Olympische Sommerspiele 2012/Handball

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2012

Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in der britischen Hauptstadt London wurden vom 28. Juli bis 12. August zwei Wettbewerbe im Handball ausgetragen.

Handball bei den
Olympischen Spielen 2012
Information
Austragungsort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London
Wettkampfstätte Copper Box, Basketball Arena
Mannschaften 24 (12 Venussymbol (weiblich), 12 Marssymbol (männlich))
Nationen 17
Athleten 347 (171 Venussymbol (weiblich), 176 Marssymbol (männlich))
Datum 28. Juli – 12. August 2012
Entscheidungen 2
Peking 2008

Am Turnier nahmen bei Frauen und Männern jeweils zwölf Mannschaften teil. Austragungsort war bis zum Viertelfinale die Copper Box im Olympiapark, die 7000 Zuschauern Platz bietet. Die Finalspiele fanden in der Basketball Arena statt, die 12.000 Zuschauern Platz bietet.

Männer Bearbeiten

Medaillengewinner Bearbeiten

Gold Silber Bronze
Frankreich  Frankreich
Luc Abalo
William Accambray
Xavier Barachet
Didier Dinart
Jérôme Fernandez
Guillaume Gille
Bertrand Gille
Michaël Guigou
Samuel Honrubia
Guillaume Joli
Nikola Karabatić
Daouda Karaboué
Daniel Narcisse
Thierry Omeyer
Cédric Sorhaindo

Trainer: Claude Onesta

Schweden  Schweden
Kim Andersson
Mattias Andersson
Dalibor Doder
Niclas Ekberg
Kim Ekdahl Du Rietz
Mattias Gustafsson
Johan Jakobsson
Magnus Jernemyr
Jonas Källman
Tobias Karlsson
Jonas Larholm
Andreas Nilsson
Fredrik Petersen
Johan Sjöstrand
Mattias Zachrisson

Trainer: Staffan Olsson und Ola Lindgren

Kroatien  Kroatien
Mirko Alilović
Ivano Balić
Damir Bičanić
Denis Buntić
Ivan Čupić
Domagoj Duvnjak
Jakov Gojun
Zlatko Horvat
Marko Kopljar
Blaženko Lacković
Venio Losert
Manuel Štrlek
Ivan Ninčević
Igor Vori
Drago Vuković

Trainer: Slavko Goluža

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

Platz Land S G U V Tore Punkte
1 Island  Island 5 5 0 0 167:132 10
2 Frankreich  Frankreich 5 4 0 1 159:110 08
3 Schweden  Schweden 5 3 0 2 156:115 06
4 Tunesien  Tunesien 5 2 0 3 121:125 04
5 Argentinien  Argentinien 5 1 0 4 113:138 02
6 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5 0 0 5 096:192 00
Datum Ortszeit Begegnung Ergebnis
29. Juli 9:30 Uhr Island  Island - Argentinien  Argentinien 31:25 (15:14)
29. Juli 14:30 Uhr Schweden  Schweden - Tunesien  Tunesien 28:21 (16:11)
29. Juli 20:30 Uhr Frankreich  Frankreich - Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 44:15 (21:07)
31. Juli 9:30 Uhr Tunesien  Tunesien - Island  Island 22:32 (08:19)
31. Juli 14:30 Uhr Vereinigtes Konigreich  Großbritannien - Schweden  Schweden 19:41 (10:24)
31. Juli 21:15 Uhr Argentinien  Argentinien - Frankreich  Frankreich 20:32 (09:17)
2. August 11:15 Uhr Frankreich  Frankreich - Tunesien  Tunesien 25:19 (12:11)
2. August 16:15 Uhr Vereinigtes Konigreich  Großbritannien - Argentinien  Argentinien 21:32 (11:16)
2. August 21:15 Uhr Schweden  Schweden - Island  Island 32:33 (13:17)
4. August 9:30 Uhr Tunesien  Tunesien - Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 34:17 (14:08)
4. August 14:30 Uhr Schweden  Schweden - Argentinien  Argentinien 29:13 (12:08)
4. August 19:30 Uhr Island  Island - Frankreich  Frankreich 30:29 (16:15)
6. August 11:15 Uhr Argentinien  Argentinien - Tunesien  Tunesien 23:25 (12:12)
6. August 16:15 Uhr Island  Island - Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 41:24 (18:15)
6. August 21:15 Uhr Frankreich  Frankreich - Schweden  Schweden 29:26 (18:12)

Gruppe B Bearbeiten

Platz Land S G U V Tore Punkte
1 Kroatien  Kroatien 5 5 0 0 150:109 10
2 Danemark  Dänemark 5 4 0 1 124:129 08
3 Spanien  Spanien 5 3 0 2 140:126 06
4 Ungarn  Ungarn 5 2 0 3 114:128 04
5 Serbien  Serbien 5 1 0 4 120:131 02
6 Korea Sud  Südkorea 5 0 0 5 115:140 00
Datum Ortszeit Begegnung Ergebnis
29. Juli 11:15 Uhr Kroatien  Kroatien - Korea Sud  Südkorea 31:21 (14:08)
29. Juli 16:15 Uhr Spanien  Spanien - Serbien  Serbien 26:21 (10:14)
29. Juli 21:15 Uhr Ungarn  Ungarn - Danemark  Dänemark 25:27 (10:13)
31. Juli 11:15 Uhr Korea Sud  Südkorea - Ungarn  Ungarn 19:22 (09:07)
31. Juli 16:15 Uhr Serbien  Serbien - Kroatien  Kroatien 23:31 (09:13)
31. Juli 19:30 Uhr Danemark  Dänemark - Spanien  Spanien 24:23 (13:12)
2. August 9:30 Uhr Spanien  Spanien - Korea Sud  Südkorea 33:29 (16:14)
2. August 14:30 Uhr Kroatien  Kroatien - Ungarn  Ungarn 26:19 (11:09)
2. August 19:30 Uhr Serbien  Serbien - Danemark  Dänemark 25:26 (11:13)
4. August 11:15 Uhr Korea Sud  Südkorea - Serbien  Serbien 22:28 (10:12)
4. August 16:15 Uhr Kroatien  Kroatien - Danemark  Dänemark 32:21 (14:09)
4. August 21:15 Uhr Ungarn  Ungarn - Spanien  Spanien 22:33 (13:16)
6. August 9:30 Uhr Ungarn  Ungarn - Serbien  Serbien 26:23 (09:11)
6. August 14:30 Uhr Danemark  Dänemark - Korea Sud  Südkorea 26:24 (13:14)
6. August 19:30 Uhr Spanien  Spanien - Kroatien  Kroatien 25:30 (10:11)

Finalrunde Bearbeiten

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
8. August 2012        
 Danemark  Dänemark   22
10. August 2012
 Schweden  Schweden   24  
 Schweden  Schweden   27
8. August 2012
   Ungarn  Ungarn   26  
 Island  Island   33
12. August 2012
 Ungarn  Ungarn   34  
 Schweden  Schweden   21
8. August 2012
   Frankreich  Frankreich   22
 Frankreich  Frankreich   23
10. August 2012
 Spanien  Spanien   22  
 Frankreich  Frankreich   25 Spiel um Platz 3
8. August 2012
   Kroatien  Kroatien   22  
 Kroatien  Kroatien   25  Ungarn  Ungarn   26
 Tunesien  Tunesien   23    Kroatien  Kroatien   33
12. August 2012
Viertelfinale
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
8. August 12:00 Uhr Island – Ungarn 33:34 (12:16, 27:27, 30:30)
14:30 Uhr Spanien – Frankreich 22:23 (12:9)
18:00 Uhr Schweden – Dänemark 24:22 (11:9)
21:30 Uhr Kroatien – Tunesien 25:23 (13:9)
Halbfinale
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
10. August 17:00 Uhr Schweden – Ungarn 27:26 (15:12)
21:00 Uhr Frankreich – Kroatien 25:22 (12:10)
Spiel um Platz 3
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
12. August 11:00 Uhr Ungarn – Kroatien 26:33 (14:19)
Finale
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
12. August 15:00 Uhr Schweden – Frankreich 21:22 (8:10)

Die Halbzeitergebnisse sind in Klammern gesetzt. Im Falle einer Verlängerung sind dort ferner die Spielstände nach Ende der regulären Spielzeit, nach Ende der ersten Halbzeit und der zweiten Halbzeit der 1. Verlängerung sowie der ersten Halbzeit der 2. Verlängerung wiedergegeben.

Allstar-Team Bearbeiten

Position Name Land
Tor: Thierry Omeyer Frankreich  Frankreich
Linksaußen: Jonas Källman Schweden  Schweden
Rückraum links: Aron Pálmarsson Island  Island
Rückraum Mitte: Nikola Karabatić Frankreich  Frankreich
Rückraum rechts: Kim Andersson Schweden  Schweden
Rechtsaußen: Ivan Čupić Kroatien  Kroatien
Kreis: Julen Aguinagalde Spanien  Spanien


Frauen Bearbeiten

Medaillengewinnerinnen Bearbeiten

Platz Land Sportlerinnen
1 Norwegen  NOR Kari Aalvik Grimsbø, Ida Alstad, Karoline Dyhre Breivang, Camilla Herrem, Amanda Kurtović, Linn Jørum Sulland, Heidi Løke, Kristine Lunde-Borgersen, Katrine Lunde Haraldsen, Marit Malm Frafjord, Kari Mette Johansen, Tonje Nøstvold, Linn-Kristin Riegelhuth Koren, Gøril Snorroeggen

Trainer: Þórir Hergeirsson

2 Montenegro  MNE Sonja Barjaktarović, Anđela Bulatović, Katarina Bulatović, Ana Đokić, Marija Jovanović, Milena Knežević, Suzana Lazović, Majda Mehmedović, Radmila Miljanić, Bojana Popović, Jovanka Radičević, Ana Radović, Maja Savić, Marina Vukčević

Trainer: Dragan Adžić

3 Spanien  ESP Macarena Aguilar, Nely Carla Alberto, Jessica Alonso, Vanesa Amorós, Andrea Barnó, Mihaela Ciobanu, Verónica Cuadrado, Patricia Elorza, Beatriz Fernández, Begoña Fernández, Marta Mangué, Carmen Martín, Silvia Navarro, Elisabeth Pinedo

Trainer: Jorge Dueñas

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

Platz Land S G U V Tore Punkte
1 Brasilien  Brasilien 5 4 0 1 137:122 8
2 Kroatien  Kroatien 5 4 0 1 145:115 8
3 Russland  Russland 5 3 1 1 151:125 7
4 Montenegro  Montenegro 5 2 1 2 127:123 5
5 Angola  Angola 5 1 0 4 132:142 2
6 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5 0 0 5 091:166 0
Datum Ortszeit Begegnung Ergebnis
28. Juli 9:30 Uhr Russland  Russland - Angola  Angola 30:27 (18:12)
28. Juli 14:30 Uhr Kroatien  Kroatien - Brasilien  Brasilien 23:24 (10:09)
28. Juli 19:30 Uhr Montenegro  Montenegro - Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 31:19 (18:12)
30. Juli 9:30 Uhr Angola  Angola - Kroatien  Kroatien 23:28 (11:13)
30. Juli 14:30 Uhr Vereinigtes Konigreich  Großbritannien - Russland  Russland 16:37 (08:17)
30. Juli 19:30 Uhr Brasilien  Brasilien - Montenegro  Montenegro 27:25 (15:16)
1. August 11:15 Uhr Montenegro  Montenegro - Angola  Angola 30:25 (13:14)
1. August 16:15 Uhr Vereinigtes Konigreich  Großbritannien - Brasilien  Brasilien 17:30 (08:17)
1. August 21:15 Uhr Russland  Russland - Kroatien  Kroatien 28:30 (15:15)
3. August 9:30 Uhr Angola  Angola - Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 31:25 (14:10)
3. August 14:30 Uhr Kroatien  Kroatien - Montenegro  Montenegro 27:26 (12:12)
3. August 16:15 Uhr Russland  Russland - Brasilien  Brasilien 31:27 (15:14)
5. August 11:15 Uhr Brasilien  Brasilien - Angola  Angola 29:26 (14:09)
5. August 14:30 Uhr Montenegro  Montenegro - Russland  Russland 25:25 (15:16)
5. August 16:15 Uhr Kroatien  Kroatien - Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 37:14 (17:06)

Gruppe B Bearbeiten

Platz Land S G U V Tore Punkte
1 Frankreich  Frankreich 5 4 1 0 125:103 9
2 Korea Sud  Südkorea 5 3 1 1 136:130 7
3 Spanien  Spanien 5 3 1 1 119:114 7
4 Norwegen  Norwegen 5 2 1 2 118:120 5
5 Danemark  Dänemark 5 1 0 4 113:121 2
6 Schweden  Schweden 5 0 0 5 108:131 0
Datum Ortszeit Begegnung Ergebnis
28. Juli 11:15 Uhr Spanien  Spanien - Korea Sud  Südkorea 27:31 (12:16)
28. Juli 16:15 Uhr Danemark  Dänemark - Schweden  Schweden 21:18 (08:10)
28. Juli 21:15 Uhr Norwegen  Norwegen - Frankreich  Frankreich 23:24 (12:17)
30. Juli 11:15 Uhr Korea Sud  Südkorea - Danemark  Dänemark 25:24 (11:10)
30. Juli 16:15 Uhr Frankreich  Frankreich - Spanien  Spanien 18:18 (07:10)
30. Juli 21:15 Uhr Schweden  Schweden - Norwegen  Norwegen 21:24 (09:14)
1. August 9:30 Uhr Norwegen  Norwegen - Korea Sud  Südkorea 27:27 (13:15)
1. August 14:30 Uhr Frankreich  Frankreich - Schweden  Schweden 29:17 (16:11)
1. August 19:30 Uhr Spanien  Spanien - Danemark  Dänemark 24:21 (14:09)
3. August 11:15 Uhr Korea Sud  Südkorea - Frankreich  Frankreich 21:24 (12:10)
3. August 19:30 Uhr Spanien  Spanien - Schweden  Schweden 25:24 (11:10)
3. August 21:15 Uhr Danemark  Dänemark - Norwegen  Norwegen 23:24 (11:12)
5. August 9:30 Uhr Schweden  Schweden - Korea Sud  Südkorea 28:32 (13:16)
5. August 19:30 Uhr Norwegen  Norwegen - Spanien  Spanien 20:25 (11:11)
5. August 21:15 Uhr Danemark  Dänemark - Frankreich  Frankreich 24:30 (10:17)

Finalrunde Bearbeiten

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
7. August 2012        
 Brasilien  Brasilien   19 (13)
9. August 2012
 Norwegen  Norwegen   21 (09)  
 Norwegen  Norwegen   31 (18)
7. August 2012
   Korea Sud  Südkorea   25 (15)  
 Russland  Russland   23 (11)
11. August 2012
 Korea Sud  Südkorea   24 (14)  
 Norwegen  Norwegen   26 (13)
7. August 2012
   Montenegro  Montenegro   23 (10)
 Kroatien  Kroatien   22 (12)
9. August 2012
 Spanien  Spanien   25 (13)  
 Spanien  Spanien   26 (13) Spiel um Platz 3
7. August 2012
   Montenegro  Montenegro   27 (13)  
 Montenegro  Montenegro   23 (13)  Korea Sud  Südkorea   29
 Frankreich  Frankreich   22 (13)    Spanien  Spanien   31 n. V.
11. August 2012
Viertelfinale
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
7. August 10:00 Uhr Brasilien  BrasilienNorwegen  Norwegen 19:21 (13:9)
13:30 Uhr Kroatien  KroatienSpanien  Spanien 22:25 (12:13)
17:00 Uhr Russland  RusslandKorea Sud  Südkorea 23:24 (11:14)
20:30 Uhr Montenegro  MontenegroFrankreich  Frankreich 23:22 (13:13)
Halbfinale
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
9. August 17:00 Uhr Norwegen  NorwegenKorea Sud  Südkorea 31:25 (18:15)
20:30 Uhr Spanien  SpanienMontenegro  Montenegro 26:27 (13:13)
Spiel um Platz 3
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
11. August 17:00 Uhr Korea Sud  SüdkoreaSpanien  Spanien 29:31 n. V. (13:13, 24:24, 28:28)
Finale
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
11. August 20:30 Uhr Norwegen  NorwegenMontenegro  Montenegro 26:23 (13:10)

Die Halbzeitergebnisse sind in Klammern gesetzt. Im Falle einer Verlängerung sind dort ferner die Spielstände nach Ende der regulären Spielzeit, nach Ende der ersten Halbzeit und der zweiten Halbzeit der 1. Verlängerung sowie der ersten Halbzeit der 2. Verlängerung wiedergegeben.

Allstar-Team Bearbeiten

Position Name Land
Tor: Kari Aalvik Grimsbø Norwegen  Norwegen
Linksaußen: Jo Hyo-bi Korea Sud  Südkorea
Rückraum links: Bojana Popović Montenegro  Montenegro
Rückraum Mitte: Marta Mangué Spanien  Spanien
Rückraum rechts: Katarina Bulatović Montenegro  Montenegro
Rechtsaußen: Alexandra do Nascimento Brasilien  Brasilien
Kreis: Heidi Løke Norwegen  Norwegen

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land G S B Gesamt
1 Frankreich  Frankreich 1 0 0 1
Norwegen  Norwegen 1 0 0 1
3 Montenegro  Montenegro 0 1 0 1
Schweden  Schweden 0 1 0 1
5 Kroatien  Kroatien 0 0 1 1
Spanien  Spanien 0 0 1 1
Total 2 2 2 6

Qualifikation Bearbeiten

Qualifikationskriterien Bearbeiten

Es werden 336 Athleten an den Wettbewerben teilnehmen, jeweils zwölf Mannschaften pro Geschlecht mit je 14 Spielern. Die folgenden Qualifikationskriterien zählen sowohl für Frauen als auch für Männer.[1][2] Qualifiziert für das olympische Turnier ist der Weltmeister 2011 sowie die vier Sieger der kontinentalen Meisterschaften, die zwischen 2010 und 2012 ausgetragen wurden. (Asien und Ozeanien bilden zusammen einen Kontinentalverband). Großbritannien ist als Gastgeber automatisch qualifiziert.

Letzte Qualifikationsmöglichkeit sind im Jahr 2012 drei Turniere pro Geschlecht, bei denen sich jeweils zwei Mannschaften qualifizieren. Teilnehmen werden an diesen Turnieren jeweils vier Mannschaften, die Plätze werden nach dem Abschneiden bei Welt- und Kontinentalmeisterschaften vergeben. Es nehmen jeweils die sechs besten Mannschaften der Weltmeisterschaft teil, die noch nicht für das olympische Turnier qualifiziert sind. Hinzu kamen je zwei Mannschaften aus Europa und Amerika sowie eine Mannschaft aus Asien und Afrika.[3]

Übersicht aller Qualifikationswettbewerbe:

Männer

Frauen

Als Weltmeister qualifizierte sich bei den Männern die französische und bei den Frauen die norwegische Mannschaft. Bei der Europameisterschaft qualifizierte sich bei den Männern Dänemark und bei den Frauen Schweden, bei den Panamerikanischen Spielen kamen Argentinien und Brasilien und bei den Afrikameisterschaften Tunesien und Angola hinzu. Beim asiatischen Qualifikationsturnier sicherte sich jeweils die südkoreanische Mannschaft die Teilnahme.

Qualifikationsturniere Bearbeiten

Männer Bearbeiten

[4]

1. Qualifikationsturnier
6. – 8. April in Spanien  Alicante
Rang Mannschaft Tordiff. Punkte
1. Spanien  Spanien +23 6
2. Serbien  Serbien +05 3
3. Polen  Polen −10 3
4. Algerien  Algerien −17 0
6. April Polen Algerien 28:27
Spanien Serbien 30:27
7. April Serbien Polen 25:25
Algerien Spanien 20:28
8. April Serbien Algerien 26:18
Spanien Polen 33:22
2. Qualifikationsturnier
6.–8. April in Schweden  Göteborg
Rang Mannschaft Tordiff. Punkte
1. Schweden  Schweden +11 6
2. Ungarn  Ungarn +02 4
3. Brasilien  Brasilien 06 2
4. Mazedonien 1995  Mazedonien 07 0
6. April Ungarn Mazedonien 28:26
Schweden Brasilien 25:20
7. April Brasilien Ungarn 27:29
Mazedonien Schweden 23:27
8. April Brasilien Mazedonien 28:27
Schweden Ungarn 26:23
3. Qualifikationsturnier
6.–8. April in Kroatien  Varaždin
Rang Mannschaft Tordiff. Punkte
1. Kroatien  Kroatien +37 6
2. Island  Island +16 4
3. Japan  Japan −18 2
4. Chile  Chile −35 0
6. April Kroatien Japan 36:22
Island Chile 25:17
7. April Chile Kroatien 15:35
Japan Island 30:41
8. April Japan Chile 33:26
Kroatien Island 31:28

Frauen Bearbeiten

[5]

1. Qualifikationsturnier
25.–27. Mai in Frankreich  Lyon
Rang Mannschaft Tordiff. Punkte
1. Montenegro  Montenegro +19 6
2. Frankreich  Frankreich +16 4
3. Rumänien  Rumänien −14 2
4. Japan  Japan −21 0
25. Mai Montenegro Japan 30:24
Frankreich Rumänien 24:19
26. Mai Japan Frankreich 17:30
Rumänien Montenegro 23:34
27. Mai Rumänien Japan 28:26
Frankreich Montenegro 20:22
2. Qualifikationsturnier
25.–27. Mai in Spanien  Guadalajara
Rang Mannschaft Tordiff. Punkte
1. Spanien  Spanien +03 4
2. Kroatien  Kroatien ±00 4
3. Niederlande  Niederlande 03 4
4. Argentinien  Argentinien −35 0
25. Mai Kroatien Niederlande 28:29
Spanien Argentinien 31:15
26. Mai Argentinien Kroatien 21:31
Niederlande Spanien 24:28
27. Mai Argentinien Niederlande 21:30
Spanien Kroatien 22:23
3. Qualifikationsturnier
25.–27. Mai in Danemark  Aalborg
Rang Mannschaft Tordiff. Punkte
1. Russland  Russland +44 6
2. Danemark  Dänemark +14 4
3. Tunesien  Tunesien −26 2
4. Dominikanische Republik  Dominikanische Rep. −50 0
25. Mai Russland Dom. Rep. 41:17
Dänemark Tunesien 28:24
26. Mai Tunesien Russland 20:33
Dom. Rep. Dänemark 21:38
27. Mai Tunesien Dom. Rep. 29:20
Dänemark Russland 20:27

Qualifizierte Mannschaften Bearbeiten

Qualifizierte Mannschaften
Männer Frauen
Gastgeber Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Gastgeber Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Weltmeister 2011 Frankreich  Frankreich Weltmeister 2011 Norwegen  Norwegen
Afrika Tunesien  Tunesien Afrika Angola  Angola
Amerika Argentinien  Argentinien Amerika Brasilien  Brasilien
Asien Korea Sud  Südkorea Asien Korea Sud  Südkorea
Europa Danemark  Dänemark Europa Schweden  Schweden
1. Qualifikationsturnier Spanien  Spanien 1. Qualifikationsturnier Frankreich  Frankreich
1. Qualifikationsturnier Serbien  Serbien 1. Qualifikationsturnier Montenegro  Montenegro
2. Qualifikationsturnier Schweden  Schweden 2. Qualifikationsturnier Spanien  Spanien
2. Qualifikationsturnier Ungarn  Ungarn 2. Qualifikationsturnier Kroatien  Kroatien
3. Qualifikationsturnier Island  Island 3. Qualifikationsturnier Danemark  Dänemark
3. Qualifikationsturnier Kroatien  Kroatien 3. Qualifikationsturnier Russland  Russland

Weblinks Bearbeiten

Commons: Olympische Sommerspiele 2012/Handball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. "Qualifikation Olympia 2012 Handball Frauen" Website der Team Handball News. Abgerufen am 21. Januar 2012.
  2. "Qualifikation Olympia 2012 Handball Männer" Website der Team Handball News. Abgerufen am 21. Januar 2012.
  3. Die Olympia-Qualifikation im Handball (Memento vom 2. Februar 2012 im Internet Archive).
  4. "Men Olympic Qualification Tournament 2012" Website der IHF. Abgerufen am 3. Juni 2012.
  5. "Olympic handball tournaments and seeding pots for draw completed" Website der IHF. Abgerufen am 3. Juni 2012.