Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 1984

Wikimedia-Liste

Im Jahr 1984 fanden die im Folgenden aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.

Welterbe Bearbeiten

Auf seiner achten Sitzung vom 29. Oktober bis zum 2. November 1984 in Buenos Aires nahm das Welterbekomitee 22 Stätten aus 13 Ländern neu in die Liste des UNESCO-Welterbes auf, davon 15 Kultur- (K) und sieben Naturerbestätten (N).

Welterbeliste Bearbeiten

Folgende Stätten wurden neu in die Welterbeliste eingetragen:

Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
Argentinien  Argentinien Nationalpark Iguazú
 (Lage)
N 303
Deutschland  Deutschland Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl
 (Lage)
K 288
Heiliger Stuhl  Heiliger Stuhl Vatikanstadt
 (Lage)
K 286
Indien  Indien Sonnentempel, Konarak
 (Lage)
K 246
Monumentensemble in Mahabalipuram
 (Lage)
K 249
Kanada  Kanada National- und Provinzialparks in den kanadischen Rocky Mountains
 (Lage)
N 304
Kolumbien  Kolumbien Hafen, Befestigungen und Baudenkmäler, Cartagena
 (Lage)
K 285 Das in einer Bucht des Karibischen Meeres gelegene Cartagena verfügt über die weitläufigste Befestigungsanlage Südamerikas. Ein Zonensystem unterteilte die Stadt in drei Viertel: San Pedro mit der Kathedrale und vielen Palästen im andalusischen Stil, San Diego für Kaufleute und die Mittelschicht und Gethsemani für die einfachen Leute.
Libanon  Libanon Anjar
 (Lage)
K 293
Baalbek
 (Lage)
K 294
Byblos
 (Lage)
K 295
Tyros
 (Lage)
K 299
Malawi  Malawi Nationalpark Malawi-See
 (Lage)
N 289
Nepal  Nepal Königlicher Nationalpark Chitwan
 (Lage)
N 284
Simbabwe  Simbabwe Mana-Pools-Nationalpark, Safarigebiete Sapi und Chewore
 (Lage)
N 302 Der Mana-Pools-Nationalpark sowie die Safarigebiete Sapi und Chewore bilden ein zusammenhängendes Gebiet am Fluss Sambesi, wo steile, überhängende Klippen die Ufer säumen. Hier lebt eine beeindruckende Vielfalt an Wildtieren, darunter Elefanten, Büffel, Leoparden und Geparden. Im Fluss sind auch Nilkrokodile in großer Zahl anzutreffen.
Spanien  Spanien Moschee von Córdoba
 (Lage)
K 313 1994 zum Historischen Zentrum von Córdoba erweitert
Alhambra und Generalife, Granada
 (Lage)
K 314 Die auf einem Hügel über Granada liegende Palastfestung Alhambra und die Residenzgärten des Generalife sind ein außergewöhnliches Zeugnis aus der Zeit der maurischen Besetzung Spaniens. Das Altstadtviertel Albayzín wurde 1994 zur Welterbestätte hinzugefügt.
Kathedrale von Burgos
 (Lage)
K 316
Klosterresidenz El Escorial in Madrid
 (Lage)
K 318
Park Güell, Palau Güell und Casa Milà in Barcelona
 (Lage)
K 320 2005 erweitert zu den Werken von Antoni Gaudí
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Freiheitsstatue
 (Lage)
K 307
Nationalpark Yosemite
 (Lage)
N 308
Zaire  Zaire (Demokratische Republik Kongo) Nationalpark Salonga
 (Lage)
N 280

Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:

Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
transnational:
Argentinien  Argentinien,
Brasilien  Brasilien
Jesuitenreduktionen der Guaraní
 
K 275 Erweiterung der bereits aufgenommenen Ruinen von Sao Miguel das Missoes in Brasilien um die vier von Argentinien nominierten Missionen San Ignacio Miní, Santa Ana, Nuestra Señora de Loreto und Santa María la Mayor.

Folgende Kandidaturen wurden bis auf Weiteres verschoben, da einige Bedingungen für die Eintragung als Welterbe noch nicht erfüllt waren:

Folgende Nominierungen wurden nicht in die Welterbeliste aufgenommen:

Rote Liste Bearbeiten

In die Liste des gefährdeten Welterbes („Rote Liste“) aufgenommen wurden die drei afrikanischen Naturstätten Vogelschutzgebiet Djoudj im Senegal, Naturschutzgebiet Ngorongoro in Tansania und Nationalpark Garamba in der Demokratischen Republik Kongo (Zaire). Die Aufnahme des ebenfalls für die Rote Liste nominierten Salzbergwerks Wieliczka in Polen wurde dagegen verschoben.

Quellen Bearbeiten