Olympische Sommerspiele 2000/Handball

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2000

Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in der australischen Metropole Sydney fanden zwei Wettbewerbe im Handball statt. Austragungsort war The Dome and Exhibition Complex.

Handball bei den
Olympischen Sommerspielen 2000
Logo
Information
Austragungsort AustralienAustralien Sydney
Wettkampfstätte The Dome and Exhibition Complex
Mannschaften 22 (10 Venussymbol (weiblich), 12 Marssymbol (männlich))
Nationen 19
Athleten 323 (146 Venussymbol (weiblich), 177 Marssymbol (männlich))
Datum 16. September – 1. Oktober 2000
Entscheidungen 2
Atlanta 1996

Die IHF bestimmte eine Allstar-Auswahl nach dem Ende der Turniere.

Männer Bearbeiten

Medaillengewinner Bearbeiten

Gold Silber Bronze
Russland  Russland
Andrei Lawrow
Igor Lawrow
Stanislaw Kulintschenko
Eduard Kokscharow
Denis Kriwoschlykow
Lew Woronin
Alexander Tutschkin
Wassili Kudinow
Dmitri Torgowanow
Pawel Sukosjan
Dmitri Kuselew
Oleg Chodkow
Wjatscheslaw Gorpischin
Sergei Pogorelow
Dmitri Filippow

Trainer: Wladimir Maximow

Schweden  Schweden
Tomas Svensson
Martin Boquist
Magnus Wislander
Thomas Sivertsson
Ola Lindgren
Martin Frändesjö
Mathias Franzén
Johan Petersson
Stefan Lövgren
Pierre Thorsson
Peter Gentzel
Staffan Olsson
Magnus Andersson
Andreas Larsson
Ljubomir Vranjes

Trainer: Bengt Johansson

Spanien  Spanien
Antonio Ugalde
Andrei Xepkin
Rafael Guijosa
Enric Masip
Xavier O’Callaghan
Iñaki Urdangarin
Iosu Olalla
Mateo Garralda
Talant Dujshebaev
Demetrio Lozano
Jordi Núñez
Alberto Urdiales
Juan Pérez
David Barrufet
Antonio Carlos Ortega

Trainer: Juan de Dios Román

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

Rang Land S G U V Tore Punkte
1 Russland  Russland 5 4 0 1 129:121 8
2 Deutschland  Deutschland 5 3 1 1 128:113 7
3 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 5 3 0 2 130:127 6
4 Agypten  Ägypten 5 3 0 2 122:115 6
5 Korea Sud  Südkorea 5 1 1 3 128:131 3
6 Kuba  Kuba 5 0 0 5 128:158 0
Datum Ortszeit Begegnung Ergebnis
16. September 09:30 Uhr Deutschland  Deutschland Kuba  Kuba 30:22 (15:11)
16. September 14:30 Uhr Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien Korea Sud  Südkorea 25:24 (12:10)
16. September 19:30 Uhr Russland  Russland Agypten  Ägypten 22:21 (15:7)
18. September 09:30 Uhr Korea Sud  Südkorea Deutschland  Deutschland 24:24 (13:11)
18. September 14:30 Uhr Agypten  Ägypten Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 22:25 (14:11)
18. September 19:30 Uhr Kuba  Kuba Russland  Russland 26:31 (14:15)
20. September 11:30 Uhr Russland  Russland Korea Sud  Südkorea 26:24 (9:11)
20. September 14:30 Uhr Agypten  Ägypten Kuba  Kuba 29:26 (12:11)
20. September 21:30 Uhr Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien Deutschland  Deutschland 22:28 (11:13)
22. September 09:30 Uhr Korea Sud  Südkorea Agypten  Ägypten 21:28 (8:15)
22. September 11:30 Uhr Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien Kuba  Kuba 33:26 (16:10)
22. September 19:30 Uhr Deutschland  Deutschland Russland  Russland 25:23 (11:15)
24. September 11:30 Uhr Kuba  Kuba Korea Sud  Südkorea 28:35 (13:15)
24. September 16:30 Uhr Deutschland  Deutschland Agypten  Ägypten 21:22 (8:11)
24. September 21:30 Uhr Russland  Russland Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 27:25 (14:12)

Gruppe B Bearbeiten

Rang Land S G U V Tore Punkte
1 Schweden  Schweden 5 5 0 0 155:121 10
2 Frankreich  Frankreich 5 3 1 1 120:104 7
3 Spanien  Spanien 5 3 0 2 144:126 6
4 Slowenien  Slowenien 5 2 1 2 137:127 5
5 Tunesien  Tunesien 5 1 0 4 111:117 2
6 Australien  Australien 5 0 0 5 106:178 0
Datum Ortszeit Begegnung Ergebnis
16. September 11:30 Uhr Frankreich  Frankreich - Slowenien  Slowenien 24:24 (9:11)
16. September 16:30 Uhr Spanien  Spanien - Tunesien  Tunesien 24:22 (12:10)
16. September 21:30 Uhr Schweden  Schweden - Australien  Australien 44:23 (23:12)
18. September 11:30 Uhr Tunesien  Tunesien - Frankreich  Frankreich 17:20 (11:11)
18. September 16:30 Uhr Australien  Australien - Spanien  Spanien 23:39 (7:17)
18. September 19:30 Uhr Slowenien  Slowenien - Schweden  Schweden 30:32 (6:17)
20. September 09:30 Uhr Schweden  Schweden - Tunesien  Tunesien 27:18 (13:11)
20. September 16:30 Uhr Australien  Australien - Slowenien  Slowenien 20:33 (9:14)
20. September 19:30 Uhr Spanien  Spanien - Frankreich  Frankreich 23:25 (11:11)
22. September 14:30 Uhr Tunesien  Tunesien - Australien  Australien 34:24 (15:11)
22. September 16:30 Uhr Spanien  Spanien - Slowenien  Slowenien 31:28 (17:13)
22. September 21:30 Uhr Frankreich  Frankreich - Schweden  Schweden 23:24 (9:11)
24. September 09:30 Uhr Slowenien  Slowenien - Tunesien  Tunesien 22:20 (9:12)
24. September 14:30 Uhr Frankreich  Frankreich - Australien  Australien 28:16 (13:7)
24. September 19:30 Uhr Schweden  Schweden - Spanien  Spanien 28:27 (11:9)

Finalrunde Bearbeiten

Quarter Final Semi Final Final
                   
26. September 2000, 14.30 Uhr        
 Russland  Russland   33 (14)
29. September 2000, 14.30 Uhr
 Slowenien  Slowenien   22 (09)  
 Russland  Russland   29 (14)
26. September 2000, 19.30 Uhr
   Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien   26 (15)  
 Frankreich  Frankreich   21 (09)
30. September 2000, 21.30 Uhr
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien   26 (10)  
 Russland  Russland   28 (13)
26. September 2000, 16.30 Uhr
   Schweden  Schweden   26 (14)
 Deutschland  Deutschland  26 (13)
29. September 2000, 16.30 Uhr
 Spanien  Spanien  27 (11)  
 Spanien  Spanien   25 (10) Spiel um Platz drei
26. September 2000, 21.30 Uhr
   Schweden  Schweden   32 (15)  
 Schweden  Schweden   27 (14)  Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien   22 (09)
 Agypten  Ägypten   23 (12)    Spanien  Spanien   26 (12)
30. September 2000, 19.30 Uhr

Platzierungsspiele 9 – 12 Bearbeiten

Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
Spiel um Platz 11
26. Sep. 2000, 09:30 Uhr Kuba  Kuba Australien  Australien 26:24 (14:15)
Spiel um Platz 9
26. Sep. 2000, 11:30 Uhr Korea Sud  Südkorea Tunesien  Tunesien 24:19 (13:7)

Platzierungsspiele 5 – 8 Bearbeiten

  5.–8. Platz 5./6. Platz
29. September 2000, 09:30 Uhr      
 Slowenien  Slowenien 22 (09)
 Frankreich  Frankreich 29 (17)  
   
30. September 2000, 16:30 Uhr
 Frankreich  Frankreich 22 (11)
   Deutschland  Deutschland 25 (11)
 
7./8. Platz
29. September 2000, 11:30 Uhr 30. September 2000, 14:30 Uhr
 Deutschland  Deutschland 24 (10)  Slowenien  Slowenien 28 (12)
 Agypten  Ägypten 18 (09)    Agypten  Ägypten 34 (18)

Spiel um Platz 3 Bearbeiten

Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
30. Sep. 2000, 19:30 Uhr Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien Spanien  Spanien 22:26 (9:12)

Finale Bearbeiten

Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
30. Sep. 2000, 21:30 Uhr Russland  Russland Schweden  Schweden 28:26 (13:14)


Die Halbzeitergebnisse sind in Klammern gesetzt.

Allstar-Team Bearbeiten

Position Name Land
Tor: Peter Gentzel Schweden  Schweden
Linksaußen: Rafael Guijosa Spanien  Spanien
Rückraum links: Stefan Lövgren Schweden  Schweden
Rückraum Mitte: Talant Dujshebaev Spanien  Spanien
Rückraum rechts: Paek Won-chul Korea Sud  Südkorea
Rechtsaußen: Lew Woronin Russland  Russland
Kreis: Dragan Skrbić Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien

Torschützenliste Bearbeiten

Pl. Spieler Team Tore FT 7m
1 Stefan Lövgren Schweden  Schweden 51 39 12
2 Rafael Guijosa Spanien  Spanien 48 35 13
3 Roman Pungartnik Slowenien  Slowenien 45 45 0
4 Paek Won-chul Korea Sud  Südkorea 42 38 4
Rolando Uríos Kuba  Kuba 42 33 9
6 Ashraf Mabrouk Awaad Agypten  Ägypten 40 30 10
Eduard Kokscharow Russland  Russland 40 28 12
8 Hussein Zaky Agypten  Ägypten 37 37 0
9 Yoon Kyung-Shin Korea Sud  Südkorea 35 25 10
10 Dragan Skrbić Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 34 33 1
Markus Baur Deutschland  Deutschland 34 17 17

FT – Feldtore, 7m – Siebenmeter

Frauen Bearbeiten

Platz Land Spieler
1 DEN Lene Rantala, Katrine Fruelund, Camilla Andersen, Mette Vestergaard, Anette Hoffmann-Møberg, Christina Roslyng, Tina Bøttzau, Janne Kolling, Anja Nielsen, Karin Mortensen, Lotte Kiærskou, Maja Grønbek, Tonje Kjærgaard, Rikke Petersen, Karen Brødsgaard

Trainer: Jan Pytlick

2 HUN Andrea Farkas, Tamasné Zsembery, Ildikó Pádár, Anikó Nagy, Rita Déli, Bojana Radulovics, Krisztina Pigniczki, Ágnes Farkas, Anikó Kántor, Beáta Siti, Beatrix Kökény, Katalin Pálinger, Dóra Lőwy, Anita Kulcsár, Beatrix Balogh

Trainer: Lajos Mocsai

3 NOR Heidi Tjugum, Tonje Larsen, Kjersti Grini, Kristine Duvholt, Susann Goksør Bjerkrheim, Else-Marthe Sørlie Lybekk, Monica Sandve, Mia Hundvin, Marianne Rokne, Trine Haltvik, Ann-Cathrin Eriksen, Cecilie Leganger, Birgitte Sættem, Elisabeth Hilmo, Jeanette Nilsen

Trainerin: Marit Breivik

Vorrundenspiele Bearbeiten

Gruppe A

Platz Team Spiele Siege Unent. Verl. Tore Punkte
1 Korea Sud  Südkorea 4 4 0 0 131:100 8
2 Ungarn  Ungarn 4 2 1 1 119:106 5
3 Frankreich  Frankreich 4 2 0 2 90:93 4
4 Rumänien  Rumänien 4 1 1 2 99:101 3
5 Angola  Angola 4 0 0 4 98:137 0
Ungarn – Angola 42:22
Südkorea – Frankreich 25:18
Frankreich – Ungarn 22:23
Rumänien – Südkorea 25:34
Angola – Rumänien 25:35
Ungarn – Südkorea 33:41
Angola – Frankreich 27:29
Rumänien – Ungarn 21:21
Südkorea – Angola 31:24
Frankreich – Rumänien 21:18

Gruppe B

Platz Team Spiele Siege Unent. Verl. Tore Punkte
1 Norwegen  Norwegen 4 4 0 0 101:72 8
2 Danemark  Dänemark 4 3 0 1 124:83 6
3 Osterreich  Österreich 4 2 0 2 131:90 4
4 Brasilien  Brasilien 4 1 0 3 100:133 2
5 Australien  Australien 4 0 0 4 59:137 0
Dänemark – Norwegen 17:19
Australien – Brasilien 19:32
Norwegen – Australien 28:18
Österreich – Dänemark 26:30
Brasilien – Österreich 26:45
Australien – Dänemark 12:38
Brasilien – Norwegen 16:30
Österreich – Australien 39:10
Dänemark – Brasilien 39:26
Norwegen – Österreich 24:21

Finalspiele Bearbeiten

Spiel um Platz 9 Angola – Australien 26:18
Viertelfinale A Südkorea – Brasilien 35:24
Viertelfinale B Frankreich – Dänemark 26:28
Viertelfinale C Österreich – Ungarn 27:28
Viertelfinale D Norwegen – Rumänien 28:16
1. Spiel der 1/4-Finale-Verlierer Brasilien – Frankreich 23:32
2. Spiel der 1/4-Finale-Verlierer Österreich – Rumänien 29:23
Spiel um Platz 7 Brasilien – Rumänien 33:38
Spiel um Platz 5 Frankreich – Österreich 32:33
Halbfinale A Südkorea – Dänemark 29:31
Halbfinale B Ungarn – Norwegen 28:23
Spiel um Platz 3 Südkorea – Norwegen 21:22
Finale Dänemark – Ungarn 31:27