Olympische Sommerspiele 2000/Ringen

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2000

Bei den XXVII. Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney fanden 16 Wettbewerbe im Ringen statt, je acht im Freistil und im griechisch-römischen Stil. Austragungsort war das Sydney Convention and Exhibition Centre am Darling Harbour. Auf dem Programm standen je zwei Gewichtsklassen weniger als zuvor.

Ringen bei den
XXVII. Olympischen Sommerspielen
Information
Austragungsort AustralienAustralien Sydney
Wettkampfstätte Sydney Convention and Exhibition Centre
Nationen 55
Athleten 314 (314 Männer)
Datum 24. September – 1. Oktober 2000
Entscheidungen 16
Atlanta 1996
 
Sydney Convention and Exhibition Centre

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Russland  Russland 6 2 1 9
2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 2 3 7
3 Kuba  Kuba 1 3 1 5
4 Korea Sud  Südkorea 1 2 1 4
5 Bulgarien  Bulgarien 1 1 2
6 Turkei  Türkei 1 1 2
7 Aserbaidschan  Aserbaidschan 1 1
Iran  Iran 1 1
Kanada  Kanada 1 1
Schweden  Schweden 1 1
11 Ukraine  Ukraine 2 2
12 Japan  Japan 1 1
Kasachstan  Kasachstan 1 1
Ungarn  Ungarn 1 1
Usbekistan  Usbekistan 1 1
16 Georgien 1990  Georgien 3 3
17 China Volksrepublik  China 1 1
Finnland  Finnland 1 1
Griechenland  Griechenland 1 1
Mazedonien 1995  Mazedonien 1 1
Korea Nord  Nordkorea 1 1
Belarus 1995  Belarus 1 1

Medaillengewinner

Bearbeiten
Freistil
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Klasse bis 54 kg Aserbaidschan  Namiq Abdullayev Vereinigte Staaten  Samuel Henson Griechenland  Amiran Karndanof
Klasse bis 58 kg Iran  Alireza Dabir Ukraine  Jewhen Buslowytsch Vereinigte Staaten  Terry Brands
Klasse bis 63 kg Russland  Murad Umachanow Bulgarien  Serafim Barsakow Korea Sud  Jang Jae-sung
Klasse bis 69 kg Kanada  Daniel Igali Russland  Arsen Gitinow Vereinigte Staaten  Lincoln McIlravy
Klasse bis 76 kg Vereinigte Staaten  Brandon Slay Korea Sud  Moon Eui-jae Turkei  Adem Bereket
Klasse bis 85 kg Russland  Adam Saitijew Kuba  Yoel Romero Mazedonien 1995  Mogamed Ibragimov
Klasse bis 97 kg Russland  Sagid Murtasalijew Kasachstan  Islam Bairamukow Georgien 1990  Eldari Luka Kurtanidse
Klasse bis 130 kg Russland  David Musuľbes Usbekistan  Artur Taymazov Kuba  Alexis Rodríguez Valera
Griechisch-römischer Stil
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Klasse bis 54 kg Korea Sud  Sim Gwon-ho Kuba  Lázaro Rivas Korea Nord  Kang Yong-gyun
Klasse bis 58 kg Bulgarien  Armen Nasarjan Korea Sud  Kim In-sub China Volksrepublik  Sheng Zetian
Klasse bis 63 kg Russland  Warteres Samurgaschew Kuba  Juan Luis Marén Georgien 1990  Akaki Tschatschua
Klasse bis 69 kg Kuba  Filiberto Ascuy Aguilera Japan  Katsuhiko Nagata Russland  Alexei Gluschkow
Klasse bis 76 kg Russland  Murat Kardanow Vereinigte Staaten  Matt Lindland Finnland  Marko Yli-Hannuksela
Klasse bis 85 kg Turkei  Hamza Yerlikaya Ungarn  Sándor Bárdosi Georgien 1990  Muchran Wachtangadse
Klasse bis 97 kg Schweden  Mikael Ljungberg Ukraine  Dawid Saldadse Vereinigte Staaten  Garrett Lowney
Klasse bis 130 kg Vereinigte Staaten  Rulon Gardner Russland  Alexander Karelin Belarus 1995  Dsmitryj Dsjabelka

Ergebnisse Freistil

Bearbeiten

Klasse bis 54 kg (Fliegengewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Aserbaidschan  AZE Namiq Abdullayev
2 Vereinigte Staaten  USA Samuel Henson
3 Griechenland  GRE Amiran Karndanof
4 Belarus 1995  BLR Herman Kantojeu
5 Ukraine  UKR Oleksandr Sacharuk
6 Kasachstan  KAZ Maulen Mamyrov
7 Moldau Republik  MDA Vitalie Railean
8 Usbekistan  UZB Adhamjon Achilov
15 Deutschland  GER Vasilij Zeiher
 
Namig Abdullajew wurde nach seinem Olympiasieg auf einer aserbaidschanischen Briefmarke verewigt

Datum: 28. bis 30. September 2000
19 Teilnehmer aus 19 Ländern

Klasse bis 58 kg (Bantamgewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Iran  IRI Alireza Dabir
2 Ukraine  UKR Jewhen Buslowytsch
3 Vereinigte Staaten  USA Terry Brands
4 Usbekistan  UZB Damir Zakhartdinov
5 Georgien 1990  GEO David Pogosian
6 Armenien  ARM Martin Berberjan
7 Russland  RUS Murad Ramasanow
8 Belarus 1995  BLR Aleksandr Guzov
15 Deutschland  GER Othmar Kuhner

Datum: 29. September bis 1. Oktober 2000
20 Teilnehmer aus 20 Ländern

Klasse bis 63 kg (Federgewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Russland  RUS Murad Umachanow
2 Bulgarien  BUL Serafim Barsakow
3 Korea Sud  KOR Jang Jae-sung
4 Iran  IRI Mohammad Talaee
5 Armenien  ARM Arschak Hajrapetjan
6 Kuba  CUB Carlos Julián Ortiz Castillo
7 Aserbaidschan  AZE Samil Ofandijew
8 Slowakei  SVK Štefan Fernyák

Datum: 28. bis 30. September 2000
19 Teilnehmer aus 19 Ländern

Klasse bis 69 kg (Leichtgewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Kanada  CAN Daniel Igali
2 Russland  RUS Arsen Gitinow
3 Vereinigte Staaten  USA Lincoln McIlravy
4 Belarus 1995  BLR Sergey Demchenko
5 Kuba  CUB Yosvany Sánchez
6 Moldau Republik  MDA Ivan Diaconu
7 Armenien  ARM Arajik Geworgjan
8 Kirgisistan  KGZ Almazbek Askarov

Datum: 29. September bis 1. Oktober 2000
20 Teilnehmer aus 20 Ländern

Klasse bis 76 kg (Weltergewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Vereinigte Staaten  USA Brandon Slay
2 Korea Sud  KOR Moon Eui-jae
3 Turkei  TUR Adem Bereket
4 Kasachstan  KAZ Gennadi Lalijew
5 Usbekistan  UZB Ruslan Khinchagov
6 Ukraine  UKR Alik Musajew
7 Mazedonien 1995  MKD Nasir Gadschichanow
8 Polen  POL Marcin Jurecki

Datum: 28. bis 30. September 2000
20 Teilnehmer aus 20 Ländern

Dem ursprünglich erstplatzierten deutschen Ringer Alexander Leipold wurde wegen Dopings die Goldmedaille aberkannt.[1]

Klasse bis 85 kg (Mittelgewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Russland  RUS Adam Saitijew
2 Kuba  CUB Yoel Romero
3 Mazedonien 1995  MKD Mogamed Ibragimov
4 Iran  IRI Amir Reza Khadem
5 Vereinigte Staaten  USA Charles Burton
6 Korea Sud  KOR Yang Hyun-mo
7 Ungarn  HUN Gábor Kapuvári
8 Rumänien  ROM Nicolae Ghiță
16 Schweiz  SUI Grégory Martinetti

Datum: 29. September bis 1. Oktober 2000
20 Teilnehmer aus 20 Ländern

Klasse bis 97 kg (Schwergewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Russland  RUS Sagid Murtasalijew
2 Kasachstan  KAZ Islam Bairamukow
3 Georgien 1990  GEO Eldari Luka Kurtanidse
4 Polen  POL Marek Garmulewicz
5 Griechenland  GRE Aftandil Xanthopoulos
6 Iran  IRI Alireza Heidari
7 Belarus 1995  BLR Aljaksandr Schamarau
8 Niederlande  NED George Torchinava
9 Deutschland  GER Arawat Sabejew
10 Schweiz  SUI Rolf Scherrer

Datum: 28. bis 30. September 2000
19 Teilnehmer aus 19 Ländern

Klasse bis 130 kg (Superschwergewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Russland  RUS David Musuľbes
2 Usbekistan  UZB Artur Taymazov
3 Kuba  CUB Alexis Rodríguez Valera
4 Iran  IRI Abbas Jadidi
5 Vereinigte Staaten  USA Kerry McCoy
6 Belarus 1995  BLR Aljaksej Mjadswedseu
7 Deutschland  GER Sven Thiele
8 Kirgisistan  KGZ Aleksandr Kovalevsky

Datum: 29. September bis 1. Oktober 2000
18 Teilnehmer aus 18 Ländern

Ergebnisse griechisch-römischer Stil

Bearbeiten

Klasse bis 54 kg (Fliegengewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Korea Sud  KOR Sim Gwon-ho
2 Kuba  CUB Lázaro Rivas
3 Korea Nord  PRK Kang Yong-gyun
4 Ukraine  UKR Andrij Kalaschnykow
5 Deutschland  GER Alfred Ter-Mkrtchyan
6 China Volksrepublik  CHN Wang Hui
7 Aserbaidschan  AZE Natiq Eyvazov
8 Kirgisistan  KGZ Uran Kalilov

Datum: 24. bis 26. September 2000
20 Teilnehmer aus 20 Ländern

Klasse bis 58 kg (Bantamgewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Bulgarien  BUL Armen Nasarjan
2 Korea Sud  KOR Kim In-sub
3 China Volksrepublik  CHN Sheng Zetian
4 Deutschland  GER Rıfat Yıldız
5 Iran  IRI Ali Ashkan
6 Vereinigte Staaten  USA Jim Gruenwald
7 Russland  RUS Waleri Nikonorow
8 Japan  JPN Makoto Sasamoto

Datum: 25. bis 27. September 2000
20 Teilnehmer aus 20 Ländern

Klasse bis 63 kg (Federgewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Russland  RUS Warteres Samurgaschew
2 Kuba  CUB Juan Luis Marén
3 Georgien 1990  GEO Akaki Tschatschua
4 Schweiz  SUI Beat Motzer
5 Usbekistan  UZB Bakhodir Kurbanov
6 Vereinigte Staaten  USA Kevin Bracken
7 Kasachstan  KAZ Mchitar Manukjan
8 Ukraine  UKR Hryhorij Komyschenko

Datum: 24. bis 26. September 2000
20 Teilnehmer aus 20 Ländern

Klasse bis 69 kg (Leichtgewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Kuba  CUB Filiberto Ascuy
2 Japan  JPN Katsuhiko Nagata
3 Russland  RUS Alexei Gluschkow
4 Estland  EST Waleri Nikitin
5 Korea Sud  KOR Son Sang-pil
6 Aserbaidschan  AZE Islam Dugutschijew
7 Polen  POL Ryszard Wolny
8 Ukraine  UKR Rustam Adschy
13 Deutschland  GER Adam Juretzko

Datum: 25. bis 27. September 2000
19 Teilnehmer aus 19 Ländern

Klasse bis 76 kg (Weltergewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Russland  RUS Murat Kardanow
2 Vereinigte Staaten  USA Matt Lindland
3 Finnland  FIN Marko Yli-Hannuksela
4 Ukraine  UKR David Manukyan
5 Korea Sud  KOR Kim Jin-soo
6 Schweden  SWE Ara Abrahamian
7 Belarus 1995  BLR Wjatschaslau Makaranka
8 Georgien 1990  GEO Tariel Melelaschwili

Datum: 24. bis 26. September 2000
20 Teilnehmer aus 20 Ländern

Klasse bis 85 kg (Mittelgewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Turkei  TUR Hamza Yerlikaya
2 Ungarn  HUN Sándor Bárdosi
3 Georgien 1990  GEO Muchran Wachtangadse
4 Belarus 1995  BLR Waleryj Zylenz
5 Kuba  CUB Luis Enrique Méndez
6 Israel  ISR Gotcha Ziziaschwili
7 Schweden  SWE Martin Lidberg
8 Agypten  EGY Mohamed Abdelfatah

Datum: 25. bis 27. September 2000
20 Teilnehmer aus 20 Ländern

Klasse bis 97 kg (Schwergewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Schweden  SWE Mikael Ljungberg
2 Ukraine  UKR Dawid Saldadse
3 Vereinigte Staaten  USA Garrett Lowney
4 Griechenland  GRE Konstantinos Thanos
5 Georgien 1990  GEO Gennadi Tschchaidse
6 Kasachstan  KAZ Sergei Matwijenko
7 Schweiz  SUI Urs Bürgler
8 Litauen  LTU Mindaugas Ežerskis

Datum: 24. bis 26. September 2000
20 Teilnehmer aus 20 Ländern

Klasse bis 130 kg (Superschwergewicht)

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Vereinigte Staaten  USA Rulon Gardner
2 Russland  RUS Alexander Karelin
3 Belarus 1995  BLR Dsmitryj Dsjabelka
4 Israel  ISR Yuri Evseichik
5 Kuba  CUB Héctor Milián
6 Ukraine  UKR Heorhij Soldadse
7 Italien  ITA Giuseppe Giunta
8 Turkei  TUR Fatih Bakir

Datum: 25. bis 27. September 2000
20 Teilnehmer aus 20 Ländern

Bearbeiten
Commons: Ringen bei den Olympischen Sommerspielen 2000 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ringen im Fall Leipold. faz.net, 28. Januar 2001, abgerufen am 23. Oktober 2018.