Eingangskontrolle

Bearbeiten

Vergessener Artikel aus der QS. Überarbeitungs-Grund ist hier angegeben. Viele Grüße --Orci Disk 21:34, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Viele Fragen in der QS --Schiplagerheide (Diskussion) 21:05, 21. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ausbaubedürftige Artikel

Bearbeiten

Wer Lust hat kann die Quellen sichten und den Artikel etwas strukturieren --DrLee 21:52, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr rudimentär. Der Bodensee ist unter Romandie eingeordnet, die Region Basel fehlt völlig, usw usw. Der englische Artikel ist bereits besser als der deutsche. Dafür hat einer eine lokale Biermarke aus dem Appenzell (Innerer Kantonsteil) eingetragen... --Fernrohr 17:45, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf meine Bitte nach nachvollziehbaren Belegen (zur Vermeidung der TF) wurde leider nur mit einem Link reagiert, der die Quellenlage eher verschlechtert hat, wie ich in der Disk genauer erläutert habe. --SF 16:58, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Herrje, welchen Prinzipiengaul willst du zu Tode reiten? Das ist jetzt die dritte Diskussionsseite, auf der du das ansprichst. Ich würde deinen Eifer ja verstehen, wenn es um umstrittene, heikle Informationen ginge. Es geht aber nur um schlichte Sachinformationen, die auf meine Anfrage hin das zuständige Ministerium freundlicherweise ausführlich und sicherlich kompetent mitgeteilt hat.
Deine ursprüngliche Intervention war tatsächlich nützlich, weil sie mich zu dieser Nachfrage veranlasst hat. Das hat den Artikel verbessert, er war vorher in Teilen nicht korrekt. Jetzt ist er es. Wer die Quelle prüfen will, kann jederzeit von mir das offizielle ministerielle Schreiben bekommen. Gott zum Gruße, Rainer Z ... 19:54, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Allgemeines

Bearbeiten

Ich habe eben Kochgerät nach Kocher (Kochgerät) verschoben. Jetzt stellt sich die Frage, ob man Kochgerät löschen oder einen Artikel des Inhalts "Als Kochgeräte bezeichnet man Kocher und Herde" anlegen sollte. Was meint ihr?--Katakana-Peter 10:46, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber stimmt das? Nach meinem Verständnis könnte man darunter auch noch Töpfe, Pfannen usw. subsummieren. Ich weiß allerdings nicht, ob „Kochgerät“ überhaupt irgendwo genau definiert ist und einen Artikel braucht. Rainer Z ... 14:27, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also tendierst du eher in Richtung löschen. Stellst du den Antrag oder sollen wir noch etwas warten?--Katakana-Peter 15:14, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn keiner eine gültige Definition von Kochgerät findet (meine Bücher schweigen sich da aus), kann ich das auch kurzerhand löschen (ich habe die Adminknöpfe). Ist ja nur eine Weiterleitung. Du kannst die Frage aber noch mal auf der Portaldiskussionsseite ansprechen, da ist mehr los als hier. Rainer Z ... 19:42, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Lebensmittelkunde

Bearbeiten

WP:Q vs Etabliertem Wissen - finde keine "offizielle Definition", denke so Kandidat für Löschantrag als unbelegter Stub.Oliver S.Y. 19:11, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Oliver, welche Aussage hättest du denn gern belegt? Mal einige Quellen nachgereicht, die hatte ich leider nicht in die Zusammenfassungszeile geschrieben: http://www.baking911.com/candy/butterscotch.htm, http://simplyrecipes.com/recipes/how_to_make_butterscotch/. Ich trage diese gleich im Artikel nach. Grüße, --NiTen (Discworld) 17:34, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo anfangen? Also Deine Quelle in Ehren, aber sowas vertraue ich nur ungern: "Butterscotch ist eine Süßware, die aus Zucker, Butter, Sirup, Sahne und Vanille-Aroma hergestellt und als Konfekt angeboten wird. Das Rezept ähnelt dem von Toffee. Butterscotch wird als Geschmacksrichtung für weitere Produkte verwendet, z.B. für Pudding oder Likör."

  • 1. Außer den Zutaten fehlt jegliche Beschreibung der "klassischen Zubereitung".
  • 2. Ich bezweifel immer, wenn ich Vanillearoma lese, daß dies dazugehört, denke Vanille roh sollte da stehen.
  • 3. Wie wird aus den Zutaten Konfekt, und was ist der Unterschied zu Toffee, wenn sich die Rezepte ähneln?
  • 4. Es gibt sicher eine Geschmacksrichtung Butterscotch, nur haben die meist nichts mit der klassischen Zubereitung gemeinsam. Sollte unbedingt belegt werden, in welcher Form es für Pudding und Likör verwendet wird.
  • 5. Ich kenn das Zeug nur als Topping, ähnlich Karamellsirup - würde aber nicht zur Beschreibung passen. Also Relevanz für mich klar gegeben, aber für andere vieleicht nicht direkt erkennbar.Oliver S.Y. 19:12, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Neuer Versuch, zu den Punkten 3. und 4. müsste ich noch weiter recherchieren. Was sagst du? --NiTen (Discworld) 21:49, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sry, überzeugt mich nicht wirklich, was Quellen und Inhalt angeht. Das hier soll aber kein Pranger sein, sondern nur ein fachlicher Gedankenaustausch, um nicht durch QSA Löschanträge herbeizurufen (die stell ich im Zweifelsfall selbst^^).Oliver S.Y. 22:29, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallole, mag sich mal jemand des Artikel annehmen, ein Fachmann könnte bestimmt helfen. --Zollernalb 21:12, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kannst du die Sache ein bisschen präzisieren? Rainer Z ... 21:19, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, ich sehe schon Probleme darin, das es sich überwiegend um eine Ratgeberseite zur Verwendung von Wildbret handelt, ohne Bezug zur "klassischen Küche" für Wikipedia entbehrlich. Dafür könnte man paar Gerichte einbauen. Zum Thema Gatterwild ist aber wohl eher das Portal Jagd zuständig.Oliver S.Y. 21:32, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Gatterwild und Wildbret haben mMn recht wenig miteinander zu tun. --Zollernalb 22:31, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich glaube das gerne. Wäre nur gut, wenn die Hauptkritikpunkte gleich kurz genannt werden. Rainer Z ... 21:41, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das aktuelle Hauptproblem ist an der Versionsgeschichte ablesbar. --Zollernalb 22:26, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ich sehe den Abschnitt zwar auch kritisch, aber eine Aufzählung mit Beschreibung gehört schon dazu. Ich mach mal auf der dortigen Disk einen Textvorschlag.Oliver S.Y. 22:29, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist ja auch meine Meinung, Vorschlag wäre schön. --Zollernalb 22:32, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Schreib doch beim nächsten mal bitte gleich kurz, um welche Probleme es geht – ohne dass man das erst nachfragen, recherchieren oder sich selber denken muss. Rainer Z ... 23:58, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Scho recht, dachte, das sei klar. --Zollernalb 00:05, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, werft doch mal einen Blick auf den Artikel Liste von Speisefischen. Ist der Inhalt der Liste überhaupt klar abgrenzbar? Ggf. könnt Ihr natürlich auch bei Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung bescheid sagen, wobei da die Gefahr der Löschung des Artikels besteht, weil das natürlich aus Biologen-Sicht kein ausreichender Artikel sein dürfte. --Wkpd 11:07, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Schau mal meine Unterseiten an^^, da sind die Anfänge von A bis D... Es war ein Krampf mit den Biologen um diverse Einträge. Egal ob Redirect, Verlinkte Art oder Gattung oder sonstwas... viel Gegenwind, aber nur wenig Entgegenkommen. Natürlich lassen sich Speisefische durch Fachbücher abtrennen, aber eben nicht aus dem zoologischen Bereich, sondern aus dem gastronomischen, über die diese Experten dort nur selten verfügen.Oliver S.Y. 11:13, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann schreibt doch in die Einleitung klar, dass es sich bei der Bezeichnung Speisefisch um einen Bezeichnung aus dem gastronomischen Bereich handelt und die Abgrenzung auch dementsprechend erfolgt. Dann sollte das auch für die Biologen OK sein. Eine Überarbeitung würde der Liste wohl trotzdem gut tun. --Wkpd 12:03, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf der Todolist für Dezember.Oliver S.Y. 15:51, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und nochmal für zwischendurch - die aktuelle Liste Benutzer:Oliver S.Y./Konsensliste der Speisefische, von der die Buchstaben A bis D überarbeitet wurden. Ist solcher Umfang überhaupt erwünscht? Ich hab mich da strikt an die Einträge im Hering gehalten, nur bei den Lemmas gab es Dissenz.Oliver S.Y. 19:26, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde in der allgemeinen QS am 19. November 2010 vom Benutzer Benutzer:Jogo30 mit folgendem Hinweis gemeldet: Artikel besteht hauptsächlich aus Aufzählungen (Listen), Italienische Gerichte die nicht verlinkt bzw. rot verlinkt sind, sagen einem nicht italienisch Sprechenden Leser (auch mir) wenig, daher kann ich nicht beurteilen, welche Gerichte wichtig sind oder nicht. Schaut bitte mal drüber, evtl. lässt sich einiges noch ausbauen und die Listen entsprechend ergänzen. Unverständlich finde ich den Artikel nicht, allerdings spreche ich auch italienisch *fg*. Den Qualibaustein nehme ich mal raus, der passt nicht wirklich. Die Meldung in der allgemeinen QS habe ich auf erledigt gesetzt und den Benutzer darauf hingewiesen, dass Artikel mit einer dementsprechenden Historie nicht in den Aufgabenbereich der allgemeinen QS fallen. --Lili 13:22, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, warum wurde die Kategorie:Essen und Trinken (Italien) gelöscht? Und was folgt nun nach? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:32, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch wenn das für Euch möglicherweise eher ein Randthema ist, versuche ichs mal hier - was besseres fällt mir im Moment nicht ein. Der Artikel Schlachtung hat imoh gravierende qualitative Mängel. Besonders im Kapitel "Schlachtstraße" liegt vieles im Argen. Da gibt es z.B. Formulierungen wie "Wichtig: Einen guten Einstich erkennt man daran...". Auch wird sehr unsauber zwischen den Schlachtmethoden für die Einzelnen Tiere unterschieden (z.B. "Hautabzug" auch bei Schweinen? Erfolgt ein Abtrennen des Kopfes...). Die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Schlachtung von verschiedenen Tieren (z.B. Hühnern, Schweinen, Pferden...), die sich ja doch teilweise erheblich unterscheiden, sind nicht klar zu trennen. Vielleicht könnte man den Artikel nach Tierarten gliedern, vergleichbar mit dem französischen Artikel fr:Abattoir. Und natürlich fehlen dem Artikel auch großteils die Belege. Vielleicht mag sich ja hier jemand dem Artikel annehmen. Grüße --Wkpd 23:27, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Wkpd. Zustimmung. Der Artikel ist an manchen Stellen kathastrophal. Am wichtigsten sehe ich auch die Punkte an die du genannt hast. Zusätzlich sollte dringenst auf die Unterscheidung zwischen alten- und neuen Methoden unterschieden, und diese auch genannt werden. Die Nachweislage ist schwierig da es, meines Wissens, nicht viel Fachliteratur zumn Thema gibt. Ich würde die Überarbeitung gerne übernehmen, da ich Fleischer gelernt habe, und meine Prüfung (1986) mit der Fachrichtung Schlachten abgelegt habe. Das ist aber was was nicht so schnell geht. Ich brauchte Zeit. Ich würde mir dann bei Gelegenheit eine Arbeitskopie erstellen, damit ich in Ruhe "Basteln" kann. Da ich normalerweise nicht in eurem Fachbereich arbeite und dies praktisch eine Ausnahme darstellt, möchte ich gern Wissen ob du und deine Portalskollegen hier damit einverstanden seit. Wie gesagt, das kann länger dauern. Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg 19:13, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich wollte mich eigentlich zurückhalten, aber dann nochmal. Welcome MW, von meiner Seite gilt das gleich für Dich wie für Sinix, wenn einer das mal gelernt hat, ist es als Basis immer besser, als daß zusammengeschusterte, was der Fachbereich sonst zustandebringt. Wir bemühen uns, aber manches ist einfach nicht zu ermitteln. Ich kann dann später aus der "Fleischkund" DDR 1975 vieleicht ein wenig "Old-School" beitragen. Im Osten scheinen bestimmte alte Standards länger überlebt zu haben als im EU-Deutschland. Zum Artikel - ich finde ihn erstmal als Einstieg für Wikipedia angemessen, besser gehts natürlich immer. Neben der Unterscheidung zwischen neuen und alten Methoden muß man auch nationale, regionale und historische Aspekte beachten. Darum würde ich vorschlagen, den Artikel so aufzubauen, daß allgemein die Abläufe beschrieben werden, ohne Bezug zur Hausschlachtung, Handwerk oder Industrie. Die Schlachtstraße ist da für mich sogar ein Thema für eine Augliederung. Ansonsten halte ich schon die Einleitung für "falsch". Darf man in Deutschland wirklich kein Kaninchen oder Huhn auf dem Hof selbst schlachten? Was mir auch fehlt ist die genaue Abgrenzung, was Schlachten ist, und wo die Fleischbearbeitung bzw. Fleischverarbeitung beginnt. Ums zu verdeutlichen, auf den Schlachhöfen die ich kenn, werden die Tiere entsprechende den Anforderungen schon standardmäßig halbiert, und teilweise geviertelt (Rind). Das ganze in der Schlachreihe, bevor es ins Kühlhaus zum Reifen geht. Das ist der Punkt, wo für mich die Schlachtung beendet ist. Keine Ahnung, MW, wie das fachlich definiert ist, aber für mich als Koch ist das nur der Schluss aus Beobachtungen^^, bin ja interessiert, wo meine Ware herkommt.Oliver S.Y. 19:39, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde mich auch freuen, wenn MittlererWeg hier als Experte die Federführung übernimmt. Da kanns auch ruhig etwas dauern, wenn das Ergebnis am Ende stimmt. Literatur zu dem Thema findet sich im Internet einiges - was sich dafür als Quelle eignet, kann MittlererWeg bestimmt besser einschätzen. Die Unterscheidung zwischen Handwerk oder Industrie sollte sich meiner Meinung schon irgendwo im Artikel finden - die Abläufe unterscheiden sich teilweise ja doch. Aber ich lasse dich jetzt einfach mal in aller Ruhe machen und gebe gegebenenfalls mal auf der Artikel-Disk noch die ein oder andere Anregung (die du natürlich auch gerne ignorieren kannst). Wenn das Überarbeiten länger dauert und du dir eine Arbeitskopie machst, solltest du evtl. einen kurzen Hinweis auf der Artikel-Disk hinterlassen. Schön, dass du dich um das Thema kümmerst --Wkpd 20:21, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Töten - Ausbluten - Häuten - Innereien und ungeniessbare Teile entfernen - Zerlegen / WKPD, daß meinte ich mit den Grundsätzen der Schlachtung, die wohl immer gleich sind, egal ob man ein Kaninchen daheim, eine Sau bei der Hausschlachtung oder ein Rind im Schlachhof schlachtet. Die Details sind dann die Unterschiede, aber das unterscheidet sich zB. auch zwischen ner Deutschen Hausschlachtung und dem Schächten, während ein Rinderschlachthof in Tel Aviv und Berlin ansonsten ziemlich gleich aufgebaut ist.Oliver S.Y. 20:28, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi zusammen. Der Ablauf ist in allen Ländern wohl annähernd gleich. Die Abläufe darzustellen dürfte einfach sein. Ich sehe eigentlich nur ein Problem in der Nachweislage. Eine besondere Verfahrensweise dürfte noch, wenn man die internationalen Abläufe darstellen will die jüdische Tradition der Koscheren Herstellung sein, die eigentlich schon während der Schlachtung beginnt, aber auch dafür gibts bei WP garantiert jemanden der das weiss. Ich bin gerade noch an einem Themengebiet am arbeiten, ich zieh mir in den nächsten Tagen mal eine Arbeitskopie und schreibe euch dann hier wo ihr sie finden könnt. Ich mache dann einen Vermerk auf der Disku. Bitte schreibt mir welche Änderungen/Ergänzungen euch noch einfallen.Auf der Disku der Kopie können wir die Vorgangsweise und den Aufbau bequasseln. Kriegen wir schon hin. Bis dann. Lieben Gruß --MittlererWeg 22:12, 7. Feb. 2011 (CET) Ps. Zum Thema Koscher hab ich was gefunden [1][Beantworten]

Hallo Kollegen. Ich habe jetzt eine Arbeitskopie erstellt und in der Artikeldisku darauf hingewiesen. Ich würde mich freuen wenn ihr euch mit Vorschlägen , Ideen, Kritik und allem anderen ebenfalls beteiligt. Ich bin der Meinung das die Abschnitte besser Unterteilt werden müssen. Es gibt für die Schlachtung immer zwei Versionen. Die heute gebräuchliche, und die, sagen wir mal ältere Methode (Mehrphasensysten). Beispiel: Abschnitt: Schlachtung in der Schlachtstraße, Abschnitt: Schlachtung im Mehrphasensystem. Wo soll die Disku zu den Änderungen stattfinden? Hier oder auf der Diskuseite der Arbeitskopie? Ach so, fast vergessen,Sorry. Die Arbeitskopie findet ihr hier. Ich würde mich freuen wenn ihr euch beteiligt. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 13:47, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Aktuelle Situation: Der Artikel Branntweinessig ist ein Redirect auf Essig, allerdings wird im Artikel Essig auf den Branntweinessig gar nicht eingegangen. Das heißt die Richtlinie ist verletzt: "Der Leser, der auf einen Sammelartikel weitergeleitet wird, sollte dort den Suchbegriff schnell finden können. Dazu wird im Sammelartikel der Begriff in fetter Schrift oder als Überschrift hervorgehoben [...]" (WP:Redirect#Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“)).

Problem 1: Wir brauchen mittelfristig jemanden, dem bequellte Informationen zum Thema Branntweinessig zur Verfügung stehen und der aus Branntweinessig einen richtigen Artikel macht oder die Informationen richtlinienkonform in den Artikel Essig einarbeitet.

Problem 2: Wie gehen wir kurzfristig damit um, dass Wikipedia das Lemma Branntweinessig, aber keine Informationen zum Thema hat? Darüber besteht Uneinigkeit, siehe Diskussion:Branntweinessig#Redirect entfernt und Benutzer Diskussion:Rainer Zenz#Branntweinessig.

--130.83.244.131 10:12, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kann bei der Diskussion Brannweinessig vielleicht mal jemand vorbeischauen? Die Diskussion hat leider eine unsachliche Wendung genommen. Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass ein Ausbau des Artikels Essig die wesentlich bessere Lösung ist. Dem würde es gut stehen, wenn den wichtigsten Essigsorten nach einem allgemeinen Teil eigene Abschnitte gewidmet wären. Dann wären Gemeinsamkeiten und Unterschiede übersichtlich zu erkennen, Redundanzen erübrigten sich. Rainer Z ... 16:33, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kopiere das mal auf die allgemeine Disussionsseite. Da lesen mehr mit. Rainer Z ... 16:35, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Backen - Konditorei

Bearbeiten

Es ist wohl hoffnungslos, die Herkunft nachweisen zu wollen, jede der Theorien lässt sich bestimmt belegen. Würde aber den Vergleich zum Reformationsbrot genauso wie das Verbreitungsgebiet streichen. Reformationsbrot hat zwar die selbe Grundform, aber eine andere Zusammensetzung, und das Verbreitungsgebiet ist wohl das protestantische Mitteldeutschland, nicht die Umgebung von Leipzig (das liegt nur zufällig in dessen Mitte).78.55.212.212 14:40, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel werden nur die Hausgemachten aufgeführt. Es gibt auch andere, beispielsweise Kekse. Da gehören dann auch die gefüllte, beispielsweise Schamwaffeln oder andere dazu. Gruß -- Sinix 20:06, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe dort jetzt ganz kurz die Neapolitaner-Waffeln erwähnt. -- Olaf Studt 16:56, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, für Interessierte hier der Hinweis auf eine aktuell laufende Redundanzdiskussion zu den beiden Artikeln. Eventuell mögt ihr euch ja beteiligen. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 13:52, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Getränke

Bearbeiten

Aus der allgemeinen QS

Erläuterungen zu den einzelnen Varianten sind nicht sehr gelungen formuliert bzw. klingen nach einem Kochbuch. --Rekymanto (Diskussion) 00:06, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

und zur Zeit auch völlig beleglos.--Kmhkmh (Diskussion) 01:48, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Beschreibung dieses Gerichts entspricht in keiner Weise der dieses traditionellen rumänischen Suppe.--Sacha47 Diskussion 9:03, 25. September 2014 (CEST)

Also der Artikel entspricht auch nicht Chefkoch.de, also ein kompletter Neuanfang angebracht.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:17, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt--Sacha47 (Diskussion) 13:35, 25. September 2014 (CEST)

Kategorien

Bearbeiten

Abend Gemeinde. Mir ist heute aufgefallen, dass die Kategorien meist stiefmütterlich behandelt werden. Beispiel :Aprikotieren ist nicht nur in der Küche üblich. Paßt auch zu Gebäck und Kuchen. Gruß -- Sinix 20:36, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab sowas wie Kategorieverbot^^, weil ich schonmal mit nem umfassenden Umbau beschäftigt habe. Was Du meinst ist ja wohl eher eine Überprüfung der Kategorisierung einzelner Artikel. Denke, daß ist dem Engagement der einzelnen Autoren und Benutzer überlassen. Nur wenn einzelne Kategorien auf der Tagesordnung stehen, kann man die Einträge prüfen, und ggf. Lücken füllen.Oliver S.Y. 21:50, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Abend Oliver! Ich wollte nur auf Mängel hinweisen und damit den Autoren das Problem näher bringen. Diesbezüglich gibt es einiges zu tun. Man sollte sich angewöhnen auch die Kategorien in den Umleitungen einzufügen. Das hilft, wenn es vollkommen blöde Bezeichnungen gibt. Siehe Glanzstreiche- Gruß -- Sinix 22:01, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Grund dagegen. Aber benenn einfach ne Kategorie als Arbeitsschwerpunkt. So auf Verdacht fällt es schwer, konkret was zu sagen. Teilweise spiegeln die Kats nur den Artikelinhalt wieder, Zusatzinformationen fehlen. Denn ehrlich, ich hab immer Kochen als Schwerpunkt betrachtet, Überschneidungen zum Backen waren da nebensächlich.Oliver S.Y. 22:55, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie liegt derzeit in Kategorie:Küchengerät, passt aber m. E. besser in Kategorie:Hausrat + Kategorie:Esskultur, wo ich auch gerade das Tischset einsortiert habe. -- Olaf Studt 16:45, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]


Löschkandidaten

Bearbeiten

Glykosesirup

Bearbeiten

In Kategorie Stärke sind u.a. Glukosesirup und Glykosesirup angeführt. Letzterer bezieht sich mit Sicherheit entsprechend seinem Text (trotz einiger zusätzlichen Angaben zu Lektine, die aber eigentlich nicht in das Lemma gehören) auch auf Glukosesirup. Es ist deshalb beabsichtigt das Lemma Glykosesirup zu löschen. Unabhängig vom vorstehend angeführten Inhalt ist auch lt. Duden Glykose nur die alte Schreibweise für Glukose. Letzteres wird übrigens in der Chemie Glucose geschrieben. Weiteres zu diesem Thema z.Zt. auch im Portal: Chemie/Qualitätsicherung.

Gibt es Argumente, das Lemma Glycosesirup nicht zu löschen? Gruß, --Urdenbacher 10:49, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Finde nichts dazu. Aber statt Löschung würde ich gerade wegen der alten Verwendung einen Redirect bevorzugen.Oliver S.Y. 11:56, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, leider enthält meine Notiz einen Schreibfehler. Zur Klarstellung:
Nicht Glucosesirup (dieses führt zur Zeit zum Lemma Glukosesirup) soll gelöscht werden sondern das Lemma Glykosesirup. Ein Link für das Wort Glykosesirup zu Glukosesirup würde gesetzt. Zusätzlich würde im Omatextteil auf die alte Schreibweise Glykosesirup hingewiesen. Gruß, --Urdenbacher 16:40, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Neue Version: Entgegen der oben angeführten Aussagen ist nun keine Löschung sondern folgendes beabsichtigt:
  • Zusammenfassung beider derzeitigen Texte von Glukosesirup und Glykosesirup unter Glukosesirup. Beide Texte würden dabei sinnvoll überarbeitet und ergänzt.
  • Neben dem Artikeltext würde auch die Versionsgeschichte von Glykosesrup in das neue Gesamtlemma übernommen.
Gibt es gegen diese Lösung Einwände? Falls "keine Einwände" erhoben werden, folgende Zusatzfrage:
  • Gibt es Einwände die Chemieschreibweise Glucosesirup statt Glukosesirup zu verwenden. Auf die beiben anderen Schreibweisen (Allgemein üblich = Glukose und alt = Glykose) würde in der Einleitung natürlich hingewiesen. Entsprechende Weiterleitungen von diesen Schreibweisen würden auch angelegt. Gruß, --Urdenbacher 14:55, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich keine Einwände. Da der Sirup allerdings vor allem eine Zutat ist und weniger eine „Chemikalie“ würde ich auf die Verschiebung nach Glucosesirup verzichten. Ist einfach nicht der übliche Sprachgebrauch. Rainer Z ... 17:50, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Sign, wenn der Schwerpunkt auf der Eigenschaft Lebensmittel liegt, ist die -k- Schreibweise fürs Lemma zu wählen. 12.500/2500 Googlehits sind da in meinen Augen das wichtigere Argument, wenn in der Fachliteratur beide verwendet werden.Oliver S.Y. 19:16, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Beantwortung der Fragen. Als Schreibweise wird "k" verwendet werden. Die Variante übliche Schreibfassung für Artikelnamen zu verwenden halte ich auch für sinnvoller. Aber im Portal Chemie sieht die Mehrheit das halt für Chemieartikel anders. Gruß, --Urdenbacher 18:25, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Für reine Chemieartikel ist das auch okay. Aber es gibt Fälle, die auf der Grenze liegen oder wo der fachliche Sprachgebrauch vom allgemeinen abweicht. Da muss man halt abwägen. Die Fachsprache ist ja nicht grundsätzlich die „richtige“, sondern dient vor allem der innerfachlichen Eindeutigkeit. Rainer Z ... 20:18, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Zusammenfassung unter Glukosesirup wurde vorgenommen. Die Redirect für Glykosesirup folgen. Gruß, --Urdenbacher 12:48, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Austernomelett

Bearbeiten

Erfüllt der Artikel Austernomelett die Relevanzkriterien oder ist er zu löschen? Eventuell gehört die Frage auch in die QS Ostasien. Falls relevant, ist das ein Fall für QS. --Alfrejg (Diskussion) 12:45, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Küchenspezialisten! Ich dilettiere auch manchmal in dem Bereich Küche, meistens Österreich-bezogen.. Hier ist eine Naturkostexpertin (findet man geringfügig sogar über google-books) namens Hermine Klein. Ihr "1 x 1 der Naturküch" war in den 1980-er Jahren bei uns in Ö ein Standardwerk für Vollwertküche. Der Artikel wurde wegen LA in den BNR der Autorin verschoben. Kann jemand von Euch helfen? Es gibt auch schon einen Mentor, es mangelt aber an Quellen. Dank und Gruß --Pascal64 20:10, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Toll, die Benutzerin scheint direkt vertrieben worden zu sein, und das offenbar bloß, weil Hermine Klein ihre Werke nicht im digitalen Zeitalter veröffentlich hat. Natürlich war Hermine Klein in Österreich eine Vorreiterin in Sachen Vollwertküche, ich selbst besitze einige ihrer Werke, in denen sie nicht nur Rezepte vorstellt, sondern auch Grundlegendes zum Thema Natürküche und Vollwertkost schreibt. Nicht nur das, Hermine Klein hatte auch selbst Produkte vertrieben wie z.B. Sojagranulat und -würfel und eigene Gewürzmischungen - das war alles, bevor diese Dinge dann von anderen Firmen im großen Rahmen produziert und in Supermärkten vertrieben wurden. - Wirklich schade, daß wegen des Nichtwissens der Mehrheit hier offenbar eine gute Autorin verlorengegangen ist. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 23:10, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das wirklich aus portaleigenen Gründen geschah. Sachbuchautoren habens bei de:WP immer schwer, und eine "Vorreiterrolle" muß da sehr ausgiebig referenziert werden, um das Fehlen von Büchern aufzuwiegen. [2] wirkt da wie ein Witz, wenn das alles ist, woraus ihre schriftstellerische Arbeit bestand. Ansonsten gelten die Regeln für lebende bzw. verstorbene Personen. Wenn sie nicht als Kräuterhexe verbrannt wurde (Vorsicht Ironie), dürfte da die Relevanz nur schwer darstellbar sein. Wer sich davon abschrecken lässt, hat leider das System dieser Wikipedia nicht verstanden, bevor er/sie mit der Artikelarbeit begann.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:43, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja, so als Witz würde ich die Rezeptsammlung nicht bezeichnen - sie besteht aus 21 solcher Hefte von denen jedes 50 Seiten hat. Sind also 1050 Seiten, das ist so gut wie drei Bücher. Außerdem hab ich inzwischen gesehen, daß es ja gar nicht so ist, wie es den Anschein hatte - der Artikel über Hermine Klein ist immer noch da. Was aber auch nicht heißt, daß der Grund für das Verschwinden der Userin nicht der Löschantrag war. ;-) Die Hexenverbrennung könnte zutreffen, da Hermine Klein irgendwie spurlos verschwunden ist ... Sie hatte ja auch Kochkurse abgehalten (meine Mutter war einmal in einem) und wie gesagt eigene Produkte vertrieben, aber nichts davon ist mehr zu finden. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 06:08, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Witz ist für mich eher der Preis^^. Und eigenartig, daß lediglich ein Eintrag bei Amazon.de für Antiqua existiert. Grundsätzlich halte ich eine Autorin von 21 frei verkäuflichen Heften für relevant, wenn diese eine eigene ISBN Nummer haben, und nicht im Selbstverlag erschienen. Ich würde den Vergleich mit der Seitenzahl aber vergessen, kommt nicht gut, und es gibt auch zuverlässige Sachbücher mit 100 Seiten. Essen und Heilkunde erleben immer wieder bestimmte Trends. "Zurück zur Natur" wollten schon 1810 die ersten Vegetarier. Es hat wirklich teilweise etwas von "Heiligenverehrung", die solchen Frauen (und Männer) wie Klein entgegengebracht wird. Nur als Ossi mußte ich in den 80ern häufiger lächeln, wenn in der Hobbythek und bei ähnlichen Ratgebersendungen Tips und Tricks wiederentdeckt wurden, die im Osten immer fortgeführt wurden. 35 Jahre Wohlstand hatten wohl auch in Österreich vieles dem Fortschrittsglauben geopfert, was dann wiederentdeckt werden mußte. "Reformbewegung", Natur- und Wanderfreunde oder die "Weisen Frauen" gibt es überall. Darum sollte man immer enz. Relevantes bzw. Belegbares von der mündl. Überlieferung trennen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:02, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Oliver! Ich bin sicher keine Heiligenverehrerin, dafür bin ich selbst viel zu kritisch. Hermine Klein predigte aber auch gar nicht, denn ihr Anliegen waren vor allem gute und leicht kochbare Rezepte, mit denen sie überzeugen wollte. Sie brachte zwar auch gesundheitliche Informationen ein, warum Vollwertkost gesünder ist, aber sie präsentierte es nicht als etwas Neues, sondern sie schrieb, daß dies eigentlich früher so üblich war, bevor die Industrialisierung uns etwa das Auszugsmehl und andere denaturierte Produkte bescherte, wodurch überhaupt erst die sog. "Zivilisationskrankheiten" entstanden sind.
Darüber, daß heute vieles an altem Wissen verlorengegangen ist, lächle ich weniger, ich finde das vielmehr traurig - und wenn dann Wissenschaftler alte Methoden als neu entwickelt präsentieren, ärgere ich mich. Wobei ich glaube, daß es mit noch erhaltenem Wissen in Österreich noch besser ausschaut als in manchen anderen Ländern. Das Sprichwort "Was der Bauer nicht kennt, ißt er nicht" kommt sicher nicht von ungefähr, und auch wenn es etwas konservativ anmutet, hat es doch zum Erhalten so mancher Zubereitungsart geführt. Ich koche auch nicht nur Vollwertgerichte, sondern eine recht gemischte Kost, aber ich will keine industriell vorgefertigten Produkte, die man leicht auch selbst machen kann, wie z.B. Fixeinbrenn (ist für mich unerklärlich, wie man sich mit sowas sein Essen versauen kann). Diese Einstellung hätte ich sicher heute auch ohne Hermine Klein, aber sicher keine so guten Vollwertrezepte. Ich habe auch ein anderes VW-Buch aus der Zeit, "Das große Buch der Vollwertküche" von Maren Bustorf-Hirsch, aber allein schon von den farblich wenig vom Braun abweichenden Bildern macht das nicht so wirklich Lust, etwas daraus nachzukochen, und die Rezepte sind auch bei näherer Betrachtung ziemlich einfallslos.
Aber einer, der sicher auch einmal einen Artikel wert ist, ist Hans Gradwohl, Österreichs wohl bekanntester Vollwertbäcker, der neben mehreren Filialen natürlich auch Bücher aufweisen kann und obendrein ein Brotmuseum aufgebaut hat. - Ich gebe das Thema aber gerne ab, falls den Artikel jemand schreiben will, da ich ohnehin für die nächste Zeit schon mit Artikeln (z.B. über die oberösterreichische Küche) eingedeckt bin. ;-) Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 03:23, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Aktuelles

Bearbeiten

Mal wieder ein Eintrag hier - Chicken Wings in der QS.Oliver S.Y. 22:36, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und Offene Getränke aus der QS. --emha d|b 10:02, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfolglos aus LP entlassen. −Sargoth 11:22, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Tja. Und was sollen wir damit machen? Um Küchenmesser geht es da offenbar nur ganz am Rande. Zu deren Formen fehlt uns aber auch noch elementares. Rainer Z ... 18:30, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Man könnte den Artikel über Klinge#Klingen an Hieb-, Stich und Wurfwaffen als Abschnitt einarbeiten (macht nur niemand gern wegen dem Zirkus der Versionsvereinigung) oder ausbauen. Wir hatten das Thema in P:WF [3] nur war zu der Zeit soviel Zirkus in dem Laden, dass niemand dazu gekommen ist sich weiter drum zu kümmern. Benutzer:MittlererWeg hat den Artikel Klingenformen europäischer Schwerter geschrieben und bebildert. Ich werde ihn als Messerexperten bitten, etwas zu tun und hier mal die Nase reinzustecken. Falls Ihr Wünsche zu Ergänzungen bei Messern aus küchentechnischer Sicht habt, seid Ihr bei Ihm an der richtigen Adresse. Er ist gelernter Metzger, kocht gern und hat selbst ne Zeit Gastronomie betrieben. BTW kennt Ihr P:J? Rote Arbeit & Fleischhygiene etc. sind dort Zwangsthemen. MittlererWeg (Lothar) ist dort an Bord und Zollernalb schaunt ebenfalls regelmäßig nach. Leider ist auf PD:J so wenig Bewegung, das Oliver sich dankenswerterweise ums Wildbret kümmern wollte ... Ergänzungsinfo diesbez.: [4] [5] Besten Gruß Tom 09:30, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen. Ich habe mit XenonX3 schon mal reingeschaut. Mich stören ein wenig die amerikanischen Bezeichnungen, die sich aber wohl so eingebürgert haben und in der entsprechenden Literatur auch zu finden sind. Ich suche schon nach den deutschen Bezeichnungen, bin aber noch nicht weitergekommen. Bei Blankwaffenklingen ist die deutsche Bezeichnung kein großes Problem. Die Frage, die sich mir stellt ist, ob es sich um einen Artikel handeln soll der allgemeine Formen, oder ausschließlich Messerformen darstellen soll die in der Küche dem Nahrungsmittelhandwerk, Nahrungsmittelindustrie verwendet werden? Dann sähe die Auswahl anders aus. Was mir zu dem jetzigen Artiklel vielleicht noch einfällt wäre, zu dem jeweiligen Typ mögliche Verwendungszwecke angegeben werden könnten,z.B Fleischmesser, Brotmesser, Filiermesser, Ausbeiner, Stechmesser, Abhäutemesser, Gekrösemesser ect. Ein Problem sehe ich noch darin, das falls noch Klingenformen hinzukommen. Wie kriegt man die Grafik ergänzt? Teilt mir mal mit was ihr euch dazu denkt, ich sehe mal was ich dann machen kann. Lieben Gruß, Lothar--MittlererWeg 11:22, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mich interessiert eherlich gesagt nur der Artikel Küchenmesser. Der sollte um eine Liste mit vernünftigen Grafiken zu den diversen Typen erweitert werden. Rainer Z ... 00:25, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Also ich glaube das ihr Euch da hoffnungslos verlaufen habt. Obwohl ich nun wirklich mit genügend Messern zu tun gehabt habe, und auch eine ansehnliche Sammlung davon habe, sehe ich davon wesentliche nicht. Konditormesser, Tourniermesser, Lachsmesser, selbst meine simplen Kochmesser sind nicht dabei. Die Namen lassen mich vermuten, daß es ein System des englischen Sprachraums ist, vieleicht sollte man zumindest versuchen, das gängige Kontinentalsystem ala Solingen daneben zustellen. Für mich es es eigentlich ganz simpel,es gibt 3 Standardformen von Klinkgen, konkav, konvex und gerade. Dann gibt es stumpfe und spitze Klingenscheiden, und die Spezialformen einseitiger und zweiseitiger Wellenschliff. Damit hat man wohl 95% der Klingenformen in 6 Hauptgruppen einsortiert. Das man Spargelschäler, Zigarrencutter und Buntmesser nicht unterbekommt ist was anderes, aber die Klingenformen an sich sind passend - gerade, konkav, gerade.Oliver S.Y. 00:42, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi Oliver S.Y. Genau deswegen fragte ich. Es erschien mir unsinnig im Portal:Essen und Trinken sämtliche Messerformen einzustellen. An dem jetzigen Artikel kann man separat basteln, aber für die Küchenmesser bzw. deren Klingenformen sollte eine eigene Lösung gefunden werden. Der Artikel Küchenmesser ist ausbaufähig, z.B. könnte man eine Gallerie mit den Messerformen einbauen, eigener Abschnitt, Abbildung bei jedes Messer ? Bleibt das Problem der Graphiken, da kann ich nicht helfen, dazu sind meine Computerkenntnisse zu Mau. Welche Küchenmeser sollten aufgenommen werden, Deutschland, Japan, International. Modern oder auch historisch? LG Lothar--MittlererWeg 02:34, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe sogar irgendwo eine Übersichtsgrafik der Küchenmesserformen herumliegen. Es ist allerdings eine Heidenarbeit, so eine Grafik neu zu erstellen, jedenfalls, wenn sie etwas taugen soll. Ich muss die Vorlage mal suchen. Rainer Z ... 13:37, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

O.g. Artikel kommt aus der Qualitätssicherung d. Redaktion Chemie. Als Chemiker ist der Herr nicht relevant und deshalb habe ich die Kategorie Chemiker auch entfernt. Ihr, im Portal Essen und Trinken, müsst nun schauen ob er als Koch bzw. Kochbuchautor von Bedeutung ist was aber mMn so aussieht. Ausserdem will das erst noch ein Artikel werden. Schaut was ihr daraus machen könnt - für die Redaktion Chemie ist es damit erledigt. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:45, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke. Also ich kenne den Herrn nicht, und finde auch nichts in meinen Büchern über ihn. Das muß aber bei der Epoche nichts heißen. Zur Relevanz, so ist es mir eine Herzensangelegenheit, immer wieder auf den Charakter eines Sachbuchs bei WP:RK hinzuweisen, alles was keine Belletristik ist, wird als solches gewertet. Da er mind. 4 Werke verfasst hat, ist der Herr erstmal pauschal relevant, und als Stub zulässig. Enz. Basiswissen ist es nicht, aber in dem Fall nützt der Stub mehr, als er schadet.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:54, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein bedeutender Kochbuchautor war er offenbar, seine Bücher werden im Sacher-Kochbuch als Quellen genannt. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 15:55, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hat sich nach dem LA wohl erledigt. --Salomis 02:11, 14. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Salomis 02:11, 14. Jan. 2018 (CET)

Bitte mal kritisch draufschauen. Danke, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 14:32, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

QS? Ich würde eher einen Löschantrag stellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:12, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann mach das. Danke für die Kooperation. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 16:15, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es ist nur meine Einschätzung im Sinn des Portals. Da wäre der fachliche Anteil sicher nicht relevanzstiftend, da es kaum neutrale Informationen gibt. Das mediale Eche über Raab lehne ich als relevanzstiftend ab, denn das ist sehr temporär, wie Lisa Loch und Co zeigen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:21, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meine Vorstellung war eigentlich, dass hier vielleicht jemand weitere Informationen hätte. Relevanzstiftend ist sicherlich "erster Döner-Roboter", wenn es denn stimmt. Die Geschichte mit Raab und "der Gerät" ist ja nur ein Schmankerl. Wenn ich auch klasse finde, wie gut der Typ das für die Werbung nutzt, sehr gewitzt, sowas imponiert mir. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 16:36, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, warum soll der "erste Dönerroboter" relevanzstiftend sein? Nur weil ein Prozess automatisiert wird, ist das doch nicht relevant. Die Patentämter sind voll von solchen Ideen, inklusive dem Eierköpferroboter. Es liegt bislang weder eine Breite Wirkung oder Bekanntheit des Gerätes vor, noch ist absehbar, daß es zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird. Wenn Du als Autorin hier eine andere Reaktion erwartet hast, tut mir das Leid, aber ich passe meine Meinung nicht an die Autoren an, sry.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:18, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was ich erwarte, ist, dass es außer Dir vielleicht doch noch andere Autoren gibt, die etwas Konstruktives beitragen können.
Du wolltest doch einen LA stellen. Und ich sagte Dir: Dann mach das doch. Klingt das so, als ob ich "Anpassung" von Dir erwartet hätte? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:39, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt weiß ich wieder, woher ich Deinen freundlichen Ton kenne. Da wird einiges klarer. Den LA hebe ich mir für ne Zeit auf, wo Du weniger aktiv bist. Für Schnellschüsse gibt es ja andere Experten. Ich denke, es würde sowieso eher auf eine Verschiebung in einen Personenartikel der D-Klasse hinauslaufen, weil mancher meint, Teilnahme an der Wok-WM entspräche Weltmeisterschaften.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:42, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich passe meinen "freundlichen Ton" lediglich Deinem an. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:48, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

hab ich heute erstellt. Bin ich bei euch richtig um Mitstreiter bei der Verbesserung des Artikels zu finden, oder gibt es ein geeeigtneteres Portal/Qualitätssicherung? Gruß --Zulu55 (Diskussion) 13:26, 15. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fleischgerichte

Bearbeiten

Folgende Artikel sind überarbeitungsbedürftig. Kritikpunkte eigentlich immer zweifelhafte unbelegte Inhalte. Es gibt auch ähnliche Artikel, die ich für vertretbar halte, aber hier bedarf es einer zentralen Kontrolle:Oliver S.Y. (Diskussion) 17:26, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Geflügtel

Bearbeiten
  • Brathähnchen - Quellebaustein seit 1.4.2010
  • Bremer Kükenragout - zweifelhafte Relevanz, unbelegt
  • Dschudsche Kabāb - 3 Zeilen Text, 8 Zeilen Struktur, starkes Mißverhältnis
  • Gai yang - Quellebaustein seit 4.1.2013
  • Huhn Marengo - Erweiterung 2007 durch Rainer Zenz sicher nicht belegfrei, aber keine Angaben, nachtragen und sprachlich überprüfen
  • Karaage - wirklich eigenes relevantes Gericht, oder Wörterbuchartikel?
  • Pekingente (Gericht) - Klassiker, leider unbelegt
  • Pollo Cacciatore - wirklich eigenes relevantes Gericht, oder Wörterbuchartikel für "Jägerart" generell?
  • Turducken - überarbeiten
  • Vindalho - ist wirklich jedes indische Gericht relevant, weil es immer gleich mind. 50 Millionen kennen?
  • Yakitori - unbelegter Wörterbuchartikel

Hackfleisch

Bearbeiten
  • Bamberger Zwiebeln zweifelhafte Relevanz
  • Beefsteak - eigenständige Relevanz gegenüber Burger und Frikadelle? Dazu zweifelhafte Überbetonung des Essays von Barthes für mich.
  • Bitterballen - gibt es sicher, wahrscheinlich relevant, aber "sehr" knusprig und "sehr" heiß klar POV
  • Bobotie überarbeiten
  • Brätstrudel - Quellebaustein seit 20.11.2013
  • Ćevapčići - viel Streit um Herkunft und Namen, dabei ging Beleglage des Inhalts aus dem Blick
  • Çiğ Köfte - Übersetzung von en:WP, Quellebaustein seit 25.12.2013
    • Köfte - wirklich 2 Artikel nötig?
  • Crudo - fragliche Relevanz von Hackfleisch auf Toast
  • Frikandel - das die Wollwurst angeblich ne Variante davon ist zeigt die Notwendigkeit des Überarbeitens
  • Kibbe Nayé - wieder Exotenküche ohne Beleg
    • Kibbeh - was ist Original, was Variante?
  • Leberknödel - Relevanz unstrittig, Text hilfsbedürftig
  • Luzerner Chügelipastete - 2008 bei Löschdiskussion entstanden, heute überarbeitungsbedürftig
  • Mici - QS seit 17.8.2014
  • Tschelo Kabāb - Reiskochen als Königsdiziplin? POV

Osmanische Teigtaschen

Bearbeiten

Wirklich alles einzeln relevant, oder in einem Artikel zusammenzufassen? Dazu fast immer belegfrei.

Eine zweifellos enzyklopädisch relevante Persönlichkeit aus dem Bereich der Getränkewirtschaft - aber leider ist der Artikel seit 2006 vollkommen ohne jeden Beleg. Vielleicht kann sich mal jemand drum kümmern. Gruß --21:27, 14. Mai 2020 (CEST)