Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2008/II

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Global Fish in Abschnitt Lemmafrage

Braunschweig-Derneburg

Habe mich unter Benutzer:Simon-Martin/Entwurf Braunschweig-Derneburg an eine etwas kompliziertere Geschichte heran gewagt. Falls jemand einen guten Überblick über Salzgitter 1938 bis 1954 hat, wäre ich für einen Hinweis unter Benutzer Diskussion:Simon-Martin/Entwurf Braunschweig-Derneburg dankbar --Simon-Martin 08:39, 7. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Simon-Martin 14:51, 13. Apr. 2008 (CEST)

Kategorie: Dampflokomotiventechnik o.ä.

Weiterhin möchte ich eine Kategorie:Dampflokomotiventechnik (oder Kategorie:Dampfgetriebene Schienenfahrzeugtechnik oder Kategorie:Dampf-Schienenfahrzeugtechnik) aus Kategorie:Schienenfahrzeugteuchnik auslagern. Spricht etwas dagegen? Zusammen mit den o.g. E-Loks würde das die Kategorie schön entrümpeln und die Zahl der Artikel deutlich unter die 200er-Grenze drücken. Außerdem könnte man die genannten Kategorie schön als Unterkategorien bei Kategorie:Dampftechnik und Kategorie:Elektrotechnik einordnen, so daß auch aus dieser Richtung die Artikel leichter aufzufinden sind.

Das Namensschema sollte dem selben Prinzip wie oben bei den E-Loks folgen. Ich bevorzuge Dampflokomotiventechnik und Elektrolokomotiventechnik, weils kurz und verständlich ist und in Anlehnung an die Namensgebung von Kategorie:Dampflokomotive und Kategorie:Elektrolokomotive. --Tetris L 18:51, 4. Apr. 2008 (CEST)

Eine Kategorie:Dampflokomotivtechnik (Einzahl!) ist bei genügend Artikeln sinnvoll. Diese könnte dann in Kategorie:Dampftechnik und Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik kategorisiert und in der Kategorie:Dampflokomotive verlinkt werden. Liesel 21:39, 4. Apr. 2008 (CEST)
Okay, Dampflokomotiventechnik. Genügend Artikel kommen auf jeden Fall zusammen. Ich schätze so um die 50. Vielleicht lohnt es sogar noch, Unterkategorien aufzumachen. Aber das ist Schnee von morgen. Ich fange erstmal an. --Tetris L 22:14, 4. Apr. 2008 (CEST)
Der Punkt wäre erledigt. :) Es sind exakt 50 Artikel zusammengekommen. (Haha, das war nicht getürkt! Glückstreffer.) Ob ich zu einem späteren Zeitpunkt noch feinere Unterartikel aufmache, weiss ich noch nicht. Jetzt erstmal Verschnaufpause. --Tetris L 16:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
Psst, nicht weitersagen: Ich habe den Wasserkran und das Dampflokomotiven-Bahnbetriebswerk mit in die Kategorie genommen, obwohl es Bahnanlagen sind und somit streng genommen nicht in die Fahrzeugtechnik gehören. Ich hoffe, das ist ausnahmsweise okay. --Tetris L 16:42, 5. Apr. 2008 (CEST)

Blockstelle in Thüringen

Besteht für die Kategorie mit den beiden Artikel ein Bedarf? Kategorie:Blockstelle in Thüringen oder sollte man es nicht besser löschen? Gruß--Gunnar1m 16:49, 2. Apr. 2008 (CEST)

Ich sehe für die Kategorie keinen Bedarf. Eine Einordnung sehe ich bei Kategorie:Bahnanlage. Außerdem sehe ich keinen Grund warum diese Blockstellen nicht im Artikel Weimar–Geraer Bahn abgehandelt werden. Der Artikel besteht auch nur aus Infobox und Fahrplanauszug. Liesel 17:11, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ich frag mich sogar gerade, ob die beiden Blockstellen relevant sind... Grüße Marcus unplugged als 213.182.139.175 10:41, 4. Apr. 2008 (CEST)
Außerdem müsste die Kategorie "ehemalige Blockstellen in Thüringen" heißen! Pro Auflösen der Kategorie. —Lantus 11:05, 4. Apr. 2008 (CEST)
Definitiv unnötig, sowohl Blockstellen als auch Kategorie. Hab LAs gestellt… --$TR8.$H00Tα {talkrate} 15:17, 7. Apr. 2008 (CEST)

Kategoriefrage Commons

 

Hallo,

zu einer Museumsbahn gibt es einige Bilder. Da der Artikel mit den Bildern etwas überladen ist, habe ich auf Commons eine Kategorie angelegt. Allerdings wäre wahrscheinlich noch quasi eine Zwischenkategorie nötig (Railways of Germany ↔ ? ↔ diese Kategorie). Wie sollte man die am besten nennen? Gibt es vielleicht auch eine generelle Museumsbahnkategorie, in die man sie auch einordnen könnte?

Bei dieser Gelegenheit, wo und mit welcher Beschreibung (abgesehen von der Bildseite) sollte das Bild hier rechts am besten eingebaut werden?

Gruß --MdE 15:41, 14. Apr. 2008 (CEST)

Im Lemma Aussichtswagen ist bereits ein Bild vom HEW-Kanzelwagen abgebildet. Gruß Axpde 16:56, 14. Apr. 2008 (CEST)
Niemand eine Idee für die Kategorie?
Zum Bild: Ich finde das vorhandene etwas blasser, könnte man das vielleicht austauschen? Gruß --MdE 19:51, 25. Apr. 2008 (CEST)
Die Kategoriefrage hat sich nun erledigt. --MdE 16:22, 13. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MdE 16:22, 13. Mai 2008 (CEST)

Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich

Der genannte Artikel ist prima und gibt einen super Überblick zum Thema aber ich finde es nicht zielführend, in jedem Artikel einen eigenen Siehe auch Abschnitt einzufügen, dass muss doch imo wirklich nicht sein - wäre es nicht besser, statt auf den ohnehin spärlichen Artikel Elektrifizierung auf die Chronik zu verlinken oder in Elektrifizierung ein Siehe auch einzufügen - imo wäre das die bessere Lösung. Außerdem dachte ich, dass eine Bahnstrecke die bereits bsp. in Kategorie:Bahnstrecke in Oberösterreich nicht auch noch in Kategorie:Bahnstrecke in Österreich, das wurde aber mit der Einfügung der Siehe auch Abschnitte gleich mitgeändert. Was meint ihr? --Hufi @ SKGLB 11:59, 13. Apr. 2008 (CEST)

Ein Großteil der "Siehe auch"-Abschnitte ist entbehrlich. Mit einer geschickten Verlinkung, erreicht man das gleiche. Z. B. in dem man wie folgt verlinkt: "...erfolgte die [[Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich|Elektrifizierung]] der Strecke..."
Ja wenn eine Unterkategorie vorhanden ist, sollte man nicht auch noch die übergeordnete Kat einfügen.
Auch den Liste-der-Bahnstrecken-Link halte ich für entbehrlich. Liesel 12:39, 13. Apr. 2008 (CEST)
Lieber Hufi! Vorab einmal ein herzliches Dankeschön, dass wenigstens der Artikel prima ist und einen super Überblick zum Thema gibt. Es wirklich tut gut, wenigstens einmal ein positives Feedback zu bekommen! Es war auch mehr als genug Arbeit, diesen Artikel so zu erstellen, wie ich ihn eingestellt habe; vor allem, weil ich auch den immer wieder kehrenden Vorwürfen, dass Listen schlecht sind, entgegenwirken wollte. Andere Sachen, wie der Ausbau der Arlbergbahn, oder der Artikel über den Eisenbahnpionier Julius Lott, der in diesem Umfang (weil mühsam aus verschiedenen Unterlagen zusammengestellt) nirgends zu finden ist, blieben ohnehin unkommentiert.
Den Artikel hatte ich übrigens deshalb erstellt, weil ich ihn vor einigen Wochen bei den Artikelwünschen im Portal Bahn gefunden hatte, wo dieser merkwürdiger Weise mittlerweile aber wieder verschwand; ich war mir daher beim Einstellen gar nicht mehr so sicher, ob der Artikel überhaupt noch gefragt ist.
Zu den anderen Diskussionen möchte ich mich – trotz Deiner Aufforderung – nicht beteiligen. Dazu nur so viel: Wie Du auf meiner Diskussionsseite festgestellt hast, wurde mir die Anregung gegeben, diesen interessanten Artikel entsprechend zu verlinken, damit Leser auf diesen auch aufmerksam werden. Ich hatte dies ka vorher unterlassen. Ich bin es müde, mich in fruchtlosen Diskussionen zu verlieren; vor allem dann, wenn der Eine dies und der Andere konträres dazu sagt! Ich nütze meine Zeit lieber dazu, möglichst fachlich fundierte Artikel zu verfassen; und hier gibt es vor allem im Portal Bahn (nicht nur in Österreich) noch mehr als ausreichend zu tun. Ihr könnt mich ja gerne informieren, wenn ein Konsens erzielt wurde.
Was die Kat-Setzungen betrifft kurz meine Meinung dazu: Vielleicht bin ich einer jener wenigen Benutzer, die zuerst immer in einer Überkategorie suchen, ehe ich in irgendwelchen Unterkategorien weiter suche. Es ist m.E. wesentlich benutzerfreundlicher, die gewünschte Information so schnell wie nur möglich zu erhalten. Ich kann daher die Meinung nicht nachvollziehen, dass es völlig ausreichend ist, wenn ein Begriff in irgendeiner Unterkategorie versteckt ist, zu der man sich erst durch zahlreiche (unnötige) Klicks „durchkämpfen“ muss. Abgesehen von fachfremden Benutzern, wird es nicht einmal Eisenbahn-Interessierten aus (Nord)Deutschland, Südtirol, oder der Schweiz klar sein, dass er beispielsweise eine Leithagebirgsbahn (deren Inhalte übrigens fast völlig daneben liegen!) unbedingt im Burgenland suchen, oder eine Lokalbahn Peggau–Übelbach zielsicher in der Steiermark auffinden wird. In Österreich hat man ja wenigstens die Chance, spätestens nach dem neunten Klick das Gesuchte zu finden ;-) Es liegt aber an den Portalbetreuern, hier für eindeutige und benutzerfreudliche Lösungen und Richtlinien sowie für klare Strukturen innerhalb ihrer Portale zu sorgen.
Abschließend möchte ich mir als kleiner „Fachmann“ der österreichischen Eisenbahn-Streckengeschichte noch die Anmerkung erlauben, dass ich derartige Diskussionen über Nebensächlichkeiten nicht sehr erbaulich finde, wenn es im gesamten Portal Bahn mehr als ausreichend wichtigeres zu tun gibt. Dies beginnt mit der Definition einer „Eisenbahnstrecke“ (die Relevanz kann sicher nicht bei einer Kursbuchstrecke liegen), geht über die Inhalte der Strecken und endet bei der Neutralität (Deutschlandlastigkeit) der Inhalte; aus rein enzyklopädarischer Sicht, würden bei mir viele Artikel glatt durchfallen. Wir diskutieren daher hier über einen Schieferspan, sehen aber nicht den ganzen Holzbalken.
Ich hoffe damit auch die Anmerkungen von Liesel hinreichend beantwortet zu haben. Über meine offenen Worte möga man mir bitte nicht böse sein, da ich als Geschichtsinteressierter vielleicht eine andere Sicht der Dinge habe… – Freundliche Grüße und schönen Sonntag! Steindy 13:57, 13. Apr. 2008 (CEST)
Steindy vielen Dnak für dein Statement. Es gibt ja kein Problem, wenn du auf der Schnelle die Artikel mit siehe auch verlinkst. Nur ist es ein kleiner Aufwand dies mit meiner oben skizzierten Lösung gleich an der richtigen Stelle zu tun. Natürlich ist es sinnvoll Artikel zu verlinken, aber dies geschieht regelmäßig sowieso, wenn jemand etwas sucht. Man kann es mit der Verlinkung auch übertreiben. Außerdem ist mir neu das "Benutzer:Otto Normalverbraucher" sich bisher im Portal irgendwie geäußert hat, es ist also kein portalinternes Problem.
Bezüglich der Kategorisierung ist es ein wikipediaweit gang und gäbe, alle Artikel möglichst nur in die spezielle Unterkategorie einzuordnen. Ansonsten kann ich auch einfach alle Eisenbahnartikel in die Kategorie:Schienenverkehr einordnen. Ich weiss nicht ob du bei etlichen tausend Artikel dann immer noch schnell den richtigen Artikel findest. Und hier gibt es bereits eine portalinterne Regelung, es muss also diesbezüglich nichts diskutiert werden. Wenn natürlich Autoren meinen, sich nicht daran halten zu müssen, dann nützen auch die ganzen Regularien nichts, dann muss man eben durchgreifen.
Die Qualität vieler Bahnstrecken-Artikel ist mir bekannt. Aber was will man machen, wenn keine besseren Autoren bekommt. Liesel 14:10, 13. Apr. 2008 (CEST)
Liesel, ich sehe das mit der Verlinkung wie in deinem Beispiel etwas anders. Der Linktext gibt in dem Fall überhaupt nicht den Inhalt wieder. Unter dem Text „Elektrifizierung“ erwarte ich eine Erklärung des Begriffs Elektrifizierung und nicht eine Chronik – und dann auch noch eine ausschließlich österreichische. Daher würde ich den Artikel so nicht finden, da mir ja bekannt ist, was Elektrifizierung bedeutet – es sei denn ich überprüfe den Link mit Mouseover, was aber eher unwahrscheinlich ist. Gerade Chroniken und Listen halte ich daher in einem Abschnitt wie Siehe auch o. ä. für ganz gut untergebracht. Etwas anderes wäre es bei einem Eintrag [[Elektrifizierung]] in diesem Abschnitt. Da könnte und sollte man den Begriff nur im Text verlinken. --Gamba 14:50, 13. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Liesel! In aller Kürze: Ich kann mich der Argumentation von Gamba nur absolut anschließen; ansonsten müssten wir ja nicht nur alle Listen von Eisenbahnstrecken in Österreich löschen, sondern auch nahezu alle „siehe auch“-Einträge. Mit einiger Arbeit und gutem Willen kann ich alle Hinweise irgendwo im Text verstecken und mir dieses Kapitel ersparen. Sinn kann ich, ganz abgesehen von der „Benutzerfeindlichkeit“, darin jedenfalls keinen entdecken.
Was die Qualität von Eisenbahnartikel betrifft habe ich nicht nur die Strecken-Artikel gemeint – hier wäre es einmal dringend angebracht, darauf hinzuweisen, dass ein Fahrplanbild im Kursbuch nur in den seltensten Fällen einer Eisenbahnstrecke gleichkommt; eine solche greift nämlich selbst heute noch (zumindest in Österreich) in den geltenden Bescheiden noch immer auf die Konzessionserteilung zurück, auch wenn diese nach 99 Jahren bereits abgelaufen ist – sondern auch viele andere Lemmas. Um bei den Strecken zu bleiben, wenn man schon eine „moderne“ Fassung verfolgen will, dann eignet sich bestenfalls eine Einteilung nach dem VzG; eine Kursbuchstrecke wird jedenfalls niemals enzyklopädarische Relevanz haben. Für allgemeine Eisenbahnartikel lohnt es sich noch immer auf Rölls „Enzyklopädie des Eisenbahnwesens“ – diese wird übrigens in wenigen Monaten von unserem Verein „bahnmedien.at[1], der auch schon „Die Lokomotive“ herausgegeben hat, zum leistbaren Preis von € 29,90 auf DVD erscheinen) – zurückzugreifen. Mir ist schon klar, dass es schwer ist, hier qualifizierte Autoren zu finden, es sollte aber daran gearbeitet werden und die wenigen die es gibt, sollte man „hegen und pflegen“ ;-). Für den österreichischen Bereich kenne ich jedenfalls einige ausgesprochene Eisenbahn-Experten, die sich auch in Wikipedia engagieren.
Was Deine Feststellung zu den Kategorien betrifft, nehme ich diese von Dir als Portalbetreuer zur Kenntnis; teilen muss ich diese Ansicht ja nicht und die Sinnhaftigkeit werde ichweder hier noch anderswo, auch nicht weiter diskutieren ;-) – L.G. Steindy 19:22, 13. Apr. 2008 (CEST), der sich jetzt wieder lieber der konstruktiven Arbeit (z.B. der Entwicklung von „Strecken der Österreichischen Bundesbahnen“, oder der Weiterentwicklung der Arlbergbahn) widmet
Der Röll ist über zeno.org kostenlos nutzbar, man muss sich nicht mal mehr für 29,90 € die DVD kaufen.
Wie kommst du auf die Idee, dass ein Fahrplanfeld die Grundlage für die Lemmawahl der Bahnstrecken ist. Soweit ich weiss ist dies die Streckennummer die mit der Kursbuchnummer überhaupt nichts zu tun hat. Warum regst du dich dann also auf? Liesel 19:46, 13. Apr. 2008 (CEST)
Da versucht man auf eine Frage eines österreichischen Mitarbeiters, eine Antwort zu geben. Und was ist das Ergebnis, nur ungerechtfertigte Anwürfe. Weist du was, sowas nimmt mir echt die Lust mich hier um das Portal zu kümmern, u.a. Wochenbild und Monatsartikel aktualisieren; oder grottige Lokartikel zu erweitern. Du darfst dich gerne darum kümmern, du bist dafür hervorragend geeignet. Liesel 20:05, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ruhig Blut! Was die Kategorien angeht hast du vollkommen Recht. Erstens ist es so geregelt, wie du schon schriebst, und zweitens macht es auch Sinn, weil ansonsten die Artikelliste einer Kategorie sehr unübersichtlich werden. Wenn Steindy darüber nicht weiter diskutieren will, dann sollte er sich auch damit abfinden, dass nicht nach seinen Vorstellungen gehandelt wird. Nach meiner Erfahrung werden Streckenlemmata nach den unterschiedlichsten Gesichtspunkten erstellt, auch KBS gehören neben der bauenden Eisenbahngesellschaft dazu. Zu guter Letzt noch was zum Thema Links bzw. Siehe auch: Ich stimme in der Tat mit dir überein, dass etliche dieser Abschnitte unnötig oder unnötig groß sind durch Links, die bereits im Fließtext stehen oder ganz einfach dort untergebracht werden könnten. Wer sich für weiterführende Informationen interessiert, der wird den Artikel wohl auch lesen und auf die entsprechenden Links stoßen. Mir ging es einzig darum, dass ich eine Verlinkung einer Liste, Chronik oder dergleichen wie in deinem Beispiel nicht für sinnvoll halte. Das wollte ich nochmal klarstellen. Warum man wegen der von dir vorgeschlagenen Verlinkung alle Listen löschen müsste, wie Steindy meinte, verstehe ich nicht. Überflüssige Siehe-auch-Einträge können wenn es nach mir geht jederzeit auch im großen Stil gelöscht werden. Das ist nur logisch und spart bei jeder neuen Artikelversion einige Bytes. :-) --Gamba 22:45, 13. Apr. 2008 (CEST)

Hört jetzt wegen solchen Nonsens auf zu streiten! Man kann einen solchen link auch an passender Stelle im Text vertuen, ohne das unten bei "siehe auch" anzuführen. Etwa so: (Siehe auch: Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich). Ich mache das öfters so und bis jetzt hat es noch niemanden gestört. An dieser Stelle sei aus aktuellem Grund ein Dank an Benutzer:Liesel ausgesprochen, dass er sich um das Portal:Bahn und auch um grottige Lokartikel kümmert. Ich mache das letztere übrigens auch. Einen schönen Abend an alle! --Rolf-Dresden 22:55, 13. Apr. 2008 (CEST)

  Es klingt ja schön, wenn Gamba dazu rät, ruhig Blut zu bewahren, und Rolf-Dresden die Empfehlung ausgibt, mit dem Streiten aufzuhören. Wie? Und ich soll jetzt als Schuldiger übrig bleiben? So erledigt sich das für mich nicht!
Liesel, soll man auf Dein letztes Statement überhaupt noch antworten? Doch, man soll nicht nur, man muss, denn so kann, will und werde ich das einfach nicht stehen lassen!

  • Es tut mir leid, ich wollte natürlich nicht, dass Du wegen mir Deine Contenance verlierst. Ich hatte auch nicht die Absicht, hier neuerlich meinen Sermon abzuliefern; du forderst dies aber heraus und nicht ich! Wenn hier überhaupt jemand die beleidigte Leberwurst spielen kann, dann nicht Du, sondern ich! Ich habe Dich nicht persönlich angegriffen und weise daher Deine persönlichen Angriffe mit aller Entschiedenheit zurück!
  • Was kam denn von Dir? Kein positiver Kommentar über einen Artikel, dessen Erstellung umfangreichste Recherchen erfordert hat und dessen Erstellung über mehrere Wochen (!) gegangen ist; über einen Artikel, der von anderen offensichtlich mit Freude aufgenommen wurde. Obwohl positive Reaktionen allemal gut tun, hätte ich keinen auch keinen positiven Kommentar Deinerseits gebraucht; ebenso wenig, wie ich einen negativen Kommentar gebraucht hätte. Das, was von Dir kam, war Kritik. Das gibt einem, der sich bemüht, einen möglichst umfassenden und so gut, wie nur möglich recherchierten Artikel zu verfassen, den richtigen „Kick“! Und dann hast gerade Du noch die Stirn und beklagst, dass man „keine besseren Autoren bekommt“. Wie willst Du diese bekommen? Mit Deiner Art Leute zu behandeln, die sich hier engagieren? Ich glaube, dass es Dir als Portalbetreuer, Administrator und vor allem als Mentor besser zu Gesicht stehen würde, auf allfällige Mitwirkende positiv einzuwirken und diesen eine Hilfestellung zu geben. Aber Deine unbeherrschte Reaktion auf gerechtfertigte Kritik ist so wunderbar typisch für so manche Diskussion, die in Wikipedia stattfindet (frei nach dem Motto: „…wer gegen den Strom schwimmt muss niedergemacht werden…“). Wenn Du schon die Notwendigkeit siehst, in eine Diskussion einzutreten, dann musst Du vor allem auf Grund Deiner selbst erwählten Funktionen auch die Nerven haben, diese sachlich zu führen.
  • Nein, nein, ich werde Dir Deine Sandkiste trotzdem keinesfalls zerstören und es liegt mir auch nichts ferner, als in dieser mitspielen zu wollen. Damit Du Deine Nerven wieder beruhigen kannst, habe ich in allen Artikeln, wo nicht Hufi (danke übrigens für das fruchtbringende Anzetteln dieser Diskussion!) und Pecy ohnehin schon aktiv wurden, meine Änderungen wieder rückgängig gemacht, da ich keinen Wert mehr darauf lege, dass der Artikel bekannt wird; löschen kann ich den Artikel ja leider nicht mehr! Was ich aber sehr wohl kann ist, die Konsequenzen zu ziehen.
  • Zwar hatte ich gestern noch die Absicht, mich mit sofortiger Wirkung von Wikipedia zu verabschieden, nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe, bleibe ich vorerst noch hier, um einiges, das ich begonnen habe, zumindest so weit fertig zu stellen, wie ich es mir vorstelle. Danach werde ich mich weitestgehend vom Portal Bahn fernhalten, da fachliches Wissen und Sachdiskussionen nicht nur nicht gefragt sind, sondern lediglich für Ärger sorgen. Du, werter Liesel, darfst Dir meinetwegen „Deine“ heile Welt der Bahn so gestalten, wie Du es gerne hättest!

In diesem Sinne weiterhin viel Erfolg bei der Säuberung der Wikipedia von störenden Benutzer wie mich, möglichst keine sach- und fachlichen Diskussionen sowie viele fachlich fundierte und mit Quellenangaben belegte Beiträge. --Steindy 13:11, 14. Apr. 2008 (CEST)

PS: Da ich den Artikel „Strecken der Österreichischen Bundesbahnen“ (der sämtliche ÖBB-Strecken umfassen wird und in dem diese kilometrisch nach Ein- und Zweigleisigkeit sowie nach e-Betrieb ja/nein mit den Baulängen dargestellt werden) nun schon begonnen habe, werde ich diesen auch fertigstellen. Um nicht wieder in eine ähnliche Diskussion eintreten zu müssen, ersuche ich schon jetzt, diesem keine weitere Beachtung zukommen zu lassen. Ich werde diesen nach Fertigstellung auch nicht in die neuen Artikel im Portal Bahn einfügen; versprochen!
PPS @ Gamba: Mir ist, als nicht ganz ungeübtem Schreiberling, natürlich die Verwendung von Anführungszeichen ebenso bekannt, wie die Anwendung des Streckenstriches. Ob die strenge Auslegung dieser Regel, dass man – insbesondere bei den vielen Doppelnamen von Bahnhöfen – alle Zwischenräume entfernt, zur Lesbarkeit beiträgt, sei einmal dahingestellt. Ich hatte mir jedenfalls etwas dabei gedacht, dass ich diese Regel bewusst nicht beachtet hatte. Auch der Duden kam bei seiner letzten Reform letztlich drauf, dass er die Allgemeinheit mit jeder Menge an Nonsens zwangsbeglückt hat.
Ich ziehe den Streckenstrich ohne Leerzeichen deswegen so konsequent durch, weil es grundsätzlich immer wieder Leute geben würde, die sich auf Artikel berufen, wo anders verfahren wird. Die Regel habe ich nicht gemacht, wenn du also für eine Änderung bist, dann bringe den Vorschlag ein. Sollte der Duden diese Typografie nicht mehr vorsehen, wäre ja auch WP:TYP in dem Punkt veraltet und müsste geändert werden. Da ich keinen aktuellen Duden im Regal stehen habe kann ich das nicht so einfach verifizieren. Von der Lesbarkeit her empfinde ich allerdings die kompresse Schreibweise als angenehmer. Was die Verwendung von Anführungszeichen angeht ist die Regelung auch eindeutig und sinnvoll, d.h. wo sie nicht gebraucht werden, da sollte man auf sie verzichten. Warum du die Änderungen durch mich jetzt als persönlichen Angriff auszulegen scheinst verstehe ich nicht, ich habe ja nirgendwo geschrieben, dass die die Verwendung dieser Elemente nicht bekannt wäre und selbst wenn sie es nicht gewesen wäre, dann wäre das auch keine Schande, denn wer kennt hier schon sämtliche Richtlinien auswendig? --Gamba 18:31, 14. Apr. 2008 (CEST)
dazwischen gequetscht – Mein PPS an Dich bezog sich auf Deine Anmerkung zu Deinen Korrekturen im Artikel: „Verwendung von Anführungszeichen siehe WP:TYP! Stil, überflüssige Mehrfachverlinkungen entfernt, im Text verlinkte Artikel aus weiterführenden Entfernt“. Und ich hatte Dir nichts anderes mitteilen wollen, als dass mir diese Regeln nicht nur von WIkipedia, sondern auch aus meiner Autorentätigkeit bekannt sind. Ich hatte mir dabei – ebenso wie große Medien, wie der Spiegel oder Die Zeit u.v.m. – einfach nur die Freiheit genommen, für mich selbst zu entscheiden, nicht jeden Blödsinn, den Die Duden-Kommission verzapft, mitzumachen. Vom Formellen her, bist Du selbstverständlich im Recht. – L.G. Steindy 23:14, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe nicht die Contenance verloren. Ganz am Anfang stand eine Anfrage von Benutzer:Hufi bezüglich der Verlinkung des Artikels im „Siehe auch“-Bereich und der Kategorisierung. Darauf habe ich kurz und knapp geantwortet, wie es nun mal so meine Art ist. Darauf kam dann von dir eine sehr umfassende Antwort, die auf die Problematik nur teilweise einging. Die wichtigsten Aussagen diesbezüglich sind jedoch „...möchte ich mich ... nicht beteiligen...“ in Bezug auf die Verlinkung und zur Kategorisierung hast du deine Meinung geäußert, dass du das anders siehst. So weit so gut, gehört nun mal dazu. In der Folge habe ich dich daraufhingeweisen, dass man auch anders verlinken kann (ist das nicht mehr erlaubt?) und dich bezüglich der Kategorisierungskonventionen informiert. Daraufhin kam dann die Antwort von Gamba, dass er das mit dem Verlinken nicht so sieht. Von dir kam dann ein Beitrag zur schlechten Qualität von Strecken- und allgemeinen Eisenbahnartikel sowie ein Hinweis auf die Röll-Veröffentlichung bei bahnmedien.at. Außerdem schriebst du, dass du die Sache mit der Kategorisierung zur Kenntnis nimmst und dies nicht weiter zu diskutieren gedenkst.
Wenn du aber ein Problem damit hast, dann musst du es aber diskutieren und nicht dem Portal:Bahn die Schuld geben, dass die Richtlinien nicht deinen Wünschen entsprechen. So habe ich es gerne, meckern aber wenn es dann ernst wird, kneiffen. So kommen wir nicht unter einen Hut. Natürlich ist es manchmal ermüdend eine Diskussion zu führen und einen Konsens zu finden. Aber nur so ist eine produktive Zusammenarbeit möglich, wenn man sich auf einige Sachen einigt und nicht jeder meint, er könne machen wie er lustig ist. Die Wikipedia ist ein Projekt zur gemeinsamen Erstellung einer Enzyklopädie und kein Sammelsurium von Texten aller Art. Und genau aus diesem Grunde habe ich auch die obigen Zeilen geschrieben. Wenn uns nämlich etwas nicht weiterbringt, dann ist es nur Gemecker.
Dir gibt überhaupt niemand die Schuld. Und wo habe habe ich die beleidigte Leberwurst gespielt? Ich bin es nur langsam leid, in meiner Freizeit mir anödende Diskussionen, Anwürfe, Unterstellungen durchzulesen. Da hat man dann irgendwann mal keine Lust mehr hier Zeit zu investieren. Gegen eine konstruktive Diskussion zu bestimmten Punkten habe ich überhaupt keine Einwände. Außerdem habe ich den Artikel nie kritisiert, sondern nur daraufhingewiesen, dass ich die Verlinkungen nicht für optimal halte. Ich habe dich nicht aufgefordert die Verlinkung und die Kategorisierung rückgängig zu machen. Solche Trotzreaktionen sind einfach nur kindisch. Meine Hilfestellung war in diesem Falle auf die gängigen Konventionen hinzuweisen.
Was ich jetzt nicht verstehe, warum du dich aus der Wikipedia zurückziehen willst? Weil du nicht Recht bekommen hast? Wenn jemand meint etwas ändern zu müssen, kann das ausdiskutieren und nicht ignorieren und beschimpfen. MfG Liesel 18:43, 14. Apr. 2008 (CEST)
Liesel, ich denke, dass es höchst an der Zeit ist, diese höchst unwürdige und nicht zielführende Diskussion zu beenden. Ich habe wirklich keinen Bock auf derartige Diskussionen, vor allem weil Deine Arbeit geschätzt hatte und Dich bisher ganz anders eingeordnet hatte. Wir haben beide unsere Standpunkte dargestellt, sodass wir uns bestenfalls im Kreis drehen können und am Ende kommt doch nichts heraus; vielmehr verhärten sich eher die Fronten. Vielleicht sind wir beide nur zur falschen Zeit am falschen Ort zusammen gekommen?
Nicht nur Du arbeitest in Deiner Freizeit in Wikipedia, wir alle machen das; freiwillig und unbezahlt! Wenn Du Dich vielleicht über manchen Kommentar ärgerst, so kannst Du vielleicht nachempfinden, wie man sich fühlt, wenn man sehr, sehr viel Zeit und Energie in einen einzigen Artikel gesteckt hat – um diesen so umfassend, wie nur möglich, mit mehreren Quellen belegt und daher möglichst gegen Kritik gefeit, zu gestalten − und dann Dinge bemäkelt werden, die bestenfalls am Rande mit dem Artikel zu tun haben. Umso mehr tut es weh, wenn es sich um einen Artikel handelt, der dem Portalwunsch entsprach. Die Einwände von Hufi und von Dir mögen (!) ihre Richtigkeit haben, nachvollziehen konnte ich sie bisher noch nirgends.
Abschließend: wenn Du nicht verstehst, dass ich mich aus dem Portal Bahn (und nicht aus der gesamten Wikipedia) zurückziehen werde, so geschieht dies nicht weil ich glaube, etwas ändern zu müssen und damit nicht durchkomme, sondern weil es mir keinen Spaß mehr macht, bei den Eisenbahnen mitzuarbeiten. Ich hatte bereits einmal wegen einer sehr eigenartigen Diskussion eine mehrmonatige Wikipause eingelegt. Dabei hatte ich höflich und begründet die Bitte um Erstellung von Streckensymbolen für zweigleisige Strecken vorgebracht und musste mir dabei allerhand anhören; bei den vielen gemischt ein- und zweigleisigen Hauptstrecken (Arlbergbahn, Tauernbahn, Österreichische Südbahn, Pottendorfer Bahn, Kaiser-Franz-Josephs-Bahn, Nordwestbahn und viele andere mehr) zur besseren Übersicht ein absolutes „must have“, das Du besser verstehen wirst, wenn mein Artikel über die Strecken der ÖBB fertig ist. Dies aber nicht weil dem Ersuchen nicht nachgekommen wurde, sondern weil ausschließlich Geschwafel, aber keinerlei sachliche Argumente kamen, weshalb dieses Ersuchen ungerechtfertigt gewesen wäre. Ich bin sehr wohl kritikfähig und stelle mich auch gerne einer sachlichen Diskussion; auch bin ich stichhaltigen und begründeten Argumenten gegenüber immer zugänglich. Wenn ich etwas nicht ausstehen kann, so sind dies Geschwafel und versuchtes drüberfahren. In meiner Aktivzeit hatte ich von meinen Mitarbeitern bei Entscheidungen deren Mitsprache nicht nur geduldet, sondern sogar gefordert. Ich hoffe, dass Dir dies als Begründung reicht, weshalb ich im Portal Bahn nicht mehr mitmachen möchte. Ich hatte es mir ohnehin schon angewöhnt, mich bei Eisenbahndiskussionen herauszuhalten, da ich sonst zu keiner Artikelarbeit käme. Hier passieren (nicht nur mir) einfach Dinge, die einem die Mitarbeit verleiden. Immerhin machen wir alle, wie Du schon treffend erwähnt hast, die Arbeit in Wikipedia in userer Freizeit und zum Spaß; und dieser ist mir im Moment abhanden gekommen. Es gibt für mich, wenn ich mich in Wikipedia einbringen möchte, genug anderes zu tun (beispielsweise Gemeinde- und Geschichtsartikel meiner engeren und weiteren Heimat), dodass ich keine Langeweile haben werde. Weiters warten auf mich eine Menge an Beiträgen (Eisenbahn-Fachbeiträge für Publikationen) außerhalb der Wikipedia. Nicht zuletzt habe ich auch Haus, Garten und Familie und einen Fußball spielenden Enkelsohn, die keine Langeweile bei mir aufkommen lassen. – In diesem Sinne beste Grüße Steindy 23:14, 14. Apr. 2008 (CEST)

Karten für ehemalige Bahnstrecken

Inzwischen gibt es viele schöne Karten zu Bahnstrecken. Interessant finde ich die Frage, was da hinein soll, einmal hier zu diskutieren, und nicht bei jeder Karte einzeln. Durchgesetzt hat sich inzwischen wohl die Ansicht, dass nicht nur die Strecke, sondern auch Anschlussstrecken eingezeichnet werden. Meist werden auch ehemalige Strecken mit eingezeichnet. Noch unterschiedlich wird gehandhabt, wieweit Das Geländeprofil und die Topographie dargestellt und auch beschriftet wird. Und welchen Zustand soll das Umfeld wiedergeben (Straßen, Ortsnamen, -größen, künstliche Gewässer u.ä.)? Für im Betrieb befindliche Strecken ist das sicher der heutige Zustand, damit man sie gut einordnen kann. Anderes lässt sich im Text erklären, oder vielleicht mit einer zusätzlichen Karte verdeutlichen. Aber wie soll das bei ehemalige Strecken sein? Soll es
a) den heutigen Zustand wiederspiegeln (zum Auffinden),
b) den bei der Stilllegung der Bahn (für die Vergleichbarkeit),
c) den beim Bau der Bahn (um den BAu historisch zu verstehen, als es außer der Bahn nur ein paar unbefestigte Wege gab) oder
d) den zur Blütezeit (welche Bedeutung hatte sie)? Allgemein lässt sich das wahrscheinlich nicht klären, aber wenn sich paar Kriterien herausschälen sollten, wäre das für die Kartendiskussion eine Hilfe.--Köhl1 15:11, 18. Apr. 2008 (CEST)

Wie ich schon auf der Kartendiskussion geschrieben habe, bevorzuge ich Variante a. Zum einen finden man die Strecke besser, wenn die heutigen Straßen, Ortsnamen, Gewässer etc. vorhanden sind. Bei durch Talsperrenbauten verschwundenen Strecken muss man sich vielleicht was einfallen lassen, aber das sind Ausnahmen. Bei allen anderen Varianten sehe ich Quellenprobleme. Zum einen bräuchte man gutes Kartenmaterial aus der Zeit der Stilllegung oder der Blütezeit (nächstes Problem wann war das) oder des Baues. Gerade bei letzterem könnten häufig nur Archive oder Heimatforscher nachhelfen, die den Altstraßenbestand und -verlauf "im Kopf" haben. Da eine Bahnstrecke als Bauwerk (Bahndamm, Brücke oder Fundamente) auch heute noch zu finden ist, ist es nicht falsch dies so darzustellen.
In Bezug auf Topografie, Beschriftung etc. würde ich das weitgehend den Zeichnern überlassen. Hier kommt es auch auf das Thema der Karte an. Ist es zum Beispiel eine Gebirgsbahn, da ist das Geländeprofil wichtig oder ob eine Stadt im urbanen Gebiet verläuft, wo eventuell ganze Stadtviertel eingezeichnet werden sollten. Liesel 15:27, 18. Apr. 2008 (CEST)

Schweizerischen Bundesbahnen

Wer zum Teufel hat Schweizerischen Bundesbahnen nach Schweizerische Bundesbahnen verschoben und Schweizerischen Bundesbahnen gelöscht? DAS IST TOTAL FALSCH, und es soll mir keiner mit der Singularregel kommen. Das Unternehmen heist nun mal Schweizerischen Bundesbahnen, bitte jemand mit Verschieberechten sollte das umgehend wieder richtigestellen, bevor alle Links umgeändert werden weil sie rot wurden! Bobo11 22:09, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich glaube das hat niemand verschoben und soviele Linsk müssen nicht geändert werden [2] Übrigens schreibt sich die SBB in ihrem Impressum selber so: [3] Liesel 22:21, 7. Mai 2008 (CEST)

Was aber sicher NICHT geht ist das man das Redikt löscht! Und das Schweizerischen Bundesbahnen ist immer noch die Schreibweise mit der sie gegründet wurde! LSI mal den Artikel, desen ersten Satz lautet Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB.., und wenn wer mit der Singularregel kommt, dann müsste das Unternehmen ja Schweizerische Bundesbahn heisen. Bobo11 22:26, 7. Mai 2008 (CEST)
Entscheidend ist aber nicht, wie die Unternehmung früher hiess, sondern wie sie sich jetzt nennt. --Voyager 22:28, 7. Mai 2008 (CEST)
Trotzdem gehört die Grundungschreibweise als redikt erhalten, udn von einer offizelen Umbenennunmg weis ich nichts, auch wenn es sich heute eingebürgert hat Schweizerische Bundesbahnen zu schreiben, heist das noch lange nicht das es auch die rechtliche korrekte Schreibweise ist. Bobo11 22:30, 7. Mai 2008 (CEST)
Wenn schon Redirect, dann aber richtig. Also "Die Schweizerischen Bundesbahnen" und nicht "Schweizerischen Bundesbahnen", das ist doch grammatikalisch völliger Unfug. --Voyager 22:32, 7. Mai 2008 (CEST)
Du kannst gerne den Redirect jederzeit selbst wieder anlegen. M.E. sollten Unternehmen so in der Wikipedia stehen, wie ihre offizielle Bezeichnung ist – und wenn das Schweizerische Bundesbahnen ist, dann ist das halt so. --jcornelius   22:34, 7. Mai 2008 (CEST)
Wie Voyager schon sagte: Es heißt "Die Schweizerischen Bundesbahnen", aber "Schweizerische Bundesbahnen". Da unsere Namenskonventionen das "Die" weglassen, müssen wir auch das "n" weglassen, sonst wäre es sprachlich falsch – auch in der Schweiz. --Fritz @ 22:36, 7. Mai 2008 (CEST)
Ein Blick ins Gesetz beseitigt alle Klarheiten. Das Bundesgesetz über die Schweizerischen Bundesbahnen vom 20. März 1998 schreibt in Art. 2: „Unter der Firma «Schweizerische Bundesbahnen SBB, Chemins de fer fédéraux CFF, Ferrovie federali svizzere FFS» besteht eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft mit Sitz in Bern.Liesel 22:43, 7. Mai 2008 (CEST)

Zur Klarstellung: da wurde nichts verschoben. Der Redirect wurde vor einer geraumen Weile vermutlich aus reiner Faulheit angelegt. Und ich habe vorher nachgeschaut wie die SBB sich selber nennt, bevor ich den Redir löschte und die Links umbog. Gruß -- Michail 23:21, 7. Mai 2008 (CEST)

Wenn Bobo11 meint, dass das Unternehmen bei Gründung Schweizerischen Bundesbahnen hieß, obwohl das kein richtiges Deutsch ist (die Schweizer sind ja aus deutscher Sicht durchaus was eigen), dann sollte er bitte eine Quelle dafür angeben, die überprüft werden kann und ein Redirect wäre möglich. Heute heißt das unternehmen wie man aus Liesels Argumenten folgern kann Schweizerische Bundesbahnen, also wäre eine Verschiebung selbst dann falsch. --Gamba 23:41, 7. Mai 2008 (CEST)
Es geht doch um die Tatsache, dass die Schweizerischen Bundesbahnen als Zusammenschluss von Privatbahnen gegründet wurden. Deshalb ist die Firmenbezeichnung in der Mehrzahl und nicht in der Einzahl. Das ist auch beim Verschieben zur Schweizerische Bundesbahnen nicht angetastet worden, in keinster Weise. Die Bezeichnung war in der Mehrzahl und ist auch jetzt in der Mehrzahl. Im übrigen wurde ja schon weiter oben belegt, dass sich das Unternehmen heute so wie jetzt im Lemma schreibt. Also: Bitte jetzt stehen lassen. Und an die Sprachexperten: Wenn ich im Artikel lese: "Die "Schweizerischen Bundesbahnen" (Eigennamen) sind die staatliche Eisenbahngesellschaft (Einzahl) (...)"., dann ist das meines Wissens grammatikalisch falsch. Richtig wäre m. E. : "Die Schweizerischen Bundesbahnen ist die staatliche Eisenbahngesellschaft (...) ". Darauf könnte man den Artikel einmal abklopfen. Ich lasse mich als Deutscher gerne über die sprachlichen Besonderheiten der Schweiz aufklären. - Aber bitte mit Belegen. ... --Sam Gamdschie 22:21, 15. Mai 2008 (CEST)
Nö, das ist korrekt so. Die Bundesbahnen (das Subjekt des Satzes) sind nun mal Plural, also ist auch das Verb (das Prädikat) im Plural (sind), nicht im Singular (ist). Und das staatenübergreifend in Deutschland, Österreich, der Schweiz und allen anderen Staaten. Im Englischen ist die Sprachdegeneration (wenn man es so bezeichnen will) tatsächlich schon weiter, dort heißt es völlig korrekt bspw. The United States is …, obwohl United States eigentlich auch ein Plural ist – der als solcher aber kaum mehr wahrgenommen wird. Im Deutschen nimmt man es noch genauer. Viele Grüße --Rosenzweig δ 07:34, 16. Mai 2008 (CEST)
Au weia, da habe ich Dich heute morgen in der S-Bahn zu einer Diskussion gelotst. Also gut, einverstanden. Die Artikel Vereinigte Staaten von Amerika und Vereinte Nationen haben mich überzeugt. (und stützen nebenbei gesagt auch das jetzige Lemma des diskutierten Artikels) Nun, es scheint im Englischen folgende Regelung zu gelten: Wenn ein Eigenname im Plural steht, dann wird das Verb im Singular geschrieben. Wäre ein Prinzip, keine sprachliche Degeneration. Schöne Grüße --Sam Gamdschie 21:14, 16. Mai 2008 (CEST)
Um nochmal zur Ausgangsfrage zurückzukommen. Keiner zweifelt die Bezeichnung "Schweizerische Bundesbahnen" an. Leider habe ich das Rückkaufgesetz nicht im Netz gefunden (wäre mal was für Wikisource), so dass man nicht nachschauen kann, wie die SBB nun wirklich genannt wurde. "Schweizerischen Bundesbahnen" kam bei den gefunden Texten nur in Verbindung mit einem Artikel vor, so dass man eine Bezeichnung "Die Schweizerischen Bundesbahnen" auch auschließen kann. Liesel 21:23, 16. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 22:20, 22. Mai 2008 (CEST)

Kleinbahn nur im deutschsprachigen Raum?

Aufgrund 1.) des Setzens und unmittelbarem wieder Herauslöschen des DLL-Bausteins eines anderen Autors im Artikel Kleinbahn und weil 2.) kein "Portal Kleinbahn" existiert, wende ich mich mit folgender Frage an Euch:

Gibt es Kleinbahnen nur im deutschsprachigen Raum, wie hier behauptet? Ist "Kleinbahn" lediglich ein juristischer Begriff, der sonst auf der Welt nirgends eine Entsprechung findet? Dass Kleinbahn nicht mit Schmalspurbahn gleichzusetzen ist, weiß ich auch… —Lantus 22:35, 18. Mai 2008 (CEST)

Ich würde hier Loegge zustimmen wollen. Ein Blick in den Kleinbahnen-Artikel bzw. Lokalbahnen-Artikel macht das auch deutlich. Natürlich kann ich die Bezeichnung „Kleinbahn“ auf ähnliche Konstrukte in anderen Ländern als Preußen anwenden. Nur unterscheiden sich die preußische Definition von den Definitionen solcher Neben-Bahnen in anderen Ländern. Wir wären also unscharf, wenn wir versuchen diesen Begriff entsprechend auszudehnen. Liesel 23:00, 18. Mai 2008 (CEST)
Dann sollte man das vielleicht auch so in den Artikel mit reinschreiben … —Lantus 23:03, 18. Mai 2008 (CEST)
Kleinbahn ist ein in Preußen geprägter (juristischer) Begriff, der so in anderen (deutschen) Staaten nicht gebraucht wurde. Woanders wurden gleichartige Strecken mit Sekundärbahn, Lokalbahn oder Vizinalbahn bezeichnet. --Rolf-Dresden 23:46, 18. Mai 2008 (CEST)
ACK Rolf-Dresden & Liesel. Ich schlage die Archivierung dieses Abschnittes vor. Nur nebenbei: Unter Fans wird der Begriff Kleinbahn auch für Werk- und Privatbahnen mit kleinerem eigenen Streckennetz verwendet. Bei der Schriftenreihe Die Kleinbahn aus dem Zeunert Verlag zum Beispiel. Das muss meines Erachtens aber nicht unbedingt in den Artikel rein, denn wir fangen da die Theoriefindung an, denke ich. Ich meine, wir kommen auf internationaler Ebene ganz gut mit dem Begriff Privatbahn aus. Meist ist bei Privatbahnen das Streckennetz kleiner als bei der (ehemaligen) Staatsbahn. Wenn aber über die Zeunert-Schriftenreihe später mal ein Artikel die Löschdiskussion überlebt, dann erst bringen wir eine Begriffsklärung an. Aber jetzt noch nicht. --Sam Gamdschie 21:48, 22. Mai 2008 (CEST)
Oder auf amerikanisch "Class 3" oder "Shortline", "Interurban" was auch nicht das gleiche ist, nur ähnlich. 22:38, 22. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 22:36, 22. Mai 2008 (CEST)

Portal:Bahn/Unsere Besten

Über diese Seite sollten wir uns mal Gedanken machen. Dank der fleißigen Arbeit vieler Autoren wird sie immer länger. Ich bezweifle, dass sich jemand diese Seite durchliest und sich dann interessierte Artikel auswählt. Ich würde deshalb vorschlagen in der linken Spalte nur jeweils die fünf letzten exzellenten oder lesenswerten Artikel aufzuführen. Eine vollständige Liste ist ja in der rechten Spalte vorhanden. Liesel 23:08, 24. Apr. 2008 (CEST)

Es wäre schade um die Anreisser-Texte. Die rechte Lemma-Liste lädt wirklich nicht zum Schmökern ein. Eine gewisse Entlastung würde das Entfernen der U-Bahn-relevanten Artikel bringen, wobei das natürlich nur ein Aufschub wäre. - Mir wäre eine Art Zufallsgenerator lieb, der Liesels Vorschlag ergänzt. Etwa in der Art die jeweils drei neuesten Exzellenten und Lesenswerten und jeweils zufällige drei weitere. Ein anderer Lösungsansatz wäre die Aufteilung in Themenkreise, wie Gesellschaft, Strecke, Fahrzeug. --Blaubahn 07:47, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ich halte beide Argumente für nachvollziehbar. Einerseits wird die Liste aus den Einleitungen tatsächlich zu lang, andererseits ist die pure Auflistung auf der rechten Seite dafür nicht besonders einladend. Den Vorschlag mit dem Zufallsgenerator finde ich wirklich gut. Wie sieht es da mit der technischen Realisierbarkeit aus? Bei den Themenkreisen stellt sich mir die Frage, ob sich alles einem Kreis zuordnen lässt und ob wir das Problem damit nicht doch nur in die Zukunft verschieben. --Gamba 11:02, 25. Apr. 2008 (CEST)

Liste_der_deutschen_Kursbuchstrecken

Ich möchte Euch auf Diskussion:Liste_der_deutschen_Kursbuchstrecken#Spalte_.22Bemerkung.22_EIU_oder_EVU.3F aufmerksam machen und bitte um Kommentare und Meinungen. Gruß --Loegge 09:01, 25. Apr. 2008 (CEST)

Schon wieder RK Bahnhöfe :-(

Wie gehen wir denn damit http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Bahnhof_D.C3.BCsseldorf_V.C3.B6lklinger_Stra.C3.9Fe_.28wiederhergestellt.29 weiter um? Sind jetzt alle Bahnhofsartikel relevant, die ein Admin als "gut geschrieben" bewertet? Ich war davon ausgegangen, dass Kohlhasenbrück eine historische Besonderheit aufzuweisen hat. Außerdem hätte nach der Argumentation von R. eher der Berliner Bahnhof gelöscht als der Düsseldorfer wieder hergestellt werden müssen. --Simon-Martin 17:56, 25. Apr. 2008 (CEST)

PS.: Man beachte, dass die von Voyager zur Begründung herangezogenen Qualitätsbapperl von Triebtäter nach Ablehnung seines Löschantrages eingefügt wurden. Der Artikel Bahnhof Berlin-Kohlhasenbrück ist übrigens knapp zwei Jahre alt. --Simon-Martin 18:08, 25. Apr. 2008 (CEST)

Ich weiß, wie sehr du diesen Artikel unbedingt gelöscht haben möchtest. Aber könntest du bitte sachlich bleiben und meinen Beitrag nochmals genau durchlesen? Den Artikel Düsseldorf Völklinger Straße habe ich nicht wiederhergestellt, weil er "gut geschrieben" ist, sondern weil die gleichen Kriterien offensichtlich ganz unterschiedlich ausgelegt wurden und der schlechtere Artikel behalten wurde. Dein Kommentar bezieht sich ausschließlich auf mein P.S., den ich lediglich als Anspielung darauf verstanden wissen möchte, dass wir uns weniger mit Löschen, sondern mehr mit Verbessern befassen sollten. --Voyager 18:17, 25. Apr. 2008 (CEST)
Moment, woher willst Du das mit dem „unbedingt gelöscht haben“ wissen? Meine Motivation ist eigentlich, dass ich Kohlhasenbrück tatsächlich interessant, wissenswert, also relevant finde. Und damit die ganze Argumentation „wenn dieser Bahnhof bleibt, dann auch meiner“ als ziemlich provokant empfinde. --Simon-Martin 18:26, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe keine Ahnung, wieso wir schon wieder diskutieren müssen, wir haben doch nun reiflich besonnen definierte RK für Bahnhöfe, in denen es heißt, dass Haltepunkte i.d.R. keine Relevanz haben (sinngemäß). Und als jemand, der den "Haltepunkt Düsseldorf Völklinger Straße" schon mehrfach benutzt habe, kann ich aus eigener Anschauung sagen, dass an diesem Teil absolut nichts Relevantes zu finden ist! Gruß Axpde 23:36, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ich möchte jetzt für keinen der beiden Bahnhöfe Partei ergreifen, aber wenn die RKs zu 100% umgesetzt würden, haben wir entweder nur Müll (sprich alle Bahnhöfe) oder lediglich die wichtigsten 50 Bahnhöfe weltweit zusammengetragen. Dass Kohlhasenbrück lediglich ein Haltepunkt bestehend aus ein paar Brettern war, lässt sich nicht abstreiten, dass er vom Aufbau her Völklinger Straße wie ein 6 Sternehotel dastehen lässt auch nicht. Nur bringt es aus meiner Sicht nix, wenn man sich jedesmal ein möglichst schlechtes Beispiel raussucht, um seinen eigenen Artikel zu retten, das könnte man ja schließlich sonst bei jeder LD so anführen. -- Platte U.N.V.E.U. 00:07, 26. Apr. 2008 (CEST)
Im Prinzip hast du ja Recht, doch gerade im Kontext der vergangenen Löschdiskussionen zu Düsseldorfer Bahnartikeln, in denen immer wieder Kritik daran geübt wurde, dass Berliner Bahnhöfe oder Haltepunkte quasi immer als mindestens historisch relevant erachtet werden, weil sie ja alle irgendwie mit der Teilungsgeschichte zu tun haben, ist die Admin-Entscheidung in der LD zu Berlin-Köhlhasenbrück für die Anerkennung der RK bei den Nutzern äußerst unglücklich. Denn dort wird das Argument „Ja, ist nur eine Bretteransammlung, die gerade mal ein paar Monate überstanden hat, aber damals, nach dem Mauerbau, da war der Bf für die Berliner enorm wichtig“ wieder mal gebracht. Genau dieses „für die Berliner“ stört mich daran, so wie mich „für die Düsseldorfer“ beim Hp Völklinger Straße stört, zumal die Geschichte überhaupt nicht belegt wurde. Der Admin fand das als ausreichend und sorgt somit dafür, dass jeder Bahnhof relevant für uns wird, denn schließlich war oder ist jeder Bahnhof für die Leute, die in seiner Nähe wohnen, irgendwo wichtig. Ich kann den Unmut und die Reaktion von Radschläger daher vollkommen nachvollziehen, auch wenn ich seine Meinung im Bezug auf den Hp Völklinger Straße nicht teile. Sinnvoller wäre aus meiner Sicht, die Löschprüfung auf den behaltenen Berliner Artikel anzusetzen. Denn offenbar sind sich die Admins im Bezug auf seine Relevanz auch nicht einig. --Gamba 01:01, 26. Apr. 2008 (CEST)
Nur noch einmal zur Klarstellung: Ich halte beide als Verkehrsbauwerk für nicht relevant. Ich sehe (als Nichtberliner) Relevanzhinweise bei „1945 in Berlin an der Grenze der Besatzungszone“. Dann aber nicht als Verkehrsbauwerk, sondern als zeithistorisches Ereignis. Darüber kann man streiten, wer der Meinung ist, dass das nicht reicht, schicke Kohlhasenbrück in die Löschprüfung. Was aber überhaupt nicht geht, ist jetzt alle Bahnhöfe für relevant zu halten, die länger als fünf Monate in Betrieb waren. Denn K (kann übrigens kein Haltepunkt gewesen sein, wenn dort Züge wendeten) ist nicht wegen der Verkehrsbedeutung in fünf Monaten relevant – oder vielleicht gerade wegen nur fünf Monate. Sonst haben wir bald alle Geiger hier, die so gut spielen wie Albert Einstein, der hat schließlich auch einen Artikel.
Ganz nebenbei halte ich die Argumentation „Wenn bei dem gegen die Regel verstoßen wird, dann auch bei mir“ (s. Gleichbehandlung im Unrecht) für nicht zielführend. --Simon-Martin 11:40, 26. Apr. 2008 (CEST)
Dass die Löschprüfung auch meiner Meinung nach der richtige Weg gewesen wäre, erwähnte ich ja schon. Das der von dir erwähnte Halbsatz Hinweis auf Relevanz sein kann, streite ich jetzt nicht ab, doch er belegt sie m. E. noch lange nicht. Die kurze Existenz und der rein provisorische Aufbau aus Holzbrettern sprechen für mich eher dagegen. Zum Thema Haltepunkt: Da liegst du falsch, das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zwischen Haltepunkt und Bahnhof ist nach EBO das Kriterium „mindestens eine Weiche“. Die Wendemöglichkeit unterscheidet hingegen Bahnhöfe z. B. von Überleitstellen, die zwar Weichen besitzen, aber keine regüläre Wendemöglichkeit bieten. Ansonsten ließe sich ein Bahnsteig am Ende einer eingleisigen Strecke auch nicht entsprechend einordnen. Mangels Weiche kann es kein Bahnhof sein, doch die Züge wenden dort (ansonsten kämen sie ja gar nicht mehr weg). Also kann auch an Haltepunkten gewendet werden, wenn diese am Streckenende liegen. --Gamba 14:56, 26. Apr. 2008 (CEST)

Alleingang?

War das hier eigentlich zuvor irgendwo abgesprochen? --S[1] 15:12, 26. Apr. 2008 (CEST)

  • Weil es genausowenig abgesprochen war, dass da jemand sämtliche Düsseldorfer Haltepunkte eigenmächtig zu Bahnhöfen erhebt.
  • Weil es genausowenig abgesprochen war, völlig belanglose Informationen, die man schneller und besser unter [www.vrr.de www.vrr.de] erhält, zu etwas aufzublähen, was ganz am Rande den Hauch einer Ähnlichkeit mit einem Lemma hat.
  • Weil diese Stubs Stubs sind und Stubs bleiben, erst recht wenn man alle doppelt und dreifach vorkommenden Informationen löscht.
  • Weil trotz allem Ringen um Relevanzkriterien und nach erfolgreicher Löschung völlig überflüssiger Lemmata ebendiese in einem Handstreich wiederhergestellt wurden.
  • Und schließlich und endlich, weil es eben falsch ist einen Bahnhof als Bahnhof zu bezeichnen, obwohl er laut EBO kein Bahnhof sondern ein Haltepunkt ist.

Schreiben wir hier eigentlich an einer Enzyklopädie oder an einem Märchenbuch?? Axpde 15:48, 26. Apr. 2008 (CEST)

Würdet Ihr diesen Kindergarten bitte beenden? --Simon-Martin 16:11, 26. Apr. 2008 (CEST)
Falls das „Ihr“ auch auf mich bezogen ist, muss ich dem widersprechen. Mich würde lediglich interessieren, ob die Bahngemeinde diese Verschiebeaktionen akzeptiert. Anderenfalls muss nämlich jemand den Dreck aufräumen, und das wird offensichtlich umso aufwändiger, je mehr Zeit verstreicht. --S[1] 16:43, 26. Apr. 2008 (CEST)
Bei der vorliegenden Problematik kenne ich mich zu wenig aus, ich kenne da die Vorgeschichte nicht; zu deiner Frage kann ich nur sagen, dass solche mehr oder weniger umfangreiche Verschiebeaktionen in der Vergangenheit immer erst nach einer sorgfältigen, portal-internen Diskussion durchgeführt wurden. --Hufi @ 16:53, 26. Apr. 2008 (CEST)
(BK) Das „Kindergarten“ bezog sich auf den Verschiebekrieg. Keine inhaltliche Meinung dazu, aber eine Klärung vor dem umsetzen wäre schon gut gewesen. --Simon-Martin 17:02, 26. Apr. 2008 (CEST)

Nun hat Axpde zwar sämtliche Haltepunkte in Düsseldorf verschoben, aber alle anderen Länder-Bahnhofskategorien wurden nicht angetastet. Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt scheint also wohl eine Sonderstellung zu haben, na bravo... --S[1] 14:35, 27. Apr. 2008 (CEST)

Nenn es einen Anfang. Es kommt halt hin und wieder vor, dass es einen Bahnhof und einen Haltepunkt gleichen Namens gibt, die man aufgrund der völlig unterschiedlichen Funktionen schlecht in einem Artikel zusammenfassen kann, z.B. Bahnhof Bochum-Langendreer (heute ausschließlich Güterbahnhof und nur über die Rheinischen Strecke anzufahren, bzw. via Abzw Prinz von Preußen (Nord) auch von der Fernbahnstrecke der Märkischen Trasse) und dem Haltepunkt Bochum-Langendreer (ausschließlich vond er S-Bahn-Strecke der Märkischen Trasse anzufahren).
Ich persönlich bin nicht der Meinung, dass Düsseldorf so wichtig ist, dass ausgerecht bei ihr begonnen wurde, aber ich war es nicht, der für jeden noch so unbedeutenden Haltepunkt ein eigenes Lemma kreiert hat, in dem quasi nichts drin steht, was man nicht sehr viel besser und schneller unter [www.vrr.de www.vrr.de] finden könnte. Im Gegenteil, ich war immer für die Löschung wegen fehlender Relevanz. Wenn sich aber nun die Meinung durchgesetzt hat, man müsse sie behalten, dann sollen sie aber auch korrekt sein, damit sie einer Enzyklopädie würdig sind!
Wenn die Notwendigkeit allgemein eingesehen wird, bei gewissen Betriebsstellen den Namen Haltepunkt (oder in der Schweiz auch Haltestelle) zu verwenden, läßt sich das vielleicht auch über die Grenzen von NRW hinaus einführen. Wie gesagt, manchmal muss man einfach mal anfangen. Gruß Axpde 23:50, 27. Apr. 2008 (CEST)
OK, obwohl ich zu dem Zirkus eigentlich nichts mehr schreiben wollte: Es wäre auf jedem Fall besser gewesen, die Verschiebungen hier zuerst zu diskutieren. Unabhängig davon kann ich nachvollziehen, dass Du ein möglichst exaktes Lemma haben willst. Nach meiner Meinung solltes es Redirects von allen sinnvollen Benennungen geben. Damit ließe sich die Verwirrung begrenzen. Man kann schließlich nicht erwarten, dass jemand, der sich über eine „Zugangstelle“ informieren will, schon vorher weiß, ob es dort eine Weiche gibt oder gab.
Schwieriger wird es jetzt, das „richtige“ Lemma zu finden, ich bezweifele sogar, dass es das gibt. Die EBO ist nur eine Instanz von vielen (völlig andere Definitionen findet man z. B. in Architekturlexika). Der Begriff „Bahnhof“ wird ganz offiziell auch für viele Haltepunkte verwendet, unter anderem heißt meist die dazugehörige Bushaltestelle „X-Dorf, Bahnhof“ (und steht natürlich auch so in Fahr- und Linienplänen der Verkehrsanbieter), liegt in der „Bahnhofstraße“ und das Empfangsgebäude wird auch als „Bahnhof“ bezeichnet.
Das nächste Problem: Als Haltepunkt gebaut, zum Bahnhof erweitert, wieder Haltepunkt geworden (und womöglich stillgelegt). Was ist das? Und können wir von allen Autoren, zum Beispiel Lokalhistorikern oder Architekturfreunden, erwarten, die (historische?) Existenz von Weichen zu prüfen und die EBO korrekt anzuwenden? Hinzu kommt dann noch die Deutschlandlastigkeit mit dem schönen Problem der Bahnanlagen in ehemals deutschen Gebieten.
Ich würde daher lieber beim „Bahnhof“ bleiben und die aktuelle EBO-Einstufung im Artikel erwähnen. Weiterleitung von „Haltepunkt“ ist dann ausdrücklich erwünscht. --Simon-Martin 08:39, 29. Apr. 2008 (CEST)
Volle Zustimmung ! --NaHSO4 11:02, 29. Apr. 2008 (CEST)
dito!--Ratheimer 11:53, 29. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke es ist unstrittig, dass es einen Redirect von Bahnhof X nach Haltepunkt X geben sollte, wenn man einen entsprechenden Haltepunktartikel hat. Damit wäre es für den Laien wie in etlichen anderen Fällen, die nichts mit Eisenbahn zu tun haben und wo Fachbegriffe verwendet werden, ja kein Problem, den Artikel zu finden.
Was das Architektur-, Straßen- und Haltestellen-Argument angeht, sollten wir nicht vergessen, dass der Artikel sich ja eben nicht nur um diese Themen dreht (eigentlich nimmt allenfalls die Architektur einen größeren Abschnitt ein, wenn sie denn interessant genug ist). Der Inhalt besteht hingegen aus der Beschreibung der Bahnanlage, ein evtl. vorhandenes Empfangsgebäude gehört zu dieser Anlage, egal ob es sich nun um einen Hp oder Bf handelt. Und wenn wir uns so sehr auf die Bahn konzentrieren, dann sollten wir auch ihre Definition verwenden.
Ich will außerdem auch mal das Augenmerk darauf richten, dass die EBO-Definition die einzige offiziell vorhandene ist. Die Definitionen, die das Empfangsgebäude meinen oder Haltepunkte mit einschließen, sind rein umgangssprachlich, siehe Bahnhof. Es gibt also keine wissenschaftliche oder juristische Definition, in der gesagt wird „Ein Bahnhof ist ein beliebiger Ort, an dem Züge der Eisenbahn halten.“
Im Falle von Umbauten sollte einfach die aktuell korrekte Bezeichnung verwendet werden, wenn dann wieder umgebaut wird dann ist eine Verschiebung ja kein Problem. Natürlich kann man nicht von Leuten, die von der Thematik keine Ahnung haben, erwarten, dass sie diese Einordnung korrekt vornehmen. Letztendlich landet der Artikel aber sowieso irgendwann in einer entsprechenden Kategorie und man kann überprüfen, ob die Informationen stimmen. Derzeit wird in der BS-Tabelle ja auch schon zwischen Hp und Bf unterschieden, in den meisten Bahnhof-Artikeln zu Haltepunkten wird auch gesagt, dass es sich eigentlich nicht um einen Hp handelt (was, wie ich schon mal sagte, dann übrigens endlich entfallen könnte), d. h. das Problem haben wir sowieso. Das liegt einfach daran, dass wir eine Enzyklopädie schreiben und dass jeder mitmachen kann, egal ob er nun ein ausgewiesener Experte ist oder nicht. Das ist nicht nur bei bahnbezogenen Artikeln so, sondern liegt einfach am Konzept der Wikipedia, es schleichen sich zwangsläufig Fehler ein, wenn jeder mitmachen kann, damit muss man sich abfinden. --Gamba 11:47, 29. Apr. 2008 (CEST)
Die Definition der Bahn? Sie selber unterscheidet zumindest nach Außen nicht zwischen Bahnhof und Haltepunkt [4] [5]. Zudem hat die EBO ja nur die Aufgabe, Bau und Betrieb zu regeln, den Anspruch einer allgemeingültigen Definition hat sie gar nicht. --Simon-Martin 12:17, 29. Apr. 2008 (CEST)
Das ist ja keine explizite Definition, sondern lediglich eine Verwendung der umgangssprachlichen Bedeutung. Es steht nirgendwo, was überhaupt ein Bahnhof ist. Wenn man sich an die Reisenden wendet ist es ja auch sinnvoller, auf solche Unterscheidungen keine Rücksicht zu nehmen.
Dass die EBO keinen allgemeingültigen Anspruch hat ist klar. Doch ein Bahnhofsartikel ist eben hauptsächlich ein Artikel über eine Bahnanlage und nicht über Architektur oder gar die zugehörige Bushaltestelle oder Straße. Und beim Thema Eisenbahn spielt die EBO eine entscheidende Rolle. Bei Artikeln zum Thema Medizin werden ja auch oft Fachbegriffe für die Lemmata benutzt, z. B. Amnesie statt Gedächtnisverlust. --Gamba 12:51, 29. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke hier liegt das Grundproblem. Bisher werden Bahnhofsartikel offensichtlich immer als Geschichtssammlung verstanden. Wir schreiben hier aber nicht an einem Geschichtsbuch. Gerade ein Bahnhof hat eine vielschichtige Rolle und Funktion. Ein Artikel sollte neben der geschichtlichen Entwicklung und seiner verkehrlichen Bedeutung selbsverständlich auch umfassend andere Dinge beschreiben. dazu zählt die geographische Einordnung, wo liegt er, welches Einzugsgebiet hat er, wie läßt sich dieses charakterisieren. Wie fügt er sich in das Stadtgefüge ein (städtebaulich) wie ist er gestaltet (architektonisch). Ich denke gerade das Beschränken auf ein "Geschichte nacherzählen" ist das Problem, denn dann kann ich natürlich jeden Ort entlang der deutsch-deutschen Grenze beschreiben. Die Geschichte ist aber immer die gleiche... Der Bahnhof hat eine zentrale Rolle in der Stadtentwicklung und dafür ist es egal, ob er aus Waschbeton, fünf Holzbrettern oder einem Wilhelminischen Protzbau besteht. Diese Vielschichtigkeit und nach allen Seiten ausstrahlende Bedeutung wird in den Artikeln durch den einseitigen Schwerpunkt bisher kaum deutlich. --Radschläger 16:34, 29. Apr. 2008 (CEST)
Du hast sicher durchaus Recht, dass viele Artikel den Schwerpunkt bei der Historie haben und ich stimme mit dir überein, dass das nicht das einzige sein kann, was relevant ist. Doch für all das braucht es immer noch entsprechende Quellen. Lage, Umfeld und Architektur sind dabei das geringere Problem, der konkrete Beitrag zur Stadtentwicklung ist jedoch ohne entsprechende wissenschaftliche Untersuchung kaum zu erfassen. All das hat jedoch nichts mit dem Thema zu tun, ob man Haltepunkte nun als Haltepunkt oder als Bahnhof bezeichnen sollte. --Gamba 20:20, 29. Apr. 2008 (CEST)
Schon klar, mir kam nur gerade eine Erleuchtung ;-) Zum Thema: Ich meine mich zu erinnern irgendwo mal über einen Link zu einer entsprechenden Diskussion gestoßen zu sein in der der Kompromiss festgehalten wurde alles unter das Lemma Bahnhof zu packen und im Artikel darauf hinzuweisen. Ich beharre persönlich aber auch nicht auf dem Lemma Bahnhof, nur dann bitte einheitlich alle umbennen. Langsam beschleicht mich das Gefühl die Düsseldorfer Artikel werden irgendwie gesondert gelöscht/umbenannt/beschimpft etc. ... --Radschläger 20:46, 29. Apr. 2008 (CEST)

Kategorie:Spurweite 1524 mm

Wurde das irgendwo diskutiert? Halte ich für keine gute Idee, da heute (schon mehrere Jahrzehnte!) praktisch alle diese Strecken - sofern sie noch existieren - 1520 mm haben. Historische Gründe sind natürlich ein Argument, aber die meisten der eingeordneten Artkel sind nicht, sagen wir mal, bahnhistorisch dominiert. -- SibFreak 07:19, 29. Apr. 2008 (CEST)

Ja, das weiß ich. Man kann sie ja auch umbenennen in "Kategorie:Russische Breitspur" oder "Kategorie:Spurweite 5 Fuß", wenn dir das besser gefällt (ich fänd eine einheitliche Benennung der Spurweitenkategorien sinnvoller). Wenn man ganz exakt sein will, müsste es auch eine Kategorie mit 1520mm geben und alle inzwischen umgespurten Strecken (in den allermeisten der einsortierten Artikel steht übrigens 1524 als aktuelle Spurweite!) müssten dann beide Kategorien haben. Bahnstreckenartikel sollten ja in alle Spurweiten einkategorisiert werden, in denen sie je bestanden (außer Normalspur). --Thogo BüroSofa 22:50, 29. Apr. 2008 (CEST)

Georg Verkehrsorganisation

Bevor das zu einem Edit-War ausartet: Ich bin der Meinung, dass Fahrpläne einzelner Züge nicht in die Wikipedia gehören, sondern ins Kursbuch. Ein nicht angemeldeter Benutzer ist aber der Meinung, dass dieser Fahplan (in dieser Form) hier hin gehört, weil er nirgendwo sonst veröffentlicht ist.

Ich bitte um Meinungen dazu von den anderen Portal-Mitgliedern: Rein oder raus? Danke --Loegge 19:19, 4. Mai 2008 (CEST)

Ich habden Fahrplan raus genommen, da er im beigefügten Link zum Berlin-Night-Express zu finden ist. Liesel 19:26, 4. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 19:13, 28. Mai 2008 (CEST)

RER A bis E

Hi, ich bin grad über die Artikel RER A (Île-de-France) bis RER E (Île-de-France) gestolpert. Da Klammerlemata normalerweise zu vermeiden sind und es keine Artikel RER A, RER B, RER C, RER D, RER E gibt, frag ich hier mal an. Entweder gibt es mehrere prinziell relevante Linien mit diesen Namen; dann sollte man jeweils BKLs dafür anlegen. Oder es gibt sie nicht; dann könnten und sollten die Klammerartikel auf die einfacheren Lemmata verschoben werden. PS: Auch die Franzosen haben keine BKLs dafür sondern dort ist z.B. fr:RER A ein Redirect auf fr:Ligne A du RER d'Île-de-France. Danke und Gruß --JuTa Talk 20:36, 28. Apr. 2008 (CEST)

Réseau Express Régional hilft zum Verständnis. --Ska13351 07:56, 29. Apr. 2008 (CEST)
Die Seite hatte ich durchaus bereits gelesen. Meine Frage hier ist: gibt es weitere relavante RER A's B's C's D's E's oder nicht. Falls ja bitte BKLs bauen; falls nein bitte verschieben. Ich kann das selbst schlecht beurteilen und wüsste nicht wo ich nach weiteren Relevanten suchen sollte. --JuTa Talk 20:20, 29. Apr. 2008 (CEST)
Mir ist kein RER Netz, ausser Paris bekannt, die mit Buchstaben A-E arbeiten. Daher ist aus meiner Sicht, kein Klammerlema erforderlich. Bobo11 21:32, 29. Apr. 2008 (CEST)
Gut danke, dann warte ich noch 1-2 Tage ob noch Einwände kommen und verschiebe dann die Artikel (incl. vielen linkfixes) und lösch' schließlich die Klammerredirects. Gruß --JuTa Talk 21:47, 29. Apr. 2008 (CEST)
So, die Aktion ist abgeschlossen. Gruß --JuTa Talk 09:57, 2. Mai 2008 (CEST)

Kategorisierung von Weiterleitungen bei Bahnstrecken

In den Namenskonventionen von Bahnstrecken steht, dass zu Bahnstreckenartikel Weiterleitungen mit Kategorien angelegt werden sollen. Die Intention ist ein besseres Auffinden der Artikel anhand den Endbahnhöfen. Kategorisierte Weiterleitungen sind sinnvoll, wenn unterschiedliche Objekte in einem Artikel beschrieben werden (Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung). Unterschiedliche Schreibweisen von Objekten sollten nicht kategorisiert werden, da sonst die Anzahl der Artikel in einer Kategorie fälschlicherweise erhöht wird. Zum Auffinden und zur Übersicht von Bahnstrecken sind Listen daher besser geeignet.

Sollten bei den Namenskonventionen für Bahnstrecken die Aufforderung zur Kategorisierung der Weiterleitungen und bei bestehenden Weiterleitungen die Kategorisierung entfernt werden? --Fomafix 10:41, 29. Apr. 2008 (CEST)

Von meiner Seite aus spricht nichts dagegen, den Passus zu entfernen. Ich finde die Redirects zwar hilfreich, allerdings gibt es immer wieder Leute, die die NK nicht kennen und die Kategorien entfernen. Listen sind sicher die bessere Lösung, was z.B. Baden-Württemberg angeht, gibt es an dieser Stelle noch Nachholbedarf. Viele Grüße, --kjunix 21:23, 4. Mai 2008 (CEST)

Portal:Bahn/Register

Zur Info: Ich habe die Einbindung aller Unterseiten dort gestern entfernt, da die Seite zu groß geworden war und nicht mehr angezeigt werden konnte. Siehe [6] bzw. die Vorgängerversion [7]. Gruß --JuTa Talk 10:00, 2. Mai 2008 (CEST)

Gibt es für "zu groß" eine qua[l|nt]ifizierende Begründung oder kann es sein, dass die Hamster in Florida lediglich im Moment Konditionsprobleme haben? --Ska13351 10:40, 2. Mai 2008 (CEST)
Klick einfach auf meinen zweiten Link oben. Bei mir wird in IE und FF nur eine Leere Seite angezeigt. --JuTa Talk 22:07, 2. Mai 2008 (CEST)
Ich meinte nicht die Symptome, sondern die Ursache. Ab welcher Seitengröße verweigert die Software kommentarlos die Zusammenarbeit? --Ska13351 10:02, 4. Mai 2008 (CEST)
Das kann ich Dir leider auch nicht genau sagen. Du kannst evtl. man im Chat bzw. auf WP:FZW danach fragen, wenn Dich die technischen Hintergründe interessieren. Gruß --JuTa Talk 20:37, 5. Mai 2008 (CEST)

Bahnhofsklassen der Deutschen Reichsbahn

Von der Deutschen Reichsbahn wurden die Bahnhöfe in Rangklassen von 1 bis 4 eingeteilt. Weiß jemand mehr darüber, nach welchen Kriterien diese Einteilung erfolgte oder wo man gezielter suchen könnte. --Torsten Bätge 19:00, 5. Mai 2008 (CEST)

Orient-Express

Hat jemand Interesse daran den Artikel Orient-Express auszubauen? Ich bin gerade dabei eine, naja werden wohl doch 3-4 Karten zu dem Thema zu erstellen. Siehe Wikipedia:Kartenwerkstatt. Ich denke der Artikel hat auf jeden Fall Potenzial zu einem lesenwerten Artikel zu werden. Ich könnte demjenigen der sich des Artikels annehmen möchte das Buch was als Referernz aufgelistet ist bereitstellen. Da ich es nicht mehr brauche sobald die Karten fertig sind. --mario 13:05, 11. Mai 2008 (CEST)

Kategorien Bahngesellschaften

Aus meiner Disk hierhin kopiert:

Hallo Loegge, vielleicht nicht ganz dein Thema: Gibt es einen Grund, dass in der Kategorie:Bahngesellschaft die Kategorie:Bahngesellschaft (Europa) auf der gleichen Ebene wie die Kategorie:Bahngesellschaft (Niederlande) und andere eingeordnet ist? Eigentlich hätte ich die nationalen Bahngesellschaften jeweils als Unterkategorie erwartet. Gruß --lyzzy 21:36, 11. Mai 2008 (CEST)

Kann jemand von Euch helfen? Danke --Loegge 21:45, 11. Mai 2008 (CEST)

Ich glaube das hat sich so nach und nach ergeben. Man sollte wirklich mal etwas aufräumen.
Also die
Kategorie:Bahngesellschaft
Kategorie:Bahngesellschaft (Europa)
Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland) usw.
Kategorie:Bahngesellschaft (Afrika)
Kategorie:Bahngesellschaft (Asien)
Kategorie:Bahngesellschaft (Nordamerika)
Kategorie:Bahngesellschaft (Mittel- und Südamerika)
Kategorie:Bahngesellschaft (Ozeanien)
Liesel 22:04, 11. Mai 2008 (CEST)

Geschichtliche Aspekte in Bahhof- und Streckenartikeln

Bei vielen Bahnhofsartikeln könnte man den Eindruck bekommen, dass das entsprechende Objekt erst seit der Bahnreform existiert und schon immer und nur von Nahverkehrslinie Denkdireinezahl bedient wurde und zeitlebens an der Weissichwotalbahn liegt. Dass der Bahnhof seit Mitte des 19. Jahrhunderts besteht, dass die Liniennummern während seiner Existenz 10 mal (und der Eigentümer vier mal) gewechselt hat und vor dam Niedergang des Expressgut-/Stückgut-/Wagenladungsverkehrs ein wichtiger Umschlagsbahnhof und vor dem Niedergang der Nebenbahnen vielleicht sogar ein wichtiger Knotenbahnhof war, fällt komplett unter den Tisch. Bei den Streckenartikeln ist das Bild ähnlich und betrifft teilweise auch die Lemmata. Noch in den 80ern gab es nur wenige überregional bekannte Namen für Bahnstrecken. Schwarzwaldbahn, Frankenwaldbahn, Marschbahn - dann wurde die Luft, was Namen betraf, schon dünn. Die Bahnstrecke Winden - Bergzabern - um nur ein Beispiel herauszugreifen - trägt den Namen Kurbadlinie gemessen an der Dauer ihrer Existenz erst seit kurzer Zeit.

Warum die Situation so ist? Da kann ich nur spekulieren. Wenn man eine Strecke oder einen Bahnhof über den gesamten Zeitraum seiner Existenz beschreiben will, bedeutet das Rechercheaufwand und in vielen Fällen hilft nur ein Rückgriff auf gedruckte Quellen. Vielleicht bin ich da zu fundamentalistisch, aber für mich ist ein Artikel, der am Fliessband per Recherche im Online-Kursbuch hingegklatscht wurde und und dann ein Lemma belegt, dessen angemessene Würdigung einen Besuch in der Bibliothek und mehrere Stunden Arbeit erforden würde, nicht behaltenswert.

Deshalb zwei Fragen in die Runde:

  • wieviel Eisenbahngeschichte braucht (und verträgt) die Wikipedia?
  • wer unter den Lesern des Portals ist in diesem Bereich kompetent und arbeitet in dieser Richtung?

-- Bahnwärter 10:42, 10. Jun. 2008 (CEST)

Ein Artikel veträgt viel Eisenbahngeschichte und möglichst komplett und keine Fahrplanauskunft der letzten 3 Jahre.
Die wenigsten Autoren sind in diesem Bereich kompetent, dass ist ja das Problem. Liesel 11:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich möchte nicht ausschließen, dass ich selbst schon Müll hier reingestellt hab bzw. solche Artikel die es erst werden müssen. Mitunter hat das allerdings auch seine Vorteile, da sich die Autoren gegenseitig ergänzen. Nicht wenige der letzten Streckenartikel, die ich eingestellt hab, wurden kurze Zeit später von anderen Autoren nochmals erweitert und haben unterm Strich so ein Niveau erreicht, dass man sagen kann, der Artikel bietet mehr Stoff als man im sonstigen Internet dazu finden konnte. Klingt zwar nicht berauschend, aber für den neutralen Leser ist das schonmal entscheidend. -- Platte U.N.V.E.U. 12:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
Bei den gut zwei Dutzend Streckenartikeln, die ich begonnen habe, war mir persönlich immer die Geschichte der Strecke am wichtigsten, inbs. von welcher Gesellschaft gebaut, warum, von wo nach wo, etc. Nur dadurch kann man überhaupt verstehen, wie es zu dem scheinbar heillosen Chaos von Eisenbahnstrecken im Ruhrgebiet gekommen war! Gruß Axpde 14:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
Genauso gehts mir auch mit den nordamerikanischen welchen. Ich versuche bei den Streckenartikeln immer, die Geschichte möglichst umfassend darzustellen (aus eben dem Grund, das Chaos der Bahnstrecken in Nordamerika ist ja eben gerade durch die intensive Privatbahnerei und daraus resultierende Konkurrenz bedingt) und auch die verkehrliche Bedeutung zu eruieren. Ich denke, bei guten Streckenartikeln sollte Geschichte, Architektur (also Kunstbauten, Gleisumfang, Spurweite etc.), Verkehrsbedeutung (Zugdichte zumindest der Reisezüge) und Geographie (Beschreibung der Streckenführung und Streckentopographie) abgehandelt sein, möglicherweise noch zum Fahrzeugeinsatz, wenn der irgendwie besonders war (z.B. spezielle Loks bei Steilstrecken oder so). --Thogo BüroSofa 15:47, 10. Jun. 2008 (CEST)
  • Ich kann die o.a. Meinungen nur unterstützen. Der geschichtliche Hintergrund darf keineswegs zu kurz kommen. Dagegen sind viele Ausführungen über den gegenwärtigen Fahrplan und die derzeit eingesetzten Fahrzeuge weitgehend überflüssig.

Auch sollte man die oft an den Haaren herbeigezogenen Namen für Strecken weglassen, die man oft im nächsten landkreis schon nicht mehr kennt. Wie will man denn sonst eine Strecke finden; in der Regel hilft nur die Angabe der Endpunkte.--Nordgau 16:37, 10. Jun. 2008 (CEST)

Ich denke, jeder von uns hat auch schon einmal einen stub produziert, um etwa eine Lücke in den Artikeln zu schließen. Ich lege im Allgemeinen Wert auf eine ausgewogene geschichtliche Darstellung, dazu gehört auch die Vorgeschichte: Warum wurde eine Strecke überhaupt gebaut? Um es kurz zu machen: Die Darstellung der Streckengeschichte ist das Wichtigste, erst mit Abstand folgen Details wie Streckenbeschreibungen, Fahrzeugeinsatz, Fahrpläne etc. Die Erfahrung von Benutzer:Platte, dass andere Nutzer Bahnartikel deutlich erweitern, kann ich allerdings nicht unbedingt teilen. Mir ist das bei meinen geschätzten 50 Bahnartikeln bislang nur zweimal passiert, alle anderen verharren in dem Zustand, wie sie von mir erstellt wurden. --Rolf-Dresden 17:16, 10. Jun. 2008 (CEST)

Quetsch: Du stellst ja auch so gute Artikel ein, dass man da kaum noch etwas verbessern kann. :-) --Köhl1 18:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
Doppel-Quetsch: @ Rolf-Dresden: Ich hab mir die Versionsgeschichten deiner Artikel schon angeschaut und scheinbar bist du manchmal echt der einzige Schreiberling dort, aber erstmal möchte ich Köhl1 da zustimmen, ich respektiere deine Arbeit die Meilen besser ist als die meine. Und mitunter liegt's auch (wenn nicht nur) daran, dass im Berliner Raum mehr Autoren unterwegs sind als in Sachsen (wurde mir auf irgend einem Stammtisch erzählt). Und da die meisten Bahnautoren erstmal ihre Umgebung wikifizieren bzw. einbläuen wollen (ist bei dir ja nicht viel anders), hätte sich das damit geklärt. -- Platte U.N.V.E.U. 02:26, 11. Jun. 2008 (CEST)
+1 --Hufi @ 18:15, 10. Jun. 2008 (CEST)
Liegt das vielleicht daran, dass man Perfektion schlecht verbessern kann ?-) Gruß Axpde 18:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
Die hier versammelten Autoren leiden wohl alle unter dem Problem. Und es stellt sich oft die Frage: Was ist zeitaufwändiger: Eine Löschdiskussion oder einen Stub mal schnell so anreichern, dass er hier zwischengeparkt werden kann, in der Hoffnung, dass der andere ... Und die ganzen Projekte, die man in der Schublade hat, warten ... warten. Mir stellt sich auch oft die Frage: Liest das jemand überhaupt? Aber das lässt sich ja nun nachprüfen.--Köhl1 18:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
Gerade gesehen: Benutzer:Bahnwärter ist noch ziemlich neu. Also Generalzertifikat: bei den Autoren, die hier bisher geantwortet haben, kannst Du davon ausgehen, dass sie Artikel in deinem Sinn bereichern. Auf die Finger muss man manchen anderen schauen. --Köhl1 18:44, 10. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Ich hätte bei meiner Anfrage besser dazugeschrieben, dass ich hier schon 2005 bis Mitte 2007 unter meinem Klarnamen aktiv war, den ich aber in Zeiten von Spock, Yasni & Co. lieber nicht mehr nutzen werde. Um mich wieder einzuarbeiten und zu sehen, wo man am sinnvollsten schaffen könnte, ist mir eben aufgefallen, dass viele Artikel den historischen Aspekt nur am Rande behandeln oder ausblenden und ich war nicht sicher, ob hier überhaupt Bedarf besteht. Nachdem das geklärt ist, werde ich mich mal schwerpunktmässig auf diesem Bereich und hier vor allem auf die Ergänzung bestehender Artikel konzentrieren. -- Bahnwärter 19:56, 10. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter 20:16, 10. Jun. 2008 (CEST)

ASS

Würdet Ihr bitte einmal bei diesem Artikel vorbeischauen. Bin mir nicht sicher, ob das Thema am Ende richtig formuliert ist. Vielleicht kann man den Artikel auch noch etwas ergänzen?! —Lantus 08:37, 17. Mai 2008 (CEST)

Etwas änliches ist schon lange als Totmanneinrichtung bekannt. Bzw. bei der Bahn als Sicherheitsfahrschaltung bezeichnet.Bobo11 09:12, 17. Mai 2008 (CEST)
Ich hab die Bahn rausgeschmissen und siehe auch hinzugefügt. Gruß--Gunnar1m 10:10, 17. Mai 2008 (CEST)

Dampflok

Hallo,

diese Dampflok mit dem Spitznamen Bernd wird derzeit aufgearbeitet und ist (hoffentlich) diesen Sommer wieder betriebsbereit. Sollte sie dann in die Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven aufgenommen werden? Dabei stellt sich eine weitere Frage: Gibt es für diese Lok (auf der verlinkten Seite ist die Rede von einem Typ, also müsste es mehrere geben) irgendwo hier einen Artikel? Habe bisher nichts gefunden.

Gruß --MdE 16:21, 13. Mai 2008 (CEST)

Hallo MdE!

Für den Hentschel Typ Bismarck (das ist in der Tat eine ganze Baureihe), gibt es noch keinen Artikel. Nicht verwechseln sollte man die Bismarck mit der preuß. T3, letztere hatte eine Allensteuereung, die Bismarck dagegen eine Heusingersteuerung. Außerdem war die T3 etwas leistungsschwächer. Grüße Marcus unplugged als213.182.139.175 15:55, 14. Mai 2008 (CEST)

Ein Eintrag in die Liste hängt nicht von der Betriebsfähigkeit ab, der Eintrag sollte schon jetzt erfolgen. Gruß--Gunnar1m 09:11, 16. Mai 2008 (CEST)
Ah, danke für die „Bestimmung“. Die betreffende Lok war ja auch schon vorher betriebsfähig. Ich dachte nur, wenn sie wieder dampft, ist sie erst recht ein Aufnahmekandidat. Bleibt nur noch die Frage, wo (Keine Baureihennummer/Normalspur)? Gruß --MdE 10:51, 16. Mai 2008 (CEST)
Wenn es die Lokomotiven wirklich von Hentschel als Typ Bismarck angeboten und verkauft wurden; ganz einfach Henschel Typ Bismarck. Bobo11 21:03, 16. Mai 2008 (CEST)
Ja wurde so angeboten, steht so in den Lieferlisten. Liesel 21:20, 16. Mai 2008 (CEST)
Ich bezog mich auf die Liste der vorhandenen Dampfloks. (btw, die heißen doch Henschel (ohne t)?) Gruß --MdE 00:46, 17. Mai 2008 (CEST)
Ja, natürlich: Henschel-Werke. --Fritz @ 00:48, 17. Mai 2008 (CEST)
In die Liste kommt Lok "Bernd": bei Punkt 3.2 (Loks die keine Baureihennummer tragen, Normalspur). Gruß--Gunnar1m 09:34, 17. Mai 2008 (CEST)
Bitte als ex Marburger Kreisbahn 1!! Bei 57 verkauften Bismarcks dürfte ein Artikel drin sein.--Köhl1 15:43, 17. Mai 2008 (CEST)
Kleiner Hinweis noch, es gab zwei Bauarten Bismarck. Einmal eine mit 10t Radsatzfahrmasse Baujahre 1905-1930 zu der die obige Lok gehört. Im Lokarchiv 6 auch als Typ „Bismarck alt“ oder „Bismarck leicht“ bezeichnet. Ab ca. 1913 bis nach dem Krieg gab es dann noch den Typ "Bismarck neu" mit 14,3 t Radsatzfahrmasse. Beide Typen waren völlig unterschiedliche Konstruktionen. Liesel 17:08, 17. Mai 2008 (CEST)
Na ja bis jetzt hab ich nur die mit 42 Tonnen gefunden aber auch die unterscheiden sich.Bobo11 17:24, 17. Mai 2008 (CEST)
  • Ich habe mal zusammengetragen was das Internet hergibt. Wenn das ausreicht dann, kann der Artikel in den Namesraum verschoben werden. Bobo11 08:14, 19. Mai 2008 (CEST)

DB Baureihe 121 - Das strapaziert so langsam meine Gutmütigkeit zu sehr.

Hallo miteinander

Dieser Artikel trägt schon seit dem 30. August 2007 den Vermerk "Quellen fehlen". Belegte Inhalte könnten ganz gut in den Artikel DB Baureihe 120 übernommmen werden. Da wäre es vom Inhalt her am besten eingeordnet. Aber einen eigenen Artikel über so ein Lokprojekt brauchen wir nicht. Sonst öffnen wir den Lokprojekten Tür und Tor. Es ist doch mal die Kriegslokomotive DRB Baureihe 53 alias Borsig 1 hier rausgeflogen. Genau die, die Märklin mal in einem Modell verewigt hat. Und im Geiste sehe ich schon den Artikel DB Baureihe 209 vor mir, eine B'B'B' Doppellokomotive, die mal von MaK so projektiert war, aber die Bundesbahn wollte die nicht. Ich will mal schauen, was hier in der Diskussion zusammenkommt, bevor ich einen Löschantrag stelle. --Sam Gamdschie 12:14, 25. Mai 2008 (CEST)

Hier hat der Tolle Bomberg im Editkommentar eine Quelle angegeben. Aber ich bin der Meinung, dass der Artikel weg kann. So wie ich das lese, handelte es sich bei dem Projekt nur um das Lastenheft für die geplante Lokomotive. Ein kurzer Hinweis bei der 120 sollte eigentlich reichen. So ungefähr: "Anfang der 1990er Jahre plante die Deutsche Bahn eine Universallokomotive unter der Baureihennummer 121 als Nachfolger zur Baureihe 120. Durch die Bahnreform und der anschließenden Diversifizierung der Bahn wurde das Projekt fallengelassen. " Liesel 12:32, 25. Mai 2008 (CEST)
Ich tendiere spontan auch zu einer Einarbeitung in die 120. Zwingend notwendig ist das m.E. aber nicht (die Artikelqualität mal außer Acht gelassen), auch wenn mir nicht klar ist, wie geplante aber nicht verwirklichte Projekte in anderen Bereichen der WP relevanztechnisch behandelt werden. Ein andere Beispiel wäre die genannte Mallet Baureihe 53, die noch nicht einmal in der BKL erwähnt ist, oder eine südafrikanische Lok, auf die ich kürzlich gestoßen bin und wo ein Artikel eine Lücke in den Klassenbezeichnungen erklären könnte. Vielleicht täte es auch ein Sammelartikel Geplante aber nicht verwirklichte Lokomotiven (<- Mistlemma, aber ihr wißt, was ich meine), aber der sollte dann auch gut recherchiert sein und nicht nur zwei oder drei Einträge enthalten. --Fritz @ 15:39, 25. Mai 2008 (CEST)
Die Mallet nach dem Entwurf Borsig 1 habe ich bei Baureihe 53 und bei Kriegslokomotive reingesetzt.--Sam Gamdschie 19:43, 31. Mai 2008 (CEST)
Das Lemma geplante Lokomotiven ... zieht doch geradezu die Fakes an. Da lassen wir lieber die Finger davon, meint Sam Gamdschie 15:44, 25. Mai 2008 (CEST)
Klar, ohne zuverlässige Quellen würde da gar nichts gehen. --Fritz @ 15:53, 25. Mai 2008 (CEST)
Wobei ich eher radikal in die andere Richtung gehen würde. Eigene Artikel erhalten nur Lokomotiven die fertiggestellt wurden (ob sie dann funktionierten ist eine andere Sache).
Solche geplanten Projekte kann man mal erwähnen wie die Quadruplex und die Quintuplex hier. Btw. die Quelle Trains August 1951 S. 46-48 habe ich vor mir liegen ;-) Liesel 17:13, 25. Mai 2008 (CEST)
Ich wäre auch nur für fertiggestellte - wobei dann imho "als Großserienmodell fertiggestellt" auch gelten sollte (sowas erzeugt ja doch einiges Interesse und gerade zu der 53 könnte man auch viel schreiben). Was die "121" angeht: an den EM-Artikel kann ich mich auch erinnern - nur gibt das noch mehr Quellen, oder betreiben wir hier Legendenbildung wegen einer Zeitungsente? --TheK? 18:37, 25. Mai 2008 (CEST)
Wobei ich nicht dafür bin, die Marketingaktivitäten eines Modellbahnherstellers zu unterstützen. Demnächst kommt noch einer und schreibt, das Lok X auch bei Gesellschaft Y fuhr, weil es davon ein Modell gibt... Liesel 19:13, 25. Mai 2008 (CEST)
Wenn ich derzeit so einige Vorschläge (die auch noch ernsthafte Chancen auf Umsetzung haben!) auf der RK-Seite sehe, sollten wir eher "es gibt Gerüchte, dass eine Lok dieser Art geplant war" als Grenze nehmen :/ --TheK? 00:25, 28. Mai 2008 (CEST)
Wobei es auch andere Meinungen gibt, die kein Problem mit der Darstellung von Lokomotivprojekten haben. Es ist nur schwierig an der Administration vorbeizukommen. - Bedenke auch, dass eigentlich nur die Flucht nach vorn falschen Aussagen entgegentreten kann. Wo genau die Grenze zu ziehen wäre, ist mir nicht klar. Ich persoenlich bevorzuge ein: "Wenn es was zu schreiben gibt, dann ist es relevant genug." Dabei meint "schreiben" schon etwas mehr als die Fahrzeugtabellen, die mitunter hier als ausreichend für Artikel angesehen werden. Ich weiss aber, dass ich damit nicht durchkomme ;-) --Blaubahn 10:45, 28. Mai 2008 (CEST)
Es ist für normalsterbliche Eisenbahnfans und Laien sehr schwer, da an genügend Material für einen kompletten Artikel heranzukommen. Und wenn das gelingt, dann verstrickt man sich wahrscheinlich so sehr ins Bahnfachchinesisch oder in Expertenmeinungen, so dass ein normaler Nutzer keinen Gewinn davon hat. Die Lokprojekte sind m. E. sehr POV lastig: Entweder sieht man dabei einen Fortschritt, oder man geht davon aus, dass sie eher überflüssig oder nicht zielführend sind. Mir persönlich würde es genügen, darüber in der Fachliteratur informiert zu werden. Und erst wenn es zu einem Rollout kommt, dann ist der Artikel in der Wikipedia hier fällig. --Sam Gamdschie 19:02, 28. Mai 2008 (CEST) Nachtrag: Wir haben viele Lokartikel, die m. E. qualitativ ..(ähm).. verbesserungswürdig sind. So wie den da, inhaltlich m. E. unterirdisch oder oder den da, inhaltlich ebenfalls ausbaufähig. Müssen wir unbedingt unsere Zeit für nie gebaute Lokomotiven einsetzen ?, fragt Sam Gamdschie
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 19:22, 16. Jun. 2008 (CEST)

Artikelwunsch Bahnstrecke zur Oberlausitzer Eisenbahn

Auf meiner Verbesserungsliste stehen einige Orte, die an der Bahnstrecke Falkenberg (Elster)–Węgliniec liegen. Eine Verlinkung auf den Artikel Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft ist bislang nur eine unschöne Notlösung, zumal der Personenverkehr, der in den Ortsartikeln der interessantere ist, eh anders verläuft:

  • Hoyerswerda–Horka–Görlitz
  • Hoyerswerda–Ruhland–Falkenberg (Elster)–Leipzig mit Umstiegsmöglichkeit Cottbus–Ruhland–Dresden
  • Hoyerswerda–Ruhland–Dresden mit Umstiegsmöglichkeit Cottbus–Ruhland–Falkenberg (Elster)

Würde mir bitte jemand (zumindest zur ersten Strecke) einen passenden Streckenartikel basteln? --René Mettke 23:32, 17. Mai 2008 (CEST)

Wenn es etwas Zeit hat, kümmere ich mich darum. Vorgesehen ist das Lemma Bahnstrecke Węgliniec–Falkenberg/Elster. Wenn du willst, kannst du ja schon mal entsprechende Verlinkungen herstellen. Zur Verbindung Priestewitz–Cottbus existiert ein Artikel: Bahnstrecke Priestewitz–Cottbus. Viele Grüße --Rolf-Dresden 23:42, 18. Mai 2008 (CEST)
Danke für den Artikel. Inzwischen müsste sich das Teilstück Hoyerswerda–Horka im Ausbau befinden, denn auf der Berlin-Görlitzer hat der Güterverkehr enorm zugenommen. Nebenbermerkung: Um das Jahr 2000/2001 war ein zweigleisiger Ausbau der Berlin-Görlitzer angedacht (wahrscheinlich zwischen Cottbus und Horka), um eine Ersatzstrecke beim späteren Ausbau der Strecke Hoyerswerda–Horka zu haben. Die Kosten für den Ausbau der Bahnübergänge sollten die jeweiligen Gemeinden übernehmen, die darüber wenig erfreut waren, denn so manche hätte das nicht finanzieren können. Irgendwann ist dann die ganze Sache eingeschlafen und ich hörte nur noch "die Bahn hat dafür kein Geld mehr". --René Mettke 20:33, 21. Mai 2008 (CEST)
Im März war zwischen Hoyerswerda und Horka noch nichts von Bauarbeiten zu sehen. Aber manchmal geschehen ja auch Wunder... --Rolf-Dresden 21:45, 21. Mai 2008 (CEST)

kkStB

Findet es Zustimmung, Kaiserlich-königliche österreichische Staatsbahnen einmal pro Artikel auszuschreiben, so wie hier? --KnightMove 17:11, 23. Mai 2008 (CEST)

Zustimmung. Aber der Artikel Kaiserlich-königliche österreichische Staatsbahnen ist ein Fall für die QS, denke ich. Die Riesengraphik sprengt bei mir den Bildschirm. Es wäre wünschenswert, wenn die Entwicklung der KkStB in Textform beschrieben werden würde. --Sam Gamdschie 18:31, 23. Mai 2008 (CEST)
Kaiserlich-königliche österreichische Staatsbahnen (kkStB), genauso auch bei der Kronprinz Rudolf-Bahn. Wenn der Name in einem längeren Text nochmal verwendet wird, wieder vollständig ausschreiben, weil das leserfreundlicher ist. --Torsten Bätge 19:46, 23. Mai 2008 (CEST)
Richtig ist auschließlich „k.k. Staatsbahnen“ [8] bzw. „k.k. österreichische Staatsbahnen“, alles andere wäre historisch nicht korrekt. Auch in anderen Zusammenhängen wurde das „k.k.“ bzw. „k. u k.“ nie ausgeschrieben. Beispiele: „k.k. Staatsverwaltung“ [9] „k. und k. Reichskriegsministerium“ [10] --Rolf-Dresden 21:00, 23. Mai 2008 (CEST)
Auf diversen Typenblättern und sonstigen Dokumenten bezeichnen sich die Staatsbahnen immer als "k. k. österr. Staatsbahnen". Die ausgeschriebene Variante ist mir noch nie aufgefallen.
Am Satzanfang natürlich groß, also: "K. k. österr. Staatsbahnen". Eigentlich auch bei Überschriften, die "K. k. österr. Staatsbahnen" lauten oder damit beginnen.
Die Abkürzung "kkStB" hat sich erst später eingebürgert, ist aber keine Begriffsbildung in der wikipedia. Am Satzanfang: "KkStB". Eigentlich auch bei Überschriften, die "KkStB" lauten oder damit beginnen. Die Lemmata könnten also etwa "KkStB 1" lauten. Das Lemma "kkStB 1" wurde nicht von mir eingeführt, sondern kam von anderer Seite (ich weiß nicht mehr von wem). --Blieb 21:43, 23. Mai 2008 (CEST)

Vielleicht sollte man sich bei dieser nicht wirklichen Bahnfrage mal an die Österreicher oder Historiker wenden. --Torsten Bätge 21:52, 23. Mai 2008 (CEST)

Von meiner Diskussionsseite:


kkStB 1.0

Ich habe deine Änderung revertiert. „Kaiserlich-königlich“ wird in historischen Quellen nie ausgeschrieben. k.k. buw. k. u k. ist dort generell Usus. Bitte unterlasse deshalb weitere Änderungen dieser Art. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:19, 23. Mai 2008 (CEST)

Ok... hätte ich auf weitere Wortmeldungen warten sollen, sorry. Wie ist die korrekte Schreibweise? k.k. ohne Leerzeichen? --KnightMove 19:21, 23. Mai 2008 (CEST)
Ich suche noch kurz nach einer Primärquelle. --Rolf-Dresden 19:31, 23. Mai 2008 (CEST)
Naja, es ist schon klar, dass es in Primärquellen so steht. Aber Wikipedia ist keine Primärquelle... Abkürzungen tendenziell sind nicht so gerne gesehen und OMA-Freundlichkeit ist Gebot. Trotzdem? --KnightMove 19:33, 23. Mai 2008 (CEST)
Und noch etwas: Alle entsprechenden Lemmas mit kleinem k am Anfang erscheinen lassen - auch gut? --KnightMove 19:37, 23. Mai 2008 (CEST)
Ja, klein ist es generell richtig. Und auch Oma kann den Begriff anklicken, wenn sie wissen will, was k.k. ist. Hier noch eine Quelle (Reichsgesetzblatt von 1912): [11] --Rolf-Dresden 19:41, 23. Mai 2008 (CEST)
Interessant, danke. Aber... dort wird das erste K groß geschrieben!? --KnightMove 19:43, 23. Mai 2008 (CEST)
Satzanfänge wurden auch schon früher groß geschrieben... Aber klick dich ruhig durch die Gesetzblätter! --Rolf-Dresden 19:47, 23. Mai 2008 (CEST)

Zum Schluß noch eine Frage: Was bewegt dich überhaupt, solche Änderungen durchzuführen? Haben wir hier nicht wichtigeres zu tun? --Rolf-Dresden 19:46, 23. Mai 2008 (CEST)

Das hat keine speziellen äußeren Gründe. Eher, ob ich von meiner momentanen Verfassung, der Verbindung und den Parallelaktivitäten her eher geneigt bin, große, wichtige Dinge anzugehen oder eher kleine... momentan ist letzteres der Fall. Aber zum K: Nein, das ist so nicht nur am Satzanfang, sondern in jedem Fall - auch auf den hinteren Blättern. --KnightMove 19:51, 23. Mai 2008 (CEST)
Kleine mit großen Auswirkungen... Ich für meinen Teil schreibe seit längeren nur in Artikeln herum, wo ich glaube, dass ich mich auskenne. Ansonsten lasse ich die Finger davon. Und das erwarte ich eben auch von anderen. --Rolf-Dresden 19:58, 23. Mai 2008 (CEST)
So: Hier [[12]] wird k.k. klein geschrieben. --Rolf-Dresden 20:02, 23. Mai 2008 (CEST)
(BK) Ich verstehe den Punkt und teile ihn nicht vollständig, insbesondere im konkreten Fall, dass die Schreibweise der Originalquellen das einzig relevante ist. Und im konkreten Fall hatte ich vorher hier gefragt und jetzt nachträglich hier. Vorschlag: Wir lassen das Thema bis morgen ruhen und warten auf weitere Meinungen, dann stelle ich die Fassungen her, wie sie gewünscht werden. --KnightMove 20:07, 23. Mai 2008 (CEST)
Nett, dass Du nachfragst und nicht einmal zwei Stunden später mit den Änderungen beginnst. Es gibt Leute, die nicht ständig online sind, sondern auch mal Geld verdienen müssen oder für neue Artikel recherchieren. --Blieb 21:43, 23. Mai 2008 (CEST)

Weißt du, es gibt in diesen Artikeln wirklich keinen Handlungsbedarf. Was ist, wenn du dich ganz einfach mal mit dem Hauptautor Benutzer:Blieb in Verbindung setzt? --Rolf-Dresden 20:13, 23. Mai 2008 (CEST)

Ja, was ist dann? --KnightMove 20:20, 23. Mai 2008 (CEST)
Ich werde jetzt diese Diskussion auf die Portal-Diskussion transferieren... sonst kommt eine unerträgliche Verzettelung heraus. --KnightMove 20:25, 23. Mai 2008 (CEST)

Christlich Demokratische Union Deutschlands oder Sozialdemokratische Partei Deutschlands schreibt beispielsweise in der Gegenwart auch niemand, sondern CDU und SPD. In 150 Jahren wird dann wohl jemand feststellen, dass gemäß historischer Quellen die Abkürzungen die einzig richtige Schreibweise sind. Aus den Kukuckszeiten lebt fast niemand mehr und heute können viele Leute mit der Abkürzung nichts mehr anfangen. Das Lemma lautet seit zweieinhalb Jahren auch Kaiserlich-königliche österreichische Staatsbahnen. In aktuellerem Zusammenhang würde man solche Abkürzungen in der Wikipedia als Geschwurbel bezeichnen. --Torsten Bätge 20:51, 23. Mai 2008 (CEST)

Es könnte auch zweieinhalb Jahre falsch sein, das ist kein Argument. --Rolf-Dresden 21:04, 23. Mai 2008 (CEST)
Wenn es falsch ist, solltest du das mal ändern. --Torsten Bätge 21:21, 23. Mai 2008 (CEST)
Das war jetzt nicht der Überhammerratschlag, ihn dazu zu ermuntern, denn diese Verschiebung ist nun wirklich eine Farce. Auch die gängigsten Abkürzungen werden als Lemma ausgeschrieben, etwa Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vereinte Nationen oder Vereinigte Staaten. Selbstverständlich muss das auch hier so sein. --KnightMove 23:02, 23. Mai 2008 (CEST)
Blieb hat es oben stichhaltig begründet. Insofern muss ich mich für mein Tun nicht weiter rechtfertigen. --Rolf-Dresden 23:23, 23. Mai 2008 (CEST)
Es erscheint nur ziemlich plausibel, dass in k.k.-Schriftstücken die Bedeutung selbstverständlich ist, weshalb man die Abkürzung nicht ausschreiben muss. Das ist Standard auch für jegliche andere Nation/Organisation... und kein Argument, dass es ausgeschrieben falsch wäre. --KnightMove 23:33, 23. Mai 2008 (CEST)
Bringe bitte eine Primärquelle für deine Behauptungen. Ansonsten brauchen wir hier nicht weiterdiskutieren. --Rolf-Dresden 23:50, 23. Mai 2008 (CEST)
Ich weiß zwar nicht genau, wofür eine Primärquelle?! Dafür, dass k.k. eine Abkürzung ist? Wofür sie steht? Oder dass Abkürzungen hier vermieden werden sollen? Aber egal, da mir das mittlerweile zuviel Aufwand ist, soll sein. Ich ändere die Artikel dahingehend. --KnightMove 00:02, 24. Mai 2008 (CEST)
Ich möchte von dir eine historische Quelle sehen, wo „Kaiserlich-königliche Staatsbahnen“ oder „Kaiserlich-königliche österreichische Staatsbahnen“ als Begriff so belegt ist. Ich habe dir schließlich auch eine glaubhafte historische Quelle für die Version „k.k. österreichische Staatsbahnen“gebracht. Jetzt bist du dran. --Rolf-Dresden 08:57, 24. Mai 2008 (CEST)
Ich finde diese Aufforderung aus bereits genannten Gründen nicht stimmig. In k.k.-Landen wusste man, was die Abkürzung bedeutet, und musste sie nicht ausschreiben. Wenn du meinst, dass k.k. nicht zwingend für "kaiserlich-königlich" steht, sondern einfach für sich selbst, dann ist der Artikel k.k. zu überarbeiten. Aber ok, ich werfe einen Blick in zeitgenössische Enzyklopädien (geht erst wieder kommende Woche). Und wenn die historische Korrektheit so wichtig ist, dann bring bitte in der Zwischenzeit auch eine zeitgenössiche Quelle für "k.k. Staatsbahnen". In dem von dir selbst gebrachten Gesetzesblatt sind es eindeutig und durchgehend die K. k. Staatsbahnen, erstes K groß und Leerzeichen. --KnightMove 09:41, 24. Mai 2008 (CEST)
Nein, Schluss jetzt. Du hast ja gemerkt, dass ich inhaltlich schon gestern nacht nachgegeben habe, weitere Recherche ist nicht den Aufwand wert (ich dachte zuerst, das sei eine klare und einfache Verbesserung der Artikel, da war ich sichtlich im Irrtum). Ob und wann man Abkürzungen in Eigennamen ausschreiben darf, ist offenbar eine komplexe Frage, und wann man K. k. und wann k.k. geschrieben hat, ist bezüglich Formulierung und Verständlichkeit egal. --KnightMove 12:41, 24. Mai 2008 (CEST)
Angabe des Linkes zum dritten Mal. Er stand auch schon einmal oben. Und: Bitte jetzt auch genau durchlesen. [13] Ansonsten danke für deine späte Einsicht. Viele Grüße --19:25, 25. Mai 2008 (CEST)
Hier muss ich tatsächlich nachträglich um Entschuldigung bitten, meine Augen hatten zwischen dem vielmaligen k.k. Staatsverwaltung die k.k. Staatsbahnen auch als solche eingestuft, weshalb ich an einen Irrtum glaubte - aber der lag demnach bei mir. --KnightMove 23:20, 25. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 08:44, 20. Jun. 2008 (CEST)

Achtung Fakes!

Diese Nacht sind (mindestens) zwei Fakeartikel durch die Eingangskontrolle gerutscht (Bayerische Gt 2x6/6 und Bayerische Gt 3x4/4), beide sind von einem ahnungslosen Benutzer wikifiziert worden, und einer hat es auch in die Liste der neuen Artikel dieses Portals geschafft. Die absolute Krönung: Einer der beiden Artikel wurde vom Wikifizierer nachträglich mit einer Quelle versorgt [14]! Ich bitte um etwas Aufmerksamkeit für den Fall, dass in Zukunft noch mehr seltsame Lokomotiven mit ungewöhnlich vielen Achsen eintrudeln. Gruß, Fritz @ 05:03, 25. Mai 2008 (CEST)

OK bei den deutschen und amerikanischen Loks kann ich es noch nachprüfen, aber bei allen anderen wird es schon schwerer. Die Listen zu den deutschen Loks sind meiner Meinung nach vollständig. Eine Lok die dort nicht drin steht, gab es nicht. Entweder der Autor hat uns bewusst verarscht oder er ist selber auf die verlinkte Seite hereingefallen. Liesel 07:48, 25. Mai 2008 (CEST)
Für die Schweiz ist die Fakekontrolle recht einfach. Ist die Lokomotive nicht im Mosserbuch vorhanden, gab es sie mit 99,9999% Wahrscheinlichkeit nie (Bezieht sich auf das in der Schweiz im Betrieb nicht auf das in der Schweiz hergestellt). Wenn eine unklar ist einfach auf meiner Benutzerseite eine Mitteilung hinterlassen.Bobo11 08:06, 25. Mai 2008 (CEST)
Achja noch was, ich habe hier die Lieferlisten der deutschen Lokfabriken soweit bekannt komplett da. Damit dürften sich auch Fakes aufdecken lassen. Liesel 08:13, 25. Mai 2008 (CEST)
Nehm ich mal nicht so tragisch. Aber irgendwie schade, dass es schon "weg" ist. Meines Erachtens sind solche Artikel etwas für das Humorachiv. -- Btw. bei dem Internetlink habe ich mich kaputt gelacht. Bin zwar selten online, aber ich werde auch mal die Augen offen halten. --Sam Gamdschie 11:43, 25. Mai 2008 (CEST)
Nein, er ist nicht hereingefallen, weil er die von KUI nachgetragenen Link sogar wieder entfernt hat. Das war definitiv vorsätzlich! Und nein, fürs Humorarchiv reichts nicht, weil die Artikel kaum den Namen verdient haben (kaum Text, nur Zahlen und Stichpunkte) Es wundert mich, daß sie nicht gleich SLAs kassiert haben! Die Internetseite ist aber gut; schade, daß ich Italienisch nicht oder nur sehr mühsam entziffern kann. --Fritz @ 15:30, 25. Mai 2008 (CEST)
Dafür gibt es die Deutsche Variante (Achtung Satire) ;-) Sam Gamdschie 15:41, 25. Mai 2008 (CEST)
Also ist in diesem Falle KUI hereingefallen. Liesel 17:03, 25. Mai 2008 (CEST)
Achtung: Es könnte auch kleine Lokomotiven betreffen [15] [16]! ;-) --Fritz @ 15:52, 25. Mai 2008 (CEST)
Ich könnte wetten, daß ich von den beiden gelöschten Loks irgendwo ein Foto auftreibe...;) --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:54, 25. Mai 2008 (CEST)
Ralf ich hätte gern von der Lok ein Foto. Liesel 17:03, 25. Mai 2008 (CEST)
Da muss der Heizer aber gut zu Fuß sein, wenn die Kohle zu Ende geht. --Torsten Bätge 17:09, 25. Mai 2008 (CEST)
@Ralf: Kannst ja nach "Bad Aufenthalt" fahren und bei der NPD nachfragen. Vielleicht steht sie da noch rum. So lese ich das auf der Internetseite heraus.-- Oder Du nimmst ein Foto von der 01, kopierst das 2x und setzt das wie in der Zeichnung zusammen. Viel Spass. Aber bitte, bitte nicht bei Commons reinstellen. ;-) --Sam Gamdschie 19:55, 25. Mai 2008 (CEST)
Wollt ihr mich herausfordern? Ok, ich nehme an :) Fotos fälschen macht manchmal richtig Spaß. Mal sehen, ob ich sie in den Hauptbahnhof Berlin 2011 reinstellen kann... ;) Das Foto ist natürlich laut EXIF-Daten 2014 entstanden, mit einer Kamera, die erst 2016 von Canon entwickelt wird... --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:12, 25. Mai 2008 (CEST)
 
Baureihe 09, wahnsinnig schnel

eben nebenan gesehen ;) --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:09, 25. Mai 2008 (CEST) @Ralf: Weis nicht was ich schreiben soll. Bin beeindruckt, aber "loben" kann ich nicht. Das Bild ist ... für eine Enzyklopädie irrelevant. Weiste aber selber. --- Ich will mal glauben, dass Du die Reko-Variante von Liesel's Wunschlok erwischt hast. Die hat für eine Leistungssteigerung einen kleineren Kessel und nicht so viel Fahrwerk gebraucht ;-) Verschone uns aber mit Geschichtlichen Details, bitte. ;-) Ich dachte, wir schreiben ein Nachschlagewerk, keine Satire. --Sam Gamdschie 21:34, 25. Mai 2008 (CEST) Das ist natürlich irrelevant. Dieses Foto ist ein Fake. Es illustriert aber, daß Fotos keine Quellen sind. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:39, 25. Mai 2008 (CEST)

Ich finds ganz nett. Bei genauem Hinsehen, sieht man jedoch die Schnittkanten ;-). Übrigens das Bahnwochenbild ist noch nicht aktualisiert... Liesel 21:42, 25. Mai 2008 (CEST)
Darf ich das Bild von Ralf vorschlagen ??? Bin mal auf die Reaktionen gespannt ;-) --Sam Gamdschie 21:55, 25. Mai 2008 (CEST)
Ich würd's einlagern, etwas Gras drüberwachsen lassen und am 1.4. wieder ausbuddeln. Liesel 22:05, 25. Mai 2008 (CEST)

Was ich jetzt noch nicht verstanden habe: Wie kam der Wikifizierer auf die Idee, es handle sich hier um eine Quelle für den "Artikel"? --KnightMove 23:24, 25. Mai 2008 (CEST)

Ganz einfach: Als ich eigentlich den Rechner ausschalten wollte, bin ich über den Neueintrag gestolpert. Da ich von dem Typ noch nie was gehört hatte und nichts in meinen Unterlagen fand, habe ich die allwissende Müllhalde bemüht. Im Eintrag stand was von 89 7701, und darüber war ich dann "fündig" geworden. Deshalb habe ich die "Referenz" eingetragen und mir das Ganze auf Beobachtung gelegt, um am nächsten Tag mal genauer zu recherchieren (und zu versuchen, den italienischen Text zu verstehen. Achsfolge, Typ und Bauart etc. stimmten ja überein). Gleichzeitig habe ich dem Einsteller eine höfliche Bitte hinterlassen, doch einerseits Quellen anzugeben und andererseits die Einträge im BNR vorzubereiten. Leider kam ich zu der Uhrzeit nicht auf die Idee, außer einem Hinweis im Bearbeitungskommentar noch zusätzlich einen Quellen-Baustein zu setzen. Als ich gestern dann mir die Einträge zu Gemüte führen wollte, waren sie schon weg. --KUI 14:17, 26. Mai 2008 (CEST)
@KUI Danke für diese offene Erklärung. Sam Gamdschie 21:02, 26. Mai 2008 (CEST)
Ich habe dieses Fake-Foto nur ganz schnell zusammengeschustert, das geht erheblich besser. Das sollte nichts weiter als ein Joke sein. Für den 1. April kann ich mal was richtig schnuckeliges basteln - oder ein Suchbild nach dem Motto "Was ist hier alles falsch?" Ich bin kein Pufferknutscher (sorry), habe aber während des Studiums mit einem im Wohnheim im Zimmer gelegen, der hat mich immer fotografieren geschickt, wenn was Besonderes in Bln-Lichtenberg ankam. Bin also nicht vollkommen ahnungslos. Ich kann mich ganz dunkel daran erinnern, daß mal jemand 2004 oder so ein Lok-Bild als Exzellenz-Kandidat eingetragen hat, welches sich nach langer Diskussion als nicht 100 Jahre alt und Fake herausgestellt hat, sowas macht Spaß :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:11, 26. Mai 2008 (CEST)

Wenn man im Vorgrund die Schiene noch hinbiegt und den Dateinamen ändert, wird das keine Normalsterblicher merken. --Torsten Bätge 22:51, 26. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 08:44, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ist ein Castortransport ein Güterzug mit Personenbeförderung?

Ich habe aufgrund meiner Artikelarbeit mal wieder eine etwas unübliche Frage. Die Castortransporte auf der Bahnstrecke Lüneburg–Dannenberg werden von der Polizei begleitet. Dazu werden Personenwagen an den Zug gehängt. Handelt es sich deshalb dann um einen Güterzug mit Personenbeförderung oder gelten die Polizisten in dem Fall als Dienstpersonal? Eine Fahrkarte werden die sich dafür bestimmt nicht gekauft haben. --Torsten Bätge 16:15, 25. Mai 2008 (CEST)

Fahrkarte wohl nicht, eher umgekehrt: die Polizisten werden vom Auftraggeber der Beförderungsleistung bezahlt und nicht vom Steuerzahler! Hoffe ich. —Lantus 16:40, 25. Mai 2008 (CEST)
Hier handelt es sich eh um einen Extrazug, und da ist in der Regel nur eine Verständigung des Fahrpersonal notwendig das Nicht-Bahn-Personal (Egal ob Polizei, Militär oder Servicetechniker) mitfährt. Und auf der Anordnung steht, was für Bahnpersonal zur Betreung mitfahren muss, wenn überhaupt. Also nix mit normalem GpM usw. In der Schweiz ist der Zug (sind zwei Züge) mit dem sich der Zirkus Knie mit Personal verschiebt ein Güterextrazug (Mit endsprechende Verständigung des Fahrpersonals). Bobo11 21:20, 25. Mai 2008 (CEST)
Übrigens: Die Rollende Landstraße fehlt auch noch in Deinem oben erwähnten Artikel Güterzug mit Personenbeförderung, gell? —Lantus 22:08, 25. Mai 2008 (CEST)

Güterzug mit Personenbeförderung ist eine Zuggattung und kein Oberbegriff für Güterzüge, in denen Personen mitfahren. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen GmP und anderen Züge sind

  • 1. Mischung von Einzelwagenverkehr und Personenverkehr zur Steigerung er Rentabilität
  • 2. längere Rangieraufenthalte auf Unterwegsbahnhöfen
  • 3. der Zug dient dem öffentlichen Verkehr und
  • 4. verkehrt regelmässig und ist im Kursbuch veröffentlicht.

Hier in einfachen Worten, weshalb die folgenden Züge keine Güterzüge mit Personenverkehr sind:

  • Castor-Transport: kein öffentlicher Einzelwagenverkehr (der Zug nimmt keine Wagen für andere Kunden mit), die Personen haben einen dienstlichen Auftrag und tragen nicht zur Steigerung der Rentabilität bei, der Zug steht nicht im Kursbuch und verkehrt nur bei Bedarf.
  • Zirkuszug: das gleiche wie beim Castor-Transport
  • rollende Landstrasse: kein Einzelwagenverkehr, keine Rangieraufenthalte (der Zug verkehrt zwischen zwei Orten, die Wagengarnitur bleibt unverändert, keine Veröffentlichung im Kursbuch
  • Autoreisezug: die Autotransportwagen sind per Definition keine Güterwagen, ausserdem keine Einzelwagenverkehr, keine längeren Rangieraufenthalte

Es gibt noch andere Situationen, in denen Güterwagen in Personenzügen mitlaufen, z.B. zum Transport von Reisegepäck, Stückgut, Fahrrädern usw. Auch das macht den Zug nicht zum GmP. -- Bahnwärter 22:04, 28. Mai 2008 (CEST)

Also vereinfacht ausgedrückt, wenn man eine Fahrkarte für den Güterzug kaufen kann, ist es ein GmP? --Torsten Bätge 22:18, 28. Mai 2008 (CEST)
Eine kleine Anmerkung noch: Uniformierte Polizisten kaufen auch in anderen Zügen keine Fahrkarten, da sie kostenfrei unterwegs sind. Besten Gruß, Chrrssff 11:07, 6. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 08:45, 20. Jun. 2008 (CEST)

ÖNWB XVIII und ÖNWB XIX (erl.)

Die beiden Artikel sind (abgesehen von meinem letzten Kleinedit) textlich völlig identisch, nur Namen und ein paar Zahlen ausgetauscht. Kann das sein, dass es über die beiden Lokomotiven wirklich genau dasselbe zu sagen gibt? Und wenn, sollte dann dieses Schwesterverhältnis nicht herausgearbeitet werden? --KnightMove 08:02, 29. Mai 2008 (CEST)

Steht doch drin im Artikel, dass die eine vier und die andere drei Zylinder hatte und sie ansonsten identisch waren. Liesel 08:16, 29. Mai 2008 (CEST)
Ok... ich habe mich unpräzise ausgedrückt, und meinte "ausführlicher" im Sinne von Kommentierung. Es ist ja beispielsweise nicht trivial, dass die beiden Lokomotiven dieselbe Leistung hatten.
Bzw: Wäre es unter diesen Umständen nicht erwägenswert, die beiden Artikel zu vereinen? --KnightMove 09:46, 29. Mai 2008 (CEST)
Ja na klar kann man da mehr schreiben, aber das sollten die machen die davon was verstehen.
Nein es ist nicht sinnvoll diese zusammenzulegen. Liesel 10:00, 29. Mai 2008 (CEST)
ok. --KnightMove 10:06, 29. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 08:45, 20. Jun. 2008 (CEST)

Korrekte deutsche Übersetzung der PKP (erl.)

Die Polskie Koleje Państwowe werden in verschiedenen Artikeln nicht einheitlich als Polnische Staats[eisen]bahn[en] bezeichnet. Ist die genaue Formulierung wichtig? Was ist am besten? --KnightMove 11:20, 29. Mai 2008 (CEST)

Und Nachfolgefrage: Wenn der Name einer Eisenbahngesellschaft ein Pluralwort (auf deutsch oder in einer anderen Sprache) ist, darf dann die Abkürzung als weiblich & singular behandelt werden? --KnightMove 15:14, 29. Mai 2008 (CEST)
Die unterschiedlichen Bezeichnungen führen - im Gegensatz zu den Eisenbahnen in Deutschland - aufgrund der recht linearen Historie kaum zu Verwechslungen, von daher sehe ich die von Dir genannen Varianten entspannt und würde in bestehenden Texten nicht anfangen zu ändern.
Was die "korrekte" Übersetzung betrifft gibt es mehrere Ansätze. Die Bahngesellschaften, die wie die PKP im 20. Jahrhundert gegründet wurden, wurden in der Regel als "-bahn" und nicht mehr als "-eisenbahn" bezeichnet. Im deutschen Sprachraum gab es sowohl den Singular (Deutsche Bundesbahn) als auch den Plural (Österreichische Bundesbahnen). Koleje is Plural, daher käme die Bezeichnung "Polnische Staatsbahnen" am nächsten. Bei Artikeln mit aktuellem Bezug würde ich aber keine der genannten Bezeichnungen verwenden, sondern eher "Polnische Eisenbahnen", das ist auch der von der aktuell bei der UIC benutzte Terminus. Nach der Privatisierung ist die PKP zwar (noch) in Staatshand, hat aber die Rechtsform einer AG und diverse Tochtergesellschaften -- ~~
Es geht weniger um die Korrektur schon bestehender Formulierungen, als um das Einfügen von ebensolchen, wo nur die Abkürzung steht (das halte ich für vergleichsweise oma-unfreundlich). Aber bevor ich da wieder etwas falsch mache, wass der Nachkorrektur bedarf... --KnightMove 15:44, 29. Mai 2008 (CEST)
Die Bezeichnung muss im Plural stehen (Polnische Staatsbahnen), nur das ist die korrekte Übersetzung. Ähnliches gilt auch für die Československé státní dráhy (ČSD): Tschechoslowakische Staatsbahnen. --Rolf-Dresden 18:42, 29. Mai 2008 (CEST)
War das auch die UIC-Übersetzung vor der Privatisierung? -- Bahnwärter 22:02, 29. Mai 2008 (CEST)
Merci. --KnightMove 23:37, 29. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 08:46, 20. Jun. 2008 (CEST)

Wie kürzen wir die Deutsche Reichsbahn ab?

Gibt es eine fixe Konvention, wie wir es hier mit den Abkürzungen der Deutschen Reichsbahn handhaben? Durchgehend das offenbar gängigste DRG/DRB/DR? --KnightMove 16:56, 30. Mai 2008 (CEST)

Richtig erkannt. Es sei hier anhand der verlinkten Beispielen wiederholt:
--Sam Gamdschie 17:31, 30. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 08:46, 20. Jun. 2008 (CEST)

Persönliche Vorstellung

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte mich kurz vorstellen.

Ich bin Gottfried Pöhlke, Jahrgang 1951, geboren in Bielefeld, gelernter Schweißer und durch einen Berufsunfall seit einigen Jahren berufsunfähig. Als Frührentner wittme ich mich der Geschichtsforschung vor allem der Eisenbahnhistorie im Nassen Dreieck. Ich arbeite an einer Enzyklopädie der Eisenbahngeschichte im Nassen Dreieck und suche dafür noch einen Verlag. Ich habe bereits viele Informationen aus der Wikipedia gezogen, die in meine Enzyklopädie einfließen werden. Leider sind die Quellenangaben oft sehr schlecht. Ich habe anonym ohne Anmeldung auch bereits in der Wikipedia erfolgreich mitgearbeitet. Von meiner Anmeldung unter meinem Namen erwarte ich eine größere Reputation. Ich wohne jetzt im wunderschönen Buxtehude, muss mich leider aber viel im hässlichen Uelzen aufhalten.

Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit und verbleibe

mit freundlichen Grüßen,

Ihr

Gottfried Pöhlke (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Gottfried Pöhlke (DiskussionBeiträge) ) In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren. Nachgetragen: --KUI 18:18, 1. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 08:48, 20. Jun. 2008 (CEST)

Rudolfsbahn

Gibt es einen Grund, warum der slowenische Teil der ehemaligen Rudolfsbahn einen Extraartikel benötigt? Eine Zusammenschau der gesamten historischen Strecke wäre doch viel sinnvoller. Man könnte sich dann auch das Klammerlemma Rudolfsbahn (ausländischer Teil) sparen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:57, 8. Jun. 2008 (CEST)

Das hab ich mich auch schon gefragt. Ursprünglich war da ja auch keine Grenze dazwischen... "ausländischer Teil" ist eh etwas unglücklich, für Schweizer und Bundesdeutsche ist die ganze Strecke im Ausland... O.o --Thogo BüroSofa 18:10, 8. Jun. 2008 (CEST)
Es ist schon durchaus sinnvoll, wenn man das Heute mit betrachten will. Nur das Lemma ist so nicht in Ordnung. Richtig wäre: Bahnstrecke Tarvisio–Ljubljana. --Rolf-Dresden 20:24, 8. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin von der historischen Seite her auf den Artikel gestoßen und glaube nicht, dass man die heutige Situation der einzelnen Bahnstrecken nach 150 Jahren einfach unter dem Lemma "Rudolfsbahn" abhandeln kann. Demgegenüber fehlt dem Artikel über die historische Rudolfsbahn der Abschnitt über die "ausländische" Streckenführung. Meine Anfrage geht in die Richtung, wie das im Portal Bahn gehandhabt werden soll, wenn eine historische Bahnstrecke zwar nicht vollends eingestellt wird, aber in verschiedene moderne Einzelstrecken zerfällt. --Regiomontanus (Diskussion) 21:27, 8. Jun. 2008 (CEST)
In den Anforderungen an Bahnartikel werden ohnehin getrennte Artikel für Bahngesellschaft und Strecken gefordert. Im Artikel Kronprinz Rudolf-Bahn Gesellschaft kann dann alles historische beschrieben werden. --Rolf-Dresden 06:42, 9. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 08:51, 20. Jun. 2008 (CEST)

Lok 053 063-4

Diese Lokomotive bzw. ihre Bezeichnung als Baureihe 53 macht mir Kopfzerbrechen. Sie wurde laut Walther Zeitler: Eisenbahnen im Bayerischen Wald, 1980, im Jahr 1943 für 165.000 RM in Potsdam-Babelsberg gebaut, der Tender 1942 in Elbing für 32.000 RM. Seit 8. Juli 1960 war sie in Plattling stationiert. Am 6./7. März 1974 zog sie auf der Bayerischen Waldbahn‎ den letzten fahrplanmäßigen Zug mit Dampf in Niederbayern (ich habe das im Artikel eingearbeitet). Vor einem Güterzug fuhr sie anschließend nach Weiden. Am 14. September 1975 arrangierte man mit ihr eine allerletzte Fahrt von Schwandorf nach Nürnberg. Alles schön und gut, nur passt das Aussehen dieser Lok auf den dazugehörigen Fotos (sie sind leider nicht im Internet, sondern nur in Büchern zu sehen) nicht zu unserem Artikel über die Baureihe 53. Hier kommt ohne Zweifel nur die hier genannte Kriegslokomotive in Betracht, die aber laut Artikel nicht fertiggestellt wurde.

Die Fotos zeigen eine große Güterzuglokomotive, und die Aufschrift ist eindeutig zu identifizieren: 053 063-4. Es sollte doch zu klären sein, was das für eine seltsame Lokomotive war und weshalb sie als Baureihe 53 galt. --KLa 16:18, 11. Jun. 2008 (CEST)

Es ist eine Lok der Baureihe 50, mit der '68er-Umzeichnung in EDV-gerechte Nummern mussten die Loks wegen ihrer bisher 4stelligen Ordnungsnummern auf mehrere Baureihen aufgeteilt werden - 50.0 -> 050, 50.1 -> 051, 50.2 -> 052, 50.3 -> 053. --Micha 16:32, 11. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank, das ging aber schnell. Vielleicht könnte das im Artikel Baureihe 53 oder sonstwo erwähnt werden, damit unbedarfte Nutzer sofort Bescheid wissen. Grüße! --KLa 16:54, 11. Jun. 2008 (CEST)
(Nach BK) Es ist eben keine Lokomotive der Baureihe 53 sondern der Baureihe 053. Übrigens die Lokomotive 50 3063 wurde bei Krupp in Essen gebaut mit der Fabriknummer 3138 die Ablieferung an die DRB erfolgte am 24.09.1943Die Ausmusterung erfolgte am 22.12.1975 (Quelle:lokomotivfabriken.de) Liesel 17:00, 11. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe jetzt den Sachverhalt bei DRB Baureihe 50 dazugeschrieben. Vorsorglich hatte ich mal den Redirect DB Baureihe 050-053 angelegt. Das hat sich offensichtlich nicht bewährt, sonst gäbe es diese Diskussion hier nicht. Daher möchte ich wissen: Ist es besser, die Redirects 051, 052 und 053 einzeln anzulegen ? Oder gibt es noch ganz andere Ideen ? --Sam Gamdschie 22:36, 15. Jun. 2008 (CEST)

Die redirects DB Baureihe 050, DB Baureihe 051, DB Baureihe 052 und DB Baureihe 053 habe ich schon direkt angelegt, schließlich weiß doch niemand, dass er nach DB Baureihe 050-053 suchen müsste ... Habe gerade mal den Eingangssatz optisch etwas aufgelockert, die Rumänen ganz nach hinten gepackt (da gibt's bestimmt noch mehr zu zu sagen), und den wikilink unter "weblinks" habe ich in ein neues "Siehe auch" gepackt, zusammen mit ein paar mehr sinnvollen Verlinkungen. Gruß Axpde 07:40, 16. Jun. 2008 (CEST)
Hab die neuen Redirects kategorisiert. Mal schauen, wie es weitergeht --Sam Gamdschie 19:12, 16. Jun. 2008 (CEST)
Dann plädiere ich aber dafür, den redirect DB Baureihe 050-053 zu löschen, zum einen - wie oben gesagt - wird eh' keiner nach so einer Baureihe suchen, zum anderen gibt es streng genommen keine Baureihe 050-053, sondern nur die Baureihen 050, 051, 052 und 053 - die sich allerdings wenn überhaupt nur geringfügig unterscheiden ;-) Gruß Axpde 21:14, 16. Jun. 2008 (CEST)
Richtig nach 050-053 schaut niemand, außerdem müßte ein Bis-Strich steghen. Gruß--Gunnar1m 10:28, 17. Jun. 2008 (CEST)

Na, dann stellt doch einen --- Löschantrag. Ich werde auch bei einem SLA keinen Einspruch erheben, aufgrund der Erkenntnisse in dieser Diskussion. Ich sehe es so, dass da (m)ein früherer Schnellschuss beim Kategoriesortieren im November 2007 daneben ging. Nur, habe ich gedacht, schaden tut der Redirect auch nicht, - Und wenn ich irgendwann mal den nächsten Redirect brauche, biege ich DB Baureihe 050-053 um, falls er noch existiert. --Sam Gamdschie 20:33, 17. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 08:53, 20. Jun. 2008 (CEST)

Brems-Abkürzungen

Hallo,

habe nochmal eine Frage. Gibt es irgendwo eine Seite, die die Abkürzungen für die Bremsen von Triebfahrzeugen erläutert? Konkret stehe ich vor K-P-A-E-Mg (D) el, aber hätte für die Zukunft gerne eine Nachschlagemöglichkeit. Kennt sich da jemand aus?

Gruß --MdE 14:09, 16. Jun. 2008 (CEST)

Für im Betrieb befindliche Fahrzeuge in Deutschland die Vorschrift des EBA: [17] --Köhl1 19:31, 16. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 08:59, 20. Jun. 2008 (CEST)

LAs zu Bahnhof Kichijōji und Bahnhof Nishi-Ogikubo

Zur Kenntnisnahme:

--Asthma 17:33, 18. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 08:57, 20. Jun. 2008 (CEST)

Geschwindigkeits-Entwicklung bitte aktualisieren

Kann jemand Qualifiziertes hier die Zahl im Jahr 2007 für Spanien aktualisieren? —Lantus 12:14, 25. Mai 2008 (CEST)

Bahnhof Frankfurt-Nied

Unter o.a. Lemma wurde ein Bahnhofsartikel angelegt. Dieser entspricht nicht den Relevanzkriterien (weder Knotenpunkt noch architektonische Besonderheit. Gleiches gilt für Bahnhof Frankfurt-Griesheim, Bahnhof Frankfurt-Höchst Farbwerke und etliche weitere. Die Navigationsboxen auf den Artikeln verheißen, dass in Planung ist, das komplette S-Bahn-Netz zu erstellen. Ich wollte jetzt keine Löschanträge stellen, weil ich nicht weiß, ob das so gewollt ist. Vielleicht kann sich ja ein erfahrener Bahneditor der Sache annehmen. --Saint-Louis 20:56, 8. Jun. 2008 (CEST)

Für Frankfurt-Nied habe ich gerade einen Löschantrag gestellt, weil das wirklich nur ein popeliger Haltepunkt ist. Die anderen von dir genannten Bahnhöfe sind hingegen tatsächlich Bahnhöfe, die Artikel gehen im Übrigen auch auf Relevanz ein (Denkmalschutz, betriebliche Besonderheiten), so dass ich in diesen Fällen keinen LA stellen möchte.
Es ist sicherlich von einigen so gewollt, dass jeder S-Bahn-Halt einen eigenen Artikel bekommt. Dementsprechend stelle ich mich auf die üblichen Argumente in der Löschdiskussion ein („aber XY wurde doch auch behalten“ bzw. „Wen stört denn dieser Artikel? Ich finde ihn toll“). Die Mehrheit sieht das jedoch anders, daher haben wir ja die RK. --Gamba 10:15, 9. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 09:19, 24. Jun. 2008 (CEST)

Hängesäule

Der Wunsch war da. Ich bin kein Eisenbahner. So etwas gibts nämlich auch in der Architektur. Es ist viel zu verbessern da.--Mario todte 20:32, 29. Mai 2008 (CEST)

Deutsche Waggonbau AG

Wenn ich das richtig überblicke, ging die WUMAG nach der Wende vollständig (oder großteils) in der Deutschen Waggonbau AG (DWA) auf und gehört seit 1998 zu Bombardier Transportation. Daher sollte der Artikel nach Deutsche Waggonbau AG (steht bei den Artikelwünschen) verschoben werden. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 12:33, 5. Jun. 2008 (CEST)

Und wenn ich das richtig überblicke, ist die WUMAG nur ein kleiner Teil der LOWA, die heute (größtensteils) als DWA firmiert. Sollte also jemand WUMAG auf DWA umbenennen, so fehlt dann noch die Geschichte der anderen Teile des Unternehmens.
Und da die DWA ein Unternehmensteil von Bombardier Transportation ist, ist sie dort auch zu Recht eingearbeitet. --Loegge 20:28, 5. Jun. 2008 (CEST)

Jaja, ich überhöre die Ironie einfach mal. Ich kenne mich mit diesen Unternehmen nicht weiter aus und frage daher hier. Aus dem was ich in den bestehenden Artikeln erkennen kann, scheinte es mir so, als wäre die WUMAG direkt in die DWA übergegangen, dann sollten beide auch in einem Artikel behandelt werden. Wenn es signifikante Unterschiede zwischen diesen Unternehmen gibt (also nur Teile übernommen wurden), wären wohl mehrere Artikel besser. Aber so ganz wird das irgendwie nicht klar... Und im Artikel WUMAG wird auch die weitere Unternehmensgeschichte und der Aufkauf durch Bombadiert erwähnt. Wenn du also mal Klarheit in die Sache bringen könntest und ggf. den Artikel zur DWA anlegen würdest, wäre ich dir sehr dankbar. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 23:46, 5. Jun. 2008 (CEST)

Schmalspurbahnen

Möchte mal eine Diskussion anstoßen. Mit einer IP gibt es hier: Diskussion:Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal eine längere Diskussion über Schmalspurbahnen. Ich bin der Meinung, daß Straßenbahnen zwar schmalspurig seien können, aber keine Bahnen im Sinne von Eisenbahnen sind. FritzG hat schon vor einiger Zeit sämtliche Straßenbahnen in Deutschland aus der Liste verbannt. In Österreich blieben sie allerdings weiterhin gelistet. Seit gestern ist diese Liste übrigens aus dem Artikel ausgelagert. Wie sieht es mit Meinungen bze. Lösungsvorschlägen aus. Gruß--Gunnar1m 09:31, 5. Jun. 2008 (CEST)

Anundfürsich stimme ich dir zu, wenn du sagst dass Straßenbahnen keine Bahnen im Sinne von Eisenbahnen sind. Dennoch gibt ein Blick auf den Artikel Straßenbahn Aufklärung, evtl. auch darüber, warum nur Straßenbahnen aus Deutschland aus der Liste entfernt wurden:
  • "Straßenbahnen werden in Deutschland nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betrieben, sie unterscheiden sich damit von den Eisenbahnen, die der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) unterliegen."
  • "In Österreich hingegen sind Straßenbahnen Eisenbahnen im Sinne des Eisenbahngesetzes 1957."
  • "In der Schweiz werden Straßenbahnen in Art. 2 des Eisenbahngesetzes (EBG) als Nebenbahnen definiert."
Folglich halte ich es für Österreich und die Schweiz für durchaus legitim, schmalspurige Straßenbahnen als Schmalspurbahnen zu definieren. --Christoph.kueberl 13:09, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ack, das passt schon so. In den meisten Ländern wird der Unterschied rechtlich offenbar nicht gemacht, nur die Deutschen sind da wiedermal übergenau. ;) --Thogo BüroSofa 20:30, 5. Jun. 2008 (CEST)
(BK)Der Unterschied zwischen Eisenbahn und Straßenbahn ist (im deutschen Sprachraum) nur für Deutschland gegeben. Die Frage der Spurweite ist meiner Meinung nach von der Betriebsform unabhängig, der Begriff Schmalspurbahn bezeichnet Bahnen jedweder Betriebsform mit schmaler Spurweite, wer es genauer haben will, muss zwischen Schmalspureisenbahn und Schmalspurstraßenbahn unterscheiden. --Loegge 20:50, 5. Jun. 2008 (CEST)
Das deutsche Recht unterscheidet hier eindeutig. Es gibt Eisenbahnen, die werden nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz AEG betrieben und Straßenbahnen, die werden nach dem Personenbeförderungsgesetz PBefG betrieben. Wenn beides gemeinsam bezeichnet werden soll, kann z.B. der Begriff des spurgeführten Verkehrs herangezogen werden. Gruß, Chrrssff 11:16, 6. Jun. 2008 (CEST)
Auch technisch gibt es zwischen Straßenbahnen und Eisenbahnen deutliche Unterschiede. Mal als Beispiel: Es dürfte nicht gelingen, ein Eisenbahnfahrzeug auf Straßenbahn-Rillenschienen zu setzen, da einfach die Spurkränze nicht in die Rillen passen. Wer das nicht glaubt, gehe nach Karlsruhe oder Chemnitz. Dort hat man extra neue Gleise legen müssen (mit breiten Spurrillen nach EBO !), um mit den Straßenbahnen auch auf Eisenbahnstrecken fahren zu können... --Rolf-Dresden 16:29, 7. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt schon... Dennoch ist nicht zu übersehen dass Straßenbahnen zum Beispiel in Österreich und der Schweiz gesetzlich als Eisenbahnen definiert sind und somit nunmal welche sind. --Christoph.kueberl 19:03, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich weiß nicht mehr, daß, wann und warum ich die Straßenbahnen nur in D entfernt habe (ich konnte auf die Schnelle auch keinen entsprechenden Edit finden), aber ich habe dabei sicher nicht die oben angesprochene rechtliche Definition im Hinterkopf gehabt. Vielmehr erschien und erscheint mir der Artikel mit seinen Listen ein unbrauchbares Kuddelmuddel mit unbegrenztem Wachstumspotential in einigen der Listen zu sein. Wenn mich jemand fragt, warum, dann sollte er sich z.B. mal mit Ländern befassen, in denen "Schmalspurbahnen" die Hauptbahnen sind (der größte Teil von Afrika, Südostasien, Japan, Neuseeland etc.). Man kann eben nicht einfach alle Bahnen mit weniger als 1.435 mm Spurweite (letztlich ein willkürlicher Wert ohne technische Bedeutung) in einem Artikel behandeln, man kann nicht die Augsburger oder Gmundener Meterspur-Straßenbahnen in einen Topf mit den Eisenbahnen von Kenia werfen!

Der Begriff "Schmalspur(bahn)" sollte m.E in einem kurzen Artikel geklärt werden können, die vielleicht eine grobe Länderübersicht enthält und eine kurze Abhandlung über die Vor- und Nachteile schmaler Spurweiten. Alles ab "Schmalspurbahnen nach Ländern" sollte in Listen ausgelagert werden, wobei man sich auf die Länder beschränken sollte, in denen Schmalspurbahnen die Ausnahme sind. --Fritz @ 20:43, 8. Jun. 2008 (CEST)

DB Baureihe 103 -- Lesenswert

Ich möchte bei der Diskussion:DB Baureihe 103 gerne wissen, was eurer Meinung nach noch zu einem lesenswerten Artikel fehlt. Inhaltlich hätten wir es beisammen, meine ich. Aber bei der Sprache liegt wohl noch das eine oder andere im Argen. --Sam Gamdschie 18:27, 8. Jun. 2008 (CEST)

Missverständliche Bahnhofs-RK

Die aktuellen Löschdiskussionen haben einen möglichen Mangel in der Formulierung der RK aufgezeigt, den ich gerne unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Missverständliche Formulierung bei Bahnhöfen kurz diskutieren würde. Ich denke, man kann meine vorgeschlagene Änderung (erste Variante) wohl schnell und unbürokratisch umsetzen, denn es scheint mir kaum denkbar, dass mit den RK wirklich "alle Bahnhöfe sind relevant" gemeint ist. Gestumblindi 21:04, 10. Jun. 2008 (CEST)

Bahnhofs-Löschtrollerei

Jemand eine Idee, wie man diese Scheißaktionen beenden kann? Idee wäre "Bahnhöfe sind per se relevant, der Artikel muss aber einen gewissen Mindestumfang haben"... --TheK? 11:54, 10. Jun. 2008 (CEST)

Ja, ich habe eine Idee. Dass Bahnhöfe per se nicht relevant sind, hat einen Grund und das ist die schiere Anzahl von Bahnhöfen, die es gibt bzw. gab und die ein Jahrhundert und mehr existiert haben, ohne dass es irgend etwas gegeben hat, das es von den anderen hunderten Bahnhöfen unterschieden hätte. Wenn man einen Bahnhof per se als relevant erklären würde, hätten tausende von Stubs, mit nahezu identischem Inhalt und keine Chance, den Müll ohne Endlosdiskussion und Einzelfallbetrachtung wieder loszuwerden. Kann sein, dass da ein paar Löschtrolle unterwegs sind, aber bei die Hälfte der Artikel ist ein LA auch tatsächlich angebracht. -- Bahnwärter 13:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
Es wäre aber schon schön, wenn der oder diejenige so ehrlich wäre und die LA unter seinem/ihrem Account stellen würde. Diese Sockenparade ist schon etwas komisch anzusehen... --Radschläger 13:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
Da überlagern sich wohl zur Zeit mehrere Dinge. Bei der Wesselbahn hat jemand in allen möglichen Foren aufgefordert, gegen die Löschung zu protestieren und der Rest ist wohl eine Folge des LA für Bahnhof Hulst. -- Bahnwärter 14:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
Das Problem, das wir hier haben läuft in den meisten Fällen auf eine unterschiedliche Belegung des Begriffs "Bahnhof" hinaus. Für einen Laien ist das ein Gebäude mit Warteraum, Schalter usw., für einen Eisenbahner eine Dienststelle mit mindestens einer Weiche, an der ... ich schenk mir den Rest. Wenn jetzt ein Bahnhof eisenbahnmässig irrelevant ist, aber ein Teil des Bahnhofs aus anderem Grund schon (Denkmalschutz) ist der Konflikt programmiert. Was eisenbahnfachlich bei manchen Denkmäleren steht, wäre für sich genommen SLA-fähig und kann so nicht stehenbleiben und wird aber so stehenbleiben, weil der "Denkmalschützer" wenig zu betrieblichen Aspekten wenig beitragen kann (und/oder will) und der "Eisenbahner" wenn überhaupt nur nach intensiver Recherche etwas finden wird und in der Wikipedia auch dringendere Baustellen sieht. Mein Vorschlag: Wenn ein Lemma sich nur auf einen Teilaspekt eines Bahnhofes bezieht, sollte es nicht "Bahnhof ..." benannt werden, sondern auf das konkrete Objekt, z. B. Güterhalle Hulst oder Empfangsgebäude Seldwyla. Ein solches Lemma weckt keine falschen Erwartungen und zwingt niemanden, sich nur wegen des Lemmas zu verrenken. -- Bahnwärter 13:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
Problem erkannt. Der Bahner sieht die Bahntechnischen Einrichtungen. Der Architekt das Einzelne Gebäude (woraus sich meist der Denkmalschutz ergibt). Der Stadtplaner sieht die Gesamteinbindung in den städtebaulichen und stadtentwicklungsgeschichtlichen Kontext. Der Geograph die Einbindung in die Verkehre der Stadt und die räumliche Verortung. Wie Du/Ihr seht. Bahnhöfe sind eben mehr als eure Weichen. Ein Bahnhof umfasst deutlich mehr. Aus diesem Grund sehe ich die nun stattfindende Löschparade mit großer Skepsis. Der Bereich Bahn maßt sich hier an alleine über die Relevanz aus dem eigenen Standpunkt heraus zu entscheiden. Ein Blick über den Tellerand wäre da sehr hilfreich!!! --Radschläger 14:12, 10. Jun. 2008 (CEST)
Du hast aber schon die Relevanzkriterien zur Kenntnis genommen, oder? Da steht IIRC was von unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden (was den Architekten befriedigen dürfte), bedeutenden Verkehrsknoten (was für den Geographen relevant ist), besonderer geschichtlicher Bedeutung, womit nicht nur die bahngeschichtliche solche gemeint ist, (was sowohl den Bahner wie auch den Stadtplaner erfreuen müsste). --Thogo BüroSofa 15:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
Entschuldige, Du hast sie mitformuliert, oder? Du weißt selbst am besten, daß das Verhinderungsregeln sind! In der Geographie ist übrigens jedes Geographische Objekt relevant. Da kann man sich in Ruhe der Artikelarbeit widmen und verpulvert keine Kraft in unnötigen LD. Die abqualifizierenden LA-Texte zeugen deutlich vom völligen unverständnis für Architektur, Geographie und Stadtplanung. Der Beweis wird nun ja fast stündlich geliefert. --Radschläger 20:03, 10. Jun. 2008 (CEST)
Die Entwicklung der Städte hat einen starken Zusammenhang mit ihren Bahnhöfen genommen. Je nach Lage entwickelten sich die Städte dorthin und drumherum. Damit ist ein Halt von 18blumenkohl auch absolut relevant. Ebensolchen Einfluss haben die Projekte der S-Bahnstrecken in deutschen Städten der Nachkriegszeit. Die neuen Verkehrswege ermöglichten neue Entwicklungsgebiete oder beeinflußten deren Ausbau entscheidend. Darum kann auch der noch so scheußlichste Betonklotz (als S-Bahnhof gebaut) relevant sein. Denn er hat alleine durch seine Existenz einen gewichtigen Einfluss auf die Stadtentwicklung. Seine Position ist für jeden Geographen von großer Bedeutung. Er verändert das Gesicht und die Funktionen innerhalb und außerhalb eines Quartieres. So kommt es, daß man hier den häßlichen Betonklotz (also die Bahneinrichtungen) für unrelevant hält, andere Fachbereiche eben diese Aspekte aber nicht so stark gewichten, sondern eben den Einfluss alleine als S-Bahnhalt. (Belebung der Umgebung zu verschiedenen Tageszeiten oder Schwerpunkt der Kriminalität. Ausgangspunkt für die Besiedlung und das Wachstum des Stadtteiles). - Das meine ich mit dem berühmten Tellerrand. Im Grunde genommen ist damit fast jeder Bahnhof relevant, ja. Und wenn es die von euch geschätzten 3.200 sind. Bitte, das sind weniger als 1 Prozent der bereits geschriebenen Artikel, von potentiellen will ich gar nicht reden... --Radschläger 20:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich denke du musst bei der Relevanz beachten, dass es um enzyklopädische Relevanz geht. Ich meine, ich hätte das auch schon mal in irgendeiner Löschdiskussion erwähnt. Für mich persönlich kann schließlich vieles relevant sein, was sonst keinen interessiert. Ebenso kann für ein kleines Dorf ein S-Bahn-Hp sehr wichtig sein. Aber das ist etwas ganz anderes als Relevanz für Wikipedia. Wikipedia ist ja auch kein Geographie-Wiki und du wirst glaube ich zustimmen, dass man nicht über jede kleine Stichstraße mit drei Häusern (Haltepunkt mit Wartehäuschen) einen Artikel schreiben sollte, der dann auch ohnehin kaum Informationen enthält, die über einen Stadtplan (Fahrplan) hinaus gehen. Und das obwohl ein Geograph die kleine Straße deiner Aussage zufolge relevant findet. Wenn ein Bahnhof als solcher nichts besonderes zu bieten hat und sich allerdings die Stadt um ihn herum entwickelt, dann gehört das meines Erachtens in den Stadtartikel und ein eigener Bahnhofsartikel ist überflüssig.
Eine Bitte noch an alle: Könntet ihr euch bitte angewöhnen, mit den Einrückungen sorgfältiger umzugehen? Die dienen schließlich dazu, dass man erkennen kann, auf welchen Beitrag sich ein anderer bezieht. Ansonsten kann man es auch gleich sein lassen. --Gamba 23:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
Der Tellerrand wäre ein Argument, wenn man einen Artikel löschen wollte, weil' er auch architektonische, geographische und stadtgeschichtliche Aspekte enthält. Das ist hier aber nicht das Thema. Ein Bahnhof ist nun mal per Definition eine Bahnanlage und ein Artikel, der diesen Aspekt nicht oder nur ansatzweise behandelt, hat entweder das falsche Lemma oder das Thema verfehlt. Das wäre wie wenn ich unter dem Lemma Hühnerburg etwas über einen Geheimgang in die Burg und eine Sage von Bertram von Hühnerbein schreibe, aber den zentralen Aspekt der Funktion als militärische Anlage kein Wort verliere oder mal eben schnell etwas hinschwurble. -- Bahnwärter 16:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
Die meißten Artikel enthalten diese Dinge, aber die Relevanzkriterien gehen darauf ja nicht ein. Und weil diese nicht darauf eingehen, werden sie in den LD und bei den LAs nicht berücksichtigt. --Radschläger 16:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
Wenn ein Artikel zu einem Bahnhof nichts zur bahnseitigen Bedeutung oder zu bahnseitigen Bauten enthält, ist der Artikel Schrott, das ist wahr... --Thogo BüroSofa 16:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
Das meinte ich mit dem Tellerrand... --Radschläger 20:00, 10. Jun. 2008 (CEST)
Solange wir jetzt nicht eine Artikelflut mit Empfangsgebäude ABC oder Bahnwärterhäuschen XYZ bekommen...ich finde das sollte man dann doch schon als Bahnhof ABC und Bahnhof XYZ abhandeln, auch wenn aus bahntechnischer Sicht nix bedeutendes dabei ist. So findet man erstmal den Artikel leichter und andererseits kann man notfalls auch noch etwas drumherum schwafeln. Allerdings sollte natürlich die bahnseitige Bedeutung auch nicht vernachlässigt werden. Ich kann schließlich auch nicht einen Artikel über Herrn Sowieso anlegen und mich nur über seine größte Erfindung an ihm auslassen ohne überhaupt zu schreiben, wann denn der gute Herr gelebt oder was der sonst noch fabriziert hat. -- Platte U.N.V.E.U. 01:54, 11. Jun. 2008 (CEST)
Gottseidank liegen vor den meisten relevanten denkmalgeschützten architektonisch wertvollen Empfangsgebäuden genug Gleise rum ;). Kritisch sind in erster Linie die Fälle, bei denen ein Bahnhof aus Eisenbahn-Sicht nicht relevant ist, aber eine Relevanz aus anderen Gründen gegeben ist. Gerade dann ist es wichtig, ein Lemma zu wählen, das klar ausdrückt, weshalb das Objekt in der Wikipedia steht. Wo ist das Problem an einem Lemma Güterschuppen Hulst oder , Empfangsgebäude Beuggen-Karsau oder Bahnhofsensemble Hausen-Raitbach? Dann ist zumindest klar, was zu tun ist, wenn jemand den Artikel um die Information ergänzt, dass da alle halbe Stunde ein weisser Zug mit einer "6" über dem Führerstand vorbeisaust. -- Bahnwärter 03:04, 11. Jun. 2008 (CEST)
Das schon, aber andererseits hätten wir zumindest so die Möglichkeit noch ein bisschen mehr über das Umfeld bzw. die Gesamtanlage zu schreiben. Der Bahnhofsartikel wäre dann sowas wie ein Sammelartikel wie es ja bereits vor allem Straßenartikel sind (zumindest aus meiner Sicht, da ich in letzter Zeit versuche, anliegende Gebäude eher darin unterzubringen als die Straße an sich). Schaden würde es also nicht (Vergleichbar wäre ein Artikel über den relevanten Telekom-Marterpfahl XYZ der in der Straße ABC steht, wo andere, weniger, aber doch relevante Bauten stehen, die einen eigenen Artikel nicht verdient hätten. Diese würden dann zusammen im Straßenartikel abgehandelt werden.). -- Platte U.N.V.E.U. 03:29, 11. Jun. 2008 (CEST)
Das Problem ist, wie Platte schon anmerkte, dass man dann wieder off-topic wird, wenn man allgemeines zum Bahnhof schreibt. Und wie ich bereits anmerkte, wird das bei Bahnhofsgebäuden ohnehin notwendig sein, da ihr ursprünglicher Zweck nun mal direkt mit dem Bahnhof zu tun hat. Den Vorteil, den du nennst, vermag ich nicht zu erkennen. Die Relevanz muss ohnehin im Artikel begründet werden, und zwar gleich in der Einleitung, so dass der Leser sie sofort erkennen kann. Das war auch das Problem bei den Löschanträgen, denn in den Artikeln stand einfach nichts vom Denkmalschutz. Erst durch die LA haben Leute recherchiert. Beim Lemma "Güterschuppen Hulst" frage ich mich als Leser doch noch viel eher, warum das Objekt einen Artikel bekommt, als bei einem Bahnhofslemma. Also warum solche Verbiegungen wie "Bahnhofsensemble XY" veranstalten und dadurch wieder neue Richtlinien erlassen, wenn doch eigentlich alles gut so ist? Nur um zu verhindern, dass jemand nebenbei erwähnt, dass da auch eine Regionalbahn vorbei fährt? Warum soll man das nicht dazu schreiben? --Gamba 11:40, 11. Jun. 2008 (CEST)
Wenn man eine irrelevante Anlage in einem relevanten Artikel beschreiben würde, wäre das leicht als off topic zu erkennen, und das wäre im Sinne des Vorschlages. Konkret bei Hausen-Raitbach: Der Bahnhof als Gesamtanlage ist eisenbahnfachlich nicht relevant und das Empfangsgebäude auch nicht. Es war jahrelang unbewohnt und erst als es die Bahn abreissen wollte entdeckte das Denkmalamt sein Herz für den Bahnhof und stellte ihn zusammen mit dem Güterschuppen unter Denkmalschutz und erst damit wurde das Gebäude relevant. Auf den mittlerweile zu einem Haltepunkt degradierten Bahnhof hat die Relevanz nicht abgefärbt und das käme mit dem Lemma deutlich zum Ausdruck.
Allerdings sehe ich, dass der Ansatz wegen seines Erklärungsbedarfs nicht als allgemeine Regel taugt, dazu kommt noch das Konfliktpotential bei der Beschreibung des Umfeldes, das den praktischen Nutzen weiter relativieren dürfte. Danke für den Feedback. -- Bahnwärter 23:22, 11. Jun. 2008 (CEST)
Diesen Fall haben wir aber auch, wenn wir einen für einen eigenen Artikel nicht relevanten Bahnhof in einem Ortsartikel behandeln. Ihn komplett zu verschweigen wäre wohl aber auch falsch, oder? Genauso sehe ich das mit dem Bahnhof als Gesamtanlage, wenn nur das EG unter Denkmalschutz steht. Der Einfachheit halber würde ich in so einem Fall auch nicht den Titel ändern, sondern vielmehr den Denkmalschutz des EG, der relevanzstiftend wirkt, in der Einleitung nennen (wie das bei jedem Artikel sowieso sein muss) und natürlich auch das EG angemessen umfangreich beschreiben. Dann ist dem Leser schon klar, warum der Bahnhof einen eigenen Artikel hat. --Gamba 21:08, 12. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 00:51, 9. Jul. 2008 (CEST)

Bahnstrecke A–B - Reihenfolge?

Hallo,

bei einem Standardlemma „Bahnstrecke A–B“, wie ist da festgelegt, was A und was B ist?

Gruß --MdE 14:15, 13. Jun. 2008 (CEST)

Wir hatten vor einiger Zeit eine Diskussion, was in der BS-Box oben und was unten ist. Dort wurde mehrfach die Meinung vertreten, das passend zum Lemma zu machen. Jedoch gab es keinen Konsens zum Lemma und das Ganze endete mit „man muss nicht alles regeln“ (WP:IAR). Daher: Mach es, wie Du es für richtig hältst und lege einen Redirect auf die Gegenrichtung an. --Simon-Martin 14:33, 13. Jun. 2008 (CEST)
Jo, das sollte im Einzelfall entschieden werden; vielleicht ist ja ein Name eher geläufig oder es gab eine Bahngesellschaft, die den Namen dieser Strecke hatte, bzw. es ist sonst irgendwie eine offizielle Bezeichnung zu finden. Ansonsten kann man es auch einfach nach Kilometrierung machen oder in Nord-Süd bzw. Ost-West Richtung. Aber an sich ist es auch nicht weiter wichtig, wenn es keine klare offizielle Bezeichnung gibt. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 14:55, 13. Jun. 2008 (CEST)
Bei längeren Strecken, insb. wenn der Bau längere Zeit in Anspruch genommen hat, sollte m.E. die Stadt vorne stehen, in der der Bau begonnen wurde, z.B. Bahnstrecke Köln–Minden. Manchmal ist die Baurichtung leider nicht mehr eindeutig feststellbar, soll es z.B. Hamm-Osterfelder Bahn oder Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm heißen?!? Bei kürzeren Strecken ist's meist eh' egal, die Gegenrichtung sollte schließlich wie schon oben gesagt als redirect anlegt sein. Gruß Axpde 16:48, 13. Jun. 2008 (CEST)
Danke schonmal für die Klärung. Ich habe gefragt wegen der Bahnstrecke Friedberg–Friedrichsdorf. Die wurde da hin verschoben vom Lemma Brunnenbahn, da sich der Begriff nicht belegen ließ und nur hier in Wiki mal auftauchte. Nun, Friedberg ist die größere Stadt, aber die Bahnstrecke wurde von Friedrichsdorf aus gebaut. Heute ist sie Teil der Strecke 3611, die schon in Frankfurt beginnt und bis Bad Homburg den offiziellen Namen Homburger Bahn trägt. Diese Situation macht die Benennung nicht gerade leicht :-) Gruß --MdE 21:49, 13. Jun. 2008 (CEST)
Wenn historisch klar ist, dass sie von Friedrichsdorf aus gebaut wurde (was nicht bei jeder Strecke der Fall ist) und zudem die Kilometrierung diese Richtung bestätigt (was oft, aber auch nicht immer der Fall ist), ist m.E. Bahnstrecke Friedrichsdorf–Friedberg die bessere Wahl. Dass Friedberg größer ist, ist m.E. egal. Oft baute man ja Strecken von einem relativ unbedeutenden Knoten zu einem größeren Ort. --Global Fish 01:55, 14. Jun. 2008 (CEST)
  • Die Richtung, in der gebaut wurde, kann doch allenfalls bei längeren Strecken maßgebend sein, die abschnittsweise eröffnet worden sind. Friedberg-Friedrichsdorf ist aber an einem Tage in Betrieb genommen worden.
  • Gegen Friedrichsdorf-Friedberg spricht, dass in früheren Kursbüchern die Strecke immer Bad Homburg-Friedberg überschrieben war.
  • Auch das Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken von 1935 hat da keine eindeutige Lösung gefunden; es finden sich also im Register sowohl Friedberg-Friedrichsdorf als auch Friedrichsdorf-Friedberg. So findet sich jeder zurecht. Die "Brunnenbahn" kennt eh keiner.--Nordgau 09:56, 14. Jun. 2008 (CEST)
Nun, man kann oft *gerade* bei kurzen und Stichstrecken (oder solchen, die es bei Eröffnung waren) klar die Vorzugsrichtung erkennen.
*Meistens* gibt die Kilometrierung Aufschluss (es gibt Ausnahmen); insofern ist "Lemmarichtung wie Kilometrierung" nie falsch, wenn man keine geschichtlichen Gründe hat, die für die andere Richtung sprechen.
Kursbuchtabellen gehen schon seit Jahrzehnten nicht in der historischen Streckenrichtung (wozu auch) sondern eher vom größeren Ort/Knoten aus, die Kursbuchtabellen sind und waren ja oft auch nicht mit den eigentlichen Strecken identisch.
Und auch hier kann man ja dank Weiterleitung beide Varianten anbieten. Insofern ist es kein wirklich ernstes Problem.--Global Fish 10:32, 14. Jun. 2008 (CEST)

Deutsche Reichsbahn (Hrsg.): Die deutschen Eisenbahnen in ihrer Entwicklung 1835–1935. S. 258.: 01/33; Friedrichsdorf (Taunus)–Friedberg (Hess); 17,02 km; Preuß. Gesetz vom 3. Juni 1896 (Preuß. Gesetzsammlung Jahrgang 1896 Nr. 13 Seite 100)
Das ist ein Fehler im Register. --Torsten Bätge 14:04, 14. Jun. 2008 (CEST)

@Nordgau: Warum spricht dein zweiter Punkt gegen Friedrichsdorf–Friedberg? Ich finde eher, er bestätigt diese Variante (warum Bad Homburg auftaucht, ist ja klar, und z.B. die heutige Taunusbahn (KBS 637) beginnt ja auch in Bad Homburg, obwohl das eindeutig die Strecke 3611 ist).
Bleibt die Frage: Was ist besser? Einfach nur redirect anlegen oder verschieben (wegen den vielen Links)? Gruß --MdE 14:58, 14. Jun. 2008 (CEST)
  • Jede Bahnstrecke wurde nach einer Konzession oder einem Baubescheid errichtet, aus dem eindeutig hervorgeht, was der Anfangspunkt und was der Endpunkt einer Strecke ist (war). Und genau so ist auch die Strecke zu beschreiben. -- Steindy 13:41, 30. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 00:51, 9. Jul. 2008 (CEST)

Streckenläufer / Streckengeher

Redundant? --Torsten Bätge 11:27, 20. Mai 2008 (CEST)

Anscheinend Deutsch/Österreichisch. Ansonsten redundant. --Simon-Martin 12:32, 20. Mai 2008 (CEST)
Alles nach Streckenwärter einbauen, die anderen Begriffe darauf verlinken! Gruß Axpde 14:40, 21. Mai 2008 (CEST)
Redundant. Nur welches ist das richtige Lemma? Gruß--Gunnar1m 16:55, 21. Mai 2008 (CEST)
Die gleiche Tätigkeit hatte bei verschiedenen Bahnverwaltungen zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Bezeichnungen, so gesehen ist die Lemmawahl nicht ganz einfach. Ich tendiere auch zum Streckenwärter denn so wird die Tätigkeit in den neueren Vorschriften bezeichnet. Die Bezeichnung "Streckenläufer" gibt es mit anderer Bedeutung auch im Sport, das wird man langfristig bei "Streckenläufer (Eisenbahn)" landen. So können die Sportler hier aus dem Redirect bei Bedarf eine BKL aus dem Redirect machen. Ein weiterer erforderlicher Redirect für den Beruf wäre "Gleisgeher". -- Bahnwärter 17:29, 28. Mai 2008 (CEST)
Mein Anfang der 1950er-Jahre verstorbener Onkel war Streckenwärter. Es ist also keine neue Bezeichnung. -- Spurzem 07:00, 9. Jun. 2008 (CEST)


Noch nicht ganz erledigt. Ich habe die Redundanzen beseitigt und leite noch folgendes in die Wege:

  • Löschung des derzeitigen Artikels "Streckenwärter". Ist bei "Streckenläufer" eingearbeitet und damit redundant
  • Verschiebung des derzeitigen Artikels "Streckenläufer" nach "Streckenwärter", Streckenläufer wird zum Redirect
  • Redirects anlegen/anpassen

Wenn das durch ist, gehe ich mit Hilfe Herrn von Rölls nochmals über den Artikel. -- Bahnwärter 19:16, 9. Jul. 2008 (CEST)

Zumindest was die Redundanzen angeht, dürfte das jetzt spätestens geklärt sein, oder? Das inhaltliche ist nun Sache der Artikel selber und brauch hier nicht weiter diskutiert zu werden.
Ja, ich habe das gestern abend umgesetzt. -- Bahnwärter 14:29, 10. Jul. 2008 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 14:15, 10. Jul. 2008 (CEST)

Fahrplanfelder-Lemmata

Offensichtlich hat jemand für jedes Fahrplanfeld im Kursbuch der Schweiz einen eigenen Stub angelegt. Aus meine Sicht ist das Thema mit Liste der Fahrplanfelder mehr als ausreichend abgehandelt und das beste aus meiner Sicht wäre es, die Lemmata möglichst schnell zu entsorgen. Gibt es da Einwände? -- Bahnwärter 12:04, 19. Jun. 2008 (CEST)

Da wir ja, wenn ich das richtig gesehen hab, in der Schweiz jedem Fahrplanfeld eineindeutig eine Strecke zuordnen können, reicht es, die Sreckenartikel zu behalten, die Fahrplanfelder-Einzelartikel zu löschen und diese als Redirects zu den Strecken anzulegen. Welche Strecke nun welches Fahrplanfeld hat, der Kurzverlauf etc. gehört/verbleibt dann in der Übersichtsliste der Fahrplanfelder. -- Platte U.N.V.E.U. 12:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
Selbst wenn diese Zuordnung nicht gegeben sein sollte benötigen wir doch keine einzelnen Artikel zu Fahrplanfeldern. Da steht dann doch nicht mehr drin als in der Liste der Fahrplanfelder. --Gamba 12:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
(Nach BK)Na ja, eineindeutig ist es nur meistens, es gibt wenige Ausnahmen; ansonsten stimme ich Platte zu. Die eindeutige Zuordnung Fahrplanfeld zu Bahnstrecke (oft auch Bahngesellschaft) ist aber wesentlich häufiger als im deutschen Kursbuch. Als Besonderheiten fallen mir auf Anhieb ein:
  1. Nr. 144 Glacier-Express Zermatt - St. Moritz/Davos (Fahrplanauszug/-zusammenstellung der durchlaufenden Züge/Kurswagen, ist aber gut durch Glacier-Express abgedeckt)
  2. Nr. 311 Interlaken Ost - Lauterbrunnen - Jungfraujoch und
  3. Nr. 312 Interlaken Ost - Grindelwald - Jungfraujoch (jeweils 3 Bahnstrecken von 3 Gesellschaften in einem Feld, hier müsste eine Auflistung der beteiligten Strecken/Bahnen mit den nötigen Links hin)
Im übrigen verhindern solche Redirects auch die Neuanlage von Artikeln der Art, wie gestern mit Fahrplanfeld 111 einer zur Diskussion stand. --Loegge 13:06, 19. Jun. 2008 (CEST)
Nein, man kann nicht jedes Fahrplanfeld eineindeutig einer Strecke zuordnen. Manche Strecken (etwa Spiez-Interlaken) stehen in mehreren Fahplanfeldern, umgekehrt gibt es auch solche, die mehrere Strecken enthalten, wie etwa die 600 aus Zuerich/Luzern zum Gotthard. Ansonsten Zustimmung, die einzelnen Fahrplanfeld-Lemmata braucht man nicht und sollten weg, bevor wir wieder hier neue KBS-Lemmata bekommen. --Global Fish 13:10, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ack. KBS-Artikel brauchts nu wirklich nicht. Zumal sich die KBS-Nummer ja auch mit jedem neuen Fahrplan wieder ändert. --Thogo BüroSofa 15:42, 19. Jun. 2008 (CEST)
Das Gefasel von den sich jährlich ändernden KBS-Nummern wird nicht dadurch wahr, dass man es ständig vor sich herplappert.
Und nachdem Benutzer:Frank Murmann so hochintelligent war, Fahrplanfeld 111 (mit dem Redirect auf Chemin de fer Vevey–Chexbres) schnelllöschen zu lassen [18], ist Fahrplanfeld 111 heute wiedererstanden, diesmal mit einem anderen Redirect. Ich wünsche Euch für die Zukunft viel Vergnügen mit solchen Stehaufmännchen. --Loegge 19:51, 20. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 14:12, 10. Jul. 2008 (CEST)

Ferrobus

Hallo,

habe nach vor längerer Zeit erfolgter Diskussion und fehlender Gegenmeinung nunmehr die seite Ferrobus komplett geändert. Den rausgeflogenen Inhalt (weil nicht allgemein dem Lemma zuzuordnen) habe ich versucht im Artikel Empresa Ferroviaria Andina S.A. unterzubringen. Kann das bitte jemand "sichten" bzw. ggf. Änderungen vorschlagen oder einbauen, falls mein vorgehen hier keine Zustimmung findet. Danke, --parahound 18:24, 13. Jun. 2008 (CEST)

August Vochtel

Hallo Leute, ich habe vorhin den Namen August Vochtel eingegeben, jedoch keinen entsprechenden Artikel gefunden. Vochtel rettete 1948 rund 700 Menschen, nachdem in seiner Lok im Cochemer Tunnel Feuer ausgebrochen war. Wie es heißt, hangelte er sich am Kessel entlang, öffnete im Bereich der vorderen Puffer ein Luftventil und brachte den Zug zum Stehen, bevor es zur Katastrophe kam. Er selbst erlitt Verbrennungen. – Weiß jemand mehr über den jetzt 60 Jahre zurückliegenden Vorfall im Cochemer Tunnel und über den damals 55-jährigen Lokführer Vochtel? Der Mann hätte es verdient, in Wikipedia erwähnt zu werden. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 23:01, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ja, das hätte er wohl. Beim Zug handelt es sich um einen Schnellzug von Trier nach Koblenz mit einem Zugteil für die französische Besatzungsmacht. Bei der Durchfahrt durch Cochemer Tunnel gab es eine Stichflamme (vermutlich verursacht durch Karbidbeleuchtung) im Führerhaus, das in Brand geriet. Der Heizer sprang ab und kam mit Verletzungen davon, Der Lokführer versuchte, durch das Führerhausfenster ans Bremsventil zu kommen, was nicht gelang. Er kletterte dann schwer verletzt am Kessel entlang zur vorderen Pufferbohle und öffnete den Bremshahn. Ohne diesen Einsatz wäre der Zug spätestens in Cochem mit katastrophalen Folgen entgleist. August Vochtel wurde nach dem Unfall pensioniert, da er bleibende Schäden davontrug und verstarb einige Jahre später. Von der französischen Besatzungsmacht wurde er für die Heldentat ausgezeichnet. Die Quellenlage zum Unfall ist nicht schlecht. Ich kann mich an einen gut recherchierten Beitrag im Eisenbahn-Kurier erinnern und es gibt eine sehr spannend und nah an den Tatsachen geschriebene Kurzgeschichte in einem Jugendbuch ("Es geht um Minuten"). -- Bahnwärter 13:23, 10. Jun. 2008 (CEST)
Wenn der Vorfall literarisch verabeitet wurde (also nicht EK beitrag), ist er eigentlich Relevant. Bobo11 12:44, 9. Jul. 2008 (CEST)
Beim Googlen hab ich das gefunden: Es handelt sich um Lokmagazin Nr.195/1995 S.508-513 sowie Eisenbahn-Journal Februar/2007. August Vochtel (19.09.1894-1977) rettete den Schnellzug D21, bespannt mit der französischen 50er SNCF 150Z2059, am 22.11.1948 im Kaiser-Wilhelm-Tunnel bei Cochem. Und geschrieben stands im Gymnasial-Lesebuch 'Lebensgut' der Klassen Sexta, Quinta oder Quarta (NRW). Dann noch: Alfons Friderichs, Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell, Trier 2004 398 S., geb., 750 g, ISBN 3-89890-084-3.
Am 23. Dezember 1953: Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen von Bundespräsident Dr. Heuss. Schon damit ist er relevant. Gruß--Gunnar1m 14:19, 9. Jul. 2008 (CEST)
So tief ging ich nicht graben, aber jetzt ist der Fall klar: Die Person sollte einen eigene Artikel bekommen.Bobo11 14:25, 9. Jul. 2008 (CEST)
Herzlichen Dank. Dass er von der Besatzungsmacht ausgezeichnet wurde, wusste ich, aber das Bundesverdienstkreut noch nicht. Ich habe die Geschichte übrigens zuerst im Jugendbuch 'Es geht um Minuten', Herausgeber Alwin Mortzfeld gelesen. Dem Text nach sind die Schulbuchtexte entweder durch Bearbeitung aus dieser Kurzgeschichte entstanden oder sie basieren auf einer gemeinsamen Quelle. Bahnwärter 13:29, 10. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt, die zahlreichen Hinweise hier zusammenzusetzen: August Vochtel. Bitte ergänzen, insb. was Geburt, Tod und entsprechende Kategorien angeht. Gruß Axpde 14:32, 10. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter 14:37, 14. Jul. 2008 (CEST)

EN Jan Kiepura - oder wie ein Zug zum Lemma wird

Regionalverkehrslinien, die täglich tausende von Pendlern transportieren werden gelöscht, aber über diesen stub regt sich (außer mir jetzt) niemand auf???? Was tun, QS oder gleich LA? Axpde 20:24, 26. Jun. 2008 (CEST)

Eigentlich haben wir mal abgemacht die EC und EN keine Einzelartikel zuzulasen. Aber hier stellt sich wirklich die Frage wo, amn das am besten einbaut. Ob es evetuell nicht sinnvollwäre einen Artikel anzulegen der auch der Ost-West-Express berücksichtigt, welches ja der Vorgänger war. Denn gut in den Zugsgattungartikel EuroNight itegrieren, lässt er sich jedenfals nicht. Der jetzige Artikel verrennt sich in einigen Teilen wirklich zu fest in Details. Bobo11 20:46, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ebend! Es ist ja schön und gut, dass sich da jemand die Mühe gemacht hat, mal alle verwendeten Wagen zu listen, aber das kann morgen schon ganz anders aussehen :(
Auch braucht nicht jede einzelne "Station" gelistet zu werden, WP ist schließlich keine Bahnauskunft ... Vielleicht können wir ja damit beginnen, die überflüssigen Infos zusammenzustreichen und dann mal sehen was übrig bleibt ... Gruß Axpde 20:53, 26. Jun. 2008 (CEST)
Den Geschichtsteil halte ich persönlich durchaus behaltenwert (fragt sich halt eben nur WO?). Der Rollmaterial und auch die Halteorte Liste gehören aber eindeutig in eine andere, lesbarere Form gebracht.Bobo11 20:59, 26. Jun. 2008 (CEST)
Nicht alles, was einem nicht gefällt ist ein Stub. Die Drohung, den Artikel durch Zusammenstreichen zu einem Löschkandidaten zu machen ist nur wenig verhüllt. - Hinzu kommt, dass "überflüssige Informationen" ein höchst subjektives Thema ist. Ich halte beispielsweise diese ständigen Nörgeleien hier um zu löschende Artikel für überflüssige Informationen. (Nicht falsch verstehen: Ich bin nicht gegen Artikellöschungen. Diese müssen allerdings inhaltlich bezogen sein, nicht auf formale Kriterien.) --Blaubahn 08:03, 27. Jun. 2008 (CEST)
Es ist gemäss unseren selbsterstelten Regeln des Portals (Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind generell nicht relevant, Ausnahmen ....), auch ohne zusammenstreichen ein Löschkandidat. Denn für Artikel über einzelne Züge hängt die Latte sehr hoch. Und bis jetzt les ich noch nicht das der Zug literarische verarbeitet wurde. Der Artikel kratzt höchstens an der Relevanzhürde überspring sie nicht eindeutig, es wäre also eine Einzelfallendscheidung erforderlich (sprich LA).
Persönlich seh ich, zusammen mit dem Ost-West-Express, allerdings durch auch das Potenzial für einen eigen Artikel, dafür muss er aber grundlegend Überarbeitet werden. Bobo11 10:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
@Blaubahn, m.E. irrst Du. Artikellöschungen müssen in der Regel auf formale Kriterien bezogen sein, inhaltliche Fehler lassen sich meist ohne Löschung beheben. Formale Kriterien beziehen sich dagegen auf die Struktur. Und ohne das zu sklavisch sehn zu wollen: wir brauchen eine Struktur, welche Themen wie wir präsentieren wollen. *Genau das* unterscheidet eine Enzyklopädie von einem Sammelsurium. Ebenso brauchen wir formale Kriterien, um die Subjektivität bei der Frage, was nun "überflüssige Informationen" sind, zu reduzieren.
Einen Artikel zu diesem Zug halte ich für vertretbar, denn der mit seinem Vorgänger ist schon etwas ganz besonderes. Aber es muss einerseits viel zur Geschichte ergänzt werden, andererseits sollten reine Fahrplanangaben 'raus.
@Axpde, dass eine Linie "tausende von Pendlern" transportiert, macht sie nicht relevant. Generell macht Masse an Nutzern keine Relevanz. Ansonsten hätten wir tausende Artikeln zu den nächsten Supermärkten an der Ecke.
PS: mittlerweile hat jemand einen LA gestellt, auch zu weiteren Zügen. --Global Fish 12:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich denke nicht, dass ich mich irre. Aber wir sind unterschiedlicher Meinung. - Ich könnte aus dem Stand einen Artikel mit drei Sätzen über die "Chinesische Eisenbahn" verfassen (1. Eisenbahn in China mit Jahr und vielleicht(!) Strecke; Spurweite; heutige Netzgröße). Er wäre formal relevant, inhaltlich korrekt, lieferte aber kaum brauchbare Informationen. Mit einer Löschung eines solchen Artikels wäre ich einverstanden. Das Problem ist, dass solche Artikel (besseres/klassisches Beispiel seien die japanischen Bahnhöfe) nicht ausgebaut werden. Und ich bin der Meinung, dass wir nicht zuhauf solche Artikel brauchen, mit der Aussage "irgendjemand, wird sich irgendwann, irgendwie drum kümmern". - Umgekehrt bin ich jedoch nicht mit einer Löschung einverstanden, wenn ein Artikel einen Gegenstand beschreibt, diese Gegenstand-Gruppe hier aber willkürlich als irrelevant betrachtet wird. Sofern der Artikel vernünftig geschrieben ist, ist in meinen Augen eine Löschung nicht gerechtfertigt. - Beim konkreten Beispiel fehlen eigentlich nur konkrete Zeitangaben für Wagenstände und Unterwegsbahnhöfe (neben einer Zusammenfassung der Punkte als Fliesstext). Den Rest halte ich für ausreichend (wie die Schulnote - ich denke, an der Stelle missverstehen wir uns nicht). --Blaubahn 12:49, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich schlage vor denn Artikel auf Ost-West-Express zu verschieben und als gesamtes zu beschreiben, denn mit seinen 3000 km Laufweg (Einer der längster Zugläufe Europas) darf man hier von einem Ausserordentliche Zug geredet wernden, der dann auch behalten werden kann. [19] Wäre schon mal eine brauchbare Quelle zum Ausbau.Bobo11 13:03, 27. Jun. 2008 (CEST)
@Blaubahn, wir missverstehen uns wohl nicht, so wie ich das sehe, sondern sind wirklich verschiedener Meinung. Du hast natürlich recht, wenn Du darauf hinweist, dass es auch Artikel gibt, die formal relevant sind, aber deren dürftigen Inhalt wegen des abseitigen Themas niemand ergänzen wird. Dennoch bleibe ich dabei: formale Kriterien sind zur Abgrenzung von Enzyklopädie und Sammelsurium schlichtweg notwendig. Einerseits direkt die Inhalte betreffend (z.B. Fahrplanangaben, die in einem Jahr wieder obsolet sind), andererseits die Einordnung betreffend.
@Bobo11, full ACK zu Deinem letzten Beitrag. Ich kann noch die Wagenreihung von 69 beisteuern, mal sehen, ob sie anders ist, als die 81er auf der Webseite--Global Fish 14:59, 27. Jun. 2008 (CEST)
  • Meldet sich wer freiwillig einen Artikel über den Ost-West-Express zu schreiben, der sollte sich mal an den Löschende Admi melden damit er das gelöschten Artikelfragmet auf eine seiner Unterseite bekommt. Sollte sich inerhalb 72 Stunden niemand melden wird es als erledigt angesehen und es gibt halt kein Artikel. Bobo11 00:34, 9. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:42, 14. Jul. 2008 (CEST)

Eins vorweg: ich finde das Bild exzellent! Nur zwei Dinge machen mich stutzig: die Dampf- oder Nebelschwaden stammen nicht von der Lok, so kurze Belichtungszeiten gab es damals noch nicht - ok, das könnten Negativ-Beschädigungen sein. Aber wo zum Teufel ist der Führerstand? Das was da hinter der Lok senkrecht steht, ist das der Tender? Was macht der viereckige Schacht mit Deckel dort? Wo sind die Räder des Tender? Was machen da unten die sauber gestapelten Gleisschwellen? Irgendwie kommt mir das Bild nicht koscher vor. Und dann noch was Foto-chemisches: das Korn oben links im Himmel spricht für Film, das restliche Bild für Daguerrotypie. Ist das eine Fälschung aus dem 19. Jahrhundert? --RalfRDOG 2008 01:32, 28. Jun. 2008 (CEST)

Zu 1. na ja, Paris bekannt dafür das im Herbst/Winter Nebel herrscht. Daher Tip ich mal auf Wetterbedingte Wolkenbildung, oder am 22. Oktober kann es auch sein das schon geheizt werden musste. Zu 2. Ich seh den Führerstand, die Lokomotive besitzt einen sogeneanter Lunetten Führerstand, sprich der Besteht nur aus einem Senkrechten Weterschutz, also nix mit Dach und Seitenwänden usw. . Beispiel gefällig? Die OS B 2/3 welche auf dem Bild Bild:OS-B2-3-Nr12.jpg abgebildet ist besitz einen ähnlichen (allerdings mit grösserem Dach). Bobo11 08:45, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ja es ist deutlich zu sehen, die Lok hatte nur ein Windschild. Der Schacht mit Deckel ist der Füllstutzen für den Wasserbehälter im Tender. Die Achsen des Tenders sind durch Dreck etc. jetzt nicht zu sehen. Sauber gestapelt würde ich nicht sagen. Aber es könnte sich schon um Material zur Bergung der Lokomotive, bzw. um Aufräumarbeiten handeln. das Foto ist so bekannt, dass ich mal annehme unser Bild ist nicht vom Original gemacht. Sabotage-Pöbler 08:55, 28. Jun. 2008 (CEST)
Übrigens hier ist gut der Zweck des Holzstapels zu sehen. Sabotage-Pöbler 09:06, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ok, danke euch. --RalfRDOG 2008 12:42, 28. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:43, 14. Jul. 2008 (CEST)

Interoperabilität Deutschland/Frankreich im 19. Jahrhundert

Moin! Stimmt es, dass, wie dieser Edit [20] („Zugwechsel“ in „Lokwechsel“ geändert) als Nebenaussage beinhaltet, bei Fahrten zwischen Deutschland und Frankreich im Jahr 1861 das Wagenmaterial auf beiden Seiten verwendbar war? Gruß, --dealerofsalvation 05:20, 18. Jun. 2008 (CEST)

Wie auch im Artikel Liste der badischen Lokomotiven und Triebwagen erwähnt, wurde 1854 in Baden mit der Umspurung auf Regelspur begonnen, so dass davon auszugehen ist, dass das Wagenmaterial auf beiden Seiten des Rheins Verwendung fand. Im Artikel Reichseisenbahn in Elsaß-Lothringen wird auch erwähnt, dass nach der Abtretung Elsaß-Lothringens an das Deutsche Reich 1871 der Zugverkehr fast ausschließlich mit Wagen der deutschen Bahn durchgeführt wurde, da die französischen Truppen beim Abzug fast den gesamten Bestand mitgenommen hatten. -- ZEEs 19:32, 18. Jun. 2008 (CEST)
Wenn die Spurweite übereinstimmt, könnte das einzig Inkompatible Pufferhöhe und -abstand gewesen sein, darüber weiß aber ich nichts. Gekuppelt wurde noch mit Ketten; es gab nur Handbremsen, also keine inkompatiblen Bremssysteme; durchgehende Dampfheizung war erst im Kommen; Elektrik gab es noch keine. --HaSee 21:19, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ich tipp mal auch, dass sowas 1861 schon möglich war, es ist ja nicht so, dass sich da in den nächsten 20 Jahren viel getan hätte. Die deutsche Länderbahnen unterschieden sich ja auch nicht erheblich voneinander, warum dann ausgerecht Baden und Frankreich? Gab's eigentlich damals schon unterschiedliche Lademaße? Die hätten ja sonst auch ein Grund sein können. -- Platte U.N.V.E.U. 21:39, 18. Jun. 2008 (CEST)
Lademaße?!? Du meinst Lichtraumprofile? Möglich ist das schon, ich habe da aber keine Quellen. Grüße Marcus 22:29, 18. Jun. 2008 (CEST)
Mein Prof hat mir das als Lademaß vertickt, aber ja, das meinte ich damit. -- Platte U.N.V.E.U. 22:34, 18. Jun. 2008 (CEST)
Teils hat er ja recht, das Lademaß dient der Prüfung, ob das Lichtraumprofil eingehalten wird; Ladungen, die das Lichtraumprofil überschreiten, werden als LÜ (für Lademaßüberschreitung) bezeichnet. Wagen, die das (kleinere) englische Lichtraumprofil einhalten, haben, wie Du sicher weißt ein eigenes Nebengattungszeichen f. Ich kann mir schon vorstellen, daß es unterschiedliche Lichtraumprofile gegeben hat. Bahnen, die ihr Rollmaterial in England kauften, werden das dortige Profil übernommen haben. Wobei es Probleme mit der Fahrzeugumgrenzungslinie (auch ein nettes Synonym für Lichtraumprofil) hauptsächlich gibt, wenn Bauten (Brücken, Tunnel, Stellwerke, Telegrafenmasten) zu dicht am Gleis stehen. Allerdings wurden schon recht früh (1850) in Deutschland die Hauptabmessungen der Güterwagen festgeschrieben. Schließlich kam es durch die Probleme mit den unterschiedlichen Wagenmaterial bei den deutschen Staatsbahnen 1909 zur Gründung des Deutschen Staatsbahnwagenverbandes. Hiermit konnten endlich einheitliche Wagennormen für alle Bahnen festgeschrieben werden. Das Problem bestand also nicht nur zwischen Baden und Frankreich, sondern auch zwischen einzelnen deutschen Staaten. Grüße Marcus unplugged als 213.182.139.175 10:33, 19. Jun. 2008 (CEST)

k.k. österreichische Staatsbahnen

Die übergroße Chronologieleiste wird von manchen beanstandet (war deswegen erfolglos in der QS eingetragen). Weiß hier jemand Rat? --KnightMove 13:22, 31. Mai 2008 (CEST)

Also bei mir passt sie von der Breite her genau auf die Seite. Übersichtlicher kann mans eigentlich nicht darstellen, daher würd ich sagen, die Leute sollen einfach damit leben... Lediglich die Farben könnten etwas leiser gestaltet werden... --Thogo BüroSofa 13:50, 31. Mai 2008 (CEST)
Eine einfache Tabelle würde vielleicht den selben Zweck erfüllen? --Rolf-Dresden 14:39, 31. Mai 2008 (CEST)
Denselben Informationswert könnte eine einfache Tabelle nicht haben, wobei das aus meiner Sicht nicht so schlimm wäre. Auch auf meinem Bildschirm passt die Breite, aber ich weiß, dass bei kleinerer Auflösung das mühsam ist. --KnightMove 16:20, 31. Mai 2008 (CEST)
Bei 1024*768 passt sie nicht mehr. Das Problem scheint mir zu sein, dass die Plot-Area (und die Image-Size) nicht in Abhängigkeit von der Auflösung/Fenstergröße anzupassen geht, sondern statisch vorgegeben wird. Und die Anmerkung zu den Farben kann ich nur unterschreiben: --KUI 18:14, 1. Jun. 2008 (CEST)
Hm, aber kleiner machen geht auch nicht, man kann die Schrift ja so schon grad noch so lesen. :( --Thogo BüroSofa 21:21, 1. Jun. 2008 (CEST)
Bei mir steht es auch über. Eine mögliche Lösung wäre doch sicherlich ein .jpg oder .png. Gruß--Gunnar1m 09:02, 20. Jun. 2008 (CEST)
Das Problem an der ganzen Kiste ist, dass es sich um ein Konstukt names "<timeline>" handelt, bei dem sogar das ändern der Farben ein ziemlich rätselhaftes Unterfangen ist ... habe das Gelb mal ein bisschen "entschärft", aber bei den anderen Farben habe ich noch keine Lösung gefunden. Gruß Axpde 22:58, 20. Jun. 2008 (CEST)

Streit zwischen Eisenbahn und Denkmalschutz

Hallo! Bei den Löschanträgen habe ich einen groBen Streit zwischen Eisenbahnfans und Denkmalschutz gemacht. Ich verstehe nicht warum? Relevanz für Bahnhofen scheint sehr hoch zu sein so das nur Hamburg, Frankfurt etc. relevant sein können. Trotzdem werden Artikel geschrieben und behalten für viele Bahnhofen wo nicht relevant und dann bei manche scheinen viel Streit zu sein. Warum ist das so? --HuigoNL 20:59, 6. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt eigentlich kein Problem, dies wird nur durch denn einen oder anderen Benutzer geschaffen. Wir haben uns darauf geeinigt, dass nicht jeder Punkt wo ein Zug hält oder hielt einen Artikel benötigt. Dies ist die rein verkehrliche Situation. Natürlich kann dann ein Gebäude dieses Bahnhof selbst aufgrunddessen, dass es unter Denkmalschutz steht einen eigenen Artikel verdienen. Ob es sinnvoll ist über jedes Denkmalobjekt einen Artikel zu schreiben steht auf einem anderen Blatt. Liesel 21:09, 6. Jun. 2008 (CEST)
Genauso ist. Allerdings muss man Artikel über denkmalwürdige Gebäude nicht unter "Bahnhof" einordnen, wenn es *nur* um das Gebäude geht. Bei den hier diskutierten niederländischen Bahnhöfen allerdings, scheint mir der Denkmalsschutz nur vorgeschoben zu sein, weil ein Benutzer mit Gewalt Relevanz für seine Artikelkonstruieren will.
@HuigoNL, ganz so, das nur Bahnhöfe wie Frankfurt oder Hamburg relevant wären, ist es ja nun auch wieder nicht. Es sind schon eine ganze Reihe mehr. --Global Fish 22:20, 6. Jun. 2008 (CEST)
Wenn im Bahnhofsartikel wenigsten soviel drin stünde wie hier, ließe sich Relevanz ja diskutieren (Baustil, Besonderheiten, Denkmalliste). Aber das steht in dem Artikel eben gerade nicht. --Köhl1 22:34, 6. Jun. 2008 (CEST)


Auch wenn es nur um das Gebäude geht bietet es sich meines Erachtens an, den Bahnhof als Ganzes im Artikel zu behandeln. Außerdem: Wie will man einen solchen Artikel denn sonst bezeichnen? „Empfangsgebäude des Bahnhofs XY“? Klingt blöd. Die entsprechenden Informationen zum Rest des Bahnhofs würden ohnehin irgendwann in den Artikel einfließen.
Zu den niederländischen Bahnhöfen, deren Artikel derzeit massenhaft auftauchen: Da schließe ich mich an, die sind in der Regel nicht relevant und die Artikel meistens auch noch sehr schlecht. Jedes Denkmal zu behandeln fände ich auch übertrieben, denn für Bahnhöfe, die fast alle schon sehr alt sind, ist das kein Alleinstellungsmerkmal. --Gamba 14:23, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe die neuen Artikel bei Mitmachen durchgelesen und welche gefunden die auch nicht Relevanz haben nach Kriterien. Löschanträge stellen? --HuigoNL 23:02, 6. Jun. 2008 (CEST)

Um welche geht es denn konkret? --Gamba 14:23, 7. Jun. 2008 (CEST)

Kurz am Rande dazu: Heute Nacht hat Torsten Bätge zwei Bahnhofsartikel reingestellt (Haltepunkt Teplingen und Bahnhof Grabow (Kreis Dannenberg)). Beide Artikel sind untere-Grenze-Stubs. Teplingen war ein Bedarfshalt und ein quasi-Grenzbahnhof, allerdings auf Grund der Länge her immer noch gut genug, um ihn bei dem entsprechenden Streckenartikel (bei beiden Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg) im Geschichtspart einzuarbeiten. Bei Grabow allerdings sehe ich schon sowas wie einen Verstoß gegen WP:BNS (in Bezug auf die LAs anderer denkmalgeschützter Bahnhöfe), da dieser Bahnhof lediglich drei Sätze beinhaltet, von denen der zweite mit dem hübschen Wort Denkmalschutz scheinbar sofort Relevanz erzeugen will. Wie soll verfahren werden? -- Platte U.N.V.E.U. 02:34, 11. Jun. 2008 (CEST)

Wenn ja das Gebäude im Artikel ausführlich beschrieben wäre, das unter Denkmalschutz stehen sollte. Wären die Diskusionen überflüssig, aber da ja meist nur stehet Das Bahnhofgebäude steht unter Dnekmalsschutz, nach Möglichkeit auch noch ohne Quelle. Dann muss man sich nicht beschweren wenn man anzweifelt, dass eine eigener Artikel notwendig ist. Ihr von der Gebäudefraktion, reklamiert (in Normalfall stellt ihr sogar eine SLA) ja auch wenn jemand eine Artikel Hauptstrasse 12 (A-Stadt) anleget , dessen Inhalt nur aus, Gebäude steht unter Denkmalschutz und steht zwischen Hauptstasse 10 und 14 besteht. Uns geht es eben auch so, wenn der Artikel nur aus redunanten Angaben zum Streckenartikel besteht plus dem Sätzchen steht unter Denkmalschutz. Bobo11 13:54, 8. Jul. 2008 (CEST)
  • Ich hatte bei einige Artikel die alten Löschdiskussionen gelesen. Artikel mehrfach wiederaufgetaucht, wurde jedesmal platt gemacht und hatte auch Löschprüfungen nicht überstanden. Dann kommt plötzlich der Joker, Denkmalsschutz. Bei Sachbuchautoren reicht es nicht aus, irgendwo zu erwähnen, xy hat 4 Bücher veröffentlicht. Relevanz muss sich aus dem Artikel ergeben, d.h. in dem Beispiel sind 4 Sachbücher als Zitat anzugeben. Könnte man beim Denkmalsschutz nicht auch verlangen, dass im Artikel geschrieben steht, warum Objekt xy unter den Denkmalsschutz fällt? Wäre damit nicht schon ein erster Schritt in die richtige Richtung getan? Dem Leser ist mti dem blßen Hinweis auf die Plakette nicht geholfen. -- Ralf Scholze 13:35, 8. Jul. 2008 (CEST)
Wer ist eigentlich Ihr von der Gebäudefraktion? Die Autoren dieses Threads kenne ich alle von der Bahn, und die "Denkmalschutz"rufer in den LD im wesentlichen auch oder aus der "nichts Löschen"-Fraktion. Ich sehe den "Denkmalschutz" im wesentlichen als reinen Vorwand. Die Gebäudefraktion wird sich, genau wie wir uns am Bahnhofsspam freuen, genauso begeistert sein, wenn es zu meinem Wohngebiet mit 3500 Einwohnern zu jedem der fast 100 Objekte auf der Denkmalsliste ein eigenes Lemma aus im wesentlichen kopierten Texten gäbe. Soweit sind die aber im Moment wohl noch nicht.
Und <Gebetsmühle>, dass $Person sich ein Haus gebaut hat, das auf die Denkmalsliste kam, macht $Person nicht automatisch lemmawürdig. Dito Bahnhof.</Gebetsmühle>--Global Fish 17:24, 8. Jul. 2008 (CEST)
Denkmalschutz ist schon spannend. Ich lebe in einem Ort, der quasi eine Ansammlung von größeren Dörfern darstellt, quasi eine aus der Not geborene Zweckgemeinschaft, gegen die Eingemeindungsversuche von Düsseldorf und Krefeld. Jetzt fordern Hobbypolitiker aus dem Stadtteil A dringend weitere Gebäude unter Denkmalschutz zu stellen, weil n den Stadtteilen B und C mehr Gebäude auf dieser Liste stehen, als in A. Angsichts solcher kommunalpolitischer Blüten, die es sicher auch sonstwo gibt ... -- Ralf Scholze 12:22, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ja, aber trotzdem, er ist eien behalte Argumet das ich auch unterstütze. Allerdings, und da werden mir sich auch Archidekturfreunde zustimmen, verlange ich dann aber auch, dass auf das Gebäude das unter Denkmalschutz eingegangen wird. Und ggf. wie es dazu kam, das es unter Denkmalschutz steht. Was eben bei etlichen Bahnhöfenartikeln mit LA, wo als behalte Argument kam, nicht der Fall ist. Und genau DAS (fehlende Angaben zum demkmalgeschützen Gebäude) ist für mich ein Löschgrund, wenn es zugleich der einzige Punkt ist welche das Gebäude gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke und Denkmäler relevant machen würde. Das natürlich dann noch Angeben zum Werdegang dazugehören sollte selbsverständliche sein, denn ich schreib ja auch zu denkmalgeschutzen Spinnerei XY wie sie endstanden ist. Das heisst eben bei einem denkmalgeschützen Bahnhofsgebäude, dass der Bahnhof als gesamtes beschriebnen werden sollte (Womit dann auch das Lema wieder stimmt). Die verkehrliche Bedeutung oder die betriebliche Bedeutung, gehört zuerst in den Ortsartikel oder in den Strecken- oder Geselschaftsartikel. Erst wen diese beiden Punkte so ausfürlich sind das sie nicht merh gut untergebrachte werrden können (was bei Kreuzungsbahnhöfen usw. meist der Fall ist), dann hab ich nie etwas gegen eine eigen Artikel. Bei einem Denkmalgeschützen Bahnhof muss man auch die Anfordungen an denn Artikle legen wie bei den andern Denkemalgeschützten Gebäude gelegt werden. Und auch dort wird oft mit Sammelartikel gearbeitet, d.h. Gebäude einer Strasse zusammen gefasst.Bobo11 12:40, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ein Punkt, in dem ich anderer Meinung bin als Du: zum Artikel über ein Gebäude gehört nur wenig, was zum Bahnhof selbst gehört. Entstehungsgeschichte sicherlich, Umbauten, vielleicht. Aber der Rest: Strecken zum Bahnhof, der Verkehr auf den jeweiligen Strecken, etc. muss in einen Gebäudeartikel nicht unbedingt rein, in einen Bahnhofsartikel dagegen schon. Und mit "Kreuzungsbahnhöfen" meinst Du Knotenbahnhöfe? Sonst verstehe ich das nicht, dass in einem Bf. eine Zugkreuzung stattfindet, macht ihn doch nicht relevant.
Ansonsten Full ACK, den Punkt, dass man bei einem Gebäudeartikel auch die entsprechenden Anforderungen legen muss, wiederhole ich gerne. --Global Fish 15:09, 9. Jul. 2008 (CEST)
natürlich meine ich Streckenkreuzungsbahnhöfe. Oki, dass kommt halt wenn man aus einem Land kommt wo fast alles doppelspurig ist. Bei uns in der Schweiz, wird halt nicht so zwischen Bahnhof und Zugskreuzungsbahnhof unterschieden, da die eh andauerden wechseln. Bzw. praktisch jeder Bahnhof in dem Zugskreuzung möglich ist wärend der Woche mindesetens einmal in dem Sinne benutzt wird . Bobo11 11:29, 14. Jul. 2008 (CEST)

Wie kommt ihr eigentlich darauf, dass immer nur ein einzelnes Gebäude unter Denkmalschutz steht, dass das immer und ausschließlich aus architektonischen Gründen der Fall ist und dass die Denkmalschützer mit Bahnhof immer nur das Empfangsgebäude meinen? --Torsten Bätge 15:41, 9. Jul. 2008 (CEST)

Kennst Du Fälle, wo Denkmalschützer gar nicht ausdrücken, welches Objekt gemeint ist? Im den meisten mir bekannten Fälle ist das Empfangsgebäude gemeint und über diese Fälle diskutiere ich hier. Wenn das gesamte Ensemble oder ein guter Teil davon unter Denkmalschutz steht, halte ich die Situation für eine andere. --Global Fish 16:01, 9. Jul. 2008 (CEST)
Wir hatten einen Fall, wo alles bis auf eine unter Denkmalsschutz stehende Halle schon längst nicht mehr existierte. -- Ralf Scholze 11:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe hier eine allgemeine Diskussion zu dem Thema und keine über spezielle Einzelfälle. Bleibt immer noch die Frage, aus welchen der Denkmalschutz erteilt wird. @Ralf Scholze: Das gilt auch für einen Güterschuppen. --Torsten Bätge 16:03, 14. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 10:39, 21. Jul. 2008 (CEST)

Diskussion um Namenskonventionen für Schienenfahrzeuge

Damit es mehr mitbekommen, kopier ich hier mal eine meines Erachtens völlig sinnfreie Diskussion aus der Qualitätssicherung hier her:

Lemmatisierung

Was halten denn die (Bahn-)Spezialisten von Lemmata wie NÖLB 1, NÖLB 1–3, NÖLB 10–12, NÖLB 102, NÖLB 104, NÖLB 202, NÖLB 20–21, NÖLB 3 NÖLB 30–33, NÖLB 40–44, NÖLB 6, NÖLB E, NÖLB Mh, NÖLB P, NÖLB R, NÖLB Uh oder NÖLB Uv? Sind die den Regeln entsprechend gebildet?

Wahren Eisenbahnfreaks sagen diese Abkürzungen bestimmt was, doch einem Laien? Wenn ich mir die Ausführungen zu Lemma ansehe, steht dort, dass ein Wort als Stichwort dienen soll. Es handelt sich allemal um sehr seltsame „Worte“ in den aufgezeigten Fällen. Ich käme nicht auf die Idee, danach zu suchen. Obskure Stichworte können dem Verdacht mangelnder Relevanz Nahrung geben, was im Hinblick auf die in den jeweiligen Artikel gesteckte Arbeit doch schade wäre. Eine Enzyklopädie, die erklären will, sollte bereits im Lemma einen Anreiz zum Lesen bieten. --Aloiswuest 15:01, 20. Jun. 2008 (CEST)

Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge und genauso selbsterklärend wie AAI RQ-7, ACUCOBOL, R1 (Slowakei), RAF Lyneham, RIAS, H-Net, H-Reflex, HD 167042 b84.180.207.116 15:15, 20. Jun. 2008 (CEST)
Gibt es Alternativen? Nein. Gruß--Gunnar1m 16:12, 20. Jun. 2008 (CEST)
Naja man könnte es ausschreiben, ala Dampflokomotiven der Reihe 1 der Niederösterreichischen Landesbahn. ;-) Aber dann viel Spass beim verschieben und umbiegen von Links tausender Artikeln. So was kann man machen, wenn wir alle Artikel fertiggeschrieben haben und sonst nichts weiter zu tun haben. 84.180.207.116 16:42, 20. Jun. 2008 (CEST)
Dankeschön für eure Antworten, Gunnar1m und IP 84.180.207.116. Um mit Gunnar1m zu beginnen: Die Antwort auf deine Frage lautet anders: „Ja, Nachdenken darüber, ob man was besser machen kann oder sollte.“
Das hat IP 84.180.207.116 getan. Dafür und für die Auskunft ein Lob. Dass es hier schon Namenskonventionen gibt, war mir nicht bewusst. Den dortigen Ansatz, die Bezeichnungen in die Elemente Bahngesellschaft/Baureihe etc./Nummer zu strukturieren, empfinde ich als hervorragend, doch die Umsetzung mit Abkürzungen – zumal nicht gängigen – als miserabel. Selbstverständlich kann man, wie du es tust, auf andere Beispiele verweisen, die keinen Deut besser sind. Ein anderer Weg wäre, eine Vorbildfunktion zu übernehmen – doch diese Chance wurde/wird hier ganz offenkundig verpasst.
Ein Lemma sollte nach meiner Meinung mindestens ein Wort umfassen, das im Duden steht und den Gegenstand des Artikels einigermaßen prägnant kennzeichnet. Eine so sperrige Langfassung, wie du sie überlegst, muss gar nicht sein. Es geht auch kürzer mit Niederösterreichische Landesbahn Lokreihe 1. (Ich halte „Lokreihe“ für noch treffender als „Baureihe“.) Wetten, dass damit jeder auf Anhieb weiß, worum es geht – im Gegensatz zu NÖLB 1? Von dieser Abkürzung hatte ich meiner Lebtag noch nie gehört. Selbst das geläufigere „DB“ auszuschreiben, könnte sachdienlich sein.
Einen Buchstaben-/Zahlensalat im Lemma wie KkStB 178 würde ich als Autor einem Leser niemals zumuten, wenn es mit Kaiserlich-königliche Staatsbahnen Lokreihe 178 auch geht. Das ist meine Meinung über Benutzerfreundlichkeit. Doch wenn sich die Verfasser dieser Wikipedia-Artikel eine Enzyklopädie für Insider vorgenommen haben, soll’s mir auch recht sein.
Ich habe keine Verschiebungsaktion aller Artikel gefordert, doch hast du recht, dass Verschiebungen alter Artikel eine Folge sein können. Am Anfang stünde nur die allgemeine Bereitschaft, neue Artikel unter dem längeren Lemma in den Namenskonventionen zuzulassen. Das wäre manchem unbequem und der Weg dahin wäre mit negativen, vielleicht sogar Totschlagargumenten, gesäumt. Dass für mich jetzt schon Sankt Nimmerlein in deiner Argumentation durchscheint, muss purer Zufall sein. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 14:55, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ich halte die von dir vorgeschlagene Kurzfassung für einen guten Kompromiss zwischen Kürze und Aussagekraft. NÖLB sagt mir tatsächlich nichts, im Gegensatz zu DR, DB, DBAG, ÖBB oder SBB dürfte diese Abkürzung kaum jemandem geläufig sein, der sich nicht mit genau diesem Thema auseinandergesetzt hat. Daher unterstütze ich den Vorschlag. --Gamba 16:09, 21. Jun. 2008 (CEST)
Aber die Abkürzungen auszuschreiben bietet viel mehr Konfliktpotential als es jetzt scheint. So haben wir die Reichseisenbahnen für den Zeitraum 1920-1924, die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft von 1924-1936, Deutsche Reichsbahn 1936-1945, die Deutsche Bundesbahn 1949-1994, Deutsche Reichsbahn 1949-1994 (in der DDR), Deutsche Bahn ab 1994. Mit den Abkürzungen kann man die Sache etwas vereinfachen und auch für Laien nachvollziebarer gestalten. Und ob České dráhy Reihe 850, Stowarzyszenie Kolejowych Przewozów Lokalnych Reihe 1234 etc. wirklich besser ist bezweifle ich. Bei den Schweizern und Österreichern wurde bewusst auf die Reihe verzichtet, weil ein einziges Fahrzeug keine Reihe ist. Nur weil man etwas nicht kennt, eine im Fachgebrauch gebräuchliche Bezeichnungsweise abzuschaffen halte ich für äußerst schädlich und desktruktiv. Es ist ein weiterer Weg hin zu Trivialisierung und langfristigen Qualtitsverminderung der Wikipedia. Mit solchen Aktionen kann man keine fachkundigen Autoren gewinnen, da sie ob des allfähigen Unsinns sich mit Grausen abwenden. Ich lehne diese Vorgehen deshalb entschieden ab. Außerdem ist das hier die völlig falsche Seite. 84.180.219.57 14:26, 22. Jun. 2008 (CEST)

Dein Beitrag, IP 84.180.219.57, ist in mancherlei Hinsicht bemerkenswert.

  • Es macht überhaupt kein Problem, die von dir aufgezählten Begriffe über Bahngesellschaften in der Langfassung im Lemma anzugeben. Die Beifügung der Jahreszahl ist überflüssig, weil die Bezeichnung den Zeitraum zutreffend markiert. Und Deutsche Reichsbahn (DDR) ist der grundlegende Artikel hierzu ohnehin schon überschrieben. Von Konfliktpotenzial ist keine Spur, wenn sich die Beteiligten einig sind.
  • Was Abkürzungen betrifft, haben wir klare Regeln in WP:ABK#Neuerstellung eines Abkürzungslemmas. Ist eine Abkürzung der Bevölkerung geläufig, wie DB oder SBB oder ÖBB, ändert sich ja nichts. Bei nicht geläufigen Begriffen wird die Artikelanlage schon heute unter der Langfassung empfohlen. Benutzer Gamba hat in diesem Sinne ebenfalls argumentiert.
  • Wenn es einen Artikel České dráhy oder Stowarzyszenie Kolejowych Przewozów Lokalnych bereits gibt, sehe ich kein Problem darin, dies sachgerecht, beispielsweise mit „Baureihe XYZ“, in einem spezifischeren Artikel zu ergänzen.
  • Warum ausgerechnet Fachleute sich mit der Langfassung schwer tun sollen, weil sie üblicherweise nur die Abkürzung verwenden, ist mir ein Rätsel. Ich habe als Fachmann in meinem früheren Beruf stets beides gelernt und gekannt.
  • Baue doch bitte wegen der Schweizer und österreichischen Sondersituation keinen Popanz auf. Wenn es keine Reihe gibt, nimmt man halt „Lok 1“ oder dergleichen. So einfach geht das.
  • An welche Diskussionsseite ich eine Anfrage richte, bleibt allein mir überlassen. Du hast die dortigen Inhalte nicht „kopiert“ sondern „verschoben“. Eine Berechtigung dazu im Sinne von Verschieben kann ich nicht erkennen. Wenn du der Meinung bist, dass mehr Teilnehmer mitdiskutieren sollen, hätte der selbe Effekt auch mit einem Hinweis hier auf die Diskussion auf der ursprünglichen Seite erreicht werden können.
  • Mit deinem hinzugefügten Vorspannsatz machst du den Versuch, Diskutierende in deinem Sinne („meines Erachtens völlig sinnfreie Diskussion“) gleich von Anfang an zu beeinflussen. Es ist selbstverständlich dein gutes Recht, einen Vorschlag abzulehnen. Wer mit Voreingenommenheit eine Sache anpackt, erreicht naturgemäß auch Lösungen, doch ob die optimal sind?
  • Dein Lamento über Trivialisierung geht im vorliegenden konkreten Fall fehl. „Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch und sollte auch für Laien verständlich sein. Wenn das Verständnis eines Themas Spezialwissen erfordert, dann sollte die Einleitung dem Laien ermöglichen, den Artikelgegenstand zumindest einzuordnen.“ Dies und weiteres steht in WP:WSIGA#Verständlichkeit. Dass das Lemma einen Startpunkt dazu darstellt, wird ja wohl keiner bestreiten, oder?

Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 19:24, 23. Jun. 2008 (CEST)

Da keiner der Diskutanten in signifikanter Anzahl Artikel zu Lokomotiven geschrieben oder substanziell erweitert hat, sehe ich im Moment keinen Veranlassung irgendwas an der derzeitigen Konvention zu ändern. Dies sollten zuerst einmal die Artikelautoren besprechen, natürlich kann man Anregungen von Fachfremden einbeziehen, aber das letzte Wort sollten die haben die hier die Arbeit (Artikel schreiben) machen. Sabotage-Pöbler 19:44, 23. Jun. 2008 (CEST)
Die Betonung liegt auf dem Wort "sinnfrei" im einführenden Satz. Wir sollten an der zur Zeit praktizierten Vorgehensweise keinesfalls etwas ändern.--MPW57 21:12, 23. Jun. 2008 (CEST)
Es ist genau dieses Wort, MPW57, das störend wirkt. „Sinnfrei“ = „Frei von Sinn“ = „sinnlos“, lautet meine Gleichung dazu. Ich erblicke darin eine auf Beiträge abfärbende abqualifizierende Bewertung, deren Weg zum Vorurteil mir ziemlich kurz erscheint. Eine abweichende Meinung gewinnt ohne dieses Adjektiv.
Die Linie von Sabotage-Pöbler halte ich für sachgerecht. Ich kann doch als Laie nur einen Gedankenanstoß liefern und überlasse die Entscheidung dazu anderen, besser im Thema befindlichen Autoren. Daher die Anfrage beim Portal. Wenn es mehrheitlich nach Abwägen der Argumente nicht sein soll, habe ich kein Problem damit. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 23:14, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich würde jedoch mitnichten behaupten, dass nur Lokartikel-Autoren darüber zu entscheiden hätten, wie Liesel alias Sabotage-Pöbler meint. Und zwar aus dem Grund, dass gerade diese einen möglicherweise verengten Blick darauf haben, weil es sich um ihr Spezialgebiet handelt. Natürlich sollte man sowas im Konsens beschließen, doch warum dabei nur Lokartikelschreiber entscheiden sollen verstehe ich nicht, zumal die derzeitige Regelung den von Aloiswuest zitierten Wikipedia-Grundsätzen wohl widersprechen. Wäre ich Lokartikelschreiber, so würde ich mich fragen: Schreibe ich für meinesgleichen oder (auch) für Leute, die vom Thema wenig bis keine Ahnung haben und sich hier schlauer machen wollen?
Wer hier im Übrigen ohne weitere Argumente eine sachlich begründete Ansicht als sinnfrei abtut, der ist meines Erachtens sowieso nicht zu solchen Entscheidungen befähigt, weil die Legitimation fehlt. Ganz übler Diskussionsstil. --Gamba 00:28, 24. Jun. 2008 (CEST)
An beide Seiten, bitte keine persönlichen Angriffe. Allerdings muss ich Liesel in einem Punkt recht geben, es sollte die in der Fachliteratur übliche Bezeichnung verwendet werden, und diese besteht nun mal in der Regel aus der Abkürzung der Gesellschaft und der bahntechnischen Bezeichnung des Triebfahrzeuges (Wobei bei in denn Fällen, in dennen es aus dem Kontext klar ist um welche Geselschaft es sich handelt, auf die Gesellschaftsabkürzung verzichtet wird (Für uns im Lema sich nicht der Fall). Daneben kommt besteht schon heute bei den Bahngesellschaftsartikel zu oft kein Konsens wie den die Gesellschaft nun richtig geschriben wird (Ich sag da nur, Dreiviertelstrich oder Streckenstrich), die Abkürzung dagegen in der Regel klar ist. Ich sehe keine Notwendigkeit von der bisherigen Praxis abzuweichen, da sie in der Regel ein klar verständliches Resultat birgt, welches auch zum verlinken geeignet ist. Daneben muss ich hier auch sagen, wir solten zwar schon auf Laien rücksicht nehmen, aber ich muss mich auch in fremden Fachgebieten in die üblichen Bezeichnungen und Abkürzungen einarbeiten (ich sag da mal ISDN, der Artikel strotz ja auch von Abkürzungen), und darf nicht erwarten das alles in einer mir schon bekannten Art geschrieben ist. Wichtig ist eben, das die Abkürzung im Artikel erklärt wird, und dies ist bei allen mir bekannten Lokartikeln der Fall.Bobo11 09:09, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ich möchte meiner Meinung noch ein sachliches Argument folgen lassen: Wenn ich eine unbekannte Lok im Original oder auf einem Foto sehe, kann ich noch am ehesten die Abkürzung der Bahngesellschaft und die Baureihenbezeichnung erkennen. Ich glaube nicht, dass mit ausgeschriebenen Bezeichnungen im Lemma das Auffinden für "Laien" einfacher wird. Im Gegenteil, hier gibt es viel mehr Möglichkeiten zur falschen Bezeichnung. Das einfachste finden geht m.E. immer noch über die Listen der Triebfahrzeuge z.B. Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn.--MPW57 09:31, 24. Jun. 2008 (CEST)

Da die Diskussion, wie oben geschrieben, eh sinnfrei ist, können wir sie ja auch beenden. Meine Antwort steht oben. Gruß--Gunnar1m 09:34, 24. Jun. 2008 (CEST)

Stimmt, Gunnar1m. Man kann auch "toter Mann" spielen oder vor einem Konflikt weglaufen. Ich halte es für zweckmäßiger, eine konstruktive Lösung anzupeilen.
Wenn hier die Kurzfassung favorisiert wird, wie wäre es dann beispielsweise damit, die Langfassung wahlweise als Redirect zusätzlich zuzulassen? Das macht nur dem Arbeit, der dies wünscht und dass ein Experte einem weiteren Link auf seinen Artikel abhold ist, kann ich mir nicht vorstellen. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 18:26, 24. Jun. 2008 (CEST)
Die Abkürzungen die wir verwenden sind ja keine willkürlich erfundenen, sondern die in der Fachliteratur bzw. am Fahrzeug selbst angebrachten Abkürzungen. Eine Ausschreibung bringt unter um Ständen nur Verwirrung. So wechselten in den USA die Bahngesellschaften mit einem Konkurs schon mal ihre Bezeichnung von "Somewhere & Pacific Railroad" zu "Somewhere & Pacific Railway". Um somit die richtige Bezeichnung zu finden ist deshalb unter Umständen ein größerer Rechercheaufwand notwendig und für den Laien ist es nicht verständlich war um die Gesellschaft mal so und mal so hiess. Bei den deutschen Länderbahnen fiel 1918 überall das "Königlich" oder ähnliches weg. Noch kompliziert wird es bei den neuen Loks die vom Fliessband kommen, diese werden analog den Autos bezeichnet, also EMD SD75I analog VW Golf da käme ja auch keiner auf die Idee Volkswagen AG Typ Golf IV zu schreiben. Das Wort "Baureihe" ist in Deutschland in der Bezeichnung von Lokbaureihen nicht wegzudenken, genau wie das "Class" im englischen.
Ich denke nicht, dass man mit dem Langlemma zusätzliche Leser gewinnt, vielleicht ist es gerade umgekehrt das fremde was Leser anlockt. Diejenigen die entsprechendes Hintergrundwissen haben, wissen wo nach sie suchen müssen, für alle anderen haben wir entsprechend aufbereitete Listen.
Natürlich könnte man Langfassungsredirekts anlegen, nur frage ich mich, wem die nützen. In Bahnartikel werden die Artikel wie gewohnt verlinkt, bzw. die Redirekts aufgelöst und über die Suchfunktion werden die Artikel ja gefunden, da die Bahngesellschaft ja in der Einleitung ausgeschrieben wird.
Und ich denke, viel wichtiger ist was im Artikel drin steht und nicht wie das Lemma lautete. Viele Artikel zu Lokomotiven (vor allem deutsche Länderbahnloks) mangeln nämlich noch arg an Inhalt. Sabotage-Pöbler 19:07, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ich schließ mich mal den Kurzfassern an: Wenn schon, dann bitte einheitlich und nicht für Deutschland eine Ausnahme machen, nur weil hier jeder mit DB was anzufangen weiß und für Österreich dann das kkStB ausschreiben. Man muss sich ja auch vor Augen halten, wie denn so ein Leser sucht. Entweder sucht er direkt nach dem Artikel, dann findet er vllt nichts, wird aber auf die Seite zur kkStB verwiesen (wo das Kürzel gezeigt bzw. erklärt wird) und kann von dort aus seine Suche (erfolgreich) fortsetzen. Oder aber er sucht gleich über die kkStB-Seite und klickt sich über die Liste zum entsprechenden Artikel durch. Oder ist es hier Gebot, dass der Leser jeden Artikel auf Anhieb finden soll? So wird man ja sonst nie schlauer, wenn man mal auf einer anderen Seite landet und die spaßenshalber durchliest. -- Platte U.N.V.E.U. 19:32, 24. Jun. 2008 (CEST)
Die von Sabotage-Pöbler gegebenen Erläuterungen und auch der Hinweis von Platte auf Einheitlichkeit sind für mich als Laien überzeugende Argumente. Ich habe keinen weiteren Diskussionsbedarf. Vielen Dank für eure Geduld mit mir. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 20:01, 24. Jun. 2008 (CEST)
Mein lieber Aloiswuest, von Weglaufen kann hier keine Rede sein, nur Gunnar hält diese überaus sinnlosvolle für unnötig - und da ist er nicht der einzige, der selben Meinung bin ich auch. Verwendet wird beim Lemma die offizielle Reihenbezeichnung und davor die offizielle Abkürzung der Bahngesellschaft - klare Konventionen, imo optimal gelöst. --Hufi @ 20:01, 24. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt keinen Grund hier etwas zu ändern, schon weil in anderen Fachbereichen ähnliche Kurzlemmata genauso üblich sind. Die nächste Frage wäre, wer soll das ändern? Vor einiger Zeit gab es hier einen ganz Schlauen, der unsere Lemmata in der Form DB Baureihe 103 kritisiert hat und uns statt dessen überzeugt hat, das nur DB-Baureihe 103 richtig wäre. Und was ist passiert: Die Arbeit haben (wenn überhaupt) andere gemacht. Und der Verursacher hat sich hier mittlerweile von der Bildfläche verabschiedet... Nur die deutschen Lemmata hat keiner umgestellt: Wer hätte das auch machen sollen? Ein gigantischer Arbeitsaufwand ohne Nutzen! Wir alle haben hier schließlich besseres zu tun. Auf jeden Fall entsprechen die oben aufgeführten Lemmata in ihrer Form dem, wie sie auch in der Fachliteratur verwandt werden. Nur das zählt. --Rolf-Dresden 20:48, 24. Jun. 2008 (CEST)

Genauso ist es! Und bevor jetzt jemand den Einfall "dann soll das doch ein Bot machen hat": Für solche überflüssigen Arbeiten lohnt es sich nicht einmal, einen Bot davor zu erstellen oder das Aufgabenfeld eines bestehenden für solche Arbeiten zu erweitern. --Hufi @ 20:51, 24. Jun. 2008 (CEST)

Dass Reiner Stoppok dem Portal hier einen Spiegel vorgehalten hat, habt ihr aber doch alle gemerkt, oder? --Torsten Bätge 22:54, 24. Jun. 2008 (CEST)

Der hängt aber gerade woanders ... ;-) --Reiner Stoppok 00:41, 10. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 10:34, 21. Jul. 2008 (CEST)

Lokomotive Donnersberg

Datei:Lokomotive-donnersberg-1870.jpg

Ich schon wieder... Ich habe da was ausgegraben. Weiß jemand, wo die hingehört? Das Bild stammt aus der Plansammlung der Technischen Universität, mehr Infos als beim Bild habe ich nicht. --RalfRDOG 2008 22:27, 28. Jun. 2008 (CEST)

So die Lok wurde 1868 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe mit der Fabriknr. 479 an die Rheinische_Eisenbahn-Gesellschaft geliefert dort erhielt sie den Namen Donnersberg und die Nr. 248. 1882 wurde die Bahn verstaatlicht, die Lok erhielt bei der KED Coeln rrh. die Nr. 670 und wurde 1891 ausgemustert. Insgesamt umfasste die Reihe 4 Lokomotiven. Mehr habe ich im Moment auch nicht. 22:47, 28. Jun. 2008 (CEST)
Na ja das reicht doch schon mal für den Anfang, meine ich. Jedefals kann man mit den Angaben sicher besser suchen als mit dem Bild aleine. Bobo11 22:48, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich glaube, das wird eine harte Nuss. Ich kann die bereits gemachten Angaben bestätigen und ein paar Kleinigkeiten zu den anderen drei Loks ergänzen. Geliefert wurden alle vier Bn2 Tenderloks 1868 an die Rheinische Eisenbahn Gesellschaft (Ich nenne sie mal REG, aber das ist keine offizielle Abkürzung !) Also kurz die anderen drei mit * als Liste, abgetippt aus Werner Wilhaus Maschinenfabrik Karlsuhe:
  • Fabrik-nr: 476 REG:NUERNBERG"245" KED Coeln rrh: 667 ausgemustert 1892
  • Fabrik-nr: 477 REG:BRENNER"246" KED Coeln rrh: 668 ausgemustert 1892
  • Fabrik-nr: 478 REG:SPLUEGEN"247" KED Coln rrh: 669 ausgemustert 1894
--Sam Gamdschie 21:59, 8. Jul. 2008 (CEST)
"REG" wird durchaus verwendet [21], allerdings ist "RhE" häufiger [22]. Im Artikel Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft kommen interessanterweise beide Abkürzungen vor. Jedenfalls haben wir damit ein Lemma: RhE Nr. 245 bis 248. Gruß, Fritz @ 00:35, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ich würde so ein Lemma überdenken. Wieviel ist noch über solche frühen Länderbahntypen denn noch bekannt ? Und wir haben genug Artikel über Dampfloks, die wie der da aus einer Infobox und vier bis acht Sätzen zu den Lokomotiven bestehen. Könnte man sowas nicht erst mal in einem Artikel wie Triebfahrzeuge der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft unterbringen ? Der dann allerdings alle Lokomotiven erschlägt und gleichzeitig auch die Entwicklung des Verkehraufkommens auf den Strecken der RhE wiedergibt ? Das wäre zwar mühsamer für den Autor, aber qualitativ hochwertiger. --Sam Gamdschie 22:03, 12. Jul. 2008 (CEST)
Jede Lokomotive ist einen Artikel wert, auch wenn es ein früher Länderbahntyp ist. Das soll aber nicht heißen, daß ich die oben angegebenen Infos als ausreichend für einen Artikel erachte, und ich selbst versuche auch immer ein gewisses Maß an Informationen zu sammeln, bevor ich einen Artikel anlege. – Kamen die Lokomotiven eigentlich noch zur Preußischen Staatsbahn? Falls ja, gibt es möglicherweise schon einen Sammelartikel, in den sie hineinpassen. Gruß, Fritz @ 22:08, 12. Jul. 2008 (CEST)
Tja die Oldenburger Loks sind auch noch solche Substubs von Anno 2004. Zur Staatsbahn sind sie schon gekommen, sonst hätten sie ja keine KED-Nr. Die Gattungen wurden jedoch erst 1905 nach der Ausmusterung eingeführt. Somit bezweifle ich ob wir zu den Loks einen Sammelartikel haben. Im Gegensatz zu den anderen Staatsbahnen sieht es bei den preußischen Privatbahnloks schlecht aus, da hab' ich auch keine Literatur dazu. Sabotage-Pöbler 22:37, 12. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 10:35, 21. Jul. 2008 (CEST)

Signal (BO Strab)

Der Artikel Signal (BO Strab) - Portal:Transport und Verkehr/Entwürfe/Signal (BO Strab) - steht seit Ewigkeiten in Vorbereitung. Weiß jemand, was jetzt damit ist? Angefangen hat Benutzer:Matt1971, der hat es aber - der erste Kommentar in der Versionsgeschichte lässt es vermuten - von wo anders her auf eine eigene Vorbereitungsseite im Portalnamensraum gebracht; dazwischen haben kurz angemeldete Benutzer und IPs daran herumgebastelt und im Dezember 2007 hat sich auch mal Benutzer:SonniWP damit beschäftigt. Was ist jetzt mit dem Artikel? Will ihn vielleicht jemand "vollenden"? --Hufi @ 21:23, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ein Grundproblem sehe ich darin, daß die BOStrab zwar Signale enthält, aber zusätzlich Empfehlungen des VDV dazu kommen und letztlich jeder Betrieb sein eigenes Signalbuch schreibt, das sich fast immer in irgendwelchen Details von den anderen unterscheidet. Und wenn Signalbilder und ihre Bedeutungen doch mal identisch sind, werden halt Bezeichnungen verändert. Mindestens würde ich als Lemma Straßenbahnsignale in Deutschland analog zu Eisenbahnsignale in Deutschland vorschlagen. --Qualle 10:00, 27. Jun. 2008 (CEST)

China

Hallo! Hat hier nicht mal jemand Lust, mit den großen chinesischen Bahnstrecken anzufangen? --Reiner Stoppok 18:44, 14. Jun. 2008 (CEST) PS: Das sind ja wirklich gewaltige Projekte dort.

Was soll das verlinkte denn sein? Eine Liste? Sorry, aber so ist das qualitativ unterirdisch. Ich zitiere: „Acht Nordsüd- und acht Ostwest-Eisenbahnstrecken [...] sind acht Nordsüd- und acht Ostwest-Eisenbahnstrecken [...] in der Volksrepublik China, die im Rahmen eines Entwicklungsprogramms bereits gebaut worden sind oder sich noch in Arbeit bzw. Planung befinden.“ besonders der erste Halbsatz zieht einem ja die Schuhe aus. Der Lemmatitel wird so sicher auch nicht zu halten sein. Nennt man diese Strecken alle zusammen offiziell so, ist das ein geläufiger Begriff? Die Strecken haben doch offenbar alle einen eigenen Namen, also können sie jede für sich ein eigenes Lemma haben und deine Liste kann Teil einer Liste der Eisenbahnstrecken in China werden. Fragen über Fragen und wieder mal die Feststellung, dass man doch bitte zunächst neue Artikel in seinem BNR anlegen und ausbauen sollte, damit sie auch Substanz haben, wenn sie in der WP landen. --Gamba 21:28, 14. Jun. 2008 (CEST)
Was soll der Quatsch mit dem ellenlangen Zitat? Mach das bitte erst mal wieder weg. --Reiner Stoppok 22:25, 14. Jun. 2008 (CEST) PS: Das hier dann bitte auch.
Ähm, wie bitte? Ellenlanges Zitat? Das ist genau ein Satz, den ich zitiere. Und warum sollte ich den überhaupt rausnehmen, er dient ja meiner Argumentation?!? --Gamba 01:37, 15. Jun. 2008 (CEST)
Ein mögliches Lemma wäre eher Chinesische Bahnprojekte des 10. Fünfjahrplanes oder so. Liesel 22:49, 14. Jun. 2008 (CEST)
Auch recht, wenn die Strecken noch nicht fertig sind. --Gamba 01:37, 15. Jun. 2008 (CEST)
Die Strecke Shanghai-Kunming ist aber schon seit den späten 60ern fertig. --Reiner Stoppok 15:58, 22. Jun. 2008 (CEST)
Acht Köstlichkeiten stelle ich mir anders vor. :-))
Für meine Begriffe gehört der Artikel "Acht Nordsüd- und acht Ostwest-Eisenbahnstrecken" gelöscht. Lemma falsch bzw. irreführend, Inhalt wenig nutzbringend, Weblinks nicht weiterhelfend (zum Teil sogar ins Leere laufend). So what? —Lantus 14:18, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ich sehe hier in der Diskussion (und im Artikelraum) bislang noch keinen Ansatz, das Bahnnetz in China mal langsam in den Griff zu bekommen. Und zwar überhaupt keinen. --Reiner Stoppok 14:54, 18. Jun. 2008 (CEST)

Kleiner Hinweis: Es dürften sich bei Deinem Link eh nur Bahn"mitarbeiter" angesprochen fühlen, die des Chinesischen mächtig sind. Gibt es die überhaupt?
Was sagst Du, Reiner, denn zur Sache? —Lantus 17:05, 18. Jun. 2008 (CEST)
Uaaah, nix für ungut, aber gewöhnt euch doch mal an, eure Beiträge richtig einzurücken: Nur ein Doppelpunkt mehr als beim Beitrag, auf den ihr antwortet.
Abgesehen von dem Problem, das Lantus anspricht: Ich denke mit Listen ist es ohnehin nicht getan. Diese können zwar einen Ausgangspunkt für richtige (Strecken-)Artikel bilden, aber es braucht erst mal vernünftige Quellen, die unsereiner auch lesen kann. Kennst du da was in deutscher oder englischer oder wenigstens französicher Sprache, Reiner? --Gamba 12:19, 20. Jun. 2008 (CEST)
 
Ich bin doch Autofahrer. ;-) --Reiner Stoppok 04:11, 22. Jun. 2008 (CEST) PS: Hier wären unten ein paar gut lesbare Karten ...

Ich hab jetzt mal die Liste der Bahnhöfe in der Volksrepublik China und Liste chinesischer Eisenbahnlinien reingesetzt. Falls da jemand was zu sagen möchte. --Reiner Stoppok 02:37, 6. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Reiner, zu der Eisenbahnlinien-Liste: Diese scheint mir Eisenbahnstrecken zu behandeln und keine Linien. Ich finde, dass das hier in der Wikipedia klar unterschieden werden sollte, sowohl was Lemma als auch was den Fließtext angeht. Die existierenden Streckenartikel aus der Liste sind ja offenbar bereits alle auf andere Lemmata verschoben worden. Wie Bahnstrecken benannt werden sollten, kannst du bei den Namenskonventionen nachlesen. Ansonsten sieht das schon nach guter Arbeit aus. Gruß --Gamba 11:01, 6. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Gamba! Danke für die Hinweise. Ich habs verschoben. Das Wort xiàn bezeichnet im Chinesischen wohl beides. Falls ein Bahnfan in diese Richtung arbeiten/reisen möchte, soll er mich ansprechen. --Reiner Stoppok 14:30, 6. Jul. 2008 (CEST) PS: Mit den Namenskonventonen habe ich etwas Schwierigkeiten, da ich mich da stärker am Chinesischen orientieren wollte, mit der Verwendung der üblichen Abkürzungen am Anfang (vgl. en). "Bahnstrecke Bai-A" etc. würde ich gern umstellen, z.B. Bai-A-Bahn. Hat hier jemand einen besseren Vorschlag?
Und wieder einmal ein dreifaches Hoch auf den Erfinder des Redirects. Die Artikel sollten auf jeden Fall unter "Bahnstrecke Stadt A–Bahnstrecke Stadt B" und "Bahnstrecke Stadt B–Bahnstrecke Stadt A" zu finden sein, da die chinesischen Bezeichnungen möglicherweise nicht jedem Mitteleuropäer bekannt sind. Wenn "Bai-A-Bahn" offizielle Bezeichnung (bzw. deren genaue Übersetzung) ist, kann der Artikel gern darunter abgelegt werden. Nur finden sollte man ihn schon können. --Simon-Martin 14:46, 6. Jul. 2008 (CEST)
Du meinst Vollender des Redirects?! ;-) In fast allen chin. Streckennamen werden Abkürzungen für Städte oder Provinzen verwendet. Z.B. steht bei der "Qing-Zang-Bahn", d.h. der Lhasa-Bahn, "Qing" für Qinghai und "Zang" für Xizang = Tibet (wobei auch Züge direkt vom Pekinger Westbahnhof fahren). Es sind also oft gar keine Städte im Namen angegeben. Die englischen Namen mit der Zusammenschreibung der Abkürzungen von Start und Ziel halte ich nicht für gelungen. --Reiner Stoppok 15:06, 6. Jul. 2008 (CEST) PS: Kann mir jemand eventuell ein paar vorbildliche Internetseiten zum Thema empfehlen?
Wenn der Name offiziell ist bzw. überregional verwendet wird, ist es möglich, den Artikel unter diesem Namen zu führen. Ansonsten nach dem Schema Bahnstrecke A–B, wobei A und B die Anfangs- und Endpunkte der Strecke sind und nicht abgekürzt werden sollen. Außerdem sollte die andere Reihenfolge, d.h. Bahnstrecke B–A, als Redirect angelegt werden. Im Fall Lhasa-Bahn wäre ein mögliches Lemma also Bahnstrecke Golmud–Lhasa. Auch wenn die Strecke überregional als Lhasa-Bahn bekannt ist und unter diesem Lemma geführt wird, sollten Bahnstrecke Golmud–Lhasa und Bahnstrecke Lhasa–Golmud als Redirect angelegt werden. --Gamba 15:56, 6. Jul. 2008 (CEST)
Ich würde auch die Bindestrich-Version bevorzugen, also z.B. Lan-Xin-Bahn 兰新铁路 (Lanzhou-Ürümqi (in Xinjiang) lieber fr:Ligne ferroviaire Lan-Xin statt en:Lanxin railway. Meinungen? --Reiner Stoppok 19:50, 6. Jul. 2008 (CEST)
Ja, auf jeden Fall. "Lan-Xin-Bahn" ist sicherlich besser als "Lanxinbahn". --Thogo BüroSofa 21:03, 6. Jul. 2008 (CEST)
Lanxinbahn ist nach meiner Einschätzung nicht mal korrekte Rechtschreibung, oder? Die Voraussetzung der überregionalen Bekanntheit unter diesem Namen sollte natürlich gegeben sein (andere WP-Artikel sind als Hinweis darauf mit Vorsicht zu genießen). --Gamba 21:09, 6. Jul. 2008 (CEST)
"Lanxinbahn" stand auch nicht zur Wahl! (s.o.) --Reiner Stoppok 23:47, 6. Jul. 2008 (CEST)

Die chinesische Bahnhofsliste findet sich jetzt aufgeteilt unter A-F G-K L-Q R-W X-Z. --Reiner Stoppok 16:24, 20. Jul. 2008 (CEST)

Die Listen beginnen mit dem Hinweis: „Diese Liste ist Bestandteil der übergeordneten Liste der Bahnhöfe in der Volksrepublik China.“ Die übergeordnete Liste existiert aber nicht mehr (wie man am Rotlink sieht). Das ist etwas unschön, es sollte dort zumindest eine kurze Einleitung und die Links zu den Unterseiten geben. --Gamba 08:52, 21. Jul. 2008 (CEST)
Wenn die Diskussion bei Benutzer_Diskussion:Codeispoetry#Bahnhöfe in China nicht zur Wiederherstellung führt, werde ich das in die LP setzen lassen. Man muss sich als Admin auch mal die Mühe machen, den Diskussionsverlauf nachzuvollziehen. --Reiner Stoppok 04:04, 22. Jul. 2008 (CEST)
Wozu brauchst du die Liste noch, wenn du sie sowieso gesplittet hast? Du kannst die Einleitungsseite mit den Links doch auch einfach so unter dem alten Lemma einstellen, der Löschgrund für die vorherige Liste trifft ja darauf nicht zu. --Gamba 09:45, 22. Jul. 2008 (CEST)
Wenn das keinen Konflikt heraufbeschwört, halte ich das für den besten Kompromiß. Aber sage das auch bitte vorher dem löschenden Admin. --Reiner Stoppok 12:57, 22. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe die Teillisten zur Überarbeitung wiederhergestellt und zur Vermeidung von Verschiebechaos an Ort und Stelle gelassen. Wenn da in den nächsten Wochen nichts passiert ist, werde ich sie auch wieder löschen. Code·is·poetry 13:09, 22. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reiner Stoppok 16:00, 28. Jul. 2008 (CEST)

ÖBB-EuroCity

Hat sich schonmal jemand dieses "Lemma" angesehen? Enthält im Wesentlichen nur die Aufzählungen der Züge der Fahrplanperioden 2007/8, 2006/7 und 2005/6. Wenn man die zusammenstreicht ... Gruß Axpde 06:11, 18. Jun. 2008 (CEST)

... bleibt noch genug Material für einen Artikel (Geschichte, Wagenmaterial). Die Aufzählung ist natürlich reinste "Kursbuch-Küsserei" und in meinen Augen nicht wirklich notwendig, eine textliche Beschreibung der Veränderungen über die Jahre wäre wesentlich besser und für den Laien verständlich. --Blaubahn 08:28, 18. Jun. 2008 (CEST)

Die ganzen Aufzählungen sind imo völlig überflüssig, besser ist eine geschichtliche Beschreibung und dann einen Vergleich zu heute (eingesetztes Wagenmaterial usw). --Hufi @ 08:32, 18. Jun. 2008 (CEST)
  • Quo vadis Wikipedia??? Dass „gewöhnliche“ EC-, IC-, EN- und ähnliche Züge laut Relevanzkriterien kein eigenes Lemma erhalten sollen, ist schon okay. Dabei wird richtiger Weise immer wieder darauf verwiesen, dass diese in Sammelartikeln anzuhandeln sind. Nun stehen die Züge in diesem Sammelartikel und dann ist das auch nicht okay??? Schön langsam ist die (Eisenbahn)welt der Wikipedia nicht mehr zu verstehen! Wisst ihr eigentlich noch, was ihr wollt? ***kopfschüttel*** -- Steindy 13:36, 30. Jun. 2008 (CEST)
Welchen Nutzen haben die Aufzählungen? Irgendwie erinnert mich das Ganze an Schotts Sammelsurium ISBN 978-3-8270-0546-5. Gruß--Gunnar1m 15:35, 30. Jun. 2008 (CEST)
Welchen Nutzen haben andere Aufzählungen? Ist eine Enzyklopädie ein Nachschlagewerk, oder soll diese lediglich aktuelle Informationen enthalten? Leitest Du die Relevanz von Inhalten nur davon ab, was Dich persönlich interessiert? So mancher Benutzer sucht vielleicht die Informationen, welche EC-Züge es beispielsweise im Fahrplanjahr 1991 oder welche ÖBB-EC-Züge es im Einführungsjahr 2001 gegeben hat und wird diese nicht finden, wenn sogar schon die jüngste Zukunft gelöscht werden soll. Aber sei’s drum, mir ist das ohnehin schon längst egal. Ich habe die Informationen ja selbst und kann nachschauen: Ich werde mich ohnehin hüten, diese Infos einzupflegen, wenn die Arbeit ohnehin für die Katz ist und alles nur kritisiert wird. Nur: so weit ich es begriffen habe, ist eine Enzyklopädie ein Nachschlagewerk, also eine „in ihrem Gebiet erschöpfende Datensammlung“ und wenn nicht irgendwelche Änderungen an mir vorbei gegangen sind, erhebt Wikipedia den Anspruch, eine Enzyklopädie zu sein. Oder habe ich etwa irgendetwas verpasst? -- Steindy 23:19, 30. Jun. 2008 (CEST)

Wikisource

In Wikisource ist der folgende Artikel dazugekommen:

Ich schätze mal es handelt sich um die Lokomotiven der Landquart-Davos Eisenbahn Nr. 6 und 7 1891 mit der Fabriknummer 1613 und 1614 geliefert. Später kamen sie nach Brasilien. Ich schätze mal zu den Loks haben wir noch keinen Artikel. Sabotage-Pöbler 23:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
Hüstel, Liesel lesen!, nicht vermuten, da steht deutliche ...die Centralschweiz verbindende Gotthardbahn... und Januar d. J. im Eisenwerk Hirschau von J. A. Maffei in München für die Gotthardbahn vollendet. Es handelt sich um die GB Ed 2x3/3 der Gotthardbahn. (ab hier zusammen fassung aus dem Mosserbuch, kanst es ja mit dem Inhalt vergleichen) Das Einzelstück mit der GB Nummer 151 und SBB Nummer 7699, wurde 1890 vom Maffei in münchen geliefert und 1917 nach Polen verkauft. Den Artikel steht bei mir schon auf der do- do Liste, die ist aber noch verdamt lang. Bobo11 08:53, 28. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt ich war etwas oberflächlich mit dem Suchen, aber dafür hat man kja die eidgenössischen Kollegen. Sabotage-Pöbler 22:39, 28. Jun. 2008 (CEST)

Noch weitere Funde :) -- Jörgens.Mi Diskussion 07:58, 3. Jul. 2008 (CEST)

Kursbuch

Es gibt die Liste der deutschen Kursbuchstrecken und die Liste der Fahrplanfelder (Schweiz). Und es gibt den Artikel Österreichisches Eisenbahn-Kursbuch. Das sollte vereinheitlicht werden. Gruß--Gunnar1m 10:13, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ja, stimmt. Danke, dass du dich hiermit freiwillig dafür gemeldet hast. :p --Thogo BüroSofa 11:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
Gerne und was ist das beste Lemma?--Gunnar1m 09:20, 24. Jun. 2008 (CEST)
Naja, in der Schweiz heißen die Kursbuchstrecken halt Fahrplanfelder, das kann man nicht einfach umbenennen. Aber ich würde den Ö-Artikel vielleicht auf "Liste der Fahrplanbilder (Österreich)" verschieben und den CH-Artikel auf "Liste der Fahrplanfelder (Schweiz)", damit man auch gleich im Lemma erkennt, um welches Land es sich nu eigentlich dreht. --Thogo BüroSofa 11:40, 25. Jun. 2008 (CEST)
  • Ich wüsste nicht, worin der Mehrwert einer derartigen Gleichmacherei liegen soll? Haben wir wirklich keine anderen Sorgen, oder sind die Ideen über eigene Artikel ausgegangen? Ich wüsste so manchen fehlenden Artikel…
Als Autor des Artkels „Österreichisches Eisenbahn-Kursbuch“, der übrigens bereits einmal mit einem Löschantrag „belohnt“ wurde, gestatte ich mir dazu Stellung zu nehmen: Mein Bezug dazu war, nicht eine Liste über die Fahrplanfelder zu machen, sondern Gesamtinformationen zum österreichischen Eisenbahn-Kursbuch zu schreiben, weshalb ich das Lemma auch bewusst so gewählt hatte und Informationen zum Kursbuch einfließen habe lassen. Wer Gleichmacherei herstellen möchte, kann dies auch über redirects erreichen! -- Steindy 12:23, 30. Jun. 2008 (CEST)
Nur daß Dein Artikel schon arg einer Liste gleicht, ist Dir bewußt? Gruß--Gunnar1m 15:26, 30. Jun. 2008 (CEST)
Wenn Du mir zeigst, wie man die Fahrplanfelder anders besser darstellt, werde ich es sehr gerne ändern. -- Steindy 22:56, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Gunnar! Ich warte noch immer auf Deinen Lösungsvorschlag… -- Steindy 02:31, 18. Jul. 2008 (CEST)
An der Darstellung ist alles in Ordnung, nur passt das Lemma nicht dazu. Es ist eine Liste, und sollte daher auch so heißen. --Thogo BüroSofa 13:27, 18. Jul. 2008 (CEST)

Vorschlag: Liste der östereichischen Fahrplanbilder, passend zu den anderen beiden Listen! Gemma? Axpde 14:29, 18. Jul. 2008 (CEST)

Stimme ich zu. Gruß--Gunnar1m 16:45, 24. Jul. 2008 (CEST)

Lemmafrage

Haltepunkt XY oder Bahnhof XY? Eine Diskussion im Archiv war ergebnislos. Eine Richtline muss her. --84.178.229.248 01:32, 24. Jun. 2008 (CEST)

Diskussion:S-Bahn#Lemmata für S-Bahnhöfe: Bahnhof vs. Haltepunkt. Alternativ steht der Hinweis darauf auf Portal:Bahn/Mitmachen. --Blaubahn 07:38, 24. Jun. 2008 (CEST)
Gut, danke für den Link. Aber warum dann das? --84.178.196.139 21:22, 24. Jun. 2008 (CEST)

Schwierige Frage. Bei der Diskussion zu den Loklemmata wird damit argumentiert, dass die Fachsprache nun mal die Abkürzungen verwende, also wäre "Haltepunkt..." immerhin konsequent. Redirects von "Bahnhof..." kann man ja dazu anlegen, so dass niemand Probleme haben würde, den Artikel über die Suche zu finden. --Gamba 23:18, 24. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt Haltepunkte, die sind als Bahnhof gestartet und waren es die meiste Zeit auch. Und es gibt Haltepunkte, die waren nie etwas anderes. Bei den U-Bahnen gibt es nur Bahnhöfe, obwohl das meistens Haltepunkte sind. In den Anforderungen heißt es so schön "Für die Bedeutung eines Bahnhofes ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung zu berücksichtigen." Wenn sich der Artikel also auf einen ehemaligen Bahnhof bezieht, ist "Bahnhof" mit der Nennung der gegenwärtigen Einstufung gem. EBO in der Einleitung richtig. --Torsten Bätge 23:30, 24. Jun. 2008 (CEST)

Dann ist es doch nicht so klar - dachte eigentlich, die verlinkte Diskussion wäre recht eindeutig. Es wäre doch besser, wenn hier Einigkeit bestünde? --84.178.196.139 23:43, 24. Jun. 2008 (CEST)
Du verweist ja selber auf eine aktuellere Diskussion, die weniger eindeutig ist als die verlinkte. In die Namenskonventionen hat es keine Regel geschafft, demnach wären die Autoren frei in ihrer Entscheidung, was aber natürlich bereits zu Verschiebekriegen geführt hat.
@Torsten Bätge: Allgemein ist es bei anderen Artikeln so, dass aktuellere Bezeichnungen vorgehen. Der Absatz mit der früheren Bedeutung bezieht sich auf die Beurteilung der Relevanz, nicht auf das Lemma, unter dem der Artikel eingestellt wird. Eine Unterteilung nach früheren Bahnhöfen und Haltepunkten, die nie ein Bahnhof waren, würde die Sache dann doch etwas zu kompliziert machen, ohne einen Mehrwert zu bieten, und würde zudem die Historie überbewerten. --Gamba 09:35, 25. Jun. 2008 (CEST)
Mein Vorschlag: Immer Bahnhof im Lemma schreiben und bei Haltepunkten ein redirect anlegen. Im Artikel kann man dann schreiben, dass es sich Eisenbahntechnisch um einen Hp handelt. --MPW57 08:59, 25. Jun. 2008 (CEST)

Also so weit ich mich erinnere war den Konsens, das bei Haltepunkten, die ehemals Bahnhöfe waren und als solche auch eine Zeit lang bekannt waren, der Name "Bahnhof xy" tolerierbar ist. Bei Haltepunkten hingegen, die niemals etwas anderes waren, muss es "Haltepunkt xy" heißen, wobei sich hier unwillkürlich die Frage aufdrängt, warum dieser Haltepunkt ausreichend Relevanz für ein eigenes Lemma besitzt (als Beispiel für einen durchaus relevanten Haltepunkt Düsseldorf-Benrath). Gruß Axpde 18:29, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ich ziehe im Lema die Bezeichnung Bahnhof vor, allerdings wirden die wenigsten Haltepunke (oder Haltestellen wie in der Schweiz genannt) überhaupt die jetzige Relevanzhürde für einen eigene Artikel erreichen. Über 95% der Leute redet bei einem Zugshalt einer Vollbahn immer von einem Bahnhof, auch wenn es sich um eine Haltepunkt (Haltestelle) handelt. Und daran solten wir uns orienteiren, das dann im Artikel aufgeklärt werden muss, dass die Bezeichnung nur umgangsprchlich richtig ist ist natürlich klar. Bobo11 20:53, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin auch dafür. @Axpde: Was genau macht Benrath relevant? Der Besuch? Gruß --MdE 22:53, 27. Jun. 2008 (CEST)
Fuer die Relevanz von Benrath sprechen sicherlich die Umstaende, unter denen dieser eingerichtet wurde, und auch der Besuch der Queen. Welcher Haltepunkt kann schon soviel geschichtliches aufweisen?
Was den Rest angeht: Es geht - zumind. bei der Wahl des Lemma-Namens - nicht darum, was das Volk sagt, sondern was korrekt ist, ich erinnere nur zu gern daran, dass dies hier eine Enzyklopaedie sein will! Millionen von Kindern benutzen den Begriff, trotzdem gibt es kein Lemma Töff-Töff ... Also: "Haltepunkt xy", wenn es nie mehr war, "Bahnhof xy", wenn es aktuell einer ist, ansonsten Entscheidung nach Sachlage! Ein redirect "Bahnhof xy" fuer den Laien kann natuerlich in jedem Fall angelegt werden! Axpde 18:14, 30. Jun. 2008 (CEST)
In der Hoffnung, dass hier noch jemand vorbeischaut: Selbst die DB hat eine Bahnofssuche und keine Stationssuche, die nach Bahnhof und Haltepunkt unterscheidet. Weil eben Bahnhof stellvertretend für die Arten und vor allem im allgemeinen Sprachgebrauch (nicht unbedingt dem von Kindern) steht (siehe Bobo11), bin ich nach wie vor dafür - dass dann im Artikel steht, was es tatsächlich ist, selbstverständlich auch. Gruß --MdE 11:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
Naja, dass die Bahn Externen gegenüber stets von „Bahnhof“ spricht, ist denke ich jedem hier klar (auch die Bahnhofssuche ist ja ein externes Angebot). Wenn du dir allerdings einen Buchfahrplan ansehen würdest, dann sähe die Sache wieder anders aus. Ein Lieblingsbeispiel von mir für eine Analogie dazu ist Acetylsalicylsäure (Chemiker-Fachsprache), was jeder Nicht-Chemiker eher als Aspirin kennt. Da der Haltepunkt-Artikel bei entsprechendem Redirect genauso einfach gefunden werden könnte wie unter dem Lemma Bahnhof XY, erkenne ich eigentlich nur Vorteile an einer Differenzierung. Man muss den Artikel als Bahnkundiger nicht erst lesen, um zu erkennen, dass es sich um einen Haltepunkt und nicht um einen Bahnhof handelt. Wo liegen die Nachteile? Dass Unkundige stutzig werden und daher nachschauen, warum der vermeintliche Bahnhof als Haltepunkt geführt wird, kann ja nur im Sinne der WP sein, die die Vermittlung von Wissen zum Ziel hat. --Gamba 00:34, 3. Aug. 2008 (CEST)
Schönes Beispiel! Jeder Chemiker oder Mediziner wird innerlich die Nase rümpfen oder milde lächeln, wenn jemand Aspirin sagt, auch wenn er ASS von sagen wir mal Ratiopharm schluckt. So ähnlich geht's halt Eisenbahnern auch ... ;-) Gruß Axpde 03:55, 3. Aug. 2008 (CEST)
Acetylsalicylsäure ist ein Stoff und Aspirin eine Zubereitung. Insofern ist das kein guter Vergleich hierfür. --Torsten Bätge 11:52, 3. Aug. 2008 (CEST)
Haarspalter! :-P
Wenn man es genau nimmt, dann ist ein Haltepunkt eine Blockstelle mit Bahnsteig für Personenverkehr, während ein Bahnhof eine Bahnbetriebsstelle mit Weiche ist, unabhängig davon ob Personenverkehr möglich ist oder nicht. Insofern passt der Vergleich doch wieder! Gruß Axpde 13:21, 3. Aug. 2008 (CEST)
Solang mir keiner jetzt ankommt, dass es eigentlich Haltepunkt Joachimsthal Kaiserbahnhof heißen müsste oder sonstwie, kann ich mittlerweile damit leben. Bleibt die Frage wie es denn um eine etwaige Regelung aussieht: Wird die gegenwärtige bzw. letzte Form genommen? Wäre aus meiner Sicht zumindest das Sinnvollste und bereitet zumindest nicht soviele Probleme. -- Platte U.N.V.E.U. 14:57, 4. Aug. 2008 (CEST)
@Naja, dass die Bahn Externen gegenüber stets von „Bahnhof“ spricht - zwei Sachen dazu: erstens: die Bahn spricht also selbst von "Bahnhöfen" wenn weichenlose Objekte gemeint sind. Also ist "Bahnhof Weichenlos" nicht falsch, zweitens: "Externen gegenüber" - und genau das tun wir auch, wir sollten schreiben, dass es OMA versteht. Drittens: "Haltepunkt" ist m.W. ein rein reichsdeutsches Wort, woanders nicht oder anders gebräuchlich und abgegrenzt. Wir aber begrenzen uns nicht nur auf Deutschland. Viertens: die wenigsten Haltepunkte, die Zeit ihres Lebens nur Haltepunkt waren, sind relevant. Wenn Haltepunkte relevant sind, dann meistens weil sie mal Bahnhof (i.e.S.) waren und sollten genau wie mittlerweile ganz geschlossenen Bahnhöfe auch als Bahnhof geschlossen werden. Und soll fünftens, wenn man aus einem Bahnhof die letzte Weiche ausbaut, der ganze Artikel dann verschoben werden? --Global Fish 23:54, 4. Aug. 2008 (CEST)
  1. Ob Bahnhof falsch ist oder nicht hängt wesentlich von der Sichtweise ab. Haltepunkt kann auch als Bezeichnung für Bahnhöfe richtig sein, in der nicht fachspezifischen Presse werden die Begriffe jedenfalls aus Ahnungslosigkeit munter durcheinander geworfen. Ein Grund mehr, das klarzustellen. Für einen Tf ist Bahnhof für einen Haltepunkt und umgekehrt jedenfalls eher falsch.
  2. OMA ist nicht gleich zu setzen mit „unglaublich dumme Person“. OMA sollte zumindest in der Lage sein, Hyperlinks anzuklicken und die Definition von Haltepunkt zu lesen. Das wird sie ja auch tun müssen, wenn man nur im Fließtext schreibt, dass es sich um einen Hp handelt. Das Argument ist also untauglich. OMA soll ja möglichst mehr A bekommen, daher ist es eher zu forcieren, dass OMA sich fragt, warum das Lemma "Haltepunkt ..." heißt.
  3. Bahnhof ist auch kein internationales Wort. Dann müssten wir eher sowas wie "Station" benutzen, wenn es darum ginge. Das erscheint mir am geläufigsten zu sein, drückt aber wiederum keinen Bahnbezug aus. Es könnte genausogut eine Station auf einem Trimm-Dich-Pfad gemeint sein.
  4. Natürlich sind die relevanten Hp in der Unterzahl. Aber die irrelevanten werden ja oft auch irgendwo (Ortsartikel, Sammelartikel, etc) behandelt und dort ist Bahnhof genauso falsch. Die aktuelle Form sollte übrigens ausschlaggebend sein, denn es geht ja in erster Linie um das, was ist, und nicht um das, was mal war. WP ist ja nicht in erster Linie ein Geschichtsbuch, um mal Radschläger (in anderem Zusammenhang) zu zitieren.
  5. Ja, warum nicht? Eine erneute Heraufstufung zum Bahnhof ist ohnehin die absolute Ausnahme. Wenn die DB den Namen ändert, dann verschieben wir schließlich auch aus demselben Grund.
--Gamba 01:02, 5. Aug. 2008 (CEST)
  1. Es gibt "Bahnhof" im weiteren Sinne (als Zugangsstelle) und "Bahnhof" im engeren Sinne (als Abgrenzung zum Haltepunkt). Und wenn "Bahnhof Weichenlos" von *der Bahn* selbst der Öffentlichkeit kommuniziert wird, ist es *niemals* *falsch*, ihn auch "Bahnhof" zu nennen. Kein Berliner S-Bahn-Haltepunkt wird ernsthaft als "Haltepunkt" bezeichnet, die nennt man allesamt "Bahnhof", auch wenn sie - im engeren Sinne - keine sind.
  2. Das Argument greift nur, wenn OMA den Artikel überhaupt lesen will. Dazu sollte OMA einordnen können, worum es geht. Mit "Bahnhof" kann OMA vermutlich was anfangen, mit "Haltepunkt" eher nicht, zur "Haltestelle" siehe unten. OMA sollte klar gemacht werden: es geht um eine Bahnstation, ob die nun ne Weiche hat oder nicht, ist OMA vermutlich piepegal.
  3. "Bahnhof" ist ein deutsch*sprchiges* Wort, und es ist selbstverständlich völlig in Ordnung, jeden Bahnhof weltweit in einem deutschen Text als "Bahnhof" zu bezeichnen. Die Unterscheidung Bahnhof/Haltepunkt ist aber dagegen ein rein auf Deutschland bezogenes Konzept, selbst in .at sagt man "Haltestelle". (Ein Deutscher wurde unter einem Lemma "Haltestelle Dingsbums" eher vermuten, dass es um eine Bushaltestelle geht).
  4. Aber die irrelevanten werden ja oft auch irgendwo (Ortsartikel, Sammelartikel, etc) behandelt und dort ist Bahnhof genauso falsch. Da gehört ja auch kein "Bahnhof" oder "Haltepunkt" hin! Der Bahnhof Jerxheim (ich komm gleich nochmal auf den) heißt nicht "Bahnhof Jerxheim" sondern "Jerxheim". Das "Bahnhof" wird davor gesetzt, um das Lemma zum Bahnhof von dem Lemma zum Ort zu unterscheiden, mehr nicht. Im Text sollte natürlich gesagt werden, ob es nun ein Bahnhof i.e.S oder ein Haltepunkt ist/war,
  5. Also: Jerxheim, als ehemaliger Knotenpunkt mit Strecken in 5 Richtungen sicherlich relevant. Heute nichts mehr in Betrieb. Ein Artikel dazu sollte also Bahnhof Jerxheim heißen, oder? Aber bis 2007 war Jerxheim noch als Haltepunkt in Betrieb, dann doch Haltepunkt Jerxheim? Sorry, ich finde das alles andere als übersichtlich. --Global Fish 14:17, 5. Aug. 2008 (CEST)