Olympische Sommerspiele 2020/Radsport – BMX-Rennen (Frauen)

Das BMX-Rennen der Frauen bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurde am 29. (Viertelfinale) und 30. Juli 2021 (Halbfinale und Finale) im Ariake Urban Sports Park ausgetragen.

Sportart Radsport
Disziplin BMX-Rennen
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 24 Athletinnen aus 17 Ländern
Wettkampfort Ariake Urban Sports Park
Wettkampfphase 29. bis 30. Juli 2021
Medaillengewinnerinnen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bethany Shriever (GBR)
Kolumbien Mariana Pajón (COL)
NiederlandeNiederlande Merel Smulders (NED)
2016 2024
Radsportwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2020
Qualifikation
Straßenradsport
Straßenrennen Frauen Männer
Einzelzeitfahren Frauen Männer
Bahnradsport
Sprint Frauen Männer
Teamsprint Frauen Männer
Keirin Frauen Männer
Omnium Frauen Männer
Madison Frauen Männer
Mannschaftsverfolgung Frauen Männer
Mountainbike
Cross Country Frauen Männer
BMX
Freestyle Frauen Männer
Race Frauen Männer

Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger Kolumbien  Mariana Pajón Rio de Janeiro 2016
Weltmeisterin Vereinigte Staaten  Alise Willoughby Heusden-Zolder 2019

Das Rennen

Bearbeiten

Im Viertelfinale traten jeweils sechs Fahrerinnen in drei Läufen gegeneinander an. In jedem Lauf gab es Punkte gleich der Platzierung, die Punktbesten vier Fahrerinnen nach drei Läufen haben sich für das Halbfinale qualifiziert, aus Viertelfinale 1 und 2 für das Halbfinale 1, aus Viertelfinale 3 und 4 für das Halbfinale 2. Im Viertelfinale gab es keine Überraschungen und alle Top-Fahrerinnen kamen eine Runde weiter.

In den Halbfinals bestritten jeweils acht Fahrerinnen drei Läufe, die jeweils vier Punktbesten qualifizierten sich für das Finale. Im Halbfinale 1 kollidierte im 1. Lauf die amtierende Weltmeisterin Alise Willoughby mit der Schweizerin Zoé Claessens und geriet unter Druck. Im 3. Lauf stürzten die an der Spitze liegenden Willoughby und Saya Sakakibara, Sakakibara musste ins Krankenhaus abtransportiert werden, Willoughby schied damit im Halbfinale aus.

Im Halbfinale 2 dominierte die Britin Beth Shriever, die alle drei Läufe gewann. Im 1. Lauf verletzte sich mit der Niederländerin Laura Smulders eine der Medaillenkandidatinnen. Zwar trat sie noch in den restlichen Läufen an, konnte jedoch nicht mehr in die Entscheidung eingreifen und schied aus.

Im Finale konnte Beth Shriever ihre Eindrücke aus den Viertel- und Halbfinals bestätigen und gewann die Goldmedaille. Nach Gold bei den Olympischen Sommerspielen 2012 und 2016 gewann die Kolumbianerin Mariana Pajón dieses Mal die Silbermedaille. Die Bronzemedaille ging an Merel Smulders, die Schwester der Bronzemedaillengewinnerin von 2012 Laura Smulders.

Ergebnisse

Bearbeiten

Viertelfinale

Bearbeiten

Viertelfinale 1

Bearbeiten
Rang Name Nation Lauf 1 (Pkt.) Lauf 2 (Pkt.) Lauf 3 (Pkt.) Punkte Anm.
1 Mariana Pajón Kolumbien  Kolumbien 45,659 (1) 45,576 (1) 46,118 (1) 3 Q
2 Simone Christensen Danemark  Dänemark 46,299 (3) 45,576 (2) 46,542 (2) 7 Q
3 Merel Smulders Niederlande  Niederlande 46,106 (2) 48,049 (3) 48,751 (5) 10 Q
4 Elke Vanhoof Belgien  Belgien 46,939 (4) 49,360 (5) 47,190 (3) 12 Q
5 Payton Ridenour Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 48,434 (5) 48,156 (4) 47,393 (4) 13
6 Chutikan Kitwanitsathian Thailand  Thailand 1:00,717 (6) 59,502 (6) 1:00,786 (6) 18

Viertelfinale 2

Bearbeiten
Rang Name Nation Lauf 1 (Pkt.) Lauf 2 (Pkt.) Lauf 3 (Pkt.) Punkte Anm.
1 Laura Smulders Niederlande  Niederlande 44,907 (2) 45,381 (1) 45,572 (1) 4 Q
2 Felicia Stancil Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 44,412 (1) 46,772 (2) 46,277 (2) 5 Q
3 Axelle Étienne Frankreich  Frankreich 45,270 (3) 47,405 (3) 47,524 (3) 9 Q
4 Drew Mechielsen Kanada  Kanada 47,393 (4) 48,246 (4) 49,128 (5) 13 Q
5 Natalja Suworowa Olympia  ROC 48,318 (5) 49,120 (5) 48,266 (4) 14
6 Priscilla Carnaval Brasilien  Brasilien 48,740 (6) 51,336 (6) 51,626 (6) 18

Viertelfinale 3

Bearbeiten
Rang Name Nation Lauf 1 (Pkt.) Lauf 2 (Pkt.) Lauf 3 (Pkt.) Punkte Anm.
1 Bethany Shriever Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 45,268 (1) 44,660 (1) 44,924 (3) 5 Q
2 Zoé Claessens Schweiz  Schweiz 45,622 (2) 45,429 (3) 44,711 (2) 7 Q
3 Lauren Reynolds Australien  Australien 46,030 (3) 45,384 (2) 45,454 (4) 9 Q
4 Saya Sakakibara Australien  Australien 58,446 (6) 45,597 (4) 44,690 (1) 11 Q
5 Manon Valentino Frankreich  Frankreich 48,549 (5) 46,945 (5) 47,091 (5) 15
6 Vineta Pētersone Lettland  Lettland 48,043 (4) 47,875 (6) 47,321 (6) 16

Viertelfinale 4

Bearbeiten
Rang Name Nation Lauf 1 (Pkt.) Lauf 2 (Pkt.) Lauf 3 (Pkt.) Punkte Anm.
1 Alise Willoughby Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 46,703 (1) 47,741 (1) 45,410 (1) 3 Q
2 Judy Bauuw Niederlande  Niederlande 49,797 (2) 48,220 (2) 47,503 (3) 7 Q
3 Rebecca Petch Neuseeland  Neuseeland 2:01,322 (5) 48,508 (3) 46,823 (2) 10 Q
4 Natalja Afremowa Olympia  ROC 54,821 (4) 49,100 (4) 47,807 (4) 12 Q
5 Doménica Azuero Ecuador  Ecuador 51,239 (3) 54,593 (5) 49,979 (5) 13
6 Sae Hatakeyama Japan  Japan DNF (6) DNS (8) DNS (8) 22

Halbfinale

Bearbeiten

Halbfinale 1

Bearbeiten
Rang Name Nation Lauf 1 (Pkt.) Lauf 2 (Pkt.) Lauf 3 (Pkt.) Punkte Anm.
1 Felicia Stancil Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 46,731 (2) 45,686 (4) 45,855 (1) 7 Q
2 Mariana Pajón Kolumbien  Kolumbien 46,167 (1) 45,052 (2) 48,666 (5) 8 Q
3 Merel Smulders Niederlande  Niederlande 48,076 (6) 45,950 (5) 47,212 (3) 14 Q
4 Drew Mechielsen Kanada  Kanada 47,365 (3) 46,704 (7) 47,366 (4) 14 Q
5 Saya Sakakibara Australien  Australien 47,618 (5) 44,927 (1) DNF (8) 14
6 Rebecca Petch Neuseeland  Neuseeland 47,597 (4) 46,095 (6) 50,761 (6) 16
7 Zoé Claessens Schweiz  Schweiz 1:05,583 (7) 47,149 (8) 46,224 (2) 17
8 Alise Willoughby Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten DNF (8) 45,201 (3) 1:37,566 (7) 18

Halbfinale 2

Bearbeiten
Rang Name Nation Lauf 1 (Pkt.) Lauf 2 (Pkt.) Lauf 3 (Pkt.) Punkte Anm.
1 Bethany Shriever Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 45,687 (1) 45,155 (1) 44,807 (1) 3 Q
2 Simone Christensen Danemark  Dänemark 46,659 (2) 45,751 (4) 45,358 (4) 10 Q
3 Axelle Étienne Frankreich  Frankreich 58,865 (6) 45,645 (3) 45,095 (2) 11 Q
4 Lauren Reynolds Australien  Australien 1:09,159 (7) 45,497 (2) 45,317 (3) 12 Q
5 Natalja Afremowa Olympia  ROC 49,337 (4) 46,479 (5) 46,633 (6) 15
6 Elke Vanhoof Belgien  Belgien 49,254 (3) 46,744 (6) 47,223 (7) 16
7 Judy Baauw Niederlande  Niederlande 58,806 (5) 47,387 (7) 45,487 (5) 17
8 Laura Smulders Niederlande  Niederlande DNF (8) 56,676 (8) 49,580 (8) 24
Rank Name Land Zeit (s)
1 Bethany Shriever Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 44,358
2 Mariana Pajón Kolumbien  Kolumbien 44,448
3 Merel Smulders Niederlande  Niederlande 44,721
4 Felicia Stancil Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 45,131
5 Lauren Reynolds Australien  Australien 45,401
6 Simone Christensen Danemark  Dänemark 45,582
7 Axelle Étienne Frankreich  Frankreich 45,853
8 Drew Mechielsen Kanada  Kanada 46,883

Weitere Platzierungen

Bearbeiten

Platz 9 bis 16 belegen die ausgeschiedenen Halbfinalisten, Platz 17 bis 24 die ausgeschiedenen Viertelfinalisten. Die Reihenfolge wurde anhand der im Halb- bzw. Viertelfinale erzielten Punktzahl ermittelt. Bei Punktgleichheit entschied die Zeit im 3. Lauf.

Rank Name Land
9 Saya Sakakibara Australien  Australien
10 Natalja Afremowa Olympia  ROC
11 Elke Vanhoof Belgien  Belgien
12 Rebecca Petch Neuseeland  Neuseeland
13 Judy Baauw Niederlande  Niederlande
14 Zoé Claessens Schweiz  Schweiz
15 Alise Willoughby Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
16 Laura Smulders Niederlande  Niederlande
17 Payton Ridenour Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
18 Doménica Azuero Ecuador  Ecuador
19 Natalja Suworowa Olympia  ROC
20 Manon Valentino Frankreich  Frankreich
21 Vineta Pētersone Lettland  Lettland
22 Priscilla Carnaval Brasilien  Brasilien
23 Chutikan Kitwanitsathian Thailand  Thailand
24 Sae Hatakeyama Japan  Japan
Bearbeiten