Liste von Kraftwerken in Griechenland
Die Kraftwerke in Griechenland werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
BearbeitenLaut CIA verfügte Griechenland im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von 21,545 GW; der Stromverbrauch lag bei 46,18 Mrd. kWh. Der Elektrifizierungsgrad lag 2021 bei 100 %. Griechenland war 2020 ein Nettoimporteur von Elektrizität; es exportierte 967 Mio. kWh und importierte 9,831 Mrd. kWh.[1]
Laut der Energy Information Administration (EIA) stieg die installierte Leistung von 5,3 GW im Jahr 1980 auf 21 GW im Jahr 2021;[2] die Jahreserzeugung stieg von 21 Mrd. kWh im Jahr 1980 auf 52 Mrd. kWh im Jahr 2021.[3]
Installierte Leistung (in GW). Quelle: EIA[2]
Jahreserzeugung (in Mrd. kWh). Quelle: EIA[3]
Karte
BearbeitenKalorische Kraftwerke
BearbeitenFestland
BearbeitenIn der Tabelle sind nur Kraftwerke mit einer installierten Leistung > 300 MW aufgeführt.
Name des Kraftwerks | Block | Inst. Leistung (MW) | Brennstoff | Status |
---|---|---|---|---|
Agios Dimitrios | 1 und 2 | 600 | Braunkohle | in Betrieb. Stilllegung für 2022 geplant |
3 und 4 | 620 | Braunkohle | in Betrieb. Stilllegung für Ende 2025 geplant | |
5 | 365 | Braunkohle | in Betrieb. Stilllegung für 2023 geplant | |
Aglos Georgios[4] | 360 | Erdgas | in Betrieb | |
Aliveri[5] | 380 | Schweröl | in Betrieb | |
AoG[6][7] | 746 | GuD | in Betrieb | |
Amyntaio[8] | 1 und 2 | 600 | Braunkohle | stillgelegt (seit 2020) |
Florina (Meliti) | 330 | Braunkohle | in Betrieb. Stilllegung für Ende 2025 geplant | |
Heron[9][10] | 583 | GuD, Erdgas | in Betrieb | |
Kardia | 1 und 2 | 600 | Braunkohle | stillgelegt (seit 2019) |
3 und 4 | 600 | Braunkohle | stillgelegt (seit 6. Mai 2021) | |
Komotini[11] | 485 | GuD | in Betrieb | |
Korinthos[12] | 437 | GuD | in Betrieb | |
Lavario[13][14][15] | 1.398 | GuD, Erdgas | in Betrieb | |
Megalopolis I[16] | 1 und 2 | 250 | Braunkohle | stillgelegt (seit 2011) |
3 | 300 | Braunkohle | stillgelegt | |
4 | 300 | Braunkohle | in Betrieb. Stilllegung für 2023 geplant | |
Megalopolis II[17] | 811 | GuD | in Testphase | |
Ptolemaida[18] | 1 und 2 | 140 | Braunkohle | stillgelegt (seit 2010) |
3 und 4 | 480 | Braunkohle | durch ein Feuer im Jahr 2014 zerstört | |
5 | 660 | Braunkohle | in Betrieb seit 2023.[19] Umbau für Erdgas mit 1,000 MW für 2029 und 2030 geplant[20] | |
Thessaloniki[21] | 400 | GuD | in Betrieb | |
Thisvi[22] | 420 | GuD | in Betrieb |
Inseln
BearbeitenAbgesehen von Kreta sind die griechischen Inseln aus wirtschaftlichen Gründen nicht mit dem Stromnetz des Festlands verbunden; auf diesen Inseln gibt es daher 19 Inselnetze mit einer Spitzenlast von weniger als 10 MW, 10 Inselnetze mit einer Spitzenlast zwischen 10 und 100 MW und 2 Inselnetze mit einer Spitzenlast von mehr als 100 MW. Das mit dem griechischen Netz verbundene Kreta hat seit 2015 eine Spitzenlast von mehr als 500 MW.[23] Die größeren Kraftwerke der Inseln werden mit Schweröl betrieben, während in den kleineren Netzen hauptsächlich Dieselmotoren zum Einsatz kommen. Im Jahre 2017 lag die installierte Leistung dieser Inselnetze bei 1808,35 MW; der Anteil der erneuerbaren Energien lag bei 459,59 MW. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die installierte Leistung der einzelnen Inselnetze im Jahr 2017:[24]
Inselnetz | Inst. Leistung (MW) | Inseln |
---|---|---|
Agathonisi | 0,64 | Agathonisi |
Agios Efstratios | 0,84 | Agios Efstratios |
Amorgos | 6,2 | Amorgos |
Anafi | 1,15 | Anafi |
Antikythira | 0,41 | Antikythira |
Arki | 0,41 | Arki, Marathi |
Astypalea | 3,83 | Astypalea |
Chios | 77,78 | Chios, Inousses, Psara |
Dosnoussa | 0,99 | Dosnoussa |
Erikoussa | 0,77 | Erikoussa |
Gavdos | 0,43 | Gavdos |
Ikaria | 15,89 | Ikaria |
Karpathos | 16,5 | Karpathos, Kassos |
Kos–Kalymnos | 133,66 | Giali, Kalymnos, Kos, Leros, Lipsi, Nisyros, Pserimos, Telendos, Tilos |
Kreta | 796,82 | Kreta |
Kythnos | 5,92 | Kythnos |
Lemnos | 23,6 | Lemnos |
Lesbos | 94,88 | Lesbos, Megalonisi |
Megisti | 1,73 | Megisti |
Milos | 22,98 | Kimolos, Milos |
Mykonos | 67,49 | Delos, Mykonos, Rinia |
Othoni | 0,66 | Othoni |
Paros | 93,72 | Antiparos, Folegandros, Ios, Iraklia, Koufonisi, Naxos, Paros, Schinoussa, Sikinos |
Patmos | 8,93 | Patmos |
Rhodos | 232,93 | Chalki, Rhodos |
Samos | 49,63 | Fourni, Samos, Thymena |
Serifos | 6,69 | Serifos |
Sifnos | 11,48 | Sifnos |
Skyros | 8,45 | Skyros |
Symi | 8,60 | Symi |
Syros | 39,25 | Syros |
Thira | 75,09 | Thira, Thirasia |
Einzelne Kraftwerke auf den griechischen Inseln sind:
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Brennstoff | Status |
---|---|---|---|
Atherinolakkos (Kreta)[25] | 102 | Schweröl | in Betrieb |
Chania (Kreta)[26] | 118 | Schweröl | in Betrieb |
Chios[27] | 14,8 | Schweröl | in Betrieb |
Linoperamata (Kreta)[28] | 193 | Schweröl | in Betrieb |
Soroni (Rhodos)[29] | 84 | Schweröl | in Betrieb |
Prasonisi (Rhodos) | 115 | Schweröl | in Betrieb |
Seit April 2021 ist Kreta über ein 135 km langes Seekabel (150 kV Wechselstrom, dreiadriges Kabel, 2 × 200 MW[30]) mit dem Peloponnes verbunden.[31][32] Die Kosten für das Projekt werden mit 365[33], 380[30] bzw. 400[34] Mio. € angegeben. Ab Ende 2024[35] soll eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung mit zwei 335 km langen Kabeln (jeweils 500 kV und 500 MW)[36] Kreta mit Attika verbinden. Die Kosten für das zweite Projekt werden mit 900[34] Mio. bzw. 1[36] Mrd. € angegeben. Das Verlegen der Leitungen begann im November 2021.[37]
Wasserkraftwerke
BearbeitenIn der Tabelle sind nur Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung > 50 MW aufgeführt.
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Fluss | Status |
---|---|---|---|
Agras[38] | 50 | Agras-See | in Betrieb |
Aoos[39] | 230 | Aoos | in Betrieb |
Asomata[40] | 108 | Aliakmonas | in Betrieb |
Ilarionas[41] | 154 | Aliakmonas | in Betrieb |
Kastraki | 320 | Acheloos | in Betrieb |
Kremasta | 437 | Acheloos | in Betrieb |
Mesochora | 162 | Acheloos | in Bau |
Plastiras | 130 | Tavropos | in Betrieb |
Platanovrisi[42] | 122 | Nestos | in Betrieb |
Polyfyto[43] | 375 | Aliakmonas | in Betrieb |
Pournari | 300 | Arachthos | in Betrieb |
Sfikia[44] | 315 | Aliakmonas | in Betrieb |
Stratos | 150 | Acheloos | in Betrieb |
Sykia | 120 | Acheloos | in Bau |
Thissavros[Wa 1] | 384 | Nestos | in Betrieb |
- ↑ Es handelt sich um ein Pumpspeicherkraftwerk.
Windkraftanlagen
BearbeitenEnde 2023 waren in Griechenland Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 5226 MW in Betrieb[45] (2022: 4682 MW[46]). Sie deckten 20 % des griechischen Strombedarfs[45] (2022: 19 %[46]).
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 4. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ a b Greece / Electricity / Capacity. Energy Information Administration (EIA), abgerufen am 4. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ a b Greece / Electricity / Generation. EIA, abgerufen am 4. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Aglos Georgios Thermal Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Aliveri Thermal Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Distomo CCGT Heat and Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Protergia CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Aminteo (Amyntaio) Coal Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Heron-I OCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Heron-II CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Komotini CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Korinthos Power CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Lavario Thermal Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Lavario Megalo CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Lavario-V CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Megalopoli Coal Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Megalopolis V CCPP Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Ptolemais Coal Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Mitsotakis inaugurates Ptolemaida 5, Greece’s last lignite plant. In: balkangreenenergynews.com. 14. Februar 2023, abgerufen am 20. April 2023 (englisch).
- ↑ Coal-free electricity from 2029. In: ekathimerini.com. 24. Dezember 2022, abgerufen am 2. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Thessaloniki CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Thisvi CCGT Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Antiopi Gigantidou: Crete Power System. 4th International Hybrid Power Systems Workshop, Crete, Greece, 22–23 May 2019. In: https://hybridpowersystems.org. Abgerufen am 29. März 2024 (englisch).
- ↑ Nikolas M. Katsoulakos: An Overview of the Greek Islands’ Autonomous Electrical Systems: Proposals for a Sustainable Energy Future In: Smart Grid and Renewable Energy 10 (2019), ISSN 2151-481X, S. 55–82, hier S. 55, 58–60 (Online).
- ↑ Atherinolakkos IC Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Chania Power Plant Crete Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Chios Extension Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Linoperamata Power Plant Crete Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Soroni Rodos Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ a b Greece commissions Crete-Peloponnese power interconnection. Enerdata, 6. Juli 2021, abgerufen am 29. März 2024 (englisch).
- ↑ Successful completion of the first ever submarine interconnection between the island of Crete and mainland Greece. In: Prysmian Group www.prysmian.com. Prysmian Group, Mailand, 1. April 2021, abgerufen am 29. März 2024 (englisch).
- ↑ cneofotistou: Successful completion of the record-breaking Crete Interconnection. Hellenic Cables S.A., Athen, 24. Mai 2021, abgerufen am 29. März 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Hellenic Cables on course for Crete – Peloponnese project. www.offshore-energy.biz, 10. Juli 2020, abgerufen am 10. November 2020 (englisch).
- ↑ a b Crete Power System. (PDF) hybridpowersystems.org, S. 4, abgerufen am 10. November 2020 (englisch).
- ↑ Crete-Attica power link ready for trial by year-end. In: eKathimerini.com. International New York Times – Kathimerini English Edition, 13. Januar 2024, abgerufen am 29. März 2024 (englisch).
- ↑ a b Attica-Crete HVDC Interconnector. www.nsenergybusiness.com, abgerufen am 10. November 2020 (englisch).
- ↑ Crete-Attica Interconnection: The installation of the submarine power cables begins. In: Ariadne Interconnection www.ariadne-interconnection.gr. Ariadne Interconnection S.A. (Tochtergesellschaft der IPTO Group), 15. November 2021, abgerufen am 29. März 2024 (englisch).
- ↑ Agras Hydroelectric Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Aoos (Piges Aoos) Hydroelectric Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Asomata Hydroelectric Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Ilarionas Hydroelectric Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Platanovrisi Hydroelectric Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Polyfyto Hydroelectric Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Sfikia Hydroelectric Power Plant Greece. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
- ↑ a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).