Liste von Märchen aus Mitteleuropa

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält Märchen und Märchen-Sammlungen aus Mitteleuropa. Zur Hauptliste siehe Liste von Märchen.

Die Märchen sind geografisch nach Ländern gegliedert. Die Sortierung innerhalb der Länderabschnitte orientiert sich nach Märchensammlern bzw. Autoren sowie nach deren Buchtiteln, sonstigen Werken oder Büchern, in denen deren Märchentexte wiedergegeben werden, wobei die frühesten Ausgaben der Werke angegeben und Doppelungen der Märchen eines Sammlers/Autors vermieden werden sollten. Kunstmärchen sind jeweils am Ende der Länderabschnitte angegeben.

Die Alternativtitel müssen nicht zwingend den jeweiligen Sammlern zugehörig sein, sondern können auch von unbedeutenden Sammlern oder Aufzeichnern sowie Werken ohne Quellenangabe stammen.

Deutschsprachiger Raum

Bearbeiten

Baltikum

Bearbeiten

Friedrich Reinhold Kreutzwald: Estnische Märchen. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1869.[1]

Estnische Märchen, Zweite Hälfte, Mattiesen, Dorpat 1881.[6][7]

Estnische Märchen, Verlag Perioodika, Tallinn 1981 (ein Neuzugang).[2]

Matthias Johann Eisen

Jakob Hurt[9]

Harry Jannsen

Märchen und Sagen des estnischen Volkes, Laakmann, Dorpat 1881.[10]

Oskar Kallas[4]

Oskar Loorits[11]

Jüri Parijögi, Das Gästebrot und andere Estnische Märchen. Verlag Eesti Raamat, Tallinn 1984.[12]

S. Sommer, Volksdichtung der Setu.[9]

Weitere Märchen

Weitere Bücher

Estnische Märchen. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 1995, Heinz Barüske.

Märchen europäischer Völker – Märchen aus Finnland und dem Baltikum. Bertelsmann, Gütersloh 1970er.

Baltische Märchen. Verlag Werner Dausien (Hanau), Artia Verlag (Prag) 1981; erzählt von Miloš Malý.

Märchen der Völker der Sowjetunion – Märchen aus dem Baltikum. Raduga-Verlag, Moskau 1988.

Karelien

Bearbeiten

Baltische Märchen. Verlag Werner Dausien (Hanau), Artia Verlag (Prag) 1981; erzählt von Miloš Malý.

Märchen der Völker der Sowjetunion – Märchen der Völker der RSFSR. Raduga-Verlag, Moskau 1987.

Lettland

Bearbeiten

Victor von Andrejanoff: Lettische Märchen. Reclam, Leipzig 1896.[13][14]

Ansis Lerhis-Puškaitis[15]

Lettische Märchen und Sagen, Nach Ansis Lerhis-Puškaitis und anderen Quellen zusammengestellt und redigiert von Prof. P. Šmits. Riga 1925–1937, 15 Bände.[15]

Stefania Ulanowska[11]

Weitere Märchen

Unveröffentlichtes Material aus dem Bestand der Sektion Folklore des A.-Upītis-Instituts für Sprache und Literatur bei der Akademie der Wissenschaften der Lettischen SSR.[15]

Weitere Bücher

Märchen europäischer Völker – Märchen aus Finnland und dem Baltikum. Bertelsmann, Gütersloh 1970er.

Baltische Märchen. Verlag Werner Dausien (Hanau), Artia Verlag (Prag) 1981; erzählt von Miloš Malý.

Märchen der Völker der Sowjetunion – Märchen aus dem Baltikum. Raduga-Verlag, Moskau 1988.

August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder. Böhlau, Weimar 1857.[16][17]

Jonas Basanavičius, Aus dem Leben der Seelen und Teufel. Chicago 1903.[18]

August Leskien und C. Brugmann, Litauische Volkslieder und Märchen. Straßburg 1882.[18]

Dowojna[11]

Weitere Märchen

Folkloristische Bestände der litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft beim Institut für litauische Sprache und Literatur an der Akademie der Wissenschaften der Litauischen SSR.[18]

Handschriftensammlung der litauischen Folklore des Instituts für litauische Sprache und Literatur an der Akademie der Wissenschaften der Litauischen SSR.[18]

Litauische Folklore, Gesamtred K. Korsakas, III–IV. Vilnius 1965–1967.

Verschiedene litauische Märchen I–IV. Chicago 1903–1905.

Weitere Märchen

Der litauische Katechismus des M. Daukša. Sankt Peterburg 1886.[18]

Folkloristische Handschriftensammlung des Staatlichen Konservatoriums der Litauischen SSR.[18]

Handschriftensammlung der Bibliothek des Instituts für litauische Sprache und Literatur an der Akademie der Wissenschaften der Litauischen SSR.[18]

Litauische Märchen. Vilnius 1905.

Litauische Märchen I–III. Shenandoah / Pa. 1898–1902.[18]

Märchen der Breiten Masse (aufgezeichnet im Jahre 1835 in den Kreisen Kretiai, Palonga, Gundene).[18]

Märchen über Vögel, Žemaitische Tierfabeln. Heidelberg 1913.[18]

Märchen, Sagen, Sprüche. Vilnius 1973.[19]

Mitteilungen der Litauischen Literarischen Gesellschaft. Band 1–6, Heidelberg, Winter, 1880–1912.

Nordlitauische Märchen. Vilnius 1974.[19]

Unsere Folklore, Zsn. Band 1–10, Kaunas 1930–1935.[19]

Volkskundliche Arbeiten, Zsn. Band 1–7, Kaunas 1935–1940.[19]

Weitere Bücher

Märchen europäischer Völker – Märchen aus Finnland und dem Baltikum. Bertelsmann, Gütersloh 1970er.

Baltische Märchen. Verlag Werner Dausien (Hanau), Artia Verlag (Prag) 1981; erzählt von Miloš Malý.

Märchen der Völker der Sowjetunion – Märchen aus dem Baltikum. Raduga-Verlag, Moskau 1988.

Oskar Loorits[4]

Kaschuben

Bearbeiten

F. Lorentz[11]

Gesammelte Volksmärchen des großen Sammler-Quartetts 1837–52 Wóycicki, Berwiński, Lompa und Zmorski

Gesammelte Volksmärchen von Antoni Józef Gliński (Bajarz polski, 1853)

Gesammelte Volksmärchen von Oskar Kolberg (Lud, 1857–90)

Oskar Kolberg

Weitere Sammler

Weitere Bücher

Die Märchen der Weltliteratur – Polnische Volksmärchen. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1967, Ewa Bukowska-Grosse und Erwin Koschmieder (Hrsg.).

Märchen europäischer Völker – Märchen aus Polen Ungarn und der Slowakei. Bertelsmann, Gütersloh 1970er.

Polnische Märchen. Artia Verlag, Prag 1990; erzählt von Oldřich Sirovátka.

Polnische Märchen. Verlag Neues Leben, Berlin 1984, Ursula Krause.

Polen/Slowakei

Bearbeiten

Die Märchen der Weltliteratur – Märchen aus der Tatra. Eugen Diederichs Verlag, München 1994, Dorota und Jerzy Simonides (Hrsg. und Übers.).

Andrzej

Wojciech Brzega

Stanisław Czernik

Bronisław Dembowski

W. Doroszewski

Viera Gašparíková

Viera Gašparíková und Teresa Komorowska

Seweryn Goszczyński

Helena Kapełuś

Helena Kapełuś und Julian Krzyżanowski

Z. Kłodnicki

Oskar Kolberg

Izydor Kopernicki

Władyslaw Kosiński

Karol Mátyás

Andrej Melicherčik

Władysław Orkan

A. Piotrowski

H. Sienkiewicz

Dorota Simonides

Andrzej Stopka

A. Suleja

S. Ulanowska

Wieści

Włodzimierz Wnuk

K. W. Wójcicki

M. Wyslouchowa

Juliusz Zborowski

Ziemia

Weitere

Kunstmärchen aus Polen

Bearbeiten

Adolf Dygasiński

Halina Górska

Maria Konopnicka

Józef Ignacy Kraszewski

Kornel Makuszyński

Artur Oppman (Or-Ot)

Włodzimierz Perzyński

Henryk Sienkiewicz

Aleksander Szczęsny

Rätoromanen

Bearbeiten

Giovanni Alton[11]

G. Barblan, Annalas da la Societad Retorumantscha, Band 24, S. 237, 1909.[25]

Chr. Bardola, Rätoromanische Chrestomathie, 13 Bände, Erlangen 1888–1919.[26]

Gian Bundi

Annalas da la Societad Retorumantscha, Band 15, 1901.

Italo Calvino, Fiable Italiane, Band 1, 1956.[26]

Caspar Decurtins, Rätoromanische Chrestomathie, 13 Bände, Erlangen 1888–1919.

Toni Halter[26]

S. Loringett, Annalas da la Societad Retorumantscha, Band 43.[26]

Christian Schneller, Märchen und Sagen aus Wälschtirol, 1867.[26]

Leza Uffer

Rätoromanische Märchen und ihre Erzähler, Basel 1945.[25]

Die Märchen der Weltliteratur – Rätoromanische Märchen. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1973, Leza Uffer (Hrsg. und Übers.).

Karl Felix Wolff, Dolomiten-Sagen, 1913.[26]

Dolfo Zorzut[11]

Weitere

Schweiz (nichtdeutscher Sprachraum)

Bearbeiten

Carla Berri[27]

Jolanda Bianchi-Poli[27]

Ottorino Bianchi-Poli[27]

Cleofe Canepa[27]

Luigia Carloni-Groppi[27]

M. Correvon, La Fée de Cleibe in Schweizer Archiv für Volkskunde 3 (1899). (französisch)[25]

Johannes Jegerlehner, Sagen aus dem Unterwallis, Basel 1909. (französisch)[25]

Keller[27]

Ottavio Lurati (italienisch)

Basile Joseph Luyet, Légendes de Savièse in Schweizer Archiv für Volkskunde 25 (1925). (französisch)[25]

Giuseppe Mondada[27]

Giuseppina Ortelli-Taroni[27]

Vittore Pellandini

Credenze popolari nel Canton Ticino (Arbedo) in Schweizer Archiv für Volkskunde 2 (1898). (italienisch)[25]

Racconti di dragoni raccolti nel Canton Ticinio in Schweizer Archiv für Volkskunde 2 (1898). (italienisch)[25]

Novellette morali raccolte a Bedano (Ticino) in Schweizer Archiv für Volkskunde 4 (1900). (italienisch)[25]

Arthur Rossat, Les fôles, contes fantastiques patois recueillis dans le Jura bernois in Schweizer Archiv für Volkskunde 15 (1911) bis 22 (1918/19). (französisch)[25]

Elena Sala-Calanchini[27]

Egle Solcà[27]

Jules Surdez, Contes fantastiques du Jura bernois in Schweizer Archiv für Volkskunde 39 (1941/42) bis 40 (1942/44). (französisch)[25]

Alice Togni[27]

Elisa Tognina[27]

Weitere[27]

Slowakei

Bearbeiten

Pavol Dobšinský

Das Sonnenpferd – Erstes Buch aus der Sammlung der slowakischen Märchen von Pavol Dobšinský. Mladé Letá, Bratislava 1975.[28]

Der verwunschene Wald – Zweites Buch aus der Sammlung der slowakischen Märchen von Pavol Dobšinský. Mladé Letá, Bratislava 1976.[31]

Weitere

Samuel Czambel: Die goldene Frau – Slowakische Märchen. Altberliner Verlag Lucie Groszer, Berlin 1971.[37]

Božena Němcová: Das goldene Spinnrad. Paul-List-Verlag Leipzig, o. A.; ca. 1960, Günther Jarosch (Übers.).

Weitere Sammler

Weitere Märchen[39]

Archiv des Ethnologischen Instituts der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava.

Weitere Bücher

Märchen europäischer Völker – Märchen aus Polen Ungarn und der Slowakei. Bertelsmann, Gütersloh 1970er.

Slawische Märchen. Artia Verlag, Prag 1971; erzählt von V. Stanovský, O. Sirovátka und R. Lužík.

Märchen der Welt, Magnus-Verlag, Essen 1983, Roland W. Pinson (Hrsg.).[40]

Willibald von Schulenburg[11]

Weitere Bücher

Slawische Märchen. Artia Verlag, Prag 1971; erzählt von V. Stanovský, O. Sirovátka und R. Lužík.

Tschechien

Bearbeiten

Božena Němcová

Das goldene Spinnrad, Paul-List-Verlag Leipzig, o. A.; ca. 1960, Günther Jarosch (Übers.).

Weitere

Karel Jaromír Erben

Weitere Sammler

Jindřich Šimon Baar[41]

František Bartoš[41]

František Bayer

Václav Frolec und Dušan Holý[54]

Jiří Horák[41]

Ignác Hošek[54]

Jan František Hruška[54]

Jaromír Jech[41]

Jiří Kajer[54]

Ad. Kellner[11]

Josef Štefan Kubín

Beneš Method Kulda

Jaroslav Mandát[54]

Josef Stanislav Menšík[41]

Matěj Mikšíček

Dagmar Palátová[41]

Karel Pekárek[41]

Věra Procházková[54]

Antonín Satke

Oldřich Sirovátka

Karel Fojtík und Oldřich Sirovátka[41]

Alois Sivek[41]

František Stavař[41]

Václav Tille

Václav Beneš Třebízský[41]

Josef Tvrdý

Matouš Václavek[54]

Theodor Vernaleken

František M. Vrána[54]

Jan Vyhlídal[54]

Weitere Märchen und Bücher

Die Märchen der Weltliteratur – Legendenmärchen aus Europa. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1967, Felix Karlinger und Bohdan Mykytiuk (Hrsg.).

Die Märchen der Weltliteratur – Tschechische Volksmärchen. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1969, Oldřich Sirovátka (Hrsg.).

Tschechische Volksmärchen. Artia Verlag, Prag 1971; erzählt von Jiří Horák.

László Arany und Pál Gyulai, Gemischte Sammlungen aus verschiedenen Teilen Ungarns und Siebenbürgens. Pest 1872.[58]

László Arany

Sammlung ungarischer Volksmärchen, Sämtl. Werke, IV. Band. Budapest 1901.[58]

Ungarische Volksmärchen. Corvina Kiadó, Budapest 1984.[60]

Elisabet Róna-Sklarek: Ungarische Volksmärchen. Dieterich, Leipzig 1909.[61][62]

Gyula Ortutay

Mihály Fedies erzählt. Budapest 1940.[58]

Ungarische Volksdichtung, Budapest 1955.[58]

Weitere Sammler

János Berze Nagy und Lajos Katona, Volksmärchen aus den Komitaten Heves und Jász-Nagykun-Szolnok, Budapest 1907.[58]

János Berze Nagy, Ungarische Volsüberlieferungen aus Baranya. Pécs 1940.[58]

Linda Dégh, Volksmärchen aus Kakasd. Budapest 1955.[58]

Antal Horger, Hétfaluer Csángó-Volksmärchen. Budapest 1908.[58]

Lajos Kálmány

Die Volksmärchensammlung Arnold Ipolyis. Budapest 1914.[58]

Überlieferungen, Szeged o. J.[58]

Ágnes Kovács, Volksmärchen aus Kalotaszeg. Budapest o. J.[58]

János Kriza, Balázs Orbán, Elek Benedek und Jób Sebesi, Sammlung aus dem Szeklerland. Budapest 1882.[58]

János Kriza, Heckenrosen, Sammlung von Szekler Volksdichtung. Budapest 1911.[58]

János Ösz

Die Wundertasche, Originale Szekler Volksmärchen, Cluj-Napoca 1941.[58]

Olga Penavin, Volksmärchen der zu Jugoslawien gehörenden Ungarn. Budapest 1971.[63]

Gyula Sebestyén, Transdanubische Sammlung. Budapest 1906.[58]

Zsigmond Szendrey, Nagyszalontaer Sammlung. Budapest 1924.[58]

Károly Török, Sammlung aus dem Komitat Csongrád. Pest 1872.[58]

József Végh, Sárréter Volksmärchen und Volkserzählungen. Debrecen 1944.[58]

Béla Vikár, Volksdichtung des Komitats Somogy. Budapest 1905.[58]

Weitere Bücher

Die Märchen der Weltliteratur – Ungarische Volksmärchen. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1966, Agnes Kovács (Hrsg.).

Ungarische Märchen. Verlag Werner Dausien, Hanau 1979, Elek Benedek und Gyula Illyés.

Märchen der Welt. Magnus-Verlag, Essen 1983, Roland W. Pinson (Hrsg.).[40]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Friedrich Reinhold Kreutzwald: Estnische Märchen. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1869; Digitalisat. zeno.org
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Friedrich Reinhold Kreutzwald: Estnische Märchen; aus dem Estnischen übertragen von Ferdinand Löwe, bearbeitet von Aivo Kaidja; Verlag Perioodika; Tallinn 1981.
  3. a b c Märchen europäischer Völker – Märchen aus Finnland und dem Baltikum. Bertelsmann, Gütersloh 1970er.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac August von Löwis of Menar (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Finnische und estnische Märchen. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1962.
  5. a b c d e f g Estnische Märchen. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 1995, Heinz Barüske.
  6. Friedrich Reinhold Kreutzwald: Estnische Märchen, Zweite Hälfte. books.google.de, abgerufen am 2. Februar 2024.
  7. Friedrich Reinhold Kreutzwald: Estnische Märchen, Band 2. books.google.de, abgerufen am 2. Februar 2024.
  8. a b c d e f g h i Baltische Märchen. Verlag Werner Dausien (Hanau), Artia Verlag (Prag) 1981; erzählt von Miloš Malý.
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Richard Viidalepp (Hrsg.): Estnische Volksmärchen. Akademie-Verlag, Berlin 1980. Entspricht dem Werk Estnische Volksmärchen der Reihe Die Märchen der Weltliteratur.
  10. Harry Jannsen: Märchen und Sagen des estnischen Volkes. books.google.de, abgerufen am 18. Januar 2024.
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Felix Karlinger, Bohdan Mykytiuk (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Legendenmärchen aus Europa. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1967.
  12. Jüri Parijögi: Das Gästebrot und andere Estnische Märchen. Illustrationen von Silvi Väljal; Übersetzung aus dem Estnischen von Haide Roodvee und Helga Viira. Verlag Eesti Raamat, Tallinn 1984.
  13. Victor von Andrejanoff: Lettische Märchen. Reclam, Leipzig 1896; Digitalisat. zeno.org
  14. Victor von Andrejanoff: Lettische Märchen. books.google.de, abgerufen am 2. Februar 2024.
  15. a b c Ojārs Ambainis (Hrsg.): Lettische Volksmärchen. Akademie-Verlag, Berlin 1977. Entspricht dem Werk Lettische Volksmärchen der Reihe Die Märchen der Weltliteratur.
  16. August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder. Böhlau, Weimar 1857; Digitalisat. zeno.org
  17. August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder. books.google.de, abgerufen am 21. Januar 2024.
  18. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Bronislava Kerbelytė (Hrsg.): Litauische Volksmärchen. Akademie-Verlag, Berlin 1982.
  19. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs Jochen Dieter Range (Übers. und Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Litauische Volksmärchen. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1981.
  20. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq Ewa Bukowska-Grosse, Erwin Koschmieder (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Polnische Volksmärchen. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1967.
  21. Polnische Märchen. Verlag Neues Leben, Berlin 1984, Ursula Krause.
  22. Polnische Märchen. Artia Verlag, Prag 1990; erzählt von Oldřich Sirovátka.
  23. Theodor Vernaleken: Österreichische Kinder- und Hausmärchen: Treu nach mündlicher Überlieferung. books.google.de, abgerufen am 20. Januar 2024.
  24. Theodor Vernaleken: Dö drei Dosna. In: Kinder- und Hausmärchen in den Alpenländern. sagen.at, abgerufen am 31. Januar 2024.
  25. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Robert Wildhaber und Leza Uffer (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Schweizer Volksmärchen. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1971.
  26. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Leza Uffer (Hrsg. und Übers.): Die Märchen der Weltliteratur – Rätoromanische Märchen. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1973.
  27. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Die Märchen der Weltliteratur – Märchen aus dem Tessin. Eugen Diederichs Verlag, Köln 1984, Pia Todorović-Strähl und Ottavio Lurati (Hrsg. und Übers.).
  28. Das Sonnenpferd – Erstes Buch aus der Sammlung der slowakischen Märchen von Pavol Dobšinský; illustriert von L’udovít Fulla; aus dem Slowakischen von Elisabeth Borchardt-Hilgert, Mladé Letá, 1975
  29. Dieses Zaubermärchen findet sich auch bei Slowakische Märchen; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  30. Dieses slowakische Aschenputtelmärchen ist zusammen mit Aschenputtel von Božena Němcová die wichtigste literarische Vorlage für den Film Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
  31. Der verwunschene Wald – Zweites Buch aus der Sammlung der slowakischen Märchen von Pavol Dobšinský; illustriert von L’udovít Fulla; aus dem Slowakischen von Elisabeth Borchardt-Hilgert, Mladé Letá, 1976
  32. Pavol Dobšinský: Slowakische Märchen (Slowenské rozprávky) – Deutsch von Erich Bertleff; Artia-Verlag, Prag, 1963
  33. Dieses Zaubermärchen findet sich in Slowakische Märchen. S. 38–47; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944. Nicht eindeutig ist allerdings in diesem Buch die Zuweisung der einzelnen Märchen zu den slowakischen Sammlungen. Sie stammen von Pavol Dobšinský Božena Němcová und Karel Jaromír Erben. So kann hier nur stilistisch auf Dobšinský geschlossen werden.
  34. Dieses Zaubermärchen, wahrscheinlich aus der Sammlung Pavol Dobšinský, findet sich in Slowakische Märchen, S. 65–74; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  35. a b Dieses Zaubermärchen, wahrscheinlich aus der Sammlung Pavol Dobšinský, findet sich in Slowakische Märchen, S. 224–237; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  36. a b c d e f g h i j k l m n o p Viera Gašparíková (Samm. und Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Slowakische Volksmärchen. Eugen Diederichs Verlag, München 2000.
  37. Samo Czambel: Die goldene Frau – Slowakische Märchen nach der slowakischen Ausgabe Janko Gondásik a Zlatá Pani. Aus dem Slowakischen von Elisabeth Borchardt. Altberliner Verlag Lucie Groszer, Berlin 1971.
  38. Märchen europäischer Völker – Märchen aus Polen Ungarn und der Slowakei. Bertelsmann, Gütersloh 1970er.
  39. Viera Gašparíková (Samm. und Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Slowakische Volksmärchen. Eugen Diederichs Verlag, München 2000.
  40. a b Roland W. Pinson: Märchen der Welt. d-nb.info
  41. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg Jaromír Jech (Hrsg.): Tschechische Volksmärchen. Rütten & Loening, Berlin 1961.
  42. a b c Slawische Märchen. Artia Verlag, Prag 1971; erzählt von V. Stanovský, O. Sirovátka und R. Lužík.
  43. Dieses Märchen findet sich so betitelt auch bei Slowakische Märchen; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  44. Unter diesem Titel findet sich dieses Märchen in Slowakische Märchen; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  45. Die letztgenannten Märchen stammen aus Božena Němcovás Der König der Zeit – Slowakische Märchen aus dem Slowakischen übersetzt von Peter Hrivinák; Bratislava 1978;
  46. a b Die letztgenannten Märchen stammen aus Karel Jaromír Erben und Božena Němcová: Märchen; illustriert von Josef Lada übersetzt von Günther Jarosch und Valtr Kraus; Albatros-Verlag, Prag 2001, ISBN 80-00-00930-7
  47. Dieses Märchen, wahrscheinlich aus der Sammlung Božena Němcovás, findet sich in Slowakische Märchen, S. 174–184; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  48. Dieses Märchen, wahrscheinlich aus der Sammlung Božena Němcovás, findet sich in Slowakische Märchen, S. 189–193; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  49. Dieses Märchen, wahrscheinlich aus der Sammlung Božena Němcovás, findet sich in Slowakische Märchen, S. 245–247; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  50. Dieses Märchen, wahrscheinlich aus der Sammlung Božena Němcovás, findet sich in Slowakische Märchen, S. 273–279; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  51. Dieses Märchen, wahrscheinlich aus der Sammlung Božena Němcovás, findet sich in Slowakische Märchen, S. 293–300; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  52. Dieses Märchen, wahrscheinlich aus der Sammlung Božena Němcovás, findet sich in Slowakische Märchen, S. 209–211; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  53. a b c Tschechische Volksmärchen. Artia Verlag, Prag 1971; erzählt von Jiří Horák.
  54. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Die Märchen der Weltliteratur – Tschechische Volksmärchen. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1969, Oldřich Sirovátka (Hrsg.).
  55. Die letztgenannten Märchen in Karel Jaromír Erben: Prinzessin Goldhaar und andere tschechische Märchen. Illustriert von Artuš Scheiner, übersetzt von Günther Jarosch. Albatros-Verlag, Prag 1981.
  56. Theodor Vernaleken: Die neun Vögel. sagen.at, abgerufen am 20. Januar 2024.
  57. Theodor Vernaleken: Wie ein Schafhirt reich wurde. sagen.at, abgerufen am 20. Januar 2024.
  58. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Gyula Ortutay (Hrsg.): Ungarische Volksmärchen. Corvina Kiadó, Ungarn 1980.
  59. a b c Ungarische Märchen. Verlag Werner Dausien, Hanau 1979, Elek Benedek und Gyula Illyés.
  60. László Arany: Ungarische Volksmärchen. Corvina Kiadó, Budapest 1984, ISBN 963-13-1630-0 (ungarisch: Magyar népmesék. Übersetzt von Liane Dira).
  61. Elisabet Róna-Sklarek: Ungarische Volksmärchen. Dieterich, Leipzig 1909; Digitalisat. zeno.org
  62. Elisabet Róna-Sklarek: Ungarische Volksmärchen. books.google.de, abgerufen am 20. Januar 2024.
  63. Ursula Enderle (Hrsg.): Märchen der Völker Jugoslawiens. Insel-Verlag, Leipzig 1990.