Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bozen

Wikimedia-Liste

Die folgende Liste enthält die in der Stadt Bozen (Südtirol) geborenen sowie zeitweise lebenden Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen der Stadt Bozen
Wappen der Stadt Bozen

In Bozen geborene Persönlichkeiten Bearbeiten

Bis 1900 Bearbeiten

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901 bis 1920 Bearbeiten

1921 bis 1940 Bearbeiten

1941 bis 1960 Bearbeiten

1961 bis 1970 Bearbeiten

1971 bis 1980 Bearbeiten

1981 bis 1990 Bearbeiten

1991 bis 2000 Bearbeiten

Ab 2001 Bearbeiten

Bekannte Einwohner von Bozen Bearbeiten

  • Pietro Delai (um 1635–1695), Baumeister
  • Andrea Delai (um 1648 – nach 1698), Baumeister
  • Ulrich Glantschnigg (1661–1722), Maler
  • Erzherzog Rainer (1783–1853), Hauptstifter des nach ihm benannten Rainerum; in der Bozner Pfarrkirche begraben
  • Albert Knoll (1796–1863), Kapuziner und Theologe, Prediger und Seelsorger in Bozen
  • Erzherzog Heinrich (1828–1891), Förderer zahlreicher Vereine und gemeinnütziger Vorhaben in Bozen, auch der 1890–91 geschaffenen Guntschnapromenade, die ursprünglich nach ihm benannt war
  • Wilhelm Pfaff (1859–1933), Botaniker
  • Ljubow Fjodorowna Dostojewskaja (1869–1926), russische Autorin, Tochter von Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Patientin im Sanatorium von Gries, wo sie auch starb
  • Karl Theodor Hoeniger (1881–1970), Südtiroler Autor und Kulturhistoriker; Schriftleiter der Bozner Nachrichten
  • Silvio Bettini-Schettini (1885–1967), Irredentist, Antifaschist, Gewerkschaftler und Politiker
  • Alois Puff (1890–1973), Offizier, Tiroler Kaiserjäger, Politiker und Gründungsmitglied der Südtiroler Volkspartei (SVP)
  • May Hofer (1896–2000), Textil- und Emaillekünstlerin
  • Oswald Marchesani (1900–1952), Augenarzt; wuchs in Bozen auf
  • Franz Six (1909–1975), SS-Brigadeführer, NSDAP-Funktionär, als Kriegsverbrecher verurteilt und Mitarbeiter der Organisation Gehlen bzw. des Bundesnachrichtendienstes
  • Carlo Maria Giulini (1914–2005), Dirigent; wuchs in Bozen auf
  • Silvius Magnago (1914–2010), Jurist und Politiker, Südtiroler Landeshauptmann; wuchs in Bozen auf, lebte und wirkte dort und starb dort auch
  • Nunzio Montanari (1915–1993), Pianist und Komponist
  • Leonie Mann (1916–1986), Autorin und Übersetzerin
  • Rolando Boesso (1920–2008), Journalist und Politiker; lebte von 1945 bis zu seinem Tode in Bozen
  • Ludvík Aškenazy (1921–1986), tschechischer Schriftsteller
  • Alcide Berloffa (1922–2011), Politiker; wuchs im Stadtteil Rentsch auf und starb in Bozen
  • Lidia Menapace (1924–2020), Publizistin und Politikerin
  • Marianne Ilmer Ebnicher (* 1959), Kinderbuchautorin, Lyrikerin und Rezensentin

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kulturstiftung Libertas per Veritatem: RAI-Portrait: Johann Nepomuk von Tschiderer-Seligsprechung durch Papst Johannes-Paul II. in Trient (ab 0:03:42) auf YouTube, 21. August 2020, abgerufen am 23. August 2020.
  2. Holocaust Survivors and Victims Database, abgerufen am 20. Dezember 2023.