Portal Diskussion:Bildende Kunst/Archiv/2018

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 91.34.38.178 in Abschnitt Artikel Ines Eck

Größenangaben bei Kunstwerken

Frohes neues Jahr in die Runde,

in der großen Wikiwelt gibt es bekanntlich für Vieles eine Regel, die Welt da draußen hat manchmal andere. In der mir bekannten Kunstliteratur gibt es bei Gemälden die Standardangaben zu Höhe mal Breite in Zentimeter (manchmal auch Inch). Das sieht dann beispielsweise so aus "16,5 × 21,5 cm". Meine Frage: Gibt es in der Wikiwelt eine Regel, nach der die Angabe zwingend "16,5 cm × 21,5 cm" lauten müsste - also mit doppelter Angabe der Einheit. Aktuell gab es beispielsweise im Artikel Der Spargel (Manet) Änderungsbedarf, den ich erstmal nicht nachvollziehen kann. Habe ich da etwas übersehen? --RLbBerlin (Diskussion) 09:11, 2. Jan. 2018 (CET)

Hallo RLbBerlin, das ist mir auch schon passiert. Bei mathematischen Themen (vgl. Quadratmeter) ist die doppelte Angabe der Einheit immer erforderlich, bei Größenangaben in der Kunst und ebenso in der Architektur ("6 x 10 m Grundfläche") ist sie dagegen (draußen in der Welt) nicht gebräuchlich. Im Regelwerk steht dazu nichts, aber das hier dürfte für die Argumentation hilfreich sein. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 10:15, 2. Jan. 2018 (CET)
Die mathematische Schreibweise hat sich m.E. nie als zwingend durchgesetzt, auch wenn das einige gerne wollen, siehe z.B. die lange Diskussion unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2014/Woche 26#Schreibweise 10 cm × 8 cm × 7 cm oder Schreibweise 10 × 8 × 7 cm. Beim Artikel El Greco wurde eine solche Doppelschreibweise wieder zurückgesetzt. Auch die Vorlage:Infobox Gemälde schreibt die Einheit nicht doppelt. M.E. sollte man sich bei solchen Konventionen immer an der Fachliteratur orientieren und nicht an dem Bedürfnis der Wikipedianer, die Welt da draußen zu "verbessern". Gruß --Magiers (Diskussion) 10:18, 2. Jan. 2018 (CET)
Danke für die Rückmeldungen. Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 12:00, 2. Jan. 2018 (CET)

loeschdiskussion

gudn tach!
dis diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2018#Barbara Ambrusch-Rapp ist schon recht lang, vielleicht wuerde es nicht nur mir helfen, wenn jemand mit fachlichem background mal die relevanz mitbeurteilen koennte. vielleicht ist sogar ein admin hier, der gleich entscheiden mag? -- seth 00:07, 8. Feb. 2018 (CET)

Moin @Lustiger seth: in die LD geh ich nicht, ich ertrink' ungern in einem Textschwall...;) Soweit ich sehe, ist der gesamte Text typische Galeristenprosa, angepasst ans WP-Format. Die Einzelausstellungen sind an nicht relevanten Orten, ansonsten Verbandsgruppenausstellungen oder - soweit ich das für D beurteilen kann - wohl auch Veranstaltungen mit Anmeldung, heißt, du reichst etwas ein dazu, ohne gebeten worden zu sein. Ich habe mir auch die Arbeiten angesehen und wundere mich nicht wirklich über die fehlende Resonanz; die dort angegebenen "Rezensionen" sind nicht erheblich (so hat z. B. das dort angegebene "artmagazine" nichts mit dem art agazin zu tun, das dort angegebene "kunstformum" nichts mit dem kunstforum international, Verwechslung scheint zumindest nicht unegelegen zu sein...;), die Zitate sind reine Galerieprosa. Richtig ist mMn auch die Aussage in der LD, dass die Fülle der Aufzählungen in dem Artikel die nicht vorhandene Wichtigkeit "versteckt" habe. Just my poor opinion, viel Glück! --Felistoria (Diskussion) 13:33, 9. Feb. 2018 (CET)
gudn tach!
vielen dank!
aehm, wieso "poor"? du bist admin und koenntest jetzt eigentlich entscheiden. ich kann's nicht, schon allein weil ich in der diskussion einen beitrag wegen WP:DS-verstoss geloescht habe und es nicht gern gesehen ist, dass man dann auch noch entscheidet. -- seth 00:31, 10. Feb. 2018 (CET)

Systematisches Löschen von Abbildungen

 
„Ewig aktuell“, Martin Walser kosmisch, Zeichnung von Ursula Stock, 2017

Benutzer:Felistoria hat systematisch aus allen Artikeln, die Abbildungen von Werken der Künstlerin Ursula Stock enthalten, die Abbildungen entfernt – mit nicht nachvollziehbaren Begründungen.

Ein Beispiel von vielen:

Der Artikel Martin Walser enthielt in dem Abschnitt Originalausgaben die nebenstehende Abbildung, die sich auf das neueste Werk „Ewig aktuell : aus gegebenem Anlass“ von Martin Walser bezog.

Felistoria entfernte die Abbildung und begründete das damit, dass sie keinen Bezug zum Werk des Schriftstellers habe, hier die betreffende Zeile aus der Versionsgeschichte:

22:01, 30. Nov. 2017‎ Felistoria (Diskussion | Beiträge)‎ . . (39.226 Bytes) (-119)‎ . . (→‎Werke (Auswahl): - gem. WP:AI; kein Bezug zum Text (hier: Werk des Schriftstellers))

Ich würde gern wissen, wie man die Wikipedia gegen solche Aktionen schützen kann, ohne einen Edit-War anzuzetteln. --Gerd Leibrock (Diskussion) 10:33, 17. Feb. 2018 (CET)

@Gerd Leibrock: Kannst Du erläutern, warum Deiner Meinung nach das nebenstehende Bild für den Artikel Martin Walser relevant sein sollte? Gibt es z.B: eine persönliche Beziehung zwischen Walser und Stock? Oder verwendete der es zur Illustraion irgendeines seiner Bücher?
Die Tatsache, das Walser auf diesem Bild dargestellt wurde, allein macht es aus meiner Sicht nicht für den Artikel relevant. Vielmehr wäre es dann einen ganz normale Darstellung, die sich an den Maßstäben von WP:Artikel illustrieren messen muss. Und da zieht es leider gegenüber den vorhandenen Walser-Photos den Kürzeren. Die sind nämlich deutlich sachlicher, während diese frei Interpretation schon eher an WP:Theoriefindung schrammt. Wir würden ja auch nicht auf die Idee kommen irgendwelche Gedichte Dritter im Artikeltext zu zitieren, in denen es zwar um das jeweilige Lemma geht, die aber für dessen enzyklopädische Darstellung keinerlei Relevanz besitzen.
Sollte es nicht doch eine direkte Bedeutung dieses Bildes für Walser selbst geben (nicht andersrum), kann ich nachvollziehen, warum Felistoria dieses Gemälde entfernt hat. // Martin K. (Diskussion) 12:22, 17. Feb. 2018 (CET)
Moin, Kollege Leibrock hatte im vergangenen Jahr zahlreiche Artikel von Zelebritäten mit Zeichnungen der Künstlerin geflutet; gewiss gut gemeint, aber im Widerspruch zu unseren Regeln fürs Artikel illustrieren, denn Artikel sind keine Stellwände für eigene Kunstwerke. Überdies sind die Zeichnungen eindeutig nach Porträt-Fotos entstanden (z. B. auch das von Walser), die keineswegs gemeinferei sind, so dass hier - bei Weiternutzung - durchaus ein Urheberrechtsproblem auftauchen könnte. Desgleichen sehe ich die bereits angemerkte Theoriefindung, die in einem Artikel nichts zu suchen hat. Eine bereits erfolgte Veröffentlichung der Zeichnungen ist auszuschließen, da sie durchweg fürs selbe Jahr (2017)oder sehr zeitnah datiert gewesen sind. Die WP pusht Bilder in der Google-Bildersuche übrigens ganz nach vorn, eventuell also auch ein gewünschter Effekt durch die Platzierung bei den prominenten Namen. Für die Künstlerin wurde ein umfangreiches Werkverzeichnis mit Abb.n bei Commons eingerichtet; eine Verpflichtung, die Werke in der WP zu präsentieren, entsteht dadurch indes nicht. --Felistoria (Diskussion) 12:41, 17. Feb. 2018 (CET)
Da kann ich Felistoria nur beipflichten. Diese Abbildung sagt etwas über die Künstlerin und ihre Sicht auf Martin Walser aus, aber nichts über Martin Walser selbst. Die persönliche Interpretation wirkt eher irreführend.--Veilchenblau (Diskussion) 15:17, 17. Feb. 2018 (CET)

Kunst nach 1945 - die Abstrakten

Guten Tag, ihr alle. Ich übersetze gerade den Artikel zum Museum Wiesbaden für die englische Wikipedia. Nun gibt es da eine schöne Überschrift Kunst nach 1945 - und dann steht im nächsten Satz Auf diese Künstler folgen die Abstrakten... und es folgen Namen. Ich möchte ungern einfach nur auf den Begriff abstrakte Kunst verlinken, habt ihr einen Vorschlag, wie ich zielgerichteter verlinken kann? Wäre für Hinweise dankbar! LG, --Gyanda (Diskussion) 12:29, 25. Feb. 2018 (CET)

Ha, hab's jetzt so gelöst, dass ich abstrakt auf Abstrakte Kunst#Stilrichtungen verlinkt habe. Das gibt zumindest eine Idee der Bandbreite des Wortes abstrakt. --Gyanda (Diskussion) 12:31, 25. Feb. 2018 (CET)

Mögliche Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen

Interessierte aus der Community sind zusammen mit Wikimedia Deutschland für den 27. März 2018 vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) zu einem Sondierungstermin nach Stuttgart herzlich eingeladen, um gemeinsame Interessen und Ideen zu einer möglichen Zusammenarbeit zu eruieren. Reisekosten können nach vorheriger Beantragung übernommen werden.

Das ifa wird seine Rolle im Auftrag des Auswärtigen Amtes, seine Aufgaben und Projekte vorstellen und möchte gerne von den Communitys der Wikipedia und der Schwesterprojekte erfahren, was für sie nützlich sein könnte. Das ifa hat zusammen mit Wikimedia Deutschland schon einmal gesprochen und möchte gern einige Überlegungen vorstellen, darunter:

  • die Umsetzung eines Sondermoduls „digitale Zivilgesellschaft“ im Rahmen des CrossCulture Programms: Um einen Austausch von Ehrenamtlichen aus dem Bereich der Free- und Open-Organisationen aus dem Ausland (Fokus auf fremdsprachige Wikipedias, Wikimedia-Organisationen) und Deutschland ähnlich dem Projekt Wikipedia for Peace zu ermöglichen (aktueller Fokus: Asien, Afrika), wird der Aufenthalt durch das ifa logistisch und von Wikimedia-Deutschland und Freiwilligen der Wikimedia-Projekte inhaltlich begleitet,
  • die Nutzung eines vom ifa erstellten Glossars zu bilateralen Kulturbeziehungen für die Arbeit an Wikipedia-Artikeln zu Ländern und deren Beziehungen zu anderen Ländern (Wikipedia:WikiProjekt Bilaterale Beziehungen),
  • die einfachere Nutzbarkeit dank der Digitalisierung des Bibliotheksbestandes für die Erstellung von Artikel für Wikipedia zur Unterstützung der Bibliotheksrecherche sowie
  • die Möglichkeiten, Bilder nach der Digitalisierung des Kunstfundus des ifa für Wikimedia Commons und für die Einbindung in Wikipedia im Bereich Bildende Kunst zu nutzen.

Wer gerne an dem Termin teilnehmen und weitere Informationen erhalten möchte, kann sich bis zum 12. Februar an community wikimedia.de wenden. Wer nicht an dem Termin im März teilnehmen kann, aber dennoch an einer möglichen Zusammenarbeit mit dem ifa interessiert ist, darf sich gerne ebenfalls unter der oben genannten E-Mail-Adresse an das Team Ideenförderung wenden, um über mögliche zukünftige Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben. —Martin (WMDE) (Disk.) 12:47, 9. Feb. 2018 (CET)

Nachgereicht die geplante Tagesordnung. —Martin (WMDE) (Disk.) 14:04, 5. Mär. 2018 (CET)
@Martin Rulsch (WMDE): Als ich die Mitteilung im Febr. las, fiel mir spontan ein "So werden Träume wahr" - wir brauchen in den Kunstdokumentationsstellen vermehrt Ansprechpartner, wenn wir selbst nicht vor Ort recherchieren können. Gerne hatte ich früher die ifa-Biennalen-Datenbank genutzt. Oder die Künstlerdatenbank. Für deren Pflege ist eine Authentifizierung notwendig: Ist sowas für WP-Autoren möglich? Stand ist derzeit angegeben mit: Die Datenbanksätze wurden bis Juni 2016 aktualisiert. Hier ist ein Input (update) aus der WP denkbar, aber nur punktuell. Ich mache sowas gelegentlich mit Itaú, Sikart u.a. Bei Künstlern selbst haben wir jedoch ein kleines Problem: Als Nachwuchs durch Kunstförderung, z.B. durch Auslandsausstellungen, entsprechen sie nicht immer bereits den allgemeinen und besonderen Relevanzkriterien der WP im Bereich Bildende Kunst, sie erhalten oft keinen WP-Artikel. Hier beissen sich die unterschiedlichen Aufgaben. Kürzliche Fälle: Einer erhielt eine mehrwöchige Artists-in-Residence-Förderung für Ostasien, eine andere schickte ein Video zur Biennale Curitiba. Und beide wollten einen WP-Artikel, weil ... ist ja "international", leider waren sie ohne jede Aussenwahrnehmung - ausser eben in Form irgendeiner reinen Kunstdokumentation, im Kunst-Ranking stehen dann sowieso meistens 100.000 vor ihnen in der Reihe. Das kulminiert z.B. in der Frage, ob denn nun alle Verzeichneten der Künstlerdatenbank auch als WP-relevant zu betrachten wären? Für Inklusionisten ist das keine Frage, ewiger Streit "irgendetwas zu wissen" versus "Vermittlung tatsächlichem Kunstwissen". Die WP tut sich schwer, z.B. pauschal bestimmte Datenbanken oder Nachschlagewerke als automatisch relevanzstiftend anzuerkennen. Da ist es gut, Hintergrundinformationen vermittelt zu erhalten. Ich wünsche Euch für morgen gutes Gelingen. --Emeritus (Diskussion) 21:17, 26. Mär. 2018 (CEST)

Qualitätssicherung Joanna Jesse

Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin mit dem Anliegen. Der komplette Artikel zu der Künstlerin enthält nicht einen einzigen Einzelnachweis für die behaupteten Fakten. So was habe ich bisher noch nie gesehen bei Wikipedia und finde ich auch nicht wirklich unterstützenswert. Gibt es so etwas wie ein Banner "der Artikel erfüllt nicht die Anforderungen"-blabla - oder kann man ihn irgendwie bei der Qualitätssicherung eintragen? --Gyanda (Diskussion) 01:16, 7. Apr. 2018 (CEST)

Sowas hast Du noch nie gesehen bei Wikipedia? <großer Seufzer>... Du Glückliche. Gibt's leider nur allzu oft. Ich habe mal fürs erste einen Belege-Baustein drübergesetzt.
Ob es hier noch eine fachspezifische QS gibt, weiß ich nicht; in der allgemeinen QS wird man mit dieser Anfrage vermutlich keinen Blumenpott gewinnen (siehe auch eins hier drüber), denn die legt großen Wert darauf, dass sie "keine Belegesuchstelle" ist. --Anna (Diskussion) 09:02, 7. Apr. 2018 (CEST)

Listen von Museen in Künstlerartikeln

Aktueller Anlass: In Willi Baumeister hat ein neuer Benutzeraccount WBStiftung eine (der Intention nach wohl vollständige} Liste von Museen angefügt, in denen Werke des Künstlers hängen. Gehe ich recht in der Annahme, dass solche Komplettlisten nicht erwünscht sind und man sich auf die wichtigsten Sammlungen beschränken sollte? --Jossi (Diskussion) 11:46, 16. Mai 2018 (CEST)

Ja, da gehst du recht. Ich glaub, es steht auch irgendwo zum Belegen - nur, wo? Es sollen nur wichtige Ausstellungen genannt werden! Ein komplettes "Verzeichnis", wann und wo er ausgestellt hat, ist explizit nicht erwünscht. (Außerdem fehlt der Doppelpunkt nach der Jahreszahl der Ausstellung, aber das korrigier ich nicht, die Liste ist mir echt zu lang). --Gyanda (Diskussion) 02:36, 29. Mai 2018 (CEST)
Dasselbe gilt übrigens auch für seine Literaturliste - der Artikel wurde anscheinend von keinem Mentor begleitet? --Gyanda (Diskussion) 02:37, 29. Mai 2018 (CEST)

Gerd Presler: Literaturspam?

In gefühlt jeder zweiten Literaturliste zu Bildenden Künstlern findet sich Gerd Presler. Es ist natürlich schwer zu beurteilen, ob das alles für den jeweiligen Künstler relevant ist, wenn man den jeweiligen Beitrag nicht vorliegen hat. Für mich besteht da ein Verdacht auf Literaturspam, schon auf Grund der Menge der Einträge. --Rufus46 10:49, 29. Mai 2018 (CEST)

ob Aktionismus, der jetzt in meiner Beo aufscheint, die richtige Antwort ist, das frage ich mich dann schon. Mindestens in einem Falle ging das schief, aber ich werde jetzt nicht alle Fälle durchsehen können, um ggf. in weiteren Fällen auf die Reverttaste zu drücken. --Goesseln (Diskussion) 12:47, 29. Mai 2018 (CEST)
Siehe dazu auch meine Diskseite. VG --Alinea (Diskussion) 14:13, 29. Mai 2018 (CEST)
Der Literaturspam kommt ja regelmäßig in Artikeln wie Edvard Munch. Das Problem scheint mir vor allem, dass keine Kommunikation mit der einstellenden IP möglich ist, das sicher vorhandene Wissen Preslers für die WP gewinnbringend zu nutzen. Jedenfalls werden Rücksetzungen nie akzeptiert und die begleitenden Begründungen entweder nicht gelesen oder ignoriert. In Der Schrei z.B. werden regelmäßig "neue Erkenntnisse" eingebaut, dass es auf der Rückseite eines Gemäldes noch einen verworfenen Entwurf gibt, den niemand außer Presler als eigenständiges Gemälde wertet. Da bleibt dann leider nichts anderes, als es immer wieder zurückzusetzen. --Magiers (Diskussion) 14:50, 29. Mai 2018 (CEST)
Richtig Magiers, Kommunikation ist nicht möglich. Zum "Geschrei" habe ich etwas dazu im Netz gefunden. VG -- Alinea (Diskussion) 16:09, 29. Mai 2018 (CEST)
Hallo Alinea, das steht ja auch nicht anders im Artikel und ist nicht die Sensation, als die es Presler verkaufen will. Es gibt aber auch eine Interpretation, dass die Person im Vordergrund schreit, die wollte die IP als nicht zulässig erklären, obwohl die Aussage von Obstfelder aus Preslers eigenem Buch stammt. --Magiers (Diskussion) 16:29, 29. Mai 2018 (CEST)

Schwabinger Kunstfund

Im Artikel Schwabinger Kunstfund steht seit 2014 bzw. stand bis heute Morgen folgender Satz: „Unbekannt ist weiter, was konkret in den mehr als eineinhalb Jahren seit der Beschlagnahme geschah.“ Seit diesen eineinhalb Jahren sind weitere vier Jahre vergangen, und es ist fraglich, ob wirklich immer noch nichts Konkretes bekannt ist. Ich habe deshalb den Satz und einen weiteren auskommentiert. Auch einiges andere im Artikel ist möglicherweise inzwischen überholt, steht aber so da, als sei es neuester Stand der Erkenntnisse. Der Erstautor des Artikels hat sich offenbar von Wikipedia zurückgezogen und unter den mehr als 200 anderen, die sich mit dem Artikel befassten, wäre es schwer, einen Sachkundigen herauszufinden. Vielleicht liest aber hier jemand mit, der den Artikel aktualisieren kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:41, 21. Jun. 2018 (CEST)

Na ja, Sachkundige gibt es schon. Ob die sich aber mit diesem überschießenden News-Ticker-Artikel, der vor allem dem damaligen Medienhype geschuldet ist (verbunden mit den journalistischen Fake News „1 Milliarde Euro"), befassen wollen? Immerhin ist er ja mit der Ausstellung im Kunstmuseum Bern und in der Bundeskunsthalle Bonn in der Gegenwart angekommen. Das schließt natürlich kosmetische Korrekturen, wie Du sie ja vorgenommen hast, nicht aus. --Artmax (Diskussion) 10:56, 22. Jun. 2018 (CEST)
@Artmax: Danke für die Antwort. Kannst Du Dich nicht ein bisschen mit dem Artikel befassen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:23, 22. Jun. 2018 (CEST)

Räume heutiger Zeichnung

Einleitungssatz und vernünftige Beschreibung, worum es eigentlich geht, fehlen. Man muss den Stub schon sehr genau lesen um zu verstehen, dass es dabei um eine Einzelausstellung geht, die über 30 Jahre in der Vergangenheit liegt (warum ist der Artikel dann im Präsens verfasst?). Ist das in dieser Form überhaupt relevant? --FordPrefect42 (Diskussion) 14:25, 15. Okt. 2018 (CEST)

Die Wanderausstellung müsste man eigentlich hinbekommen, "dolle" ist es nicht. Tatsächlich, meiner Meinung nach, ergibt sich die Relevanz daraus, dass Baden-Baden etwa alle 10 Jahre eine Übersichtsschau zum Thema Zeichnung veranstaltet, beginnend 1976 mit Drawing Now, dann 1985 diese Räume heutiger Zeichnung (gelistet wegen des Textbeitrags zu den Zeichnungen von Beuys), gefolgt von Zeichnung und Raum 1994 sowie 2004 mit Gegen den Strich. In Staatliche Kunsthalle Baden-Baden#Ausstellungen fehlt dieser Aspekt noch. --Emeritus (Diskussion) 03:23, 16. Okt. 2018 (CEST)
Danke. Wenn die regelmäßigen Übersichtsschauen Veranstaltungen der Staatlichen Kunsthalle sind, sollte dies in der Tat primär im Artikel zur Kunsthalle dargestellt werden. Erst danach kann man sich Gedanken machen, ob die einzelnen Ausstellungen auch noch hinreichend Relevanz für ein eigenes Lemma besitzen. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:55, 16. Okt. 2018 (CEST)
Eigenständige Relevanz ist eigentlich nicht vorhanden, dazu fehlte die öffentliche Rezeption (selbst zu der von 2004 findet sich nur etwas in Südkurier und Stuttgarter), der Katalog ist allerdings mehrfach vorhanden (s. Worldcat), in Spezialbibliographien zur Zeichnung (Fruehsorge im Kunstforum, 2009) wird er natürlich aufgeführt. Wer übernimmt denn den Einbau beim Kunsthallen-Artikel? --Emeritus (Diskussion) 12:24, 16. Okt. 2018 (CEST)
Habe da mal was ergänzt. Den Katalog habe ich gefunden; liegt mir vor. Liebe Grüße, --Thot 1 16:56, 16. Okt. 2018 (CEST)
Die Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung war übrigens von Beuys (s. Schirmer-Depot), ebenso das Plakat (Werkverzeichnis, Literatur: Siben / von der Osten, Joseph Beuys: Plakate, München 2004, no. 275), und da wir seiner am 23. Januar gedenken ... könnte es auch eine seiner letzten musealen Ausstellungsbeteilungen gewesen sein. Wie gut und aussagekräftig ist eigentlich der Text von Koepplin zur kunsthistorischen Stellung der Zeichnung tatsächlich? Ließe sich daraus etwas "über die Bedeutung" entnehmen? --Emeritus (Diskussion) 20:35, 16. Okt. 2018 (CEST)
Lieber Emeritus. Es ist einer der vielen kunsthistorischen Texte Koepplins zu Beuys' Zeichnungen. Also keinesfalls eine Stellungnahme im Allgemeinen, was Zeichnung anbelangt. Ich werde mir den Text morgen aber mal zu Gemüte ziehen. Liebe Grüße, --Thot 1 21:10, 16. Okt. 2018 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur von Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer

O.g. Artikel steht seit 8. September in einer Lesenswert-Kandidatur. Eine fachliche Beteiligung wäre sicher wünschenswert. Freundliche Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:23, 10. Sep. 2018 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 19:11, 2. Nov. 2018 (CET)

Service: 2 neue Teilnehmerkategorien zu Biennalen

Bereits 2017 hatte ich --> hier analog zu Kategorie:Künstler (documenta) den Wunsch nach weiteren Biennalenteilnehmer-Kategorien vorgestellt. Es sind dies jetzt:

Kategorie:Teilnehmer einer Biennale di Venezia (für bisher rund 1300 Namen)
Kategorie:Teilnehmer einer Biennale von São Paulo (für bisher rund 300 Namen)

Über die Biennalen-"Links auf diese Seite" lassen sich diese jetzt abarbeiten, falls jemand noch seinen edit-count aufbessern möchte. - Über PetScan in Kombination mit der Nationalität ließen sich z.B. später auch Fragen wie "zu welchen Teilnehmer aus welchem Land haben wir bereits Artikel" beantworten oder sogar bei Bedarf feingliedern (Kategorie:Teilnehmer (Österreich) einer Biennale di Venezia). - @Artmax, Kurator71, Artregor, Piet Parkiet: Nur zur Info. --Emeritus (Diskussion) 09:55, 9. Dez. 2018 (CET)

Gute Idee, ich kann auch gerne helfen, wenn ich mal Langeweile hab'. Abe müssten die Kategorien nicht analog zu Kategorie:Künstler (documenta) Kategorie:Künstler (Biennale di Venezia) heißen? Gruß, --Kurator71 (D) 11:38, 9. Dez. 2018 (CET) P.S.: Gäbe noch ein paar bedeutende Biennalen...
Kategorie:Künstler (Manifesta) wäre evtl. auch sinnvoll. Grüße Piet Parkiet (Diskussion) 12:31, 9. Dez. 2018 (CET)
Es sind nicht 100 % Künstler, Peggy Guggenheim wurde z.B. mit ihrer Kunstsammlung nach Venedig eingeladen, Ernst Jünger erhielt 1993 den Großen Preis der Jury - wofür steht z.Z. nicht im Artikel (beiseite gesprochen: der war doch gar kein Tubenschnüffler, oder? :-)), wobei das auf ein Folgethema leitet: Was machen wir mit den Preisträgern oder den "Chefinnen und Chefs", also den ganzen Bodes und Schneckenburgers: diese als Kategorie:Person (Biennale di Venezia), also noch einmal gesondert? Dann hätten wir für Venedig noch die Architekturbiennalen, all die "Sonderfälle" hatte ich gedanklich zunächst bei mir als "Teilnehmer" deklariert. Und die Kat-Benennungen lassen sich später leicht per Bot ändern, da bin ich offen. - Bei der documenta haben wir eine übergeordnete documenta-Kategorie, für die Biennalen haben wir aber keine eigenen Kats, was ich ärgerlich finde.
Der nicht perfekte Zustand bei den Biennalen-Artikeln fiel mir wieder ein, als die Dresdener produzenten galerie mehrere inzwischen gelöschte Künstlerartikel einstellte mit dem Hinweis auf die Teilnahme an der OSTRALE und der Formulierug der RKBK "...einer nichtkommerziellen Biennale,...", mit anderen Worten: wir brauchen eine Positivliste für die Relevanzzuschreibung. Biennale#Weitere_bekannte_Biennalen ist so nicht für die RKBK geeignet.
Selbst hätte ich für São Paulo noch einiges zu tun, seit langem wollte ich mich noch um die Quadriennale in Rom kümmern. --Emeritus (Diskussion) 14:22, 9. Dez. 2018 (CET)

artfacts

Guten Tag, ich wollte euch darüber informieren, dass die Site artfacts derzeit einen Relaunch betreibt. Links können derzeit noch kaputt sein, es soll aber – theoretisch – alles demnächst wieder funktionieren. --Gyanda (Diskussion) 02:34, 29. Mai 2018 (CEST)

Leider ist das artfacts.net aber nicht besonders aktuell und ich überlege mir stark, das Abonnement zu erneuern. --Emeritus (Diskussion) 02:21, 17. Dez. 2018 (CET)

Kategorie:Skulptur nach Ort

grundsatzfragen Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Juni/5 mfg --W!B: (Diskussion) 10:00, 13. Jun. 2018 (CEST)

Hallo @W!B:: Offensichtlich wurde die Diskussion im Portal verweigert, nicht gesehen oder aus anderen Gründen nicht beachtet. Ich selbst würde, dem Admin folgend, auf "in" plädieren, aus sprachlichen Gründen. Andererseits sind die Klammerlemmata bei Kategorien sehr beliebt. Es wäre mir egal, weil ich eh davon nicht viel halte, sowas zu kategorisieren, das ist im Kunstdiskurs wohl eher nachrangig und ist ein Problem der Lokalpatrioten, ich frage mich daher, ob wir die richtigen Ansprechpartner sind. Sorry. --Emeritus (Diskussion) 02:18, 17. Dez. 2018 (CET)
Emeritus: die frage ist syntaktischer natur des kategorisierungs-zieles: "in" steht für "geographisch in", das hiesse, "alle skulpturen, die in «Ort» zu finden sind". wir haben aber vor langen zeiten beschlossen, kunstobjekte nicht nach ausstellungs-/verwahrungsort, sondern allenfalls nur nach zugehörigkeit zu einer sammlung zu kategorisieren, egal, wo sie derzeit als leihgabe stehen. auch können sich sammlungen auf mehrere orte verteilen u.a.m. insbesondere fragt sich aber, was mit historischen aufbewahrungen zu machen ist, so manches kunstobjekt war früher für einen ort von zentraler bedeutung, ist heute aber wo anders deponiert, also ein frage der provenienz, und die ist komplex. daher dürfte ein allgemeiner "thematischer bezug zu «Ort»" (syntaktische lösung: geklammert) für alle obejekte der bildenden künst zielführender sein. irgendwie haben wir das, weil das so allgemeingültig ist, in der umnennungsdiskssion gar nicht herausgearbeitet. explizit nach aufstellungsort sollten wir allenfalls nur die kunst im öffentlichen raum kategorisieren, aber selbst das ishtar-tor sollte man zu bagdad und berlin zuordnen, noch viel mehr die nofretete zu amarna und berlin. was da jetzt genau "in" ist, sollte keine frage oder kategorisierkriterium sein: gäbe es zb "Kategorie:gefunden in Tell el-Amarna", wäre es unnütze haarspalterei, ob das im ast "Kunstobjekt nach Ort" stehen dürfte, weil die unterkategorien auf "in" lauten, und die nofretete nicht mehr "in armana" ist. oder? dasselbe gilt für das museumsinventar, wenn ein objekt zur sammlung eines berliner museums gehört, gehörts "zu berlin", auch wenn es dauerhaft in potsdam steht. --W!B: (Diskussion) 15:57, 17. Dez. 2018 (CET)

Heinrich Kuhn (Maler)

Bitte die Entwicklung des Artikels überprüfen, auch die QS bitte mit einbeziehen. Ich habe dafür leider jetzt nicht die notwendige Contenance, ich möchte aber dem unbekannten neuen Klee und Nolde nicht im Wege stehen. --Emeritus (Diskussion) 16:13, 22. Dez. 2018 (CET)

Ich hab mal die schlimmste TF rausgenommen. Und dafür dass Du Lügner keinen wissenschaftlichen Disput wünschst, kann der arme Herr Dr. doch nix! ;-) --Kurator71 (D) 16:40, 22. Dez. 2018 (CET)

Carlo Bazzi

Der Artikel ist wahrscheinlich eine Maschinenübersetzung. Vielleicht mag sich ihn einer von Euch mal ansehen. --AnnaS. (Diskussion) 17:13, 18. Aug. 2018 (CEST)

Was für ein grandioser ..., Babbelfish, da ist jemand in den Interwikis ziemlich abgestürzt. Es gab mal einen Kurzeintrag bei A.M. Comanducci, der dann in anderen Lexika kolportiert wurde. Über ihn ist offensichtlich noch nicht kunsthistorisch geforscht worden, sein impressionistisches Bild Sonnenaufgang über Splügen scheint aber als Antwort auf Monet verstanden worden zu sein, wenn man nur was Brauchbares fünde. Naja, häppchenweise in den nächsten Jahren :-(. --Emeritus (Diskussion) 21:50, 4. Jan. 2019 (CET)

GLAM on Tour im Jagdschloss Grunewald

Vom 21. bis 23. findet ein GLAM-on-Tour-Event im Jagdschloss Grunewald statt. Es besteht die Möglichkeit Fotos zu machen und am Artikelbestand zu Cranach, der (Jagd)Sammlung und dem Schloss sowie die Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zu intensivieren. Fühlt euch alle herzlich eingeladen; ich würde mich freuen, euch im Grunewald begrüßen zu dürfen! --Julius1990 Disk. Werbung 00:30, 5. Jul. 2018 (CEST)

Abgelaufen ==> Archiv --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:45, 14. Jul. 2019 (CEST)

Canaletto

Der Artikel bedarf ganz offensichtlich der dringenden Überarbeitung. Wer mag sich erbarmen (und sieht sich dazu in der Lage)? --Felistoria (Diskussion) 00:04, 23. Feb. 2018 (CET)

Kategorie:Kunst_der_Neuzeit

Diese seltsam mit Wikilinks verlinkten externen Links nach commons im oberen Teil ist so erwünscht? Oder sollte man das statt [Maler des Neoklassizismus] vielleicht so lösen: Maler des Neoklassizismus?

Kann ja sein, dass das Verlassen der deWP hier ausdrücklich ersichtlich sein soll. --Wurgl (Diskussion) 16:49, 26. Mär. 2018 (CEST)

Artikel Ines Eck

Wer mag sich hierüber mal erbarmen? Vor vier Jahren schon durch die (allgemeine) QS gelaufen, aber so unbelegt und selbstdarstellerisch wie eh und je. --Anna (Diskussion) 11:33, 5. Apr. 2018 (CEST)

Seitdem ist offenbar noch mehr Hagiographisches hinzugekommen, so z.B. dieser Seiltänzer-Quark. Und seit Monaten wird dort ein fröhlicher Editwar geführt um eine POV-Passage, die nach aktuellem Stand gerade mal wieder drin ist und sogar gesichtet wurde von einem sicher wohlmeinenden Nutzer. --91.34.38.178 19:09, 3. Jan. 2021 (CET)

Aljoscha (Künstler)

Der Artikel enthält kaum verständlichen Inhalt, plus es wird suggeriert, es gäbe den Begriff "bioethischen Abolitionismus" als Wikipedia-Begriff. Meines Erachtens wäre der Artikel reif für einen Qualitätsbaustein. LG --Gyanda (Diskussion) 00:42, 2. Dez. 2018 (CET)

Seitenangaben bei Katalogbroschüren

Liebe Leute, immer öfter ertappe ich mich dabei, bei Kunstbroschüren zu Publikationsangaben von Künstlern auch die jeweilige Seitenzahl anzugeben. Es hat mit der Einschätzung des Begriffes der RKBK zu "umfangreich" zu tun. Jeder sollte durch die Angabe ohne Umfangsangabe nicht in die Irre geführt werden. Bei großen Begleitpublikationen erübrigt sich das, aber bei den kleinen Kunstvereins- und städtischen Kommunalschriften? Meinungen? Umfangsangaben sind bei WP:LIT eigentlich nicht vorgesehen. --Emeritus (Diskussion) 02:02, 17. Dez. 2018 (CET)

Stiletto (Künstler)

Habe in dem Artikel nun endlich den Rotstift angesetzt, um die Hagiografie zu lichten. Haben 1 Tag Zeit: bitte helft mit. Der Artikel strotzt vor falsch benutzten Quellen und allem was dazu gehört. Leider habe ich zuwenig Erfahrung, um zu sagen, wie kurz die Auswahllisten (Ausstellungen etc.) sein sollten. Danke --Designtheoretiker (Diskussion) 19:49, 18. Dez. 2018 (CET)

Hortus conclusus

Im Artikel Hortus conclusus#Bilder wurde jetzt ein Hinweis auf eine "Chordecke" mit marianisch deutbaren Pflanzenmotiven eingestellt, die in der Vierung einer Kirche gezeigt wird, so dass das Arrangement als hortus conclusus angesprochen werden könne und in den Artikel gehöre. Frage an die Fachportale Bildende Kunst und Christentum: Wird diese Ansicht geteilt, ist das irgendwo in der Fachliteratur belegt, oder ist das TF? Diskussion gern hier. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:50, 19. Dez. 2018 (CET)