Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1928

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 1. und 2. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 44 Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 1500-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 44 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase 1. August 1928 (Vorläufe)
2. August 1928 (Finale)
Medaillengewinner
Harri Larva (Finnland Finnland)
Jules Ladoumègue (Dritte Französische Republik Frankreich)
Eino Purje (Finnland Finnland)

Olympiasieger wurde der Finne Harri Larva. Er gewann vor dem Franzosen Jules Ladoumègue. Bronze ging an den Finnen Eino Purje.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 3:51,0 min Otto Peltzer (Deutsches Reich  Deutsches Reich) Berlin, Deutsches Reich 11. September 1926[1]
Olympischer Rekord 3:53,6 min Paavo Nurmi (Finnland  Finnland) Finale OS Paris, Frankreich 10. Juli 1924

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der finnische Olympiasieger Harri Larva verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 2. August um vier Zehntelsekunden auf 3:53,2 min. Den bestehenden Weltrekord verfehlte er dabei um 2,2 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Die Läufer traten am 1. August zu sechs Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am nächsten Tag stattfand.

Vorläufe

Bearbeiten

Datum: 1. August 1928

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit
1 Hans Wichmann Deutsches Reich  Deutsches Reich 4:03,0 min
2 Adolf Kittel Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei k. A.
3 József Marton Ungarn 1918  Ungarn k. A.
4 Luigi Beccali Italien 1861  Königreich Italien
5 Guus Zeegers Niederlande  Niederlande
6 George Hyde Australien  Australien
7 Józef Jaworski Polen 1928  Polen 4:14,0 min
8 Séra Martin Dritte Französische Republik  Frankreich k. A.

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit
1 Herbert Böcher Deutsches Reich  Deutsches Reich 3:59,6 min
2 William Whyte Australien  Australien 3:59,9 min
3 Armas Kinnunen Finnland  Finnland 4:01,5 min
4 Albert Larsen Danemark  Dänemark 4:01,5 min
5 Reidar Jørgensen Norwegen  Norwegen 4:01,6 min
6 Jack Walter Kanada 1921  Kanada k. A.
DNF Gyula Belloni Ungarn 1918  Ungarn
Lloyd Hahn Vereinigte Staaten 48  USA
Frédéric du Hen Dritte Französische Republik  Frankreich

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit
1 Eino Purje Finnland  Finnland 4:00,8 min
2 Jules Ladoumègue Dritte Französische Republik  Frankreich k. A.
3 Stanley Ashbey Vereinigtes Konigreich  Großbritannien k. A.
4 Vilém Šindler Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei
5 Serafín Dengra Argentinien  Argentinien
6 Luka Predanić Jugoslawien Konigreich 1918  Jugoslawien 4:27,0 min
7 Pete Walter Kanada 1921  Kanada k. A.
8 Jan Zeegers Niederlande  Niederlande

Vorlauf 4

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit
1 Paul Martin Schweiz  Schweiz 4:00,8 min
2 Harri Larva Finnland  Finnland 4:02,0 min
3 Reg Thomas Vereinigtes Konigreich  Großbritannien k. A.
4 David Griffin Kanada 1921  Kanada
5 Leopoldo Ledesma Argentinien  Argentinien
DNF Sid Robinson Vereinigte Staaten 48  USA

Vorlauf 5

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit
1 Ray Conger Vereinigte Staaten 48  USA 4:02,6 min
2 Jean Keller Dritte Französische Republik  Frankreich 4:02,7 min
3 Edvin Wide Schweden  Schweden k. A.
4 Otto Peltzer Deutsches Reich  Deutsches Reich
5 Alex Docherty Kanada 1921  Kanada
6 Reggie Bell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien

Vorlauf 6

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit
1 Cyril Ellis Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:01,8 min
2 Helmuth Krause Deutsches Reich  Deutsches Reich k. A.
3 Nick Carter Vereinigte Staaten 48  USA k. A.
4 Leo Helgas Finnland  Finnland 4:06,0 min
5 Danie Jacobs Sudafrika 1928  Südafrikanische Union k. A.
6 Czesław Foryś Polen 1928  Polen 4:11,5 min
7 Wim Effern Niederlande  Niederlande k. A.
 
Olympiasieger Harri Larva

Datum: 2. August 1928

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Harri Larva Finnland  Finnland 3:53,2 min OR
2 Jules Ladoumègue Dritte Französische Republik  Frankreich 3:53,8 min
3 Eino Purje Finnland  Finnland 3:56,4 min
4 Hans Wichmann Deutsches Reich  Deutsches Reich 3:56,8 min
5 Cyril Ellis Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:57,6 min
6 Paul Martin Schweiz  Schweiz 3:58,4 min
7 Helmuth Krause Deutsches Reich  Deutsches Reich 3:59,0 min
8 Adolf Kittel Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 4:00,4 min
9 William Whyte Australien  Australien 4:00,4 min
10 Ray Conger Vereinigte Staaten 48  USA k. A.
11 Jean Keller Dritte Französische Republik  Frankreich
DNF Herbert Böcher Deutsches Reich  Deutsches Reich

Zu den Favoriten dieses Rennens zählten der Franzose Jules Ladoumègue sowie die beiden Finnen Eino Purje und Harri Larva. Der deutsche Weltrekordläufer Otto Peltzer war überraschend im Vorlauf gescheitert – er hatte sich zuvor beim Handballspielen verletzt.

Das Rennen begann langsam. Nachdem die drei deutschen Finalteilnehmer das Feld angeführt hatten, übernahmen die beiden Finnen die Spitze, bei 2:04 Minuten durch die 800-Meter-Marke. Auf der Gegengeraden der letzten Runde übernahm Ladoumègue die Führung, nur Larva konnte folgen. Erst zwanzig Meter vor der Ziellinie setzte sich Larva durch und sicherte sich so die Goldmedaille in olympischer Rekordzeit. Bronze ging an Purje, der Deutsche Meister Hans Wichmann wurde Vierter.[2]

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 195f
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Weltrekorde. 1.500 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 16. Juni 2021
  2. Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 1500 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017