Portal Diskussion:Essen und Trinken/Wiki Loves Cheese

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von SKopp in Abschnitt Nieheimer Käse

Vorschlagsliste 1

Bearbeiten

Das hier sind die Deutschen Käsesorten mit geschützter Herkunftsbezeichnung:

Das sind die Deutschen Käsesorten im Antragsverfahren für eine g.g.A.

Vorschlagliste 2

Bearbeiten

Das sind die weiteren Artikel in der Kategorie:Deutscher Käse

Vorschlagliste 3

Bearbeiten

Einträge im "Das Feinschmecker Handbuch Käse" [1]

Literatur

Bearbeiten

hat jemand bereits spezielle käseliteratur, insb. zu deutschem käse? was könnte ggf. noch hilfreich sein, damit wir möglichst viele und vor allem auch gute artikel zu den käsesorten verfassen können? --poupou review? 22:40, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Engelmann/Holler und den Dumont hab ich hier liegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:54, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
klasse. das hab ich gleich mal ergänzt. was hältst du von den anderen sachen? was wäre es wert angeschafft zu werden? ich dachte auf jeden fall an den teubner?--poupou review? 21:09, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schaus mir nachher mal an. Ansonsten hat sich meine Faustformel für mich bewehrt. 250 Seiten Minimum und Kaufpreis von mehr als 20 Euro weisen auf eine überdurchschnittliche Qualität hin, wenn man die Werke nicht vorliegen hat. Darunter mags auch ein paar Perlen geben, aber mehr "Steine", darüber auch Schrott, nur genau umgekehrt, man gibt sich meist umso mehr Mühe, je umfassender man ein Thema darstellen will. Teubner mit mehr als 400 Seiten sicher eine Empfehlung wert.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:58, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

durchschnittliche käsepreise

Bearbeiten

was sollen wir für den käseeinkauf veranschlagen? 8 euro pro käsesorte? ich vermute mal, dass wir schon so 400g pro Sorte kaufen sollten, damit wir genug masse haben um es schön hinzudrapieren, aufzuschneiden etc?--poupou review? 22:55, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Also rechne 20 Euro das Kilo für "Guten Käse", da ist noch keine Spitzensorte dabei. KaDeWe hat auch Tilsiter für 8 Euro das Kilo, also je Sorte 5 Euro sollten fürs Foto reichen. Nen halbes Pfund kann man auch nett anrichten.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:09, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ich würde lieber mehr kaufen - das halbe pfund muss man ja unter umständen erst noch zurechtsäbeln. wenn wir den aufwand schon treiben sollte es jedenfalls nicht am material scheitern.--poupou review? 23:16, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann halt eher 10 als 8 Euro.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:20, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

von der vorderseite kopiert

Bearbeiten

Liebe Leute, erstmal muß klar sein WIE der Käse fotografiert werden soll - als sachliche Darstellung ( da wird dann ein besonderes Augenmerk auf z.B. die Buttrigkeit an der Schnittkante oder die natürliche Rinde gelegt) In diesem Fall sind nur sparsamste Requisiten notwendig, also ein Brettchen, ein Messer, mehr nicht. Soll es mehr fürs Auge sein kann man den Käse mit Zutaten drapieren. Da ist zu überlegen ob die Region eine Rolle spielt oder die zum Käse genossenen Produkte. Hier sollte auch im Vorfeld Klarheit herrschen, sonst wirds ein bunter Mix und die Seite sieht zusammengewürfelt aus.
Noch eine Frage zur Technik, mit welchem Studioblitzsystem wird gearbeitet, gibts da verschiedene Lichtformer? Wie ist die Ausstattung mit Aufhellern? Kann man den Raum mit schwarzen Tüchern abdunkeln um Störlicht zu vermeiden? Mit welcher Kamera wird gearbeitet, welche Objektive gibts? --BitterSüss (Diskussion) 11:26, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

im grunde spricht m.e. nichts dagegen alle diese varianten durchzuspielen. die idee ist ja, dass wir uns auf eine überschaubare zahl von deutschen käsesorten beschränken. diese käsesorten können dann sachlich, mit zutaten und meinetwegen in kombination mit anderen sachen fotografiert werden (wobei mir letzteres tatsächlich für eine enzyklopädie am wenigsten wichtig erscheint). was die technik angeht: keine ahnung, das hängt davon ab, was die fotografen, oder besser "ihr fotografen" so mitbringt oder anfordert. ich persönlich kann und werde nicht fotografieren sondern mich um die käsebeschaffung und die artikel kümmern. was wird denn aus deiner sicht benötigt? lg,poupou review? 19:41, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

hallo Poupou -tja wenn ich mir was wünschen dürfte. - pro Arbeitsplatz 2 Böcke und Platte als Unterlage, ca 80x100 oder grösser, auch eine dicke Glesscheibe und ein grosser Spiegel (randlos) macht sich gut. Bei den Blitzköpfen 1-2 Softboxen, 2-3 Normalreflektoren mit Waben in unterschiedlicher Grösse, Aufheller (da eignen sich hervorragend Styroporplatten vom Baumarkt) Stativ für die Kamera, Rechner zum Bearbeiten. Dazu Kabel, Knete, Zahnstocher. Kann man den Raum abdunkeln, bei mehreren Arbeitsplätzen pro Raum sollten dazwischen schwarze Wände stehen, das Licht ist sonst nicht kontrollierbar. Als Hintergrund neutralfarbiges oder graues oder weisses Papier. --BitterSüss (Diskussion) 20:11, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

werde ich versuchen rauszufinden. bitte erwarte aber nicht zu viel. das soll ein workshop zum erstellen von käseartikeln inkluive bebilderung werden. es wird kein fotoworkshop.--poupou review? 20:16, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

hallo, ausgehend von einem Zeitaufwand von ca 20 min pro Käse schafft ein Fotograf am Tag ca 20-25 verschiedene Aufnahmen. 2-3 Arbeitsplätze wären hilfreich um die Mengen zu realisieren. Pro Arbeitsplatz ein Platzbedarf von ca 4x6m, Steckdosen, Sicherung, etc. Ich hab gehört ein Umzug steht ins Haus, kann man im Vorfeld nicht einen Raum so konzipieren, dass er sich leicht als Studio umwandeln läßt? (ich denke da an die E-Anlage, Fenster abdunkeln, Fußbodengestaltung) Wenn das Projekt Käse gut ankommt sind weitere Projekte gut zu realisieren, da die Rahmenbedingungen vorhanden sind.--BitterSüss (Diskussion) 10:16, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Termin

Bearbeiten

Ich würde gerne wissen, gibt es schon einen Termin, bzw. wann wird dieser feststehen (Flüge wären jetzt günstiger als knapp davor)?

Das zweite wäre, soll ich Käse aus Österreich mitnehmen, wenn ja, welchen? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 19:50, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

zur terminfindung werde ich verschiedene termine vorschlagen. angesichts der schon geplanten diversen wikipedianertreffen im herbst wird es aber vermutlich nicht vor januar stattfinden können. dazu kommt, dass ich überhaupt erstmal noch einen förderantrag bei WMDE stellen muss...ist aber alles in arbeit...poupou review? 20:14, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ist das jetzt hier endgültig eingeschlafen, so wie die letzten Versuche zu Redationstreffen EuT gescheitert sind ? -- Brücke (Diskussion) 07:47, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

WikiCheese

Bearbeiten

Hi ihr (falls hier ncoh jemand mitliest),
die französische Wikipedia hat nun ein ähnliches Projekt gestartet und nutzt Crowd-Finanzierung, um die KOsten reinzubekommen: WikiCheese

Frage: Passiert hier auch noch etwas? Im Lokal K fotografieren wir aktuell regelmässig kleinere Objekte - in Zukunft evtl. auch Lebensmittel, und da liegen Käse ja direkt im Fokus. Vielleicht kann man ja gemeinsam was realisieren. Unter Wikipedia_Diskussion:Lokal_K#Fotoideen habe ich eine kleine Liste mit Fotoideen gestartet. ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:34, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Achim! Wegen der Wikicon hatte ich das zurückgestellt, und kaum war die vorbei, wurde das nächste Fotoshoptreffen angekündigt. Nach der Rücksprache mit der Communitybeauftragten ist das Budget nicht das Problem, und ich denke, kleinteilig an mehreren Standorten zu fotografieren bindet vieleicht sogar noch mehr Interessenten. Meine Idee dahinter war aber eigentlich, Fotos mit ähnlichem Aufbau und vor allem Sorten zu erhalten. Bislang sind wir aber noch nichtmal an dem Punkt angelangt:
  • Hinter/Untergrund: Holz, Glas oder Porzellan?
  • Dekoration: Ohne, mit Kräutern oder Obst?
  • Ansichten: Laib, Draufsicht, Seite, Querschnitt längs und breit, Scheibe, Detailansicht Löcher/Poren/Hülle
  • Verpackungen: Marken/Bildrechte erforderlich?

Optimistisch ging ich davon aus, das man in 4 Stunden 8 bis 10 Sorten darstellen kann. Aber wie man mir sagte, wegen Ausleuchtung und Anzahl der Motive sind wohl 3 Sorten in 2 Stunden realistisch. Wenn Ihr also mitmachen wollt, es ist genug Arbeit für alle dar^^. Wenn es die Bilder gibt, stell ich gern die Lexikainhalte bereit, nur so, ist es mir ehrlich gesagt zuviel Streit um Nichts.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:03, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hi Oliver, wie ich auf der Lokal-Seite schrieb, geht es bei uns eher um das peu á peu - wir haben jede Woche geöffnet und können theoretisch jede Woche ein/zwei/drei Objekte fotografieren. Wenn wir ein Käsesetting haben kann man das also jede Woche mal auspacken und Mitgebrachtes ablichten. Bei den Franzosen sieht das Setting wie folgt aus (Mehr Bilder gibt es unter Commons:Category:Wikicheeses/0):
Ich finde diese Schiefertafel sehr angenehm - könnte mir aber auch ein Holzbrett vorstellen (und ob alle Bilder das gleiche Setting brauchen ... abwarten). Wichtig ist bei den Bilder imho, immer mindestens ein Bild des Habitus zu haben (Verkaufsform, Anschnitt) und mindestens eines, bei dem Rinde und Teig deutlich sind. Bei Weichkäsen/Frischkäsen sieht das dann evtl. etwas anders aus. Manchmal könnte die Verpackung hinzukommen, bei anderen evtl. noch typische Zubereitungen. Ich denke, ich werde demnächst mal mit Sauermilchkäsen (Harzer Roller, industrielle Handkäse, Quäse u.ä. üben). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:27, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, an sowas hab ich gedacht, aber eben, daß möglichst in Hamburg, Köln und Berlin Schiefer oder Holz verwendet wird. Was mir bei den Franzosen nicht gefällt, es sieht aus wie der Käse vom Frühstücksbüffet, der da schon mind. eine Stunde zu lang lag. Wenn der Fotograf sich die Mühe mit der Ausleuchtung macht, sollte man auch bissl Augenmaß für die Darstellung opfern, auch wenn es sich um reifen Käse handelt. Gerade wie hier, wenns um Teile von einem Laib geht, muß man halt auch an die Kühlung denken.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:43, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es gab sehr viel Dynamik in dem Projekt - bevor WMDE umgezogen ist. Damals wurden sogar konkrete Wünsche an die neuen Räume formuliert. Alles war sehr weit gedien ... und ist dann sanft eingeschlafen. Teilweise lag das an den äußeren Umständen (Referentennetzwerk war im Abwärtstrend, neue Räume, ...), teilweise an den (wenigen) Aktiven (ich beispielsweise bin in der Zwischenzeit umgezogen), teils mangelt es an der homogenen Gruppenstruktur, die ihr in Köln (scheinbar) habt. In dieser Zeit hatte ich das Projekt nie ganz vergessen, wurde aber jedesmal neu gebremst, wenn ich den Kopf raussteckte (Beispiel: die Kurierdiskussion, wegen der (damals?) grauenhaften (Foto-) Materialpflege) ... da verliert man irgendwann Lust und Interesse.
Ich beneide die Leute vom Lokal K: ihr habt es geschafft! Super! Was die Berliner Foto-Community betrifft, so vermute ich, das dieses Projekt gestorben ist. Leider.
MfG --AndreasP (Diskussion) 21:30, 25. Nov. 2014 (CET) (... der sich jetzt anderen Projekten widmet ...)Beantworten
Andreas, nicht so selbstkritisch^^, ich habs immer eher als Gemeinschaftswerk von Fotografen mit denen vom Portal EuT gesehen. Aber wenn wir dort nicht unsere 4 zurückgewinnen, gibt es zu wenig Masse, um etwas in Bewegung zu setzen, und ich versuch mich nach den letzten kritisierten Erfahrungen da wirklich zurückzuhalten. Ich denke sowohl Räumlichkeiten als auch Equipment bekommt man in 3,4 Wochen hin, wenn es gewollt wird, und den Käse besorge ich notfalls am Morgen im KDW.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:45, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das was ich pauschal anbieten kann: ich bringe am Tag X meine Workstation mit und werde vor Ort die Arbeit der anwesenden Fotografen optimieren. Nur um den Rest (Orga, Einkauf, ...) werde ich mich nicht kümmern können.
Ansonsten ist noch eine Idee bei mir hängen geblieben, die irgendwann mal genannt wurde: warum verbindet man nicht einen Fotoworkshop mit diesem Projekt. Ist dann zwar mehr Orga-Aufwand, aber es gibt auch mehr Personal und Ergebnisse.
BG, --AndreasP (Diskussion) 22:27, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Erfahrung aus Wien zeigte leider, das Viel nicht Viel hilft. Also wenn 2 mit dem Fotografieren und 2 mit dem Teller gestalten befasst sind, bleibt für die Anderen weder genügend Raum noch zu tun. Wir können aber meinetwegen an dieser Stelle mal schaun, wie es im Januar aussieht. In Frage kommen die 4 Samstage: 3. / 10. / 17. / 24. und 31.1. Da Du als Fotograf das Zentrum bist, wann könntest Du, bzw. wann nicht? Oliver S.Y. (Diskussion) 22:32, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

hallo ihr fleissigen diskutierer. aus meiner sich ist das projekt nicht gestorben, ganz im gegenteil. mit den franzosen von wikicheese bin ich auch ereits in kontakt wegen einer kooperation. und was das hiesige projekt angeht, kann ich ab 1.1.2015 auch die orga/antragstellung bei WMDE etc. wieder übernehmen, hieran war ich leider zwischenzeitlich gehindert. allerdings möchte ich in jedem fall erstmal einen kleinen testlauf machen. ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass das von der ursprungsidee ja eigentlich kein foto-projekt sondern ein artikelprojekt war, mit fotos als ergänzung. mehr von mir dazu hier ab januar. was euch aber selbstverständlich keinesfalls davon abhalten soll, schonmal anderweitig loszulegen. lg,--poupou review? 23:31, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

) - siehe vorn, wir sind noch in meinem Plan. Ich denke, wir sollten da dann auch nicht mit französischen Käsen anfangen. Kannst Du vieleicht die Terminauswahl auf 2 oder 3 Tage einschränken? Ich hab jetzt Februar erstmal draußen gelassen. Siehe oben, für Problelauf müßten wir uns dann ja schon auf Inhalte verständigen. Denke das mit den Artikeln kommt dann voll selbst. Denn da sind ja auch die Gourmets unter den Autoren anderer Fachbereiche gefragt, von denen sicher auch Viele Käse mögen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:37, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Meine bisher festen Termine im Januar:
FG, --AndreasP (Diskussion) 10:00, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Hi poupou, klingt super. Im Lokal K haben wir standardmässig ein Lichtzelt und Stativ und in der Regel auch mindestens eine Festivalsommerkamera im Team bzw. einige gute Privatkameras - zudem haben die Leute Spaß an den kleineren Fotosessions. Am Donnerstag haben wir (bisher mind. superbass, elya, Atamari und ich) nun tatsächlich eine kleine Käserunde mit abendlicher Verköstigung geplant und probieren einfach mal ein paar Settings ohne Stress, mal sehen was rumkommt. Ziel ist es, ein Gefühl dafür zu bekommen und evtl. ein schnell reproduzierbares Fotosetting aufzubauen, um einen oder ein paar Standards für uns zu haben. Wenn ihr euch eher auf die Textarbeit konzentriert, können wir gern die notwendigen Bilder beisteuern (was den Vorteil hat, dass der kulinarische Teil bei uns ist ;)
@Poupou: du triffst @Raymond: und @Elya: ja wahrscheinlich auf der WMDE-MV - vielleicht könnt ihr da ja mal quatschen, wie eine Abstimmung laufen könnte. Persönlich fände ich es gut, wenn wir einfach eine Liste haben, die die auf-jeden-Fall-fotografieren-Objekte enthält. Und vielleicht kann man ja die Wiener ebenfalls begeistern, ein paar Sorten aus Österreich und Norditalien zu übernehmen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:18, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
ja, in diese richtung (liste) denke ich auch und das würde wohl auch den franzosen vorschweben (zur vermeidung von doppelter arbeit). mit lyzzy habe ich ebenfalls schon kurz dazu gemailt, die hätte auch interesse. wie gesagt, am 31.12.2014 läuft meine antrags- und orgatechnische selbstbeschränkung aus und dann werde ich mir gerne ein konzept ausdenken, wie wir fotografieren in der auvergne, im lokal k, in berlin, sonstwo und artikelschreiben verbinden können. ausgangspunkt der käseidee war damals, wie man es anstellen könnte, bessere "textprojekte" zu machen und was man sich dazu von den fotographen abschauen könnte. an erster stelle würde für mich deshalb stehen, die literatur zu sichten, zu welchen sorten man gute literatur findet, daraus, sowie aus dem programm der franzosen, dann eine "bedarfsliste", in der sich dann die diversen gruppen eintragen können. die franzosen planen 10 sessions, in dem sie sich je nur wenigen sorten widmen, diese dann aber z.b. auch als "tortendiagramm" passend zu den inhaltsstoffen darstellen etc. das finde ich total klasse, würde aber auch bedeuten, dass man zuerst eine gute vorstellung vom artikelinhalt, also im prinzip den artikeltext hat, und dann anschließend passgenau bebildert. wie gesagt, more to come, noch 35 tage...lg,--poupou review? 19:19, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wie schön, dass hier so einfach wieder Bewegung reinkommt. Für mich ist die Einbindung der Artikelarbeit ein wesentlicher Punkt, auch wenn die Fotos sicher auch eine ganz besondere Herausforderung sind. Die Kombination bringt den eigentlichen Kick. lyzzy (Diskussion) 22:43, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Kandidaten für "auf jeden Fall Objekte" stehen eigentlich oben in den 3 Vorschlagslisten. Der Nächste Schritt wäre gewesen, diese zusammenfassen, wo der Bedarf an Bildern UND Texten am größten ist, also theoretisch die Rotlinks.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:22, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Käseauswahl

Bearbeiten

Hallo! Wenn das jetzt doch wieder ins Rollen kommt, der nächste Schritt, die Themenauswahl. Vieleicht sollten es für den Anfang 2+6 Sorten sein. 2 für den Test, 6 für die erste Runde (inkl. Reserve). Ich sortiere mal die obrigen Listen etwas.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:42, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Themen ohne Artikel

Die Frage hier, gibt es bereits Fotos bei Commons oder de:WP dafür?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:42, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Themen mit Artikeln

Damit das hier nicht in ein Meinungsbild ausufert, schaut sie Euch vieleicht an, und schreibt ohne Signatur Euren Eindruck dahinter. ++/+/-/-- sollten als Richtung ausreichen. Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 10:42, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich denke, mit den Listen lässt sich gut arbeiten. Für die ersten Tests bei uns werde ich erstmal handelsüblichen Harzer Roller (es gibt ein schlechtes Bild) + trockenen Handkäse (mit und ohne Weißschimmel, aktuell gibt es offensichtlich nur Bilder mit "Handkäs mit Musik"-Zubereitungen) + Bavaria Blu (aktuell Weiterleitung auf Bergader, kein Bild) einkaufen. Frage zum Milbenkäse: Macht es Sinn, den Artikel auf Würchwitzer Milbenkäse zu verschieben (er beschreibt nur den) und gibt es andere Milbenkäse international? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:56, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab bislang drauf verzichtet, weil ich Löschanträge befürchtete. Also es gab auch andere Milbenkäse. Gemäß dem Feinschmeckerbuch gibt es die Milbenkäsetradition im Altenburger Land seit 1000 Jahren. Jedoch starb die Tradition nach dem Zweiten Weltkrieg aus, außer im Dorf Würchwitz, wo einige Familien ihn weiterproduzierten, darum heute die Herkunftsbezeichnung mit der Sortenbezeichnung wohl gleichzusetzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:46, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Verschiebung habe ich mittlerweile gemacht - einen Löschantrag sehe ich dabei nicht. Falls mal ein allgemeinerer Artikel zu Milbenkäse geplant ist, kann man die Weiterleitung überschreiben. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:06, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nochmal zu den Listen: Mittlerweile habe ich das Feinschmecker-Handbuch und den Harbutt hier. Harbutt beschreibt >750 Käsesorten in Kurz(!)porträts und damit auch ein paar mehr aus Deutschland. Die Liste ist dabei imho vor allem für die Artikel von Relevanz, nicht für die Bilder (da macht es imho sogar Sinn, bis in die Einzelsorten von Marken wie Milkana et al. zu gehen). Hier mal die Liste aus dem Harbutt für Deutschland:

Harzer Käse

Bearbeiten

Wie angekündigt, es ist viel zu tun. Selbst bei solch kurzem Artikel bleibem mehr als eine Frage offen, ein paar Punkte hab ich unter [2] benannt.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:15, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe da mal etwas ergänzt - ist aktuell etwas Reife/Mikrobiologielastig, mal sehen wie es sich weiterentswickelt. Kurzer Stand zum Fototermin: Leider ist es gar nicht so einfach, in Köln-Ehrenfeld im Supermarkt Harzer zu kaufen, wie ich dachte (stattdessen gibt es ein paar türkische Standardsorten und viel "Schmierkäse". Der gestrige Termin fokussierte entsprechend auf Bavaria Blu und Bergader Almkäse, Le Rustique und einen dänischen Weißschimmel, dessen Namen ich vergessen habe. Zudem hatten wir eine Handkäserolle mit sehr großem Quarkkern. Die Bilder wird Elya die nächsten Tage bearbeiten - wahrscheinlich bei der WMDE-MV - und dann hochladen. Harzer et al. ist damit erstmal aufgeschoben um mindestens eine Woche, realistisch aber auf den Januar. Alles weitere zum nhalt dann auf der Diskussionsseite zum Harzer. ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:21, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Reifungsstadien

Bearbeiten

Hallo zusammen, eine Anregung. Ein Sprichwort lautet bekanntlich: Auf das Alter kommt es nicht an, außer man ist ein Käse. Es würde sicher einen gewissen Vorbereitungsaufwand bedeuten, aber ich hielte es bei einigen Sorten für enzyklopädisch wertvoll, wenn man Fotos vom gleichen Käse in verschiedenen Stadien der Reifung hat. Zum Teil kann man die schon so kaufen (Gouda zum Beispiel), zum Teil müßte man sie mit unterschiedlichen Vorlaufzeiten kaufen (Harzer/Handkäse). Ein schönes Beispiel dafür, was ich meine, kann man auf der Homepage der Firma A.W. sehen. --sko (Diskussion) 19:03, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@SKopp: Ich mag Quargel wahnsinnig gerne. Nur gibt's da kleine Probleme: Der Käsehersteller ist nicht wirklich kommunikationsfreudig, denn ich hatte mal bei einem größeren Einkauf in deren Werksladen sehr viele unreife, noch quarkige, im inneren sehr weiße Stücke, über die ich mich beschwert habe. Das ist nicht das Ziel des Produkt. Weiter ausgereift ist der Käse auch nicht. Es gab da bis heute keine Reaktion auf dieses Schreiben.
Aus enzyklopädischer Sicht wäre es natürlich super, wenn man so einen unreifen Käse, der auf Produktionsfehler beruht, auftreiben könnte. Aber, da muss man Pech bzw. Glück haben um so eine Niete zu kaufen. ;) hilarmont 10:45, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Gibt ja auch andere Hersteller, aber obacht, im nächsten August läuft glaub ich die Übergangsfrist ab, dann gibt's Olmützer Quargel nur noch aus Olomouc und Umgebung – und das ist meines Wissens gleichbedeutend mit: aus dem Hause A.W. Was Quarkkerne angeht, so bin ich übrigens sehr angetan von den Bildern, die wir inzwischen haben, danke an die Beteiligten! --sko (Diskussion) 20:35, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das mit der Übergangsfrist ist mir absolut recht, die aus Loštice sind eh die besten, wenn sie ausgereift sind... ;) Ich mag sie am liebsten zwei- bis dreifach paniert, danach eingefroren und daraufhin frittiert und mit Pommes serviert, dazu noch tschechische Tatarsoße... :) h░l░rm░nt 09:50, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe, ich muss mich mal zum Essen einladen - frittierte, panierte Sauermilchkäse hatte ich noch nie. Zum Quarkkern hatten wir im Lokal K ja noch diesen Käse fotografiert - der war ungeniessbar ... Zur Grundfrage: Ich finde es schwierig, die Reifestadien sinnvoll zu dokumentieren - sie hängen auch von den Reifebedingungen ab und da reicht es ja nicht, wenn ich einfach 20 Harzer in den Kühlschrank lege und jede Woche einen fotografiere ... oder? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:59, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Also die deutschen Quargel können mir gerne fernbleiben, die würde ich nicht einmal panieren und frittieren. Die Olomoucer haben ein kräftiges Aroma, haben außen die gleiche Farbe wie innen (also nicht weiß). Bei der Auslieferung durch den Hersteller sollten diese eigentlich ausgereift sein, wenn ich unausgereifte hatte, dann wurden die mit der Zeit leider auch nicht reifer.
An sich kann man mit den Quargeln sehr vieles anstellen. ;) hilarmont 12:20, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Typische Informationen in einem Artikel zu einer Käsesorte

Bearbeiten

Nachdem ich gestern den Artikel zum Red Hawk angelegt habe, frage ich mich, welche Informationen idealerweise in einem Artikel zu einer Käsesorte enthalten sein sollten. Ich mache mal einen Anfang (alles natürlich nur falls jeweils Informationen vorhanden):

  • Fotos (verpackt, unverpackt, angeschnitten, in der Produktion, etc.)
  • Herkunft der Milch (Kuh, Schaf, etc.)
  • Käsetyp (Doppelrahm, Hartkäse, Schimmelkäse, etc.)
  • Größe und Gewicht eines typischen Käselaibes
  • Geographische Herkunft (Land, Region, etc.)
  • Informationen zum Namen
  • Geschichtlicher Hintergrund
  • Herstellung (Reifezeit, Einsatz bestimmter Bakterien, etc.)
  • Geschmack und Geruch
  • Verwendung (Nachtisch, Fondue, etc.)
  • Angaben zum Vertrieb (landesweit, international, etc.)
  • Auszeichnungen auf nationalen oder internationalen Fachmessen etc.

Was fällt euch ansonsten noch ein? --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:33, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

affineur

Bearbeiten

moin, moin,
es wäre doch interessant auch Affineure zu erwähnen. Selbst in Deutschland gibt es hervorragende. Z. B. Volker Waltmann in Erlangen.--80.246.32.33 07:41, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das ist eher eine Frage für die Artikelarbeit. Wie oben versucht darzustellen, ging es auch bei den genannten Käsesorten erstmal um die, welche unstrittig als relevant gelten. Wir haben bislanng nichtmal einen Artikel Affineur, um zu erklären, was dies ist. Und leider ist er nunmal auch hauptberuflich Käsehändler, was ihn zB. von Soumeliers für Wein unterscheidet.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:23, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

moin, nun ja, ein schlechter Affineur ist nur ein Käsehändler, ein guter ist aber einer der Käsekultur bewahrt und gegenüber den Käse von Großkäsereien Akzente setzt. Weiterhin entwickelt er den Käse zur Höchstform, des öfteren besser als manche Käserei. Denn großartige Sortenunterschiede bei billig Tilsiter uä muß man nicht diskutieren. Ich denke, der gute Affineur zeigt wie Käse sorgfältig reifen kann. Beim Weinbau wäre das analoge der maître de vignoble et maître de chai

Ja, nur das Problem ist dabei, Weinbau ist international weit verbreitet. Hier beim Käse ist nichtmal klar, ob das nun ein historischer Begriff ist, ein Ausbildungs- oder Erfahrungsstand, oder einfach ein Ehrentitel einer Berufsvereinigung. Und doch, da muß man drüber diskutieren, da solch elitärer Standpunkt, wie Du ihn hier vertrittst nicht dem enz. Basiswissen entspricht, was die Leser wissen wollen. Und ganz ehrlich, wenn eine Käsemanufaktur jeden Tag 1000 Liter angekaufte Milch verarbeitet, ist das für mich der selbe "Akzent" wie bei einer Großkäserei mit 100.000 Litern. Denn vom Almbetrieb, wo die Milch einer kleinen, bekannten Herde verarbeitet, mit 100 Litern, ist das dann auch sehr weit entfernt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:15, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Anlauf 2015

Bearbeiten

Hallo! Was lange währt, wird gut, hoffe ich. Da die Österreicher vorgelegt haben, kann amn sicher auf deren Erfahrungen aufbauen. Leider zeigt [3] ja auch eine etwas kritische Erwartungshaltung, welche man vorab vieleicht nochmal klären sollte. Genauso ist leider auch dort passiert, dass das Event gut durchgeführt wurde, aber danach erschlaffte die Aufmerksamkeit, und die Bilder wurden nichtmal in die Artikel integriert. Hier mal deren Ergebnisse [4].

Um es also mal konkret zu machen, wer von Euch hätte am 17.10. oder 24.10. Zeit für einen Probedurchlauf. Denke für den Anfang vieleicht wirklich nur 3 bis 5 Käsesorten, ohne große Gäste oder Beratung, sondern, Kommen, Aufbau, Fotografieren, Tasting, Review, Abbau. Aus meiner Erfahrung sind selbst dafür 4-5 Stunden einzuplanen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:43, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ginge bei mir beides. die kölner haben afaik auch schon einiges gemacht in der richtung. lg,--poupou review? 18:19, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Prima, die Liste oben ist ja noch erschreckend rot, denke wir finden da sicher was Konfliktfreies, was uns interessiert. Mich würde ja reizen, selbst Obatzta zu machen, aber die Arbeit lohnt sich dann eher für die große Runde. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:41, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nieheimer Käse

Bearbeiten

Moin Leute, ich bin mir ziemlich sicher, bei diesem Bild ist euch ein Zuordnungsfehler passiert, denn es ist kein Nieheimer Käse. Denn offensichtlich handelt es sich nicht um Sauermilchkäse. Vielmehr dürfte es der „Brünsterhofkäse Tomate Mozzarella“ aus Menne’s Nieheimer Schaukäserei sein, dem einzigen Hersteller von Nieheimer Käse, der auch andere Produkte anbietet, die zwar Käse aus Nieheim sind, aber nicht Nieheimer Käse heißen (dürfen). --SKopp (Diskussion) 18:00, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an Tsungam für seine schnelle Reaktion, das begeistert :) --SKopp (Diskussion) 11:14, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten