Olympische Sommerspiele 1956/Basketball

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1956

Bei den Olympischen Spielen 1956 in der australischen Metropole Melbourne wurde vom 22. November bis zum 1. Dezember ein Wettbewerb im Basketball für Männer ausgetragen.

Basketball bei den
Olympischen Sommerspielen 1956
Information
Austragungsort AustralienAustralien Melbourne
Wettkampfstätte West Melbourne Stadium, Royal Exhibition Building
Mannschaften 15
Nationen 15
Athleten 169 (169 Marssymbol (männlich))
Datum 22. November – 1. Dezember 1956
Entscheidungen 1
Helsinki 1952

Seit 1936 war es das vierte Mal, dass ein Basketball-Turnier bei Olympischen Sommerspielen ausgetragen wurde.

174 Spieler aus 15 Nationen ermittelten in 56 Spielen den Olympiasieger. Gespielt wurde im West Melbourne Stadium. Im Finale, welches im Royal Exhibition Building ausgetragen wurde, ging – zum vierten Mal – das Team der Vereinigten Staaten als Sieger hervor. Die US-Amerikaner bezwangen im Finale das Team der Sowjetunion mit 89:55. Den dritten Platz belegte das Team Uruguays, das Frankreich im Spiel um Platz 3 71:62 besiegte.

Vorrunde Bearbeiten

In vier Gruppen wurden die acht Teilnehmer der Viertelfinalspiele ermittelt: Die jeweils zwei Gruppenersten (grün unterlegt) qualifizierten sich für das Viertelfinale, die Gruppendritten und -vierten spielten in der Platzierungsrunde um die Ränge 9 bis 15.

Gruppe A Bearbeiten

Spiele

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
23. Nov., 09:30 Uhr Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Japan 1870  Japan 98:40
23. Nov., 13:30 Uhr Philippinen 1944  Philippinen Thailand  Thailand 55:44
24. Nov., 15:00 Uhr Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Thailand  Thailand 101:29
24. Nov., 21:30 Uhr Japan 1870  Japan Philippinen 1944  Philippinen 71:76
26. Nov., 09:00 Uhr Thailand  Thailand Japan 1870  Japan 50:70
26. Nov., 20:00 Uhr Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Philippinen 1944  Philippinen 121:53

Tabelle

Rang Team Siege Ndlg. Körbe Diff.
1. Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 3 0 320:122 +198
2. Philippinen 1944  Philippinen 2 1 184:226 −42
3. Japan 1870  Japan 1 2 171:224 −53
4. Thailand  Thailand 0 3 123:226 −103

Gruppe B Bearbeiten

Spiele

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
22. Nov., 21:30 Uhr Sowjetunion 1955  Sowjetunion Kanada 1921  Kanada 97:59
23. Nov., 15:00 Uhr Singapur 1946  Singapur Frankreich 1946  Frankreich 54:81
24. Nov., 09:00 Uhr Kanada 1921  Kanada Singapur 1946  Singapur 85:58
24. Nov., 16:30 Uhr Sowjetunion 1955  Sowjetunion Frankreich 1946  Frankreich 67:76
26. Nov., 15:00 Uhr Sowjetunion 1955  Sowjetunion Singapur 1946  Singapur 91:42
26. Nov., 21:30 Uhr Frankreich 1946  Frankreich Kanada 1921  Kanada 79:62

Tabelle

Rang Team Siege Ndlg. Körbe Diff.
1. Frankreich 1946  Frankreich 3 0 236:183 +53
2. Sowjetunion 1955  Sowjetunion 2 1 255:177 +78
3. Kanada 1921  Kanada 1 2 206:234 −28
4. Singapur 1946  Singapur 0 3 154:257 −103

Gruppe C Bearbeiten

Spiele

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
22. Nov., 20:00 Uhr Korea Sud 1949  Südkorea Taiwan  Republik China 76:83
23. Nov., 16:30 Uhr Uruguay  Uruguay Bulgarien 1948  Bulgarien 70:65
24. Nov., 10:30 Uhr Uruguay  Uruguay Taiwan  Republik China 85:62
24. Nov., 13:30 Uhr Bulgarien 1948  Bulgarien Korea Sud 1949  Südkorea 89:58
26. Nov., 10:30 Uhr Taiwan  Republik China Bulgarien 1948  Bulgarien 71:88
26. Nov., 16:30 Uhr Uruguay  Uruguay Korea Sud 1949  Südkorea 83:60

Tabelle

Rang Team Siege Ndlg. Körbe Diff.
1. Uruguay  Uruguay 3 0 238:187 +51
2. Bulgarien 1948  Bulgarien 2 1 242:199 +43
3. Taiwan  Republik China 1 2 216:249 −33
4. Korea Sud 1949  Südkorea 0 3 194:255 −61

Gruppe D Bearbeiten

Spiele

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
23. Nov., 20:00 Uhr Chile  Chile Brasilien 1889  Brasilien 59:78
24. Nov., 20:00 Uhr Brasilien 1889  Brasilien Australien  Australien 89:66
26. Nov., 13:30 Uhr Chile  Chile Australien  Australien 78:56

Tabelle

Rang Team Siege Ndlg. Körbe Diff.
1. Brasilien 1889  Brasilien 2 0 167:125 +42
2. Chile  Chile 1 1 137:134 +3
3. Australien  Australien 0 2 122:167 −45

Platzierungsrunde um Rang 9 bis 15 Bearbeiten

In zwei Gruppen wurden die Teilnehmer der Platzierungsspiel ermittelt: Die beiden Erstplatzierten (hellgrün unterlegt) qualifizierten sich für die Platzierungsspiele um Rang 9 bis 12, die Gruppendritten und -vierte (dunkelgrün hinterlegt) qualifizierten sich für die Platzierungsspiele um Rang 13 bis 15.

Gruppe 1 Bearbeiten

Spiele

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
27. Nov., 09:00 Uhr Australien  Australien Thailand  Thailand 87:48
27. Nov., 10:30 Uhr Singapur 1946  Singapur Taiwan  Republik China 64:67
28. Nov., 09:00 Uhr Thailand  Thailand Singapur 1946  Singapur 50:62
28. Nov., 13:30 Uhr Australien  Australien Taiwan  Republik China 73:86
29. Nov., 09:00 Uhr Taiwan  Republik China Thailand  Thailand 62:52
29. Nov., 13:30 Uhr Australien  Australien Singapur 1946  Singapur 98:74

Tabelle

Rang Team Siege Ndlg. Körbe Diff.
1. Taiwan  Republik China 3 0 218:189 +29
2. Australien  Australien 2 1 258:208 +50
3. Singapur 1946  Singapur 1 2 200:215 −15
4. Thailand  Thailand 0 3 150:214 −64

Gruppe 2 Bearbeiten

Spiele

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
27. Nov., 13:30 Uhr Korea Sud 1949  Südkorea Kanada 1921  Kanada 63:74 n. V.
28. Nov., 10:30 Uhr Japan 1870  Japan Korea Sud 1949  Südkorea 83:67
29. Nov., 10:30 Uhr Kanada 1921  Kanada Japan 1870  Japan 73:60

Tabelle

Rang Team Siege Ndlg. Körbe Diff.
1. Kanada 1921  Kanada 2 0 147:123 +24
2. Japan 1870  Japan 1 1 143:140 +3
3. Korea Sud 1949  Südkorea 0 2 130:157 −27

Platzierungsspiele um Rang 13 bis 15 Bearbeiten

Qualifikation

Das Team aus Singapur 1946  Singapur hatte in der Qualifikation ein Freilos.

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
30. Nov., 9:00 Uhr Thailand  Thailand Korea Sud 1949  Südkorea 47:61

Spiel um Rang 13

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
01. Dez., 9:00 Uhr Korea Sud 1949  Südkorea Singapur 1946  Singapur 79:92

Platzierungsspiele um Rang 9 bis 12 Bearbeiten

Qualifikation

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
30. Nov., 10:30 Uhr Taiwan  Republik China Japan 1870  Japan 61:82
30. Nov., 13:30 Uhr Australien  Australien Kanada 1921  Kanada 38:83

Spiel um Platz 11

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
01. Dez., 10:30 Uhr Taiwan  Republik China Australien  Australien 87:70

Spiel um Platz 9

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
01. Dez., 13:30 Uhr Japan 1870  Japan Kanada 1921  Kanada 60:75

Viertelfinale Bearbeiten

In zwei Gruppen wurden die vier Teilnehmer der Halbfinalspiele ermittelt: Die jeweils zwei Gruppenersten (grün unterlegt) qualifizierten sich für das Halbfinale, die Gruppendritten und -vierten spielten in der Platzierungsrunde um die Ränge 5 bis 8.

Gruppe A Bearbeiten

Spiele

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
27. Nov., 15:00 Uhr Frankreich 1946  Frankreich Chile  Chile 71:60
27. Nov., 21:30 Uhr Uruguay  Uruguay Philippinen 1944  Philippinen 79:70 n. V.
28. Nov., 15:00 Uhr Uruguay  Uruguay Chile  Chile 80:73
28. Nov., 20:00 Uhr Frankreich 1946  Frankreich Philippinen 1944  Philippinen 58:65 n. V.
29. Nov., 16:30 Uhr Chile  Chile Philippinen 1944  Philippinen 88:69
29. Nov., 21:30 Uhr Frankreich 1946  Frankreich Uruguay  Uruguay 66:62

Tabelle

Rang Team Siege Ndlg. Körbe Diff.
1. Frankreich 1946  Frankreich 2 1 195:187 +8
2. Uruguay  Uruguay 2 1 221:209 +12
3. Chile  Chile 1 2 221:220 +1
4. Philippinen 1944  Philippinen 1 2 204:225 −21

Gruppe B Bearbeiten

Spiele

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
27. Nov., 16:30 Uhr Bulgarien 1948  Bulgarien Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 44:85
27. Nov., 20:00 Uhr Brasilien 1889  Brasilien Sowjetunion 1955  Sowjetunion 68:87
28. Nov., 16:30 Uhr Bulgarien 1948  Bulgarien Sowjetunion 1955  Sowjetunion 56:66
28. Nov., 21:30 Uhr Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Brasilien 1889  Brasilien 113:51
29. Nov., 15:00 Uhr Sowjetunion 1955  Sowjetunion Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 55:85
29. Nov., 20:00 Uhr Bulgarien 1948  Bulgarien Brasilien 1889  Brasilien 82:73

Tabelle

Rang Team Siege Ndlg. Körbe Diff.
1. Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 3 0 283:150 +133
2. Sowjetunion 1955  Sowjetunion 2 1 208:209 −1
3. Bulgarien 1948  Bulgarien 1 2 182:224 −42
4. Brasilien 1889  Brasilien 0 3 192:282 −90

Platzierungsrunde um Rang 5 bis 8 Bearbeiten

Qualifikation

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
30. Nov., 15:00 Uhr Chile  Chile Brasilien 1889  Brasilien 64:89
30. Nov., 16:30 Uhr Philippinen 1944  Philippinen Bulgarien 1948  Bulgarien 70:80

Spiel um Platz 7

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
1. Dez., 15:00 Uhr Chile  Chile Philippinen 1944  Philippinen 68:75

Spiel um Platz 5

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
1. Dez., 16:30 Uhr Brasilien 1889  Brasilien Bulgarien 1948  Bulgarien 52:64

Halbfinale Bearbeiten

Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der Viertelfinalgruppen hatten sich für die Halbfinalspiele qualifiziert. Die beiden Sieger der Halbfinalspiele qualifizierten sich für das Finale, die unterlegenen Teams qualifizierten sich für das Spiel um Platz 3.

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
30. Nov. 20:00 Uhr Frankreich 1946  Frankreich Sowjetunion 1955  Sowjetunion 49:56
30. Nov. 20:00 Uhr Uruguay  Uruguay Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 38:101

Spiel um Platz 3 Bearbeiten

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
1. Dez. 20:00 Uhr Frankreich 1946  Frankreich Uruguay  Uruguay 62:71

Finale Bearbeiten

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
1. Dez. 21:30 Uhr Sowjetunion 1955  Sowjetunion Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 55:89

Abschlussplatzierung / Kader Bearbeiten

Rang Nation Spieler
  Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Dick Boushka, Carl Cain, Chuck Darling, Billy Evans, Gilbert Ford, Bill Hougland, K. C. Jones, Burdette Haldorson, Robert Jeangerard, Bill Russell, Ron Tomsic, Jim Walsh
  Sowjetunion 1955  Sowjetunion Maigonis Valdmanis, Algirdas Lauritėnas, Kazys Petkevičius, Jānis Krūmiņš, Valdis Muižnieks, Stanislovas Stonkus, Michail Studenezki, Wiktor Subkow, Juri Oserow, Michail Semjonow, Arkadi Botschkarjow, Wladimir Torban
  Uruguay  Uruguay Carlos Blixer, Nelson Chelle, Ramiro Cortés, Nelson Demarco, Héctor Costa, Héctor García Otero, Oscar Moglia, Raúl Mera, Carlos González, Sergio Matto, Ariel Olascoaga, Milton Scarón
4 Frankreich 1946  Frankreich Roger Veyron, Gérard Sturla, Paul Schlupp, Henri Rey, Robert Monclar, Roger Haudegand, Henri Grange, Yves Gominon, Maurice Buffière, Jean-Paul Beugnot, Christian Baltzer, Roger Antoine
5 Bulgarien 1948  Bulgarien Atanas Atanassow, Nikolaj Ilow, Georgi Kanew, Wasil Manchenko, Ilija Mirchew, Georgi Panow, Ljubomir Panow, Wiktor Radew, Wladimir Sawow, Zwetko Slawow, Konstantin Totew
6 Brasilien 1889  Brasilien Algodão, Amaury, Angelim, Edson Bispo dos Santos, Wilson Bombarda, Mayr Facci, Fausto, Jamil Gedeão, Nélson Lisboa, Zé Luiz, Wlamir Marques, Jorge Olivieri
7 Philippinen 1944  Philippinen Carlos Badion, Rafael Barretto, Ramón Campos, Loreto Carbonell, Tony Genato, Eddie Lim, Carlos Loyzaga, Ramón Manulat, Leonardo Marquicias, Mariano Tolentino, Martin Urra, Antonio Villamor
8 Chile  Chile Hernán Raffo, Juan Arredondo, Juan Ostoic, Luis Salvadores, Maximiliano Garafulic, Orlando Etcheverre, Orlando Silva, Pedro Araya, Raúl Urra, Rolando Etchepare, Rufino Bernedo, Victor Mahaña
9 Kanada 1921  Kanada Ron Bissett, Douglas Brinham, Melvin Brown, Bob Burtwell, Ed Lucht, Don Macintosh, John McLeod, Coulter Osborne, Bernard Pickell, Ron Stuart, George Stulac, Ed Wild
10 Japan 1870  Japan Riichi Arai, Manabu Fujita, Kenichi Imaizumi, Takashi Itoyama, Hitoshi Konno, Setsuo Nara, Tetsuro Noborisaka, Reizo Ohira, Hiroshi Saitō, Shutaro Shoji, Takeo Sugiyama
11 Taiwan  Republik China Chen Tsu-li, Chien Kok-ching, Hoo Cha-pen, James Yap, Lai Lam-kwong, Ling Jing-huan, Loo Hor-kuay, Tong Suet-fong, Wang Yih-jiun, Willie Chu, Wu Yet-an, Yung Pi-hock
12 Australien  Australien Algis Ignatavicius, Bruce Flick, Colin Burdett, Geoff Heskett, Inge Friedenfelds, George Dancis, Ken Finch, Merv Moy, Peter Bumbers, Peter Demos, Peter Sutton, Stan Dargis
13 Singapur 1946  Singapur Sho Fa Chen, Jerome Henderson, Ho Lien Siew, Tai Chuen Ko, Chak Men Lee, Kiat Guan Ong, Tian Siak Wee, Kim Poh Wong, Tit Kwan Yee, Gek Huat Yeo
14 Korea Sud 1949  Südkorea An Byeong-seok, An Yeong-sik, Baek Jeong-nam, Choi Tae-gon, Go Se-tae, Jo Byeong-hyeon, Kim Chun-bae, Kim Hyeong-il, Kim Yeong-gi, Kim Yeong-su
15 Thailand  Thailand Kirindr Chatvalwong, Visit Chivacharern, Mongkol Ounalulom, Suragit Rukpanich, Chantra Sailee, Kuang Saitang, Ampol Saranont, Chalaw Sonthong, Ta Sriratana

Weblinks Bearbeiten

Commons: Olympische Sommerspiele 1956/Basketball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien