Musikjahr 1912

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1912

Liste der Musikjahre
◄◄1908190919101911Musikjahr 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1912.

Musikjahr 1912
Das Deutsche Opernhaus 1912 Das Deutsche Opernhaus in Charlottenburg wird eröffnet.
Jack Judge trägt zum ersten Mal das von ihm komponierte Lied It’s a Long Way to Tipperary vor.

Ereignisse

Bearbeiten

Aufführungsorte

Bearbeiten
  • 12. Januar: Chris Smith und James Tim Brymn veröffentlichen den Song The Blues als Notenblatt.
  • 00. März: Dallas Blues von Hart A. Wand wird ebenfalls als Notenblatt veröffentlicht.
  • 03. August: Baby Seals’ Blues von Baby Franklin Seals wird als Notenblatt veröffentlicht.
  • 27. September: Der Afro-Amerikaner W. C. Handy veröffentlicht in Memphis, Tennessee, sein 1909 geschriebenes Stück The Memphis Blues. Es galt lange Zeit als der erste veröffentlichte Bluestitel der Geschichte.

Uraufführungen

Bearbeiten

Instrumentalmusik

Bearbeiten
 
It’s a Long Way to Tipperary (1912)
 
Plakat zu Roma von Georges-Antoine Rochegrosse

Operette

Bearbeiten

Weitere Uraufführungen

Weiteres

Bearbeiten
 
Anzeige der Uraufführung von Peterchens Mondfahrt

Vokalmusik

Bearbeiten

Olympische Spiele

Bearbeiten

Januar bis März

Bearbeiten
  • 01. Januar: Rafael Sánchez Cestero, dominikanischer Sänger († 1999)
  • 02. Januar: André Amellér, französischer Komponist und Musikpädagoge († 1990)
  • 02. Januar: Barbara Pentland, kanadische Komponistin († 2000)
  • 06. Januar: Carmelita Aubert, katalanische Sängerin und Schauspielerin († 1979)
  • 06. Januar: Hans Richter-Haaser, deutscher Pianist († 1980)
  • 07. Januar: Günter Wand, deutscher Dirigent († 2002)
  • 08. Januar: Rudolf Escher, niederländischer Komponist und Musiktheoretiker († 1980)
  • 11. Januar: Richard Sennels, dänischer Organist und Komponist († 2006)
  • 12. Januar: Pipí Franco, dominikanischer Sänger und Komponist († 1978)
  • 12. Januar: Florindo Sassone, argentinischer Tangogeiger, Bandleader und Tangokomponist († 1982)
  • 14. Januar: George Pascu, rumänischer Musikwissenschaftler, -pädagoge und Dirigent († 1996)
  • 17. Januar: Bob Zurke, US-amerikanischer Jazzmusiker (Pianist, Komponist) († 1944)
  • 22. Januar: Jolantha Waghalter, deutsch-peruanische Geigerin († 1984)
  • 25. Januar: Lucho Bermúdez, kolumbianischer Komponist († 1994)
 
Tante Leen; * 28. Januar
  • 28. Januar: Tante Leen, niederländische Volkssängerin († 1992)
  • 02. Februar: Imogen Carpenter, US-amerikanische Schauspielerin, Musikerin, Komponistin und Musiklehrerin († 1993)
  • 05. Februar: Tex Atchison, US-amerikanischer Country-Musiker († 1982)
  • 07. Februar: Lev Aronson, deutscher Cellist, Cellolehrer und Komponist († 1988)
  • 07. Februar: Alfred Desenclos, französischer Komponist († 1971)
  • 08. Februar: Šimon Jurovský, tschechischer Komponist († 1963)
  • 11. Februar: Rudolf Firkušný, tschechischer Pianist († 1994)
  • 20. Februar: Arrigo Pelliccia, italienischer Violinist, Violist und Musikpädagoge († 1987)
  • 21. Februar: Arline Judge, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin († 1974)
  • 27. Februar: Eliška Kleinová, tschechische Klavierpädagogin († 1999)
  • 01. März: Walter Davis, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1963)
  • 12. März: Bruno Uher, österreichischer Komponist († 1976)
 
Lightnin’ Hopkins; * 15. März
  • 15. März: Lightnin’ Hopkins, US-amerikanischer Country Blues-Gitarrist († 1982)
  • 25. März: Klaus Berg, deutscher evangelischer Pfarrer und Lieddichter († 2001)

April bis Juni

Bearbeiten
 
Gil Evans; * 13. Mai
  • 13. Mai: Gil Evans, kanadischer Jazzmusiker († 1988)
  • 13. Mai: Ernst Hess, Schweizer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler († 1968)
  • 14. Mai: Alfredo Gobbi, argentinischer Geiger, Bandleader und Tangokomponist († 1965)
  • 17. Mai: Sándor Végh, französischer Dirigent und Violinist ungarischer Abstammung († 1997)
  • 17. Mai: Percy Young, britischer Musikschriftsteller und Komponist († 2004)
 
Perry Como; * 18. Mai
  • 18. Mai: Perry Como, US-amerikanischer Sänger († 2001)
  • 23. Mai: Jean Françaix, französischer Pianist und Komponist († 1997)
  • 28. Mai: Jos Hanniken, belgischer Komponist und Dirigent († 1998)
  • 28. Mai: Tom Scott, US-amerikanischer Komponist und Sänger († 1961)
  • 31. Mai: Alfred Deller, englischer Sänger († 1979)
  • 03. Juni: Alois Pernerstorfer, österreichischer Opernsänger († 1978)
  • 04. Juni: Osvaldo Moreno, argentinischer Tangosänger und Schauspieler († 1988)
  • 08. Juni: Medardo Guido Acevedo, costa-ricanischer Songwriter, Dichter, Komponist, Musikpädagoge und Volkskundler († 2007)
  • 09. Juni: Ingolf Dahl, US-amerikanischer Komponist und Dirigent († 1970)
  • 10. Juni: Grace S. Castagnetta, US-amerikanische Komponistin, Pianistin, Schriftstellerin, Klavierlehrerin und Arrangeurin († 1996 oder 1998)
  • 11. Juni: Lajos Martiny, ungarischer Jazzmusiker († 1985)
  • 19. Juni: Otto Schneider, österreichischer Komponist, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler († 1991)
  • 23. Juni: Henri Akoka, französischer Klarinettist († 1976)
  • 25. Juni: Porfirio Díaz, chilenischer Akkordeonist, Bandoneonist, Bandleader und Komponist († 1993)
  • 28. Juni: Eleazar de Carvalho, brasilianischer Komponist und Dirigent († 1996)

Juli bis September

Bearbeiten
 
Woody Guthrie; * 14. Juli
  • 14. Juli: Woody Guthrie, US-amerikanischer Gewerkschafter und Liedermacher († 1967)
  • 22. Juli: Taps Miller, US-amerikanischer Tänzer, Jazzmusiker und Songwriter († nach 1975)
  • 27. Juli: Igor Markevitch, russischer Komponist und Dirigent († 1983)
  • 04. August: David Raksin, US-amerikanischer Komponist von Filmmusik († 2004)
  • 07. August: Jenő Beamter, ungarischer Jazzmusiker († 1984)
  • 09. August: Bojan Adamič, slowenischer Komponist und Dirigent († 1995)
  • 09. August: Anne Brown, US-amerikanische Sopranistin († 2009)
  • 10. August: Hermann von Moreau, deutscher Musikdirektor und Intendant († 1966)
  • 12. August: Rex Griffin, US-amerikanischer Old-Time- und Country-Musiker († 1958)
  • 14. August: Louis Joseph Moyse, französischer Flötist und Komponist († 2007)
  • 15. August: Amir Khan, indischer Sänger († 1974)
  • 18. August: Volker Gwinner, deutscher Komponist und Organist († 2004)
  • 20. August: Knyaz Hacıbəyov, aserbaidschanischer Dirigent († 1984)
  • 25. August: Lew Douglas, US-amerikanischer Arrangeur, Musikproduzent und Songwriter († 1997)
  • 01. September: Charles Owen, US-amerikanischer Perkussionist und Musikpädagoge († 1985)
 
John Cage; * 5. September
  • 05. September: John Cage, US-amerikanischer Komponist († 1992)
  • 05. September: Roscoe Holcomb, US-amerikanischer Sänger und Multiinstrumentalist († 1981)
  • 08. September: Sidi Tal, österreichisch-sowjetische Sängerin und Schauspielerin († 1983)
  • 15. September: Gisela Hernández Gonzalo, kubanische Musikwissenschaftlerin und Komponistin († 1971)
  • 18. September: Jorge Ortiz, argentinischer Tangosänger († 1989)
  • 19. September: Edmund Anderson, US-amerikanischer Liedtexter und Musikproduzent († 2002)
  • 19. September: Kurt Sanderling, deutscher Dirigent († 2011)
  • 25. September: Roman Schimmer, deutscher Violinist und Musikpädagoge († unbekannt)
  • 27. September: Maria Luise Thurmair, Südtiroler Autorin von Gedichten und Kirchenliedern († 2005)
  • 29. September: Beryl Wallace, US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin († 1948)

Oktober bis Dezember

Bearbeiten
  • 04. Oktober: Alfonso Letelier Llona, chilenischer Komponist und Musikpädagoge († 1994)
  • 06. Oktober: Erwin Weiss, österreichischer Komponist († 2004)
  • 09. Oktober: Konrad Siebach, deutscher Kontrabassist und Kontrabass-Lehrer († 1995)
  • 10. Oktober: Helmut Wirth, deutscher Musikwissenschaftler und Komponist († 1989)
  • 11. Oktober: Fedora Alemán, venezolanische Sängerin († 2018)
  • 12. Oktober: Oscar Alonso, argentinischer Tangosänger und Schauspieler († 1980)
  • 16. Oktober: Lotti Huber, deutsche Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin († 1998)
  • 19. Oktober: Yamada Kazuo, japanischer Musiker, Dirigent und Komponist († 1991)
  • 20. Oktober: Roger Sacheverell Coke, britischer Komponist und Pianist († 1972)
  • 20. Oktober: Marcel Couraud, französischer Dirigent († 1986)
  • 21. Oktober: Don Byas, Jazz-Tenorsaxophon-Spieler († 1972)
 
Georg Solti; * 21. Oktober
  • 21. Oktober: Georg Solti, ungarischer Dirigent († 1997)
  • 22. Oktober: Lucien Gekiere, belgischer Komponist und Dirigent († 1990)
 
Johannes Petzold; * 24. Oktober
  • 24. Oktober: Johannes Petzold, deutscher Kirchenmusiker († 1985)
  • 25. Oktober: Madurai Mani Iyer, indischer Sänger der karnatischen Musik († 1968)
  • 27. Oktober: Conlon Nancarrow, mexikanischer Komponist († 1997)
  • 27. Oktober: Gösta Törner, schwedischer Jazzmusiker und Bandleader († 1982)
  • 03. November: Jack Cathcart, US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Pianist, Orchesterleiter und Arrangeur († 1989)
  • 04. November: Enrique González Mántici, kubanischer Dirigent, Violinist und Komponist († 1974)
  • 04. November: Wadim Nikolajewitsch Salmanow, russischer Komponist († 1978)
  • 06. November: King Kolax, US-amerikanischer Jazztrompeter († 1991)
  • 06. November: Federico Scorticati, argentinischer Bandoneonist, Bandleader, Arrangeur und Tangokomponist uruguayischer Herkunft († 1998)
  • 21. November: Eleanor Powell, US-amerikanische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin († 1982)
  • 26. November: Gunnar Sønstevold, norwegischer Komponist († 1991)
  • 29. November: Nina Petrowna Jemeljanowa, sowjetische bzw. russische Pianistin, Musikpädagogin und Hochschullehrerln († 1998)
  • 30. November: Bernhard Weber, Chorkomponist und Chorleiter († 1974)
  • 03. Dezember: Claude Rostand, französischer Musikwissenschaftler, Musikhistoriker, Musikkritiker und Rundfunkmitarbeiter († 1970)
  • 13. Dezember: Luiz Gonzaga, brasilianischer Sänger, Akkordeonspieler und Komponist († 1989)
  • 17. Dezember: Hellmut Haase-Altendorf, deutscher Komponist und Pianist († 1990)
  • 19. Dezember: Friedrich von Hausegger, deutscher Violinist und Musikpädagoge († 2000)
  • 21. Dezember: Roberto Ray, argentinischer Tangosänger († 1960)
  • 22. Dezember: Oscar Moret, Schweizer Komponist und Professor († 2003)
  • 29. Dezember: Peggy Glanville-Hicks, australische Komponistin († 1990)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten
 
Rochus von Liliencron; † 5. März

Todesdatum gesichert

Bearbeiten
  • 15. Januar: Bruno Mugellini, italienischer Pianist (* 1871)
  • 17. Januar: Karen Holmsen, norwegische Opernsängerin (* 1832)
  • 01. Februar: Hugo Bußmeyer, deutscher Komponist (* 1842)
  • 13. Februar: Alphonse Schmitt, elsässischer Organist und Komponist (* 1875)
  • 01. März: George Grossmith, englischer Bühnenautor, Komponist und Schauspieler (* 1847)
  • 05. März: Rochus von Liliencron, Germanist und Musikhistoriker (* 1820)
  • 16. März: Josef Hofer, österreichischer Komponist, Kirchenmusiker, Kapellmeister und Pädagoge (* 1848)
  • 12. April: Albert Pieczonka, Pianist, Komponist und Musikpädagoge ostpreußischer Herkunft (* 1828)
  • 25. Mai: Leopold Müller, deutscher Bariton und Theaterintendant (* 1848)
  • 26. Mai: Jan Blockx, belgischer Komponist (* 1851)
 
Jules Massenet; † 13. August
 
Mykola Lyssenko; † 6. November
  • 06. November: Mykola Lyssenko, ukrainischer Komponist, Pianist und Dirigent (* 1842)
  • 11. November: Józef Wieniawski, polnischer Pianist und Komponist (* 1837)
  • 02. Dezember: Otis Bardwell Boise, US-amerikanischer Komponist (* 1844)
  • 09. Dezember: Louis de Gramont, französischer Journalist, Dramatiker und Librettist (* 1854)
  • 13. Dezember: Franz Simandl, tschechisch-österreichischer Kontrabassist und Musikpädagoge (* 1840)

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Bearbeiten
Commons: Musik 1912 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Libretti 1912 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1912 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Priit Kuusk: Aavik, Juhan. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. neubearbeitete Ausgabe Auflage. Personenteil 1. Bärenreiter; Metzler, Kassel/Basel/London/New York/Prag; Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-7618-1110-1, Sp. 7 f.