Liste von Kraftwerken in Finnland

Wikimedia-Liste

Die Kraftwerke in Finnland werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Bearbeiten

Laut CIA verfügte Finnland im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von 20,418 GW; der Stromverbrauch lag bei 79,356 Mrd. kWh. Der Elektrifizierungsgrad lag 2020 bei 100 %. Finnland war 2020 ein Nettoimporteur von Elektrizität; es exportierte 6,666 Mrd. kWh und importierte 21,615 Mrd. kWh.[1]

Laut der Energy Information Administration (EIA) stieg die installierte Leistung von 11 GW im Jahr 1980 auf 21 GW im Jahr 2021;[2] die Jahreserzeugung stieg von 39 Mrd. kWh im Jahr 1980 auf 70 Mrd. kWh im Jahr 2021.[3]

Installierte Leistung (in GW). Quelle: EIA[2]

Jahreserzeugung (in Mrd. kWh). Quelle: EIA[3]

Kernkraftwerke

Bearbeiten

Mit Stand Juni 2023 werden in Finnland an 2 Standorten 5 Reaktorblöcke mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 4394 MW betrieben. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1977 in Betrieb.[4]

In Finnland wurden 2011 in Kernkraftwerken insgesamt 22,3 Mrd. kWh (Netto) erzeugt; damit hatte die Kernenergie einen Anteil von 32 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[5] Im Jahr 2022 wurden 24,221 Mrd. kWh erzeugt; damit betrug ihr Anteil 35 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[4]

Liste der Kernkraftwerke in Finnland (Quelle: IAEA, Stand: Oktober 2023)[4]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MWe
(Design)
Brutto-
leistung
in MWe
Therm.
Leistung
in MWt
Baubeginn Erste
Kritikalität
Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Einspeisung
in TWh
Loviisa 1 PWR VVER V-213 In Betrieb 507 (420) 531 1500 01.05.1971 21.01.1977 08.02.1977 09.05.1977 165,63
2 PWR VVER V-213 In Betrieb 507 (420) 531 1500 01.08.1972 17.10.1980 04.11.1980 05.01.1981 156,18
Olkiluoto 1 BWR AA-III[FI 1] In Betrieb 890 (660) 920 2500 01.02.1974 21.07.1978 02.09.1978 10.10.1979 281,43
2 BWR AA-III[FI 1] In Betrieb 890 (660) 920 2500 01.11.1975 13.10.1979 18.02.1980 10.07.1982 272,09
3 PWR EPR In Betrieb 1600 1720 4300 12.08.2005 21.12.2021 12.03.2022 16.04.2023 1,89
  1. a b AA-III, BWR-2500

Wärmekraftwerke

Bearbeiten
Name Block Inst. Leistung (MW) Typ / Brennstoff Status Anmerkung
Hanasaari[Ka 1] 1 220 Kohle Stillgelegt Stillgelegt am 1. April 2023[6]
Inkoo 1 bis 4 1.000 Kohle Stillgelegt 4 × 250 MW
Kristiina 1 bis 2 452 Kohle Stillgelegt
Martinlaakso 1 195 Kohle in Betrieb
Meri-Pori 1 565 Kohle in Betrieb
Mussalo 1 bis 2 313 Kohle in Betrieb 1 × 75 MW; 1 × 238 MW
Naantali 1 bis 2 250 Kohle Stillgelegt Stillgelegt 2020
3 bis 4 275 Kohle in Betrieb 1 × 125 MW; 1 × 150 MW
Salmisaari[Ka 1] 1 160 Kohle in Betrieb
Tahkoluoto 1 235 Kohle Stillgelegt
Vaskiluoto[Ka 1] 1 390 Kohle in Betrieb
Vuosaari 630 Erdgas in Betrieb
  1. a b c Es handelt sich um ein Heizkraftwerk.

Wasserkraftwerke

Bearbeiten

In Finnland gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. In der Tabelle sind die nach installierter Leistung 10 größten Wasserkraftwerke aufgeführt.

Name Anz.
Turb.
Inst. Leistung
(MW)
Fluss Status Anmerkung
Imatra 178 Vuoksi in Betrieb
Isohaara 113 Kemijoki in Betrieb
Ossauskoski 124 Kemijoki in Betrieb
Petäjäskoski 182 Kemijoki in Betrieb
Pirttikoski 152 Kemijoki in Betrieb
Pyhäkoski 149 Oulujoki in Betrieb
Seitakorva 144 Kemijoki in Betrieb
Taivalkoski 133 Kemijoki in Betrieb
Valajaskoski 101 Kemijoki in Betrieb
Vanttauskoski 95 Kemijoki in Betrieb

Windparks

Bearbeiten

Ende 2023 waren in Finnland Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 6943 MW in Betrieb, davon 71 MW offshore.[7] Sie lieferten 18 % des finnischen Strombedarfs.[7]

Bearbeiten
Commons: Kraftwerke in Finnland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 19. Juni 2023 (englisch).
  2. a b Finland / Electricity / Capacity. Energy Information Administration (EIA), abgerufen am 19. Juni 2023 (englisch).
  3. a b Finland / Electricity / Generation. EIA, abgerufen am 19. Juni 2023 (englisch).
  4. a b c Finland. IAEA, abgerufen am 11. Oktober 2023 (englisch).
  5. Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw – International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 19. Juni 2023.
  6. Helsinki schaltet Kohlekraftwerk ab und senkt damit Emissionen um ein Fünftel. oekonews.at, 2. März 2023, abgerufen am 11. November 2023.
  7. a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).