Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/März 2007

Schreibwettbewerb

Moin @ll, eigentlich steht der Gewinner des Schreibwettbewerbs ja schon am zweiten Tag fest: Das Portal:Lebewesen ;O). Bis jetzt sind 13 Lebewesenartikel nominiert (12 wenn man southpark abzieht, dessen Bubiköpfchen wohl auch diesmal nix werden wird), darunter das spannende Duell FIV vs. SIV. Ich würde mich freuen, wenn alle Aktiven dieses Themenkomplexes sich rege am Schreibwettbewerbs-Review beteiligen. Gruß -- Achim Raschka 09:36, 2. Mär. 2007 (CET)

Kapitälchen werden nicht mehr angezeigt

Hallo Freunde, bei mir sehe ich die Textteile, die in <span class ="Person"> eingespannt sind, in normaler Schrift - statt in Kapitälchen, wie bisher. Ist das bei euch auch so? Woran könnte das liegen? Gruß --bRUMMfUß 11:34, 2. Mär. 2007 (CET)

Ist bei mir auch so, und in allen Browsern - da muss jemand was aus dem CSS-Code gestrichen haben. --Baldhur 11:53, 2. Mär. 2007 (CET)
Siehe [1] und Vorlage_Diskussion:Zitat#Kapitälchen. Es ist tatsächlich rausgestrichen worden. --Baldhur 12:00, 2. Mär. 2007 (CET)
Danke für dein Eingreifen. Ich kannte die Seite noch gar nicht. --bRUMMfUß 15:21, 2. Mär. 2007 (CET)

Erstbeschreibung als Referenz in Taxobox? pro oder contra

Beispiele: Barringtonia asiatica, Lithocarpus densiflorus usw. Dort in der Taxobox und dann dadurch unten als lange Referenz. - An sich eine zusätzlich Info. Aber als solche Referenz etwas übertrieben. Es reicht ja wenn einfach der Weblink zu z.B. GRIN hinzugefügt ist dort kann dann derjenige der diese Info braucht dann nachlesen und bekommt auch mehrere anderen Infos zur Systematik des Taxon. von mir ein contra mit einer leichten Tendenz zu nicht ganz ohne Wert. --BotBln 22:27, 1. Mär. 2007 (CET)

Für meine Begriffe der totale Blödsinn! Was soll das denn? Welchen Gehalt hat das? Die Nennung der Quellen ist völlig ok, jedoch eine Referenzierung des botanischen Namens innerhalb der Taxobox ist, auch aus ästhetischer Sicht, völlig daneben. m2c --mw 22:43, 1. Mär. 2007 (CET)
Find's auch nicht wirklich toll, sowas in die Taxobox zu packen. In die botanische Geschichte gern, aber da Synonyme usw. auch nicht in die Taxobox sollen, hat das da nix zu suchen. --Carstor|?|ʘ| 22:57, 1. Mär. 2007 (CET)
Oweia, bloß nicht in die Box. Wenn das die Runde macht. Sprecht doch einfach Dietzel und JFKCom darauf an. Das ist doch ne neue Sitte bei denen, oder machen die das schon länger? Ladet sie einfach hier her ein. Dann kann das sicherlich schnell geklärt werden. Soll ja nicht heißen, wir halten über ihre Köpfe einen Dialog. --Factumquintus 23:16, 1. Mär. 2007 (CET)
Was soll das bringen? Von allen Beschreibungen, die es von einer Art gibt, ist in der Regel die Erstbeschreibung eine der schwächeren. Das liegt halt daran, dass zu dem Zeitpunkt, wo ein Name geprägt wird, mehr oder weniger kurz nach Entdeckung einer Art, die Beschreibung meist nur auf wenigen Individuen beruht. Die volle Variationsbreite wird erst im Lauf der Zeit bekannt, wenn nach und nach mehr Belegstücke in die naturkundlichen Sammlungen gelangen. Im Grund hat die Erstbeschreibung nur für Nomenklaturisten Bedeutung. Und die sind auf die Referenz in unseren Taxoboxen aber wirklich nicht angewiesen. --Franz Xaver 23:28, 1. Mär. 2007 (CET)
Es gibt ja inzwischen viele der alten Erstbeschreibungen eingescannt online, das fand ich faszinierend und hab die verlinkt, z.B. bei Asiatische Kornelkirsche. Die meisten Laien können wohl mit einem "L." oder "DC." in der Taxobox nicht viel anfangen, auch deshalb wäre eine Fußnote dazu sinnvoll. Es ist 'ne nette kleine Zusatz-Information, man stolpert ja sowieso drüber, wenn man einen Artikel schreibt.--Dietzel 08:05, 2. Mär. 2007 (CET)
Auf jeden Fall gehört so eine Information in den Artikel, wenn man sie schon rausgesucht hat. Aber Dein zitierter Laie weiß mit einer Fußnote am "L." oder "DC." wohl auch nicht viel anzufangen. Dann doch lieber eins - zwei Sätze in den Artikel geschrieben und da dann die Fußnote dran. --Carstor|?|ʘ| 08:14, 2. Mär. 2007 (CET)
Ich denke auch, dass man das lieber im Text im Absatz Taxonomie oder Forschungsgeschichte machen sollte (etwa hier, wenn man diese Möglichkeit hat. Einen Link auf die Originalbeschreibungen finde ich gar nicht verkehrt, ich persönlich lese die eigentlich immer sehr gerne, wenn ich sie bekommen (und verstehen) kann. -- Achim Raschka 08:18, 2. Mär. 2007 (CET)
Gut und schön, die Erstbeschreibung von Cornus officinalis ist ja wirklich recht informativ. Dagegen bringen die meisten Linnéischen Erstbeschreibungen nicht viel - vgl. z.B. die Erstbeschreibung von Cassia alata. --Franz Xaver 10:10, 2. Mär. 2007 (CET)
Es geht mir bei lese die eigentlich immer sehr gerne auch weniger um den tatsächlichen Informationsbefriedigungsbedarf sondern schlicht um historisches Interesse, und das sind Linnés sehr knappen Stichworte im Vergleich zu heutigen Erstbeschreibungen doch extrem spannend. Gruß -- Achim Raschka 10:21, 2. Mär. 2007 (CET)
OK, das ist natürlich auch für mich nachvollziehbar. Nicht ganz ernst zu nehmen: Dem Linné ist's auch nicht viel anders gegangen als uns bei Wikipedia. Entweder Stubs in großer Zahl oder ausführliche Artikel in geringerer Anzahl;) --Franz Xaver 15:31, 2. Mär. 2007 (CET)
Also, ich nehme hier mit: Erstbeschreibungsreferenz nicht in Taxobox, sondern im Textkörper. Alles klaro.--JFKCom 20:54, 2. Mär. 2007 (CET)
Weil wir schon mal im Themenkomplex sind: Übrigens findet sich in unzähligen Pflanzenartikeln (Beispiele: Wollemie, Drosera indica, Drosera hartmeyerorum) in der Taxobox das Jahr der Erstbeschreibung. Wieso stört sich da eigentlich keiner dran, wo doch Wikipedia:Taxoboxen#Wissenschaftlicher Name in dieser Hinsicht eindeutig abschlägig ist?--JFKCom 22:18, 2. Mär. 2007 (CET)
Woher weißt du, dass das niemand stört? Ich bin dafür, so etwas zu löschen, und mach das auch, wenn ich einen Artikel sowieso bearbeite. Ich würde aber nie auf gezielte Suche nach solchen Jahreszahlen gehen. Man wird halt schnell als Vandale beschuldigt. Grüße --Franz Xaver 22:29, 2. Mär. 2007 (CET)
Ähm, wo du schon zwei "meiner" Artikel anführst, könntest du mich in diesem Fall auch direkt ansprechen. Ich ging bisher davon aus, dass das da korrekterweise reingehört. Sollte das anders sein, habe ich kein Problem damit, das zukünftig zu lassen. Denis Barthel 23:13, 2. Mär. 2007 (CET)
P.s.: FX, ich glaube auch nicht, dass gerade du Gefähr läufst, durch Edits in botanischen Artikeln dir Vandalismusvorwürfe einzuhandeln ... 23:15, 2. Mär. 2007 (CET)
Ok, ok, lasst uns wieder die Friedenspfeife rauchen. Zusammenfassend: Keine Erstbeschreibungsreferenzen und keine Jahreszahlen in der Pflanzen-Taxobox. Alles klar und schön, wie das Wetter heute. :-) --JFKCom 17:27, 4. Mär. 2007 (CET)

Neunaugen und Lamprete

Nicht, dass ich behaupten möchte, mich damit auszukennen, aber ich denke mal, der Artikel Lamprete in seiner jetzigen Form kann ohne weiteres in den Artikel Neunaugen eingefügt werden, zumal die Trennung biologischer Artikel / Speise"fisch"-Artikel ja auch nicht wirklich gegeben ist. Oder ist Lamprete eigentlich das Lemma, unter dem die im Neunaugen-Artikel erwähnte Gattung Lampetra (Petra? nicht Lampreta?) zu finden sein sollte? --Carstor|?|ʘ| 23:57, 2. Mär. 2007 (CET)

Ich hab's mal zusammengeführt – war ganz einfach, da der jeweils andere Artikel im jeweils einen bekannt war und demzufolge keine großen Überschneidungen da waren (im Gegensatz zu Paaren im Portal:Biologie wie Regenwald und Tropischer Regenwald oder Atlantischer Regenwald und Mata Atlântica). Übrigens: Das mit (Lam-)Petra Bonnaterre stimmt schon. -- Olaf Studt 00:03, 5. Mär. 2007 (CET)
Ist ok. Ursprünglich ging es bei Lamprete nur um den Küchenaspekt. Der später dazugekommene Abschnitt über die Neunaugen in Amerika sollte wohl besser ins Kapitel Verbreitungsgebiet. Rainer Z ... 01:29, 5. Mär. 2007 (CET)

Klammern: Kursiv oder nicht.

Aus gegebenen Anlass wollte ich mal fragen, ob es seine Richtigkeit hat, dass die innerhalb der Wikipedia geltenden Richtlinien bzgl. des Textsatzes sich ein wenig unterscheiden. In Wikipedia:Leitlinien Biologie findet man dazu „Wenn der wissenschaftliche Name in Klammern steht, werden die Klammern nicht kursiv gesetzt“; in den allgemeinen Richtlinien unter Wikipedia:Typografie jedoch „Steht in Klammern der gesamte Text in einer bestimmten Auszeichnung, werden die Klammern identisch formatiert (und nicht anders!).“ Das hieße in dem Fall, dass ich nicht Tomate (Solanum lycopersicum) sondern Tomate (Solanum lycopersicum) schreiben müßte, was sich meinem Typografieempfinden widersetzt.

Wenn das so richtig ist, sollte man es auf jeden Fall begründet (!) in die allgemeinen Richtlinien mit reinschreiben. --Carstor|?|ʘ| 07:09, 5. Mär. 2007 (CET)

Das Thema kocht in regelmäßigen Abständen hoch (und ich glaube nicht, dass die Lust besteht, es ein weiteres mal durchzukauen), im Archiv findest du dazu mehrere Stellen:
Hmmm, ok, seh' schon das Problem. Die einschlägige Bio-Literatur macht es so, deswegen sollte es auch in WP übernommen werden. Nur dass keiner genau weiß, warum es hier so ist, wie normalerweise nach Typografierregeln, ist halt nicht toll. Wobei mich die Argumentation, die irgendwo auftauchte, dass es eine wissenschaftliche Text-Auszeichnung, wie auch eine Formel etc. ist, schon halbwegs überzeugt. ;) Aufschluss könnte vielleicht "Vom Referat bis zur Examensarbeit. Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten" (ISBN 3540292578) geben. --Carstor|?|ʘ| 11:00, 5. Mär. 2007 (CET)

Knie der Elefanten

Servus, ich habe versucht, einen Absatz über obige zu schreiben, indem ich mich in eine wissenschaftliche Arbeit gestürzt habe, deren Lektüre mich dann wohl doch etwas überfordert hat. Kann jemand was mit dem Absatz anfangen und ihn eventuell noch ein wenig anhand der PDF ausbauen? Danke im Voraus, --Flominator 18:46, 5. Mär. 2007 (CET)

IP-Edit im Artikel Strandflieder

Kopie aus Portal Diskussion:Biologie
Bitte mal diesen IP-Edit überprüfen. --Matthiasb 20:15, 5. Mär. 2007 (CET)

Ich denke, das passt. --Franz Xaver 22:35, 5. Mär. 2007 (CET)

Anlage der Kategorie "Giftpflanze"

Hallo, habe hier bereits eine Anfrage laufen, ob die Kategorie Giftpflanze sinnvoll wäre.

Bisher gab es keine Gegenstimmen, nur bei der Benennung konnten wir uns noch nicht einigen: "Giftpflanze" oder "Giftige Pflanze"? Die Kategorie soll Pflanzen beinhalten, die für Menschen bei Verzehr giftige Stoffe enthalten (als Start alle Artikel, die in Liste giftiger Pflanzen stehen).

In :en heißt die Kategorie poisonous plants, in :fr plantes toxique. Beim Giftpilz gab es doch sicher auch diese Diskussion?

Bitte bei Interesse die Diskussion hier fortsetzen, damit wir nicht mehrere Diskussionsstränge bekommen :D Gruß --Leonhardt 02:28, 8. Mär. 2007 (CET)

Artikel-Ausbauwunsch Hydrozoen

Bei dem neuen Artikel Geryonia proboscidalis sind mir unter „Merkmale“ eine Menge nicht verlinkbarer Fachausdrücke aufgefallen: Radiärkanal, Zentripetalkanal, perradial, Nematocyste. Die sollte mal en Auskenner an geeigneter Stelle erklären (mir fallen da die Hydrozoen ein, men könnte auch eine „Hydromeduse“ ausgliedern, vielleicht gehören einige Begriffe auch generell zur Qualle). -- Olaf Studt 19:59, 9. Mär. 2007 (CET)

Ich gestehe: ich bin schuld an dem Artikel. Trotzdem habe ich keinen Bock darauf, das alles zu bearbeiten. Hier auf S. 249 bis 262 und hier auf S. 264 bis 265 (J. Bouillon, M.D. Medel, F. Pagès, J.M. Gili, F. Boero and C. Gravili: Fauna of the Mediterranean Hydrozoa, in: SCI. MAR. 68 (Suppl. 2): 2004) findet sich allerdings ein Glossar mit all diesen Fachbegriffen, es bedarf also nicht zwingend eines Fachmanns :) . Generell würde ich allerdings eher Einzellemmata empfehlen statt des Einbaus in einem Artikel, so ist bisher auch verfahren worden (siehe Statocyste, Planula, Ephyra, Ocellus). Gruß, Denis Barthel 20:13, 9. Mär. 2007 (CET)
Watt hast du überhaupt bei den Quallen zu suchen - die haben weder Chlorophyll noch Wurzel ;O) -- Achim Raschka 20:17, 9. Mär. 2007 (CET)
Aber es gibt doch die Wurzelmundqualle. --Haplochromis 14:30, 10. Mär. 2007 (CET)
Genau! Und um die Ecke liegen die Blumentiere! Denis Barthel 19:44, 10. Mär. 2007 (CET)
„Hydromeduse“ wär ja so was wie Planula oder Ephyralarve, aber da könnte man die morphologischen Spezialitäten dieses Stadiums der Hydrozoen schon unterbringen. Bei den auf Bilateria gemünzten Lage- und Richtungsbezeichnungen würde „perradial“ allerdings den Rahmen sprengen, und (zum Thema Einzellemmata): die von mir fleißig verlinkte Blattform ist, trotz mangelnder Ausführlichkeit, auch schon recht lang, aber ein Lemma für „gebuchtet“? (Als Wiktionarianer hätte ich mit „gesägt“ angefangen (etwas komplizierter wg. Kamm), aber da war ich zu sehr mit Qualitätssicherung beschäftigt). -- Olaf Studt 20:52, 9. Mär. 2007 (CET)
gebuchtet sollte ebensowenig Lemma sein wie perradial, einzelne anatomische Bezeichnungen allerdings schon. Nicht umsonst habe ich etwa den Kofschuppen der Schlangen (Sublabiale, Supralabiale, Oculare, Rostrale etc.) mittlerweile Artikel gewidmet. Nematocyste gabs allerdings aber schon, hiess nur Nesselzelle und ist ein Exzellenter. -- Achim Raschka 20:57, 9. Mär. 2007 (CET)
Wie wär's mit 3 Artikeln „Anatomie der Nesseltiere“, „Anatomie der Meduse“ und „Anatomie des Polypen“, die über Redirects erreicht werden? Wenn die länger als eine Bildschirmseite werden, kann man sie ja immer noch aufteilen. -- Olaf Studt 09:56, 10. Mär. 2007 (CET)
Ein Sammelartikel klingt zwar erstmal nicht schlecht. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass solch ein Artikel bei einigermassen ausführlicher Arbeit dann ratzfatz wieder zerlegt werden müsste, weil er viel zu lang wird. Man siehe sich dazu nur einmal den oben bereits erwähnten Artikel zu Nesselzelle an. Wenn man sich dazu dann den Aufwand denkt, das alles wieder umzuverlinken, dann würde ich doch davon Abstand nehmen wollen.
Das soll nicht heissen, das solch ein Sammelartikel unnötig wäre, ganz im Gegenteil, er wäre sicher der perfekte Ausgangspunkt für das Thema und könnte auch eine erste Übersicht geben. In ihm könnte man Begriffe unterbringen, die keinen eigenen Artikel rechtfertigen, wie z.B. das oben angeführte "perradial", aber auch eigentlich allgemeine Begriffe wie "Gonade", die in diesem Kontext gänzlich anders betrachtet werden müssen oder Fachbegriffe, bei denen ein eigener Artikel nicht über die reine Wortbedeutung rauskäme. My 2 cents, Denis Barthel 10:39, 10. Mär. 2007 (CET)
Naya, vielleicht sollte man erstmal die Hydrozoen durch einen anständigen Anatomieteil ergänzen, dann kann man sich nämlcih nen eigenen Überblicksartikel zur Anatomie sparen. -- Achim Raschka 19:57, 10. Mär. 2007 (CET)

Kategorie:Gras

...ist Unterkategorie von Kategorie:Ökosystem. Ich tendiere zur ersatzlosen Löschung, da so spannende Artikel wie Topdressing -nein nicht in die Kategorie:Salat sondern - meinetwegen nach Landschaftsbau oder sonst wohin, jedenfalls nicht nach Ökosystem... Andere Meinungen? --bRUMMfUß 11:17, 10. Mär. 2007 (CET)

M. E. überfüssige Kategorie. lg 84.129.145.23 11:53, 10. Mär. 2007 (CET)
Eine klassische Wst-Kategorie, von der noch etliche existieren sollten - natürlich sollten wir die Leeren und entsorgen. Aber wo ordnen wir dann Topdressing ein ;O) -- Achim Raschka 11:56, 10. Mär. 2007 (CET)
erledigt -- Achim Raschka 12:04, 10. Mär. 2007 (CET)
Danke, das ging ja fix. *Brummfuss isst gerade Salat mit Flohsamen und Olivenöl* --bRUMMfUß 12:19, 10. Mär. 2007 (CET)

Systematik_der_Schlangen - Rechtschreibung?

Gattung: Waldwassertrufnattern Rhabdophis - sollte das nicht ...trugnatter heissen? (kommt öfters als ...trufnatter vor) Viele Grüsse -- Ich liebe ELKE 23:31, 10. Mär. 2007 (CET)

soll es -- Achim Raschka 23:32, 10. Mär. 2007 (CET)

Bild:MotaCin.jpg

Eine IP meint, dass das Bild keine Gebirgsstelze, sondern einen Hausrotschwanz darstellt. Was ist richtig? -- ChaDDy ?! +/- 22:16, 9. Mär. 2007 (CET)

Tja, relativ einfach ist erstmal: Das ist auf jeden Fall keine Gebirgsstelze (lustige Idee, liegt da vielleicht doch ein Bild- oder Dateiverwechslung vor?). Aber was ist das? Ich sehe fast keine Farben, aber die Brust scheint weiß zu sein und dann wäre es auch kein Hausrotschwanz. Es handelt sich aber sicher um einen Erdsänger. Bei ersten Hinsehen dachte ich an einen Schnäpper, aber das Foto ist wirklich bescheiden und ich wage daher im Moment keine Artdiagnose. Viell. gibt's ja noch andere Ideen. Accipiter 22:37, 9. Mär. 2007 (CET)
Immerhin schon mal etwas. Die Beschriftung und die Einbindung des Bildes müsste natürlich angepasst werden. -- ChaDDy ?! +/- 22:38, 9. Mär. 2007 (CET)
Pardon, dass ich mich einmische, doch ein Bild das nichts zur Erkenntnis beiträgt und noch dazu fotografisch sehr bescheiden ausgefallen ist, ist eigentlich überflüssig. Ich empfehle, es zu löschen. --Wetwassermann 10:31, 10. Mär. 2007 (CET)
Das Bild liegt auf den Commons, wenn dann müsste man es dort löschen. Eine schlechte Bildqualität ist aber eigentlich kein Löschgrund. -- ChaDDy ?! +/- 23:33, 10. Mär. 2007 (CET)
"Aufgrund schlechter Bildqualität nicht sicher bestimmbar" ist aber schon einer. Accipiter 14:01, 11. Mär. 2007 (CET)
Naja, stimmt auch wieder. Vielleicht hilft es aber ja, den Fotografen zu fragen, was er da denn genau fotografiert hat. -- ChaDDy ?! +/- 17:32, 11. Mär. 2007 (CET)

Tu dir keinen Zwang an, aber wozu? Selbst wenn er es wüsste: Sowohl im Artikel Hausrotschwanz als auch im Grauschnäpper gibt es bessere und eindeutige Fotos, also weg mit dem Müll. Accipiter 22:03, 11. Mär. 2007 (CET)

Kategorie:Botanisches Fachgebiet

Was ist denn hier mit? Können die botanischen Fachgebiete nicht sinnvoller direkt in die Kategorie:Botanik eingeordnet werden? --bRUMMfUß 12:18, 11. Mär. 2007 (CET)

Sind doch schon neun, also Relevanzkriterien mit einem zugedrückten Auge erfüllt. Sonst kommt die Kateorie Botanik bald auf 200 Einträge. -- Olaf Studt 21:34, 11. Mär. 2007 (CET)
Zuviele Artikel ist kein Argument für sinnlose Kategorien. Also ich mach dann weiter mit dem Auflösen der Kategorie. --bRUMMfUß 22:54, 11. Mär. 2007 (CET)

Meinungsbild zur Qualitätssteigerung

Ich möchte euch auf Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts Neues hinweisen. --bRUMMfUß 13:14, 11. Mär. 2007 (CET)

Schwarzer Pfeffer

Spricht aus botanischer Sicht erwas dagegen, den Artikel nach Pfeffer zu verschieben? Piper nigrum wird ja auch „Pfefferstrauch“, „echter Pfeffer“ oder kurz „Pfeffer“ genannt. Jetzt steht unter Pfeffer eine hirnrissige BKL und noch eine zweite unter Pfeffer (Begriffsklärung). Möchte das aber nicht falsch aufräumen. Rainer Z ... 17:13, 11. Mär. 2007 (CET)

Dagegen spricht aus botanischer Sicht, dass es noch eine Pfeffer (Gattung) gibt. Mir gefällt allerdings „Schwarzer Pfeffer“ als Lemma für P. nigrum nicht so gut, weil so ja auch die Körner mit fermentiertem Fruchtfleisch genannt werden. -- Olaf Studt 21:43, 11. Mär. 2007 (CET)
Das kommt dazu. Schwarzer, weißer und grüner Pfeffer werden aus Piper nigrum gewonnen. Wenn die Gattung doch schon ein Klammer-Lemma hat, ist Pfeffer doch eigentlich frei, oder? Rainer Z ... 23:01, 11. Mär. 2007 (CET)

Kategorie:Pflanze nach Eigenschaft?

Zitat aus Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/März/6#Anlage von Kategorie:Giftpflanze sinnvoll?:

„ohne jemandem nahetreten zu wollen, aber die Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien bzw. ihr Inhalt muss ja wohl ein (schlechter) Scherz sein: Heimtier, Giftpilz, Fabelwesen, Flechten, etc.“

Mir war kurz zuvor auch durch den Kopf gegangen, die nicht-systematischen Kategorien systematisch zu untergliedern. -- Olaf Studt 22:23, 8. Mär. 2007 (CET)

Ehm keine Ahnung von wem das Zitat stammt, aber genau das ist der Grund weshalb es die sonstigen Kategorien gibt. --chb 23:07, 8. Mär. 2007 (CET)
Das muss wohl in der o. g. Diskussion klargemacht oder wenigstens duch einen Verweis auf eins unserer Diskussionsarchive belegt werden. Als intuitiveren Zugang für Kategorienhangler habe ich mir eine „Kategorie:Pflanze nach Eigenschaft“ als Unterkategorie der „Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien“ gedacht, die man zusammen mit der „Kategorie:Pflanzen“ in ein (quasi als Begriffsklärung fungierendes) Kategorielein „Kategorie:Pflanze“ hängt. Oder ist die Species der Kategorienhangler so selten, dass das alles für den Rest nur unnötig kompliziert macht? -- Olaf Studt 08:46, 9. Mär. 2007 (CET)
Servus, Also ich bin ja kein von Überkategorisierungen. Oft artet dann eine Diskussion aus. Ist diese Pflanze nun giftig oder nicht, Gemüse oder Obst, blau oder gelb. Weiters gebe ich zu bedenken, dass die Kategorieren ja konsistent, also vollständig und durchgängig sein sollen, was erheblichen Aufwand bedeutet. Den praktischen Nutzen hinterfrage ich mal kritisch. mfg --Tigerente 11:14, 9. Mär. 2007 (CET)
Bei der Kategorie Giftpflanze geht es (mir) eigentlich nur darum, 1) konform zu anderen Sprachvarianten zu sein und 2) die Liste giftiger Pflanzen in eine Kategorie zu wandeln, wie es ja auch schon bei anderen Listen geschehen ist. Die Kategorie soll lediglich Pflanzen enthalten, die für Menschen giftig sein können - sonst wär das ganze Unterfangen recht sinnfrei. Orientierung sollen hier die diversen offiziellen Listen sein, z.B. [2] Das o.g. Zitat kommt übrigens von Túrelio. Gruß --Leonhardt 15:33, 12. Mär. 2007 (CET)

Ceterum censeo

... Kategorie:Fachbegriffe Weichtiere delendam esse (XVIII termini, redundans categoriae Malacologiae). -- Olaf Studt 21:50, 11. Mär. 2007 (CET)

Assentior sine dubio. --Density 16:22, 12. Mär. 2007 (CET)

Aegidienberger

der Artikel ist in dieser Form POV und müsste neutralisiert werden Dinah 12:59, 12. Mär. 2007 (CET)

Braunkopf-Kuhstärling

In diesem Artikel stimmt in der Bildunterschrift der Artname nicht mit Bild und Artikel überein. Kann jemand bestätigen, dass es sich hier tatsächlich um Molothrus ater handelt und die Bildunterschrift entsprechend ändern? Danke. Hausmaus 16:02, 12. Mär. 2007 (CET)

War wohl ein Kopierfehler des Einstellers, ist korrektiert. --Factumquintus 18:25, 12. Mär. 2007 (CET)

Redundanz?

In Vegetationszone wurde der Redundanzbaustein gesetzt. Ich denke, dass das hier noch am ehesten etwasdazuzusagenhabende Interessenten zu finden sind. --bRUMMfUß 22:22, 12. Mär. 2007 (CET)

Komisches Kästchen bei Einzelnachweisen

Ich weiss, ja nicht, was ich davon halten soll ... :[3] Denis Barthel 10:11, 13. Mär. 2007 (CET)

Am besten dasselbe wie ich - nämlich nichts... Weg mit dem Trauerrand. --TomCatX 10:21, 13. Mär. 2007 (CET)
Ist auch wieder so eine Aktion eines Einzelnen, der gerade nicht wusste, was er tun sollte: [4]. Weg damit, wo immer das Ding auftaucht. --Baldhur 10:52, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich habe trotz widriger Tastatur mal einen SLA gestellt. Das ist ja fürchterlich und Unsinn. --217.235.119.123 14:07, 13. Mär. 2007 (CET)

Portal

zum ersten mal hat eine einzlene Pflanzengattung ein eigenes Portal. Leider kam sofort ein Löschantrag. Bitte helft das Portal zu erhalten. -- 195.93.60.2 20:58, 13. Mär. 2007 (CET)

Ich nicht. Coole IP übrigens. Denis Barthel 21:01, 13. Mär. 2007 (CET)
Oh ya, für die anderen 15.000 Lebewesenartikel bitte auch jeweils eigene Portale -- Achim Raschka 21:06, 13. Mär. 2007 (CET)
Unglaublich, was sich da auftut: Indoor-Growing usw.. Ich hätte nicht gedacht, dass es so detaillierte Anleitungen zu strafbaren Handlungen in WP gibt, oder habe ich da was verpasst? --Der Michels 21:37, 13. Mär. 2007 (CET)
Aber klar, vorher bitte noch raus mit Portal:Bier, Portal:Wein, Portal:Prostitution, Portal:Drogen, Portal:Chemie, Portal:Computerspiele, Portal:Waffen - alles total illegal - am besten ich zeig mich jetzt selbst beim Portal:Polizei an... --chb 23:19, 14. Mär. 2007 (CET)

Oha! Noch ein kleiner Lachanfall zur später Stunde. Ich glaube nicht, dass sich die Mitarbeiter hier für die Erhaltung des Portals hergeben. --Factumquintus 21:57, 13. Mär. 2007 (CET)

Nee, ins Humorarchiv! Unbedingt! 8-D --bRUMMfUß 22:49, 13. Mär. 2007 (CET)

Rauken - Rauke - Rucola

Diese Ecke ist noch nicht ganz sauber. Rauken beschäftigt sich ganz richtig mit der Gattung Sisymbrium. Rauke beschreibt dann Eruca sativa. Rucola wiederum ist ein Redirect auf Rauke, was nicht ganz korrekt ist, da unter Rucola mindesten zwei verschiedene Arten verstanden werden (Eruca sativa und Diplotaxis tenuifolia). Ich würde jetzt gerne folgendes machen: 1. Rauke zur Klarstellung und in Anlehnung an Schmeil-Fitschen nach Garten-Senfrauke verschieben. 2. Den Inhalt des Artikel durch eine weitgehende Neubearbeitung ersetzen, die derzeit noch unter Benutzer:Der Michels/Eruca sativa zu finden ist. 3. Einen Gattungsartikel Senfrauken (Eruca) erstellen. Einen Entwurf gibt es derzeit unter Benutzer:Der Michels/Senfrauken. 4. Rucola als Begriffserklärung anlegen, von wo aus auf Eruca sativa und Diplotaxis tenuifolia verzweigt wird. Einwände??? --Der Michels 21:48, 10. Mär. 2007 (CET)

Klingt überzeugend. Denkbar wäre noch, den Teil zur Verwendung der beiden Arten in der Küche unter dem Lemma Rucola abzuhandeln. Da interessieren die botanschen Unterschiede ja nicht oder kaum und die Verlinkung würde innerhalb der Küchenartikel zielführender sein als bei einer BKL. Rainer Z ... 17:23, 11. Mär. 2007 (CET)
Hab den Vorschlag aufgegriffen und Rucola neu angelegt. Rauke ist jetzt BKL. --Der Michels 23:28, 11. Mär. 2007 (CET)
Was die Gattung Diplotaxis generell betrifft, würde ich eine Nachbesserung vorschlagen. Diplotaxis heisst laut Zander (und auch Düll/Kutzelnigg) auf deutsch Doppelsame und nicht Rauke. Schmeil-Fitschen schreibt auch zuerst Doppelsame und dann erst Doppelrauke wobei ich diesen Namen sonst nirgendwo gefunden habe. Im konkreten Fall sollte in Bezug auf Schmalblättriger Doppelsame die Verbindung zu Rauke gelöscht werden. Da wäre dann eher ein Hinweis auf Sisymbrium (Rauke, Raukensenf, Wegrauke) oder Erucastrum (Hundsrauke als jeweilige deutsche Namen nach Zander) sinnvoller. Gruß Martin Bahmann 14:27, 12. Mär. 2007 (CET)
Auf welches der drei Lemmata bezieht sich denn Deine Anmerkung? In Rauke habe ich jetzt den Hinweis auf Diplotaxis rausgenommen. Es ist auch von meiner Seite völlig unbestritten, dass Diplotaxis Doppelsame ist und bleiben soll. Einen Link nach Sisymbrium = Rauken gibt es bei Rauke ja schon. --- Ich hatte noch am ehesten Einwände gegen den Namen Senfrauke für Eruca erwartet und insbesondere gegen Garten-Senfrauke, wofür es anscheinend nur ältere Schmeil-Fitschen-Auflagen als Quelle gibt. Alternativen wären noch Ölrauke (Öl-Rauke) oder Salatrauke gewesen. Salatrauke findet sich im Internet sehr oft, in den mir vorliegenden Florenwerken aber nicht. Wie notwendig hier eine saubere Sprachregelung ist, sieht man schon daran, dass bei Diplotaxis tenuifolia gleich in der Einleitung steht, dass die Pflanze auch Senfrauke genannt wird, wofür ich keine Quelle finden kann (vermutlich eine Verwechselung über die Rucola-Schiene). --Der Michels 00:03, 13. Mär. 2007 (CET)
Konkret hattest Du mein Anliegen schon mit dem zweiten Satz beantwortet :-) Ich hatte gestern nicht alle Details nachgeschlagen aber vielleicht hilft Dir nochmal ein ganz aktueller Blick von mir in den Zander: Eruca - Rauke, Eruca sativa - Öl-Rauke, Rukola, Eruca vesicaria - Wilde Rauke. Ich schätze den Schmeil-Fitschen sehr, er ist bei meinen Pflanzenbestimmmungsübungen mit Studenten auch das Standardwerk. Zum nachschlagen deutscher Namen bevorzuge ich persönlich aber das "Handwörterbuch der Pflanzennamen" von Zander. Das Diplotaxis gerne mit Rukola verwechselt wird, glaube ich gerne. Ich schaue mal über den Artikel und korrigiere das mit der Senfrauke. Gruß Martin Bahmann 08:53, 13. Mär. 2007 (CET)
Bitte nicht wieder zurück zu Eruca = Rauke. Meiner Meinung nach sollten die beiden Gattungen Eruca und Sisymbrium auch im Deutschen klar unterschieden werden. Rauken ist nun mal schon für die (bei uns) größere Gattung Sisymbrium fest vergeben. Meinetwegen kann man für Eruca statt Senfrauken auch "Ölrauken" nehmen. Beides sind etablierte Namen für die Gattung Eruca. Oder halt das eher aus dem Gartenbau stammende "Salatrauken". Aber "Rauken" für Sisymbrium und "Rauken" auch für Eruca führt unweigerlich zu so unglücklichen Lemmas wie Rauken (Eruca) und Rauken (Sisybrium), und der Verwirrung bei den WP-Nutzern ist kein Ende. --Der Michels 20:54, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich habe Dir nur das wiedergegeben, was ich heute morgen in der aktuellsten Zanderausgabe nachgelesen habe. Ich selbst gönne mir mal den Luxus, zu dem deutschen Namensproblem keine weitere Meinung zu haben :-) Du steckst da ja derzeit mehr in der Materie, also mach mal. Im kommerziellen Gemüsebau läuft Rukola/Rucola jedenfalls als Eruca sativa. Und für jemand, der beruflich normalerweise nur mit botanischen Namen zu tun hat, sind deutsche Namen (und deren Vielfalt, Irrungen uznd Wirrungen) sowieso nicht so von Bedeutung. Gruß Martin Bahmann 21:13, 13. Mär. 2007 (CET)
Da möchte ich doch mal gleich nachfragen: Woher kommt eigentlich die Information, Diplotaxis tenuifolia sei in Deutschland die am häufigsten als Rucola bzw. Rauke angebotene Pflanze? Rainer Z ... 22:44, 13. Mär. 2007 (CET)
"Die feinblättrige Diplotaxis tenuifolia mit einem 1000-Korn-Gewicht von 0,25 g wächst generell langsamer als die großblättrige Eruca mit einem 1000-Korn-Gewicht von 2,0 g. .... Welche Anbauart bei Rucola gewählt wird - großblättriger Eruca sativa oder feinblättriger Diplotaxis tenuifolia mit langsamerem Wachstum - wird vom Absatz bestimmt. Der Lebensmitteleinzelhandel nimmt z. Z. fast ausschließlich feinblättrigen Rucola auf (ca. 95 %)". Das hatte ich mir 2001 mit folgender Quellenangabe notiert: http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/versuche/1998/g-ve9814.html. Leider musste ich eben feststellen, dass die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau diesen Versuchsbericht nicht mehr online hat. Hier gibts noch einen kleinen entsprechenden Hinweis: http://www.uni-hohenheim.de/~sgartbau/3/pdf/gemuesebau/1998-Rucola.pdf --Der Michels 23:31, 13. Mär. 2007 (CET)
Interessant! Das mit Diplotaxis als Rucola ist mir absolut neu. Ich werde mal vor Ort bei unserem Gemüsebau-Professor nachfragen wobei die Versuchsberichte der LWG schon eine sehr seriöse Quelle sind. Nachtrag: Habe beim googeln gerade [das] gefunden (PDF der LWG zum Thema). Die Suche nach "Rucola+Diplotaxis" führte übrigens zu einigen Treffern, da scheint sich in den letzten Rucola Boom-Jahren einiges getan zu haben. Gruß Martin Bahmann 08:32, 14. Mär. 2007 (CET) Der Rucola als Salat nicht ausstehen kann!
Genannter Link auf das PDF der LWG war von Anfang an beim Diplotaxis-Artikel dabei Schmalblättriger Doppelsame#Weblinks --Leo Michels 23:01, 14. Mär. 2007 (CET)
So, habe mich gestern mal mit unserem Professor für Gemüsebau unterhalten: Diplotaxis tenuifolia wird auch kommerziell als Rucola angebaut, ist aber mengenmäßig unbedeutend. Der Anbau von Eruca sativa als Rucola fällt mengenmäßig in Deutschland auch nicht wesentlich mehr ins Gewicht. Das kommt fast alles aus Italien. Was die von den beiden nun bevorzugt anbauen, konnte er mir allerdings auch nicht sagen. Und das der Rucola-Hype deutlich am nachlassen sei, die nächste Salatmode heisst "Baby Leaf-Salad". HTH Martin Bahmann 09:51, 15. Mär. 2007 (CET)

Vielleicht wäre die Sache bei Rucola dann etwas umzuformulieren. Vermutlich wurde darunter doch wohl ursprünglich Senfrauke verstanden und erst in jüngerer Zeit wurde auch Diplotaxis unter diesem Namen vermarktet. Dass man früher beide Pflanzen nicht unterscheiden konnte, wird angesichts der deutlich unterschiedlichen Samengröße nicht anzunehmen sein. Rainer Z ... 19:02, 14. Mär. 2007 (CET)

Sehe ich genauso. Botanisch verwechseln kann man die beiden Arten überhaupt nicht. Das Problem liegt wie so oft bei den deutschen Namen. Eruca scheint eine traditionelle Kulurpflanze zu sein, aber nur bedingt winterhart und wenig konkurrenzfähig. Diplotaxis ist laut Rothmaler erstmals 1768 als Neophyt beschrieben. Näheres zur Geschichte der beiden Arten konnte ich von hier leider nicht finden. Eine Uni-Bibliothek würde da sicher weiterhelfen. --Leo Michels 22:13, 14. Mär. 2007 (CET) hab meine Benutzereinstellungen bearbeitet

Wiederaufnahme Redundanz Nelkengewächse - Landnelke

Wie ich kürzlich unter der Überschrift „Aus- oder einlagern oder Wie weit Redundanzen vermeiden?“ (siehe Archiv) ausgeführt habe, habe ich bei der Neuanlage des Artikels Landnelke den Teil „Symbolik“ aus dem Gattungsartikel Nelken ausgelagert und dabei ganz übersehen, dass hier schon eine Redundanz zu den Abschnitten „Geschichte und Bedeutung“ und „Nelken in der Literatur“ im Familienartikel Nelkengewächse bestand. Als ich, angeregt durch die Diskussion, einige größere Teile vom Familien- in den Artartikel verschoben habe, hat Benutzer:Griensteidl sie unter Berufung auf den „lesenswert“-Status wieder bei der Familie eingefügt und dort das Ungleichgewicht zu Gunsten von D. caryophyllus wiederhergestellt. Meiner Meinung nach hätte man bei der Forderung nach Gechichte, Bedeutung und Literatur von vornherein auf den Art- oder zumindest den damals schon existierenden Gattungsartikel verweisen sollen. -- Olaf Studt 00:00, 15. Mär. 2007 (CET)

Bei weitergehenden Überlegungen ist mir Fogendes aufgefallen: Im Artikel Gipskräuter haißt Gypsophila paniculata „Schleierkraut“ (verkauft wird es WIMRE als „Stauden-Schleierkraut“). Aber wie heßt dann G. elegans? -- Olaf Studt 22:09, 15. Mär. 2007 (CET)

Struktur für Artikel zu Lebewesen

Wie wäre es sich auf eine Grundstruktur für Artikel zu Lebewesen zu einigen? z.B. allgem. Beschreibung, Organsysteme, Verhalten, Vorkommen, "Allgemeines" (wie Vorkommen in der Literatur, Küchenrelevanz, usw.) Benutzer:Chris_rtg

Das hat es schon mal gegeben, ist dann wieder verworfen worden. Die Lebewesen sind zu unterschiedlich, als dass man Pfifferlinge, Ohrenquallen und Giraffen in ein einheitliches Format pressen könnte. Ich selbst versuche, in verwandten Artikeln (zum Beispiel zu Vogelfamilien) immer eine einheitliche Abfolge der Abschnitte abzuhalten, würde aber niemanden zwingen wollen, sich ebenfalls daran zu halten. --Baldhur 13:31, 15. Mär. 2007 (CET)
dito. -- Achim Raschka 13:31, 15. Mär. 2007 (CET)
Yap. Für Pflanzen gibt es so etwas als unverbindliches Muster (zur Hilfestellung), aber ein strenges Schema wird bei jedem etwas weitergehenden Text sowieso durch die jeweiligen Besonderheiten durchbrochen, nervt also nur. Und mal von allen logischen Argumenten abgesehen: Die Mehrzahl aller Mitarbeiter hier sind m.W. Freestyler. Die mögen sowas überhaupt nicht (wenn ich mal so pauschal im Namen aller sprechen darf ...). Denis Barthel 13:44, 15. Mär. 2007 (CET)

Tlitliltzin

Kann jemand was damit anfangen -StillesGrinsen 13:47, 15. Mär. 2007 (CET)

Wird im Artikel Ipomoea tricolor erklärt. Wobei viele Googlefunde eher einen Zusammenhang mit Ipomoea violacea erwarten lassen. Aber ich kenne mich da nicht aus. --Of 18:06, 15. Mär. 2007 (CET)
Hallo, Ipomoea violacea ist laut Botanica ein Synonym für Ipomoea tricolor. -Benutzer:HeikeLoechel
Hab nochmal etwas genauer nachgeforscht, es sind doch zwei verschiedene Spezies, die fälschlicherweise oft als Synonyme genannt werden. -Benutzer:HeikeLoechel

Tripleurospermum

Ich gerate gerade bei der Systematik der Strandkamillen (Küsten-Kamille und Geruchlose Kamille) ins trudeln, nachdem ich letztere bearbeiten wollte. Ich weiß nicht, ob ich alles richtig recherchiert habe. Es scheint danach ein T. perforatum gar nicht zu geben, sondern eben T. maritimum subsp. indorum. Nur in Deutschland (Flora Web und Haeupler & Muer ) wird die Art als solche geführt. Und dann lese ich auch noch was von T. maritimum agg. Gibt es zur Taxonomie schon irgendwo eine einheitliche Linie? Außerdem frage ich mich woher der deutsche Gattungsname Strandkamillen kommt. In der englischen Literatur steht immer (false) mayweed, was soviel heißt wie (Falsche) Hundskamille. So soll nach der Flora of America Tripleurospermum ja auch Anthemis näher stehen (Referenzen dort). Kann jemand weiter helfen? -- lg 84.129.130.156 17:36, 13. Mär. 2007 (CET)

Habe mich für die Systematik nach GRIN entschieden und alle drei Artikel danach und nach der Flora of North America weitgehend angepasst. Hier und da muss noch gefeilt werden. Die deutsche Gattungsbezeichnung Strandkamillen liegt mir noch quer. Gibt es dafür einschlägige Quellen? Gebe ich den Begriff in google ein, erscheinen fast ausschließlich Artikel, die sich auf Wikipedia beziehen. (Wer hat´s erfunden....?) Vielleicht mag ja noch mal ein Botaniker drauf schauen. 84.129.185.117 09:49, 15. Mär. 2007 (CET)
Es ist keine Wikipedia-Erfindung. In der „Exkursionsflora von Österreich“ heißt die Gattung Tripleurospermum „Ruderalkamille“ und ein Alternativname ist „Strandkamille“. In der Einzahl gibt's mehr Treffer. Grüße --Franz Xaver 11:07, 17. Mär. 2007 (CET)
Zur Taxonomie: Ob das jetzt zwei Arten oder zwei Unterarten sind, ich glaub, das weiß niemand wirklich. „Flora of North America“ und „Flora Europaea“ trennen die aber auch auf Artrang.
Zur Nomenklatur: Soweit ich mich erinnern kann, ist das eine ziemlich komplizierte Angelegenheit, die wohl auch damit zusammenhängt, welche der „Kamillen“-Gattungen den Namen Matricaria zu tragen hat. In „Flora Europaea“ heißen die Strandkamillen Matricaria (mit M. maritima und M. perforata) und die Kamillen sind dort die Gattung Chamomilla. Auch in der Exkursionsflora von Österreich gibt es Tripleurospermum perforatum. Was jetzt wirklich gilt, dafür ist sicher dieser Artikel in Taxon relevant. --Franz Xaver 11:28, 17. Mär. 2007 (CET)

Kategorie:Für den Menschen gefährliche Giftspinne

Wäre so eine Kategorie nicht günstig? In der englischsprachigen existiert ebenfalls eine dieser Art. Eine solche hatte ich auch schon erstellt, diese wurde allerdings wieder gelöscht. Den Lösch-Admin Achim Raschka habe ich daraufhin bereits angesprochen, dieser beharrte aber auf seiner Meinung. Was haltet ihr davon? Gruß Christ07 12:19, 18. Mär. 2007 (CET)

Bis vor kurzem hätte ich diese Idee zumindest nicht gleich abgelehnt. Aber wenn ich zur Zeit sehe, was mit der Kategorie:Giftpflanze passiert, bekomme ich das Grauen. Da wird jede Pflanze eingetragen, von der man nicht mindestens 25 kg im rohen Zustand essen kann, ohne dass man später Blähungen bekommt. Ich kenne mich bei Giftspinnen nicht aus. Wenn es hochwertige Literatur mit einer Liste solcher Spinnen gibt, könnte ich mir eine Kategorie dafür (mit Hinweis wie "von der Internationalen Kommission für ärztliche Hilfe gegen Spinnenbisse aufgeführte gefährliche Spinnenarten" oder ähnliches) gut vorstellen. Auch wenn du dich intensiv mit den Artikeln, die in diese Kategorie gehören beschäftigst und sie bearbeitest, würde ich eine solche Kategorie als Autorenhilfe befürworten. Aber nur eine Kategorie um ihrer selbst Willen jetzt hier aufzustellen wäre schon fraglich. Zumal es noch nicht einmal ein Lemma Giftspinnen gibt. Wenn du wirklich an diesem Thema interessiert bist, wäre es vermutlich erst einmal sinnvoll dieses Lemma zu erstellen und dort die entsprechenden Arten einzuarbeiten. --Of 12:41, 18. Mär. 2007 (CET)
Mit zukünftig meinte ich weitere Kategorien, die du anlegen möchtest. Bei dieser war die Ablehnung doch wohl eindeutig. Und was soll der Quark mit Lösch-Admin? Gründe wurden auf Achims Diskussionsseite bereits genannt. Gegen die Anlegung dieser Kategorie. --Baldhur 13:24, 18. Mär. 2007 (CET)
1. Zur Kategorie, die ist ziemlich unsinnig weil es selbst bei einzelnen Arten zu Unterschieden in der Wirkung kommt. Analog dazu sind Bienen hochgefährliche Schadinsekten für den Menschen, wenn man Allergiker ist. 2. Jemand der Bezeichnungen wie "Lösch-Admin" verwendet hat in meinen Augen automatisch verloren, danke. --chb 13:41, 18. Mär. 2007 (CET)
Um es mit den Worten eines der ersten Toxikologen der Geschichte zu sagen: „All Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist“. --Uwe 13:48, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich halte eine solche Kategorie ebenfalls für überflüssig. Mfg --Bradypus 13:56, 18. Mär. 2007 (CET)

Mit "Lösch-Admin" war jediglich der Admin gemeint, der die Kategorie gelöscht hat. Eine Wertung war das nicht. --Christ07 16:13, 18. Mär. 2007 (CET)

Biologisch ist so eine Kategorie natürlich Blödsinn und drum lehnen Biologen die verständlicherweise ab. Andererseits gibt es nun mal Spinnen, die ihre Opfer mit Gift töten – von denen sind einige wiederum so garstig, dass sie Menschen ernsthafte Schmerzen hinzufügen können oder gar lebensbedrohlich sind. Analog zu Giftpilz ließe sich das sicher in einem Artikel Giftspinne so darstellen, dass klar wird, dass es sich nicht um eine Gattung oder ähnliches handelt. Eine Kategorie liegt dagegen quer zu den übrigen und würde auch einen falschen Eindruck erwecken. Rainer Z ... 16:31, 18. Mär. 2007 (CET)
In dem Fall sollte man mal auch die Kategorie:Giftpflanze auf den Prüfstand stellen. Habe ich erst vor ein paar Tagen mitbekommen (wurde ausserhalb des Portals bequatscht) und sehe es mit Bedenken. Da ist genau auch so ein willkürliches und unreflektiertes Einsortieren. Ich würde diese Kategorie ja gerne Löschen lassen. --Factumquintus 16:39, 18. Mär. 2007 (CET)
Ich fürchte, da kommen wir über eine reguläre Löschdiskussion nicht herum. Von mir aus so schnell in den Orkus, wie dies möglich ist - und bitte so schnell, dass nicht auch noch Schaden angerichtet wird und den Mc-Donalds-Kids suggeriert wird, dass Kirschen, Kartoffeln tödlicher Fraß sind. Erschweren wird diese Diskussion allerdings Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/März/6#Anlage_von_Kategorie:Giftpflanze_sinnvoll.3F_.28Disk_beendet.29 - wer hat also Nerven genug, einen solchen Löschantrag zu stellen und auch zu verteidigen? -- Achim Raschka 16:49, 18. Mär. 2007 (CET)
Sehe gerade, es gibt auch eine Kategorie:Giftpilz, da liegt ja das gleiche Grundproblem vor. Die Sache wird langsam etwas schwieriger. Vielleicht wäre es sinnvoll, diese Kategorien durch kommentierte Listen zu ersetzen. Für einen schlichten Kategorien-LA sehe ich sonst wenig Chancen. Rainer Z ... 17:06, 18. Mär. 2007 (CET)
Vermutlich muss man einfach berücksichtigen, dass diese Kategorien-Wünsche weniger aus dem Biologiebereich stammen, sondern mehr aus dem täglichen Leben. Giftpilze, Giftpflanzen und auch Giftspinnen sind Ausdrücke, die sicherlich jeder schon mal gehört und auch selbst benutzt hat. Ich habe bei einigen Einträgen bei der Kategorie:Giftpflanze wirklich schlucken müssen, aber in den Artikeln dann doch meist einen Hinweis auf die Giftwirkung gefunden. Am meisten stört mich hier eigentlich, dass es keinen Artikel "Giftpflanzen" gibt (das Lemma ist auf den Listenartikel verlinkt). Kommentierte Listen sind für den Leser sicherlich sinnvoller, da man hier einiges gerade rücken kann, aber Kategorien halte ich für die Autoren in den entsprechenden Bereichen für praktischer. Und wa wäre mit den Kategorien wie Kategorie:Speisepilz oder Kategorie:Nutzpflanze (samt Unterkategorien)? Sind die nicht genau so schwer zu umreißen? --Of 17:36, 18. Mär. 2007 (CET)
Naja Giftpilz ist ja vielleicht noch etwas schwer definierbar, aber Speisepilz ist eigentlich alles was man essen kann ohne daran zu sterben - also entweder Pilz -> Tot oder Pilz -> Lebendig ;-). --chb 17:39, 18. Mär. 2007 (CET)
Und was tun mit Kategorie:Ungenießbarer Pilz - Achim Raschka 17:42, 18. Mär. 2007 (CET)
Das ist wiederum undefinierbar würd ich sagen .. --chb 17:49, 18. Mär. 2007 (CET)
Das sind halt die Aufteilungen, die in den meisten Pilzbestimmungsbüchern für die Schwammerl-Sammler gamacht werden, also für die Allgemeinheit mit Sicherheit interessant. Ich würde die Kategorien akzeptieren, aber bei den Zuteilungen halt nur die Artikel, in denen man auch entsprechende Hinweise im Inhalt findet. --Of 17:51, 18. Mär. 2007 (CET)
Mal ganz im Ernst: Wer kommt auf die Idee, in einen Zunderschwamm oder einen Wulstling zu beissen und wer macht sich einen Salat aus Brandkrustenpilzen. In welche Kategorie sollte denn dann Penecillium oder Pneumocystis jiroveci? Anderes Thema: Ich arbeite aktuell mit einem Buch namens Snakes of Medical Importance, alle darin enthaltenen Schlangen werden gemeinhin als Giftschlangen bezeichnet - den Umweg über Medical Importance finde ich recht spannend, da auf diese Weise niemand auf die Idee kommen wird, die durchaus "giftige" Ringelnatter in eine (hoffentlich noch lange auf sich warten lassende) Kategorie:Giftschlangen zu stellen. -- Achim Raschka 17:58, 18. Mär. 2007 (CET)
Die Bestimmungsbücher (habe gerade mal in das BLV-Bestimmungsbuch "Pilzführer" geschaut) geben jedem Pilz seine Einteilung. Und alles was weder giftig noch essbar ist, wird als "ungenießbar bezeichnet, damit für den Sammler klar ist, was er mit dem Pilz machen soll (und er nicht versucht den Zunderschwamm weich zu kochen). Und bei den Wulstlingen gibt es auch essbare. Ich arbeite hier in Wikipedia nicht in diesem Bereich, daher hilft mir persönlich diese Klassifizierung überhaupt nicht. Aber für die Sammler ist ein solcher Hinweis schon sinnvoll. Und bei deinen Medical importance fiel mir auch noch folgender Link ein. Da sind auch Kreuzspinne und Zecken bei giftig aufgezählt. Es ist meist wirklich POV was dazugehört oder nicht. Aber in meinen Augen in diesem Fall begründeter und zweckbezogener POV. --Of 19:39, 18. Mär. 2007 (CET)
mh, unter dem von Of genannten Link steht bei Gartenkreuzspinne:
Das Gift der Kreuzspinne besteht aus verschiedenen Eiweißstoffen, sie spielen für Vergiftungen beim Menschen keine Rolle.
Symptome: Der Biß der Kreuzspinne dringt allenfalls bei Kleinkindern oder zarter Haut in tiefere Hautschichten und entspricht dann etwa der Wirkung eines Wespenstichs.
Erste Hilfe: Eine Behandlung ist nicht erforderlich.
The Natural History Museum, London: UK spider bites. 2005 bringt uns etwas weiter, ergibt aber auch keine sinnfällige Kategorie.---...bRUMMfUß. 21:31, 18. Mär. 2007 (CET)
Besonders garstig ist auch die berüchtigte Zwackspinne :-) Versursacht Schock! --...bRUMMfUß. 21:46, 18. Mär. 2007 (CET)

Ich gebe Rainer Zenz recht, manche Spinnen seien „so garstig, dass sie Menschen ernsthafte Schmerzen hinzufügen können oder gar lebensbedrohlich“ seien. Ich finde, dass die besonders übellaungigen und häßlichen Spinnen in die Kategorie:Garstige Giftspinnen kommen und die andern in die Kategorie:Liebe Giftspinnen. Klar, jeder hat ja jemanden oder mehrere in seiner Familie, der von garstigen Spinnen (meist tun sie das in Horden von mehreren tausend zu Vollmond und jaulen dabei) angegriffen, verletzt und zu Tode gebissen wurde, oder er ist selber schon zu Tode gebissen worden oder hat schwere Schäden (v.a. cerebrale Schäden) von einem Spinnenangriff davon getragen. Klarer Fall, weiß doch jedes Kind. Ich empfehle da auch die Lektüre von Otto Keller (1913): Die Antike Tierwelt, Bd. 2. Dort stehen die perfiden Massenangriffe auf mindestens eine Volksgruppe drin, die von organisierten Spinnenbanden aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Und da steht auch drin, wie man Spinnen zur Empfängnisverhütung nutzen kann. Daher schlage ich vor, auch gleich die Kategorie:Empfängnisverhütende Giftspinne einzuführen. Euer Spinner, ...bRUMMfUß. 21:18, 18. Mär. 2007 (CET)

Auch die Giftspinnen selber wurden als Heilmittel vewertet. Wenn man den Kopf einer solchen aufschneidet, heißt es in einem Magierrezept bei Plinius, so findet man darin zwei Würmchen, welche die Empfängnis verhindern, sofern sie einer Frau vor Sonnenaufgang in einer Hirschhaut angebunden werden. (...) Selbstverständlich sind Träume von Giftspinnen unheilbedeutend und den Mythologen galten die Tiere als entstanden aus dem Blut irgend eines Ungeheuers, der Titanen, des Typhon oder der Gorgo (schol. Nik. ther. 11). Man mag vergleichen, daß die heutigen Wenden sich ihre blutsaugenden Vampire als riesige Spinnen vorstellen (Veckenstedt, wen.d Sagen 354). Otto Keller (1913): Die Antike Tierwelt, Bd. 2, S. 469f. ...bRUMMfUß. 21:46, 18. Mär. 2007 (CET)

Wenn ich auch nochmal meinen Senf dazu geben darf: Ich halte die Kategorie für unsinnig und kontraproduktiv, weil ebensowenig wie Holzschädling, Giftschlange, Giftpilze oder Giftpflanzen wirklich sauber abgrenzbar. In dem speziellen Fall hier kann ich in einer solchen Benennung auch nichts anderes als die Pflege von Feindbildern erkennen. Diese Art von Bildzeitungskategorien, wo dann alles wahllos reingestopft wird, wovon irgendjemand schon mal irgendwo gehört hat, das dadurch jemand zu Schaden gekommen ist, hat hier nix zu suchen. Was ist denn "gefährlich"? Viele Tiere sind sehr giftig, aber nicht agressiv, aber man kann natürlich einen Biss provozieren und dann trotzdem zu Schaden kommen. Eigentlich hat Benutzer Uwe dazu schon alles wesentliche gesagt, man könnte seinen Hinweis noch insofern ergänzen, das man sich von einer Menge Tiere ernsthafte Schäden zuziehen kann, wenn man sich nur genug Mühe gibt; eine entsprechend dämliche Diskussion hatten wir schon mal hier. Wenn schon einige dieser Kategorien nicht mehr aus Wikipedia zu schaffen sind, können wir ja vielleicht wenigstens verhindern, das da noch mehr hinzu kommen. --Accipiter 22:22, 18. Mär. 2007 (CET)
LA für Kategorie:Giftpflanze gestellt. --Factumquintus 22:45, 18. Mär. 2007 (CET)

Ridley, Eros und Evolution

Das Buch kostet im Handel über stolze 50€, ist jemand hier der es hat und mir für 4 Wochen ausleihen könnte? Bräuchte es zur Recherche über etwaige Vorläufer der Prostitution im Tierreich. --Gruß Giulia →® 11:16, 20. Mär. 2007 (CET)

Wie wäre es ggf. mit Fernleihe über www.subito-doc.de? Denis Barthel 11:18, 20. Mär. 2007 (CET)
@Julica: Das Buch gibt es in der Berliner Stabi [5] unter der Signatur 1 A 278336 - ohne Probleme ausleihbar. -- Achim Raschka 11:44, 20. Mär. 2007 (CET)
Prima danke. :) --Gruß Giulia →® 13:01, 20. Mär. 2007 (CET)
Vorläufer der Prostitution im Tierreich? Ist Prostitution denn heutzutage im Tierreich häufig? (hehe, nee schon gut, aber interessieren würde mich Inhalt des Artikels schon...) Accipiter 23:25, 20. Mär. 2007 (CET)

Für Baldhurs Sammlung

Eine beratungsresistente IP versucht im Moment ständig, im Star ein Starenhaus unterzubringen. Ich habe die IP schon vergeblich daraufhingewiesen, das sowas eher was für Foren ist. Bitte den Artikel halbsperren, außerdem gebe ich hiermit die Erlaubnis zur Aufnahme in Baldhurs Sammlung ;-) --Accipiter 13:08, 20. Mär. 2007 (CET)

"Der Star (Sturnus vulgaris) ist (...) ein echter Plagegeist." ;-) --Dietzel 14:47, 21. Mär. 2007 (CET)

angebliches Java-Nashorn-Foto

Ich wollte mal eure Meinung über folgendes Bild hören. Laut den anderen Wikipedias soll dies hier ein Javanashorn darstellen: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a5/JavanRhinoceros2.jpg. Da ich aber der Meinung bin, dass dies ein Panzernashorn ist, hab ich es aus dem Artikel rausgenommen. Ich meine, man kann doch den Leuten keine falschen Bilder präsentieren oder gibt es einen Fachmann, der mir 100% sagen kann, dass dies wirklich ein Javanashorn auf dem Bild ist? --Melly42 19:26, 20. Mär. 2007 (CET)

Deine Entscheidung war richtig, das Bild zeigt ein Indisches Panzernashorn. Deutlich erkennbar ist die arttypische warzenartige Haut auf den Hinterschenkeln, sowas haben Javanashörner nicht. Auch das Habitat wäre für Javanashörner sehr ungewöhnlich. Grüße, Accipiter 21:05, 20. Mär. 2007 (CET)
Hat jemand eine freie Javanashornillustration, die man stattdessen verwenden kann? --Melly42 21:08, 20. Mär. 2007 (CET)
Tja, das dürfte wohl sehr schwierig werden... Accipiter 23:19, 20. Mär. 2007 (CET)
Man könnte beim WWF anfragen, die haben Fotos. --Regani 23:40, 20. Mär. 2007 (CET)

--der WWF hat viele Bilder, die sind leider nicht frei verfügbar. Aber wie siehts eigentlich mit den Künstlern unter euch aus, könntet ihr nicht eines zeichnen? --Melly42 15:15, 21. Mär. 2007 (CET)

Danke an Melly fürs Bemerken. Was ist eigentlich der einfachste Weg, um alle betroffenen Wikipedias zu informieren? --Baldhur 12:28, 21. Mär. 2007 (CET)

nun ja, ich hoffe ja, dass die Herrschaften alle Englisch können, am besten auf jeder Disku-Seite ne kleine Notiz in English hinterlassen und das Bild entfernen. --Melly42 14:39, 21. Mär. 2007 (CET)
Am besten ist es , das Bild bei commons unter richtigen Namen nochmal hochzuladen; türlich mit einer Notiz an den Uploader. --Factumquintus 19:24, 21. Mär. 2007 (CET)

Zwergschmuckkärpfling

Bitte wikifizieren. -- Cecil 20:46, 21. Mär. 2007 (CET)

So kann man das auch nennen :) Denis Barthel 22:48, 21. Mär. 2007 (CET)

Pflanzenabbildungen in alter portugiesischer Zeitschrift

http://www.fc.up.pt/fa/?p=nav&f=html.fbib-Periodico-oa&item=378 --Histo Wikisource braucht Hilfe! 18:00, 13. Mär. 2007 (CET)

Wo? Da muss man ja die ganzen Bände durchblättern! Außerdem ist einer, der, sagen wir mal, 1930 mit 30 Jahren dort etwas veröffentlicht hat, vielleicht gerade mal 10 jahre tot, also „alt“ ist noch kein dolles Argument. -- Olaf Studt 22:21, 15. Mär. 2007 (CET)

Da entlarvt sich aber einer als Mega-Ignorant. Wenn man nicht genau hinschaut, dann merkt man natürlich auch nicht, dass es um die Zeitschrift von 1870ff. geht, auf deren Vorschaubildchen man die Abbildungen einfach identifizieren kann http://www.fc.up.pt/fa/index.php?p=nav&f=books.0001.0 Und ja, früher mussten die Menschen Bücher sogar durchlesen, um Informationen zu finden. Ist gar nicht mal so lange her --Histo Wikisource braucht Hilfe! 04:51, 18. Mär. 2007 (CET)

Na hör mal! Als Besucher einer Webseite erwarte ich, dass mir die Fakten auf dem Präsentierteller serviert werden (ich meine die 4 Zeitschriften, die ich beim Querlesen übersehen habe, nicht das Durchblättern). -- Olaf Studt 23:27, 22. Mär. 2007 (CET)
Das ist eine leider sehr unergiebige Ressource. Jeder der Bände enthält nur einige wenige Abbildungen, nur eine davon pro Band in Farbe (zumindest nach einer groben Durchsicht einiger Bände). Bei den Abbildungen handelt es sich nicht immer um Pflanzen und wenn, dann meist nur um Kulturpflanzen (ist schliesslich das "Jornal de horticultura prática"), die abbildungstechnisch meist sowieso kein Problem darstellen. Der Aufwand der Durchsicht lohnt sich dabei m.E. einfach nicht. Trotzdem danke für den Hinweis, Denis Barthel 08:40, 18. Mär. 2007 (CET)

Prinz-Alfred-Hirsch

Ich schlittere gerade in einen Edit-War ([6] )hinein. Ich habe den Ersteller auch schon angesprochen ([7]), das hat er aber kommentarlos gelöscht. Vielleicht könnte sich ein Unbeteiligter der Sache annehmen. Mfg --Bradypus 15:35, 18. Mär. 2007 (CET)

Vermutlich bezieht sich sein Beitrag auf diese Quelle. Allerdings gehören vermutlich die Tiere im Zoo Münster nicht dazu. --Of 16:44, 18. Mär. 2007 (CET)
Durch den Editwar ist folgender Fehler erhalten geblieben: „Durch effektivere Überwachung der Schutzregionen und Nachzuchtprogrammen wird versucht“. Außederm ist „edemisch“ nicht verlinkt. -- Olaf Studt 12:30, 22. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel ist wieder für alle zu bearbeiten. Kannst es ändern;-). --Factumquintus 23:58, 22. Mär. 2007 (CET) Gerade gesehen, dass hat schon Bradypus gemacht. --Factumquintus 00:00, 23. Mär. 2007 (CET)

Sharpiella seligeri

Könnte noch Einiges an Überarbeitung gebrauchen. -Codeispoetry 13:02, 20. Mär. 2007 (CET)

Ich habe noch ein paar Temini verlinkt, aber Lamina linkt auf Blatt (und bedeutet dort Blattspreite, das ist bei Moosen wohl etwas spezieller, oder? Sonst könnte man ja gleich „Spreitenzellen“ schreiben.) -- Olaf Studt 23:44, 22. Mär. 2007 (CET)

Ziegen

Ich weiss nicht, ob ich hier an einer günstigeren Stelle schreibe als bei den Biologen. Mit der Bitte um weitergehende Unterstützung:

Es haben sich am 21. März drei neue Ziegen bei der Löschdiskussion gemeldet. Mag die (Girgentana-Ziege, Erzgebirgsziege und Pfauenziege) jemand abholen? Sie sind noch arg mager. --Ebcdic 01:12, 23. Mär. 2007 (CET)

Lemma Eisvogel (Art)

"Eisvogel (Art)" ist in meinen Augen nicht das non plus ultra. "Eisvogel (Vogel)" hört sich allerdings auch nicht dolle an. Da die die anderen Verlinkungen der BKL Eisvogel auf Lemmata mit anderer Schreibweise verweisen, würde ich am liebsten daraus eigentlich gern eine "Eisvogel (Begriffsklärung)" machen, dann wäre "Eisvogel" (mit entsprechender BKL) für obiges Lemma frei. Der Wiktionary-Link auf der jetzigen BKL-Seite verweist ohnehin auf den Vogel, so dass er in den Hauptartikel gehört. Spricht etwas dagegen? --Of 16:19, 23. Mär. 2007 (CET)

Ich finds gut. --Ixitixel 17:18, 23. Mär. 2007 (CET)
Die Verschiebung habe ich gemacht, nu brauchts nur noch wen, der die Links anpasst ([8]) und danach Eisvogel (Art) löschen lässt. -- Achim Raschka 00:12, 24. Mär. 2007 (CET)
Bitte auch Diskussion:Eisvogel (Art) auf Diskussion:Eisvogel verschieben. Sonst erscheint mir die Verschiebung unvollständig. Und danach Diskussion:Eisvogel (Art) schnelllöschen.--84.177.244.131 04:10, 24. Mär. 2007 (CET)

So, beim Eisvogel habe ich das Ganze jetzt erledigt und abgeschlossen, die Neuverlinkung ist dabei der Hauptpart der Arbeit. Allerdings sind diese Lemmata mit (Art) mittlerweile insbesondere bei den Vögeln sehr häufig und sollten nach und nach auch bei anderen Arten, bei denen eine Art/Gattung-Bkl trotz unterschiedlicher Schreibweisen von Singular und Plural besteht, umgebastelt werden. Ich habe mit dem Steinkau bereits weitergemacht, weitere sind bsp:

Biologie.de

Ist irgendjemand dort Benutzer? Ich frage nur deshalb, weil ich es doch sehr sonderbar finde, dass dort auch unsere Archivseiten übernommen werden, z. B. --> http://www.biologie.de/biowiki/Diskussion:Portal_Lebewesen/Archiv_7 . --Factumquintus 04:36, 25. Mär. 2007 (CEST)

Dort wurde beim Einspielen der Komplettdump übernommen - inclusive Portalseiten und auch Benutzerseiten, damals sogar komplett ohne Quellenangabe bis ich Stress gemacht hatte. Nu habe ich aber seit mindestens einem Jahr nciht mehr nachgeschaut, was sich da bewegt. -- Achim Raschka 10:39, 25. Mär. 2007 (CEST)

Carnivoren vs. Karnivoren

Mir fiel gestern auf, dass Carnivoren zu Fleischfresser weiterleitet (was IMHO ja auch so stimmt), die eingedeutschte Form Karnivoren jedoch zu Fleischfressende Pflanzen. Mir wäre es neu, dass die zwei Schreibweisen eine unterschiedliche Semantik haben. Ehe ich das einfach so ändere wollte ich fragen: Ist die Unterscheidung Absicht? --Tino 09:03, 25. Mär. 2007 (CEST)

Mir ist nicht bekannt, dass es da einen Unterschied gibt. M. E. sollte auch Karnivoren zu Fleischfresser verlinken. --Griensteidl 20:30, 25. Mär. 2007 (CEST)
In diesem Sinne habe ich es jetzt auch geändert. --Tino 22:12, 25. Mär. 2007 (CEST)
Karnivoren ist eine geläufige Bezeichnung für Fleischfressende Pflanzen. Eine BKL wäre da wohl angebracht. Denis Barthel 22:39, 25. Mär. 2007 (CEST)
Aus meiner Sicht sagen Botaniker Karnivoren für fleischfressende Pflanzen,m weil in der Botanik sowieso klar ist, daß gerade von einer Pflanze die Rede ist - in einem allgemeinbiologischen Text, kann man den Ausdruck aber nicht so eingeschränkt verwenden sondern muß Carnivore Pflanze schreiben. Kersti 23:12, 25. Mär. 2007 (CEST)
Hmmm, umgekehrt wird ein Schuh draus: Aus meiner Sicht sagen Zoologen Karnivoren für fleischfressende Tiere, weil in der Zoologie sowieso klar ist, daß gerade von einem Tier die Rede ist - in einem allgemeinbiologischen Text, kann man den Ausdruck aber nicht so eingeschränkt verwenden sondern muß Carnivores Tier schreiben.. Das geht natürlich auch mit "Mykologe", "Mykologie" und "Fleischfressende Pilze". Denis Barthel 00:02, 26. Mär. 2007 (CEST)
Für die fleischfressenden Tiere gilt es natürlich genauso. Aber genau deshalb ist das wort eben sobald man den rein botanischen oder rein zoologischen Bereich verläßt nicht mehr eindeutig. Kersti 01:00, 26. Mär. 2007 (CEST)
Eben. Und darum eine BKL bitte. Denis Barthel 01:40, 26. Mär. 2007 (CEST)

Trompetenzungen: Alle ungültigen Taxa aufführen?

Nach kurzer Diskussion und ebenso schneller, aber erfolgloser Suche innerhalb wp bin ich gerade etwas ratlos, ob es bereits irgendwelche Richtlinien dazu gibt, inwieweit ungültige Taxa in Artikeln sinnvoll sind und aufgeführt werden sollten. Im Fall der Trompetenzungen kennt GRIN zwar nur zwei anders zugeordnete Arten, aber beispielsweise das hier listet noch ne Menge andere auf und bei der Kurzrecherche bei Google Scholar waren da noch ein paar Namen, so dass ich mal mind. 30 Taxa schätzen würde, die noch mit in den Artikel müssten. Finde ich bei einer 2-Arten-Gattung etwas unnütz. Aufnehmen (Evtl. auch nicht als Liste sondern in nem Abschnitt "Botanische Geschichte") oder ganz rausschmeißen? --Carstor|?|ʘ| 22:46, 25. Mär. 2007 (CEST)

Geflügelte Stabheuschrecke

bis jetzt ist das nur eine Stichwortliste, kein Artikel Dinah 20:26, 25. Mär. 2007 (CEST)

Nicht nur das: Der Inhalt besteht fast nur us Haltungs- und Zuchthinweisen. -- Olaf Studt 11:19, 26. Mär. 2007 (CEST)

„Borneo“-Nebelparder

Bitte da [bei Großkatzen ] ab gegeigneter Stelle Neofelis diardi einarbeiten. (Vgl. en:Bornean Clouded Leopard). --Matthiasb 20:15, 17. Mär. 2007 (CET)

(aus der Portal Diskussion:Biologie hierher kopiert)
Ich habe seinerzeit, als ein unsägliches Artikelchen zu der Art in der Löschdiskussion war, einen Redirect Neofelis diardi auf „Nebelparder“ gesetzt, da er dort als zur Art avancierte Unterart kurz abgehandelt wird. Andererseits ist das ein Beispiel, wie man heute mit Hilfe der Gentechnik „neue Arten entdecken“ kann (indem man feststellt, dass sich zwei bisher als Unterarten geführte Populationen wahrscheinlich nicht fruchtbar kreuzen). Einen deutschen Namen hat das Viech wohl noch nicht, oder? Eigene Ideen wie „Borneo-“, „Sunda-“ oder „Indonesischer Nebelparder“ wären ja „Begriffs“findung. -- Olaf Studt 10:38, 24. Mär. 2007 (CET)
In „Großkatzen“ steht er jetzt drin (unter vollem wiss. Namen). -- Olaf Studt 22:37, 26. Mär. 2007 (CEST)

Leuchtende Zebrabärblinge

À propos Gentechnik: Zu den gerade wieder durch die Presse geisternden [9][10] Leuchtfischen (http://www.leucht-fisch.de/) fehlen noch ein paar Takte im Zebrabärbling, und aus Biolumineszenz hat sie Benutzer:Hoffmeier weder entfernt. -- Olaf Studt 10:48, 24. Mär. 2007 (CET)

Eddum: wurde nach Grün fluoreszierendes Protein verschoben. -- Olaf Studt 22:40, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich hab schon mal eine Begrifsklärung Leuchtfisch angelegt. -- Olaf Studt 11:39, 26. Mär. 2007 (CEST)
Und auch ein paar Takte in Zebrabärbling dazu geschrieben; klingt allerdings etwas journalistisch, weil ich nicht mit unverlinkten Fachausdrücken um mich werfen wollte. -- Olaf Studt 22:40, 26. Mär. 2007 (CEST)

Veredelungszucht

So kein Artikel, vielleicht aber interessanter Inhalt. Codeispoetry 11:04, 28. Mär. 2007 (CEST)

Weidenkätzchen

ein tolles problem: bis vor kurzem gab es einen eigenen artikel zu palmkätzchen hier: [[11]], weidenketzchen darauf als redirect. ein redundanz baustein war drin zu palmstock bzw. palmbusch. jetzt gibt es für alles einen redirect auf [12], ein unterabscnitt von palmsonntag. für mich ist das biologische dem religiösen gewichen und da müsste man was wieder zerlegen. --KulacFragen? 18:38, 27. Mär. 2007 (CEST)

Nach meiner Meinung ist es um den Palmkätzchen-Artikel nicht schade. "Weidenkätzchen gehören zur Gattung der Weiden...", oh jeh. Und danach nur noch allgemeines zum Thema Weiden. Und in der Bildergalerie als "weibliche Blüte" eindeutig ein Blütenstand mit Staubgefäßen! Ich bezweifele auch, dass Palmkätzchen nur von Salix caprea genommen werden, wo doch sogar botanisch Interessierte manchmal Probleme haben, die Weiden mit ihren verschiedenen Bastarden zu unterscheiden. Kurz: Palmkätzchen gibt nicht genug her für einen eigenen Artikel und ist bei Palmsonntag gut aufgehoben (auch wenn diesmal Palmsonntag der erste April ist...) --Leo Michels 21:57, 28. Mär. 2007 (CEST)
dass der alte artikel nichts hergab bezweifle ich nicht. es könnte aber durchaus einen artikel geben der dies zut und der sollte meiner meinung nach auch existieren. --KulacFragen? 13:53, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe es mal nach Kätzchen redirected, ich denke dort ist es besser aufgehoben. --Of 14:10, 29. Mär. 2007 (CEST)

Amerikanische Bananen?

Beim neuen Artikel Bananenfalter ist mir eine Frage durch den Kopf gegangen, siehe Diskussion:Bananen#In Amerika heimische Bananen-Arten? -- Olaf Studt 10:55, 26. Mär. 2007 (CEST)

Ich hoffe, dass mir D'Abrera, Bernard, Butterflies of the neotropical region / 3. Brassolidae, Acraeidae, & Nymphalidae (Partim) diese Frage beantworten kann. Wird noch ca. 2 Wochen dauern. --HS 23:45, 30. Mär. 2007 (CEST)

Pitohui

Ist das ein gültiger Lebewesen-Stub? Insbesondere das "lustig" scheint mir dem nahendem 1. April geschuldet. "Giftig" wäre im übrigen zutreffender, oder? --Pjacobi 11:10, 28. Mär. 2007 (CEST)

Naja als Quelle wurde das angegeben: http://www.biologie.uni-ulm.de/cgi-bin/query_all/details.pl?id=74145&stufe=7&typ=ZOO&lang=d&sid=T&pr=nix - vielleicht kann da einer nachschauen? ;-). --chb 12:49, 30. Mär. 2007 (CEST)

sehr kleine Spinne mit 6 Beinen ?

(Verschoben von Portal Diskussion:Biologie) Hallo, weiss nicht genau, ob ich hier richtig bin, aber wüsste sonst nicht wer so kompetent ist wie ihr, mir eine kurze Auskunft zu geben. Habe image:Spider small 1.jpg mal hochgeladen, gibt es bei dieser nicht guten Qualität ne Chance, einer Identifizierung bzw. wo ist das 4te Beinpaar? Heute fotografiert, an einem alten Birnbaum auf einer Streuobstwiese, hat sich das Tierchen gerade an einem Faden herabgelassen. Hat sich nach der Fotosession auch noch hier image:Birne Knospen.jpg (ein Suchbild ;-) ) verewigt. Vielen Dank und Grüßle --NobbiP 21:17, 28. Mär. 2007 (CEST)

Guckst du besser hier: Portal Diskussion:Lebewesen#sehr kleine Spinne mit 6 Beinen ? --Gerbil 22:22, 28. Mär. 2007 (CEST)
Kannst du das Tier mal von unten fotografieren? Vielleicht ist ihm ja ein Unglück widerfahren, durch dass es 2 Beine verloren hat. Die Ansatzstellen müssten das aber zeigen. Gruß --Oliver s. 23:24, 28. Mär. 2007 (CEST)
Gerbil, Danke für die Überstellung ins Portal Lebewesen - schaun wa mal.
Oliver, hab das kleine Tierchen wieder in die Freiheit entlassen, somit ist nix mehr mit neuen Fotos ;-( es war aber sehr rege und konnte mit diesen 6 Beinen recht flink laufen - kopiere auch diesen Zusatz ins Portal Lebewesen, ggf. bitte dort weiter - Danke --NobbiP 00:16, 29. Mär. 2007 (CEST)
Das könnte eine Jungspinne sein, und dann ist das nur was für Experten. Ich frag mal jemanden. Accipiter 18:12, 29. Mär. 2007 (CEST)

Sind da links nicht doch 4 Beine? Also spontan hat mich das an die Speispinne erinnert, allerdings ist die im Freiland zumal um diese Jahreszeit eigentlich selten. Ist nur so eine erste Assoziation. --...bRUMMfUß. 18:19, 29. Mär. 2007 (CEST) Kannst du die Region und Standort näher beschreiben? Gruß --...bRUMMfUß. 18:20, 29. Mär. 2007 (CEST)

An ein Jungtier hatte ich wegen der Größe ja auch schon gedacht, aber bei meiner schlechten Fotoqualität ist es halt schwierig. Und an so etwas profanes, wie "von unten gucken" - na ja. da bin ich nicht drauf gekommen
An bRUMMfUß - Fundort Württemberg, ca. 40 km nördl. Stuttgart, am Rande einer Streuobstwiese, liess sich auf Augenhöhe aus dem Geäst von einem alten Birnbaum herunter, am 28.3.07, ca. 18:00 MESZ, (warm). Und ein 4tes Beinchen seh ich nicht, sorry, vergl. auch die anderen 2 (3) Bilder „Spider small n“ - Schon mal Danke --NobbiP 08:22, 30. Mär. 2007 (CEST)
So, hier die Meinung einer Expertin: "Das ist eine kleine Kugelspinne, die zufälligerweise komplett ihr 2. Beinpaar verloren hat. Wahrscheinlich Gattung Theridion, bestimmen der Art ist aber nur über den Pedipalpus oder die Epigyne möglich. Die Frage nach der Art könnte man auch im Spinnenforum stellen: http://www.spinnen-forum.de/". Grüße, Accipiter 11:07, 30. Mär. 2007 (CEST)
Vielen Dank an alle, die sich abgemüht haben, sollte ja auch keine wissenschaftliche Arbeit werden ;-) Wünsche allen ein schönes Wochenende - bis nächstes mal --NobbiP 16:17, 30. Mär. 2007 (CEST)
Wenn sich bei solchen Bildern nicht so abgemüht würde, hätten wir vermutlich für fast keinen Artikel über Insekten ein Bild, weil sich sehr viele Arten nicht leicht sicher bestimmen lassen. Kersti 17:12, 30. Mär. 2007 (CEST)

Graupappel

Kriegen Hybriden tatsächlich Taxoboxen ? Denis Barthel 18:55, 29. Mär. 2007 (CEST)

Warum denn nicht? --...bRUMMfUß. 21:22, 29. Mär. 2007 (CEST)
Zum Beispiel weil ein Hybrid per definitionem keine "Art" ist, wie es jetzt fälschlicherweise in der Taxobox steht. Die Taxobox muss da imho weg. Accipiter 21:43, 29. Mär. 2007 (CEST)
<Einschub beantwortet: Okay, weitere Beispiele?> Das ist einfach ein formaler Fehler. Bei Pyramidenpappel (die ja eigentlich Säulenpappel heißt), wird das "Form" genannt. Ist das vielleicht eine Lösung? --...bRUMMfUß. 21:56, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ach, jetzt seh ich, dass die dort nicht als Hybride bezeichnet wird. Komisch, ich dachte das wär sie, naja, egal, jedenfalls wäre ich dafür, wenn man das in der Taxobox lösen könnte. Ein Artikel dieser Art ohne Taxobox würde mich doch arg irritieren und würde imo auch die Navigation erschweren. --...bRUMMfUß. 22:03, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich glaube nicht − Form bezeichnet wohl eher eine bestimmte Ausprägung des Phänotyps, während ein Hybrid eine u.U. (bei verschiedenen Pflanzen und auch manchen Tieren, z.B. Teichfrosch) fortpflanzungsfähige Kreuzung zwischen Arten ist; es gibt Pflanzenarten, die möglicherweise aus Hybriden hervorgegangen sind. Vielleicht sollte der Hybridstatus in der Taxobox-Schablone auftauchen, zumindest bei "natürlichen" Hybriden.--Ulf Mehlig 22:10, 29. Mär. 2007 (CEST)

Vielleicht sollte man in den Taxoboxen „Hybride“ statt „Art“ schreiben, aber die „keine Taxobox“-Regel gilt für (gezüchtete) Gruppen unterhalb des Artranges. -- Olaf Studt 22:41, 29. Mär. 2007 (CEST)

Und wo soll das dann bitte aufhören? Es gibt Pflanzengattungen, die munter durcheinander kreuzen, dort kommt es zu sogenannten multiparentalen Hybriden. Kriegen die dann auch eine Taxobox mit 3,4, etc. Eltern? Ich denke, so etwas gehört in die Artikel zu den Eltern, nicht in eigene Artikel. Denis Barthel 22:46, 29. Mär. 2007 (CEST)
Habe gerade mal in einem ersten Schritt die "Art" entfernt, aber eigentlich ist die taxobox damit unsinnig, die sollte weg. Sie ist nicht für 2 Taxa gedacht, sondern nur für eines. Der Teichfrosch ist ein echter Ausnahmefall. Accipiter 23:07, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich benutze die Gehölzartikel für die Arbeit recht häufig und habe mich an die Taxobox schlicht gewöhnt, daher würde ich sie vermissen. Ich bin dafür, die Eltern im Text zu erwähnen und achließe mich Olaf Studt an: statt "Art" kann man doch auch "Hybride" schreiben, was spricht dagegen? --...bRUMMfUß. 01:28, 30. Mär. 2007 (CEST)
Prinzipiell bin ich auch kein Freund von Artikeln über Hybriden, aber wenn schon, dann können die auch eine Taxobox haben. Immerhin haben die auch wissenschaftliche Namen, die durch den ICBN geregelt werden. Wenn aber jetzt jemand der Reihe nach Stubs für jede x-beliebige Hybride anzulegen beginnen würde, wäre ich dafür, diese nach dem Relevanz-Kriterium der Reihe nach umgehend zu löschen.
Bei der Graupappel ist aber schon ein eigener Artikel gerechtfertigt. Die kann sich nämlich mit Wurzelbrut vegetativ vermehren und damit auch klonale Dominanzbestände bilden, ohne dass die Elternarten noch in der Nähe vorhanden sein müssen.
In der Taxobox hab ich jetzt eine Zeile mit „Hybride“ wieder eingefügt. --Franz Xaver 14:56, 30. Mär. 2007 (CEST)
Gut, vielleicht kann man sich dann darauf einigen, dass Artikel über Hybriden nur dann begründet sind, wenn sie a) fähig sind, sich zu reproduzieren b) die Hybriden natürlich vorkommen und c) eine gültige Beschreibung existiert oder (als Gummiparagraph) d) ein spezielles Alleinstellungsmerkmal vorliegt. Denis Barthel 15:58, 30. Mär. 2007 (CEST)
Mal dumm gefragt: Ist die Graupappel denn steril (mir bislang nicht bekannt)? Und weiter: Wenn man die Graupappel nicht mehr als Laubbaumart bezeichnen darf, ist sie dann eine „Laubbaumhybride“, oder wie nennt man sowas richtig? Ich dachte ja bislang, dass auch Hybride „Artrang“ oder „Artstatus“ zuerkannt bekommen, weshalb sie ja in allen gängigen Artenlisten wie bei GRIN oder Kew mit gelistet werden. Lasse mich gerne von Nomenklatur-Gurus aufklären.--JFKCom 20:31, 30. Mär. 2007 (CEST)
Volle Zustimmung von mir zur obigen Aussage von Denis Barthel. Der Standpunkt "ein Hybrid ist per definitonem keine Art" kann einen auf dünnes Eis führen, wenn ich das richtig interpretiere, was ich so am Rande aus der Pflanzengenetik mitkriege. Da sieht es doch wohl so aus, dass viele der heutigen Arten in grauer Vorzeit mal durch Hybridisierung entstanden sind. Wie so oft, wird es keine wirklich scharfe Grenze geben. Jedem Erzeugnis der Zierpflanzen-Hybridorgien eine eigenen Artikel zu widmen, führt jedenfalls sicher zu weit. Aber da muss halt das Relevanzkriterium helfen. --Leo Michels 21:43, 30. Mär. 2007 (CEST)

Abkürzungen

Ich habe neulich im "Nomenclator Zoologicus" nach Gattungsnamen gestöbert, und dort stoße ich ständig auf die Abkürzungen n.n. pro und err. pro. Beispiele: Abbellisca, n.n. pro Abbella, oder Abbotornis, err. pro Abbottornis. Weiß jemand, was die bedeuten? Und vor allem, welcher Name ungültig ist, der vor oder hinter dem pro? Danke --Baldhur 19:08, 29. Mär. 2007 (CEST)

Ich weiß es nicht, aber ich vermute, dass das eine für „nomen noven pro“ (neuer Name anstelle von) und das andere für „errore pro“ (irrtümlich für) stehen könnte. Die Antwort auf den Rest der Frage ergäbe sich dann wohl auch von selbst. Grüße --Franz Xaver 20:29, 29. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Baldhur: Deine zitierten Beispiele sind Mischungen aus "Namen mit nomenklatorischem Status" und sog. "Zeichen der offenen Namgebung ohne nomenklatorischen Status". Abbellisca, n.n. pro Abella heißt: Abellisca wird hiermit (n.n. = nomen novum) als Ersatzname mit dem Inhalt (pro) des Namens Abella (z.B. nicht verfügbar wegen Homonymie) aufgestellt. Abbotornis ersetzt als korrigierte Schreibweise nach IRZN 32.5.1 den in der originalen Publikation verwendeten Namen Abbottornis (z.B. lapsus calami: wahrscheinlich heißt die bezogene Person Abbot und nicht Abbott). Mit besten Grüßen, --Rprick 20:57, 29. Mär. 2007 (CEST)
Danke. --Baldhur 09:23, 31. Mär. 2007 (CEST)

Horndünger

Ich weiß, das hat jetzt nur am Rande mit lebenden Wesen zu tun, aber eine IP hat folgende Änderung gemacht, die ich gerne überprüfen lassen würde, bevor ich sie belasse oder revertiere. Weiß jemand hier Bescheid? Gruß Giulia →® 01:11, 29. Mär. 2007 (CEST)

http://www.gemuesekiste-bilk.de/bse/blutmehl.html Hier steht was anderes. In mehrfacher Hinsicht, denn es ist ja wesentlich WER etwas verbietet, da die Anbauverbände bei den Biobauern meist strenger sind als der Staat. Kersti 01:37, 29. Mär. 2007 (CEST)
Vorsicht, die Lage in Deutschland ist nicht die gleiche wie in Österreich und wiederum anders als in der Schweiz. Laut [13] wurden Hornspäne in der Schweiz verboten. Dies ist jedoch umstritten. Ein Argument lautet, dass Hornspäne kein Nervenmaterial enthalten und daher eigentlich BSE-frei sein sollten. Über Österreich habe ich keine Infos gefunden. Grüße, --Birger 01:47, 2. Apr. 2007 (CEST)

Knollenbegonien

Hybriden die Zweite: Der „Art“name dort ist mit „Begonia-Tuberhybrida Voss“ angegeben, das widerspricht doch irgendwie den Nomenklaturregeln, oder? (m. E. ist das „Synonym“ Begonia × tuberhybrida die korrekte Bezeichnung). Und ein Plurallemma für eine Art widerspricht den Wikipedia-Regeln, wenn ich mich nicht irre. -- Olaf Studt 22:33, 29. Mär. 2007 (CEST)

Ich nehme mal an, dass es sich dabei um eine künstliche Gruppe von im Gartenbau relevanten Hybriden und Arten handelt, die anhand ihrer Wuchsform definiert werden, so ähnlich wie Bodendecker-Rosen. Ich finde den Einsatz einer Taxobox bei solchen Lemmata mehr als fragwürdig. Es macht meines Erachtens da eher Sinn, auf eine ähnliche Box auszuweichen, wie sie beim Stichwort Bodendecker-Rose zu sehen ist. Denis Barthel 11:46, 31. Mär. 2007 (CEST)
Nein zwischen Knollenbegonien und Bodendeckerrosen gibt es keine Gemeinsamkeiten, ausser dass sie schön blühen ;-) . Denn Bodendeckerrosen sind nicht näher verwandt und nur die gemeinsame Wuchsform ist die Gemeinsamkeit, wie Kletterrosen (und deshalb findet man diese Bezeichnung auch nicht bei GRIN oder Zander ...) und deshalb sollte es auch nicht Bodendecker-Rose heißen, sondern ohne Bindestrich sein. Die Knollenbegonien sind von Gärtnern gezüchtet (da wäre nach strenger Auslegung dann keine Taxobox erlaubt) aber es sind Hybriden, ähnlich Dessertbananen (siehe früher hier darüber geführte Diskussion) oder Triticale von denen es auch jeweils viele Sorten gibt, aber von Menschen gezüchtet wurden. Überall werden sie wie eine Art geführt, z.B. bei Zander, GRIN, ..... Wenn die Knollenbegonien keine Taxobox erhalten dann bei Triticale und den diversen Kulturbananen und ähnlichen Artikeln auch keine Taxoboxen. Obwohl in all den Fällen streng genommen keine Taxobox gehört halte ich in diesen Fällen eine Taxobox für sinnvoll und vertretbar. Jeder Hobbygärtner kennt Knollenbegonien genau wie jeder Landwirt Triticale kennt, (nebenbei kaum jemand kennt den Begriff Dessertbanane der Begriff ist schon arg gekünstelt und an den Haaren herbeigezogen). Wie man den wissenschaftlichen Namen schreibt, bitte nach GRIN verfahren, da steht es wohl richtig. Ja es widerspricht der wiki-plural-regel, nach der müßte das Lemma Knollenbegonie sein. Im gärtnerischen Sprachgebrauch und auch im Zander und fast jeder gärtnerischen Literatur steht Knollenbegonien im Plural (es gibt ja viele Sorten und Sortengruppen). --BotBln 10:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht bräuchten wir eine "Pflanzengruppe mit menschlicher Beeinflussung"-Box, die flexibel an die unterschiedlichen Hybriden und Hybrid-Gruppen angepasst werden kann. Im oberen Teil wie die Taxobox, etwas verkürzt vielleicht, dann die Bezeichnung der Hybride oder Hybrid-Gruppe, und dann eine Auflistung der Eltern. Auf meiner Benutzer-Seite hab ich's mal für eine Begonie gemacht: Dietzel 12:29, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hai-ly confusing

Bitte schaut Euch mal Falscher Marderhai und meine eben angelegte BKL Falscher Katzenhai an. Nach Google-Recherche scheint es so zu sein:

  • Üblich ist für die Art Pseudotriakis microdon die Bezeichnung "Falscher Katzenhai", und "Falsche Hundshaie" für die Familie, die diese einzige Art bildet. Dämlich genug schon an sich, aber doppelt deshalb, weil der Hai nichts mit der Familie Falsche Katzenhaie zu tun hat.
  • Die Bezeichnungen "Falscher Marderhai" für die Art und "Unechte Marderhaie" für die Ein-Art-Familie wären konsequent, aber sie scheinen wissenschaftlich nicht unbedingt etabliert zu sein.

Also - was tun? --KnightMove 21:27, 30. Mär. 2007 (CEST)

Ich kuck Montag mal im Tiernamenlexikon nach. -- Olaf Studt 22:15, 30. Mär. 2007 (CEST)
Im Falle monotypischer Familien (also Familien mit nur einer Art) ist es IMO vollkommen legitim, den Artnamen für die Familie und umgekehrt zu verwenden. Hier ist die Familie ja nur ein künstliches Konstrukt (phylogenetisch sind Art und Familie hier ohnehin identisch), so dass eine Trennung der Namen nicht erfroderlich ist. --Baldhur 13:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
Also Theodor C.H. Cole: Wörterbuch der Tiernamen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg / Berlin 2000 sagt:
Falsche Katzenhaie, Falsche Marderhaie, Unechte Marderhaie: Pseudotriakidae
Falscher Katzenhai, Falscher Marderhai, Atlantischer Falscher Marderhai: Pseudotriakis microdon
Die Proscyllidae heißen bei ihm Kammzahn-Katzenhaie. Also noch 'ne Version. -- Olaf Studt 14:34, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hmmm. Das hat 0 Googletreffer. Wahrscheinlich ist es am besten, den status quo zu lassen. --KnightMove 00:47, 3. Apr. 2007 (CEST)

Unbeschriebene Arten

Ich habe ein etwas kniffliges Problem: Ich arbeite derzeit am Artikel über die Pflanzengattung Corsia. Derzeit werden für diese Gattung 23 Arten anerkannt, es gibt allerdings noch zwei Herbarexemplare, die seit über zwei Jahrzehnten unbeschrieben sind und in der Literatur nur als C. spec. I bzw. C. spec. II auftauchen. Im Fließtext habe ich diese beiden Pflanzen bereits erwähnt, ich wurde sie aber auch gern in der Systematik anführen. Wäre das okay oder ein böser Fauxpas (sie sind ja noch unbeschrieben) ? Denis Barthel 21:08, 31. Mär. 2007 (CEST)

Ich denke mal so: Wenn die beiden Exemplare noch nicht beschrieben sind, gibt es auch keine anerkannte systematische Einordnung. Daher kann man sie eigentlich in der Systematik der Gattung nicht sinnvoll unterbringen. Sie neben den beiden Sektionen unter nicht zugeordnet aufzuführen, bringt m.E. recht wenig Erkenntnisgewinn. --Griensteidl 10:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Griensteidl, schön wieder einmal etwas von dir zu lesen :). Allerdings würde ich, wie in wissenschaftlichen Arbeiten, diese Arten schon erwähnen. Meist ist in der wissenschaftlichen Welt bereits eine Einordnung und Einbeziehung dieser Arten erfolgt, auch wenn sie noch nicht offiziell beschrieben sind. Sollte die Beschreibung dann eine andere Einordnung mit sich bringen, werden wir eben umstrukturieren. Wenn also schon im Artikel erklärt ist, was es mit C. spec. I auf sich hat, dann sollte man sie auch in der Liste erwähnen. Vielleicht ist es nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, sich so weit "vorzuwagen", aber in anderen Bereichen tut es die WP auch, zumal sie dabei den Vorteil nutzen kann, bei einer endgültigen Beschreibung rasch zu reagieren. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:13, 1. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt, da hast du recht. Ich denke, man sollte um die zwei Arten nicht so viel Wind machen, denn nach der Lektüre des Artikel gibt es sicher noch ein Dutzend nicht mal herbarisierte unbekannte ;) --Griensteidl 11:27, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde normalerweise auch eher für Zurückhaltung plädieren. Hier ist das nur dumm, weil sich um die beiden Exemplare seit Jahrzehnten kein Schwein mehr gekümmert hat, ich wüsste derzeit auch niemanden, der die Corsia überhaupt bearbeitet, eine Erstbeschreibung steht also in Zukunft wohl nicht zu erwarten. Morphologische Untersuchungen hingegen hat es schon gegeben und demnächst werde ich wohl auch ein Foto einer der beiden Arten in situ bekommen. Vielleicht wäre es sinnvoll, die Existenz beider "Arten" in Form von Fließtext der Systematikliste voranzustellen? Denis Barthel 11:32, 1. Apr. 2007 (CEST)
@Denis: das einfachste wird sein, du besorgst dir die Herbarexemplare und beschreibst sie einfach, damit ist dein Problem gelöst ;O) Ich würde es aber ähnlich wie Regiomontanus sehen, eine Erwähnung im Gattungsartikel sollte vorgenommen werden, da die Exemplare in wissenschaftlichen Veröffentlichungen auftauchen. Ich habe in meiner Diplomarbeit (zufällig) eine Fadenwurmart neu entdeckt, der den Protorhabditis zugeschlagen wurde; mein Professor gilt als internationaler Experte der Rhabditiden. Die Kultur wurde nachfolgend aufgrund einer spezifischen Merkmalskombination in mehreren Papers zur Phylogenetik der Tiere verwendet und teilsequenziert, beschrieben ist er afaik bis heute nicht. -- Achim Raschka 11:33, 1. Apr. 2007 (CEST)
Als Namen würden sich dann C. raschkaensis und C. wikipediensis anbieten, denn dennisii darf er sie nicht selbst benennen... Gruß aus bekannteren Gefilden. --Griensteidl 18:06, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ist zwar recht off-topic mittlerweile, aber wäre wikipediensis überhaupt zulässig? Ich meine irgendwie mal gelesen zu haben, dass (zumindest bei Pflanzen) nur noch Personennamen, und mit Bezug zur Art Ortsbezeichnungen sowie morphologische Bezeichner erlaubt sind ... Oder irre ich mich da? Denis Barthel 19:30, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ist "Wikipedia" nicht ein sehr bekannter Ort im Internet? Und der Bezug zur Art wäre durch die Diskussion hier ja auch gegeben ... ;-) -- srb  18:30, 2. Apr. 2007 (CEST)

Taxon und andere

Ich habe mir soeben den obigen Artikel zu Gemüte geführt. Ok, er ist wirklich inhaltlich sehr gut... aber IMHO ein bisschen am Thema vorbei. Unter diesem Lemma erwartet man sich doch auch zumindest eine Übersicht über die derzeit in der Biologie verwendeten Taxa (wie in der englischen Wikipedia). Wer kommt sofort auf die Idee, die bei Taxonomie zu suchen?

Weiters: Wenn ein Leser "Kladistische Taxonomie" sucht, findet er ... gar nichts. Taxon verwendet den Ausdruck zwar, aber die Suche findet ihn aus einem bestimmten Grund nicht. Wenn der Leser dann den Artikel Taxonomie liest und in die Browsersuche "kladistisch" eingibt... wieder Fehlanzeige!

Wenn es übrigens Taxonomie auch in anderen Wissenschaften gibt - haben die dann keine Taxa?

Meines Erachtens gehören die Artikel Taxon, Taxonomie, Systematik (Biologie), Kladistik und eventuell andere großzügig umgestellt. Bevor man so etwas angeht, sollte aber zuerst der Exzellenz-Status von "Taxon" aufgehoben werden.

Meinungen hierzu? --KnightMove 19:55, 30. Mär. 2007 (CEST)

Zur grundsätzlichen Überarbeitung der Taxonomieartikel stimme ich dir gern zu (wobei mir momentan in der Wikipedia kaum jemand einfällt, dem ich dies kompetent zutraue) inhaltlich bin ich aber überhaupt nicht konform mit dir. Sorry, aber die in der klassischen Systematik verwendeten Kategorien Art, Gattung ... haben imho in einem Artikel, der das Taxon beschreibt, nichts zu suchen Ý in meinen Augen ist der englische Artikel dazu ein Löschkandidat. Der benannte Artikel ist in meinen Augen zudem auch heute noch die beste Darstellung, die im Internet und in einem grußen Teil der biologischen Grundlagenliteratur zu finden iost – insbesondere, da es ihm gelingt, die Hürden zwischen klassischer und phylogenetischer Systematik abzubauen, er beschreibt also, wie gefordert genau das, was er soll, das Lemma Taxon. My cents -- Achim Raschka 20:20, 30. Mär. 2007 (CEST)
Habe Achim nichts hinzuzufügen und wollte den Artikel gerade als excellent vorschlagen, habe aber noch rechtzeitig gesehen, dass er's schon ist! Accipiter 22:41, 30. Mär. 2007 (CEST)

Ich lasse mal meine obigen Punkte dahingestellt... "Kladistische Taxonomie" sollte aber doch irgendwie belegt werden. Ist es ok, wenn ich einen Redirect auf Kladistik anlege? --KnightMove 00:30, 6. Apr. 2007 (CEST)

Linkspam?

Könnt ihr bitte mal die Edits von 217.236.209.93 überprüfen? I Ich kann das inhaltlich nicht beurteieln, wenn es aber nur um die Giftigkeit geht, kann man das doch im Artikel erwähnen und muss nicht zwingend auf diese Website verlinken, oder? --Fuzztone 22:51, 30. Mär. 2007 (CEST)

giftpflanzen.com ist werbefrei und bietet gediegene Information. Die WP verlinkt bereits seit längerem auf deren Seiten. Kein Problem IMHO. --Ayacop 12:05, 6. Apr. 2007 (CEST)

Botanischer Beistand benötigt

Hallo alle zusammen! Kann mir vielleicht jemand von euch hier weiterhelfen? Es dankt im Voraus--Peter 15:14, 29. Mär. 2007 (CEST)

Vielleicht kann jemand (z.B. JFKCom) noch einmal auf Diskussion:Japanische Blütenkirsche vorbeischauen und bestätigen, dass Prunus serrulata und Prunus yedoensis zwei verschiedene Dinge sind und nicht irgenwie überlappen. Mein Glaube an die Taxonomie ist inzwischen nämlich etwas erschüttert worden. Gruß --Peter 13:40, 5. Apr. 2007 (CEST)

LA CH Club 300 - Birding Switzerland

Der Artikel ist seit heute in der Löschdiskussion. Ich kann überhaupt nicht einschätzen, ob Relevanz für WP gegeben ist. Mein Gefühl und Google sagen eher nein, aber ich bin was Vögel betrifft, ein ziemlicher Ignorant. Mag jemand von Euch in der Diskussion vorbeischauen? Grüße --Make 19:42, 30. Mär. 2007 (CEST)

Ich hatte sie ja in der Löschdiskussion mit birdnet.de verglichen (Link unter Vogelbeobachtung), aber nach Durchsicht des Artikels in meinem Browsercache ging das doch sehr in Richtung twitching („wer hat die meisten Arten?“). -- Olaf Studt 19:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
„LA CH Club 300“ – nicht zum Lachen, nur lächerlich (SCNR) -- Olaf Studt 21:44, 7. Apr. 2007 (CEST)