Olympische Sommerspiele 2000/Gewichtheben

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2000

Bei den XXVII. Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney fanden 15 Wettbewerbe im Gewichtheben statt. Austragungsort war das Sydney Convention and Exhibition Centre am Darling Harbour. Auf dem Programm standen erstmals sieben Wettbewerbe für Frauen, während bei den Männern zwei Gewichtsklassen gestrichen wurden.

Gewichtheben bei den
XXVII. Olympischen Sommerspielen
Information
Austragungsort AustralienAustralien Sydney
Wettkampfstätte Sydney Convention and Exhibition Centre
Nationen 76
Athleten 246 (85 Frauen, 161 Männer)
Datum 16.–26. September 2000
Entscheidungen 15
Atlanta 1996

Bilanz Bearbeiten

 
Sydney Convention and Exhibition Centre

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land       Gesamt
1 China Volksrepublik  China 5 1 1 7
2 Griechenland  Griechenland 2 2 1 5
3 Iran  Iran 2 2
4 Bulgarien  Bulgarien 1 2 3
5 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1 2
6 Kolumbien  Kolumbien 1 1
Kroatien  Kroatien 1 1
Mexiko  Mexiko 1 1
Turkei  Türkei 1 1
10 Deutschland  Deutschland 2 2
Polen  Polen 2 2
12 Indonesien  Indonesien 1 2 3
Russland  Russland 1 2 3
14 Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 1 1 2
15 Nigeria  Nigeria 1 1
Korea Nord  Nordkorea 1 1
Ungarn  Ungarn 1 1
18 Belarus 1995  Belarus 2 2
19 Armenien  Armenien 1 1
Georgien 1990  Georgien 1 1
Indien  Indien 1 1
Katar  Katar 1 1
Thailand  Thailand 1 1

Medaillengewinner Bearbeiten

Männer
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Klasse bis 56 kg Turkei  Halil Mutlu China Volksrepublik  Wu Wenxiong China Volksrepublik  Zhang Xiangxiang
Klasse bis 62 kg Kroatien  Nikolaj Pešalov Griechenland  Leonidas Sampanis Belarus 1995  Henadsij Aljaschtschuk
Klasse bis 69 kg Bulgarien  Galabin Boewski Bulgarien  Georgi Markow Belarus 1995  Sjarhej Laurenau
Klasse bis 77 kg China Volksrepublik  Zhan Xugang Griechenland  Viktor Mitrou Armenien  Arsen Melikjan
Klasse bis 85 kg Griechenland  Pyrros Dimas Deutschland  Marc Huster Georgien 1990  Giorgi Assanidse
Klasse bis 94 kg Griechenland  Akakios Kachiasvilis Polen  Szymon Kołecki Russland  Alexei Petrow
Klasse bis 105 kg Iran  Hossein Tavakoli Bulgarien  Alan Zagaew Katar  Said Saif Asaad
Klasse über 105 kg Iran  Hossein Rezazadeh Deutschland  Ronny Weller Russland  Andrei Tschemerkin
Frauen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Klasse bis 48 kg Vereinigte Staaten  Tara Nott Indonesien  Raema Lisa Rumbewas Indonesien  Sri Indriyani
Klasse bis 53 kg China Volksrepublik  Yang Xia Chinesisch Taipeh  Feng-Ying Li Indonesien  Winarni Binti Slamet
Klasse bis 58 kg Mexiko  Soraya Jimenez Korea Nord  Ri Song-hui Thailand  Khassaraporn Suta
Klasse bis 63 kg China Volksrepublik  Chen Xiaomin Russland  Walentina Popowa Griechenland  Ionna Chatziioannou
Klasse bis 69 kg China Volksrepublik  Lin Weining Ungarn  Erzsébet Márkus-Peresztegi Indien  Karnam Malleswari
Klasse bis 75 kg Kolumbien  María Isabel Urrutia Nigeria  Ruth Ogbeifo Chinesisch Taipeh  Kuo Yi-hang
Klasse über 75 kg China Volksrepublik  Ding Meiyuan Polen  Agata Wróbel Vereinigte Staaten  Cheryl Haworth

Ergebnisse Männer Bearbeiten

Klasse bis 56 kg (Bantamgewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportler Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 Turkei  TUR Halil Mutlu 137,5 kg (WR) 167,5 305,0 (WR)
2 China Volksrepublik  CHN Wu Wenxiong 125,0 162,5 287,5
3 China Volksrepublik  CHN Zhang Xiangxiang 125,0 162,5 287,5
4 Chinesisch Taipeh  TPE Wang Shin-yuan 125,0 160,0 285,0
5 Kuba  CUB Sergio Álvarez 120,0 155,0 275,0
6 Rumänien  ROM Adrian Ioan Jigău 122,5 152,5 275,0
7 Belarus 1995  BLR Wital Dserbjanjou 125,0 150,0 275,0
8 Chinesisch Taipeh  TPE Yang Chin-yi 120,0 150,0 270,0
9 Ukraine  UKR Oleksandr Likhvald 120,0 150,0 270,0
10 Korea Sud 1949  KOR Hwang Kyu-dong 115,0 152,5 267,5

Datum: 16. September 2000
22 Teilnehmer aus 19 Ländern

Der ursprünglich Zweitplatzierte Bulgare Iwan Iwanow erreichte 292,5 kg, wurde aber positiv auf Furosemid getestet.[1]

Klasse bis 62 kg (Federgewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportler Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 Kroatien  CRO Nikolaj Pešalov 150,0 (OR) 175,0 325,0 (OR)
2 Griechenland  GRE Leonidas Sampanis 147,5 170,0 317,5
3 Belarus 1995  BLR Henadsij Aljaschtschuk 140,0 177,5 317,5
4 China Volksrepublik  CHN Le Maosheng 140,0 175,0 315,0
5 Iran  IRI Mehdi Panzvan 140,0 162,5 302,5
6 Japan  JPN Hiroshi Ikehata 135,0 165,0 300,0
7 Moldau Republik  MDA Vladimir Popov 135,0 160,0 295,0
8 Aserbaidschan  AZE Elkan Sülejmanow 130,0 162,5 292,5
9 Australien  AUS Jurik Sarkisjan 125,0 165,0 290,0
10 Ungarn  HUN Zoltán Farkas 132,5 155,0 287,5

Datum: 17. September 2000
21 Teilnehmer aus 21 Ländern

Der ursprüngliche Bronzemedaillengewinner Sewdalin Mintschew aus Bulgarien wurde positiv auf Diuretika getestet.[1]

Klasse bis 69 kg (Leichtgewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportler Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 Bulgarien  BUL Galabin Boewski 161,0 196,5 (WR) 357,5 (WR)
2 Bulgarien  BUL Georgi Markow 165,0 (WR) 187,5 352,5
3 Belarus 1995  BLR Sjarhej Laurenau 157,5 182,5 340,0
4 China Volksrepublik  CHN Zhang Guozheng 152,5 185,0 337,5
5 Armenien  ARM Rudik Petrosjan 147,5 187,5 335,0
6 Griechenland  GRE Valerios Leonidis 145,0 185,0 330,0
7 Korea Sud 1949  KOR Lee Bae-yeong 142,5 187,5 330,0
8 Korea Sud 1949  KOR Kim Hak-bong 147,5 182,5 330,0
9 Aserbaidschan  AZE Turan Mirzəyev 147,5 180,0 327,5
10 Tunesien  TUN Youssef Sbai 142,5 177,5 320,0

Datum: 20. September 2000
17 Teilnehmer aus 15 Ländern

Klasse bis 77 kg (Mittelgewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportler Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 China Volksrepublik  CHN Zhan Xugang 160,0 207,5 367,5
2 Griechenland  GRE Viktor Mitrou 165,0 202,5 367,5
3 Armenien  ARM Arsen Melikjan 167,5 197,5 365,0
4 Kasachstan  KAZ Sergei Filimonow 167,5 195,0 362,5
5 Albanien  ALB Ilirjan Suli 162,5 192,5 355,0
6 Korea Nord  PRK Jon Chol-ho 162,5 190,0 352,5
7 Deutschland  GER Ingo Steinhöfel 160,0 190,0 350,0
8 Ukraine  UKR Dmytro Hnidenko 160,0 190,0 350,0
9 Kuba  CUB Idalberto Aranda 150,0 200,0 350,0
10 Turkei  TUR Mehmet Yılmaz 160,0 187,5 347,5

Datum: 22. September 2000
17 Teilnehmer aus 15 Ländern

Klasse bis 85 kg (Halbschwergewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportler Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 Griechenland  GRE Pyrros Dimas 175,0 215,0 390,0
2 Deutschland  GER Marc Huster 177,5 212,5 390,0
3 Georgien 1990  GEO Giorgi Assanidse 180,0 210,0 390,0
4 Polen  POL Krzysztof Siemion 167,5 212,5 380,0
5 Armenien  ARM Gagik Chatschatrijan 175,0 205,0 380,0
6 Australien  AUS Sergo Chakhoyan 175,0 202,5 377,5
7 Griechenland  GRE Christos Spyrou 170,0 205,0 375,0
8 Kuba  CUB Ernesto Quiroga 165,0 210,0 375,0
9 Polen  POL Mariusz Rytkowski 170,0 200,0 370,0
10 Rumänien  ROM Valeriu Calancea 160,0 205,0 365,0

Datum: 23. September 2000
20 Teilnehmer aus 17 Ländern

Klasse bis 94 kg (Mittelschwergewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportler Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 Griechenland  GRE Akakios Kachiasvilis 185,0 220,0 405,0
2 Polen  POL Szymon Kołecki 182,5 222,5 405,0
3 Russland  RUS Alexei Petrow 180,0 222,5 402,5
4 Iran  IRI Kourosh Bagheri 187,5 215,0 402,5
5 Moldau Republik  MDA Vadim Vacarciuc 177,5 220,0 397,5
6 Ungarn  HUN Zoltán Kovács 180,0 217,5 397,5
7 Turkei  TUR Bünyamin Sudaş 177,5 215,0 392,5
8 Venezuela 1954  VEN Julio Luna 177,5 215,0 392,5
9 Kuba  CUB Michel Batista 175,0 210,0 385,0
10 Australien  AUS Aleksan Karapetjan 175,0 207,5 382,5
17 Deutschland  GER Lars Betker 165,0 200,0 365,0

Datum: 24. September 2000
19 Teilnehmer aus 17 Ländern

Klasse bis 105 kg (Schwergewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportler Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 Iran  IRN Hossein Tavakoli 190,0 235,0 425,0
2 Bulgarien  BUL Alan Zagaew 187,5 235,0 422,5
3 Katar  QAT Said Saif Asaad 190,0 230,0 420,0
4 Ukraine  UKR Ihor Rasorjonow 192,5 227,5 420,0
5 Russland  RUS Jewgeni Tschigischew 190,0 225,0 415,0
6 Moldau Republik  MDA Alexandru Bratan 190,0 220,0 410,0
7 Rumänien  ROM Florin Vlad 180,0 225,0 405,0
8 Polen  POL Grzegorz Kleszcz 185,0 220,0 405,0
9 Polen  POL Mariusz Jędra 175,0 215,0 390,0
10 Ecuador 1900  ECU Boris Burov 182,5 205,0 387,5

Datum: 25. September 2000
21 Teilnehmer aus 18 Ländern

Klasse über 105 kg (Superschwergewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportler Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 Iran  IRN Hossein Rezazadeh 212,5 (WR) 260,0 472,5 (WR)
2 Deutschland  GER Ronny Weller 210,0 257,5 467,5
3 Russland  RUS Andrej Tschemerkin 202,0 260,0 462,5
4 Katar  QAT Jaber Saeed Salem 205,0 255,0 460,0
5 Korea Sud 1949  KOR Kim Tae-hyun 200,0 260,0 460,0
6 Lettland  LAT Viktors Ščerbatihs 202,5 250,0 452,5
7 Polen  POL Paweł Najdek 185,0 240,0 425,0
8 Ungarn  HUN Tibor Stark 195,0 230,0 425,0
9 Ukraine  UKR Hennadij Krassylnykow 190,0 230,0 420,0
10 Vereinigte Staaten  USA Shane Hamman 195,0 225,0 420,0

Datum: 26. September 2000
24 Teilnehmer aus 21 Ländern

Der ursprüngliche Bronzemedaillengewinner Aschot Danieljan aus Armenien wurde positiv auf Stanozolol getestet.[2]

Ergebnisse Frauen Bearbeiten

Klasse bis 48 kg (Fliegengewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 Vereinigte Staaten  USA Tara Nott 82,5 102,5 185,0
2 Indonesien  INA Raema Lisa Rumbewas 80,0 105,0 185,0
3 Indonesien  INA Sri Indriyani 82,5 100,0 182,5
4 Myanmar 1974  MYA Kay Thi Win 80,0 100,0 180,0
5 Vereinigte Staaten  USA Robin Goad 77,5 100,0 177,5
6 Japan  JPN Kaori Niyanagi 75,0 100,0 175,0
7 Italien  ITA Eva Giganti 77,5 092,5 170,0
8 Frankreich  FRA Sabrina Richard 70,0 087,5 157,5
9 Brasilien  BRA Maria Elisabete Jorge 60,0 075,0 135,0
10 Papua-Neuguinea  PNG Dika Toua 50,0 067,5 117,5

Datum: 17. September 2000
12 Teilnehmerinnen aus 9 Ländern

Nachdem die ursprüngliche Siegerin, die Bulgarin Isabela Dragnewa, des Dopings überführt worden war, musste sie ihre Goldmedaille zurückgeben.[1]

Klasse bis 53 kg (Federgewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 China Volksrepublik  CHN Yang Xia 100,0 (WR) 125,0 (WR) 225,0 (WR)
2 Chinesisch Taipeh  TPE Feng-Ying Li 097,5 115,0 212,5
3 Indonesien  INA Winarni Binti Slamet 090,0 112,5 202,5
4 Nigeria  NGR Franca Gbodo 085,0 110,0 195,0
5 Myanmar 1974  MYA Swe Swe Win 085,0 110,0 195,0
6 Indien  IND Sanamacha Chanu 085,0 110,0 195,0
7 Japan  JPN Mari Nakaga 077,5 105,0 182,5
8 Rumänien  ROM Marioara Munteanu 082,5 097,5 180,0
9 Venezuela 1954  VEN Karla Fernández 080,0 095,0 175,0
10 Aserbaidschan  AZE Tarana Abbasowa 075,0 090,0 165,0

Datum: 18. September 2000
10 Teilnehmerinnen aus 10 Ländern

Klasse bis 58 kg (Leichtgewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 Mexiko  MEX Soraya Jimenez 95,0 127,5 222,5
2 Korea Nord  PRK Ri Song-hui 97,5 122,5 220,0
3 Thailand  THA Khassaraporn Suta 92,5 117,5 210,0
4 Kanada  CAN Maryse Turcotte 90,0 115,0 205,0
5 Polen  POL Aleksandra Klejnowska 90,0 112,5 202,5
6 Myanmar 1974  MYA Khin Moe Nwe 90,0 110,0 200,0
7 Ukraine  UKR Natalija Skakun 85,0 112,5 197,5
8 Belarus 1995  BLR Hanna Bazjuschka 90,0 107,5 197,5
9 Slowakei  SVK Dagmar Daneková 82,5 105,0 187,5
10 Australien  AUS Natasha Barker 77,5 102,5 180,0

Datum: 18. September 2000
17 Teilnehmerinnen aus 16 Ländern

Klasse bis 63 kg (Mittelgewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 China Volksrepublik  CHN Chen Xiaomin 112,5 (WR) 130,0 242,5 (WR)
2 Russland  RUS Walentina Popowa 107,5 127,5 235,0
3 Griechenland  GRE Ionna Chatziioannou 097,5 125,0 222,5
4 Thailand  THA Saipin Detsaeng 102,5 120,0 222,5
5 Korea Nord  PRK Kim Yong-ok 090,0 115,0 205,0
6 Australien  AUS Amanda Phillips 082,5 107,5 190,0
7 Spanien  ESP Josefa Pérez 085,0 105,5 187,5
8 Argentinien  ARG Nora Köppel 080,0 102,5 182,5
9 Fidschi  FIJ Kesaia Tawai 075,0 090,0 165,0

Datum: 19. September 2000
9 Teilnehmerinnen aus 9 Ländern

Klasse bis 69 kg (Halbschwergewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 China Volksrepublik  CHN Lin Weining 110,0 132,5 242,5
2 Ungarn  HUN Erzsébet Márkus-Peresztegi 112,5 (WR) 130,0 242,5
3 Indien  IND Karnam Malleswari 110,0 130,0 240,0
4 Bulgarien  BUL Milena Trendafilowa 100,0 132,5 232,5
5 Bulgarien  BUL Daniela Kerkelowa 100,0 132,5 232,5
6 Russland  RUS Irina Kassimowa 100,0 130,0 230,0
7 Thailand  THA Pawina Thongsuk 100,0 125,0 225,0
8 Polen  POL Beata Prei 100,0 125,0 225,0
9 Australien  AUS Michelle Kettner 100,0 122,5 222,5
10 Thailand  THA Aphinya Pharksupho 102,5 120,0 222,5

Datum: 19. September 2000
15 Teilnehmerinnen aus 13 Ländern

Klasse bis 75 kg (Schwergewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 Kolumbien  COL María Isabel Urrutia 110,0 135,0 245,0
2 Nigeria  NGR Ruth Ogbeifo 105,0 140,0 245,0
3 Chinesisch Taipeh  TPE Kuo Yi-hang 107,5 137,5 245,0
4 Korea Sud 1949  KOR Kim Soon-hee 105,0 135,0 240,0
5 Ungarn  HUN Gyöngyi Likerecz 105,0 122,5 227,5
6 Russland  RUS Swetlana Chabirowa 102,5 125,0 227,5
7 Vereinigte Staaten  USA Cara Heads 102,5 120,0 222,5
8 Dominikanische Republik  DOM Wanda Rijo 095,0 120,0 215,0
9 Spanien  ESP Mónica Carrió 095,0 110,0 205,0

Datum: 20. September 2000
11 Teilnehmerinnen aus 11 Ländern

Klasse über 75 kg (Superschwergewicht) Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Reißen
(kg)
Stoßen
(kg)
Gesamt
(kg)
1 China Volksrepublik  CHN Ding Meiyuan 135,0 (WR) 165,0 (WR) 300,0 (WR)
2 Polen  POL Agata Wróbel 132,5 162,5 295,0
3 Vereinigte Staaten  USA Cheryl Haworth 125,0 145,0 270,0
4 Kolumbien  COL Carmenza Delgado 115,0 145,0 260,0
5 Nigeria  NGR Helen Idahosa 110,0 140,0 250,0
6 Deutschland  GER Monique Riesterer 112,5 132,5 245,0
7 Korea Sud 1949  KOR Moon Kyung-ae 110,0 135,0 245,0
8 Neuseeland  NZL Olivia Baker 105,0 130,0 235,0
9 Ungarn  HUN Melinda Szik 107,5 127,5 235,0
10 Nauru  NRU Sheeva Peo 097,5 122,5 220,0

Datum: 22. September 2000
11 Teilnehmerinnen aus 11 Ländern

Doping Bearbeiten

Die Bulgaren Iwan Iwanow (Bantamgewicht) und Sewdalin Mintschew, der Armenier Aschot Danieljan, der Norweger Stian Grimseth sowie die Bulgarin Isabela Dragnewa wurden wegen Dopings disqualifiziert.[3][4]

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Bulgarian lifters sent home. BBC Sports, 22. September 2000, abgerufen am 21. April 2018 (englisch).
  2. Armenian Lifter Is Stripped Of Bronze. The Washington Post, 1. Oktober 2000, abgerufen am 21. April 2018 (englisch).
  3. Drug-Related Disqualifications in Men’s Weightlifting at Summer Olympics, chidlovski.net
  4. Doping Irregularities at the Olympics, sports-reference.com