Liste von Märchen aus dem deutschsprachigen Raum

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält Märchen und Märchen-Sammlungen aus dem deutschsprachigen Raum. Für die Hauptliste, siehe Liste von Märchen.

Die Märchen sind geografisch nach Ländern gegliedert. Die Sortierung innerhalb der Länderabschnitte orientiert sich nach Märchensammlern bzw. Autoren sowie nach deren Buchtiteln, sonstigen Werken oder Büchern, in denen deren Märchentexte wiedergegeben werden, wobei die frühesten Ausgaben der Werke angegeben und Doppelungen der Märchen eines Sammlers/Autors vermieden werden sollten. Kunstmärchen sind jeweils am Ende der Länderabschnitte angegeben.

Deutschland

Bearbeiten

Lina’s Mährchenbuch. Wilmans, Frankfurt am Main 1816.[3]

Kinder- und Hausmärchen. 1812–1858.[4][5]

Mährchen und Jugenderinnerungen, Berlin 1818.[8]

Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. 1818.[9]

Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Hasselberg, Berlin 1829.[10]

  • die schönsten Mährchen und Sagen aller europäischen Völker (15 Bändchen, 1838–1840):
  • Rübezahl[11]

Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Reimer, Berlin 1843.[12][13]

Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen anderen, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands (gesammelt von Fr. Woeste). Leipzig 1848.[16][17]

Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Brockhaus, Leipzig 1848.[18][19]

Deutsches Märchenbuch ab 1845 und Neues deutsches Märchenbuch, Einhorn, Leipzig ab 1856.[20][21]

Deutsche Märchen und Sagen. Leipzig 1845.

Deutsche Hausmärchen. Göttingen: Dieterich’sche Buchhandlung/Leipzig: Vogel, 1851.[26][27]

Märchen, Sagen und Lieder aus Hessen. Darmstadt 1851.

Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen. Halle 1846.[28]

Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. C.P. Scheitlin’s Verlagshandlung, Stuttgart 1852.[29][30]

Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland. Friedrich Pustet, Regensburg 1854.[31][32]

Märchen für die Jugend. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1854.[35][36]

Schwänke und Schnurren aus Bauernmund. Mayer und Müller, Berlin 1890.[37][38]

Volksmärchen aus Pommern und Rügen. Diedr. Soltau’s Verlag, Norden und Leipzig 1891.[39][40]

Plattdeutsche Volksmärchen. 2 Bände, Jena 1914, 1927.[41]

Die Märchen der Weltliteratur – Plattdeutsche Märchen. Eugen Diederichs Verlag, Verlag der Fehrs-Gilde, Hamburg.

Weitere Sammler

Bearbeiten

Achim von Arnim

Ferdinand Asmus und Otto Knoop: Kolberger Volkshumor. Köslin 1927.[41]

Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg. 2 Bände, Wilhelm Braumüller, Wien 1879.[42][15]

Heinrich Bebel: Heinrich Bebels Schwänke.[6]

Ulrich Benzel: Sudetendeutsche Volkserzählungen – Gesammelt und herausgegeben unter Mitwirkung von Walter Kniepers. Marburg 1962.[41]

Wilhelm Bodens

Sage, Märchen und Schwank vom Niederrhein. Bonn 1936.[41]

Vom Rhein zur Maas. Bonn 1936.[41]

Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910.[17]

Johann Gustav Gottlieb Büsching: Volkssagen, Mährchen und Legenden. Leipzig 1812.[17]

Alfred Cammann

Westpreußische Märchen. Berlin 1961.[41]

nach einer Tonbandaufnahme[41]

Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen. Hannover 1854.

Louis Friedrich Christian Curtze: Volksüberlieferungen aus dem Fürstentum Waldeck. Arolsen 1860.[14]

Heinrich Dittmaier: Sagen, Märchen und Schwänke von der unteren Sieg. Bonn 1950.[41]

August Engelien und Wilhelm Lahn: Der Volksmund in der Mark Brandenburg. Berlin 1868.[14]

August Ey: Harzmärchenbuch oder Sagen und Märchen aus dem Oberharze. Verlag von Fr. Steudel, Stade 1862.[43]

Hans Findeisen: Sagen, Märchen und Schwänke von der Insel Hiddensee. Stettin 1925.[41]

Nikolaus Fox: Märchen und Tiergeschichten – In den Landschaften der Westmark aufgezeichnet. Saarlautern 1942.[41]

Gustav Grannas

Plattdeutsche Volserzählungen aus Ostpreußen – Gesammelt und herausgegeben. Marburg 1957.[41]

Volk aus dem Ordenslande Preußen erzählt Sagen, Märchen und Schwänke – Gesammelt und herausgegeben. Marburg 1960.[41]

Hertha Grudde

Es war einmal …Schöne alte Märchen und Geschichten aus der Spinnstube (Ostpreußisches Sagengut) – Gesammelt und aus dem Plattdeutschen übersetzt – Herausgegeben von Gustav Grannas. Königsberg 1935.[41]

Vom Bernstein und andere alte Märchen und Geschichten aus der Spinnstube (Ostpreußisches Sagengut) – Gesammelt und aus dem Plattdeutschen übersetzt – Herausgegeben von Gustav Grannas – 2. Auflage. Königsberg, o. J.[41]

Christoph Wilhelm Günther: Kindermährchen aus mündlichen Erzählungen gesammelt. Erfurt 1787.[6]

Gottfried Henßen

Volk erzählt – Münsterländische Sagen, Märchen und Schwänke – Gesammelt und herausgegeben. Münster i. W. 1935.[41]

Überlieferung und Persönlichkeit – Die Erzählungen und Lieder des Egbert Gerrits. Münster i. W. 1951.[41]

Bergische Märchen in Rhein.-westfäl. Zeitschrift für Volkskunde 25, 1928, S. 50.[41]

Das Singemärchen vom klagenden Lied in Hessische Blätter für Volkskunde 49/50, 1958, S. 83 ff. Nr. 3 (S. 86).[41]

Philipp Hoffmeister: Hessische Volksdichtung in Sagen und Märchen, Schwänken und Schnurren. Marburg 1869.

Karl Hübl: Babette Burger aus Ernstfeld, eine Märchenerzählerin aus der Oberpfalz in (Zs.) Oberpfalz 44, 1956, S. 126 ff.[41]

Hermann Janosch: Unsere Hultschiner Heimat in Sagen und Märchen, Sitten und Gebräuchen. Ratibor 1924.[41]

Gustav Jungbauer: Böhmerwald-Märchen. Passau 1923.[41]

Alfred Karasek-Langer

Sammlung Karasek[41]

Deutsche Märchen aus Wolhynien in Karasek-Lück, Die deutschen Siedlungen in Wolhynien, Plauen 1931.[41]

nach Aufzeichnungen aus einer Pommernsiedlung in Mittelpolen in Deutsche Monatshefte in Polen 2, 1935, S. 164.[41]

Drei Märchen aus Hedwig (Deutschprobener Volksinsel) in Schlesische Blätter für Volkskunde 3/4, 1941, S. 133.[41]

Otto Knoop: Volkssagen, Erzählungen, Aberglauben, Gebräuche und Märchen aus dem östlichen Hinterpommern. Posen 1885.[14]

Johannes Künzig: Unser Ätti erzählt – Märchen und Schwänke aus den Oberrheinlanden. Krailling vor München 1943.[41]

Elisabeth Lemke: Volksthümliches aus Ostpreußen. 2. Teil, Mohrungen 1887.[44][15]

Martin Montanus

Das Ander theyl der Gartengesellschafft. Tübingen 1899.[17]

Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Schwerssche Buchhandlung, Kiel 1845.[45][46]

Siegfried Neumann: Die doppelten Prügel in Jahresgabe 1964 der Gesellschaft zur Pflege des Märchengutes der europäischen Völker, Schloß Bentlage bei Rheine in Westfalen, S. 167.[41]

Rudolf Nord: Plattdeutsche Volksmärchen aus Waldeck. Korbach 1939.[41]

Johannes Pauli: Schimpff und Ernst. 1545.[6]

Will-Erich Peuckert: Schlesiens deutsche Märchen. Breslau 1932.[41]

Friedrich Pfaff: Märchen aus Lobenfeld in Alemannia 24 (1896), S. 179 ff.; 26 (1898) S. 79 ff.[41]

Karl Plenzat: Der Wundergarten – Volksmärchen [aus Ostpreußen], gesammelt und erzählt. Berlin/Leipzig 1922.[41]

Kurt Ranke: Schleswig-Holsteinische Volksmärchen. 3 Bände, Kiel 1955–1962.[41]

Josef Sauer: Die drei Wünsch – Ein altes Inntaler Märchen in Das Mühlrad, Blätter zur Geschichte des Inn- und Isengaues 3, 1953, S. 94.[41]

Georg Schambach und Wilhelm Konrad Hermann Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855.[14]

Joachim Christian Friedrich Schulz: Kleine Romane. 5 Bände, Leipzig 1788–1790.[6]

Karl Simrock: Deutsche Märchen. Stuttgart 1864.

K. Spiegel: Märchen aus Bayern. Würzburg 1914.[41]

Otto Stückrath: Märchen der Heimat – Nassauische Volksmärchen. Melsungen 1924.[41]

Ernst Tegethoff: Märchen, Schwänke und Fabeln. Bruckmann, München 1925.

Alexander Tietz

Sagen und Märchen aus dem Banater Bergen. Bukarest 1956.[41]

Das Zauberbründl – Märchen aus den Banater Bergen. Bukarest 1958.[41]

Volkslied[14]

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Vom Ursprung des Namens Bärnhäuter. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1921.[17]

Peter Wiepert: Die Kirche zu Landkirchen (Fehmarn), 1936, S. 50.[41]

Richard Wossidlo[14]

Richard Wossidlo und Gottfried Henßen: Mecklenburger erzählen Märchen Schwänke und Schnurren. 2. Auflage, Berlin 1958.[41]

Paul Zaunert[7]

Richard Zeisel: Märchen aus Zeche in der Deutsch-Probener Sprachinsel in Sudetendeutsche Zeitschrift für Volkskunde 6, 1933, S. 104.[41]

Matthias Zender Volksmärchen und Schwänke aus der Westeifel. Bonn 1935.[41]

Weitere Bücher

Bearbeiten

Die Märchen der Weltliteratur – Märchen vor Grimm. Eugen Diederichs Verlag, München 1990, Hans-Jörg Uther (Hrsg.).

Märchen europäischer Völker – Deutsche Kinder- und Hausmärchen. Bertelsmann, Gütersloh 1970er.

Kunstmärchen aus Deutschland

Bearbeiten

Volksmärchen der Deutschen. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1782–1786 (5 Bände).[48]

Band 1:

Band 2: Legenden

Band 3:

Band 4:

Band 5:

Italienische Märchen, 1805–1811.[49]

Märchen-Almanach auf das Jahr 1826–1828 (3 Bände).[50]

1850–1865.[51]

Träumereien an französischen Kaminen. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1871.[52]

Weitere Autoren

Bearbeiten

Walter Benjamin

Heinrich Böll

Bertolt Brecht

Georg Büchner

Friedrich de la Motte Fouqué

Alfred Döblin

Marieluise Fleißer

Franz Fühmann

Peter Hacks

  • Der Schuhu und die fliegende Prinzessin

Gerhart Hauptmann

Friedrich Hebbel

Werner Heiduczek

Thomas Theodor Heine

Franz Hessel

Paul Heyse

Edwin Hoernle

E.T.A. Hoffmann

Ricarda Huch

Karl Immermann

Georg Kaiser

Erich Kästner

Bernhard Kellermann

Justinus Kerner

Klabund

Helga Königsdorf

Kurt Kusenberg

Heinrich Mann

Thomas Mann

Christoph Meckel

Eduard Mörike

Benedikte Naubert

Johannes Praetorius

Otfried Preußler

Joachim Ringelnatz

Karl Wilhelm Salice-Contessa

Paul Scheerbart

Anna Seghers

Ludwig Tieck

Kurt Tucholsky

Johann Wolfgang von Goethe

Joachim Walther

Armin T. Wegner

Ernst Wiechert

Christoph Martin Wieland

Friedrich Wolf

Österreich

Bearbeiten

Kinder- und Hausmärchen aus Tirol. Wagnersche Buchhandlung, Innsbruck 1852.[57][58][59]

Kinder- und Hausmärchen aus Tirol. Innsbruck 1911.[34]

Zingerle in Zs. f. deutsche Mythol. II 186.[60]

Ignaz Vinzenz Zingerle[34]

Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen. Verlag von Julius Springer, Berlin 1856.[62][63]

Kinder- und Hausmärchen in den Alpenländern. Wien 1863 bzw. Österreichische Kinder- und Hausmärchen: Treu nach mündlicher Überlieferung, Wien 1864.[65][66][67]

Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt.

Mythische Volksdichtungen. Leipzig 1892.[34]

Märchen aus Enzenkirchen.[69][70]

Schwänke, Sagen und Märchen in heanzischer Mundart. Deutsche verlagsactiengesellschaft, Leipzig 1906.

Was mir der alte Mann erzählte, Märchen aus dem Burgenland. M. Gladbach 1929.[34]

Weitere Sammler

Bearbeiten

M. F. Bothar

Volk und Heimat, Jg. 3. Eisenstadt (Burgenland) 1950, Heft 7, S. 6.[41]

Volk und Heimat 5. Eisenstadt 1952, Heft 3, S. 8.[41]

Hans Branky, Volksüberlieferungen aus Niederösterreich.[34]

Depiny[34]

Anton Dolleschall[34]

Adolf Dörler

Tiroler Teufelsglaube, Zs. f. Vk. 9, 1899.[34]

Sagen und Märchen aus Vorarlberg in Zeitschrift für österreichische Volkskunde 14, 1908.

Zs. f. Volkskunde 16.[60]

Ferk[34]

Franz Franzisci

Carinthia I, Zeitschrift des Kärntner Geschichtsvereins 57. 1867.[34]

Märchen aus Kärnten, Klagenfurt o. J. (1884)[61]

Geramb.[60]

Georg Graber, Sagen und Märchen aus Kärnten, Graz 1935.[41]

Irma Györgypal-Eckert, Die deutsche Volkszählung in Hajós, Hansischer Gildenverlag, 1941.[60]

Karl Haiding, Österreichs Märchenschatz, Wien 1953.[41]

Karl Haller, Volksmärchen aus Österreich, Wien/Stuttgart/Leipzig o. J.

Walter Kainz, Volksdichtung aus dem Kainachtal, Voitsberg 1935.[41]

Johannes Künzig und W. Werner, Ungarndeutsche Märchenerzähler II – Die Blinden Madel aus Gant im Schildgebirge, Schallplatte.[61]

Anton Meixner[60]

Des Volkes Sagen und Gebräuche.[60]

Josef Polsterer, Schwänke und Bauernerzählungen aus Niederösterreich, Wien 1908.[34]

Felix Pöschl, Das deutsche Volkslied 12, 1910, S. 5.[41]

Romuald Pramberger

Märchen aus Steiermark, Seckau 1946.

Karl Radler[34]

Norbert Riedl, Märchen aus dem Burgenland in Volk und Heimat 5, 1952, Heft 23, S. 5.[41]

Elisabet Róna-Sklarek

Adolf Schullerus[60]

Siegfried Troll[60]

Franz Josef Vonbun, Die Sagen Vorarlbergs, Feldkirch 1950.[34]

Hans von der Sann[34]

Josef Zehetner, Das deutsche Volkslied 41, 1939, S. 18.[41]

Elli Zenker-Starzacher[61]

Eine deutsche Märchenerzählerin aus Ungarn, München 1941.[41]

Wiener Zeitschrift für Volkskunde 45, 1940, S. 1.[41]

Franz Ziska, Österreichische Volksmärchen, 1906.[34]

Weitere

Carinthia[34]

Weitere Bücher

Bearbeiten

Österreichische Volksmärchen. Ziska, Wien 1822.

Märchen aus Österreich. Ausgewählt und für die Jugend neu erzählt von Max Stebich, Wien 1954.

Kunstmärchen aus Österreich

Bearbeiten

Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz. H.R. Sauerländer, Aarau 1869.[75][76]

Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz. H.R. Sauerländer, Aarau 1873 (nur Neuzugänge).[79]

Sagen und Märchen aus dem Oberwallis. Basel 1913.[78]

Weitere Bücher

Bearbeiten

Märchen europäischer Völker – Märchen aus Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz. Bertelsmann, Gütersloh 1970er.

Kunstmärchen aus der Schweiz

Bearbeiten

Max Frisch

Gottfried Keller

Albin Zollinger

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Albert Ludewig Grimm: Kindermährchen. Heidelberg 1809; Digitalisat. zeno.org.
  2. a b c d e f g h i j k l Märchen europäischer Völker – Deutsche Kinder- und Hausmärchen. Bertelsmann, Gütersloh 1970er.
  3. Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch. Wilmans, Frankfurt am Main 1816; Digitalisat. zeno.org.
  4. Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Realschulbuchhandlung, Berlin 1812/1815; Digitalisat. zeno.org.
  5. Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 7. Auflage, Franz Duncker, Berlin 1857; Digitalisat. zeno.org.
  6. a b c d e f Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Märchen vor Grimm. Eugen Diederichs Verlag, München 1990.
  7. a b Felix Karlinger, Bohdan Mykytiuk (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Legendenmärchen aus Europa. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1967.
  8. Ernst Moritz Arndt: Mährchen und Jugenderinnerungen. digitale-sammlungen.de, abgerufen am 25. Januar 2024.
  9. Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. 1818; Digitalisat. zeno.org.
  10. Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Hasselberg, Berlin 1829; Digitalisat. zeno.org.
  11. Das Buch vom Rübezahl. Eine vollständige Sammlung aller Volks-Mährchen aus dem Riesengebirge. Leipzig: Wigand 1834
  12. Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Reimer, Berlin 1843; Digitalisat. zeno.org.
  13. Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. books.google.com.bz, abgerufen am 7. Februar 2024.
  14. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Waltraud Woeller (Hrsg.): Deutsche Volksmärchen von arm und reich, Rütten & Loening, Berlin 1959.
  15. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Paul Zaunert (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Deutsche Märchen seit Grimm. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1964.
  16. Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen anderen, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands. Brockhaus, Leipzig 1859; Digitalisat. zeno.org.
  17. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Waltraud Woeller (Hrsg.): Deutsche Volksmärchen. Insel-Verlag, Leipzig 1985.
  18. Adalbert Kuhn, Wilhelm Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Brockhaus, Leipzig 1848; Digitalisat. zeno.org.
  19. Adalbert Kuhn und Wilhelm Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. books.google.de, abgerufen am 7. Februar 2024.
  20. Ludwig Bechstein: Deutsches Märchenbuch. 13. Auflage, Georg Wigand, Leipzig 1857; Digitalisat. zeno.org.
  21. Ludwig Bechstein: Neues deutsches Märchenbuch. Einhorn, Leipzig 1856; Digitalisat. zeno.org.
  22. Ludwig Bechsteins Märchenbuch. 192 Seiten, mit 2 Farbdruck-, 7 Voll- und 32 Textbildern von Willy Planck. 47. Ausgabe. Loewes Verlag. Stuttgart, ca. 1925. S. 76–79
  23. Ludwig Bechsteins Märchenbuch. 192 Seiten, mit 2 Farbdruck-, 7 Voll- und 32 Textbildern von Willy Planck. 47. Ausgabe. Loewes Verlag. Stuttgart, ca. 1925. S. 84–86
  24. Ludwig Bechsteins Märchenbuch. 192 Seiten, mit 2 Farbdruck-, 7 Voll- und 32 Textbildern von Willy Planck. 47. Ausgabe. Loewes Verlag. Stuttgart, ca. 1925. S. 117–119
  25. Ludwig Bechsteins Märchenbuch. 192 Seiten, mit 2 Farbdruck-, 7 Voll- und 32 Textbildern von Willy Planck. 47. Ausgabe. Loewes Verlag. Stuttgart, ca. 1925. S. 54–58
  26. Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen: Dieterich’sche Buchhandlung/Leipzig: Vogel, 1851; Digitalisat. zeno.org.
  27. Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. books.google.de, abgerufen am 25. Januar 2024.
  28. Emil Friedrich Julius Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen. Halle 1846; Digitalisat. zeno.org.
  29. Ernst Heinrich Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. C.P. Scheitlin’s Verlagshandlung, Stuttgart 1852; Digitalisat. zeno.org.
  30. Ernst Heinrich Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024.
  31. Ignaz Vinzenz Zingerle, Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland. Regensburg 1854; Digitalisat. zeno.org.
  32. Ignaz Vinzenz Zingerle und Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland. books.google.de, abgerufen am 20. Januar 2024.
  33. Waltraud Woeller (Hrsg.): Deutsche Volksmärchen von arm und reich, Rütten & Loening, Berlin 1959.
  34. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am Leander Petzoldt (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Märchen aus Österreich. Eugen Diederichs Verlag, München 1991.
  35. Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1854; Digitalisat. zeno.org.
  36. Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024.
  37. Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauernmund. Mayer und Müller, Berlin 1890; Digitalisat. zeno.org.
  38. Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauernmund. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024.
  39. Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen. Diedr. Soltau’s Verlag, Norden und Leipzig 1891; Digitalisat. zeno.org.
  40. Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024.
  41. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba Elfriede Moser-Rath (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Deutsche Volksmärchen. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1966.
  42. Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024.
  43. August Ey: Harzmärchenbuch oder Sagen und Märchen aus dem Oberharze. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024.
  44. Elisabeth Lemke: Volksthümliches aus Ostpreußen. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024.
  45. Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Schwerssche Buchhandlung, Kiel 1845; Digitalisat. zeno.org.
  46. Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024.
  47. Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Schwerssche Buchhandlung, Kiel 1845; Digitalisat. zeno.org.
  48. Johann Karl August Musäus: Volksmärchen der Deutschen. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1782–1786; Digitalisat. zeno.org.
  49. Clemens Brentano: Italienische Märchen. 1805–1811; Digitalisat. zeno.org.
  50. Wilhelm Hauff: Märchen-Almanach auf das Jahr 1826–1828; Digitalisat. zeno.org.
  51. Theodor Storm: Kindermährchen. Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin / Weimar 1967; Digitalisat. zeno.org.
  52. Märchentexte auf projekt-gutenberg.org.
  53. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba Im Garten der Phantasie – Kunstmärchen von Theodor Storm bis Max Frisch. Verlag Neues Leben, Berlin, 1985, Edda und Helmut Fensch
  54. a b c d e f Fritz Meichner: Märchen der Dichter, Gustav Kiepenheuer Verlag, Weimar
  55. Benedikte Naubert: Neue Volksmärchen der Deutschen. Band 3, Weygand, Leipzig 1792, S. 323–398 (commons.wikimedia.org)
  56. a b Benedikte Naubert: Neue Volksmärchen der Deutschen. Band 1, Weygand, Leipzig 1789 (commons.wikimedia.org).
  57. Ignaz Vinzenz Zingerle, Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen aus Tirol. Schwick, Innsbruck 1911; Digitalisat. zeno.org.
  58. Ignaz Vinzenz Zingerle, Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen aus Tirol. books.google.bj, abgerufen am 19. Januar 2024.
  59. Ignaz Vinzenz Zingerle, Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen aus Tirol, 1911. books.google.de, abgerufen am 20. Januar 2024.
  60. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az Die Märchen der Weltliteratur – Deutsche Märchen aus dem Donauland. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1958.
  61. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Ingo Reiffenstein (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Österreichische Märchen. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1979.
  62. Josef Haltrich: Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen. Verlag von Carl Graeser, Wien 1882; Digitalisat. zeno.org.
  63. Josef Haltrich: Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen. google.de, abgerufen am 8. Juni 2024.
  64. a b Die schönsten Märchen aus Österreich. sagen.at, abgerufen am 31. Januar 2024.
  65. Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt. 3. Auflage, Wien / Leipzig, 1896; Digitalisat. zeno.org.
  66. Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen in den Alpenländern. sagen.at, abgerufen am 20. Januar 2024.
  67. Theodor Vernaleken: Österreichische Kinder- und Hausmärchen: Treu nach mündlicher Überlieferung. books.google.de, abgerufen am 20. Januar 2024.
  68. Theodor Vernaleken: Witi. In: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt. zeno.org, abgerufen am 31. Januar 2024.
  69. Friedrich Neisser: Märchen aus Enzenkirchen. Neu herausgegeben von Roger Michael Allmannsberger 2007.
  70. Friedrich Neisser: Märchen aus Enzenkirchen. sagen.at, abgerufen am 31. Januar 2024.
  71. Elisabet Rona: Prinzessin Sonnenschein. sagen.at, abgerufen am 20. Januar 2024.
  72. Der Teufelsbraten. In: Österreichische Volksmärchen. sagen.at, abgerufen am 20. Januar 2024.
  73. Die versunkene Stadt. In: Österreichische Volksmärchen. sagen.at, abgerufen am 20. Januar 2024.
  74. Wagen, pick an! In: Märchen aus Österreich. sagen.at, abgerufen am 20. Januar 2024.
  75. Otto Sutermeister: Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz. H.R. Sauerländer, Aarau 1869; Digitalisat. zeno.org.
  76. Otto Sutermeister: Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz. books.google.fr, abgerufen am 31. Januar 2024.
  77. Otto Sutermeister: D’ Brösmeli uf em Tisch. In: Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz. projekt-gutenberg.org, abgerufen am 28. Januar 2024.
  78. a b c Robert Wildhaber, Leza Uffer (Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Schweizer Volksmärchen. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1971.
  79. Otto Sutermeister: Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz. books.google.de, abgerufen am 20. Januar 2024.
  80. Otto Sutermeister: Der schlaue Bettler und der Menschenfresser. In: Kinder- und Hausmärchen aus der Schweiz. sagen.at, abgerufen am 27. Januar 2024.