Portal Diskussion:Frauen/Biografien/Fehlende Artikel

Kritik zu Gliederung

Bearbeiten

[1]

@Chiananda: Schön, dass alles so geklappt hatte, dass die Einbindung in Wikipedia:Artikelwünsche/Biografien ohne sichtbare Änderungen ging. Klasse, das ist gar nicht so einfach. Dennoch möchte ich anregen, die einzelnen Abschnitts-Gliederung wieder auf die zweite Ebene zu setzen. 1. Ebene (→ "== Fehlende Biografien ==") – dies steht auch für den prominenten Bereich, der auch auf Wikipedia:Artikelwünsche/Biografien eingeblendet wird. Darunter, neu einführen in die 1. Ebene (→ "== Weitere Artikelwünsche ==" oder wie vorher "Weitere Biografien"). Weiter dann wie gehbat aber in der 2. Ebene, die einzelnen Fachbereiche (→ "=== xyz ==="). Dann wieder für „Suchen“ und „Siehe auch“ die 1. Ebene. Ist dann für das Inhaltsverzeichnis logischer (nach meiner Meinung). --Atamari (Diskussion) 16:46, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ok, ich habe die Überschriften-Gliederung angepasst, macht Sinn. --Chiananda (Diskussion) 17:56, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kritik zu den Verweisen

Bearbeiten

[2]

Auch zu dieser Änderung möchte ich eine konstruktive Kritik anbringen. Durch die vielen blauen Links, wird es im Design unruhig. Unruhig zwischen roten Links (fehlend) und den blauen Links - den vermeindlichen geschriebenen Lemmata. Besser ganz prominet auf die andere Art der Listen hinweisen - aber nicht bei jeder Berufsgruppe. --Atamari (Diskussion) 17:15, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die gezielte Verlinkung der FiR-Listen war mein Hauptanliegen, weil in TaxonBots Tabellen Details angeboten werden, was die beliebig erscheinende Sammlung auf dieser Seite nicht tut. Dazu wäre evtl. ein Abgleich angebracht: je rund 50 Relevanteste, gebildet aus Anzahl der de:Wikilinks und der Interwiki-Artikel. Ich will mich da nicht einmischen, habe aber auch bei Doc Taxon diesbezüglich angefragt
Ich habe die Listenlinks jetzt mal kursiv gesetzt – eine Verwirrungsmöglichkeit kann ich allerdings nicht erkennen. Und nur einen einmaligen Link auf die FiR-Listenseite irgendwo zu setzen finde ich definitiv zu wenig.
In der Liste „Wikipedia:Artikelwünsche/Biografien“ sollte der Link bei "Frauen in Rot" auf deren Listenseite zielen: Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen, weil die Einleitungsseite nichts Fehlendes anzubieten hat.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:56, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die beiden Unterseiten gehen erst mal von zwei verschiedenen Ansätzen aus. 1) Portal:Frauen/Biografien/Fehlende Artikel: händisch eingetragene Artikelwünsche, kombiniert mit teils Listen aus dem Missing-topic-tool (Listen nach Häufigkeit der rotverlinkten Lemmata in DEWIKI). 2) Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen: Lemmata die in WikiData eingepflegt sind, der größte Teil der Einträge stammt aus anderen Sprachversionen.
Die Gruppierungen der dieser beiden Listen ist keine 1:1-Umsetzung. Deswegen ist das in meinen Augen nicht so gelungen, auch (beispielsweise) die Zuordnung "Einzellisten mit fehlenden Frauen verschiedener Berufsgruppen" zu den Politikerinnen ist recht schwammig. Da nicht alle Berufsgruppen aufgeführt sind, und auch es keine 1:1-Umsetzung gibt bin ich eher dafür ganz prominent auf die andere Art der Konsolidierung der roten Lemmata bei den Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen hinzuweisen. Das zu meiner Inhaltlichen Kritik. Die andere Kritik geht in Richtung Design. Ich betreue die Artikelwünsche (alle) schon sehr lange und finde folgende Grundsätze wichtig: Möglichst einfaches und wenig verspieltes sowie wechselndes Design. Die Listen sollen auf den ersten Blick klar strukturiert sein und auch für Anfängerinnen und Anfänger erkennbar und auch erweiterbar sein. Die Listen sind ja nicht nur für die Profiautoren, sondern auch für die einfach Leserschaft. Und da wirken die - meiner Meinung nach - die vielen "Siehe auch ..." als viel Text, der ablenkt und die Seite erst richtig vollmacht (wegen der wechselnden Themen Artikelwünsche - siehe auch - Artikelwünsche - siehe auch - Artikelwünsche - siehe auch - Artikelwünsche - siehe auch).
So richtig zufrieden bin ich mit Portal:Frauen/Biografien/Fehlende Artikel aber schon mehrere Wochen nicht. Die Liste besteht aus den händisch eingetragenen Lemmata und besondere Listen (die sich dafür eignen), die über das Missing-topic-tool ausgewertet werden. Da geht es mal in einer Zeile in einer horizontaler Lesart - dann vertikaler Lesart weiter. Da ist wenig Struktur drinnen. Vielleicht sollte man die Missing-topic-Listen sein lassen? Oder auf das Kriterium die Anzahl der roten Lemmata im ANR verzichten? --Atamari (Diskussion) 19:29, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ok, habe die 5 einzelnen Verweise auf FiR-Listen wieder entfernt, jetzt bleibt ein Hauptlink unter dem Einleitungsteil (außerhalb des Include) sowie ganz unten im "Siehe auch".

Wenn du die Design-Elemente überflüssig findest, entferne einfach alles (oder ich mach’s). Vielleicht lohnt aber zumindest das Stehenlassen der obersten Menü-Tabs mit einer Minibox darunter wie:

== Fehlende Biografien == o.ä.

2 Probleme bestanden ursprünglich auf dieser Seite: Unter "mehr" (im Include) war die falsche Seite verlinkt, und es fehlte ein informierender Link auf die einbindende Seite „Wikipedia:Artikelwünsche/Biografien#Frauen in Rot – Women in Red“.

Und noch eine Spezifikation: Die Funktion "Bearbeiten" sollte in beiden Frauen-Fehlend-Seiten um den Parameter "|section=1" ergänzt werden, um nur die 1. Überschrift aufzurufen statt der gesamten Seite.

Die Querverlinkungen der roten Bio-Abteilungen machen mir grundsätzlich Sorgen, zusammen mit ihrem jeweiligen Gebrauchswert. TaxonBots Listen finde ich so ausführlich, dass mir andere Sammlungen eigentlich überflüssig erscheinen (Schriftstellerinnen: 1500 relevante von 52.000 in Wikidata insg.).

Händisch eingetragene Artikelwünsche von jedermann halte ich persönlich für überflüssig, da kann ja jede Studentin ihre Professorin eingragen und mit Recht denken, dass sie relevant sein müsste. Der ein oder andere Eintrag steht bestimmt schon seit 10 Jahren unbeachtet herum. Ähnlich wie bei „Portal:Ethnologie/Fehlende Artikel“ lässt sich dann irgendwann nicht mehr nachvollziehen, wann welcher Name wie auf der Auswahlliste gelandet ist; dort hat sich seit 5 Jahren kaum etwas getan.

Hm, das Missing-topic-tool… Eigentlich von Vorteil, um die Meistverlinkten zu priotisieren, weil die vermutl. am häufigsten nachgefragt werden. Ich könnte eine Unterseite gestalten zu:

…auf der einzelne Listen mit Missing-Angaben ergänzt sein könnten (zum Ausklappen). Dann könnte von hier dorthin verlinkt werden (gaaanz unten im "Siehe auch" ;).

Noch bin ich zu sehr verwirrt von den verschiedensten Listungen an den verschiedenen Stellen und ihren Überschneidungen bzw. Ergänzungen, um eine klare Linie zu sehen, aber ich würde mir sowas wünschen wie ein sortierbare Tabelle zu einem Bereich mit 30–50 roten Frauenbiografien:

  1. 10 meistverlinkte
  2. 10 mit den meisten Wiki-Artikeln
  3. 10 vom Portal favorisierte

Das würde auch 3 Herangehensweisen befriedigen: Die einen wollen ein paar Vielverlinkte bläuen, die anderen ein paar Weltbekannte, und wieder andere verfolgen einen Themenkreis. Aber stattdessen auf ein rotes Meer von Namen zu stoßen, wird wohl niemanden motivieren, davon etwas zu bläuen…
Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:30, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

  1. Die Design-Elemente - wie sie jetzt sind - sind gut
  2. Im Portal (also Wikipedia:WikiProjekt Frauen) ist bei dem ersten Block ("Fehlende Artikel") ist ein Bearbeiten-Botton (als Link) vorhanden, so etwas fehlt noch beim zweiten ("Fehlende Biografien").
  3. Händisch eingetragene Artikelwünsche von jedermann halte ich persönlich für überflüssig ...: hmmm, so kann man auch denken. Aber wie oft kommt so etwas vor?
  4. Eine gute Gliederung (beispielsweise meine Projekte: Portal:Gambia/Fehlende Artikel und Portal:Wuppertal/Fehlende Artikel) hilft auf jeden Fall den Überblick zu behalten - so dass man keine "rote Wüste" vorfindet. Deswegen auch meine Philosophie, den Bereich der Fehlenden Artikel in zwei Bereiche trennen: 1) einen kleinen Bereich, in dem priorisierte Wünsche stehen - vielleicht nur rund 50 Lemmata. 2) einen Bereich, der erst durch einen weiteren Klick sich öffnet, der dann aber - vorausgesetzt bei guter Gliederung - sehr stark ausgebaut werden kann.
  5. Eigentlich von Vorteil, um die Meistverlinkten zu priorisieren ...: Ja, man kann einfach eine Beziehung aufstellen, sehr häufig intern in der Wikipedia verlinkt, so sollte das Lemma auch relevant sein. Ein weiterer Vorteil bei der Nutzung des Tools ist, dass man "Positivlisten" einbinden kann, die dann abgearbeitet werden sollen. Die Liste von Mathematikerinnen wäre mehr oder weniger so eine "Positivliste", auf der Liste stehen Mathematikerinnen, die für besonders erwähnenswert gehalten worden.
  6. So eine Dreiergruppe der Frauenbiografien (meistverlinkte, mit den meisten Wiki-Artikeln, vom Portal favorisierte), so etwas ähnliches habe ich schon bei den Artikelwünsche in Laufe der Jahre festgestellt: 1) Relevanz (fehlender Artikel zu einem Staatsoberhaupt sollte auf jeden Fall auf der Liste der fehlenden Artikel stehen), Häufigkeit der internen Verlinkungen (ist ein Artikel sehr oft intern verlinkt, deutet vielleicht das auf eine starke Relevanz hin). 3) Häufigkeit in anderen Sprachversionen (ähnlich wie in 2). 4) Ist ein fehlendes Lemma ein Kuriosum oder besonders interessant, darf das Lemma auch auf der Liste der fehlende Artikel stehen.
  7. Lassen wir das neue Design erst mal sacken ... --Atamari (Diskussion) 23:13, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, ich habe außer Querlinks auch nichts weiter anzubieten ;)
Aber inwiefern fehlt auf „Wikipedia:WikiProjekt Frauen #Fehlende Biografien“ ein Bearbeiten-Button? Ist doch verlinkt als Artikelwunsch eintragen…
Deine Gambia- und W.Seiten sind ja gepflegte Glanzstücke – aber auch etwas beängstigend, soviel Abwesenheit ;-)
Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:50, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ahhhhh, jetzt sehe ich es auch: "GesamtlisteArtikelwunsch eintragen…" --Atamari (Diskussion) 01:58, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

aus Listen

Bearbeiten

@Chiananda: ich habe es mal sacken lassen und habe nachgedacht, die Struktur mit den Missing-topic-Listen (Auszüge aus den Listen) war ja nicht toll. Nun habe ich eine Idee entwickelt und mal als Designstudie umgesetzt: Benutzer:Atamari/Testdesign/Portal:Frauen/Biographien/Fehlende Artikel.

Die einzelnen Bereiche Sport, Wissenschaft und Kultur können nun mit Listen ergänzt werden, die sich dafür eignen. --Atamari (Diskussion) 22:46, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Is ja suuper :) Kauf ich.
Ist der Output eine Option vom Tool, oder hast du die MissingTopics händisch angeordnet?
Ich hatte deine Antwort hier zwar in einem Browsertab geöffnet, aber dann doch nicht gelesen, weil sofort was anderes dazwischenkam. Dann habe ich zwischenzeitlich die „Politikerinnen“-Tabelle noch mit MissingTopics-Listen ergänzt (ganz unten). Nun haben wir also beide Seiten der Medaille optimiert – wobei ich deine Vorbehalte gegen das Verlinken von TaxonBots Tabellen noch immer nicht nachvollziehen kann:
In deinem Entwurf werden ja nur die Rotlinks auf der jeweiligen blauen Frauen-Liste herausgefiltert – das hätte ich zur Not auch händisch machen können, hatte mir das für die Mathematikerinnen auch schon überlegt (inkl. Infotexten). Ist natürlich hilfreich, aber doch nur eingeschränkt, weil "weltbekannte" Rote nicht unbedingt einbezogen sind.
Ich überlege, für die wichtigsten blauen Frauen-Listen Extraseiten im WikiProjekt anzulegen, auf denen die ausklappbaren MissingTopics-Listen stehen würden, in Kombination mit einer (kleineren) Tabelle in der Art von TaxonBot. Diese Seite kann dann auf der Disk.seite der Frauen-Liste prominent verlinkt sein… Oder einfach eine Seite wie die „Politikerinnen“ (inkl. MissingTopics) für jede Frauen-Liste, weil vermutlich auch die roten Einträge der blauen Frauen-Liste in der (langen) Tabelle enthalten sein werden…
Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:30, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das Tool Missing topic gibt eigentlich immer die Titelzeile als Abschnittsüberschrift ("== xy ==") an, ich habe dies jeweils händisch mit einem Listenzeichen ("*") ersetzt. So ist das Inhaltsverzeichnis nicht ganz so komplex. Weniger Komplex, weil man dann keine Konflikte mit den Gliederungsebenen (= Abschnittsüberschriften) hat. Macht aber das aktualisieren, was händisch läuft, ein wenig umfangreicher. Eine komplette Aktualisierung (außer die Entfernung von geschriebenem Artikel; = blaue Links) mache ich meistens nach 3 Monaten.
Meine Vorbehalte zu den Verlinken von TaxonBots Tabellen gingen in der Richtung, dass die Querverlinkung "too much" war, an jeder Stelle an anderer Stelle aufmerksam machen ... lenkte (in meinen Augen) zu sehr ab. Ich bin dafür, lieber in einem Block auf die andere Art der Konsolidierung der Roten Links zu verweisen.
Ich weis nichtm, ob ich schon darauf hingewiesen habe ... einige dieser Biografie-Listen fungieren auch als Positivliste. Also Listen, bei denen die Relevanz auf jeden Fall vorliegt und die roten Links abgearbeitet werden sollen. Die Liste Nobelpreisträgerinnen (abgearbeitet) wäre so eine Liste, aber auch die Fußballerinnen mit mehr als 100 Länderspielen ist so eine Liste - die aufmerksamkeit zum Abarbeiten braucht. --Atamari (Diskussion) 10:48, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Chiananda: Darf der Entwurf (Benutzer:Atamari/Testdesign/Portal:Frauen/Biographien/Fehlende Artikel) übertragen werden? --Atamari (Diskussion) 10:36, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Atamari: Ja, sehr gerne, ist wirklich eine durchdachte Aufteilung der Hälfte des roten Himmels :)
Mir als "Außenstehendem" würde vielleicht noch ein kurzer Hinweis auf den Unterschied der 3 Hauptabteilungen helfen (Extrakt, Positiv-Liste, Weiteres). Falls du einzelne Abteilungen/Abschnitte farblich abheben möchtest, findest du in der Doku die möglichen Box-Varianten.
Die Dopplung von Überschriften bewirkt ja, dass nur die jeweils 1. angesprungen werden kann – stellt das keine Einschränkung dar?
Die beiden Forbes-Überschriften könnten noch eingekürzt werden, um das Inhaltsverzeichnis nicht in die Breite zu zwingen. Um dagegen zu wirken, habe ich mal testweise "max-width:28em" für alle Inhaltsverzeichnisse eingestellt − macht das Sinn?
Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:02, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
So, diesen Stand erst mal übertragen.
Wegen der Gleichnamigkeit von Abschnitten, und daraus resultierende Einschränkung der Anspringbarkeit:
Entweder den Abschnitten einen eigenen Namen geben (also ein Suffix "in Listen") oder eine weitere Seite. Dann wäre es eine Dreiteilung. Fehlende Biografien, die händisch eingetragen sind; Fehlende Biografien, die ein Auszug aus einer Liste sind; Fehlende Biografien, die über Wikidata ermittelt worden sind.
--Atamari (Diskussion) 18:44, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

@Atamari: Ich habe die „Frauen-Listen“ vervollständigt, auch mit Informativ-Ikons (viele!). Die thematische Unterteilung ist auch der 3-spaltigen Anordnung geschuldet. Magst du nochmal schauen, ob weitere Unterabschnitte hier unter „Weitere Biografien in Listen“ gebraucht werden? Und sollten ausgezeichnete Listen vielleicht priotisiert werden? Oder die Reihenfolge synchronisiert? Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:41, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, sieht gut aus. Stichprobenartig schaue ich mir die Liste der Königinnen von Frankreich - mit Icon versehen, die Liste selber hat aber keine Auszeichnung. Ebenso die Liste der Königinnen von Spanien. Ob hier Portal:Frauen/Biografien/Fehlende Artikel weitere Listen ergänzt werden können oder sollen? Das kann man sicherlich mit der Zeit machen, zur Zeit fällt mir keine ins Auge. --Atamari (Diskussion) 02:52, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke fürs Checken, ich hatte leider nur die Sportlisten verifiziert – alle anderen haben sich als falsch herausgestellt und mussten auch in dieser Liste entsprechend ausgedünnt werden. Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:29, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Tipp

Bearbeiten

Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Aber ich wollte einen Link zu einem YT-Video über sechs tolle Frauen hinterlassen. An dem Artikel über eine von ihnen (Anne-Marie Sandler) sitze ich gerade. Sonntagsgruß von --Andrea (Diskussion) 14:48, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Top 100 aller Roten möglich?

Bearbeiten

@Atamari: Vielen, vielen Dank für deine aufopferungsvolle Pflege der fehlenden Bios :)
Ich habe "Portal:Frauen/Biografien/Charts" (Top 250) in der Statistik-Abteilung eingebunden, da können mit Aufbesserungen an den Artikeln schnell mal 100.000 Leser:innen erfreut werden.
Aber länger schon habe ich mir eine ähnliche Liste gewünscht, in der die meistverlinkten roten Frauenbios zu erkennen wären. Hier würde eine langfristige Abarbeitung vielen der verlinkenden Artikeln weiterhelfen, und natürlich schnell mal 1 Mio. Leser:innen erfreuen ;)

Eine solche Liste bräuchte nur "unscharf" zu sein und würde längerfristig gesammelt. Ich kenne dazu aber nicht die beste Vorgehensweise, und möchte dich deshalb fragen, ob du sowas (nebenbei) miterstellen könntest? Trotz meines megagigantischen Arbeitspensums würde ich mich stellenweise am Sammeln beteiligen… Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:48, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das geht nicht so einfach. Die Top100 aller fehlenden Lemmata kann doch relativ schnell erstellt werden. So wurde die Liste Wikipedia:Fehlende Artikel erstellt. Nur an jedem roten Link steht nicht (!) ist es eine Biografie, ist es eine Biografie einer Frau oder ist es eine Stadt. Mann kann höchstens WikiData zu Hilfe nehmen und so die Gesamtmenge der roten Links ermitteln - die eine Frauenbiografie beschreiben. Die Liste dann absteigend nach Häufigkeit in der Verlinkung innerhalb der DE:Wiki zu ermitteln kann ich nicht, aber evtl. Benutzer:Doc Taxon. --Atamari (Diskussion) 18:28, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nee, Wikidata kann man eigentlich nur zur Hilfe nehmen, wenn es die Frauen dort alle als Eintrag gäbe + Fehlermöglichkeiten. Aber die Frauen hinter den Rotlinks sind oftmals nur in dewiki verlinkt, weil sie möglicherweise auch nur in Deutschland "aufgetreten" sind. Möglicherweise könnte man aber das erste Wort des Rotlinks nehmen, gegen Wikidata schmeißen und dann als Antwort "weiblicher Vorname" zurückkriegen. Die Vornamen sind schon gut gesammelt in Wikidata.
Mit so einer Tabelle befürchte ich aber auch, dass Schindluder damit betrieben wird. Denn es gibt hier einige Exklusionisten, die Rotlinks rausschmeißen, wenn der Gegenstand nicht/nochnicht relevant ist. Und mit einer solchen Tabelle (Top 100) haben sie viel Futter. Ich kann ja mal gucken, was ich machen kann ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 09:32, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Portal:Frauen/Biografien/Fehlende Artikel/Charts: Ein Versuch, mit dem MissingTopics-Tool die umseitigen Rotlinks nach Anzahl der roten Links zu sortieren – reicht das vielleicht schon?Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:28, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mit PetScan bekomme ich dahingehend keine Grundlage, von der aus Rotlinks ermittelt werden könnten (klappt irgendwie bei Ethnien), für die Kategorie:Frau bekomme ich "0" als Antwort. Scheint also für diese Aufgabe nicht geeignet zu sein. --Chiananda (Diskussion) 02:23, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Anne de Meeûs, Fanny Kestre, Antoinette Cornet und Wilhelmina Telghuys

Bearbeiten

Anne de Meeûs (1823–1904), eine belgische Ordensgründerin, hat meines Erachtens einen Artikel verdient, ebenso drei weitere belgische Ordensgründerinnen:

  • Fanny Kestre (1824–1882)
  • Antoinette Cornet (1820–1886)
  • Wilhelmina Telghuys (1824–1907)

Diese vier Frauen stehen im Mittelpunkt des Buches Humble Women, Powerful Nuns. A Female Struggle for Autonomy in a Men’s Church von Kristien Suenens, das darlegt, was sie trotz männlichen Widerstandes in der belgischen Gesellschaft und in der katholischen Kirche erreicht haben. Erstaunlicherweise fehlen auch in der niederländischen und in der französischen Wikipedia die Artikel zu diesen vier Frauen.

Wo kann ich diese vier Lemmata als „fehlende Artikel“ eintragen?

Für jedweden Hinweis bin ich dankbar. --M Huhn (Diskussion) 15:15, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

--Atamari (Diskussion) 16:57, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Relevanz von Frauen, die von Forbes zu "Africa's 50 Most Powerful Women" gezählt werden

Bearbeiten

Kann man bei einer Frau, die in der Liste "Africa's 50 Most Powerful Women" 2020 von Forbes auftaucht, annehmen, dass sie relevant genug für einen Wiki-Artikel sind? --EvaSchreibt (Diskussion) 20:43, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nicht automatisch, aber es ist wahrscheinlich das sich bei der ausgezeichneten Persönlichkeit eine Biografie mit Relevanz handelt. Der Artikelschreiber muss dann in der Beschreibung der Biografie die Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia darstellen. --Atamari (Diskussion) 20:50, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Relevanz der erwünschten Biografien

Bearbeiten

Sind die Rotlinks aus der Liste der erwünschten Biografien schon auf Relevanz geprüft oder muss das noch geschehen? --Alfrejg (Diskussion) 23:56, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nein, der Artikelautor muss schon von der Relevanz überzeugt sein. Eintragen auf den Seiten der Artikelwünsche kann und darf jeder, nur nicht alle kennen sich mit den Relevanzkriterien aus. --Atamari (Diskussion) 00:59, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten