Letzter Kommentar: vor 5 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In Island gibt es keine Panoramafreiheit. Daher können neuere Denkmäler, auch neuere Gebäude, deren Architekt noch nicht 70 Jahre tot ist, nicht auf Commons hochgeladen werden. Die betreffenden Bilder dort tragen bereits Löschanträge. Auf WP:de dürfen sie aber hochgeladen werden.
Wenn man sie aber hier hochläd, dann gehen sie in der Masse der Bilder verloren und man findet sie nur dann, wenn man den Dateinamen weiß oder das Bild sofort in einen Artikel eingebunden wird.
Für diesen speziellen Fall denke ich daran, eine Seite im Artikel-Namensraum einzurichten mit dem Titel „Island_Bildarchiv“ und sie in die Kategorie:Islandeinzubinden und auch hierher zu verlinken. Dort könnten die hochgeladenen Bilder verlinkt werden, und man findet sie wieder, wenn jemand sie braucht. Oder hat jemand eine bessere Idee? Fingalo20:31, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Idee scheint die einzig sinnvolle Lösung zu sein. Die Artikel sollen einerseits nicht mit Bildern überladen werden, anderseits gibt es auf Commons auch eine Unmenge von Fotos, zu denen wir noch keine passenden Artikel haben. Davon z.B. dürfte wohl früher oder später alles gelöscht werden: [1]. Auch von der schon recht gut gefüllten Kategorie "Kirchen in Island" wird kaum etwas übrig bleiben: [2] Von den Innenaufnahmen werden wir uns aber auch hier trennen müssen. -- Herby23:32, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, das gilt nur für die neueren Kirchen. Die alten Kirchen - das sind ja doch die meisten - sind inzwischen frei, weil deren Architekten über 70 Jahren tot sind. Bei den Innenaufnahmen würde ich einfach mal zuwarten. Fingalo14:47, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da bin ich unvorsichtig:) Es gibt sehr viele alte Kirchen in Island. Schau mal unter Kirkjur á Íslandi. Aber natürlich auch viele moderne, die alle irgendwann gelöscht werden. Meine eigenen Aufnahmen und die von Tommy|Bee sind nach WP gerettet. Bei den anderen modernen Kirchen müsste man eine Aktion starten, um sie hierher zu bringen. Das ist ziemlich umständlich: Erst auf die Festplatte laden, dann wieder hochladen. Dabei müssen die Informationen neu gefasst werden und können leider nicht per copy&paste übernommen werden. Fingalo16:16, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was heißt das in der Praxis für neu hochzuladende Fotos, die in Island fotografiert wurden? Dass ich bei jedem fotografierten Gebäude, Schiff, Brücke, Denkmal usw. herausfinden muss, wer es gebaut/gemacht hat, und wann er gelebt hat -- und wenn dieser noch keine 70 Jahre tot ist, Hochladen auf de:, ansonsten auf Commons? --Neitram16:28, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Fingalo, Herbert Ortner, Wirthi, Neitram: Gerne greife ich diese ältere Diskussion auf und weise schon jetzt darauf hin, dass die (architektonischen) Werke von Guðjón Samúelsson am 1. Januar 2021 aufgrund des Ablaufs der Schutzfrist frei werden (er ist 1950 gestorben). Damit können dann alle gelöschten Fotos seiner Gebäude auf Commons wiederhergestellt und auch die bisher hier "lokal" vorgehaltenen unbesorgt nach Commons verschoben werden. Das betrifft u.a. die genannten Kirchen Hallgrímskirkja, Landakotskirkja, Akureyrarkirkja, das Nationaltheater usw. Also nur noch ein knappes Jahr warten :-) Gestumblindi19:13, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen :) ich bin neulich darüber gestolpert, dass es in Skandinavien eine andere Zeiteinteilung der Eisenzeit gibt, als im restlichen Europa. Es wäre toll, wenn ihr mal in der Isländischen Literatur nach Quellen und Zeitangaben forschen würdet, denn der dt. Absatz über Nordeuropa sagt leider wenig aus. Nach einer Anfrage auf der Diskussionsseite ist der Erstautor ist leider noch nicht aktiv geworden, deshalb hier meine Bitte um Mithilfe. Viele Grüße --Sjokolade (Diskussion) 09:50, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Mir ist aufgefallen, dass in den Island-Lemmata oft Links zu fehlenden Artikeln angelegt werden, zu denen nur selten sinnvolle Artikel geschrieben werden (können).
Als Beispiel: Nicht jeder Fluss muss verlinkt werden, von dem nicht viel mehr als der Name bekannt ist. Wenn es später herausstellt, dass der Fluss ein eigenes Lemma erhält, kann man nach dem Namen suchen. --Andreas-is (Diskussion) 12:29, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Berge, Wasserfälle, Fjorde etc. sind oft nur als Kategorie:Berg in Island eingeordnet. Um die Lage anzuzeigen ist als genauere Ortsangabe zusätzlich Kategorie:<Gemeinde> hilfreich. Da man mit dem Namen einer Gemeinde nicht die Lage in Verbindung bringt, sollte die Lage zusätzlich mit Kategorie:<Landesteil> im weiteren Umkreis bestimmt werden.
Logischerweise liegt jede Gemeinde in einem Landesteil. Um nicht Artikel in einer Kategorie und zusätzlich in einer ihrer Unterkategorien einzusortieren, sollten die Gemeinde-Kategorie nur in der Kategorie:Gemeinde in Island und nicht noch zusätzlich in der <Landesteil>-Kategorie abgelegt werden. In der Landesteil-Kategorie sollte jedoch der Artikel <Gemeinde> abgelegt werden. Dieses Verfahren entspricht den hier üblichen Kategorisierungen und bietet zusätzlich eine einfacher verständliche Orts- bzw. Lagebestimmung.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Landkarte im Kopf des Portals erweckt den Eindruck, als seien Árborg und Fljótsdalshérað die fünft- und sechstgrößten Städte in Island und Þórisvatn der größte See. Das ist nicht der Fall. Ich weiß nicht, wie man die Karte ändert, schlage aber folgende Änderungen vor: Árborg und Fljótsdalshérað raus (das sind nicht einmal Städte), ebenso Þórisvatn, und statt dessen rein: Vestmannaeyjar, Stykkishólmur, Seyðisfjörður oder Egilsstaðir, Höfn, Selfoss. Evtl. Þingvellir als historisch bedeutsamer Ort. Und als See Mývatn. -- ♞ Jóna Bók (Diskussion) 10:01, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Jóna Bók: Ich vermute, dass das mit der Karte teilweise so "passiert" ist, weil jemand meinte, man müsse Gemeindenamen angeben - so gehört ja das von dir vorgeschlagene Egilsstaðir zur Gemeinde Fljótsdalshérað. Deinen Vorschlagen kann ich mich weitgehend anschliessen, aber Þórisvatn ist anscheinend doch der grösste See Islands sowohl laut Artikel als auch Liste von Seen in Island (wenn auch durch Aufstauung)? Die Karte befindet sich im übrigen in Portal:Island/Einleitung und ist dort mit der Vorlage {{Positionskarte}} realisiert. Von den wenigen Aktiven im hiesigen Portal wäre wahrscheinlich Andreas-is befähigter als ich, daran zu arbeiten... Gestumblindi17:51, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe die 3 meindenamen durch ihre Hauptorte ersetzt. Die Lage ist identisch. Wenn ich mich recht erinnere, gab es z.B. eine Zeit lang zwar den Artikel Fljótsdalshérað mit dem Abschnitt Egilsstaðir. Die Stadt hatte da keinen eigenen Artikel. Ich vermute, dass der "Erfinder" der Karte nicht die größten Orte, sondern Orte über das ganze Land verteilt eingefügt hat. --Andreas-is (Diskussion) 22:28, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Leider kenne ich mich in isländischer Geografie nicht aus - wie stehen diese vier Ortsnamen zu einander? Es könnte ja sein, dass alles davon richtig ist, weil diese Orte bzw. Bezirke einander einschließen.
@Reisen8: Erstaunlich, dass wir noch keinen Artikel über sie haben; vielen Dank dafür, dass du dich darum kümmern willst! Die Angaben zu Geburtsorten bei Isländern, die auf dem Lande geboren sind, sind häufig etwas "tricky" und erfordern Recherche-Arbeit, um die heutige Gemeinde zu ermitteln, da insbesondere bei Personen aus dem 19. und früheren 20. Jahrhundert in der Literatur oft nur der Name eines Bauernhofs steht und es ja auch zu Gemeinde-Zusammenlegungen kam... und dann noch die Flexion der Ortsnamen! So schreibst du "Haukagili", das ist der in isländischen Adressangaben übliche Dativ bzw. anscheinend ablativus loci laut is:Staðarþágufall, der Hof heisst also Haukagil. Böðvarshólar und Haukagil liegen grob in der gleichen Gegend, sind aber nicht identisch. Du kannst z.B. auf der Karte von ja.is nach diesen suchen. Es gibt mehrere Orte namens Haukagil, aber hier in Frage kommt offenbar nur jenes im Vatnsdalur, das heute in der Gemeinde Blönduós liegt. Böðvarshólar liegt etwas westlich davon, in der heutigen Gemeinde Húnaþing vestra (Hauptort Hvammstangi). Vielleicht ist die Familie ja einmal umgezogen? Vielleicht ist Bríet auf einem dieser Höfe geboren und auf dem anderen aufgewachsen? Die Orte schliessen einander jedenfalls, wie du siehst, nicht ein, sind klar zu unterscheiden, wenn auch nicht sehr weit voneinander entfernt. Diesen Widerspruch müsstest du dann wohl mit Hilfe der verfügbaren Literatur irgendwie zu klären versuchen :-) Gestumblindi17:42, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Reisen8: Bitte nicht jede isländische Ortsbezeichnung zu einem Link machen. Es gibt doch viele Orte, Gewässer, Landschaften, die einfach nicht genügend Informationen einen eigenen sinvollen Artikel hergeben. Und wenn sich doch noch weitere Informationen zusammentragen lassen, dann kann man mit der Suchfunktion die wenigen Vorkommen einfach finden und sie dann verlinken. --Andreas-is (Diskussion) 20:13, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen; liest hier eigentlich noch jemand mit? ;-) Laut Medienberichten, z.B. [3] oder [4], könnte ein Vulkanausbruch in der Nähe des Keilir demnächst bevorstehen. Wir sollten also in nächster Zeit ein Auge auf diesen Artikel sowie auf Krýsuvík und deren Aktualisierung haben. Gestumblindi20:17, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Weil in Island die Erde brodelt habe ich in der rechten Spalte den Block >Aktuelles Ereignis< wieder aktiviert.
Wieder mit einen Schönheitsfehler, dessen ursache ich nicht finde.
Leider ist der Abstand zu dem darüberliegenden Block größer als sonst unter den Blöcken.
Wenn ich das >Aktuelle Ereignis< zum Testen vor >Ausgezeichnete Artikel< setze, ist der Abstand hinter >Ausgezeichnete Artikel< größer als sonst.
--Andreas-is (Diskussion) 12:18, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Am 16. November findet eine kleine Gedenkfeier für Nonni der Deutsch-Isländischen Gesellschaft Köln auf dem Kölner Melatenfriedhof statt. Interessenten kann ich gerne die genaueren Daten mitteilen. Gruß --Nicola - kölsche Europäerin11:41, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@NordNordWest: Danke für den Hinweis. In diesem Portal sind im Wesentlichen nur noch Andreas-is und ich aktiv (unter Portal:Island/Mitarbeiter am Portal stehen zwar auch noch JuTa und Reykholt, beide sind nun aber schon länger inaktiv - JuTas letzter Edit überhaupt war im September 2021, Reykholts letzter im Oktober 2018...). Nicola ist zwar nicht eingetragen, macht aber ab und zu auch etwas zu isländischen Themen ;-). Mit so wenig "Personal" den Themenbereich Island aktuell zu halten, ist eine Herausforderung. Magst du den Artikel Hornafjörður vielleicht selber auf den aktuellen Stand bringen, NNW? Gestumblindi16:23, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es ist ja nicht nur der Artikel, es ändern sich auch die Beschreibungen und Zahlen für alle höherrangigen Gebiete. Aber ja, das würde ich dann wohl machen. NNW16:27, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da JuTa (letzter Edit 26.9.2021) und Reykholt (letzter Edit 14.10.2018) leider seit längerer Zeit vollständig inaktiv sind, habe ich mir erlaubt, die beiden aus der Liste der Portalmitarbeiter zu entfernen, damit kein falscher Eindruck entsteht. Ihr könnt euch natürlich gerne wieder eintragen, wenn ihr wieder aktiv werdet, was sehr erfreulich wäre :-) Gestumblindi20:28, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Monat2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Seit kurzem gibt es mit Lexía ein neues Online-Wörterbuch Isländisch-Deutsch, eine Zusammenarbeit von Stofnun Árna Magnússonar í íslenskum fræðum (SÁM) und der Universität Wien. Für die wenigen, die hier mitarbeiten, wohl interessant, und Freigut pinge ich auch einfach mal mit dem Hinweis an ;-) Gestumblindi19:52, 25. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 28 Tagen2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Artikel erscheint in Portal:Island/Ausgezeichnete Artikel, da es sich bei dem Film um eine schwedisch-dänisch-norwegisch-isländische Koproduktion handelt. Abgesehen davon, dass am Film also offenbar auch eine isländische Produktionsfirma beteiligt war (die im Artikel nicht mal explizit genannt wird, laut IMDb war es wohl die Rundfunkanstalt Ríkisútvarpið), sehe ich aber überhaupt keinen Bezug zu Island - weder im Stab noch bei der Besetzung auch nur einen Isländer, es wurde nicht in Island gedreht, die Handlung hat auch nichts mit Island zu tun. Wenn hier in den nächsten Tagen niemand mit einem guten Grund widerspricht, würde ich den Artikel aufgrund zu geringen Islandbezugs aus der Box entfernen. Gestumblindi02:06, 31. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
@Þetta reddast: Du hast im Artikel Reykjavík gerade Korrekturen an solchen Beiträgen vorgenommen, ein Ping auch an Andreas-is: Wir haben seit gestern Probleme mit Beiträgen sehr schlechter Qualität zu isländischen Themen, die von einer wechselnden, mit 197.186.x beginnenden IP kommen. Die Probleme sind breitgespannt, von falschen Lemmata (wie "Laugarladur") über falsche und veraltete Inhalte (so hat die IP in Strætó "Hlemmur ist der am stärksten frequentierte Busbahnhof auf Island im Zentrum von Reykjavik" ergänzt, was längst nicht mehr stimmt - ein Blick auf den Artikel Hlemmur hätte gereicht) und fehlende Belege bis zu KI-Verdacht (SLA von Bahnmoeller auf Frachthafen Sundahofn). Das verursacht mehr Arbeit und Frust als es die Wikipedia bereichert. Könnt ihr vielleicht mithelfen, durchzugehen, was da so alles vermurkst wurde? Ich komme vor heute Abend nicht mehr dazu. Ich würde breitflächig revertieren und löschen, das ist wohl meist einfach nicht der Mühe wert, mit dem Verbessern anzufangen. So kann man uns nicht Arbeit aufhalsen! Gestumblindi11:51, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Der Artikel Laugardalur (Park) mag jetzt nach Überarbeitung und Verschiebung durch andere Benutzer - besonderen Dank an M2k~dewiki, Kurator71, Zollernalb und WMS.Nemo - als Stub so durchgehen, aber ich sehe es nicht als sinnvollen Einsatz unserer Ressourcen an, wenn sich ein halbes Dutzend Benutzer mit einem unbrauchbaren Rumpfartikel unter falschem Lemma (und, nebenbei, mit falscher Übersetzung "Am Tal des Wassers", die bei der Überarbeitung mangels Isländischkenntnissen - kein Vorwurf, das kann man ja auch nicht erwarten ;-) - einfach beibehalten und in die Einleitung gesetzt wurde) herumschlagen muss, bis etwas halbwegs Behaltbares daraus geworden ist. Man sieht allen Bearbeitungen der IP an, dass sie sich sowohl mit ihrem Thema nicht auskennt als auch nicht die mindeste Mühe aufwenden mag... Gestumblindi20:22, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten