Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2024

Wikimedia-Liste

Im Jahr 2024 fanden die im Folgenden aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.

Welterbestätten

Bearbeiten

Auf der 46. Sitzung des Welterbekomitees vom 21. bis zum 31. Juli 2024 in Neu-Delhi wurden 24 Stätten in das Welterbe aufgenommen, darunter 19 Kulturstätten, vier Naturstätten und eine gemischte Stätte.[1]

Es wurden folgende Stätten in das Welterbe aufgenommen.

Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
Athiopien  Äthiopien Melka Kunture und Balchit: Archäologische und paläontologische Stätten im Hochland von Äthiopien
 (Lage)
K 13 Die im oberen Awash-Tal in Äthiopien gelegene Serienstätte ist eine Ansammlung prähistorischer Stätten, die archäologische und paläontologische Funde – einschließlich Fußabdrücke – bewahren, die die Besiedlung des Gebiets durch Homininengruppen vor zwei Millionen Jahren belegen.
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Vjetrenica-Höhle, Ravno
 (Lage)
N 1673
Brasilien  Brasilien Nationalpark Lençóis Maranhenses
 (Lage)
N 1611 Die riesige Fläche sowohl Stabiler- als auch Wanderdünen, die größte in Südamerika, ist ein bemerkenswertes Zeugnis für die Entwicklung der Küstendünen während des Quartärs.
Burkina Faso  Burkina Faso Königlicher Hof von Tiébélé
 (Lage)
K 1713
Deutschland  Deutschland Residenzensemble Schwerin
 (Lage)
K 1705
Frankreich  Frankreich Te Henua Enata – Die Marquesas-Inseln
 (Lage)
K/N 1707
Indien  Indien Moidams – Grabhügelsystem der Ahom-Dynastie
 (Lage)
K 1711 Neunzig Maidams – aus Ziegeln, Stein oder Erde errichtete Hohlgewölbe – unterschiedlicher Größe befinden sich auf dem Gelände, der königlichen Nekropole der Tai-Ahom. Sie enthalten die sterblichen Überreste von Königen und anderen königlichen Personen sowie Grabbeigaben wie Lebensmittel, Pferde und Elefanten und manchmal auch Königinnen und Dienerinnen. Durch die Einbettung in die natürliche Topografie von Hügeln, Wäldern und Wasser bilden diese eine heilige Geografie.
Iran  Iran Hegmataneh
 (Lage)
K 1716
Italien  Italien Via Appia. Regina Viarum
 (Lage)
K 1708
Japan  Japan Goldbergwerke der Insel Sado
 (Lage)
K 1698
Jordanien  Jordanien Umm Al-Jimāl
 (Lage)
K 1721 Die im Norden Jordaniens liegende Stätte, die sich um das 5. Jahrhundert n. Chr. organisch an der Stelle einer früheren römischen Siedlung entwickelte und bis zum Ende des 8. Jahrhunderts n. Chr. bestand. Jh. n. Chr., zeichnet sich durch gut erhaltene Basaltstrukturen aus der byzantinischen und frühislamischen Zeit aus. Die Stätte repräsentiert den lokalen Architekturstil der Hauran-Region und gilt als die besterhaltene Stätte der südlichen Hauran-Region.[2]
Kenia  Kenia Ruinenstadt und archäologische Stätte von Gedi
 (Lage)
K 1720
Malaysia  Malaysia Das archäologische Erbe des Höhlenkomplexes im Niah-Nationalpark
 (Lage)
K 1014
Palastina Autonomiegebiete  Palästina Hilarionkloster / Tell Umm Amer
 (Lage)
K 1749 Die Ruinen des Klosters des Heiligen Hilarion/Tell Umm Amer sind eine der frühesten Klosteranlagen im Nahen Osten und gehen auf das 4. Jahrhundert zurück. In dem Kloster entstand die erste monastische Gemeinschaft im Heiligen Land und legte den Grundstein für die Verbreitung monastischer Praktiken in der Region. Durch die strategisch günstige Lage, an der Kreuzung der wichtigsten Handels- und Kommunikationswege zwischen Asien und Afrika, diente das Kloster als Knotenpunkt des religiösen, kulturellen und wirtschaftlichen Austauschs und war ein Beispiel für die Blütezeit der klösterlichen Wüstenzentren während der byzantinischen Zeit.
Rumänien  Rumänien Grenzen des Römischen Reiches – Dakien
 (Lage)
K 1718
Skulpturenensemble von Constantin Brâncuși in Târgu Jiu
 (Lage)
K 1473
Russland  Russland Kulturlandschaft Kenosero-See
 (Lage)
K/N [1]
Saudi-Arabien  Saudi-Arabien Die Kulturlandschaft der archäologischen Stätte Al-Faw
 (Lage)
K 1712
Sudafrika  Südafrika Die Entstehung des modernen Menschen: Die pleistozäne Besiedlung Südafrikas
 (Lage)
K 1723 Die aus drei verstreuten archäologischen Stätten, dem Diepkloof Rock Shelter, dem Pinnacle Point Site Complex und der Sibudu-Höhle, bestehenden Stätten tragen zum Verständnis des Ursprungs des verhaltensmäßig modernen Menschen, seiner kognitiven Fähigkeiten und Kulturen sowie der klimatischen Übergänge, die er überlebte, bei.
Menschenrechte, Befreiung und Versöhnung: Stätten des Vermächtnisses von Nelson Mandela
 (Lage)
K 1676
Thailand  Thailand Phu Phrabat: Zeugnis der Sima-Stein-Tradition der Dvaravati-Zeit
 (Lage)
K 1507
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Flow Country
 (Lage)
N 1722
China Volksrepublik  Volksrepublik China Badain-Jaran-Wüste – Sanddünen und Seen
 (Lage)
N 1638 Das Gebiet zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Megadünen aus, die von Zwischendünenseen durchzogen sind. So findet man hier unter anderem die weltweit höchste stabilisierte Sand-Megadüne (relatives Relief von 460 m), die höchste Konzentration von Zwischendünenseen und die größte Ausdehnung sogenannter singender Sande und durch Wind erodierte Landformen. Die abwechslungsreiche Landschaft führt auch zu einem hohen Maß an Lebensraumvielfalt und damit an biologischer Vielfalt.
Pekings Zentralachse: Ein Gebäudeensemble, das die Ordnung der chinesischen Hauptstadt zeigt
 (Lage)
K 1714

Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:

Vertragsstaat(en) Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
transnational:
Danemark  Dänemark,
Deutschland  Deutschland,
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten,
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine
 (Lage)
K 1468
China Volksrepublik  Volksrepublik China Zugvogelschutzgebiete entlang der Küste des Gelben Meeres – Golf von Bohai (Phase II)
 (Lage)
N 1606

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. New Inscribed Properties (46 COM). Abgerufen am 29. Juli 2024.
  2. The Umm El-Jimal Project Overview. Abgerufen am 26. Juli 2024 (englisch).