Liste von illustrierten Evangeliaren
Wikimedia-Liste
Miniaturen Liste von Evangeliaren enthält illustrierte Evangeliar-Handschriften aus dem 6. bis 16. Jahrhundert.
6. und 7. Jahrhundert
BearbeitenAbbildung | Bezeichnung | Entstehungszeit | Entstehungsort | Anmerkungen | Signatur |
---|---|---|---|---|---|
Codex Argenteus | 500/510 | Oberitalien | in gotischer Sprache, Text der Wulfila-Übertragung | Uppsala, Carolina Rediviva | |
Codex purpureus Rossanensis | Anfang 6. Jh. | Syrien | griechisch | Rossano, Diözesanmuseum | |
Codex Sinopensis | Anfang 6. Jh. | Konstantinopel | griechisch | Paris, Bibliothèque nationale de France, Suppl. gr. 1286 | |
Augustinus-Evangeliar | 6. Jh. | Italien | lateinisch | Cambridge, Corpus Christi College, Lib MS 286 | |
Rabbula-Evangeliar | 586 | Zagba, Syrien | griechisch | Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, cod. Plut. I, 56 | |
Durham-Evangeliar (A.II.10) | um 650 | Northumbria? | Durham Cathedral Library, Manuscript A.II.10. | ||
Book of Durrow | um 675 | Kloster Durrow, Irland, Lindisfarne, Northumbria oder Iona, Schottland | Dublin, Trinity College Library, MS A. 4. 15. (57) | ||
Book of Mulling | zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts | Taschenevangeliar | Dublin, Trinity College Library, MS 60 | ||
Durham-Evangeliar (A.II.17) | Ende des 7. Jahrhunderts | Rathmelsigi, Irland oder Lindisfarne | Durham Cathedral Library, MS A II 17 | ||
Echternach-Evangeliar | um 690 | Rathmelsigi oder Lindisfarne | Gleicher Autor wie vom Durham-Evangeliar | Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 9389 | |
Codex Eyckensis | 7./8. Jahrhundert | Maaseik, Katharinenkirche |
8. und 9. Jahrhundert
BearbeitenAbbildung | Bezeichnung | Entstehungszeit | Entstehungsort | Anmerkungen | Signatur |
---|---|---|---|---|---|
Trierer Evangeliar (Ms 16) | erste Hälfte des 8. Jahrhunderts | wahrscheinlich Abtei Echternach, Luxemburg | Trier, Dombibliothek, Ms 61/134 | ||
Book of Dimma | 8. Jahrhundert | Kloster Roscrea | Dublin, Trinity College, MS.A.IV.23 | ||
Codex von St. Gallen 51 | 8. Jahrhundert | St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 51 | |||
Otho-Corpus-Evangeliar | 8. Jahrhundert | London, British Library, Ms. Cotton Otho C V; Cambridge, Corpus Christi College, Ms. 197B | |||
Evangeliar von Hereford | 8. Jahrhundert | Wales oder Südwestengland | Hereford, Hereford Cathedral Library, Ms. P. I. 2 | ||
Evangeliar von Lindisfarne | 715/721 | Lindisfarne | London, British Library, Cotton MS Nero D. iv | ||
Evangeliar von Lichfield | um 730 | wahrscheinlich Wales | Lichfield, Cathedral Library | ||
Codex Aureus von Stockholm | Mitte des 8. Jahrhunderts | Schule von Canterbury | Stockholm, Kungliga Biblioteket, MS.A.135 | ||
Evangeliar von London | Ende des 8. Jahrhunderts | London, British Library, Add. MS. 40618 | |||
Barberini-Evangeliar | spätes 8. Jahrhundert | Rom, Vaticana, Barberini Lat. 570 | |||
Book of Kells | um 800 | Kloster Iona | Dublin, Trinity College Library, Ms. 58 (A.I.6) | ||
Ada-Evangeliar | um 790, zweiter Teil Anfang 9. Jahrhundert | Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen) | Trier, Stadtbibliothek, Cod. 22 | ||
Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs | um 790 | Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen) | Paris, Bibliothèque de l’Arsenal, Ms. 599 | ||
Evangeliar von Saint-Riquier | Ende des 8. Jahrhunderts | Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen) | Purpurhandschrift | Abbeville, Bibliothèque municipale, Ms. 4 | |
Wiener Krönungsevangeliar | kurz vor 800 | Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars | auf ihm leisteten die deutschen Könige den Krönungseid, Teil der Reichsinsignien, mit silberner und goldener Tinte auf purpurgefärbten Pergament | Wien, Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer Inv. XIII 18 | |
Livinus-Evangeliar | um 800 | Abtei Saint-Amand (?) | Gent, Sint-Baafskapittel, Ms. 13 | ||
Essener Evangeliar | um 800 | Nordwestdeutschland, Belgien, Luxemburg oder Nordostfrankreich | insulare (irische) Einflüsse | Essen, Domschatzkammer, Hs. 1 | |
Codex Millenarius maior | um 800 | Kloster Mondsee | Kremsmünster, Stiftsbibliothek, Cim. 3 | ||
Hiltfred-Evangeliar | 801/825 | Frankreich | Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Dom Hs. 13 | ||
Schatzkammer-Evangeliar | Anfang des 9. Jahrhunderts | Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars | Aachen, Domschatzkammer, Inv.-Nr. 4 | ||
Xantener Evangeliar | Anfang des 9. Jahrhunderts | Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars | Brüssel, Bibliothèque Royale, Ms. 18732 | ||
Aachener Evangeliar | Anfang des 9. Jahrhunderts | Aachen (?), Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars | Brescia, Biblioteca Queriniana, Ms. E. II.9 | ||
Book of Cerne | 9. Jahrhundert | Evangeliar | Cambridge University Library, MS L1. 1. 10 | ||
Lorscher Evangeliar | um 810 | Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen) | Bukarest, Rumänische Nationalbibliothek; Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 50 | ||
Harley-Evangeliar | um 800 | Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen) | London, British Library, Harley Ms. 2788 | ||
Ebo-Evangeliar | zwischen 816 und 835 | Reims | Épernay, Bibliothèque Municipale, Ms. 1 | ||
Evangeliar von Fleury | zwischen 825 und 850 | Fleury | Bern, Burgerbibliothek, Codex 348 | ||
Evangeliar aus Saint Médard in Soissons | vor 827 | Aachen, Ada-Gruppe (Hofschule Karls des Großen) | Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 8850 | ||
Fuldaer Evangeliar | um 840 | Fulda | Würzburg, Universitätsbibliothek, Mp. theol. fol. 66 | ||
Lothar-Evangeliar | zwischen 849 und 851 | Tours | Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 266 | ||
Evangeliar aus Kleve | vor 852 | Aachen, Hofschule Kaiser Lothars | Auftraggeber Kaiser Lothar | Berlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. Lat. folio 260 | |
Evangeliar Franz’ II. | zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts | Abtei Saint-Amand | Paris, Bibliothèque nationale, Ms. lat. 257 | ||
Evangeliar von Arras | zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts | Abtei Saint-Amand | Arras, Bibliothèque Municipale | ||
Gumbertus-Evangeliar | um 850/875 | Nordostfrankreich | Goldschmiedearbeit aus dem 12. Jahrhundert | Erlangen, Universitätsbibliothek, Ms. 10/1-2 | |
Lindauer Evangeliar | um 880/900 | St. Gallen | Prachteinband, Goldschmiedearbeit | New York, Morgan Pierpont Library, Ms. M 1 | |
Prager Evangeliar | spätes 9. Jahrhundert | Abtei Saint-Vaast | Prag, Kapitulni Knihovna, Cim. 2 | ||
Evangeliar von Adischi | 897 | Kloster Schatberdi | ältestes georgisches Evangeliar | Swanetien, Historisch-ethnographisches Museum |
10. und 11. Jahrhundert
BearbeitenAbbildung | Bezeichnung | Entstehungszeit | Entstehungsort | Anmerkungen | Signatur |
---|---|---|---|---|---|
Book of Deer | 10. Jahrhundert | wahrscheinlich Schottland | mit Texten in altirischer und schottisch-gälischer Sprache aus dem 12. Jahrhundert | Cambridge University Library, MS. II.6.32 | |
Gero-Codex | um 969 | Reichenauer Malschule | Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs. 1948 | ||
Gießener Evangeliar | vor 1000 | Köln | Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei | Universitätsbibliothek Gießen | |
Codex Wittekindeus | um 970/980 | Fulda | Berlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. lat. fol. 1 | ||
Manchester-Evangeliar | 996–1002 | Trier? | Manchester, John Rylands University Library, Cod. 98 | ||
Strahov-Evangeliar | um 960 | Tours | Prag, Kloster Strahov, Ms. DF III 3 | ||
Evangeliar der Sainte Chapelle | um 980 / 983 | Touronische Schule, Trier? | Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 8851 | ||
Evangeliar von Modena oder Minuskel 585 | spätes 10. Jahrhundert | Byzantinisches Reich? | byzantinischer Texttyp | Modena, Biblioteca Estense, Ms. Gr. 1 | |
Etschmiadsin-Evangeliar | 989 | Kloster Bgheno-Norawank, Armenien | bedeutendstes armenisches Evangeliar mit Elfenbein-Buchdeckel aus dem 6. Jahrhundert und Miniaturen von um 600 | Jerewan, Matenadaran | |
Codex Zographensis | Ende des 10. Jahrhunderts oder Anfang des 11. Jahrhunderts | Kloster Zographou (Jahr 1342: Ktitor Zar Iwan Alexander von Bulgarien), Autonome Mönchsrepublik Heiliger Berg | in altbulgarischer Sprache aus dem 10-11. Jahrhundert, drei Texte in glagolitischer Schrift und ein Text in kyrillischer Schrift | Sankt Petersburg, Russische Nationalbibliothek | |
Liuthar-Evangeliar oder Evangeliar Ottos III. | um 996 | Reichenau | Auftraggeber Kaiser Liuthar oder Otto III. | Aachen, Domschatzkammer, Inv.-Nr. 25 | |
Evangeliar aus dem Bamberger Dom | um 1000/1020 | Reichenau | München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4454 | ||
Evangeliar Ottos III. (München) oder Heinrichs II. | vor 1010 | Reichenau | Auftraggeber Kaiser Otto III. oder Heinrich II. | München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453 | |
Evangeliar in Den Haag | vor 1011 | Mainz | Den Haag, Koninklijke Bibliotheek, Cod. 135 F 10 | ||
Hillinus-Codex | 1010/1020 | Reichenauer Schule, vielleicht Kloster Seeon | Auftraggeber Domherr Hillinus von Köln | Köln, Diözesan- und Dombibliothek, Codex 12 | |
Guntbaldevangeliar | 1011 | Hildesheim | Auftraggeber Bischof Bernward von Hildesheim | Hildesheim, Dommuseum, Hs. 33 | |
Kostbares Bernwardevangeliar | um 1015 / um 1194 | Hildesheim | Auftraggeber Bischof Bernward von Hildesheim | Hildesheim, Dommuseum, Hs. 18 | |
Grimbald-Evangeliar | frühes 11. Jahrhundert | Schule von Winchester, England | London, British Library, Ms. 34890 | ||
Egerton-Evangeliar oder Minuskel 700 | 11. Jahrhundert | Konstantinopel? | in griechischer Sprache | London, British Library, Egerton Ms 2610 | |
Evangeliar von Martwili | 11. Jahrhundert | Kloster Martwili | in georgischer Sprache | Tbilissi, Georgisches Nationales Handschriftenzentrum, S-391 | |
Hitda-Evangeliar | um 1020 | Köln | Darmstadt, Hessische Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 1640 | ||
Gundold-Evangeliar | um 1026/1050 | Köln | Auftraggeber Gundold | Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Bibl. 4° 2 | |
Hidda-Codex | um 1030/1040 | Kölner Malerschule | Sprache: Latein und Deutsch. Das Evangeliar kann in der Schatzkammer in der Kirche St. Margareta durch Computertechnik vollständig gelesen, bzw gesehen werden. Das Original ist in dem Glaskasten daneben zu finden. | Düsseldorf-Gerresheim, Schatzkammer der Kirche St. Margareta[1] | |
Codex aureus Epternacensis | um 1030–1050 | Reichsabtei Echternach | Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 156 142 | ||
Richeza-Evangeliar | um 1040 | wahrscheinlich Maasland | Auftraggeberin wahrscheinlich Königin Richeza von Polen | Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. 544 | |
Speyerer Evangeliar | um 1043–1046 | Echternach | Auftraggeber Heinrich III. für den Dom zu Speyer | Madrid, Escorial, Cod. Vitr. 17 | |
Theophanu-Evangeliar | zwischen 1039 und 1059 | vielleicht Essen | für das Stift Essen von Äbtissin Theophanu gestiftet | Essen, Domschatzkammer, Hs. 3 | |
Codex Caesareus Upsaliensis | 1050–1056 | Echternach | Auftraggeber Kaiser Heinrich III. | Uppsala, Carolina Rediviva, Cod. C 93 | |
Mughni-Evangeliar | kurz nach 1050 | nordwestliches Armenien | in armenischer Sprache | Jerewan, Matenadaran, MS 3677 | |
Ostromir-Evangeliar | 1056/57 | Nowgorod oder Umgebung | in kirchenslawischer Sprache, älteste ostslawische Pergamenthandschrift | St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek | |
Suanhild-Evangeliar | 1058/1085 | vielleicht Essen? | für das Stift Essen von Äbtissin Suanhild gestiftet | Manchester, John Rylands Library, Ms. Latina 110 | |
Jüngeres Evangeliar aus St. Georg (Lyskirchener Evangeliar) | 1067 | Köln | Überwiegend in Latein, einige Eidesformeln in Deutsch; Evangelientexte aus dem 11. Jahrhundert; Miniaturen (Bilder) aus 12. Jahrhundert; Ergänzungen aus nachfolgender Zeit. | Schatzkammer in St. in St. Georg in Köln[2] |
12. bis 16. Jahrhundert
BearbeitenAbbildung | Bezeichnung | Entstehungszeit | Entstehungsort | Anmerkungen | Signatur |
---|---|---|---|---|---|
Galizisches Evangeliar | 1144 | Fürstentum Galizien | in kirchenslawischer Sprache | Moskau, Staatliches Historisches Museum | |
Evangeliar Heinrichs des Löwen | um 1170/1180 | Kloster Helmarshausen | Auftraggeber Herzog Heinrich der Löwe | Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. fol.; München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm. 30055 | |
Miroslav-Evangeliar | um 1186 | wahrscheinlich Kotor, Serbien | in kirchenslawischer Sprache | Belgrad, Serbische Nationalbibliothek | |
Evangeliar von Gelati | 12. Jahrhundert | georgisch | Tbilissi, Georgisches Nationales Handschriftenzentrum, MS Q 908 | ||
Evangeliar von Wani | um 1190/1210 | Konstantinopel, Kloster Romana (georgisch) | Auftraggeberin Königin Tamar | Tbilissi, Georgisches Nationales Handschriftenzentrum, MS A 1335 | |
Evangeliar von Wardsia | 12. oder 13. Jahrhundert | in georgischer Sprache, gehörte wahrscheinlich Königin Tamar | Tbilissi, Georgisches Nationales Handschriftenzentrum, Q-899 | ||
Evangeliar von Skevra oder Lemberger Evangeliar | 1198/99 | Kloster Skevra, Armenien | armenisch | Warschau, Biblioteka Narodowa | |
Evangeliar von St. Martin | 1200/30 | Köln oder Rheinland | Erwähnung verschiedener typisch kölnischer Heiliger[3] | Brüssel, Bibliothèque royale de Belgique, Hs. 9222 | |
Goslarer Evangeliar | um 1240 | Goslar oder Umgebung? | Goslar, Stadtarchiv, B 4387 | ||
Codex Aureus von Mainz | um 1250 | kostbare Ausstattung | Aschaffenburg, Hofbibliothek | ||
Evangeliar von Konstantinopel | zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts | Konstantinopel | in griechischer und lateinischer Sprache, während der lateinischen Herrschaft in Konstantinopel | Paris, Bibliothèque nationale, Gr. 54 | |
Evangeliar von Mstisch | 13./14. Jahrhundert | bei Minsk?, Großfürstentum Litauen | in kirchenslawischer Sprache | Vilnius, Akademie der Wissenschaften | |
Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander | 1355/56 | Hofschule von Tarnowo, Bulgarien | in kirchenslawischer (mittelbulgarischer) Sprache, Auftraggeber Zar Iwan Alexander von Bulgarien | London, British Library, MS 39627 | |
Chitrowo-Evangeliar | spätes 14. Jahrhundert | bei Moskau? | in kirchenslawischer Sprache, mit einer Miniatur aus der Schule von Andrej Rubljow | Moskau, Russische Staatsbibliothek | |
Radoslav-Evangeliar | 1429 | Serbien | in kirchenslawischer Sprache | St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek | |
Evangeliar von Scharaschowa | 15./16. Jahrhundert | bei Minsk?, Großfürstentum Litauen | in kirchenslawischer Sprache | Minsk, Kunstmuseum | |
Evangeliar von Peressopnyzja | 1556–1561 | Kloster Peressopnyzja, Ukraine | eine der frühesten ruthenischen Handschriften, Amtseid der Präsidenten der Ukraine wird auf dieses Evangeliar geleistet | Kiew, Nationalbibliothek |
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ K.G. Beuckers, B. Johlen-Budnik (Hrsg.): Das Gerresheimer Evangeliar. 1. Auflage. Böhlau Verlag, Köln 2016, ISBN 978-3-412-50392-5, S. 9 ff.
- ↑ Das Jüngere Evangeliar aus St. Georg in Köln. In: Beuckers, Bihrer, Felber (Hrsg.): Forschung zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters. 1. Auflage. Band 5. Böhlau Verlag, Köln 2019, ISBN 978-3-412-51581-2, S. 19 ff.
- ↑ Dagmar Täube, Miriam Verena Fleck (Hrsg.): Glanz und Größe des Mittelalters - Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt, Museen der Stadt Köln und Hirmer Verlag, München 2011, ISBN 978-3-7774-4531-1, S. 306