Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 17

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Srbauer in Abschnitt Kwashi
Vorlagen-Verwendung im Portal Lebewesen

Saugnapf

Bearbeiten

Derzeit eher ein substub - könnte da jemand etwas zur Bedeutung und Funktionsweise im Tierreich ergänzen? -- srb  13:43, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Amerikanischer Löwe

Bearbeiten

Bin gerade dabei den Artikel etwa szu verbessern. Welche farbe bekommt die Taxobox? braun wie ausgestorbene Tiere oder blau, weil Panthera leo atrox ja nur eine Unterart des Löwen ist. Der Balitiger ist z.B. auch blau. (Wenn sich keiner meldet mach ichs erst mal braun) -Altaileopard 15:30, 10. Mai 2006 (CET)Beantworten

Ich bin in diesem Fall für die (im Augenblick :-)) blaue Box aus dem von dir genannten Grund. Die Grenzziehung ist manchmal schwierig, siehe dazu Wikipedia:Taxoboxen und Wikipedia:Paläoboxen. Tipp: Schau mal bei Höhlenlöwe vorbei. Grüße --TomCatX 16:10, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es erst mal wieder eine Taxobox (blau). Nach einigem Überlegen wäre ich aber (übrigens auch beim Höhlenlöwen) doch für eine Palaeobox. Allein schon wegen der Fundorte, die man dann eintragen könnte. --Altaileopard 23:17, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, Artikel bekommen keine PBox, damit man da die Fundorte eintragen kann. Beide Artikel sind Grenzfälle, denn es handelt sich um ausgestobene Unterarten einer rezenten Art. Nach nochmaligen Durchlesen kann man aber auch eine PBox vergeben, schließlich sind beide Formen zum Ende der Eiszeit ausgestorben und erfüllen damit das Kritertium. Grüße --TomCatX 08:16, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich meine auch, dass es bei dem Artikel eher um paläontologisch interessante Fakten geht. "Fundorte" sind ein Indiz für die Arbeitsweise, mit der an solche fossilen Arten herangegangen werden muss und die sich von der Forschung an rezenten Tieren klar unterscheidet. Daher bin ich für die Paläobox. mfg --Regiomontanus 08:34, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kitsune

Bearbeiten

Ein artikel über ein reales Lebewesen, der sich leider nur in Mythologie und Sagen ergeht und so gut wie nix über den echten Fuchs verrät. Kennt jemand das Tier? Taxobox fehlt wohl auch. Danke! ((ó)) Käffchen?!? 19:08, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist der stinknormale Rotfuchs, also fehlt keine Taxobox. Bei dem Artikel gehts um die japanischen kulturellen Aspekte des Tiers, das sieht soweit ganz brauchbar aus. Wir sind also die falsche Adresse, mal bei Japan-Experten nachfragen, aber ich denke das könnte so bleiben. Mfg --Bradypus 19:14, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Einer der wenigen nicht-tote-Viecher-Artikel bei dem ich mitgewirkt habe. Unter einem solchen Lemma muss es tatsächlich um die Stellung des (Rot-)fuches in der japanischen Kultur gehen (sonst hätte es „Japanischer Rotfuchs“ oder so heißen müssen), daher wurde dort auch der "Kein-Taxon"-Tag eingetragen. Grüße --TomCatX 19:44, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dann tut den japanischen Reineke bitte fein verlinken, damit auch die Numismatiker wissen, worum es sich bei dem Tierchen handelt:-). mfg--Regiomontanus 19:55, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Systematik der Pflanzen nach Engler

Bearbeiten

neu von heute - könnte sich das mal jemand anschauen? -- srb  10:39, 12. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Brya hat seit gestern mehrere solche Systematiken eingestellt. -- srb  10:44, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Alles löschen, wofür brauchen wir endlos lange Listen von veralteter Systematik? --chb 10:45, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Als Referenzen finde ich die Listen gar nicht so blöd - mehr Sorgen macht mir der Benutzer selbst, der mit rudimentären Deutschkenntnissen quer durch die Taxonomie und Botanik editiert und bei dem man bei jedem zweiten Wort Putze spielen darf. Ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite nahegelgt, er solle doch bitte in einer WP spielen, deren Sprache er beherrscht - woraufhin er meinte, dass Leute wie ich ja mehr Wert auf Form als auf Inhalt legen - könnte spannend werden und ich denke, es wird in einer Benutzersperrung enden. -- Achim Raschka 12:04, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das könnte dann zb. nach Wikispecies, ähnlich wie es dort http://species.wikipedia.org/wiki/Protista gemacht wurde, zum vergleichen der Taxonomien. --chb 15:08, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist problematisch, vor allem da Brya nun Leute zur Seite springen, die Kritik als "Sprachchauvinismus" bezeichnen. Ich würde nun erwarten, dass diese Fürsprecher die Pflege der katastrophalen Edits übernehmen. --Baldhur 12:23, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei dieser Diffamierung (vollkommen daneben!) ist mir die Kinnlade heruntergefallen. Wer etwas substanziells beizutragen hat aber die Sprache aktiv kaum beherrscht, kann doch die jeweilige Diskseite dafür nutzen und da wie gehabt seinen Kritik und Vorschläge am besten in der Muttersprache äußern. Dann hätten Interessierte auch Zeit das bei Gelegenheit einzubauen. Das könnte man (ich, wenn ihr wollt) ihm ja vorschlagen. Grüße --TomCatX 12:42, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist ihm bereits vorgeschlagen worden. Er hat nicht darauf reagiert. --Baldhur 12:45, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich denke man sollte für einen Artikel schon erwarten, daß der Einsteller so gut Deutsch kann, daß er mitverfolgen kann was gerade passiert? --chb 15:08, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oh ja, glatt überlesen. Wir sollten aber noch abwarten, sein letzter Edit ist von 09:32 Uhr, das könnte an einer Zeitverschiebung liegen. --TomCatX 13:33, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Neue Affengattung

Bearbeiten

laut n-tv wurde eine neue affenart entdeckt .... vielleicht wißt ihr ja mehr dazu und könnt etwas dazu verfassen?!: der wohl etwas ausführlichere artikel in der Science ist leider kostenpflichtig ... und soviel verstehe ich ja auch nicht von tieren ;) ...Sicherlich Post 11:53, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Will den Artikel jemand als PDF haben ? bitte kurze Nachricht an mich.--Eusyllis 19:24, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meeresparasiten des Menschen

Bearbeiten

Ich hab den Artikel erst jetzt entdeckt, ich fürchte der stellt so eine URV dar, auch das Lemma find ich etwas seltsam --chb 12:49, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

URV ist der Artikel nicht, er stammt von Prof emer. Klaus Rohde, mit dem ich mcih schon seit geraumer Zeit über seine Evolutionäre Zeit und das Konzept der leeren Nische streite. Sein Forschungsgebiet sind marine Parasiten. Trotzdem ist das Lemma sch...wierig. -- Achim Raschka 12:29, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das wußte ich nicht, man ist halt schon so URV sensibilisiert ;-). Das Lemma ist schwierig, die Frage ist jetzt auch ob da Theoriefindung betrieben wird? --chb 15:01, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es gibt auch noch den Artikel Parasiten des Menschen - stand das vorher mal da drin und wurde dann gelöscht? Der Diskussion entnehme ich sowas... Sollte das nicht alles unter dem Lemma Humanparasit vereint werden? --Aragorn05 12:42, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Parasiten sind einfach als taxonomische Liste gedacht, meiner Meinung nach wäre es nicht schade, daß zu löschen oder zumindest unter Liste der Humanparasiten einzustellen? --chb 15:01, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meeresparasiten des Menschen, hmm. Da Menschen (mal von der Wasseraffen-Hypothese abgesehen) selten nicht Meerestiere diskutiert werden sind wir wohl eher nie der primäre Wirt, es sind also Parasiten die den Menschen halt auch befallen, sprich ein Lemma Meeresparasiten (humanpatogen) oder so ähnlich wäre treffender.--Eusyllis 15:50, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da sind tatsächlich nur Parasiten drin, die nicht unbedingt den Menschen brauchen, und auch nicht unbedingt im Meer vorkommen müßen .. sehr seltsam --chb 18:40, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vogeleier

Bearbeiten

Hallo zusammen!
Ich habe neulich Schalen von einem Vogelei gefunden, und wüsste gerne, zu welchem Vogel die gehören ... Kennt jemand eine gute Quelle zur Bestimmung von Vogeleieren? Für einen Tip wäre ich dankbar. Gruß Widewitt 13:47, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weg-Malve

Bearbeiten

Wieder mal ein Artikelwunsch -- srb  18:50, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mach ich, dauert aber ein bischen. -- Ayacop 12:51, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Erstmal fertig. Bitte reviewen. -- Ayacop 10:59, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rungwecebus kipunji

Bearbeiten

Kann bitte jemand, der sich mit der Taxonomie von Altweltaffen auskennt, einmal die ziemlich verworrenen Interwikis in den verschiedenen Wikipedias durchforsten und ggf. korrigieren? --Zinnmann d 01:27, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nochmal eine Portalüberarbeitung

Bearbeiten

Ich und aka hatten da ein kleines Problem. Jetzt sind wir auf der Suche nach einer Lösung. Es wäre gut wenn sich dort auch weitere Lebewesenbearbeiter zu Wort melden würden. Eine Alternative wäre unter Umständen eine Neuordnung im unteren Bereich des Portals. Alles weitere dazu bei -->Portal Diskussion:Lebewesen/Neue Bilder. grüße--Factumquintus 16:59, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gerbera

Bearbeiten

Kann es sein, dass es da tatsächlich noch keinen Artikel gab? -- srb  17:52, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Flora und Fauna der Similan-Inseln

Bearbeiten

Hallo, die Similan-Inseln sind ein Meeresnationalpark vor der thailändischen Küste mit einzigartiger Flora und Fauna. Ich habe Informationen der Nationalparkverwaltung ins Deutsche zu übertragen versucht. Könnte bitte einE BiologIn über die Flora und Fauna drüber schauen, da ich mir nicht sicher bin, ob ich korrekt wikifiziert habe. Original-Quelle siehe [1]. Kop Khun Krap (dankeschön), --Emha +– 13:23, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Flora ist korrigiert und ergänzt. -- Ayacop 16:37, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön...
für die nette Hilfe an Ayacop, BotBln, Bradypus und Haplochromis! Das ist es, was die Wikipedia zur Wikipedia macht. .
Liebe Grüße, Emha +–


Bearbeiten

Ich bin gerade dabei, Wikipedia:Selbstlinks abzuarbeiten, darunter finden sich auch Selbstlinks in Taxoboxen (Beispiel: Erdflöhe). Soll ich diese fett oder wie normalen Text formatieren? --CyRoXX (? ±) 16:54, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte formatiere sie ganz normal wie regulären Text. Danke für's Aufräumen ;) -- Gruß, aka 17:50, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Platynereis dumerilii

Bearbeiten

Diese Borstenwürmer habe ich beim Durchsehen des Löschantragtextes gefunden und den LA aus dem April nachgetragen. Vielleicht könnt ihr noch etwas mehr daraus machen, damit der Artikel erhalten bleibt. Gruß, --Svens Welt 18:43, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zu diesem Lebewesen gibt es in Deutschland mehrere Forschungsgruppen. Carl Hauenschild und Albrecht Fischer haben eine Monographie über diesen Polychaeten geschrieben und er besitzt eine eigene deutsche Homepage. Wenn z.B. Forscher aus diesen Arbeitsgruppen, die an der Wikipedia mitarbeiten, den Artikel ausbauen, wäre das dann "original research"? Bis jetzt war dieser Artikel zugegebenermaßen eher "origineller Research":-). Trotzdem wurde der LA am 3. April bereits einmal abgelehnt. Ich danke Svens Welt, dass er uns endlich über diesen Stub informiert hat. mfg --Regiomontanus 09:55, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dank an Regiomontanus für´s Ausbauen. Vielleicht kann wirklich noch eine AG den Artikel weiter ausbauen. Ich zumindest habe heute gelernt, was eine taxobox ist. ;-) --Svens Welt 10:18, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nannofossil

Bearbeiten

Wer macht mal endlich Nannofossil blau? ;-) Dann haben wir keine rote Links mehr im Portal. Portal wird in den...hmm, so innerhalb zwei Wochen nochmal umgedoktert. --Factumquintus 22:19, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab(s) Blau gemacht. --TomCatX 12:10, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hey, super, danke dir Tom;-) Gibt es dazu auch noch Quellen? Die würden immer einen Artikel gleich seriöser machen. gruß--Factumquintus 01:22, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dauervandalismus bei Tyrannosaurus rex

Bearbeiten

Das arme Tier... Aber fünf Reverts in zwei Tagen sind zuviel. Kann bitte ein Admin fürs erste eine IP-Teilsperre verhängen? Danke schön. --TomCatX 09:07, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenigstens mal für ein paar Tage ist jetzt Ruhe. -- aka 09:25, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Gescanntes aus dem Naturkundemuseum

Bearbeiten

http://edoc.hu-berlin.de/browsing/digitisation/index.php Kann das Portal bitte eine Unterseite anlegen für Nachweise digitalisierter Bücher, Finanzers Liste schön und gut, aber eine biologie-spezifische Auflistung mit genaueren Angaben, was man wo findet bzw. was für Illus brauchbar ist, wäre sinnvoller --Historiograf 23:48, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein Kommentar wäre schön. --Historiograf 01:30, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin dafür, da ich oft mit den alten Büchern arbeite. Ich verwende sie für Forscherbiografien oder Darstellung der Forschungsgeschichte. Eine solche Unterseite läßt sich natürlich leicht anlegen, ungeklärt ist noch die Frage der Pflege.--Regiomontanus 01:59, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du meinst tote Links löschen und hier gepostete aufnehmen? Mach ich gern, wenn sie jmd anderes erstellt. -- Ayacop 09:37, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wer erstellt sie? Ich würde Inhalte beitragen, wenn sie jemand erstellt, bin aber kein Fachmann für Biologie. --Historiograf 17:55, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Butternut Squash

Bearbeiten

Hallo, ich diskutiere gerade mit Benutzer:Ayacop seine Änderungen an Butternut Squash bzw. Caryoka nuciferum. Er meint, dass ein Redirect auf Moschuskürbis sinnvoll wäre, was er auch umgesetzt hat. Allerdings stimmt das Bild überhaupt nicht. Seine Quelle: [2]. Dass mit dem Gattungsbegriff etwas nicht stimmt, mag ja sein, aber meine sämtlichen Quellen zeigen, dass die Form eine andere ist: [3] bzw. Pocket Encyclopedia of Cook's Ingredients, 1990, Dorling Kindersley, London? Wer weiss weiter? -- ReqEngineer Au weia!!! 20:51, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, warum die Google-Bilder-Suche nach 'Cucurbita moschata' sowohl birnenförmige ('butternut squash', deutsch Birnen-Kürbis = Moschuskürbis) als auch vollrunde Früchte anzeigt (womit wir also beide Recht haben), so wie im de-WP Eintrag. Kennt sich jemand mit diesen Teilen aus, und mag Moschuskürbis entsprechend anpassen? Da blickt ja sonst keiner durch. -- Ayacop 09:54, 19. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Es gibt wohl doch ne Menge Varianten (siehe [4]), eine davon heisst sogar meloniformis. Ist das die Erklärung für das runde Bild in de-WP? -- Ayacop 10:04, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bitte auch diesen Weblink beachten (Bilder von acht verschiedenen Sorten): [5] -- Ayacop 17:01, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was haben denn diese Kürbis-Sorten mit Caryoka nuciferum - da gibt es ja gar keine Verwandtschaften - zu tun? Ist wohl nur um Verwirrung zu verursachen. Gruß --BotBln 01:21, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich handelt es sich um einen Fehler in meiner o.g. Quelle Pocket Encyclopedia of Cook's Ingredients, 1990, Dorling Kindersley, London. Dort bzw. in deren deutscher Übersetzung steht wörtlich: „Butternut Squash (Caryoka nuciferum)...“. Das ist mir als Nicht-Biologen entgangen. Die Frage der Form und Farbe bleibt bestehen. -- ReqEngineer Au weia!!! 09:47, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was ist Dir denn noch unklar? Da die Caryoka-Sache behandelt ist, dreht es sich nur noch um den Redirect von Butternut Squash auf Moschus-Kürbis (Cucurbita moschata). Mein letzter Link beweist doch aber eindeutig, dass die Art Cucurbita moschata sowohl den 'butternut squash (Birnenkürbis) als auch andere (siehe Bild im Artikel) als Sorte hat, und noch mehr. Schön wären natürlich passende Bilder von allen Sorten im Artikel, da wird Deine Hilfe gern gesehen. -- Ayacop 10:40, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schraubenbaumartige

Bearbeiten

Ein gerade eifriger „Wiki-Mitarbeiter“: Benutzer:Brya in der Pflanzensystematik hat eifrig gearbeitet z.B. an: Schraubenbaumartige. Es wurde doch festgelegt, dass bei de.wikipedia (wenn möglich) nach APG II vorgangen wird. wenn nun in allen Artikeln alle Alternativen wie hier gleichwertig aufgeführt werden, schafft das sicher Probleme. Es ist verwirrend nach dem Prinzip: "ja da such mir dann einfach für die nächst niederen Rangstufen einfach was aus...". Es ist auch sehr verwirrend für den interessierten Laien. Herzlichen Gruß. --BotBln 21:24, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde mir da aber doch zumindest die Einteilung nach Linnè und Plinius erwarten, wenn schon von den alten Ägyptern keine Systematik der Pandanales zu finden ist. Den Laien (und auch den Fachmann) interessiert doch wohl eher die Merkmale dieser Ordnung, nicht 100.000 Systematiken, die wohl jeden verwirren, der sich nicht mit der Geschichte der Taxonomie der Pandanales beschäftigt. Griensteidl 21:43, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja Griensteidl da stimme ich dir voll zu. Sind mir doch auch die Auflistungen in den höheren Pflanzen-Taxa negativ aufgefallen (und ich versuche das auch zu erweitern wenn ich darüber stolpere). Fast immer fehlen da die Beschreibungen der gemeinsamen Eigenschaften und die Unterscheidungen zu den verwandten Taxa. Im konkreten Fall geht es aber darum ob es Sinn macht alle Systematiken in den Artikeln aufzulisten oder ob wir weiter daran festhalten wollen dass APG II verwendet wird (soweit/lang das möglich ist). Oder soll nun alles andere parallel dazu erläutert werden und in jedem Artikel dies alles diskutiert werden? (mehr eine ironisch gemeinte Frage) --BotBln 21:58, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mein Kommentar bezog sich auch eher darauf, dass man statt sinnlosen Systematiklisten eher sinnvolle Inhalte einstellen sollte. Ich habe mich zwar noch immer nicht ganz an die APG gewöhnt, aber die sollte doch alleiniger Standard bleiben. Nur in den Fällen, wo die APG die Systematik mitteleuropäischer Taxa durcheinandergewirbelt hat, sollte die alte, noch immer häufig gebrauchte Stellung (wie Chenopodiaceae früher eigene Familie, es gibt ja noch viel schlimmeres) als alt erwähnt werden, um die Kompatitibilität mit häufig gebrauchter Bestimmungsliteratur zu gewährleisten. Aber da braucht man keinen Cronquist und keinen Wettstein, da reicht die Nennung des Status ante APG. Brya müsste man bitten, den Konsens zu beachten. Notfalls reverten. Griensteidl 22:26, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bedecktsamer

Bearbeiten

Bedecktsamer: Wer blickt bei einer solchen Änderung vom lieben Benutzer:Brya noch durch? [[6]]? --BotBln 21:47, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Niemand! Sein Text Die in der Wikipedia gebräuchliche Systematik ist original publiziert von Wikipedia (Systematik der Bedecktsamer) weist ja darauf hin, dass er kein Freund der neueren Systematik ist. Griensteidl 22:32, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Quark. Seine Änderungen in commons der letzten Woche sind APG-konform, ich habe mehrere Stichproben genommen. -- Ayacop 10:29, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hier bei de.wikipedia geht es nicht um Änderungen in commons sondern um seine fragwürdigen Änderungen bei de.wikipedia, die uns noch viel arbeit machen werden. Über Quark hat Benutzer:Brya oder Benutzer:Ayacop auch was geschrieben? werde mal nachsehen!??! --BotBln 11:06, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Er ist jedenfalls kein APG-Gegner, sondern einfach nur zu ausführlich. Was wäre denn, wenn Überflüssiges wie z.B. alternative Systematik schlicht entfernt wird? -- Ayacop 12:12, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das würde dann auf revert hinauslaufen. Ob dann das auf die Dauer gut geht? Eigentlich braucht man ihm nur klar machen, dass er solche Änderungen erst gar nicht machen braucht. Spart Zeit. --BotBln 13:28, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Just for the record, I would like to point out that I feel Wikipedia has great potential for disseminating information. However, this works both ways: this can be accurate information as easily as complete myth. It is highly unfortunate that the German Wikipedia decided to take the initiative in the original publication of three new taxonomic classes, while making it appear as if these were established fact.
The APG II system divides the angiosperms in three major clades and a number of unplaced taxa. A clade is not a taxon. A clade can become a taxon when a taxonomist decides to publish a revision (in a peer reviewed journal) in which he describes a new taxon, and names it. This has not happened in this case. Not to mention the fact that one of the three newly published classes is hugely paraphyletic, a decision which would be very unpopular among taxonomists.
This is all the more strange since the German Wikipedia uses German names of plants for its pages. It would have been no more than logical to translate the names of the clades (monocots, magnoliids, eudicots) into German and leave it at that. As this would have been a lot easier on the users than what happened now, I can hardly imagine why this has not been done. Brya 16:54, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
These three classes are not an original publication of the German Wikipedia. This classification is based at least on Strasburger (I am no taxonomist myself, so I do only know this very influential textbook, and there they cite whole bunch of articles). The names as well were not invented by Wikipedians, so we cannot just take simpler ones.
Concerning information: I do not think that information is what Wikipedia is here for. Information you can find via Google much more. The purpose of an encyclopedia is to provide structured information. To put four and more taxonomies into every plant article is no structured information, at least in my eyes. Ende der englischen Debatte, wir sind immer noch die deutschsprachige Wikipedia. Griensteidl 18:04, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Good point, structured information is very important. Structure requires a historical perspective. Presenting only the thin layer of the currently fashionable opinion (changed every day) will offer the user very little guidance. Brya 21:36, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jeder Nicht-Fachmann ist durch diese Flut von historischen Taxonomien in den vielen Artikeln völlig überfordert. Wie wäre es, wenn Du einen Artikel über die Geschichte der Pflanzentaxonomie schreiben würdest? DAS wäre sinnvoll. Nicht sinnvoll ist es, alle Pflanzenartikel vollzumüllen. Oder ergänze lieber die Merkmale der Taxa, das wäre noch sinnvoller. Griensteidl 21:41, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Zilpzalp

Bearbeiten

hierher kopiert aus dem Portal Biologie

Hi. Eine IP hat dort (ziemlich ganz unten) reingeschrieben, dass das gute Tierchen der dritthäufigste Vogel in Dtl. sei usw. Da die gleiche IP im gleichen Artikel kurz danach mit Vandalismus auffiel, frage ich hier mal, ob der dortige Satz inhaltlich sinnvoll ist. Gegebenenfalls bitte reverten. Danke und viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 22:38, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der ist zwar nicht (mehr) selten, aber Meisen sind wohl doch noch häufiger; ich habe den Eintrag daher herausgenommen - besser so, als dass was Falsches da steht. Aber vielleicht habe ich mich auch geirrt... --Gerbil 14:57, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Lt. Aktueller Roter Liste von Deutschland, bei der aber nur Spannen angegeben sind, ist die Art etwa an 5ter Stelle. Streichen war also ok. --Accipiter 18:28, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Momordica charantia

Bearbeiten

...braucht mal eine Ent-Enthusiasmierung. Das Gewächs scheint gegen alles zu helfen außer einem fortgeschrittenen Stadium von Tod - ich weiß leider nicht wie viel davon realistisch ist. Würdet ihr mal einen kritischen Blick werfen? --Begw 17:11, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Pflanze enthält mehr Chemie als nen Abfallcontainer von BASF [7] und Entrez allein bringt 319 Publikationen dazu: [8] -- 85.179.20.76 17:24, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habe einen interressanten Artikel gefunden, der sie eigentlich als recht gesund und nützlich bezeichnet. Kann sich das mal einer anschauen, der sich damit auskennt. [9]

--Da legend 16:40, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Über die zuckersenkende Wirkung besteht auch laut der Entrez-Abstracts kein Zweifel. Das gilt aber beispielsweise auch für Zimt! Deswegen muß trotzdem Insulin gespritzt werden. Zudem beschränkt sich der Artikel ja nicht darauf, das entsprechend neutral zu erwähnen. Das ist genau der Grund, warum jede einzelne Behauptung, insbes. zu Gesundheitsthemen belegt werden sollte. -- Ayacop 20:31, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nach kurzer Recherche habe ich auch an anderen Stellen Hinweise gefunden, dass die Balsambirne zuckersenkende Wirkungen haben soll. Allerdings scheint mir die jetzige riesige Liste von möglichen Anwendungsgebieten keinesfalls sinnvoll. Noch weniger sinnvoll ist es, diese Liste durch „wissenschaftliche Untersuchungen“ belegen zu wollen, die aber weder zitiert noch verlinkt werden. Der einzige Link verweist auf die Informationen der Österreichischen Apothekerzeitung. Vorschlag für weiteres Vorgehen: entweder eine Reduzierung der Anwendungsgebiete auf die wichtigsten, oder aber ein kurzer Link, Literaturhinweis oder Beleg zu jedem Anwendungsgebiet. Sonst stellt sich die Pflanze zu sehr als Mittel gegen alles dar und der Artikel verliert seinen informativen Charakter. Einstweilen nehme ich die Kategorie:Rheuma-Phytotherapeutikum wieder raus. -- Harpagophytum 00:39, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So, ich habe die "wissenschaftlichen Untersuchungen" konkretisiert und vor allem die österreichische Zusammenfassung übernommen, da im Link auch alles bis 2004 sehr gut und kritisch behandelt ist. Die Liste davor von mir enthält praktisch alles Neuere. Morgen mache ich Kahlschlag im restlichen Text, Mithilfe oder zumindest weiteres Feedback erwünscht. -- Ayacop 20:30, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das sieht (für mich als absoluten Laien) so klasse und vertrauenswürdig aus. Neutral und ohne überbordenden Enthusiasmus, dafür mit Belegen. Vielen Dank euch allen! :-D --Begw 12:49, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Urwirbeltier

Bearbeiten

Dieser Artikel ist nicht nur mäßig geschrieben, sondern ich finde auch schlicht überflüssig. Die wissenschaftlichen Überlegungen über dieses hypothetische Wirbeltier gehören - jedenfalls solange es noch hypothetisch ist - in den noch ziemlich mageren Artikel Wirbeltiere, denn ein Alleinstellungsmerkmal sehe ich nicht. Soll ich mal machen? Grüße --TomCatX 18:46, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, mach nur! Ich sehe das ganz genauso wie Du! Doc Taxon Discussion @ 19:36, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel ist grober Unfug und gehoert geloescht. Entnahme 12:14, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kuskuse

Bearbeiten

Hallo, es gibt hier mehrere Artikel über die Kletterbeutler Kuskus, z. B. Kuskuse, Tüpfelkuskuse und Bodenkuskuse. Laut Duden wird aber die Mehrzahl, genauso wie der Genitiv, gleich der Einzahl geschrieben. Also: ein einzelner Kuskus (Einzahl), mehrere Kuskus (Mehrzahl) - nicht Kuskuse mit e als Endung. Es wird hier genauso gehandhabt wie mit dem arabischen Gericht Kuskus. Diesen Fehler müssen wir aus der Wikipedia schaffen! Doc Taxon Discussion @ 11:54, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also, da man hier sowieso nicht gegen den Duden sprechen kann und in der Wikipedia so wie in jedem anderen Lexikon auch die Artikel rechtschreiblich korrekt verfasst, werde ich das Problem schnell aus der Wikipedia schaffen... Doc Taxon Discussion @ 14:20, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So, ich hab das jetzt richtiggestellt. Da die alten Lemmata jedoch rechtschreiblich falsch geschrieben sind, sollte man sie löschen, oder? Doc Taxon Discussion @ 15:19, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Arabische Gericht heisst soweit ich mich erinnern kann immer noch Couscous und wird ganz anders geschrieben? Was hat das eigentlich mit Lebewesen zu tun, ausser dass der Couscous aus Hartweizengriess besteht und somit ein Teil einer Pflanze ist? *verwirrt frag* --Keigauna 15:37, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Im deutschen heißt das Gericht halt Kuskus. Es gibt Lebewesen, die ebenfalls Kuskus heißen. Die gehören zur Familie der Kletterbeutler. Ich habe beide nur insofern verglichen, dass sie rechtschreiblich beide gleich dekliniert werden. Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:44, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die falschen Lemmata sind jetzt auch gelöscht. Somit ist wieder mal ein Manko der Wikipedia behoben worden. Vielen Dank an alle, die mit daran beteiligt waren -- Doc Taxon Discussion @ 16:45, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hm, ob das wirklich ein Manko war ? Ich habe schon mehrfach auch an anderer Stelle Kuskuse gelesen. Z.b. hier http://www.uni-bielefeld.de/biologie/sammlung/ und würde nicht generell ausschliessen, das beides zulässig ist. PS: Die Kollegen von Brockhaus haben einen Artikel Kuskus (Für die arabische Griesspeise) und einen Artikel Kuskuse (für die Beuteltiere)Kuskuse im Brockhaus --Eusyllis 19:08, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Korallennatter

Bearbeiten

Ich bin zwar kein Reptilienexperte, aber ich bin eben über diesen Artikel gestolpert und mir drängt sich der Eindruck auf, das der in weiten Teilen völlige Grütze ist (Korallennattern sind Seeschlangen, die Stinte fressen, aber hier öfters mal freikommen???). Auch das Literaturverzeichnis erscheint mir sehr dubios. Kann sich das mal jemand angucken, der Ahnung von Schlangen hat? Accipiter 13:00, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also die korallennatter lebt eigentlich im regenwald und ernährt sich von kleintieren -Julian L. 13:37, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar keine Ahnung von Schlangen, weiß aber, dass man Seeschlangen nicht in Terrarien hält. Auch bezweifle ich, dass es einen ehemaliger Leiter der Fakultät für Giftnattern an der Universität Paris gibt. Julius Reichenbach ist Google nur als Figur eine Sherlock-Holmes Stückes bekannt [10] ... Im KVK gibt es keine Treffer zu Julius Reichenbach, auch keine zu den Büchern Uräusschlange, Königsnatter. Außerdem ist die Korallennatter für den Menschen nicht tödlich, das Antivenin ist laut [11] wegen der harmlosen Symptomatik meist nicht einzusetzen. Großteils wohl Fake. Allerdings habe ich keien Ahnung, ob außer der Taxobox (Name, Erstbeschreiber stimmen) irgendetwas richtig ist. Griensteidl 14:37, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel soeben gelöscht. Meine erste Überlegung war, alles außer der Taxobox zu entfernen, aber nachdem ich festgestellt habe, dass nicht einmal das Lemma richtig ist (Verweis von Giftnattern führt zu Korallenottern), habe ich mich entschieden, dass nichts erhaltenswert ist. --Baldhur 14:58, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm, das war jetzt vielleicht doch voreilig und hier muss glaube ich wirklich ein Reptilienexperte ran, der gut Quellen hat. Ich habe mal in ein paar populärwissenschaftlichen und ziemlich alten deutschen Büchern geblättert. Es gibt im deutschen Sprachgebrauch demnach "Korallenottern", "Korallenschlangen" und "Korallennattern". Gemeint sind offenbar immer die beiden Gattungen Micrurus und Micruroides der Familie der Giftnattern (Elapidae). Deren Gift ist nach den Büchern allerdings extrem toxisch, allerdings werden die als nicht sehr aggressiv beschrieben. Demnach war die Taxobox, glaube ich, korrekt und die Verbreitung der beschriebenen Art auch, der Rest war Grütze. Falsch war das Lemma Korallennatter, weil damit beide Gattungen gemeint sind und nicht nur eine Art. Nun gibts aber in Wikipedia auch noch den Artikel Korallenottern. Der müsste doch aber eigentlich "Korallennattern" heißen, denn die Ottern gehören doch zu einer anderen Familie (Viperidae)? Ich bin verwirrt. Accipiter 19:20, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
... Korallenschlangen kann allerdings wohl auch ein Synonym für die Familie der Giftnattern (Elapidae) im Allgemeinen sein (zumindest im Englischen ist das offenbar so [12]). Im engeren Sinne wird der Name aber in der Tat vor allem für die Gattungen Micrurus, Micruroides und Leptomicrurus gebraucht. (Jede für sich müsste aber differenzierter benannt werden, z. B. "Amerikanische Korallenschlangen" für Micrurus.) Auch Korallennattern oder Korallenottern sind im Sprachgebrauch, wobei zumindest letzteres nicht sinnvoll ist, da der Begriff "Otter" bei Schlangen tatsächlich den Viperidae vorbehalten sein sollte (Artikel Korallenottern verschieben; s. o.!). Mal wieder ein Beispiel, das einen über wissenschaftliche statt deutsche Lemmata räsonieren lassen könnte... -- Fice 20:08, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kibitz

Bearbeiten

Neuer Artikel in desolatem Zustand. URV scheint es keine zu sein. Könnte das jemandvon euch ausbauen? Gruß, Solid State Input/Output; +/– 18:26, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, Falschschreibung (hätte ich auch drauf kommen können :)) --Solid State Input/Output; +/– 18:30, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Atemknie

Bearbeiten

Hi, wir konnten es heute nicht lassen, für ein neues Foto einen Lebewesen-Stub zu schreiben. Könnte bitte mal jemand draufschauen, ob Unsinn drinsteht? Nach bestem Gewissen und mit viel Recherche, aber ohne viel eigenes Wissen erstellt ;-) Danke + Gruß, --elya 20:58, 21. Mai 2006 (CEST) Übertragen von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Lebewesen --TomCatX 21:54, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Artikel über Pflanzenanatomie und -morphologie kann man immer brauchen, auch wenn dieser noch ausbaufähig ist. mfg--Regiomontanus 02:16, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Epidermophyton

Bearbeiten

Ein neuer Artikel, müßte wikifiziert werden - wirkt auf mich als Laien auch sehr unverständlich, sollte auch Richtung URV geprüft werden. -- srb  02:09, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"Epidermophyton floccosum – ein anthropophiler Dermatophyt", ein Fußpilz, der ist was für die Mediziner (Dermatologen). Kein Wunder, dass der Artikel unverständlich ist, entstammt wohl einem ärztlichen Fachbuch (Pschyrembel ist es nicht :). mfg--Regiomontanus 02:27, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ist die Quelle nicht ganz unten angegeben (MTA Dialog)? -- Ayacop 09:28, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ups, da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen - ich reichs mal an die Mediziner weiter, trotzdem danke. -- srb  10:48, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Reptilienei

Bearbeiten

Folgende Anregung aus WP:FZW wollte ich euch nicht vorenthalten, da vor allem bei Reptilien, aber auch in den einzelnen Untertaxa kaum was zur Embryologie zu finden ist.--Regiomontanus 03:04, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, beim Nachlesen fiel mir heute auf, das weder im Artikel Ei noch im Artikel Hühnerei der Umstand Erwähnung findet das Reptilieneier keine Chalaza (Hagelschnur) besitzen, was letztendlich dazu führt das sich bei einem Reptilien-Gelege die Keimscheibe mit dem Dotter nicht im Ei drehen kann und deswegen das Ei bei Verlagerung abstirbt. Entwicklungsgeschichtlich dürfte das mit der Grund sein warum Vögel ein freies Nest errichten konnten und Reptilien ihre Eier vergraben und damit fixieren müssen (oder umgekehrt, je nachdem von welcher Seite man den Selektionsdruck wirken läßt). Die Frage ist jetzt an welcher Stelle arbeiten man eine derartige Info ein? (Ausgangspunkt meiner Suche war ein TV Bericht über eine Krokofarm bei der richtig gezeigt wurde wie alle Eier beim Ausgraben markiert wurden um ihre Position festzustellen, aber im Text dann wie üblich bloß Müll erzählt wurde, dachte ich guck mal in die Wikipedia ob das wenigstens DA richtig steht und was find ich? Richtig, nix find ich. Und deswegen dachte ich dran das einzubauen, aber wo?). Biologen an die Front! :o) --FredS 22:04, 21. Mai 2006 (CEST) von WP:FZW#Artikel "Ei" respektive "Hühnerei" hierher kopiert.--Regiomontanus 03:04, 22. Mai 2006 (CEST) Beantworten

Kapenta

Bearbeiten

Ein neuer Artikel mit LA - nach en:Kapenta scheint im bisherigen Text allerdings nicht allzuviel zu stimmen. -- srb  16:27, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Goniurosaurus

Bearbeiten

Nach der QS kam der LA, kann jemand hier helfend eingreifen? Eine Taxobox gibt es schon, mehr jedoch noch nicht. Gruß, --Svens Welt 21:07, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fische

Bearbeiten

Moin,

bei der Überarbeitung des Artikels Schleimaale bin ich auf ein ziemliches Sammelsurium innerhalb der basalen Taxa des Paraphylums Fische gestolpert. Die Schleimaale selbst waren in die Kategorie:Wirbellose eingeordnet, die Neunaugen laufen derzeit gemeinsam mit den Taxa Knorpelfische, Knochenfische, Lungenfische und Quastenflosser in der Kategorie:Fische. Ich würde diese Kategorie gern auflösen und stattdessen die übergeordnete Kategorie:Wirbeltiere innerhalb der Kategorie:Tiere eröffnen, die alle diese Taxa enthalten sollte:

Taxonomisch würde ich die rezenten Formen dann aktuell folgendermassen einordnen, um eine gewissen Konsistenz zu bekommen (im Moment geht auch das in den ganzen Artikeln querbeet):

Dabei ist mir bewusst, dass wir mit den Fischen, Knochenfischen und den Reptilien weiterhin mit Paraphyla hantieren, das würde ich aber aufgrund der Übersichtlichkeit in Kauf nehmen. Die Agnatha resp. Rundmäuler, ebenfalls ein Paraphylum, würde ich allerdings gern auflösen und durch die basalan Überklassen ersetzen.

Können wir uns auf dieses System einigen oder gibt es da größere Bedenken? Gruß, -- Achim Raschka 21:45, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Warum findest du deinen Vorschlag denn übersichtlicher, als die taxonomische Einordnung? Hätte nix dagegen, die auch in den Kategorien zu übernehmen. --Brutus Brummfuß 22:06, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Taxonomie hat zu viele Ebenen und die Kat Wirbeltiere ermöglicht zudem die Einordnung von Zwischentaxa (Myopterygia, Osteognathostomata ...) und ausgestorbenen Taxa, die sich nicht in die taxonomischen Gruppen rezenter Arten einpassen lassen (Arandaspidida, Astraspidida, Placodermi ...). Deshalb lieber eine umfassendere Kategorie mit Verzicht auf die Fische. -- Achim Raschka 22:30, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eine Kategorie Wirbeltiere ist sinnig und man könnte damit genau das Problem der basalen Wirbeltiere erschlagen. Find ich darum gut so. Apropos Schleimaale als "Wirbellose" - Was macht eigentlich diese taxonomische Resterampe in dem sonst nach systematischen Gesichtspunkten geordneten Kategorienbaum? Diese Einordnung ist inkonsequent und die Kategorie wohl eher was für die "sonstigen" oder? --TomCatX 23:04, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Auflösung der Kategorie:Fische und die neuen Kategorien Wirbeltiere und Knochenfische sind ok. Ein Problem sind dann noch die Lungenfische/Quastenflosser (Kategorie:Fleischflosser). Man muß sich eben entscheiden, ob das wie die meisten Menschen meinen, Knochenfische oder wie die Kladistik sagt, Tetrapoda sind. Da sie in einer Kategorie zusammengefasst sind kann man das auch schnell ändern. Auch die Kategorie:Wirbellose sollte aufgelöst werden. Die dann nicht einzuordnenden Reste kommen halt in die Kategorie:Tiere.--Haplochromis 07:48, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
O.k., dann habe ich ja einen schönen Job für das kommende Wochenende. Zu den Nicht-Tetrapoda-Fleischflossern: eine Option wäre es, die Quastenflosser und Lungenfische separat zu behandeln, da die Fleischflosser ja nach unserer aktuellen Zuordnung ohne Tetrapoda ebenfalls ein Paraphylum sind. Zu den Wirbellosen: Ich denke, die können wir tatsächlich auflösen und die Kategorien zu den einzelnen Tierstämmen in die Tiere einordnen. Gruß und danke für die Beteiligung -- Achim Raschka 07:57, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich merke gerade, eine Kategorie:Landwirbeltiere ist wahrscheinlich ziemlich sinnlos (entspricht zumindest nicht den Leitlinien Biologie), denn die enthält nur die 4 Klassen als Unterkategorien und den Artikel Landwirbeltiere.--Haplochromis 09:37, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ein paar Einträge mehr kämen schon in die Kategorie:Landwirbeltiere, Amnioten zum Beispiel. Auch Synapsiden oder Therapsiden, die ich nur ungern bei den "Reptilien" eingeordnet sehe und solche Taxa hätten da ihren Platz. Mfg --Bradypus 09:51, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, ich würde ja die Synapsiden („säugetierähnliche Amnioten“) und Therapsiden zu die Amniota stellen, dann stünden nur noch Amphibien und Amniota als Unterkategorien bei den Landwirbeltieren. Es könnten allerdings "Übergangsformen" wie Tiktaalik, Acanthostega etc. noch dort einsortiert werden. --TomCatX 10:31, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt, ohne weiter nachzufragen, eine Kategorie:Gliederfüßer erstellt, in die die passenden taxa, die bisher unter Kategorie:Wirbellose waren, kommen. Ich glaube, da niemand was gegen haben.--Haplochromis 08:23, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hilfe benötigt

Bearbeiten

[13] Hier ist eine Briefmarke abgebildet (unten Mitte), die den Artikel Blutzikaden noch gut illustrieren würde. Weiß jemand wie ich da ran komme ohne URV? Ach so, irgendwie ist in dem Artikel das Inhaltsverzeichnis flöten gegangen. Liegt das an meinen Einstellungen, oder habe ich irgendwo irgendwelche Zeichen gelöscht? -- danke Zirpe 11:35, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hm, dieser Edit hat das Inhaltsverzeichnis entfernt. Aber warum? --Baldhur 11:53, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei mir (nutze im Augenblick IE 6) tritt das Phänomen auf, dass ich ein "Loch" an der Stelle habe wo man das Inhaltsverzeichnis erwartet. Klicke ich auf "Bearbeiten" ist die TOC da... ??? Vielleicht mal auf der Seite für technische Probleme melden? --TomCatX 12:15, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung was ihr seht. Bei mir ist alles normal mit Opera. --Factumquintus 12:19, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dank Baldhurs Hilfe habe ich die Fehlerquelle entdeckt. Offenbar ist es nicht möglich zwei Referenzangaben hintereinander zu schreiben. Ich habe die Unwichtigere jetzt ins Literaturverzeichnis verschoben und schon geht es. Wenn ich jetzt noch wüsste wo die Seite für technische Probleme ist, würde ich das Phänomen dort mal ansprechen. Ich benutze übrigens firefox und habe ansonsten keinerlei Probleme. IE ist ja allgemein für allerlei Merkwürdigkeiten bekannt. Danke -- Zirpe 12:27, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Fehler war auch in Opera sichtbar. Zirpes Edit scheint es korrigiert zu haben, ich weiß aber nicht warum. Vor allem habe ich in den Seetauchern auch einmal zwei Referenzangaben direkt hintereinander, die das Phänomen nicht verursacht haben. Zur Meldung technischer Probleme steht hier was: Wikipedia:Beobachtete Fehler. --Baldhur 12:34, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zur eigentlichen Frage der Briefmarken: --> Postverk Føroya --> Faroe stamps --> bei spezifischen Fragen Arne List ansprechen :-) --:Bdk: 18:55, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Taxoboxen plötzlich zerstört

Bearbeiten

Irgendetwas zerschiesst bei manchen Artikel die Taxoboxen. Ein Beispiel ist bei der Version der Herbst-Mosaikjungfer zu sehen. Ich hatte schon drei Artikel durch Zufall wieder repariert wie die Edelfalter. In der Taxobox erscheint in der Höhe des Bildes zusätzliche ein | vor dem thumb. Es war kein Vandale zugange noch eine unbeabsichtigte Änderung eines Benutzers. Auch Olei hat schon Artikel in diesem Zustand vorgefunden zum Beispiel die Bärenspinner. Ich weiß nicht, wie viele Artikel davon noch betroffen sind. Was geht da vor? Bin noch nicht dahinter gestiegen. Wenn ich suche, werde ich bestimmt noch weitere finden.--Factumquintus 14:45, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hab bei den Fischen auch schon ein paar solcher Fälle gehabt.--Haplochromis 14:52, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei den Paläoboxen passiert übrigens genau das gleiche, mindestens seit gestern: [14]... Factum, kannst du das mal auf die Seite Wikipedia:Beobachtete Fehler packen (hab selbst keine Zeit)? Lieben Dank schon mal.
Das muss man bei MediaZilla schreiben, die Entwickler schauen bei Wikipedia:Beobachtete Fehler nicht rein. Wer hat gute Englischkenntnisse? Lesen und verstehen kein Problem, schreiben und sprechen da gibt es Probleme. Ich schaue mich mal weiter um. Hab schon wieder zwei gefunden. Ich frage dazu mal Bdk.--Factumquintus 15:02, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin hier noch einer anderen Sache auf der Spur. Könnte es nicht schlichtweg ein Kopierfehler sein. Olei hat bei vielen der von mir reparierten Taxoboxen die Taxobox angebracht und sie wahrscheinlich aus anderen Artikel kopiert. Somit wohl den doppelten Strich übernommen. Aber warum erschien dann das Bild? Oder wurde nach dem Abspeichern nicht geschaut ob das layout stimmt? Kann ich mir aber nicht vorstellen. Vielleicht war das auch eine vorrübergehende Annahme, also auch mit doppeltem Strich ging es, und wurde erst später zum Problem. Hmm. Mal weiter schauen. --Factumquintus 15:19, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Möglicherweise hat auch jemand am Parser geschraubt, so das diese Fehler jetzt gehäuft auftreten während sie früher vielleicht einfach ignoriert wurden - läßt sich im Nachhinein natürlich nicht mehr testen. -- srb  16:26, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Punkt 1) Es ist schlicht und einfach so, dass jeweils bei Anlage/Erstellung der betroffenen Taxoboxen fehlerhaft ein "|" zuviel bei der Bildeinbindung hineingeschrieben wurde. Das ist etwas, das MediaWiki normalerweise ignoriert, was jeder selbst mit [[Bild:Foo.jpg|thumb||||||300px|Beschreibung]] beliebig ausprobieren kann. Bei bloßer Bildverwendung ohne Drumherum-Tabelle/Div-Boxen klappt das auch wie üblich, nur innerhalb der Taxoboxen nicht.
Punkt 2) Weshalb fehlerhaft eingebundene Bilder nun dazu führen, dass gleich die ganze Schachtelung verhauen wird, weiß ich noch nicht, mal weitersuchen.
PS: Eigentlich könnte der ganze Taxoboxkram auch wieder aus Common.css heraus und ordentlich in Vorlagen rein (ich weiß, altes Thema, hätte schon längst gemacht werden können *g*). --:Bdk: 17:17, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zwischennotiz: ... das hängt womöglich mit dieser Änderung zusammen, vgl. auch RN (An XSS injection vector in brace replacement has been fixed, as have some potential problems with table parsing.) Im Grunde genommen halte ich es langfristig auch für richtig, dass falsches bzw. nicht ganz richtiges oder grob unsauberes Markup auch nicht nur durch entsprechende "automatische Nachhilfe" richtig erscheint (sonst duplizieren sich Fehler endlos). Weshalb das allerdings nicht bei der normalen Bildeinbindung im Text zum Tragen kommt, weiß ich nicht, vermutlich aus Pragmatismus und weil sonst auf einen Schlag tausende Bilder nicht angezeigt würden. Werde heut abend noch mal nachhaken. Grüße --:Bdk: 18:48, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bei den Schmetterlingen, Libellen und Dinos ist jetzt alles wieder in Ordnung. Das Hauptproblem dabei war wohl wie angesprochen ein Kopierfehler beim übertragen von einem anderen verwandten Artikel, indem der zweite Strich vor dem thumb mitkopiert wurde. Na dann ist das ganze ja noch in Grenzen. Die Fische sind mir jetzt aber eindeutig zuviel zum nachsehen. Ach übrigens danke Bdk fürs checken;-)--Factumquintus 22:22, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich werde mal morgen mein Programm, welches diese Lebewesenartikellisten (und noch einige weitere, die ihr nie seht) erstellt, darauf ansetzen, solche falschen Taxoboxen zu finden und diese dann korrigieren. Sehr viele scheinen davon ja nicht betroffen zu sein und diese zu finden wird kein großes Problem sein. -- Gruß, aka 22:42, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Erledigt. Betroffen waren noch 61 Artikel: Achilles-Doktorfisch, Amerikanischer Säbelschnäbler, Baldachinspinnen, Baumläufer, Beutelratten, Bienenfresser (Familie), Bittere Kreuzblume, Blaubirke, Bärentrauben, Campbell-Zwerghamster, Cayenne (Pflanze), Chilenische Wachsglocke, Dianafisch, Doktorfische, Echte Doktorfische, Echtes Eisenkraut, Elefantenfuß (Pflanze), Falbkatze, Feld-Hainsimse, Gemeiner Stechapfel, Geschwänztes Fettkraut, Girlitz (Art), Girlitze, Groppe, Grunzgroppe, Gürtelmulle, Händelwurzen, Igelkolbengewächse, Igeltenreks, Kameldorn, Kingidium, Kleiber (Familie), Kleine Spinnen-Ragwurz, Languren, Messerlippfische, Mäusedorngewächse, Nordafrikanische Lachtaube, Opossums, Orangefleck-Doktorfisch, Plasmodium, Rheingroppe, Saatkrähe, Salanganen, Scheldegroppe, Schellfisch, Schweinswale, Schwertstör, Schwimmbeutler, Skorpionfische, Springkräuter, Steckrübe, Taubenvögel, Tepin, Thyreophora, Trichterspinnen, Trithemistinae, Vikunja, Vogelbeckensaurier, Wasserkelche, Westlicher Erdbeerbaum, Zaunkönige -- aka 13:48, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Käfer sind auch in Ordnung. --Olei 23:35, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hab gerad zwei Fischartikel höheren Ranges ge'taxofix't, und zwar Familie und Unterordnung. (Fingerflosser und Büschelbarschartige). -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 23:40, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke dir aka. --Factumquintus 17:44, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rotfäule und Braunfäule

Bearbeiten

Wer nicht faul ist, könnte an diesen Fäulen arbeiten. Im Zuge eines Doppeleintrags wurden diese beiden Nadelholzerkrankungen verbessert, sie sind aber noch immer am Rande des Löschantrags. mfg--Regiomontanus 17:36, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Beutelteufel

Bearbeiten

Ich hatte sowohl in der Excellenzdiskussion als auch in Diskussionsseite des Artikels diverse Probleme angesprochen, auf die bisher keine Reaktion erfolgte. Ich habe diese Diskussion daher noch mal hier hin kopiert. Falls sich nix tut, möchte ich den Artikel dann zur Abwahl der Excellenz vorschlagen, aber ich würde noch um andere Meinungen bitten. Wörtliche Textpassagen in Anführungszeichen, meine Anmerkungen sind jeweil eingeschoben.

Aus der Diskussion:

Ich bin etwas überrascht, wie leicht dieser Artikel excellent wurde, obwohl ich auf Probleme hingewiesen habe, die bisher nicht befriedigend gelöst wurden. Ich hätte eigentlich auch gedacht, das meine Frage bzgl. Sehfähigkeit zu einer intensiven Bearbeitung des ganzen Artikels geführt hätte, der noch zahlreiche ähnliche Fragwürdigkeiten und sprachliche Hopser enthält, aber das war offenbar nicht der Fall. Nun denn:

"Sein wissenschaftlicher Name hat sich in den letzten zweihundert Jahren mehrfach geändert. Der Naturwissenschaftler George Harris beschrieb den Beutelteufel erstmals 1807 und gab ihm die wissenschaftliche Bezeichnung Didelphis ursina. 1838 wurde der Teufel durch Richard Owen in Dasyurus laniarius umbenannt. Der Name bestand allerdings nicht lange. Pierre Boitard ordnete die Art 1841 der Gattung Sarcophilus zu und benannte die Art entsprechend in Sarcophilus harrisii um. Die letzten Überarbeitung des Taxons des Beutelteufels fand 1987 statt. Seitdem ist der wissenschaftliche Name des Beutelteufels Sarcophilus laniarius, Sarcophilus harrisii ist allerdings weiterhin weit verbreitet und gebräuchlich – der Beutelteufel ist dabei der einzige Angehörige der Gattung Sarcophilus. "

Es gibt für eine Art nur einen gültigen wissenschaftlichen Namen. Was bedeutet das "gebräuchlich"? Das es noch ältere Literatur gibt, in der ein alter Name steht, dürfte wohl selbstverständlich sein. In diesem Fall kann der ganze Satz gestrichen werden, denn das ist nichts artspezifisches.

"Neueste Phylogenetische Untersuchungen zeigen, dass die Beutelteufel eng verwandt mit den Beutelmardern sind. Zum Beutelwolf besteht dagegen nur eine entfernte Verwandtschaft."

Sind Beutelmarder die engsten Verwandten? Diese Angabe würde genügen. Wie entfernt sind Beutelwölfe verwandt? Sind die ähnlich "weit weg" wie Känguruhs?

"== Merkmale =="

"Der Körperbau der Beutelteufel ist gedrungen und kräftig. Der Kopf ist kurz und breit, die Zähne sehr robust und ideal dafür geeignet, Knochen zu zerbrechen."

"robust" näher erläutern. Ist "sehr kräftig" gemeint?

"Für einen Beutelsäuger weist der Beutelteufel ein ungewöhnliches Merkmal auf: Bei ihm sind die Vorderbeine etwas länger als die Hinterbeine."

Wieviele Säuger gibt es denn mit diesem Merkmal?

"Beutelteufel lagern Körperfett in ihren Schwänzen ein. Ein kranker Beutelteufel ist daher meist an einem dünnen Schwanz erkennbar. Wenn erregt, strömt der Beutelteufel einen beißenden Geruch aus, der in seiner unangenehmen Intensität dem des Stinktieres nicht nachsteht."

Wo kommt dieser Geruch her? Aus einer Drüse?

"Am Kopf hat der Beutelteufel Tasthaare, mit denen er in der Dunkelheit Beute lokalisieren kann."

Unsinn. Riecht, sieht oder hört der mit den Haaren?

"Gehör und Geruchssinn sind bei ihm stark entwickelt. Als Beutegreifer, der überwiegend während der Nacht jagt, ist seine Schwarz-Weiß-Sicht am stärksten entwickelt."

Das ist immer noch absolut unbefriedigend. Was soll "am stärksten entwickelt" heißen? Kann er Farben sehen oder nicht? Können andere Beuteltiere Farben sehen?

"Sich bewegende Objekte kann er einfach entdecken. Bewegungslos verharrende Beutetiere nimmt er dagegen über den Gesichtssinn nur mit Schwierigkeiten wahr <ref name=DPIWEweb1>Department of Primary Industries, Water and Environment. Tasmanian Devil - Frequently Asked Questions</ref>. "

Das gilt für sehr viele Säuger. Ich hatte diese Frage schon mal gestellt und stelle sie hier nochmal: Sieht der schlecht? Die Infoseite einer Naturschutzbehörde ist keine seriöse Quelle zur Sinnesphysiologie.

"Beutelwölfe haben nur ein Set von Zähnen, die ihr gesamtes Leben über langsam wachsen."

Was soll das heißen? Wessen gesamtes Leben? Des Beutelwolfes oder der Zähne? Wie wachsen die langsam? Sind die wurzellos?

Soviel zum Abschnitt Merkmale. Ich würde darum bitten, auch alle anderen Abschnitte nochmal sehr kritisch durchzumustern. --Accipiter 12:33, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dieser Spam hier soll was bringen? -- chb 19:30, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@ chb einige anmerkungen/fragen accipiters halte ich für übertrieben (zum beispiel abschnitte der letzten) - insgesamt beinhaltet dieser katalog jedoch eine reihe von wesentlichen fragestellungen, die der verbesserung des beitrages dienlich sein könnten. sie als spam zu diffamieren ist in meinen augen ungeheuerlich. Scops 12:18, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mit Spam meinte ich die Form hier, das kann man ruhig auf die Diskussionsseite vom Artikel schreiben dann spart man hier etwas Platz. --chb 13:30, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das hier steht bereits seit einiger Zeit auf der Diskussionsseite, da hatte sich aber nichts getan (s.o.). Ich hatte es deswegen hierhin kopiert, in der Hoffnung jemand darauf aufmerksam zu machen. Es hat sich aber immer noch nix getan, daher habe ich jetzt fast alles, was ich für falsch oder fragwürdig halte, aus dem Artikel entfernt. Das hätte ich vielleicht gleich tun sollen, ich hatte aber gewisse Hemmungen, in einem excellenten Artikel massiv rumzustreichen, zumal ich kein Beuteltierexperte bin. Damit hat sich das ganze weitgehend erledigt. Unbefriedigend sind jetzt immer noch die Angaben zum wissenschaftlichen Namen, zur Anatomie und speziell zum Zahnwachstum. Angaben zu Sinnesleistungen sind jetzt bewusst vage gehalten. Wer gute Quellen hat, kann ja vielleicht noch was nachtragen. --Accipiter 17:33, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Pilzmücken

Bearbeiten

Mag da mal jemand drübergehen? Der Artikel benötigt noch so ziemlich alles, was einen anständigen Mücken-Artikel ausmacht... --Robert S. 16:33, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Silberkopfmöwe

Bearbeiten

Hallo, im Artikel Möwen wird die letzte Möwe als Silberkopfmöwe deklariert. Mit ein paar Vogelspezis habe ich darüber diskutiert, und unser Ergebnis war, dass das auf dem Foto eine Rotschnabelmöwe (Larus scopulinus) ist. Die Rotschnabelmöwe wurde früher als Unterart zur Silberkopfmöwe gezählt. Wer geht denn da mit mir einer Meinung? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:49, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ich glaub nicht, dass man diese möwe anhand dieses fotos zweifelsfrei bestimmen kann; würd mich aber trotzdem interessieren, was für l.scopulinus und gegen l.novaehollandiae spricht. für mich ist es übrigens keine von beiden. Scops 12:06, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Scops, wie soll ich das jetzt am besten erklären: Schau Dir mal die Flügelenden an diesem Foto an. Die Enden der Schwungfedern dort sind schwarz, die Federspitzen jedoch sind weiß. Und diese Weißfärbung haben Silberkopfmöwen nicht.
 
Wenn keine von beiden es Deiner Meinung nach sein soll, was für eine Möwe, meinst Du, soll es dann sein? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:49, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
das ist wohl eher was für die bestimmungsseite- vielleicht findet sich dort wer, der sich bei neuseeländischen larus arten auskennt. mir reichen die schwierigkeiten, die ich bei der bestimmung heimischer arten aus der silbermöwen-gruppe habe. auf diesem foto machen mich jedenfalls die beine stutzig - die weisen eindeutig keinen rotton auf, sollten sie aber, wenn es sich um l.scopulinus oder l. novaehollandiae handelt.Scops 01:58, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, den Rotton kann ein Fotoprofi wohl irgendwie bestimmt noch nachbearbeiten können, denn meiner Meinung nach ist das nur ein Belichtungsfehler auf dem Foto - ich hab da jetzt nicht so viel Ahnung von Fotographie und Belichtungs- oder Farbstichfehler. Meiner Meinung nach ist der Hintergrundton der Beine zu hell, als dass die Farbe der Beine richtig dargestellt wird. Ist die Möwe auch noch etwas jünger, sind die Beine noch gar nicht so kräftig rot ausgebildet wie man das von adulten Silberkopfmöwen oder Rotschnabelmöwen her kennt. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:57, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ps: Weiterleitung an Bestimmungsseite: Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung#Silberkopfm.C3.B6we -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:57, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Glyptodings

Bearbeiten

Hallo Leute, ich würde gerne den Artikel Glyptodonten eröfnen. Bin mir aber nicht sicher wie der heißen soll. Glyptodonten, Glyptodontidae, Panzertiere oder Riesengürteltiere (den letzetn find ich schlecht, weil auch die Dasypodidae Riesenformen wie Pampatherium hatten) ? (Glyptodon gibts übrigens schon, außerdem ist das eine Gattung). Außerdem finde ich das etwas verwirrend, dass die Cingulata einfach Gürteltiere heißen, obwohl da doch die Glyptodons dabei sind. --Altaileopard 12:38, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ohne mich mit der Systematik näher befasst zu haben :-) plädiere ich nach Blick in die englische Taxobox mal für Glyptodontidae, mit dem wissenschaftlichen Namen liegt man ja niemals falsch. Der Artikel Glyptodon hat in der Tat das Thema verfehlt, denn er beschreibt faktisch die gesamte Familie. Also dann Glück auf. --TomCatX 13:12, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gelbkopf-Erdschildkröte

Bearbeiten

Der neue Artikel Gelbkopf-Erdschildkröte braucht von einem Kundigen Kategorie, Wikifizierung und Taxobox. --Mkill 04:13, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

done -- Achim Raschka 07:54, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fressen Heuschrecken Zimmerpflanzen?

Bearbeiten

Hallo!

Muss für Filmaufnahmen ca. 30 Heuschrecken dazu bringen, eine Zimmerpflanze aufzufressen. Kann mir jemand sagen, ob sie bestimmte Pflanzen gar nicht erst anrühren? Vertragen sie überhaupt gedüngte Topfplanzen aus dem Blumen Laden? Vieleicht weiß jemand ja einen Tipp, wie ich die Pflanze präparieren kann (mit etwas, was sie besonders gerne mögen) damit sie mit dem Fressen beginnen. Freue mich über jeden Rat von euch! 84.152.30.229 12:14, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist sicher nicht so einfach abzuhandeln. Mein Vorschlag wäre eine der Cyperus-Arten, die sind sicher ungiftig, in jedem Gartencenter zu bekommen und preiswert und jeder kennt sie als Zimmerpflanze ("oh die fressen eine Zimmerpflanze"). In Frage kommen alle ungiftigen Zimmerpflanzen, leider sind sehr viele Zimmerpflanzen etwas bis relativ stark giftig. Eine Pflanzenschutzbehandlung bei der Anzucht spielt kaum eine Rolle, denn auch bei Zierpflanzen müssen Karenzzeiten eingehalten werden - Zeit zwischen dem Ausbringen des Mittels und dem Verkauf, sodaß der Verzehr unbedenklich wird. Also man braucht dafür keine Zimmerpflanzen aus einer anerkannten Biogärtnerei zu kaufen, außer du willst die Heuschrecken danach selbst essen. Empfehlen könnte ich dir die diversen Palmen (zu teuer für so was denk ich), Arten aus der Familie Malvaceae und Rosaceae, die sind im allgemeinen ungiftig und werden gerne von den meisten Tieren gefressen. Viele weitere Arten, Gattungen ... führt aber wohl zu weit. Viel Spaß und gutes Gelingen. Mach ein gutes Foto für die WP davon wie die genau fressen (Nahaufnahme) (oder ein ganz kurzes video). --BotBln 17:30, 3. Jun 2006 (CEST)
Hallo, kauf die im Reformhaus/Naturkostladen/Biosupermarkt Weizen, nimm einen topf erde und wässer das 3-5 tage lang, dann hast du Weizengrass. grüße --LL 20:48, 10. Jun 2006 (CEST)
Logisch hatte ich diese Idee auch gehabt, aber er will ja Zimmerpflanzen abfressen lassen - also wär das Ziel verfehlt. Würde noch einfacher gehen: In jeden Zoogeschäft und Gartencenter gibt es billig sog. Katzengras. Ist auch „Biogemüse“, weil es Katzenfutter ist und für die Katze gibt es nur das Beste ("Ist die Katz gesund freut sich der Hund" ;-), und man braucht nicht lange warten (es sind entweder Getreidejungpflanzen oder junges Zyperngras. Aber wie gesagt da wär das Ziel verfehlt. --BotBln 21:12, 10. Jun 2006 (CEST)
Jo, habe ich mir schon gedacht, naja dann noch viel erfolg. --LL 08:31, 11. Jun 2006 (CEST)

Vogelechse

Bearbeiten

Ich habe das "Lemma" Vogelechse mit einem SLA versehen, meine Begründung: "Blühender Blödsinn: Kein Lemma, da weder taxonomische Bezeichnung, noch gängiger Trivialname. Gemeint sind wahrscheinlich Gefiederte Dinosaurier, taugt aber auch nicht als Redirect." Kann das jemand bitte Schnellentsorgen? Danke schon mal --TomCatX 15:19, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Korkmotte

Bearbeiten

Bitte anschauen und dieses Trauerspiel entweder kurzfristig aus- oder einmotten. So akut LA-gefährdet. --DINO2411 ... Anmerkungen? 15:57, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Allesfresser

Bearbeiten

Wäre schön, wenn ein Fachkundiger den Artikel mal begutachten würde. Es kommt da immer wieder zu ausführlichen Diskussionen, ob das nun stimmt, was da steht. Rainer ... 16:56, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist sowieso gesperrt. --chb 19:50, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kann ich gerne aufheben, einen ernsten Sperrgrund hat es sowieso nicht gegeben. Rainer ... 19:59, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Leider wieder so ein Beispiel eines sinnlosen Streites. Als Artikelinhalt würde ich vorschlagen: "Biologisch nicht näher definierte Bezeichnung für Lebewesen (meist Tiere) mit einem relativ breiten Nahrungsspektrum. Häufig werden als Allesfresser Tiere bezeichnet, die sich relativ ausgeglichen sowohl von Pflanzen als auch von Tieren ernähren." Das ist letztlich der allgemeine Minimalkonsens. Grenzen, ab wann ein Tier noch als Omnivor oder schon als karnivor bezeichnet wird, sind allgemeinverbindlich sowieso nicht verfügbar, einen diesbezgl. Streit kann man sich also sparen. --Accipiter 23:56, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Da stimme ich dir durchaus zu. Ich bekenne mich schuldig, an diesen Diskussionen teilgenommen zu haben ;-) Anlass war da weniger die Frage, ab wann ein Tier karnivor sei, sondern Einwände von Veganerseite, der Mensch sei eigentlich Planzenfresser oder Obstesser. Rainer ... 16:41, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ist Blödsinn, zahllose ideologisch unverdächtige Steinzeitfunde belegen den mehr oder weniger großen tierischen Anteil. Auch dieser Streit sollte davon abgesehen, wenn überhaupt im Artikel "Mensch" geführt werden und nicht bei "Allesfreser".--Accipiter 19:40, 3. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht bist du so nett, das in der dortigen Diskussion mal kurz darzustellen. Der Artikel hat jetzt auch noch einen Absatz bekommen, in dem dieses Vegetarier-Argument mit dem zu kurzen Darm dargestellt wird. Auch meines Erachtens gehört das da nicht hin, sondern allenfalls zu Mensch. Meines Wissens gibt es keinen physiologisch bestimmbaren Allesfresser – Allesfresser ist halt, wer bei der Ernährung empirisch nicht auf Pflanzen oder Tiere spezialisiert ist, egal wie Darm oder Zähne aussehen. Da ich nicht vom Fach bin, habe ich da einen schweren Stand. Drum hier überhaubt die Anfrage. Rainer ... 21:24, 3. Jun 2006 (CEST)
Die Version gefällt mir ganz gut, und klärt alle wesentlichen Fragen, die ich als Anlass für einen Überarbeitungsbaustein sah.
Was mir noch unklar ist: "nicht näher definierte Bezeichnung für Lebewesen (meist Tiere)". Es gibt Pflanzen, die man als Allesfresser bezeichnen kann? Aber die Definition von "Tiere" ist doch in etwa: "Tiere sind Lebewesen, die ihre Energie nicht durch Photosynthese gewinnen, sondern sich von anderen tierischen oder pflanzlichen Organismen ernähren". Also warum das "(meist Tiere)" ?
Dann: wer führt die Einordnung durch? Zoologen, oder? Mit welcher Motivation? Welche Bedeutung hat diese Einordnung, in der wissenschaftlichen Arbeit?
Was Vegetarier/Veganer oft anführen (und ich auch =), ist das der Mensch physiologisch gesehen der Fruchtesser geblieben sei, aus dem er mal entstand. Ich denke auch, das sollte zu Mensch, ich fände es interessant von einer evolutionären Anpassung zu erfahren, die als Reaktion auf den erhöhten tierischen Anteil in der Ernährung gesehen werden kann (Laktase-Produktion ist ja teilw. als solche zu nennen). Die von Vegies aufgestellte Kernfrage ist, ob der Mensch sich fast auschließlich nur im Ess-Verhalten geändert hat, aber physiologisch gesehen eher Fruchtesser geblieben ist, oder ob aus dem veränderten Verhalten physiologische Anpassungen resultierten, und welche. Dies sollte aber bei Mensch diskutiert werden --LL 12:36, 7. Jun 2006 (CEST)
Was diese Fruchtfressergeschichte betrifft: Es gibt keinerlei ernsthafte Belege dafür, das der Mensch und seine Vorfahren jemals ausschließlich Fruchtfresser waren. Soweit belegbar, haben alle Hominiden mehr oder weniger große Anteile tierischer Nahrung zu sich genommen. Im übrigen: Erst kommt die evolutionäre Anpassung, dann die Änderung des Nahrungsspektrums, nicht umgekehrt. Wer evolutiv nicht daran angepasst ist, kann kein Fleisch vice versa pflanzliches Material verdauen, auch diese Diskussion kann man sich also sparen. Noch ein letztes Wort von meiner Seite: Ich respektiere jemanden, der angesichts unserer Methoden der Tierhaltung oder aus anderen ethischen Gründen den Verzehr tierischer Produkte ablehnt. Ich finde es allerdings äußerst unsinnig, diese ethische Überzeugung mit pseudowissenschaftlichem Unsinn untermauern zu wollen. Das ist überflüssig und in der Sache eher kontraproduktiv. Grüße --Accipiter 11:48, 10. Jun 2006 (CEST)
Die Fruchtesser-Diskussion will ich hier nicht führen. Im Übrigen: "Erst kommt die evolutionäre Anpassung, dann die Änderung des Nahrungsspektrums" hatte ich dazu doch Laktase-Produktion genannt, die dort als Reaktion anstieg wo vermehrt Milchprodukte verzehrt wurden. Unter diesem Gesichtspunkt ergibt dein Satz nur Unsinn, ich glaube der ist zu kurz geraten. Dann noch "Wer evolutiv nicht daran angepasst ist, kann kein Fleisch..." Somit sind Rinder evolutiv an große Mengen Tiermehl angespasst, alles klar.
Noch ein letztes Wort von meiner Seite: Ich finde es unhöflich so in der dritten Person von "jemanden" zu sprechen, wenn du mich meinst (sei mutig!) sprich es geradeheraus aus. Grüße --LL 16:21, 10. Jun 2006 (CEST)

Physiologische Anpassungen wie die Erhöhung der Laktaseproduktion sind nicht mit evolutiven Anpassungen gleichzusetzen. Wir schwitzen auch stärker, wenn es warm ist. Was die Rinder betrifft: So ist es, sie sind offensichtlich an die Verwertung von tierischem Eiweiß = Tiermehl angepasst. Die evolutive Anpassung gilt den Inhaltsstoffen, nicht der Darreichungsform, was soll dieser Quatsch? Viele Wiederkäuer nehmen gelegentlich fleischliche Nahrung als Eiweißquelle zu sich, das ist auch nicht ungewöhnlich. Was das "jemanden" betrifft, so habe ich dieses Wort gewählt, um damit auszudrücken, das damit nicht nur Du gemeint bist. Ich möchte dich bitten, dich erst besser zu informieren und dann zu argumentieren, so ist das Zeitverschwendung für alle Beteiligten. Ich möchte dich weiterhin bitten, in Zukunft auf konstruierte Missverständnisse u.ä. zu verzichten. --Accipiter 23:32, 10. Jun 2006 (CEST)

Achso die Erhöhung der Lactase-Produktion, ist nicht durch Genveränderung entstanden, das war eine normale Körperreaktion?
Was für'n Quatsch meinst du? Das "Viele Wiederkäuer nehmen gelegentlich fleischliche Nahrung als Eiweißquelle zu sich, das ist auch nicht ungewöhnlich." will ich ja im Artikel unterbringen, wissen die wenigsten, ist überraschend neu, erklärt, warum die Grenzen so unscharf sind. Aber irgendwie scheint so ein Satz von ein paar Menschen gefürchtet zu sein, keine Ahnung.
Ich habe kein Mißverständnis konstruiert, dass du andere und _mich_ meintest, musste ich "hineinlegen", war höchstens implizit und schwammig in dem Satz. Ich habe nachgefragt und das Mißverständnis aufgeklärt. Diese "Implizit-Methodik", die dem Sender den Vorteil lässt sich nicht ganz festlegen zu müssen, und notfalls wieder zurückzutreten, habe ich in letzter Zeit zur genüge Abbekommen, sorry wenn ich da langsam etwas gereizt reagiere.
Ich denke auch an die Darreichungsform passt sich der Körper an, zB Aas oder Frischfleisch oder generell Fleisch und Pflanzen, ersteres kommt mit einer Menge Erreger usw. daher denen mit zB einer möglichst aggresiven Magensäure und einer kurzen Verweildauer entgegengetreten wird. Ein Rind kann vielleicht nicht große Mengen Aas vertragen, weil die Erreger im mehr zu schaffen machen würden. --LL 09:09, 11. Jun 2006 (CEST)
Diese Verallgemeinerung über Tiere hinaus hat mich auch etwas gewundert. Gibt es vielleicht Pilze oder Bakterien, die als Allesfresser gelten? Rainer ... 13:12, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den Begriff bewusst extrem weit gefasst, um z.B. einer Diskussion über Bakterien oder Pilzen aus dem Weg zu gehen, die organisches Material zersetzen oder einer Diskussion über fleischfressende Pflanzen, wo vermutlich auch noch irgend eine Art zusätzlich bei Pflanzen parasitiert. Zu der Frage weiter oben bzgl. der Einordnung: Da es ohnehin keine definierten Abgrenzungen gibt, ordnet die auch niemand ein, deswegen steht im Artikel auch "nicht näher definiert". Die Beispiele sind denn auch wiederum nur solche, wo wohl niemand begründet widerspricht. Schließlich schließt diese Definition auch nicht aus, das sich einzelne Populationen der genannten, wie der nicht genannten Arten zeitlich oder räumlich beschränkt mal auschließlich karnivor oder frugivor ernähren. --Accipiter 11:56, 10. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht sollte das mal ausführlicher in den Artikel, in einem Stil der auch von jüngeren Schülern und Interessierten ohne herausragende Lesefähigkeiten verstanden wird? Schließlich wird ja nicht so bezeichnet, nur weil jemand Spaß am Würfeln oder Auspendeln hat. Das diese (IMHO berechtigte) Frage mit dem Tier aufkam, bedeutet meiner Meinung nach, das es auch da Nachholbedarf gibt. --LL 16:21, 10. Jun 2006 (CEST)

Hallo, ich bitte nochmals unbeteiligte, fachkundige Dritte vorbei zu schauen, es geht um die von mir gemachten Ergänzungen ([15]). Wäre nett!--LL 11:14, 8. Jun 2006 (CEST)

seltsam, welche wellen dieser begriff schlägt, ich kann's nicht ganz nachvollziehen. während der kurzen zeit, in der der beitrag zur bearbeitung frei war, hab ich den doch verwandten und zumindest in der ornithologischen literatur gebräuchlichen begriff euryphage/euryphag (im gegensatz zu stenophage/stenophag) einzuführen versucht. der eintrag wurde wieder entfernt, obwohl er vielleicht der diskussion eine weniger ideologisierte richtung geben könnte. falls man wieder zugriff zum beitrag bekommt, wären vielleicht unter den Vögeln neben den Rabenvögeln auch die Möwen zu erwähnen. Scops 19:58, 10. Jun 2006 (CEST)

Immenblatt

Bearbeiten

Wieder mal ein Artikelwunsch -- srb  17:25, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Done. Griensteidl 23:01, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mammiapfel

Bearbeiten

Das Lemma Mammea americana müßte nach Mammiapfel verschoben werden, unglücklicherweise müßte aber vorher das reine redirect-Lemma Mammiapfel gelöscht werden. Ich bin da etwas ratlos, wie man das in einem Aufwasch erledigt. Kann das jemand übernehmen?--JFKCom 19:11, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Done. -- Vic 19:36, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke!--JFKCom 20:11, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikispecies

Bearbeiten

Ich versuch einfach mal einige Ideen unterzubringen. Was man aus dem wohl recht toten Projekt noch machen könnte. Siehe hier <- --chb 11:00, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ganz im Ernst: Das einzige, was man meiner Meinung nach aus dem Projekt machen kann ist Biomüll. Wenn ich mir überlege, wie viel Energie da bereits reingeflossen ist mag ich gar nciht an weitere Energieverschwendungen denken, die da noch möglich wären - denn doch lieber weiterhin die sowieso begrenzten Ressourcen weiter in eine ständige Verbesserung des Biobereichs stecken, statt diesen zu schwächen um einer Leiche zu helfen. my cents -- Achim Raschka 20:43, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenns so einfach wär könnte mans ignorieren, aber die Idee an sich ist ja nicht schlecht, niemand würd die WP zusperren weil Müll drinsteht. --chb 20:46, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Waldgelbstern

Bearbeiten

Wieder ein Artikelwunsch (bereits mit LA versehen) -- srb  16:16, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Done. Griensteidl 17:17, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Maori-Fruchttaube

Bearbeiten

Auch hier muß jemand ran, der sich damit auskennt.--Haplochromis 16:30, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hab mal ein bisschen verbessert (stil, typos, links), aber da bräuchte man dringend jemanden, der die maori-pflanzennamen übersetzen kann, ansonsten müssen die raus... gruß, --Aljaz cosini 20:37, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nur mal zum Beispiel: Karaka wird im Deutschen als Karakabaum bezeichnet, da gibt es keine direkte Übersetzung, daher nennt man die Früchte Karakabeeren. Ich werde mal schauen, wie man das in dem Artikel umsetzen kann.
  • Karaka = Corynocarpus laevigatus = Karakabaum = Karakabeeren
  • Nikau = Rhopalostylis sapida = Nikaupalme = Nikaubeeren
  • Kahikatea = Dacrycarpus dacrydioides = gar kein deutscher Name bekannt
  • Puriri = Vitex lucens = auch im Deutschen Puriri genannt = Puriribeeren
  • Miro = Prumnopitys ferruginea = gar kein deutscher Name bekannt
  • Taraire = Beilschmiedia taraire = ebenfalls kein deutscher Name bekannt
  • Tawa = Beilschmiedia tawa = auch kein deutscher Name bekannt
Da wo kein deutscher Name bekannt ist, sollte man dann den allgemeinen Maori-Namen nehmen und hinten Beeren dransetzen? Ich hab das im Artikel mal umgesetzt! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 20:48, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tribulus terrestris

Bearbeiten

Und noch ein Wunsch für ein ganz besonderes Schmankerl ;-) -- srb  21:07, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Beginn eines Umbaus mit botanischen Ergänzungen. Pharmakologisch gibt es viel zu schreiben, also ran. --BotBln 16:58, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich denke das Wichtigste betreff Pharma ist nun abgehandelt. -- Ayacop 20:34, 4. Jun 2006 (CEST)

Catalpa bignonioidis

Bearbeiten

Und schon wieder ein Wunsch -- srb  21:44, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kann einfach gelöscht werden da schon ein brauchbarer Artikel Trompetenbaum vorhanden ist. --BotBln 16:21, 3. Jun 2006 (CEST)
Reglement m.W.: Von wiss. Namen soll ein Redirect auf den Trivialnamen leiten. --62.134.227.226 23:25, 29. Jun 2006 (CEST)

Kwashi

Bearbeiten

Tut mir ja fast schon leid, aber schon wieder ein Wunsch (in den letzten Tagen waren wohl viele Pflanzenfreunde unterwegs) -- srb  22:56, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zerbrechliche Armleuchteralge - Chara globularis

Bearbeiten

In Wikipedia ist die Zerbrechliche Armleuchteralge noch oder wieder als Chara fragilis Desvaux 1810 aufgeführt. In bestimmter Literatur finde ich jedoch Chara globularis Thuillier 1799. Nach dem Prioritätskriterium müsste ja eigentlich der ältere Name benutzt werden. Welcher Artname ist denn gerade der aktuelle, welcher wird als Synonym benutzt, oder handelt es sich hier gar um zwei unterschiedliche Arten? Ich bin etwas verwirrt. fabelfroh 17:58, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo fabelfroh, da die WP-Angaben zur Zerbrechlichen Armleuchteralge wohl +/- alle von mir stammen, will ich mal antworten, obwohl ich bei dem Thema auch kein Experte bin und Literatur dazu rar ist - jedenfalls bei mir zu Hause. Nach jetzigem Kenntnisstand handelt es sich nicht um zwei verschiedene Arten, sondern um Synonyme derselben Art (vgl. z. B. hier). Geht man nach der Prioritätsregel in der Taxonomie, müsste dann in der Tat wohl der ältere Name Chara globularis gelten. Ich hatte mich bei dem Namen Chara fragilis hauptsächlich auf die Quellen H.-C. Vahle sowie R. Pott (vgl. Literatur bei Armleuchteralgen) bezogen. Welcher Name nun aber wirklich "gilt", kann ich dir nicht mit letzter Sicherheit sagen. Bei manchen Arten werden sich ja auch die Spezialisten manchmal nicht einig, was die Nomenklatur betrifft. Der oben zitierte Link scheint ja recht kompetent zu sein. -- Gruß, Fice 22:09, 2. Jun 2006 (CEST)

Tropfen vorm Mund

Bearbeiten

Hallo! Ich habe schon mehrmals gesehen, wie Wespen vor ihrem Mund eine tropfenförmige Blase ausstoßen, und die wieder hineinziehen. Dieses Verhalten habe ich auch schon bei Fliegen gesehen. Kann mir jemand sagen, warum und was damit bezweckt wird? Ist diese Blase aus Speichel?

http://fotoservices.bluewin.ch/bluewin_mediapool0/BA/D4/80/A0/03/1B/11/DA/B1/0B/9E/B7/C0/A8/64/32/10/D025EA20F15911DAA629EEE4C3BA03D9.jpg

Danke, -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:08, 2. Jun 2006 (CEST)

Bei Fliegen ist es Speichel zum Veradauen, bei Wespen allerdings weiß ichs net --chb 21:36, 2. Jun 2006 (CEST)

Ich hab das auch schon mal beobachtet und es mir damit erklärt, dass Wespen Holz für ihre Nester zerkauen... Aber wissen tu ichs auch nicht...

Hallo, gestern stieß ich auf obigen Stub und leitete ihn auf Marienkäfer um, weil sein Inhalt magerer war als das, was in Marienkäfer stand. Nun schreibt mir Gerbil Folgendes dazu: [16]. Was meint ihr dazu? --Philipendula 11:47, 4. Jun 2006 (CEST)

Jetzt isses erstmal weg ... --chb 12:54, 4. Jun 2006 (CEST)
:) --Philipendula 13:45, 4. Jun 2006 (CEST)

Neue Arten (Israelische Höhle)

Bearbeiten

Hallo, da bin ich mal wieder. Ich hab einen Artikel über die Ajalon-Höhle geschrieben, in welcher israel. Forscher 8 neue Tierarten entdeckt haben. Ich würde auch gerne dazu schreiben welche Tierarten das sind. Hat jemand vielleicht eine Idee wo das stehen könnte? Grüße, Jonathan

Ich glaube, dass dieses noch gar nicht veröffentlicht ist. Die Arten waren ja allesamt unbekannt. Sie müssen ja erst bestimmt, systematisiert usw. werden und einen Namen bekommen. Wahrscheinlich werden zusätzlich noch einige Forschungsarbeiten durchgeführt, deren Ergebnisse irgendwann möglicherweise zusammen mit den Artnamen publiziert werden. lg -- Zirpe 21:10, 4. Jun 2006 (CEST)
Da bist du eindeutig, wie angesprochen, etwas früh dran Jonathan;-). Abwarten und die wichtigen Seiten dazu beobachten. --Factumquintus 22:33, 4. Jun 2006 (CEST)
Nach meinen Erfahrungen dauert es mindestens ein Jahr, bis die Beschreibung fertig ist, meist länger. Davor gibt es zwar manchmal Veröffentlichungen, in denen Näheres bekannt wird, aber zu genau will man sich da meist auch nicht fest legen. Damit will ich sagen, dass Jonathan nicht ungeduldig werden muss, wenn sich in den nächsten Monaten nichts tut. mfg --Regiomontanus 13:16, 5. Jun 2006 (CEST)
Alles klar, danke für die Infos. Hätt ich mir auch denken können, dass es nicht so schnell geht. Grüße, Jonathan Hornung 14:54, 6. Jun 2006 (CEST)

Könnte, bitte, jemand von den Admins die Versionsgeschichten von Storchschnabel und Storchschnäbel vereinigen? Storchschnabel ist jetzt ein Redirect nach Storchschnabel (Begriffsklärung), enthält aber alle Versionen von Storchschnäbel vor dem 21. Mai 2005. Damals wurde der Inhalt leider nicht zum neuen Lemma verschoben, sondern kopiert. --Franz Xaver 12:35, 5. Jun 2006 (CEST)

Erledigt. --Baldhur 20:55, 6. Jun 2006 (CEST)

Burzeldornen, Burzeldorne, Burzeldorn

Bearbeiten

Wie muß nach den de.Wikipedia Mehrzahlregel für Gattungen: die Gattung der Burzeldorn-Arten heißen? Burzeldornen, Burzeldorne oder geht einfach Burzeldorn, weil die Arten ja jeweils entsprechend der einen Art Erd-Burzeldorn genauer bezeichnet werden?. --BotBln 14:31, 5. Jun 2006 (CEST)

Eigentlich wäre da die Änderung von Burzeldorn zu einer erfundenen Mehrzahl gar nicht nötig sonst müßte die Gattung Weißdorn entsprechend Weißdornen heißen. aua. --BotBln 14:54, 5. Jun 2006 (CEST)
Na ja, wenn Mehrzahl, dann Burzeldorne. Der Name leitet sich zwar von Dorn/Dornen ab, man sagt aber Weißdorne, nicht Weißdornen. Siehe Österreichisches Wörterbuch, 39. Auflage, S. 695. Griensteidl 15:06, 5. Jun 2006 (CEST)
Ja Griensteidl sehe ich auch so, wollte nur nicht gerade Verschobenes weiter verschieben ohne Bestätigung meiner Vermutung. Dann muß auch der Weißdorn nach Weißdorne verschoben werden (Einheitlichkeit)? --BotBln 16:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Nach unserer Mehrzahlregel für Gattungen eigentlich ja. --Griensteidl 17:02, 5. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht ist das aber auch ein Fall für die Sonderregel unter Leitlinien Biologie: Abweichend von der Regel ist ein Titel im Singular auch für höhere Taxa möglich, wenn ein Plural in der deutschen Sprache unüblich ist. Das Vergissmeinnicht oder der Sonnentau sind Beispiele hierfür. --Baldhur 21:00, 6. Jun 2006 (CEST)
Weißdorne stehen aber sogar im Wörterbuch, also kann man nicht von unüblich sprechen! Griensteidl 16:39, 10. Jun 2006 (CEST)

Parasit kontrolliert Gehirn der Schnecke - Hoax?

Bearbeiten

Hier hat eine IP in den Artikel Bernsteinschnecke erweitert. Das hört sich für meine Laienohren doch sehr abenteuerlich an, aber ich hab grad keine Literatur zur Hand, bin kein Fachmann und mag in der wunderbaren Welt der Biologie nichts noch so Abenteuerliches ausschließen, und es steht immerhin schon seit Januar 06 so im Artikel. Also hier meine Anfrage: Ist das geschickt platzierter Unfug oder so wahr wie abenteuerlich? Ein Verweis zum Weichtier-, Schnecken- oder Parasitenexperten mag auch schon helfen. gruß ••• ?! 12:47, 6. Jun 2006 (CEST)

Also den Leucochloridium gibts und der verhält sich auch so, allerdings nehm ich das mit dem Gehirn raus, dazu hab ich so nix gefunden. Die Vögel werden eher durch die Fühler angelockt als durch das Verhalten der Schnecke. [17] --chb 13:16, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich hab ganz kurz im Internet nachgesucht, weil ich in Erinnerung hatte, dass auch das Verhalten der Schnecken umprogrammiert wird. Naja von Gehirn bei Schnecken wollen wir dann doch weniger sprechen. Aber vielleicht helfen die beiden zum Artikel hinzugefügten Links schon weiter. Bei mir hat leider der Vid des ersten Links nicht funktiert. Wär sicher ganz nett das nochmal zu sehen. --BotBln 15:07, 6. Jun 2006 (CEST)
Bis auf den angebenen Link hab ich weder bei Google noch sonstwo eine Bestätigung für eine Verhaltensänderung gefunden, deswegen bin ich da skeptisch --chb 16:52, 6. Jun 2006 (CEST)
Verhaltensänderungen durch Parasiten gibt es. --Regiomontanus 15:55, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich schätze da hat jemand was durcheinander geworfen. Beim Entwicklungszyklus deskleinen Leberegels gibt es den sogenannten Hirnwurm, die Larven, die in Schnecken einen Zwischenwirt haben, werden über Schleimballen ausgeschieden und von Ameisen gefressen. Genau eine von mehren parasitische Larve setzt sich an eine bestimmte Synapsenregion im "Gehirn" der Ameise, die sich daraufhin nachts, statt den Ameisenbau aufzusuchen an den Spitzen von Grashalmen festbeisst. Das scheint die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, das parasitierte Ameisen von grasenden Schafen mitgefressen werden, die der Hauptwirt des kleinen Leberegels sind. Da gibt es einen IWF-Film drüber.--Eusyllis 16:25, 6. Jun 2006 (CEST)
[18]--Eusyllis 16:38, 6. Jun 2006 (CEST)

An eurer Stelle hätte ich die Hinzufügungen sofort revertiert. Anonyme Nutzer sollen Quellen liefern und idealerweise lernen, dass solche Ergänzungen ohne Belege nicht in den Artikeln stehen bleiben. --Baldhur 21:03, 6. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Erklärungen, Links und Präzisierung des Artikels. @Baldhur: Quellen angeben gilt "idealerweise" nicht nur für anonyme Nutzer sondern genau so sehr auch für alle Angemeldeten Nutzer. gruß ••• ?! 00:40, 7. Jun 2006 (CEST)

Habe mich unglücklich ausgedrückt. Manche angemeldeten Benutzer würden dir bestätigen können, dass ich Quellenangaben auch von ihnen verlange. Bei denen kann man aber immerhin noch nachfragen. --Baldhur 09:56, 7. Jun 2006 (CEST)

Blütendiagramme

Bearbeiten

Hat jemand eine lizenzfreie Quelle für Blütendiagramme? Neben der für die meisten Wikiuser einarbeitungsbedürftigen Blütenformel wären die Blütendiagramme eine schöne anschauliche Bereicherung für die (Bedecktsamer)-Pflanzenfamilien. Grüsse --BotBln 14:48, 6. Jun 2006 (CEST)

Es gab mal ne Diskussion dazu, eine Idee wärs sicher aber woher nehmen? --chb 14:50, 6. Jun 2006 (CEST)
In meinem alten Strasburger Jahrgang 1904 - also gemeinfrei - sind etliche Blütendiagramme drin. Die könnte ich nach Bedarf beisteuern. Griensteidl 15:55, 6. Jun 2006 (CEST)
Aber bitte zuerst nach Commons. Es reicht hierbei, die in die jeweilige Familienkategorie einzuordnen, wenn es die Familie betrifft. Bei Species bitte in vorhandene Species-Artikel eintragen (ich sach das weil viele Commons-Neulinge denken, sie müßten zu jeder Sache ne Kategorie erstellen - bei Pflanzen bitte nicht). -- Ayacop 18:09, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich habe sowieso nicht vor, jetzt gleich alle hochzuladen, da ich derzeit ziemlich flott am schreiben bin. Aber demnächst brauche ich die Graphiken zu Wurzel und Spross, da kann ich einige Blütenformeln mitscannen. Falls jemand vorher was wünscht, kann er sich ja bei mir melden. Griensteidl 18:21, 6. Jun 2006 (CEST)
Bist du dir da sicher, dass eine alte Ausgabe von einem Werk das eine aktuelle Ausgabe hat, die Inhalte gemeinfrei sind. Hm, die entsprechenden Fachleute bei der WP sind da wohl zu fragen, vorher. - Der Einwand "Commons ..." also in den Portalen diskutieren weniger die Neulinge. --BotBln 18:58, 6. Jun 2006 (CEST)
Ja siehe Meyers Lexikon, da gabs auch spätere Auflagen --chb 19:09, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich frage mich ob "nachgezeichnete" Blütendiagramme nicht ohnehin gemeinfrei wären. Die Blütenformeln "erfunden" zu haben kann schließlich keiner für sich beanspruchen. Höchstens die Gesetzmässigkeit erkannt zu haben. Die Blütendiagramme sind da imho ein Grenzfall, da sie ja für sich genommen keine besondere Schöpferische Höhe besitzen, auf die jemand Urheberechte erheben könnte. Wenn man also Landkarten(Länder und Kontinentkonturen) aus Urheberechts geschützten Atlanten abzeichnen darf, sollte man wohl auch Blütendiagramme aus Urheberechts geschützten Botanikbibeln abzeichnen dürfen.--Eusyllis 20:25, 6. Jun 2006 (CEST)
Abbzeichnen sicher ja - scannen wohl weniger. Aber es gibt die ja in alten Büchern und da dürfen sie dann wohl auch einfach gescannt werden. ist dann sicher fehlerfrei und es gibt davon auch wirklich schön ausgearbeitete. Hab leider keinen Scanner, alte Bücher schon. --BotBln 12:07, 7. Jun 2006 (CEST)
Wo wären denn Blütendiagramme am dringendsten von Nöten? Ich kenne mich ganz gut mit Bildbearbeitung aus und würde das selbst erstellen, dann sollte das mit der Freigabe kein Problem sein. Zur Not gibt es bei "Heß: Die Blüte" sehr schöne Vorlagen zur Orientierung. Gruss Martin Bahmann 12:23, 7. Jun 2006 (CEST)
@Martin Bahmann: Ich stelle heute oder morgen eine Liste der Blütendiagramme im Strasburger (1900) auf meine Benutzerseite, wäre Unsinn, wenn Du die zeichnest statt der dort fehlenden. Griensteidl 12:30, 7. Jun 2006 (CEST)
Eine Liste der verfügbaren Diagramme findet sich hier. Griensteidl 23:39, 7. Jun 2006 (CEST)

Bei Poaceae, Cyperaceae, Liliaceae, Iridaceae, Alismataceae und Zingiberaceae habe ich mal die Blütendiagramme eingestellt. Jetzt fehlt noch der Artikel Blütendiagramm. Auf commons sind die Bilder außer in der Familien-kat auch in einer - neuen - kat Flower diagram (konnte den engl. Begriff nirgends finden, hab's mal selbst übersetzt). Griensteidl 13:54, 8. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank für diesen schnellen Beitrag zur besseren anschaulichen Information über den Blütenaufbau der Taxa. Sehr schön. Herzlichen Gruß. --BotBln 12:52, 9. Jun 2006 (CEST)

Qualitätsoffensive Bebilderung

Bearbeiten

Tach, ich bin mir ja fast sicher, dass bei dem Wort QO schon bei euch die ersten Nackhaare sich gestreubt haben ;) Sei's drum, wir haben in der WP unendlich viele Biobilder, die brach liegen. Hättet ihr lust, mal an einem Wochenende oder so die Bilder aufzuteilen und jeder baut sagen wir 30 Bilder irgendwo ein? Die WP ist an vielen Stellen zu trocken, Bilder würden da meiner Meinung nach helfen. Lumbar 15:14, 6. Jun 2006 (CEST)

"Brach liegende" Bio-Bilder "irgendwo" einbauen, nur damit sie nicht mehr brach liegen, ist eine ganz schlechte Idee. -- aka 15:17, 6. Jun 2006 (CEST)
Die werden schon eingebaut, wenn man an den Artikeln arbeitet. Nur findet man manche Bilder halt nicht, wenn sie nicht im commons richtig eingeordnet sind oder überhaupt nicht im commons sind. wo liegen denn die Bilder rum, die da brachliegen? Viel wichtiger wäre es, dass die Bilder der unterschiedliche Wikipedias alle (richtig eingeordnet) in die commons gebracht werden, dass die pics zum Beispiel der en.wikipedia auch von den anderen wikipedias genutzt werden können. Das wäre die wichtigere Aufgabe (meines erachtens). Bilder zu suchen die ungeordnet rumliegen zu großer Zeitaufwand. Vorallem haben die nichteingeorneten Bilder meist auch eigenartige File-Namen, wenn man nach z.B. Gurke sucht, und im de.wikipedia liegen Bilder rum die Img3456, Garten20_08_03 oder Frucht1234 heißen, dann sind die ja nicht zu finden, wird auch so bleiben. --BotBln 15:45, 6. Jun 2006 (CEST)
Also von brachliegende Bilder habe ich jetzt noch nicht gehört, wo sollen die sein? Oder meinst du den Bilderbasar? --Factumquintus 15:49, 6. Jun 2006 (CEST)

Absolut gegen ein solches Projekt. Ich werfe so häufig Bilder aus Artikeln, die von wohlmeinenden Benutzern eingebracht werden, nur weil sie verwaist sind. Meistens sind sie unpassend oder qualitativ unter aller Sau. Bei manchen Bildern ist es mir ganz lieb, wenn sie brach liegen. --Baldhur 21:04, 6. Jun 2006 (CEST)

Servus! Da frag ich mich dann, ob es nicht vielleicht sogar die bessere Aktivität wäre, eine „Löschoffensive“ zu starten, damit die ganz schlechten Bilder ganz sicher nie wieder auftauchen. Die halbwegs brauchbaren unter den verwaisten sind ohnehin auf Commons am besten aufgehoben. --Franz Xaver 21:14, 6. Jun 2006 (CEST)
Man könnte die ganzen Bilder nach Commons "löschen" da wären sie gut genug aufgehoben und der Druck sie in einen Artikel einzubauen wär auch geringer --chb 21:37, 6. Jun 2006 (CEST)
Ack. --Baldhur 21:42, 6. Jun 2006 (CEST)
Ja "Lebewesen"-Bilder gehören grundsätzlich nach commons. Da werden sie (dann) richtig eingeordnet und liegen nicht irgendwo rum und werden eingebaut wenn sie für die Information im Artikel nützlich sind. So ist es eigentlich gedacht. Brachliegende Bilder sind das geringere Problem. Viel wichtiger ist die Bilder der versch. wikipedias nach commons zu schaffen und dort richtig einzuordnen. Alles andere wäre Zeitverschwendung. --BotBln 11:55, 7. Jun 2006 (CEST)

Blattformen

Bearbeiten

Da es im Review und auch in der Lesenswert-Diskussion gefordert wurde, und das Blatt jetzt bei den KEA gelandet ist, habe ich die Blattformen mal in den Artikelnamensraum gestellt, auch wenn die Graphiken noch fehlen. Bei Pflanzenbeschreibungen könnte man bei lanzeolaten Blättern jetzt dorthin verlinken. Griensteidl 23:09, 6. Jun 2006 (CEST)

Ja schön. Am besten wäre es wenn man auf jede wichtige Blattform verlinken könnte Blattformen#gefiedert ... usw.. --BotBln 11:43, 7. Jun 2006 (CEST)
Da wäre der Artikel ziemlich mit Mini-Kapiteln gespickt, aber an sich kein Problem mit __NOTOC__ wäre das dann lange Inhaltsverzeichnis ja verbergen. Griensteidl 11:51, 7. Jun 2006 (CEST)
Sieht aber ziemlich bescheiden aus: [19], ich habs wieder zurückgesetzt. Bessere Idee? --Griensteidl 13:29, 7. Jun 2006 (CEST)
Sieht leider in der "verlinkbaren" Version bescheiden aus. Ja würde so nicht gehen, schade. --BotBln 13:37, 7. Jun 2006 (CEST)

Fotos der Blattformen sind da ja ganz nett. Aber vereinfachte Strichzeichnungen wären zum Verständnis der Grundprinzipien der Formen wahrscheinlich besser geeignet. Nur so als Anregung--Eusyllis 13:50, 8. Jun 2006 (CEST)

Ja so würde ich das auch sehen. Ich könnte ja mal versuchen was ausm Schmeil-Fitschen abzuzeichen? --chb 13:51, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich nehm das zurück ich hab diese Blattformen-Übersicht leider verloren :-( --chb 14:01, 8. Jun 2006 (CEST)
Hier ist eine: [20] -- Ayacop 19:00, 9. Jun 2006 (CEST)
Im Endausbau werden mal alle Unterkapitel Zeichnungen haben (die auf commons passen alle nicht). Aber die Erklärungen sind ja schon mal besser als nix. Griensteidl 14:18, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Ich habe den Artikel Stromatoporen angefangen und komme mit den Viechern aus dem Mesozoikum nicht so recht weiter. Was jetzt im Artikel über die mesozoischen steht habe ich zum größten Teil aus dem Buch "Spezielle Paläontologie, Ziegler", wissenschaftliche Arbeiten habe nicht viele gefunden und die bekomme ich auch nicht von meiner Biblo (auch nicht über Fernleihe). Wäre nett, wenn mir jemand beim Mesozoikum helfen könnte. Eine weitere Frage hätte ich noch zum Ordoviz: Kennt jemand Stromatoporen-Riffe aus dieser Zeit? Ich fände es sinnvoll noch ein Beispiel mit Name und Lage hinzuzufügen. Danke, Kogge

Zum Ordoviz: Crown-Point-Formation, Isle La Motte in Vermont (in "Historische Geologie" von Steven M. Stanley; Auflage von 1994). --Solid State Input/Output; +/– 20:37, 8. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank! Bist du sicher ob es im Stanley steht, da konnte ich nichts finden? Im Web habe ich die Seite von "Vermont Geological Survey", scheint eine verlässige Quelle zu sein. Danke nochmal, --Kogge
Ja, da bin ich mir sicher: Seite 325, unter "Riffe eines neuen Typs" + Abbildung auf der Seite, wie gesagt in der 1. Auflage von 1994. --Solid State Input/Output; +/– 16:04, 9. Jun 2006 (CEST)
Au ja, ich habe in der 2. Auflage nach geschaut, jetzt habe ich es in der englischen gefunden. Danke nochmal,--Kogge 16:46, 9. Jun 2006 (CEST)

Ist das zu retten? Im Moment ist es doch arg wirr und nicht besonders schön. Danke! ((ó)) Käffchen?!? 11:40, 9. Jun 2006 (CEST)

Ich kümmere mich irgendwann heute darum, die Dinos sind eh eine einzige Großbaustelle. --TomCatX 11:57, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich vermute das liegt an der Begeisterung der Kinder für das Thema. Und DANKE! ((ó)) Käffchen?!? 14:18, 9. Jun 2006 (CEST)

Orchideen

Bearbeiten

Bei den Blüten der Orchideen wird denke ich ein Fehler gemacht. Er wird begründet in der Vermutung, dass bei Einkeimblättrigen Pflanzen es sich immer um gleichgestaltete Blütenhüllblätter, also Tepalen handelt. Dies ist aber sicher nicht der Fall. Wenn es auch so ist, dass eine Mehrzahl der Arten gleichgestaltete Blütenhüllblätter hat, haben aber einige Taxa deutlich verschieden gestaltete Sepalen und Petalen. Kann jemand eine gegenteilige, im Internet, verfügbare Darstellung dieses Sachverhaltes finden? Wo ist der Beleg für die Tepalen-Theorie bei Orchideen? --BotBln 20:54, 9. Jun 2006 (CEST)

Grundsätzlich würde ich doch hier erstmal die Quellen anführen, die Martin Bahmann damals genannt hat (einschließlich Straßburger). "Dahlgren et al: "Systematische Botanik", Springer Verlag: "...Das mediane Perigonblatt(sic!) des inneren Kreises ist meist größer und anders gestaltet als die übrigen.... Heß schreibt in seinem, zugegeben etwas populärwissenschaftlichen aber trotzdem sehr guten, Buch "Die Blüte": "Blütenhülle: Perigon aus zwei dreizähligen Kreisen...". Martensen und Probst sprechen in "Farn- und Samenpflanzen Europas" ebenfalls von einem Perigon in 2 Kreisen a 3 Tepalen mit den bekannten Sonderformen einzelner Perigonblätter. Also leider nichts mit Sepalen und Petalen, Blütenblattformen die bei den Magnoliopsida typisch sind ". Die Ausführungen wurden mir in einem Gespräch (ich war da zuerst keinesfalls einsichtig) auch von einem anderen Botanik so bestätigt. Entsprechend könnte man auch spitzfindig sagen, dass du selbst ersteinmal entsprechende Quellen nennen musst, die deine Version belegen. Aber wie heißt es so schön, traue keinem Botaniker den du nicht selbst bestochen hast. ;) Toapel 21:26, 9. Jun 2006 (CEST)
Auf der APG-Seite [21] ist bei der Familie Orchidaceae und bei der Ordnung Asparagales ausdrücklich von Tepalen die Rede; die Monokotylen werden auch definitiv mit T [=Tepalen] in two whorls definiert. Auch in meinem Orchideenbuch (Perko, Orchideen Kärntens) ist ausdrücklich von Tepalen und Perigon die Rede. Ich denke, dass die doch unterschiedlichen äußeren und inneren Perigonblätter bei den Orchideen oft der Bequemlichkeit halber als Sepalen und Petalen bezeichnet werden (das klingt auch in Fischers Exkursionflora von Österreich durch). Griensteidl 21:29, 9. Jun 2006 (CEST)
Bei Strasburger geht es nicht ganz eindeutig hervor. Da wird davon geschrieben, dass die Blüten von Einkeimblättrigen oft P 3 + 3 sind also undifferenziertes Perianth, und dann steht gelegentlich was bei den niederen Taxa von differenzierten Perianth und das wäre dann normal C 3 K 3. Dann steht bei Strasburger unter Orchidales also eigentlich Orchidaceae "...das Perigon ist 2wirtelig ..." und es wird von inneren und äußeren Kreis gesprochen - warum aber hier verschiedengeformte Blütenhüllblätter in inneren und äußeren Kreisen nicht Sepalen und Petalen sind darüber schweigt sich mindestens diese Quelle aus. Vielleicht geht man ja davon aus, dass diese Differenzierung in Sepalen und Petalen bei den Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrigen Pflanzen entstanden ist, und deshalb es bei den Einkeimblättrigen nicht so genannt wird, weil die ja eine Schwestergruppe sind. Ist das so? Erst z.B. bei den Bromeliaceae, Zingiberales und nahe Verwandten innerhalb der Einkeimblättrigen wird dort von "kelch- und kronblattartig differenzierten Perianth" geschrieben. Warum das so gehandhabt wird ist leider nicht erklärt. --BotBln 22:13, 9. Jun 2006 (CEST)
Wobei das P in der Blütenformel für Perigon steht und damit wieder eindeutig sein sollte (während K für Kalyx, C für Corolla, zuammen Perianth). Das Tepalen in 2 Kreisen stehen ist doch nicht ungewöhnlich, siehe Tulipa. Gruss Martin Bahmann 22:28, 9. Jun 2006 (CEST)
(repost wegen Bearbeitungskonflikt)
Ist wahrscheinlich eine Definitionssache. Sind bei Orchideen unterschiedlich ausgeformte Tepalen automatisch keine Tepalen mehr sondern Petalen und Sepalen? Wenn ja, ist dies nur durch die unterschiedliche Form (hier: Labellum) definiert? Oder auch durch unterschiedliche Ausfärbung, Größe, Stellung im Blütendiagramm? Liegen kleinere Tepalen außen und übernehmen dann Kelchblattfunktion? Meinen mir bekannten (und ja teilweise oben zitierten) Quellen nach spricht man dann von einer Trennung in Sepalen und Petalen wenn man eine Unterscheidung in Form, Größe, Farbe und Stellung sowie in der Abfolge der Blütenhüllelemente (Sepalen außen, Petalen innen) vornehmen kann wobei nicht alle Merkmale auftreten müssen (z.B. gleiche Farbe von Sepalen/Petalen möglich). Generelle Aussage der mir zur Verfügung stehenden Literatur: Perigon immer bei Liliopsida, sowie bei wenigen Vertretern der Magoliopsida (Magnolia!) und Rosopsida (Ranunculaceae), Perianth nie bei Liliopsida. Hast Du, Benutzer:BotBln, da andere aktuelle Informationen? Gruss Martin Bahmann 22:24, 9. Jun 2006 (CEST)
Auch in der Familienbeschreibung (den sonst bei anderen Taxa guten Beschreibungen) von „Flora of North America“ [22] geht es hin und her mit Tepalen, Sepalen, Petalen. Jedenfalls habe ich keine in sich logische Begründung für den Durcheinander gefunden. Also warum bei den Einkeimblättrigen es 2 Wirtel sind mit verschieden geformten Tepalen (wenn die Blütenhüllblätter verschieden sind) und nicht wie bei den Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrigen Sepalen und Petalen. Für mich waren Tepalen immer gleichgestaltet. --BotBln 22:33, 9. Jun 2006 (CEST)
Tja, frage 5 Botaniker (und hier vor allem die Systematiker) und Du bekommst 7 Antworten und einen handfesten Gelehrtenstreit ;-) Eine Grunddefinition für Tepalen ist ja in der Tat ihre Gleichartigkeit. Ob es bei Orchideen aber per definitionem verschiedengestaltige Tepalen sind oder tatsächlich sich die Lehrmenung irgendwann Richtung Sepalen/Petalen durchsetzt, kann ich Dir auch nicht sagen. Nur das, was ich schon oben dazu schrieb und die Zitate aus der Literatur dazu, die Benutzer:Topael zitierte. Gruss Martin Bahmann 22:39, 9. Jun 2006 (CEST)
Für Martin Bahmann: Außer bei sehr ursprünglichen Taxa bei denen die Blütenblätter spiralig stehen also z.B. Magnoliaceae stehen die Blütenhüllblätter fast immer 2wirtelig = in 2 Kreisen, damit läßt sich nichts weiter aussagen. Aber es wird leider auch oft Perianth und Perigon durcheinandergeworfen. Wobei halt das Perigon ein Spezialfall des Perianth ist. --BotBln 22:49, 9. Jun 2006 (CEST)

Einen kleinen relativ neuen Aufsatz der sich mit Tepalen und Sepalen/Petalen beschäftigt habe ich im Internet gefunden: [23] Zusammenfassend lese ich daraus: Tepalen (wird im englischen Sprachgebrauch wie Blütenhüllblätter verwendet) wurden schon früh in der Evolution der Angiospermen in Sepalen und Petalen differenziert. Beispiel wird Commelinaceae genommen, also ein Einkeimblättriges Taxon. Die Herausbildung von differenzierten Sepalen und Petalen war demnach vor der Trennung in die drei Gruppen Einkeimblättrige, Dreifurchen- und Einfurchen-Zweikeimblättrige erfolgt. Was soviel heißt dass es Sepalen und Petalen auch bei den Einkeimblättrigen gibt und damit sind die verschiedengeformten Blütenhüllblätter auch hier keine Tepalen (nach deutscher Verwendung des Begriffes) sondern Sepalen und Petalen.

Hier ist auch nochmal die Nutzung von Sepalen und Petalen bei Orchideen zu sehen, die Infos auf der dazugehörenden Webpage sind sonst immer sehr gut und können meist übernommen werden (auch wenn es keine offizielle Webpage eine Uni ist: [24] --BotBln 23:42, 9. Jun 2006 (CEST)
Das man die Begriffe Sepalen und Petalen bei den Orchideen in der Regel anwendet, bestreitet ja auch keiner. Das ist aber auch kein Beleg dafür, dass es richtig ist. Imho ist das verlinkte Bild geradezu ein Anti-Beispiel für die Unterscheidung von Sepalen und Petalen. Die dabei verwendente Brassia-Blüte mit ihrer sternförmigen Form aller Blütenblätter mit Ausnahme des Labellum zeigt bei den 5 Blütenblättern keinerlei Unterschiede. Hier ist eine Unterscheidung gar nicht möglich. Auch das kurze Abstract ist zwar sehr interessant, hilft aber auch nicht wirklich weiter, da Commelinaceae und Orchidaceae nicht auf dem selben evolutionären Ast sitzen und man eher davon ausgehen kann, dass es eine Spezifizierung innehalb der Commelinales gab, die dazu führte. Rückschlüsse auf Vorgänge innerhablb von Asparagales sind da eher theoretischer Natur, aber natürlich nicht ausgeschlossen. Toapel 10:31, 10. Jun 2006 (CEST)
Hier noch die Erklärung der Begriffe: Perianth/Tepal/Sepal/Petal bei Mobot [25] also der Webpage von APG II: A perianth. The term perianth is often used to refer to all the more or less foliaceous structures enveloping the flower. A perianth in the strict sense (P in the characterisations) occurs when there is only a single whorl of foliaceous structures surrounding the flower, or the parts are all similar and in a single spiral, actually a rather different condition from the first. In a bi- or multi-whorled perianth, all parts may be similar and called tepals - T, or very frequently perianth differentiation occurs, and a calyx (K, made up of sepals) and corolla (C, made up of petals) are distinguishable; differentiation of the perianth has occured many times (see below under petals). Note that the sepals and petals found in some monocot flowers and those of a core eudicot flower are equivalent only by designation, as are those in e.g. Saruma (Aristolochiaceae) or Papaveraceae and core eudicots; there has been extensive parallel evolution of petals. Many monocots have biseriate petalline tepals, and in Lilium B-class floral homeotic genes are expressed in the outer whorl alone (Kanno et al. 1999); in eudicots such genes are expressed only in the inner (petalline) whorl. However, Ambrose et al. (2000) suggest that flowers in Poaceae can be directly compared with those of core eudicots, with the palea, at least, being calycine and the lodicules corolline. This argument tends to emphasise gene expression, so favoring Remane's criterion of special properties (Remane 1952) over other criteria such as position; in such situations, questions as to what the parts "are" become close to unanswerable. The evolutionary and developmental relationships between the arrangement and differentiation of the parts of monocot and eudicot flowers remains unclear.... ....Monocots are described as having petals only when the perianth is differentiated into two morphologically distinct whorls, the outer being more or less green, smaller, and protective. The terms corolla or petals are not used to refer to the undifferentiated perianth members of the large flowers of taxa like Agave, Hemerocallis, or Blandfordia, brightly colored although they may be; these and many other monocots have petaloid tepals. ... Was ingesamt nicht klärt warum APG II Sepalen und Petalen nicht bei Orchideen verwendet. --BotBln 00:10, 10. Jun 2006 (CEST)
Hauptgrund wird wohl ganz einfach die extreme Bandbreite an möglichen Blütenformen sein (bis zu 1000 Gattungen mit bis zu 30000 spec - je nach taxonomischer Sichtweise), die es innerhalb der Familie gibt. Dabei findet man besonders bei den "primitiveren" Gattungen Blüten mit oft identischen Blütenblättern, abgesehen vom Labellum, wogegen die Blüten der "höher" entwickelten Gattungen teils starke Differenzierungen aufweisen. Toapel 10:47, 10. Jun 2006 (CEST)
Nochwas zu den primitiven Gattungen, nämlich denen aus der Unterfamilie Apostasioideae. Bei den Gattungen Apostasia und Neuwiedia sind die sog. Sepalen, Petalen und Labellum absolut gleich. --BerndH 12:59, 10. Jun 2006 (CEST)
Damit hat es wohl kaum etwas zu tun. sonst gäbe es irgendwo etwas zu lesen mit einer begründung. gibt es aber wohl nicht. sondern ganz einfach eine anlehnung an das übliche bei den Einkeimblättrigen. Aber bei den Ausnahmen (es sind viele) werden die ungleichgestalteten Blütenhüllblätter Sepalen und Petalen genannt. Nur ist im englischen Sprachgebrauch Blütenhüllblätter = Tepal. Während in der deutschen botanischen Literatur Tepalen = wenn die Blütenhüllblätter beider Kreise gleichgestaltet sind. Wenn nun Übersetzungen aus dem Englischen vorliegen kann das nicht beachtet worden sein. Das Problem kann dadurch entstanden sein. Es hat jedenfalls wohl keinen Grund der etwas mit den Orchideen im besonderen zu tun hat. --BotBln 16:49, 10. Jun 2006 (CEST)

Da nun mehr als 10 Tage keine weiteren Diskussionsbeiträge erfolgt sind, scheint alles erwähnt worden zu sein und ich fasse hiermit zusammen: Bei den Bedecktsamigen Pflanzen wurde das Perianth mehrfach auf verschiedene Weisen entwickelt. A) Bei Einfurchenpollen-Zweikeimblättrigen Pflanzen sind die Blütenhüllblätter alles umgewandelte Hochblätter, ist auch bei einigen Ranunculaceae so. B) Bei den Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrigen Pflanzen kann man von den ursprünglichen Arten ausgehend zwei Entwicklungen sehen: 1. Aus Hochblättern entwickeln sich Kelchblätter (Sepalen), das ist der äußere Blütenhüllblattkreis. 2. Aus Staubblättern entwickeln sich die Kronblätter (Petalen), das ist der innere Blütenhüllblattkreis. C) Bei den ursprünglichen Einkeimblättrigen Pfl. entwickeln sich die beiden Blütenhüllblattkreise (so ist eine der Theorien, Diskussion noch nicht abgeschlossen) nur aus Hochblättern. Beide Blütenhüllblattkreise nennt man zusammen Perigon (bei einem Perigon sind meist die Blütenhüllblätter gleichgestaltet und -gefärbt). Die fortschrittlichsten Taxa haben oft deutlich verschieden geformte und/oder gefärbte Blütenhüllblätter. Dann heißen auch hier die Blütenhüllblätter des äußeren Kreises Kelchblätter (Sepalen) und die Blütenhüllblätter des inneren Kreises Kronblätter (Petalen). Wenn die Blütenhüllblätter der beiden Kreise gleichgeformt sind heißen sie Tepalen. Ein Problem das auftreten kann bei Pflanzenbeschreibungen englischsprachiger Literatur und deren Übersetzung ins Deutsche, ist dass in englischsprachiger Literatur für den Begriff Blütenhüllblätter das englische Wort Tepal (deutsch Blütenhüllblatt = englisch Tepal) verwendet wird. Darin unterscheiden sich deutsch- und englischsprachige Literatur. In der deutschsprachigen Literatur wird das Wort Tepalen eingeschränkter, nur für gleichgeformt/-färbte Blütenhüllblätter verwendet. Bei sehr fortschrittlichen Taxa: Orchidaceae, Bromeliaceae, Zingiberaceae usw. gibt es Sepalen und Petalen. Grundlage für diese zusammenfassende Darstellung sind oben zitierte Teile der Webseite von mobot und Strasburger (34. Auflage). Ich bitte das bei den Orchideen-Artikeln zu berücksichtigen. Herzlichen Gruß. --BotBln 14:19, 21. Jun 2006 (CEST)


Fortsetzung der Diskussion bei Diskussion:Orchideen#Diskussion_im_Portal_Diskussion:Lebewesen. --BerndH 19:11, 23. Jun 2006 (CEST)

Wenn dann wird das hier diskutiert. Das interessiert ja alle. geht es doch nicht nur um die Orchideen sondern um die Einkeimblättrigen Pflanzen. Kann also nicht in einem Unterpunkt diskutiert werden. Jetzt fangen die schon wieder an über so einen zentralen Punkt der Bedecktsamer-Blütenmorphologie in einer Familien-Diskussion zu diskutieren, vorher haben sie das in einer Gattungs-Diskussion (Diskussion:Phalaenopsis) diskutiert. Herzlichen Gruß. --BotBln 20:22, 23. Jun 2006 (CEST)
Äääh, Die Diskussion hast Du doch selbst nach Diskussion:Orchideen kopiert und als beendet erklärt. Den herzlichen Gruß nehme ich Dir übrigens nicht ab. Dein Umgangston wirkt auf mich - sagen wir mal - befremdlich. --BerndH 20:29, 23. Jun 2006 (CEST)
Also ist doch nicht befremdlich wenn klar sein muß dass so eine Sache nicht in Unterbegriffen diskutiert werden kann wenn es um eine so große Pflanzengruppe wie die Einkeimblättrigen geht. Da kann ich doch noch freundlich grüssen. Herzlichste Grüsse. --BotBln 20:56, 23. Jun 2006 (CEST)

Langzungenflughunde x Schwärmer

Bearbeiten

Der Tribus Langzungenflughunde als Macroglossini (Gray 1821) lautet genauso wie der Tribus der Schwärmer-Unterfamilie Macroglossinae Macroglossini (Harris 1839). Es ist ja normalerweise nicht zulässig, dass zwei Taxa einen identischen Namen besitzen, mal abgesehen davon, dass es einige Gleichungen zw. Taxa der Fauna und Flora gibt. Diesmal gehören aber beide der Fauna an, Schmetterlinge und Flughunde sind ja beides Tiere. Laut Integrated Taxonomic Identification Service (ITIS) der Smithsonian Institution, die eng mit der International Commission for Zoological Nomenclature (ICZN) zusammenarbeiten, ist das Taxon Macroglossini (Harris 1839) der Schwärmer als gültig verifiziert worden, während der Tribus Macroglossini (Gray 1821) der Flughunde als ungültig verifiziert wurde und auch kein gültiges Synonym darstellt. Sollte man das nicht irgendwie in den Artikel Langzungenflughunde einbinden und einen Mehrdeutigkeitsartikel anlegen? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 23:14, 9. Jun 2006 (CEST)

p.s.: Die Unterfamilien beider Tribus, auch die hei??en beide Macroglossinae, sind jedoch beide gültig! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 10:34, 10. Jun 2006 (CEST)

Taxobox wurde umgetauft

Bearbeiten

Hallo, bin gerade zufällig darüber gestolpert, dass der hier geprägte Begriff Taxobox für schlecht befunden wurde und deshalb (auf Wunsch eines einzelnen Mitarbeiters?) Wikipedia:Taxoboxen nach Wikipedia:Taxonbox verschoben wurde - bei einem eigens geprägten Begriff sollte aber so eine Krintekackerei (sorry, musste jetzt mal sein :-) irgendwie keine Rolle spielen, oder? Zumal es ja auch eine class=taxobox gibt, der Begriff also durchaus schon recht tief verwurzelt ist in der Software ... -- Schusch 21:41, 10. Jun 2006 (CEST)

So Wiederhergestellt --chb 21:50, 10. Jun 2006 (CEST)
Sehr schön. Eine Taxonbox braucht es wirklich nicht. Ich glaub' fast, da ist jemandem etwas zu warm heute... --TomCatX 22:04, 10. Jun 2006 (CEST)
Mensch, mensch, wann lernen es die Leute dass sie erstmal hier nachfragen sollten bei einer größeren Umänderung. Danke fürs Wiederherstellen. Mir ist übrigens Calvin Ballantine noch nicht als Mitarbeiter beim Portal:Lebewesen aufgefallen. Dass kommt davon, dass ich vor kurzem meine Beobachtungsliste entschlackt habe, gleich mal wieder drauf. --Factumquintus 22:08, 10. Jun 2006 (CEST)

Änderungen mehrerer Taxoboxen durch Benutzer:Augiasstallputzer

Bearbeiten

Sind die Änderungen verschiedener Taxoboxen durch Benutzer:Augiasstallputzer, z.B. an Tollkirsche überhaupt erwünscht? --BerndH 22:43, 10. Jun 2006 (CEST)

Ich finde die Änderunge nicht optimal. Weiters wurde Tollkirschen (Pluralregel) nach Tollkirsche verschoben. Die Taxobox ist eigentlich nicht für Gefahrenhinweise gedacht. Dazu gibts ja eh den Text. mfg --Tigerente 22:56, 10. Jun 2006 (CEST)
Jepp, die allgemeine Singularregel für Lemmata gilt nicht bei Lebewesentaxa oberhalb des Artniveaus. (Was ist denn heute los? Ist es wirklich so warm? :-)) Ich schreib ihm mal was auf die Diskuseite --TomCatX 23:05, 10. Jun 2006 (CEST)
Heute spinnen ja wirklich alle - diese Giftinformation ist ja wirklich abartig. Ja ich sag das obwohl ichs früher selbst eingebaut hab  :-) --chb 23:11, 10. Jun 2006 (CEST)
warum loescht ihr (Admins) nicht gleich den redirect und verschiebt es zurueck? Bei der Tollkirsche habe ich die Aenderungen revertet und fuer den redirect beim Plurallemma sla gestellt. Sind sonst noch Artikel betroffen? --Brutus Brummfuß 23:33, 10. Jun 2006 (CEST)
Schau mal die Beiträge von Augiasstallputzer an :/ --chb 23:37, 10. Jun 2006 (CEST)
Habe alles wieder rückgängig gemacht, was ist mit der Kategorie:Giftpflanze? --Factumquintus 00:01, 11. Jun 2006 (CEST)
Siehe [26] --BerndH 00:05, 11. Jun 2006 (CEST)
Okay, dann wird die auch gelöscht. Danke für den Hinweis.--Factumquintus 00:07, 11. Jun 2006 (CEST)
Augiasstallputzer hat ja neben dem Gefahrensymbol auch gleich mal verschiedene Formatierungen in der Box geändert, die Klasse taxo-bild rausgenommen und ähnliches. Bei der Tollkirschentaxobox stand oben kein Hinweis auf Wikipedia:Taxoboxen, der diese Formatvorlage erläutert. Wäre es nicht sinnvoll, den überall anzubringen, um solchen sicherlich gut gemeinten, aber nicht sinnvollen Änderungen wenigstens etwas vorzubeugen? -- aka 11:10, 11. Jun 2006 (CEST)
Es kann jedenfalls nicht schaden. Wenn man das im Skript so einstellen könnte, dass die Änderung nicht in der Beobachtungsliste erscheint, wäre das natürlich optimal aber da besteht wohl nur wenig Aussicht... Wenn du schon dabei bist, meinst du, du kannst du das auch gleich für die PBoxen erledigen? --TomCatX 11:56, 11. Jun 2006 (CEST)
Schaden kann der Hinweis nicht, aber ehrlich gesagt: Dass er das verhindert haette, bezweifel ich. TomCatX: Welche Aenderungen sollen nicht in der Beobachtungsliste erscheinen? --Brutus Brummfuß 12:03, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich meine die Ergänzung des Hinweises in jeder Taxobox, der ließe bei uns wohl die Beobachtungslisten explodieren. Allerdings sehe ich gerade, dass man Bots ausblenden kann. Wieder was gelernt. Und ich sehe, dass dadurch nicht alle Bots (z.B. Bota47) ausgeblendet werden (schlechte Programmierung?) Grüße --TomCatX 12:42, 11. Jun 2006 (CEST)
Alle Bots die auch das Bot-Flag haben sind standardmäßig ausgeblendet, deswegen sieht man auch manche Bots --chb 12:44, 11. Jun 2006 (CEST)

Taxoboxfarbe

Bearbeiten

Wir hatten ja schon mal das Thema mit der Taxoboxfarbe. Ich habe die Farbe erstmal an die Farbe des Portals angepasst. Natürlich kann dort nie eine Einigung sein. Jedoch gibt es auch die Möglichkeit, was im Enddefekt besser wäre, Vorlagen zu erstellen, sodass keine einheitliche Farbe mehr über MediaWiki:Common.css sein muss. So könnte man beispielsweise für Fische und Vögel die Farbe blau beibehalten und für Pflanzen das grün nehmen wie im Portal. So wären alle etwas befriedigt und die Farbe würde jeweils an dem Lebensraum angepasst werden. Da viele Mitarbeiter in einem bestimmten Bereich tätig sind, würde es auch kein Chaos geben, wenn eine Box aus einem verwandten Artikel kopiert wird. Nur mal ein Vorschlag von mir und wäre natürlich schön, wenn sich weitere dazu äußern würden. Bdk hatte wohl diese Idee mit der Vorlage auch mal. grüße --Factumquintus 00:27, 13. Jun 2006 (CEST)

Hm, ich brauch keine unterschiedlichen Farben bei unterschiedlichen Arten von Lebewesen so dringend, ich hab meine momentane "Lieblingsfarbe" ueber monobook.css eingestellt. (was keine generelle Ablehnung gegenueber verscheiedene Farben ausdruecken soll, solang ich meine behalten oder einzeln auswaehlen kann ;-) )--Brutus Brummfuß 00:39, 13. Jun 2006 (CEST)
Hehe, mein monobook habe ich auch, ich bevorzuge ja Bläulingsblau. Hatte ich erstmal ausgeknipst, da die Aktualisierung nicht geklappt hat. Aber insgesamt halt für die Leute die kein monobook angelegt haben und für die Besucher. --Factumquintus 01:03, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich hoffe das artet nicht in einer erneuten Retaxoboxierung aus. Retaxoboxierung - interessantes Wort ;-) --chb 09:20, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich plädiere stark für eine einheitliche Farbe aller Taxoboxen, es kann sich ja eh jeder selber seine Farbe einstellen. --Bradypus 09:24, 13. Jun 2006 (CEST)

Gab's denn Probleme mit der blauen Farbe? Die Farbe wurde am 4. Mai von Factumquintus eingestellt. Seitdem hat sich doch niemand daran gestört. Für mich war das Problem eigentlich erledigt.
Das wir eine einheitliche Farbe für alle Taxoboxen haben möchten, war doch sowieso schon geklärt. Gruß Vic 09:35, 13. Jun 2006 (CEST)

Servus, Also wen unterschiedliche Farben für unterschiedliche Arten von Lebewesen haben wollt, müssen wir alle Taxos wieder angreifen, da wir die CSS Classes ändern müssen. Und diese Arbeit ist nicht besonders spannend. Daher bin ich eher abgeneigt. mfg --Tigerente 10:07, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich bin ja meist bei den Säugern unterwegs und mir gefällt die grüne Farbe jetzt besser als die frühere blaue. Einheitlich für alle Lebewesen find ich ach O.K.. Auf jeden Fall bin ich froh, das wir in der deutschen Wiki nicht dieses greussliche Rosa haben. Man kann sich die Farbe zwar selber einstellen, aber die die das nicht wissen sollns doch auch schön haben oder?--Altaileopard 12:08, 13. Jun 2006 (CEST)

Also, dann denke ich, wir lassen das jetzt mit der aktuellen Farbe. Dann ist alles gleich, das Portal, die Boxen, die Exellentartikel. Und wer seine Lieblingsfarbe hat, kann sich ja ein monobook anlegen. grüße--Factumquintus 17:34, 13. Jun 2006 (CEST)

Einordnen der Bilder in Commons

Bearbeiten

Hallo!

Weiter unten wurde das Sortieren der Bilder in Commons kurz angesprochen. Neulich stand ich selber vor dem Problem wie mache ich das? Habe ich das richtig verstanden: Für Familien eine Kategorie anlegen und Für die Arten einen Artikel? Wäre schön wenn da mal Ordung reikäme, ich finde Commons nämlich ein heilloses Durcheinander ... Gruß Widewitt 10:49, 13. Jun 2006 (CEST)

Genauso gilt es für Pflanzen. Sieht man doch aber, wenn man sich mehrere Familien anguckt? -- Ayacop 12:35, 13. Jun 2006 (CEST)
Wenn da nicht regelmäßig jemand aufräumt, dauert es nicht lange und das Durcheinander ist wieder da. Entropie gibts auch in der Wikipedia! ;-) --Olei 13:30, 13. Jun 2006 (CEST)
Na deshalb hab ich mal nachgefragt :). Gruß Widewitt 14:04, 13. Jun 2006 (CEST)
Das Entropie-Problem wird auch durch den Mangel einer Anweisung zum Kategorisieren der Lebewesen Artikel begünstigt. Ich kann mich erinnern, daß ich irgendwann einmal gelesen habe, daß sowohl eine Kategorie als auch eine Seite angelegt werden soll. Das macht das Chaos dann nochmal größer. Eine Anleitung zu den Kategorien würde gut auf http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Gemeinschaftsportal zu Inhaltliche Organisation: Erstellen und Hochladen passen. Hier sollte direkt auf einen Artikel zur Kategorisierung verwiesen werden. Der entsprechenden engl. Artikel http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Categories erwähnt die Gepflogenheiten des Tree of life nicht und ist schwer zu finden (Gemeinschaftsportal: Empfehlungen und Anleitungen -> Inhaltsverzeichnis der Hilfeseiten -> Wikimedia Commons help contents : Wikimedia Commons help contents : Beginners information: Category system) --H.Süpfle 14:20, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich habe gerade noch gesehen, daß die Kategorien Seite sogar auf deutsch existiert. Durch die davor geschaltete engl. Seite Help:Contents bin ich aber direkt bei der englischen gelandet. Auf der deutschen Seite habe ich mal zwei Sätze ergänzt. Bitte korrigieren, wenn das mit den Unterfamilien nicht stimmt. Gruß, --H.Süpfle 14:33, 18. Jun 2006 (CEST)
Hach, das übliche Problem. Ist schon seit Anfang an so. Also normalerweise für Familie und Arten. Räumst du an einer Ecke auf, werden andere Ecken schon wieder von Leueten die sich in der Systematik nicht auskennen wieder geändert. Das ist und bleibt ein Chaos. --Factumquintus 17:39, 13. Jun 2006 (CEST)

Bei Blütenpflanzen sind die meisten Familien-Kategorien schon angelegt. Wäre ein Zufall wenn da eine Art fotografiert wird bei der man eine neue Familien-Kategorie anlegen muß. Bitte beachten!: nur die Systematik nach Angiosperm Phylogeny Website APG II gilt auch im Commons! Achtung keine Gattungs-Kategorien anlegen! Wird leider zu oft falsch gemacht. Für Gattungen und Arten immer Artikel in den Familien-Kategorien anlegen. Möglichst die Bilder nicht ohne Art-Artikel rumliegen lassen. Die Pflanzen-Familien-Kategorien liegen geordnet in der Kategorie: Commons:Category:Plantae_by_family. --BotBln 22:40, 13. Jun 2006 (CEST)

Ah, das ist doch mal eine Aussage :). Dann ist das bei Commons:Category:Ranunculaceae aber ziemlich falsch. Dort gibt es 15 Unterkategorien mit Gattungen. Und eine Frage hätte ich noch. Sollen Bilder in die Familienkategorie eingeordnet werden oder nicht? Gruß Widewitt 09:30, 14. Jun 2006 (CEST)
Servus, die Bilder selbst haben keine Kategorie, sondern der Artikel in dem sie eingebettet sind. mfg --Tigerente 10:20, 14. Jun 2006 (CEST)
Ist ja nun wirklich Unsinn, keine Gattungs-Kategorien anzulegen, viel eher ist ein expliziter Hinweis im Gattungs-Artikel auf die Gattungs-Kategorie sinnvoll, um auch Commons-Neulingen nichts vorzuenthalten. -- Ayacop 11:42, 14. Jun 2006 (CEST)
Zu Bildern in den Familien-Kategorien: natürlich geht das, wenn Du nicht weißt wo genau oder wie es detailliert eingeordnet wird, aber versuchs doch mal wenigstens. Bei neuen Art-Artikeln kann man ja einen vorhandenen abkupfern, ist doch nichts Urheberrechtliches dran. -- Ayacop 11:45, 14. Jun 2006 (CEST)

Manche machen allerdings den Fehler, ein Bild im Art-Artikel einzuordnen und das Bild in der Familienkategorie zu belassen. Kann ich nur sagen: Leute, wenn das alle so machen, dann dauert das Laden einer Familien-Seite eben NOCH länger und verbraucht NOCH mehr Netztraffic und WP-Resourcen, bitte sehr. Und das sind keine kleinen Fische. -- Ayacop 11:52, 14. Jun 2006 (CEST)

Ist schon klar - bei Gattungen mit sehr vielen Art-Artikeln (Bildern) ist eine Gattungs-Kategorie schon ok (allerdings nicht nötig wenn man einen Gattungs-Artikel mit den Links zu den Art-Artikeln anlegt. aber vollkommen unnötig und nicht gewollt sind Gattungs-Kategorien mit 1 bis 3 Arten und wenigen Bildern, oder Gattungs-Kategorien nur mit nicht bestimmten Arten oder Gattungs-Kategorien mit Hybriden. Ja bitte immer Art-Artikel anlegen (wenn man die Art sicher kennt) und die einzelnen Bilder dann nicht (noch zusätzlich) in den Familien-Kategorien rumliegen lassen. Manche User sind auch so schlau und legen die pics zusätzlich unter einer Vielzahl von Kategorien ab wie Flower und Red und Trees ..... (braucht es das wirklich? sollte man sein lassen.) --BotBln 13:53, 14. Jun 2006 (CEST)
Bei solchen Mini-Kategorien stimme ich zu. Betreffs Gattungs-Artikeln wird aber der Inhalt einer Gattungs-Kategorie immer aktueller als der Inhalt eines Gattungs-Artikels sein, da Zusatzarbeit. Insofern sehe ich das Linken von WP-de auf Gattungsartikel immer mit weinendem Auge. Aber wie gesagt, es reicht ja bereits, die Gattungs-Artikel mit einem deutlichen Siehe-auch-Hinweis auf die Kategorie zu versehen. -- Ayacop 17:29, 14. Jun 2006 (CEST)
Eine dumme Frage – was spricht gegen die Einordnung in mehrere Kategorien? Wie stark leidet darunter die Performance? Ich habe gerade selbst meine Mangrovenbaum-Bilder unter die jeweilige Familien-Kategorie, Commons:Category:Mangrove und Commons:Category:Trees gestellt, weil ich dachte, dass viele Benutzer vielleicht "mal schnell" ein Mangrovenbild suchen, aber möglicherweise nicht wissen, dass sie unter Rhizophoraceae, Avicennia etc. gucken müssen. Z.T. kann man die übergeordnete Kategorie verwenden (z.B. Avicennia in Commons:Category:Trees – es gibt keine krautigen Avicennia; allerdings stimmt schon Rhizophoraceae in Commons:Category:Mangrove nicht, da es viele Rhizophoraceen gibt, die keine Mangroven sind, man müsste also eine (recht kleine) Gattungs- bzw. Tribus-Kategorie einrichten. Wie verfährt man da am besten? --Ulf Mehlig 17:49, 14. Jun 2006 (CEST)
Die eigentlich höhere Kategorie auch dieser Familien-Kategorien ist wie bei allen Pflanzenfamilien: Commons:Category:Plantae by family. Das mit der Kategorie Mangroven ist mehr Spielerei. Hat ja keine Systematische Bedeutung ob etwas ein Mangrovenbaum ist oder ein Obstbaum. Das mit der einzurichtenden Rhizophoraceen-Untereinheit kann man bitte sein lassen. --BotBln 02:24, 15. Jun 2006 (CEST)
Ulf, wenn ich ein Mangrovenbild suche, gebe ich Mangrove in die Suchmaschine ein, und wenn Commons gut gewartet ist, werde ich automatisch zum Art-Artikel weitergeleitet. Oder jemand hat den Trivialnamen im Art-Artikel eingetragen (Thema für sich), dann ist das in der Hitliste ganz oben. Niemals jedoch würde ich nach einer solchen Kategorie suchen. Das sind also die Dinge, die beim Anlegen von Art-Artikeön wichtig sind. Nun zur Kategorie Trees: hast Du Dir denn schon einmal die Kategorie Trees gegeben? Gib zu, Du hast die Übertragung abgebrochen. Wenn die gut gewartet ist (haha), dann ist Mangrove eine Unterkategorie davon. Dann brauchst Du aber das Foto nicht in beide Kategorien stellen, denn per definitionem steht es in Trees wenn es in Mangrove steht. Mengenlehre, wir erinnern uns. Alles klar? -- Ayacop 12:03, 15. Jun 2006 (CEST)
Alles klar ;-) --Ulf Mehlig 14:56, 15. Jun 2006 (CEST)

Lebenserwartung

Bearbeiten

haie Ihrs,

durch Wikipedia:Auskunft#Skorpione fiel auf, dass bei den Lebewesen "nie" die lebenserwartung angegeben ist ... ist IMO für viele ein interessanter punkt ... so als anregung; ich vermute das ist meist nicht so schwer herauszufinden (zumindest bei "gängigen" tieren wie z.B. Skoprionen)?! ...Sicherlich Post 11:15, 15. Jun 2006 (CEST)

Ich find das eigentlich nicht notwendig und genau kann man sie ja nie angeben --chb 11:17, 15. Jun 2006 (CEST)
naja interesse an dieser Info gibt es ja und niemand erwartet ein genaues datum; aber eine orientierung; lebt ein Elefant 10 Jahre oder 20 oder 50 oder 100 oder mehr? ...Sicherlich Post 11:18, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich kann nur für die Amphibien sprechen: Da sind die Unterschiede je nach Art und Gattung oft so groß, dass es eigentlich wenig Sinn hat, in Artikeln auf höherer taxonomischer Ebene Angaben zur (maximalen) physiologischen Lebenserwartung zu machen. In einzelnen Artartikeln wird das aber durchaus praktiziert - insbesondere bei Taxa mit überdurchschnittlich hohem potentiellem Lebensalter (vergleiche beispielsweise Feuersalamander, Grottenolm, Erdkröte). -- Fice 11:41, 15. Jun 2006 (CEST)
ja Sicherlich nur wo es sinnvoll ist; wobei auch bei höheren Ebenen eine Info ganz nützlich sein kann; die Lebenserwartung von Skorpionen liegt je nach Familie o. Gattung o. XY zwischen einem und 100 jahren - da weiß der leser schonmal was und passt ja IMO Problemlos unter "Fortpflanzung und Entwicklung" ?! ...Sicherlich Post 11:50, 15. Jun 2006 (CEST) nein ich erwarte nicht, dass jetzt jmd. das überall einpflegt ;o) .. nur so als anregung/hinweis/bitte um beachtung gedacht
Die Zurückhaltung von Biologen bei dem Thema Lebenserwartung hat neben den o.g. vor allem methodische Gründe, da gibts nämlich erhebliche Probleme. Welche Lebenserwartung ist gemeint: 1. Die physiologische, also die maximale? Dann muss sofort differenziert werden zwischen freien und in Gefangenschaft gehaltenen Tieren. Für erstere ist die Datenlage ausser bei Vögeln und einigen anderen Tiergruppen meist sehr dünn. Für letztere ist die Datenlage zwar oft vorhanden, aber in Gefangenschaft kann ein Vogel oder Säuger eben auch überleben, wenn er fast blind, lahm, taub und seit langem unfruchtbar ist, Faktoren, die seinem Leben in Freiheit vermutlich sehr schnell ein Ende gesetzt hätten. Korrekt müsste also gefragt werden: In welchem Alter sind Wildtiere noch pysiologisch gesund? Für die meisten Tiere in Gefangenschaft nicht zu beantworten. 2. Die durchschnittliche Lebenserwartung? Extrem aufwendige Fragestellung und daher liegen nur für Vögel und einige andere Tiergruppen für einige Populationen ausreichende Daten vor, auch hier muss jedoch vor Verallgemeinerungen gewarnt werden. -- Accipiter 11:53, 16. Jun 2006 (CEST)

Hallo, ich habe die Kategorie Hybride als Unterkategorie von Lebewesen - sonstige Kategorien angelegt. So weit, so (hoffentlich) gut. Bei der Einordnung von Pflanzenartikel ist es allerdings nicht so einfach. Sollte die Kategorie nur als "is a" verwendet werden, also im Sinne von "die im Artikeltitel benannte Pflanze ist eine Hybride", wie bei Begonia-Elatior-Hybriden, oder auch als Verschlagwortung, also im Sinne von "In diesem Artikel ist die Rede von", wie bei Flamingoblumen verwendet werden? --Erzbischof 13:49, 15. Jun 2006 (CEST)

Ist unnötig eine solche Kategorie zu haben, wenn es Hybriden sind dann wird das im Artikel angegeben. Und der Wikilink Hybride reicht da völlig aus um dem Leser die passende Info zu liefern. Und da sammeln sich dann Organismen aus den verschiedenen Reichen, führt wirklich nur in die Irre. Also schnell weg damit und gleich gelöscht. Je später umso mehr Arbeit das wieder aus den betroffenen Artikeln zu löschen. Bitte diese Kategorie löschen. --BotBln 17:53, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich habe aus der BKL Algarrobo einige Mesquiten-Arten in den Artikel übertragen und um weitere Infos ergänzt. Häufige Namenswechsel und unscharfe Abgrenzung der einzelnen Arten – ich weiß nicht, ob das alles so auch richtig ist (habe deshalb schon nichts weiteres aus Lit. und en.wiki übertragen). Schaut doch bitte mal drüber. -- Parrho 21:24, 15. Jun 2006 (CEST)

Was mir gar nicht gefällt ist das Lemma Mesquiten. Unnötige Wortneuschöpfung, auch wenn es in Anlehnung an die de.wikipedi-Mehrzahlregel für Gattungsnamen geschehen ist. Die vom mir im Artikel eingefügten, in sich logischen Namen, sind wenigstens mit einigen treffern bei google zu finden. --BotBln 14:28, 18. Jun 2006 (CEST)

Da müsste noch viel gemacht werden. Vielleicht findet sich hier jemand, der sich damit auskennt.--Haplochromis 11:22, 17. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Die QS hat bei dem Artikel schon nix gebracht, er ist immer noch nicht besonders verständlich. Es ist zwar einigermaßen verständlich, daß es sich um ein Stück Erbgut handelt, aber warum genau das nun einen Artikel braucht bleibt ein wenig nebulös. Kennt das jemand und kann da mal beigehen? Danke! ((ó)) Käffchen?!? 10:40, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich versteh zwar nicht wie man darauf kommt, das es "nebulös" ist, aber erzähl mal was unverständlich ist, dann kann mans klären --chb 11:00, 18. Jun 2006 (CEST)

Im Artikel Katzenminzen hat ein gewisser Benutzer:Kalintra weitreichende Änderungen am Artikel vorgenommen. Mir scheint es fast so, als ob er den Text von einer Webseite oder Buch kopiert hat. Man erkannt das u.a. an den Kapitelnummern. Die erwähnte Änderung gibts hier: [27]. Wäre fein, wenn sich das mal jemand genauer anschauen könnte. fabelfroh 13:41, 18. Jun 2006 (CEST)

Jedenfalls ist der Text jetzt vollkommen überladen. Woraus das kopiert ist konnte ich nicht finden. --BotBln 14:21, 18. Jun 2006 (CEST)
Es handelt sich möglicherweise um eine Textplagiat. Die zahlreichen überflüssigen Trennungszeichen verraten, dass der Text kopiert und eingefügt wurde. Ich konnte aber auch nicht herausfinden woher. Ohne ausreichende Quellenangaben, sollten die Änderungen m.E. rückgängig gemacht werden. lg -- Zirpe 09:48, 19. Jun 2006 (CEST)
Wenn wenigstens die angegebenen Quellen im Text vollständig genannt wären, könnte man das Ganze zurechtstutzen, aber so ... schade. Pro Revert. -- Ayacop 10:16, 19. Jun 2006 (CEST)
Naja wenn man es nicht als URV erkennen kann, also ich hab keine Stelle im Internet mit google gefunden mit gleichem Text, dann wäre kein Grund gegeben für ein revert. Wer kennt sich denn mit den tools aus die es zur URV-suche gibt? ich habe die noch nicht benutzt. wenn es kein URV ist dann ist es besser das neu eingebrachte auf ein brauchbares Maß zu stutzen. denn vorher enthielt der Artikel ja kaum text sondern war mehr eine Liste. Es kann ja sein, dass der text von Benutzer:Kalintra mit z.B. „word“ geschrieben wurde und dann eingefügt, da könnte es (mehr theoretisch) zu diesen Trennungszeichen usw. gekommen sein. Also wenn es nicht nachweisbar ist, dass es kopiert wurde aus dem Internet, dann wärs unfair einen revert zu machen. ist halt schade, dass derjenige keine persönlichen infos hat, sondern sich nur angemeldet hat und dann diesen text eingefügt hat. hat der/diejenige schon was anderes gemacht? auch das hab ich noch nicht herausgefunden. --BotBln 18:57, 19. Jun 2006 (CEST)

Die Literaturangaben stehen doch direkt im Text. Ich habe mal angefangen die Literatur zu recherchieren (Google, Amazon usw.). In einigen Fällen gelingt es mir jedoch nicht. Mag vielleicht jemand mithelfen? Ich habe eine Sammlung auf der Diskussionsseite angelegt. Im nächsten Schritt sollte der Text auch noch gekürzt werden. Wäre Schade um die Informationen. Aus dem Artikel kann man schon was machen. -- Zirpe 10:32, 20. Jun 2006 (CEST)

Das war mir schon klar, dass da literaturangaben im text sind. es ist nur angeklungen, dass da teile oder alles aus dem internet kopiert ist und deshalb ein revert erfolgen sollte. ich hingegen finde es besser, falls es nicht nachweisbar eine URV ist, den text auf ein gutes Maß zu kürzen. Wollte das aber zuerst geklärt wissen. sonst lohnt ja die Mühe nicht. --BotBln 14:36, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube inzwischen, dass es sich um sowas wie eine Hausarbeit handelt und aus Word einfach rein kopiert wurde. Die Literatur jetzt rauszufummeln ist eine ziemlich mühsame Arbeit. Wie gesagt, ich habe schon mal damit angefangen, werde höchstens aber immer mal einen Absatz machen. Die meisten Infos sind ja brauchbar. Vielleicht meldet sich der Benutzer ja noch. -- Zirpe 16:13, 20. Jun 2006 (CEST)

Kann sich das mal ein Botaniker das ansehen und sagen, ob das i. O. ist oder ob nicht? --Brutus Brummfuß 00:31, 19. Jun 2006 (CEST)

Das Lemma fand ich zunächst auch merkwürdig, ist aber korrekt. Ich habe etwas umformuliert und ergänzt. Es wäre aber besser, wenn doch noch mal jemand drüber schaut. Ist halt nicht gerade mein Spezialthema... Ich habe ein Redirect von Poikilohydrisch angelegt. lg -- Zirpe 09:28, 19. Jun 2006 (CEST)
Inhaltlich in Ordnung und der Quelle entsprechend, die angegeben wird. Was dort allerdings nicht zu finden ist (jedenfalls in meiner Auflage von 1983), ist die deutsche Bezeichnung "wechselfeuchte Pflanzen". Die kommt mir etwas ausgedacht vor. Habe im ersten Moment eher an Pflanzen wechselfeuchter Standorte gedacht. -- Fice 11:53, 20. Jun 2006 (CEST)
Stimmt. Steht im Schaefer nicht drin. Ich habe aber eine Literaturangabe ergänzt. Dort werden die Begriffe „wechselfeuchte und eigenfeuchte Pflanzen“ verwendet (S. 221). Ich habe sie aber auch noch an anderen Stellen gelesen. lg -- Zirpe 13:03, 20. Jun 2006 (CEST)
Ja ist nicht so der super häufig gebrauchte begriff, weil man die wissenschaftliche bezeichnung meist verwendet. Z.B. bei der Uni-Hannover wird der deutsche Begriff benutzt [28]. Und bei Strasburger (34.) z.B. auf seite 207: ...Solche Organismen sind wechselfeucht = poikilohydrisch (griech. poikilos, wechselnd). und auf seite 282: ...Poikilohydre Arten (S. 316f.)... aber seite 316: ... zu diesem Typ gehören in der Regel die poikilohydren Pflanzen ..., der genaue Begriff "Wechselfeuchte Pflanze" steht also wohl im Strasburger nicht, aber beide oben genannte Beispiele erlauben schon den Begriff als zulässig zu sehen. --BotBln 13:37, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den Aritkel mal weitreichend verändert und einige wichtige Dinge hinzugefügt, die erst seit wenigen Jahren bekannt sind. Die Literaturangaben habe ich ebenfalls hinzugefügt. Bitte schaut euch das mal genauer an. fabelfroh 10:22, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel nach der Erweiterung von fabelfroh angefangen zu überarbeiten, aber bei der Fülle an Fehlern und falschen wikilinks nicht leicht. Das Lemma sollte, denk ich, in Wechselfeuchte Organismen umbenannt werden. Das Problem des jetzigen Zustandes erkennt man, wenn dort von Wechselfeuchten Pflanzen: Algen, Pilzen, Moosen, Farne geschrieben wird und dabei nicht auffällt, dass im gleichen Atemzug gleichwertig Pflanzen und "Nicht-Pflanzen"-Gruppen genannt werden. Es ist wohl so dass sich in der Hinsicht pflanzliche und andere Organismen ähnliche Reaktionen haben. Ein jeweils eigener Artikel zu den anderen Organismengruppen, also Wechselfeuchte Algen, Wechselfeute Pilze würde dann jeweils ähnliche Informationen/Texte enthalten, da wäre es besser jetzt diesen Artikel nach Wechselfeuchte Organismen zu verschieben. Dieses Lemma wäre auch mit Strasburger (34.) konform. Es wäre ganz gut den Artikel mehr nach Strasburger zu schreiben, dass nicht zuviel Halbwissen in den Artikel gelangt (im Artikel bleibt). Herzliche Grüsse. --BotBln 15:19, 23. Jun 2006 (CEST)
Lieber BotBln, deine Änderungen von Zweikeimblättrige in Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (den Rosopsiden) sind nicht richtig. Es sind auch Vertreter bei den Einfurchenpollen-Zweikeimblättrigen (Magnoliopsida, oder neuerdings wohl wieder Magnoliophytina gennant) bekannt. Entweder wir belassen das bei den Zweikeimblättrigen (ich habe das jetzt mal wieder umgeändert) oder wir schreiben jedesmal, dass ausdrücklich beide Obergruppen gemeint sind. fabelfroh 21:56, 23. Jun 2006 (CEST)
Oh noch etwas. Wenn ihr den Artikel so überarbeiten wollt, dass dabei auch Algen oder Pilze berücksichtigt werden, geht das in Ordnung. Wir sollten dann aber einen Redirect von Wechselfeuchte Pilze auf Wechselfeuchte Organismen anlegen. Ich habe mich bei meinen Änderungen jedoch ausschließlich auf Gefäßpflanzen beschränkt. Was genau meinst du mit "Halbwahrheiten" ? fabelfroh 22:00, 23. Jun 2006 (CEST)
Aber Zweikeimblättrige gibt es als Systematische Einheit nicht mehr - kann also in einem WP-Artikel so nicht verwendet werden. wenn du Einfurchen-Zweikeimblättrige kennst, die wechselfeucht sind dann erwähne sie extra unter Einfurchen-Zweikeimblättrige, ja bitte das wird die Leute doch interessieren welche Arten das sind. Falsch ist jedenfalls Zweikeimblättrige und genannt wurden wenn ich mich recht erinnere nur Dreifurchen-Zweikeimblättrige Taxa, also ist die Änderung richtig. Im Strasburger steht manches etwas übersichtlicher und genauer dann kann man die einzelnen Fakten genauer beschreiben. Wir können es auf keinen Fall bei Zweikeimblättrigen lassen, ich werd das gleich wieder für dich ändern. --BotBln 22:18, 23. Jun 2006 (CEST)

Botanik: neues / altes System: Artikelnamen, Weiterleitung erstellen?

Bearbeiten

Hallo, ich habe eine Frage zur Handhabung der systematischen Einteilung und Namen in der Botanik (spez. von Algen). Die Systematik scheint sich ja geändert zu haben. Ich kenne die systematische Einteilung der Algen aus den "alten" Lehrbüchern. Da werden zum Beispiel die Kieselalgen als Klasse, aber in WP als Abteilung Bacillariopyta aufgeführt. Wäre es nicht sinnvoll Weiterleitungen mit den "alten" Namen zu den Artikeln zu erstellen? Da diese Systematik immer noch in den Lehrbüchern und Lexika benutzt wird und somit bekannter ist, sollte man sie, nach meiner Meinung auch in den Artikeln erwähnen. Ich fürchte dieses Thema wurde hier schon einmal angeschnitten, ich habe aber dazu nichts gefunden. Weitere Frage zu den Stramenopile: Dieser Name erscheint mir in WP unglücklich ausgewählt (z.B. bei Google beziehen sich die ersten Links nur auf WP), wäre da als Artikelname "Heterokonta" oder "Chromista" nicht besser geignet? Ich habe den Artikel Chloromonadophyta geschrieben und dies brachte mich dabei ersteinmal ziemlich durcheinander. Aus meinen Studium kenne ich nur den Begriff "Heterokontophyta". Ich finde es natürlich sehr gut und auch sinnvoll das WP wisenschaftlich auf den neusten Stand ist, aber veraltete Namen, vor allen Dingen wenn sie noch stark gebräuchlich sind, sollten auch entsprechend erwähnt werden. Was meint ihr dazu? Wenn es Ok ist, kann ich ja die Artikel und Weiterleitungen bearbeiten. Viele Grüße, --Kogge 16:02, 19. Jun 2006 (CEST)

Wo es sinnvoll ist kann man Artikeln zur alten Systematik anlegen, aber ich glaube ein Redirect ist da am sinnvollsten. So lange das nicht dann bei 100 redirects endet... --chb 18:02, 19. Jun 2006 (CEST)
Danke. Ich meinte auch nur bei den Artikeln ein paar Worte zur alten Systematik hinzuzufügen, wie z.b. "die Phaeophyta wurden früher als Klasse (Phaephyceae) in die Abteilung Heterokontophyta gestellt". So etwas in der Art und ein Redirekt mit Phaeophyceae Namen auf die Braunalgen. Denke nicht, dass es so viele werden. Ich fange schon mal damit an. --Kogge 19:01, 19. Jun 2006 (CEST)
Hallo Kogge, einerseits hast du recht, auch beim Treffen der Mitglieder des Lebewesenportals in Wien am vergangenen Wochenende wurden die Probleme der Systematik bei den Algen kritisiert (chb war da leider schon kurz zuvor abgereist :-); andererseits wird sich die Problematik wahrscheinlich nicht einfach durch Redirects lösen lassen. Bei den Algen gibt es in der WP noch keine einheitliche Vereinbarung über die Systematik wie bei den Bedecktsamern, wo die Systematik der Bedecktsamer nach APG und bei höheren Taxa die Systematik nach Ehrendorfer (in: Strasburger: Lehrbuch der Botanik, 33.Aufl.) herangezogen wird. Deshalb herrscht eine gewisse Uneinheitlichkeit zwischen kladistischen Benennungen und klassischer Nomenklatur bei den Algen vor. Außerdem hat sich in den vergangenen Jahren einiges geändert. Es könnte also tatsächlich "dann bei 100 redirects enden", wenn man alle Gruppen berücksichtigt.
Da sich einige systematisch kundige Lebewesenmitarbeiter bis Anfang nächster Woche auf Wikiurlaub befinden, möchte ich bitten, die Reform zu verschieben und die Zeit zu nutzen, noch einige Stellungnahmen zur Algensystematik hier einzuholen. Kogge könnte inzwischen hier oder auf einer Unterseite seiner Benutzerseite darlegen, nach welcher Systematik er vorgehen möchte. Prinzipiell spricht nichts dagegen, in den Übersichtsartikeln ältere und neuere Systematiken gegenüberzustellen, aber man sollte die Leser dadurch nicht zusätzlich verwirren. mfg--Regiomontanus 20:31, 19. Jun 2006 (CEST)
Schade da hab ich natürlich wieder was spannendes versäumt :). Eine Übersicht der gerade aufgelegten Systematiken gibts zb. auf Wikispecies wikispecies:Chromobionts. Aber die aktuelle verwendete trifft sich da in der Mitte, die Stramenopile sind zb. schon unterhalb der Protista. Es wäre halt gut wenn man sich auf eine Bennenung einigt, die Kladistik muß sowieso außen vor bleiben, da wir die ja auch nicht in der Taxobox haben. Ich hoffe ich erlebe da noch die Umstellung ;-). Ansonsten würde ich halt eher abwarten und die letzte aktuelle Taxonomie eintragen sonst hätten wir nur Listenartikel mit ganz alten Systematiken (Ich sag nur Würmer @Regiomontanus :-)) --chb 20:41, 19. Jun 2006 (CEST)
Wir haben das Thema nur am Rande gestreift und noch keine Lösung gefunden. Ich habe auch nichts gegen die Redirects bei ein paar wichtigen Gruppen wie den Braunalgen. Ich wollte nur wissen, wo das ganze beginnen bzw. enden soll. Genau das Problem mit den "Würmern", wo recht "moderne" Artikel oft völlig veralteten Auffassungen gegenüberstehen, wollte ich bei den Algen wenn möglich vermeiden. mfg --Regiomontanus 20:55, 19. Jun 2006 (CEST)
Genau darum gehts. Es hat auch in der Botanik jemand reihenweise Artikel zu veralteten Taxonomien angelegt, sowas gehört halt vermieden. --chb 21:05, 19. Jun 2006 (CEST)
OK, ich hatte nur die höheren Taxa im Kopf, also halt bei den Algen die Abteilungen und Klassen, weil diese alten Namen ja auch noch im Gebrauch sind. Noch gebräuchliche (höhere) Taxa (wie man sie zum Beispiel im Strasburger findet) sollten hier halt auch noch auffindbar sein, z.B. als Anmerkungen. Wie Regiomontanus ja schon meinte, einfach die alte Systematische Aufstellung kurz erwähnen (vor allem bei höheren Taxa fände ich dieses sinnvoll). Ich hatte jetzt schon leider Weiterleitungen erstellt und zwar: Phaeophyceae -> Braunalgen, Chrysophyceae -> Goldalgen Chloromonadophyceae -> ChloromonadophytaIch hoffe das liegt jetzt noch in dem Rahmen wie es Regiomontanus meinte. Außerdem habe ich in den Artikel Alge noch etwas über die "alte" Abteilung Heterokontophyta geschrieben und auch etwas über die neue phylogenetische Zuordnung. Da die neue Systematik ja jetzt hier in Diskussion steht, kann der Teil über die Phylogonie auch ruhig wieder gelöscht werden, war eh nur als Anregung zur Weiterbearbeitung gedacht. Ich bin kein Systematik-Experte, ich kannte halt nur die Systematik aus dem Strasburger zu den Algen. Ich bin absolut nicht in der Lage einen Vorschlag zur Systemtik zu machen, das wäre dann besser den Experten zu überlassen. Bis denn, --Kogge 21:59, 19. Jun 2006 (CEST)
Hallo, ich hätte da noch eine Idee. Wie wäre es wenn man einfach einen eigenen Artikel über das "alte" System der Algen schreibt. Man könnte hier dann, soweit es möglich ist, eine "komplette" Liste über das alte System Algen machen mit Anmerkungen bezüglich der Veränderungen des Systems, der Gründe usw. Der Vorteil wäre, das man keine Redirects machen müsste sondern einfach bei jeden Artikel, wo es Sinn macht, einen Verweis schreiben, soetwas in der Art wie "für veraltertertes oder alternatives System / Einordnung dieser Gruppe s.h. Artikel altes System der Algen", halt nur ein zusätzlicher Link. Damit würden diese "alten" Namen nicht verschwinden und es würden nicht hunderte von Weiterleitungen auftauchen. Bei höhren Taxa fände ich die Weiterleitungen weiterhin sinnvoll, hierbei könnte man dann ja eine Grenze setzen, z.B. man schreibt nur Redirekts bis Klassen, Unterklassen oder Ordnungen, darauf müsste man sich dann einigen. Problematisch wäre bei diesen Artikel wohl welches System man nimmt, aber wenn es um sozusagen "alternative" Einordnungen geht, wäre es ja eigentlich auch recht flexibel, denn hier kann man ja mehrere Möglichkeiten aulisten. Man könnte ja auch mehrer Artikel dieser Art schreiben, z.B. noch einen spezeill für "alternatives System der Grünalgen" usw, dann würde das auch nicht so unlesbar werden. Man müsste sich auch noch darauf einigen was man als erste Grundlage für das alternative System nimmt, ich hätte da den Strasburger im Kopf und "Biologie der Kryptogamen II, Algen und Moose" von Günter Throm im Kopf. Mir persönlich geht es nur um noch gebräuchliche Systeme/Einteilungen wie sie heute noch, oder in den letzten Jahren an der Uni / Schule beigebracht wird / wurde. Ich denke hier nicht an eine komplette, geschichtliche Auflistung, obwohl... man könnte natürlich noch einen Artikel über die Geschichte der Systematik... Na ja, Schluß jetzt :) Was haltet ihr davon? P.S.: Ab Freitag bin ich erst einmal für zwei oder drei Wochen nicht hier, würde mich, wenn ich wieder da bin natürlich an der Arbeit (des alten Systems) beteiligen. --Kogge 11:37, 21. Jun 2006 (CEST)

Artikel zu Pflanzen- und Tierarten ohne Literaturangabe

Bearbeiten

Mir fällt immer wieder auf, dass bei (neu eingestellten) Artikeln zu einzelnen Pflanzen- und Tierarten (z.B. aktuell bei den Ragwurzen und vielen anderen) keine Literatur genannt wird. Ist das so gewollt? Ich kann es mir kaum vorstellen. lg -- Zirpe 17:11, 19. Jun 2006 (CEST)

Gewollt ist es nicht, ändern können wir es allerdings auch nur wenn wir die Autoern für die Angaben von Literatur und Quellen sensibilisieren. Gruß -- Achim Raschka 17:34, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich werde mal die betreffenden Autoren, sofern sie mir auffallen, auf deren Diskussionsseiten freundlich darauf hinweisen. Vielleicht hilft das ja schon. Gruß -- Zirpe 18:20, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich muss Zirpe völlig recht geben, dass das kaum vorstellbar ist... denn jeder, der einen Wikipedia-Artikel schreibt, kennt eine Menge relevanter Literatur, sollte man meinen. Leider führt das anscheinend bei manchen dazu, nach dem Motto "Großer Häuptling hat gesprochen" den eigenen Eintrag für unfehlbar zu halten... Macht Euch doch bitte die (geringe) Mühe, Eure Literaturkenntnisse auch anderen zur Verfügung zu stellen. Das erleichtert außerdem Neulingen in einem Gebiet den Einstieg ungemein! -- Blablapapa 11:16, 22. Jun 2006 (CEST)

Nachdem mich Benutzer:Zirpe in der der Diskussion:Wald-Habichtskraut auch schon auf falsch formatierte Literaturangaben aufmerksam gemacht hat, muß ich hier doch mal loswerden, daß ich die Literaturlisten am Ende jedes Artikels gerade für Neulinge nicht unbedingt hilfreich finde.

  • Zum einen kann man die Relevanz nicht erkennen. d.h. man sieht nicht, ob sich der Text primär mit dem Thema des Artikels beschäftigt, wie stark der Text ins Detail geht, oder um welche Art von Buch es sich handelt. (ein Bildbestimmungsbuch, ein dichotomer Schlüssel, eine Checkliste, eine systematische Abhandlung der Flora Art für Art? Die Leute, die diese Bücher kennen, wissen das natürlich. Aber die brauchen auch keine Literaturliste.)
  • Zum anderen werden diese Angaben keinen Überblick über die relevante Literatur geben, sondern eher darüber Auskunft geben, welche Bücher dem Erstverfasser zur Verfügung standen.
  • Und zum Schluß ist es auch sehr ermüdend, bei jedem der 2000 Pflanzenarten-Artikel immer wieder dieselben großen systematischen Florenwerke (Hegi etc.) und Exkursionsfloren anzugeben.

Vielleicht sollte man überlegen, eine eigene Literatur-Seite für Pflanzen einzurichten, in der die großen Werke aufgeführt sind, und auf der außer der ISBN auch noch etwas zum Inhalt steht. Es würde dann reichen, von den Pflanzen-Artikeln unter Literatur dorthin zu verlinken und nur Spezialliteratur extra anzugeben. Ich könnte mir vorstellen, daß eine solche kommentierte und geordnete Literaturliste gerade für Neuling wesentlich sinnvoller wäre. Eine solche Liste wäre auch einfacher zu pflegen, wenn neue Auflagen oder Neuwerke erscheinen. --Mbc 08:31, 23. Jun 2006 (CEST)

Primär geht es bei der Angabe von Literatur um eine Angabe der Quellen, aus denen der Artikel geschrieben wurde, damit die Angaben auch nachprüfbar sind (im Idealfall die Standardliteratur) - weiterführende Literatur und Spezialliteratur ist wünschenswert aber nicht zwingend. -- Achim Raschka 08:37, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich finde, dass man das Buch (oder andere Publikation) aus dem man gerade die Informationen entnimmt und sowieso auf dem Schoß liegen hat (davon gehe ich aus), auch zitieren kann. Es ist ja nur ein geringer Aufwand, den Titel vorne und die ISBN Nummer meist hinten abzuschreiben. Außerdem geht es grundsätzlich ja darum, zu beweisen, dass man sich nicht selbst irgendetwas etwas ausgedacht hat, sondern publiziertes Wissen wiedergibt (das dann eigentlich auch wissenschaftlich richtig sein sollte!). Bei den Standardwerken kann man auch einfach aus anderen Artikeln kopieren (wenn denn korrekt zitiert!) und einfügen. Da du ja viele Pflanzenartikel schreibst, lege dir doch einfach eine Liste dieser Werke als Kopiervorlage an. Weiterführende Literatur kann man angeben, ist aber nicht zwingend erforderlich. Eine zentrale Liste kommentierter Standdardliteratur ist sicherlich sinnvoll, würde aber gerade einen Neuling möglicherweise dazu verführen, einfach unreflektiert irgendwelche Angaben in seine Artikel zu kopieren, wenn er denn unter Umständen Sätze aus dem Internet zusammen gesucht hat und keine ihm vorliegende Quelle besitzt. Ich bin nach drei Monaten eigenlich auch noch Neuling und finde die Angabe der Literatur auch mühsam und besonders die Form zunächst ungewöhnlich (Jahreszahlen hinten und nicht hinter Autorennamen, kenne ich aus wiss. Pbl. anders). Es gehört aber nunmal zum (wissenschaftlichen) Schreiben dazu! Jeder noch so schöne und informative Artikel ohne Literaturangaben gehört für mich in die Tonne, `tschuldigung. lg -- Zirpe 09:09, 23. Jun 2006 (CEST)

Ja das ist eines der unerklärlichen Rätsel: warum bei de.wikipedia es festgelegt wurde, dass die Literaturangaben anders gemacht werden als in guten deutschen wissenschaftlichen Arbeiten. Eigentlich wurde es ja in Wissenschaftskreisen genau festgelegt wie Literaturangaben genau aussehen sollen. Nun wurde darüber diskutiert - ich weis die Stelle nicht mehr wo das ausdiskutiert wurde. aber dabei wurde sich einfach über die genormte Version der Literturangaben in wissenschaftlichen Texten hinweggesetzt und eine WP-eigenen Version geschaffen. Das zeigt natürlich auch, dass es sich bei der WP keinenfalls um wissenschaftliche Texte handelt und dass die ganze Sache nur für den interessierten Laien gedacht. Nun das ist leider oft bei der WP so. Dürfte eigentlich nicht so sein, weil sich das ja wie eine bösartige Krankheit übers Internet verbreitet. Besonders schlecht ist das weil ja Google und Co. Webseiten mit vielen Links immer ganz weit oben listen und so alle WP-fehler an oberer Stelle beim googlen erscheinen. Auch deshalb sollte man bei der WP darauf achten falsche Informationen, aus unklaren Quellen "gefundene" Texte, Neuschöpfungen von Wörtern, neue Versionen der Form von Literaturangaben, eine sonst nicht vorhandende Version der Bedecktsamer-Systematik (oberhalb der Ordnung) usw. zu vermeiden. Herzliche Grüsse. --BotBln 13:33, 27. Jun 2006 (CEST)

Garnelen, Systematik

Bearbeiten

Ich habe ein paar kleinere Umstellungen und Ergänzungen im Artikel Garnele vorgenommen. Ich fände es nett, wenn man dort die unterschiedlichen als „Garnelen“ bezeichneten Taxa auflisten könnte. Mir fallen z.B. noch die bisher in der deutschen Wikipedia unbearbeiteten Schwebegarnelen/Glaskrebse (Mysidacea: keine Dekapoden!) ein, aber ich bin sicher, daß die Zoologie-Fraktion noch einige Taxa beitragen kann ... --Ulf Mehlig 19:11, 21. Jun 2006 (CEST)

ach ja, Vorschläge könnten wir unter Diskussion:Garnele sammeln ;-) --Ulf Mehlig 19:20, 21. Jun 2006 (CEST)

Systematik Paläoboxen versus Taxoboxen

Bearbeiten

Hallo Rprick! Du hast in der Diskussion:Tentakuliten auf eine Anfrage von Benutzer:Chadmull bzgl. Taxoboxen vs. Paläoboxen geantwortet. Die Wortmeldung Chadmulls stammte jedoch vom 3. November 2005, als die Entstehung der Paläobox noch in Diskussion stand. Inzwischen wurde sehr viel zwischen allen Beteiligten, auch Chadmull und TomCatX diskutiert, was du zuerst hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo/Archiv1#Paläobox: Entwurf Nr. 3 - Eine Diskussionsgrundlage und dann hier: Wikipedia Diskussion:Paläoboxen nachlesen kannst (Vorsicht! Die Diskussionen sind sehr lang).
Kurz zusammengefasst ging es darum, dass bei lebenden Arten viel mehr Untersuchungsmethoden zur Klassifikation zur Verfügung stehen als bei Fossilien. Man kann Kreuzungsversuche, genetische Untersuchungen usw. machen, die nicht immer bei fossilen Arten möglich sind. Der Schwerpunkt liegt bei Fossilien daher eher auf Alter, Fundorten etc.
Schließlich kam es in der Frage der Paläoboxen zu einer von allen akzeptierten Einigung, die hauptsächlich unter Federführung von TomCatX umgesetzt wurde. Ihn oder Chadmull kannst du auf ihren Benutzerseiten oder im Portal Diskussion:Geowissenschaften direkt darauf ansprechen, falls noch Fragen offen sein sollten. Auch ich stehe gern für Anregungen zu diesem Thema zur Verfügung. mfg --Regiomontanus 16:17, 19. Jun 2006 (CEST)

Hallo Regiomontanus: Chadmull hatte ich auf seiner Diskussionsseite vorhin angesprochen. Es ist ja nicht so, dass für Fossilien und Rezentlebewesen jeweils eigene taxonomisch-systematische Systeme existieren, obwohl ich manchmal hier diesen Eindruck bekomme. Beide sind nun mal in ein- und dasselbe System "reinzuquetschen" und stehen dort gleichberechtigt nebeneinander. Mit besten Grüßen, --Rprick 16:58, 19. Jun 2006 (CEST)
"Ein und dasselbe System" klingt zwar bestechend, aber welches ist das? Ist es ein phylogenetisch an Kladen orientiertes oder eines, das sich an die alten Taxa hält (welche Fassung?). Uns geht es derzeit eher um die Vorstellung von "Gruppen", was uns gegen die dauernden Änd

erungen im System weniger anfällig macht. Bei manchen Tiergruppen wäre eine Angleichung an das System der rezenten Tierarten einfach (z.B. bei den fossilen Elefanten), je weiter man zurückgeht, desto schwieriger wird es (meiner Meinung nach). mfg--Regiomontanus 17:45, 19. Jun 2006 (CEST)

Entschuldigung, kann ich nicht überhaupt nicht nachvollziehen. Du hast Doch selber beispielsweise am Brachiopoden-Artikel mitgearbeitet. Wo ist dort die Trennung zwischen Fossilien und Rezentlebewesen? Da kannst Du Dir aber jeden einzelnen Band aus der "Treatise"-Reihe schnappen, und immer findest Du eine (zeitgemäße) Systematik, die fossile und rezente Taxa einschließt. In diesem Sinne, --Rprick 18:00, 19. Jun 2006 (CEST)
Sehr richtig, am Brachiopoden-Artikel, der sich ja auch mit rezenten Tieren befasst und daher ohnehin eine Taxobox hat, würde die Problematik verschiedener Systematiken (aber nicht der "Trennung zwischen Fossilien und Rezentlebewesen") deutlich werden, aber ich will hier nicht die gesamte Diskussion um die Paläoboxen aus den oben angegeben Links wiederholen. mfg--Regiomontanus 18:07, 19. Jun 2006 (CEST)
P.S.: Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt, wenn du jetzt meinst, dass ich für eine systematische Trennung der rezenten und der fossilen Lebewesen sei. Für die Systematik innerhalb der Paläoboxen gilt natürlich das selbe System wie bei den Rezenten, nur ist der Schwerpunkt innerhalb der Box nicht auf das "Taxon" gelagert wie bei den "Taxoboxen", sondern auf andere Dinge. Lies dir zumindest mal Wikipedia:Paläoboxen durch.
Natürlich habe ich nicht gedacht, dass Du zwei verschiedene Systematiken möchtest. Es gibt wohl, da stimme ich Dir (aber nur mit Schwermut) zu, Fälle, wo die Systematiken zwischen Paläontologen und Biologen auseinander gehen. Aber so viele Fälle, wo dies der Fall ist, kenne ich nicht. Wenn Du möchtest, gebe ich Dir dafür gerne Beispiele, wo Biologen und Paläontologen gemeinsam ein in "Taxonomie" ausgedrücktes System entwickeln, in dem paläontologische und biologische Daten gleichermaßen repräsentiert sind. Deshalb kann ich Deine Hinweise auf abweichende Untersuchungsmethoden (Kreuzungsexperimente etc.) definitiv NICHT nachvollziehen. Für mich als Paläontologe ist ein fossiles Taxon jedenfalls zuallererst ein biologisches Taxon und in zweiter Linie etwas fossiles. So habe ich es gelernt und so leben es die Kollegen, die ich persönlich oder mittels ihrer Publikationen kenne. Daher sprach mich Chadmulls Position auch sofort an, und ich wundere mich, wie wenig die hier mitarbeitenden Paläontologen die aus Sicht der Paläontologie eigentlich ganz zentrale und selbstverständliche Position mittragen und unterstützen. Ich möchte behaupten, so und nicht anders hat es jeder Paläontologe im Studium gelernt. Mit besten Grüßen, --Rprick 21:18, 19. Jun 2006 (CEST)
Eigentlich verstehe ich nicht, warum du aus der Existenz zweier Boxen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung (aber gleicher Systematik) einen Gegensatz zwischen Biologen und Paläontologen herauslesen willst. Auch schreibst du nicht, welche "zentrale und selbstverständliche Position" hier die Paläontologen anscheinend "nicht mittragen und unterstützen". Ich wüßte nicht, aus welchen neueren Artikeln man das herauslesen kann. Die Diskussion vor acht Monaten, auf die du dich berufst, bezieht sich auf eine Zeit, als paläontologische Artikel noch hauptsächlich auf aus Saurierbüchern abgeschriebenen Listen über Größe und Gewicht basierten. Als ein Relikt dieser Art von Artikeln empfehle ich Antarctosaurus, dann weißt du, wo unsere echten Probleme liegen. mfg--Regiomontanus 23:03, 19. Jun 2006 (CEST)
Bis Ende letzten Jahres war es so, dass es nur Taxoboxen gab für rezente bzw. nacheiszeitliche Formen. Man hatte sich vor Jahren bei der zu verwendenden Systematik der Taxobox auf die klassische Linnésche Nomenklatur verständigt und war der Meinung, dass das bei fossilen Formen - um so mehr, je weiter man in der Stammesgeschichte zurückgeht - nicht sinnvoll angewendet werden kann. Also gab es für die entsprechenden Artikel jahrelang auch keine Taxoboxen oder etwas vergleichbares. Wir hatten dann im damaligen Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo darüber diskutiert und dann Nägeln mit Köpfen gemacht und in Abstimmung mit den Lebewesenmitarbeitern die Paläoboxen erstellt. Die gegenüber der Taxobox eingeschobenen zusätzlichen Zeilen dienen wie auch die andere Farbe dazu die Paläobox besser von der Taxobox unterscheidbar zu machen. Im Ergebnis führt die Existenz zweier Boxen zu einem Nebeneinander von klassisch rangbasierter und "kladistischer" Taxonomie, faktisch unterscheiden sich die beide Ansätze aber meist kaum und in der englischen WP treten oft beide Taxonomien gemeinsam in einer Box auf (Einschübe "unranked"). Eigentlich unterscheiden sich die Boxen eher dadurch, dass bei den Paläoboxen die Linnéschen Rangstufenbezeichnungen fehlen. Wenn man das auch irgendwann für die Taxoboxen umsetzen könnte, wäre das Problem behoben und wir hätten dann nur wieder eine Box für alle Lebewesen, also so, wie es sein sollte. Viele Grüße --TomCatX 23:23, 19. Jun 2006 (CEST)
@TomCatX, @Regiomontanus: Genau das Fehlen der Rangbezeichnungen ist das, was mich hauptsächlich stört und wo ich den wichtigsten Unterschied sehe. Warum sind die Rangbezeichnungen bei fossilen Taxa verzichtbarer als bei Rezenttaxa? Meines Erachtens sollten die Rangbezeichnungen nicht in den Taxoboxen wegfallen (so habe ich den obigen Beitrag von TomCatX verstanden), sondern die Bezeichnungen sollten auch in der Paläobox verwendet werden. Das von mir herausgestellte zentrale Prinzip der Paläontologie habe ich genannt: Es gibt kein gesondertes Fossilreich und daher keine Sonderbehandlung fossiler Taxa. In jeder paläontologischen Arbeit werden die Rangstufen dezidiert aufgeführt. Und das ist auch für die Kategorien von der Klasse ab aufwärts NOTWENDIG, weil keine Nomenklatur eine Rangbestimmung über den Namen des Taxons -- beispielsweise mit Hilfe der Endung -- vorgibt. Mit besten Grüßen, --Rprick 10:41, 20. Jun 2006 (CEST) PS @Regiomontanus: TomCatX schreibt:
"Man hatte sich vor Jahren bei der zu verwendenden Systematik der Taxobox auf die klassische Linnésche Nomenklatur verständigt und war der Meinung, dass das bei fossilen Formen - um so mehr, je weiter man in der Stammesgeschichte zurückgeht - nicht sinnvoll angewendet werden kann."
Dies habe ich aus den Diskussionen auch genau so nachvollzogen. Und genau da liegt wohl eine häufige Fehleinschätzung seitens der Biologen und genau da ist von den mitwirkenden Paläontologen nicht genug gegengesteuert worden: Die Paläontologie bildet die stammesgeschichtlichen Zusammenhänge in der Linneschen Nomenklatur ab und diese Abbildung wird sehr wohl sinnvoll angewendet. --Rprick 11:04, 20. Jun 2006 (CEST)
Hallo Rprick. Als damals die Taxoboxen erstellt wurden, waren keine Vertreter paläontologischer Interessen dabei. Im Grunde sind die Rangbezeichnungen generell verzichtbar weil durch das Aufkommen der Kladistik obsolet, man hatte sich aber darauf geeinigt, dass sie mit Rücksicht auf den Leser in den Taxoboxen einstweilen noch beibehalten werden sollen, bis sich die Kladistik stärker vebreitet hat. In der Praxis ergibt sich dadurch ein etwas verwirrendes Nebeneinander von klassischer und kladistischer Nomenklatur (sowohl in der WP als auch in der Wissenschaft). Ich weiß noch, wie ich in einem Uni-Referat über Dinosaurier wegen der Verwendung der Rangstufen kritisiert wurde ("nicht mehr üblich"). Ein aktuelles Beispiel für ihre Nichtverwendung findet sich übrigens hier (Sander war übrigens derjenige, der mich kritisierte :-)). Fazit: Um den aktuellen Entwicklungen in der (Paläo-)Biologie gerecht zu werden, solten wir die "konsequent phylogenetische" Taxonomie verwenden (der Linneschen Taxonomie wird ja gerade der Vorwurf gemacht, dass sie die tatsächlichen stammegeschichtlichen Zusammenhänge eben nicht abbilde), aber die allgemeine Einführung wird noch verschoben bis diese in der Öffentlichkeit bekannter geworden ist, so zumindest der letzte Stand der Diskussion. Bei den Paläoboxen sind wir da also sogar näher an der aktuellen Entwicklungen als bei den Taxoboxen. Aber vielleicht kannst du diese Fragen, insbesondere wie mit dem o.a. Nebeneinander der Taxonomien umgegangen werden soll, noch mal im Portal Diskussion:Lebewesen in einem größeren Rahmen ansprechen. Viele Grüße --TomCatX 18:24, 21. Jun 2006 (CEST)
Solange in der "Paläontologischen Zeitschrift", "Journal of Paleontology" und "Senckenbergiana lethaea", Palaeontographica etc. etc. über 80 % der Beiträge die klassische Linnaeische Taxonomie verwenden, kannst Du doch trotz Verweis auf Dr. Sander nicht ernsthaft von einer Ablösung der klassischen Taxonomie in der Paläontologie durch die sog. "moderne Systematik" sprechen. Klar, das kann sich ja irgendwann ändern, dann sollte es natürlich auch in der Wikipedia NACHVOLLZOGEN werden, aber jetzt ist es halt nicht so. Wir sind mit unseren Paläoboxen "nicht nur näher an aktuellen Entwicklungen dran", wie Du schreibst, wir nehmen sie großflächig vorweg. Wir bilden nicht mehr den Jetzt-Stand ab. Wenn ich Deine obigen Anmerkungen ganz ernst nehme, betreiben wir sogar "original research". Denn ich kenne keine Tentakuliten-Arbeit, die die neue "Taxonomie" verwendet. Im Tentakuliten-Artikel werden aber die Rangbezeichnungen in den Paläoboxen bewusst weggelassen. Von daher halte ich den von Dir beschriebenen Gebrauch in der englischen Wikipedia -- sofern ich Dich richtig verstanden habe -- für wissenschaftlich wie "enzyklopädisch" korrekt: Die Stufen werden "einfach" nach dem letzten Forschungsstand angeführt. Findet sich in der maßgeblichen Publikation die Hierarchie nach dem "Linnaeischen System", werden diese mit Rangstufenbezeichnungen angeführt, wenn "modern", dann fallen sie halt weg. Gibt es konkurierende "Systeme", werden beide aufgeführt. Ich werde unsere Diskussion wie von Dir vorgeschlagen in das Portal Diskussion:Lebewesen einstellen und hoffe dort auf eine fruchtbare Diskussion. Mit besten Grüßen, --Rprick 22:33, 21. Jun 2006 (CEST)
Aus Benutzer_Diskussion:Rprick hierher nachgetragen. Ich weiß, die alten Hasen unter Euch nervt das Thema bestimmt schon. Ich bin aber kein widerlicher Troll. --Rprick 22:43, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich fang mal nicht eingerückt an und erwidere nur ganz kurz, da die wesentlichen Punkte ja bereits von Tom genannt wurden. Ich (als Rezentzoologe und Phylogenetiker) bin ebenfalls der Meinung, dass die Paläobox durch Weglassen der Rangstufen deutlich näher am aktuellen Forschungsstand ist und wir bei den Taxoboxen eher hinterherhinken. Die Gründe dafür sind bekannt: Wir wollen den Lesern nicht zumuten, sich soweit in die Kladistik einzuarbeiten um zu verstehen, warum wir die altbekannten Familien etc. auflösen. Hinzu kommt, dass es bei vielen Tiergruppen keine phylogenetischen Untersuchungen gibt und auch Teilbereiche (speziell die Botanik) auch heute noch primär auf einem Rangstufensystem aufsetzt. Als Kompromiss versuchen wir allerdings bei allen Taxa, wo es uns möglich ist, eine phylogenetische Betrachtung in einem separaten Systematikblock unterzubringen.
Durch konsequente Anwendung der phylogenetischen Systematik (und damit dem Weglassen der Rangstufen) laufen die Paläoboxen nicht einem Stand vorweg, sie setzen nur konsequent durch, was von modernen Lehrbüchern der Biologie (prominentestes Beispiel ist da wohl der Westheide/Rieger, der Kästner und Siewing mittlerweise abgelöst haben sollte) vorzeichnen und beschreiten. Es ist schlicht aktueller Stand, eine phylogenetische Betrachtung und kladistische Massstäbe anzulegen, das hat nix mit alternativen Systematiken zu tun. -- Achim Raschka 08:10, 22. Jun 2006 (CEST)
Hallo Achim. Danke für Deinen ausführlichen Beitrag. Als Paläontologe und Phylogenetiker kann ich Dir versichern, das das kladistische System als "modernes" System aus Deiner Sicht nicht dem derzeitigen Stand in der Paläontologie/Paläobiologie entspricht. Ich habe auf entsprechende Zeitschriften verwiesen, deren letzte Jahrgänge ich gestern wirklich überflogen habe. Ich bitte Dich, dies selbst nachzuvollziehen. In der Paläontologie wird traditionell phylogenetisch gearbeitet (wahrscheinlich länger als in der Biologie), wenngleich die benutzte Methodik eine andere als die der Rezent-Biologie ist. Auch außerhalb meiner gestrigen Zeitschriftenanalyse habe ich den Eindruck, dass mehr als 80 % meiner Kollegen (Invertebratenspezialisten, Mikropaläontologen) die Phylogenie in dem klassischen taxonomischen System abbilden. Ich bitte Dich, den aktuellen Stand in der Paläontologie zur Kenntnis zu nehmen, d.h., falls Du mein Statement dazu nicht annehmen kannst, vorher zu recherchieren. Und um das eine festzustellen: Ich persönlich stehe beiden Systemen offen gegenüber. Ich insistiere aber darauf, dass der jetzige Stand in der jeweiligen Wissenschaft, hier der Paläontologie, in der Enzyklopädie wiedergegeben wird. Das ist mit meinem Vorschlag, für ein Taxon einfach die neueste, allgemein anerkannte Systematik "formal eindeutig" zu verwenden, der Fall. Wenn G.K.B. Alberti nunmal die Tentaculitoidea im klassischen System hierarchisch darstellt, dann sollten wir das auch tun. Wo ist die Problematik, wenn in diesen Fällen die Rangbezeichnungen in der Paläobox angegeben werden? Im übrigen möchte ich Dich daran erinnern, dass in der Paläontologie wahrscheinlich genauso viel systematische Arbeit wie in der Biologie geleistet wird und Du Dein Fach nicht "ad absolutum" setzen solltest. Ich tue das umgekehrt auch nicht. Mit besten Grüßen, --Rprick 11:48, 22. Jun 2006 (CEST)
Keine Angst, als "ad absolutum" war mein Beitrag nicht gemeint und als solches ist er (glaube ich) auch nur mit wenig Gutem Willen zu verstehen. Ich habe meine Ansicht aus meiner Perspektive dargestellt (als Rezentbiologe mit Grundlagenkenntnis der Paläontologie, die ich mal im Nebenfach mitstudiert habe), nicht mehr - wie ihr diese verwertet und in eure Überlegungen einbezieht ist mir relativ egal, da ich denke, dass das die Paläontologen unter sich ausmachen sollten. Allerdings frage ich mich denn schon, warum ihr diese Diskussion hier einstellt, wenn euch die Meinungen von Nichtpaläos schlicht nicht zu interessieren scheinen. -- Achim Raschka 12:20, 22. Jun 2006 (CEST)
Tut mir leid Achim, da bin ich über's Ziel hinausgeschossen und habe Deine Meinung dazu in der Tat "runtergezogen". Ich kann aber nachprüfbar sagen, dass die Kladistik in der Dir bekannten Form, d.h. die Abbildung der phylogenetischen Zusammenhänge in einem System außerhalb des Linnaeischen in der Paläontologie so derzeit nicht vorherrschend gelebt wird. Das kann dadurch bedingt sein, daß Paläontologen seit Cuvier nach der "Verwandtschaft", spätestens seit Haeckel nach der Stammesgeschichte gliedern und früher gar nicht anders konnten, als dies im klassischen taxonomischen System auszudrücken. Vielleicht besteht daher nicht so das Bedürfnis nach einem alternativen, modernen System. Das sind meine eigenen Mutmaßungen. Mein Wunsch ist, das die jeweilige spezielle Systematik zu einem Taxon so zitiert werden soll, wie sie derzeit halt etabliert ist. Ich habe das Tentaculitoidea-Beispiel genannt. Ist dieser Wunsch so vermessen? Nach den derzeitigen Regeln zum Gebrauch der Paläobox dürfen in diesem Fall die Rangbezeichnungen nicht verwendet werden, obwohl der primäre wissenschaftliche Bearbeiter die Systematik explizit in das klassische taxonomische System einpresst hat. Mit besten Grüßen, --Rprick 14:23, 22. Jun 2006 (CEST)

Ich muss sagen: Ich verstehe das Problem schlicht nicht. Taxoboxen beschäftigen sich mit rezenten Tieren und Tiergruppen, mit möglichst aktuellem Stand unter Berücksichtigung des Allgemein und Lehrbuchwissens und Paleoboxen enthalten zusätzliche Informationen, die bei rezenten Tieren in der Form nicht herangezogen werden. Die verwendeten Techniken zur Gewinnung eine systematischen Einordnung sind, imho unabhängig davon ob man lineäisch oder kladistisch vorgeht schon innerhalb verschiedener Gruppen so unterschiedlich, daß man bei der Vergleichbarkeit zwangsläufig Probleme kriegen muss. Immerhin schaut man immer nach unterschiedlichen Merkmalen, außer vielleicht in Ausnahmefällen bei genetischen oder proteomischen Analysen der Verwandschaft und Abstammungsgeschichte. Wir haben uns hier aber geeinigt Taxoboxen nur für rezente Organismen zu verwenden, da hier grundsätzlich das ganze Methodenspektrum angewandt werden kann. Das ist in der Paleontologie nunmal nicht möglich, so daß hier bestimmte Aspekte einfach im Dunkeln der methodischen Möglichkeiten bleiben müssen. Es daher durchaus sinnvoll die Paleontologische Feinsystematik von der rezenten Feinsystematik abzugrenzen, während sie in Übergeordneten Ebenen viel leichter zusammenzubringen ist. Das ein Saurier ein Eumetazoe ist ist einfach einleuchtend, wie nah er nun mit einem rezenten Sperling verwandt ist schon weniger. Die Abgrenzung zwischen Taxobox und Paleobox ist also keinesfalls eine Abwertung, aber schon ein deutlicher Hinweis auf methodische und Erkenntnistheoretische Unterschiede.--Eusyllis 12:45, 22. Jun 2006 (CEST)

Hallo Sven, siehe bitte meine obige, mit dem gleichen Zeitstempel ausgezeichnet Antwort an Achim. Ich stoße mich hauptsächlich NICHT an der Paläobox an sich (obwohl ich EINE Box für alle Arten von Lebewesen persönlich präferriere), sondern an dem "Verbot", die Rangbezeichnungen dort anzugeben, wo das "Paläo"-Taxon in das klassische hierarchische System einsortiert wurde, was in den weitaus meisten Fällen so ist. Danke. --Rprick 14:23, 22. Jun 2006 (CEST)
Ja Nun, das ist aber wirklich eine Diskussion für das Projekt Paläo Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläound nicht für das Lebewesenportal, da es ja um einen Änderungswunsch für die Paläobox an sich geht.--Eusyllis 17:37, 22. Jun 2006 (CEST)
Nicht ganz, Eusylis, denn das betrifft auch die Taxobox, zumindest indirekt. Es ist halt so, dass die Paläobox eingeführt wurde, um das Problem mit den klassischen Rangstufen zu umgehen. Führt man die wieder ein, benötigt man auch keine PBox mehr, denn die Zusatzangaben (Zeit, Ort) dienen nur der besseren Unterscheidbarkeit der beiden Boxen und sind deshalb innerhalb der PBox keineswegs unverzichtbar. Damit hätten wir etwas, was man eher als Rückschritt ansehen könnte - es sei denn, wir räumen die Möglichkeit ein, in den Taxoboxen umgekehrt ggf. Kladistik verwenden zu dürfen, was aber dann auf eine Einheitsbox mit reiner Taxonomie ohne Zusatzangaben hinauslaufen sollte. Dort entscheidet man sich je nach Literaturlage fallweise für die eine oder andere Variante aber wäre das noch beherrschbar? Hmm, wie wir aus der Nummer elegant wieder raus kommen, weiß ich im Augenblick auch noch nicht so genau. Ermüdete Grüße --TomCatX 23:34, 22. Jun 2006 (CEST)
Ja, das ist auch ermüdend. Ich akzeptiere es auch, wenn manchem die Problematik und der aus der Diskussion resultierende "Benefit" gar nicht zu vermitteln ist. Andererseits handelt es sich um ein kniffliges, aber grundsätzliches Problem, für das eine flexible wie belastbare Lösung gefunden werden sollte. Das kann nicht "von jetzt auf gleich" geschehen. Vielleicht hat Eusyllis doch recht und wir Paläontologen sollten uns erst mal sortieren und in unserem doch recht übersichtlichen Rahmen die Sache ausdiskutieren. Diesen Vorschlag aber bitte nicht als Drohung interpretieren. ;-))) Mit besten Grüßen, --Rprick 11:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Wenn es um (in Anführungszeichen!) "nur" um die klassischen Rangstufen gehen sollte, dann gewinnt der Journalist in mir über den Wissenschaftler. Die klassischen Rangstufen sind - wie sagt man so schön ? - omatauglich und eingängig, während die Kladistik, bei allen praktischen und theoretischen Vorteilen, eine Einarbeitung erfordert, die man von Laien nicht erwarten kann. Das es keine universell funktionierendes Artkonzept gibt und Linne´s System längst überholt ist, nimmt leider inzwischen nicht mal mehr jeder Biologe aus dem Studium mit. Ich denke das sollte man bei der weiteren Entscheidungsfindung berücksichtigen.--Eusyllis 11:59, 23. Jun 2006 (CEST)
Liebe Leute, wir wollten doch bloß Informationsboxen in verschiedene Artikelkategorien stellen. Es gibt Filmboxen, Bergboxen, Vulkanboxen, Seenboxen etc. Für Hunderassen, Haustauben etc. gibt es ebenfalls eigene Boxen. Diese sind für das Verständnis des Artikels nicht unbedingt erforderlich, sondern eine überblickshafte Zusatzinformation in tabellarischer Form: Manchmal nett anzusehen, manchmkal wegen der Farben, Größe oder wegen sonst was ein Dorn im Auge. Davon hängt aber nicht das Wohl und Wehe der Wissenschaft ab. mfg--Regiomontanus 17:18, 23. Jun 2006 (CEST)
Regiomontanus: Sag ich doch ;): Die Pal-Interessierten sollen dass unter sich ausdiskutieren und nicht vergessen daß sie letzlich für Laien, sprich verständlich, sein wollen.--Eusyllis 19:58, 23. Jun 2006 (CEST)

Da das von meiner Diskussionsseite hierher umgeleitet wurde, auch noch eine Anmerkung von mir: Es gibt verschiedene bereits ausführlich diskutierte Artkonzepte, aber auf welcher Grundlage definiert man Gattungen, Familien, Ordnungen etc. (Anzahl von Autapomorphien, Lebensdauer, Diversität, Vorlieben des jeweiligen Autors)?

Wir wollten uns doch von der Rezentbiologie, die traditionell Kategorien benennt und wo diese vielleicht einigermaßen stabil und unanfällig gegenüber Neubeschreibungen und neuen phylogenetischen Analysen sind, darin unterscheiden, dass wir uns in den Paläoboxen von vornherein von dem Ballast höherer Kategorien befreien.

Eine Gruppe höherer Ordnung enthält mehrere untergeordnete Gruppen. Das kann ich auch meiner Oma erklären. Dafür brauche ich nicht festzulegen, dass aus bestimmten nicht leicht ersichtlichen Gründen die einen Gruppe diese und die anderen jene Kategorie erhalten (andere dafür namenlos bleiben).

Paläoboxen zu haben, war ein Kompromiss angesichts des vielleicht damals bestehenden Widerstands, normale Taxoboxen für ausgestorbene Organismengruppen einzuführen. Keine Kategorien zu gebrauchen hatte eben jene oben angegeben Gründe. Es ergab sich auch aus der Anwendung auf die Systematik mancher Wirbeltiergruppen, wo es infolge der Kladistik so viele nicht kategorisierte Taxa gibt, dass es eher verwirrend gewesen wäre, kategorisierte und nicht kategorisierte in einer Paläobox zu kombinieren.

Und natürlich die üblichen Probleme bei Anwendung der Kladistik, z.B. die "Klasse" der Vögel als Teil der "Infraordnung" Coelurosauria, das Wegfallen der "Reptilien" als paraphyletischer Gruppe und somit die Klassenlosigkeit mancher Amniotengruppen etc., etc. Ergo keine Kategorien, selbst in Fällen, wo sie in der Paläontologie üblicherweise (noch) verwendet werden.

LG Michael--Chadmull 22:13, 25. Jun 2006 (CEST)

Bei diesem artikel ist irgendwo der wurm drin. ich vermute, der angegebene lateinische name ist falsch, kann aber keine alternative anbieten. bei der taxobox fehlen auch noch bezeichnungen und mit den bezeichnungen wird umhergeworfen (z.B. Die Blattflöhe oder Psyllina sind eine Gruppe der Insekten...) vielleicht kann sich jemand, der sich damit auskennt das mal anschaun. vielen dank! lg, --Kulac 22:37, 22. Jun 2006 (CEST)

Naja, NCBI spuckt das aus [29], muß aber nicht heißen, das es stimmt --chb 23:03, 22. Jun 2006 (CEST)
Habe mal getan was ich konnte. Die Systematik der Hemiptera wird derzeit bzw. ist ein wenig umgeworfen worden. Müsste erstmal soweit stimmen. Werde mich aber noch mal genauer informieren. Ende August treffe ich wahrscheinlich einen „Blattflohexperten“. lg -- Zirpe 23:32, 22. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Schiiet, das ist immer noch der Wurm drin.....*grummel*-- Zirpe 23:35, 22. Jun 2006 (CEST)

So, jetzt aber. Problematisch ist jetzt allerdings, ob der deutsche Begriff Blattflöhe, welche ja zur Überfamilie aufgestiegen sind noch stimmt.... Die Pflanzenläuse stimmen auch hinten und vorne nicht mehr. Zirpe 23:49, 22. Jun 2006 (CEST)

Guckt ihr mal. Kann das so bleiben? lg -- Zirpe 11:59, 23. Jun 2006 (CEST)

Gottes Willen! Bitte diesen Quatsch sofort löschen.-- Accipiter 15:36, 23. Jun 2006 (CEST)
Tja macht ihr mal, es war schon schwer genug ihm die Taxobox auszureden. --Factumquintus 15:42, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich habe noch nie einen Löschantrag gestellt. Da müsste ich mich erst durch einige Seiten lesen, hmmmm. -- Zirpe 16:39, 23. Jun 2006 (CEST)
Aha! So ist das also: Hinter meinem Rücken über mich lästern... das soll also der freundliche Umgang in Wikipedia sein ;( . Ich hätte es besser gefunden, wenn ihr es mir persönlich gesagt hättet, dass diese Seite wohl etwas überarbeibeitung braucht, anstatt das ganze unter euch auszumachen. Nur weil ich recht neu in Wikipedia bin, braucht ihr nicht zu denken, dass man mit mir nicht reden kann. Aber egal, schwamm drüber, ist schon länger her mit eurer Diskussion und nachtragend bin ich eigentlich nicht. War halt etwas überrascht, was man da so zufällig über einen liest... Also dann: Auf gute zukünftige zusammenarbeit - Mit freundlichem Gruß --P170 16:52, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallöle! Also erstmal hat hier niemand über dich gelästert und diese Seite ist jedem zugänglich. Das dir die Seite noch nicht bekannt war konnten wir ja nicht wissen. Sicherlich ist eine persönlicher Hinweis immer netter, aber ob der Fülle fehlerhafter Artikel aber nicht immer möglich. Nimm es also bitte nicht persönlich. Ich will dir gerne ein paar Punkte nennen die nicht in Ordnung waren. Der Artikel ist, wie du ja mitbekommen hast, deutlich überarbeitet und m.E. soweit abgeschwächt und korrigiert, dass er so erstmal bleiben kann. Die Mühe hätte ich mir nicht unbedingt machen müssen. Also: Den Begriff Blattwanzen gibt es im Grunde so nicht. Er ist eine Erfindung von ich nehme an Gartenbaufachleuten, die eine Gruppe von Wanzen, die manchmal Pflanzenschäden anrichten können, zu benennen. Der Begriff ist also völlig unspezifisch. Im taxonomischen Sinne, also eine Gruppe verwandter Arten, gibt es den Begriff auch nicht. Ferner fehlte ein Einleitungssatz, der in Kürze das Lemma beschreibt und erklärt. Die starke Betonung auf „Schädling“ war nicht im Sinne einer Enzyklopädie nicht neutral genug. Auch die Beschreibung z.B. „gelbgrün bis gelbrot/braun“ trifft nur auf wenige Arten zu. Von den Beispielen, die du genannt hast ist allenfalls die Beerenwanze als „Schädling“ anzusehen. Einer der Weblinks war stark fehlerhaft (Wanze = Käfer). Weblinks sollten geprüft werden, bevor man sie in einem Artikel verlinkt. Soviel erstmal und wir haben auch nicht alle die Weisheit mit Löffeln gefuttert! Bei Unklarheiten kannst du auch immer hier nachfragen, denn hier werden sie geholfen ;-)) Liebe Grüße -- Zirpe 17:48, 10. Jul 2006 (CEST)

Portaleinstiegsseite

Bearbeiten

Seit ich dabei bin stehen bei den Exzellenten und Lesenswerten die gleichen Artikel. Um die Portalseite noch interessanter zu machen, wäre es nicht vielleicht eine Idee hier immer die jeweils Neuesten evtl. 10 aufzuführen? lg -- Zirpe 15:24, 23. Jun 2006 (CEST)

Es wird dich niemand dran hindern, wenn du das tust, wir sind alle schlicht zu faul dafür ;O) -- Achim Raschka 15:36, 23. Jun 2006 (CEST)
Also das kann ich so nicht stehen lassen, gelle Achim;-). Klar kannst du die neusten Exellenten und Lesenswerten immer mal aktualisieren, es gibt genug zu tun. Das Portal ist immer noch im Umbau von mir -->Baustelle. Da habe ich genug zu tun. Das heißt es könnte auch sein, dass die exellenten nochmals stark gekürzt werden, ein bis drei reichen, der rest wird auf die Unterseiten verlinkt. Dann kommt auch noch etwas mehr Text rein ins Portal. Es gibt da noch einige Iddeen. Wenn mich die Typen von den Neuen Bildern nicht immer ärgern würden.;-). --Factumquintus 15:42, 23. Jun 2006 (CEST)
So mal die Idee des Aufbaus. Ist jetzt nurmal spontan. Das könnte mit den Lesenswerten auch so gemacht werden und eventuell darunter auch ein Mitarbeitshinweis auf Artikel die im Review oder bei der Kandidatur sind. -->Benutzer:Factumquintus/Portal Lebewesen. --Factumquintus 16:12, 23. Jun 2006 (CEST)
Genau so meinte ich es. So kommt ein wenig mehr Bewegung (auch optisch) in die Seite und zeigt noch mehr, dass dieses Portal sehr aktiv ist. Ähnlich ist es ja auch auf der Seite des Biologie-Portals gelöst. An dieser Stelle auch mal ein Danke an dich für deine unermüdliche Arbeit am und im Portal! Ich finde die Gummibärchen gerade nicht, sonst würde ich dir jetzt eines schenken ;-) lg -- Zirpe 16:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Oh, merci. Wollt ihr dafür Vorlagen haben? Wäre für diejenigen besser, die sich im Quelltext dann verirren würden.--Factumquintus 18:00, 23. Jun 2006 (CEST)
Für die Gummibärchen? ;-) Klar Vorlagen sind immer gut. Die Hieroglyphen sind ja immer sehr mühselig. -- Zirpe 21:11, 23. Jun 2006 (CEST)
Für heute erstmal abgeschlossen. Für alles gibt es jetzt Vorlagen. Stehen unten. Da ich mich nicht so oft bei den exzellenten, lesenswerten und im review rumtreibe, hoffe ich mal auf eure aktive Mitarbeit beim aktualisieren. Merci natürlich für die Gummibärchen Zirpe;-). ich habe mich mal rotzfrech schon selbst versorgt  ,   grüße von --Factumquintus 23:10, 23. Jun 2006 (CEST)

Parabuthus transvaalicus

Bearbeiten

Wieso wird denn ein Exzellenter Artikel Parabuthus transvaalicus mit wissenschaftlichen Lemma und nicht mit dem vorhandendenen Deutschen Namen geführt. Ist etwas verwirrend dass da von der WP-Regel nicht Gebrauch gemacht wird. --BotBln 21:38, 23. Jun 2006 (CEST)

Steht im Artikel. Griensteidl 21:46, 23. Jun 2006 (CEST)
Falls das: Die deutsche Bezeichnung „Südafrikanischer Dickschwanzskorpion“ findet im allgemeinen Sprachgebrauch seltener Verwendung; bevorzugt wird der wissenschaftliche Name. die Begründung sein soll. Sowas war bei de.wikipedia nie ein argument gegen den deutschen Namen als Lemma. gibt genug gegenbeispiele, nie benutzte deutsche (pflanzen)-Namen wurden zum Lemma gemacht, selbst wenn sie von den wikileuten neu erfunden wurden. --BotBln 22:07, 23. Jun 2006 (CEST)
Offensichtlich falsche Lemmata anlegen ist nicht das Ziel und der Sinn von Wikipedia --chb 00:09, 24. Jun 2006 (CEST)
Das heißt also jetzt, dass wenn die deutschen Namen seltener bzw. selten bis nie benutzt werden und im allgemeinen Gebrauch, also es üblich ist, die Arten/Taxa mit dem wissenschaftlichen Namen bevorzugt zu nennen, dann wird der wissenschaftliche Name als Lemma genommen? Dann werde ich das in Zukunft das so handhaben und entsprechende Vermerke in der Artikeldiskussion hinzufügen, als in der Portal-Diskussion so beschlossen. Eigentlich hatte ich in Erinnerung, dass das mal anders festgelegt wurde. --BotBln 00:50, 24. Jun 2006 (CEST)
Wenn du einen deutschen Namen zu Staphylococcus aureus findest darfst ihn gerne eintragen, wie wärs mit "Goldene Traubenkugel"? :-) --chb 13:51, 24. Jun 2006 (CEST)
Hm, "offensichtlich falsche Lemmata" sind deutsche Namen ja nicht unbedingt. Ich hätte kein Problem, wenn der Artikel "Südafrikanischer Dickschwanzskorpion" heisst, solange man ihn über Parabuthus transvaalicus auch findet. Ich habe die früheren Diskussionen hierzu nicht verfolgt, aber das hier ist schließlich eine deutschsprachige Wikipedia. Ich halte allerdings wenig davon, hier deutsche Namen neu zu erfinden, weil man auf Biegen und Brechen ein deutsches Lemma haben will. Die unter Umständen auch noch problematischen Mehrdeutigkeiten deutscher Namen lassen sich über eine Begriffserklärung regeln. Hier sollte von Fall zu Fall eine Lösung im Konsens möglich sein.--Accipiter 11:20, 24. Jun 2006 (CEST)
Bei deutschen Pflanzennamen wird oft enorm gebogen bis zum brechen ;-) aber bei den pflanzen verspüren die wikileute einen zwang. es ist halt bei den tropischen und auch sonstigen nicht europäischen pflanzen so, dass sie in aller regel keinen deutschen namen haben, wenn sie keine wichtigen Nutz- oder Zierpflanzen sind. da kann es sein, dass sich die botanischen namen gut übersetzen lassen, so gehen auch die meisten Botanischen Gärten vor. Aber was problematisch ist wenn englische Common Names ins deutsche übersetzt werden, das ist in der Regel nicht in Ordnung, da kommt oft unlogisches dabei heraus und es sind dann meist völlig neu geschaffene Namen und Neuschöpfungen, in der WP sollte man das soweit wie möglich vermeiden. Also bei nicht europäischen Pflanzen, deren botanischer Name nicht sinnvoll übersetztbar sind und die keinen bekannten deutschen Namen haben, sollte man bei dem wissenschaftlichen Namen als Lemma bleiben. So ähnlich scheint man das auch bei anderen Organismen zu handhaben. wenn man diese diskussion verfolgt. --BotBln 20:00, 24. Jun 2006 (CEST)

Die im Artikel genannten Pflanzennamen müsste sich wohl ein Botaniker noch mal ansehen. Accipiter 23:51, 23. Jun 2006 (CEST)

Vor ein paar Wochen, nachdem ich den Stub zum Artikel gemacht hatte, habe ich dort ein {{Quelle}} gesetzt - inhaltlich genau richtig, nur geht der Artikel im Wust der vielen quelllosen Artikel völlig unter. Das Problem: Der Ersteller des Stubs behauptet, die Art käme in der Havel vor, führt dafür als Begründung aber ausschließlich Farbmerkmale an (siehe Diskussion:Weißer Ukelei). Ohne diese Behauptung ist das Fischlein allerdings für die deutsche Wikipedia ziemich uninteressant (wer geht schon im Italien- oder Kroatienurlaub Weißfische fangen?) Ich fänd's also nicht wirklich schade, wenn der Artikel gelöscht wird - immerhin hat die Arbeit mich zum Eintrag wikt:Ukelei inspiriert. --Olaf Studt 20:58, 24. Jun 2006 (CEST)

Sollte sich erledigt haben, ich habe den Artikel nach Vilcinskas 2000 ergänzt (und da dieser vor allem in Berlin und Brandenburg geforscht hat, ist es sehr unwahrscheinlich, dass er ein Vorkommen in der Havel verschweigt). Gruß -- Achim Raschka 23:07, 24. Jun 2006 (CEST)
Nur noch nebenbei bemerkt ist der Artikel leider typisch für die Qualität der Artikel über die einheimischen Fische insgesamt (siehe z.B. Hecht, Hechte, Wels oder Zander. Gibts hier vielleicht Fischfreunde? Grüße -- Accipiter 23:23, 24. Jun 2006 (CEST)
Der einzige, der regelmäßig an Fischartikeln schraubt, ist der Benutzer:Haplochromis, ansonsten ist die Ausbeute an pisciphilen Bearbeitern nahe Null - leider -- Achim Raschka 23:25, 24. Jun 2006 (CEST)

Gerade stelle ich fest, dass Cyperus zu diesem bescheuerten Lemma (mit „n“, reiner Handelsname, vgl. wikt:Zypergras und dortige Referenzen) verschoben worden ist. --Olaf Studt 21:16, 24. Jun 2006 (CEST)

OK, bei Uni Leipzig hat die „n“-Version Häufigkeitsklasse 21 gegenüber 22 für die wissenschaftliche Version. -- wikt:Ingrid (Olaf Studt 21:27, 24. Jun 2006 (CEST))
Seit wann bestimmt die Häufigkeit eines Namens über die Richtigkeit? Bei Schmeil-Fitschen, Oberdorfer, Rothmaler, Fischer und Strasburger, sogar im Duden (Rechtschreibung) heißen die Dinger Zypergras ohne n, also sollten sie auch in der WP Zypergras heißen. Griensteidl 22:26, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mal die paar Seiten alle auf „Zypergras“ umgestellt, inkl. Redirects umbiegen. Griensteidl 22:51, 24. Jun 2006 (CEST)

Vandalismus beim Yak

Bearbeiten

Beim Yak hat jemand vandaliert und danach hat Närmbercher etwas zum Thema Grunzochse eingebaut. Ich weiß nicht wie man den Vandalismus zurücksetzen kann ohne die Urheberrechte von Närmbercher zu verletzen. Kann sich da mal jemand drum kümmern, der weiß wie das geht oder erklären was zu tun ist?--Altaileopard 18:24, 26. Jun 2006 (CEST)

Eigentlich ganz einfach. Da Närmbercher das wohl nicht bemerkt hat und unten etwas eingefügt hat, einfach die version vor der vandalierten ip aufrufen, seite bearbeiten drücken, den quelltext kopieren von dem vandalierten abschnitt, wieder zurück auf die aktuelle version, einfügen. --Factumquintus 19:44, 26. Jun 2006 (CEST) Jetzt ist der auch mal auf meine beobachtung. Der Vandalismusedit war drei Tage überfällig.--Factumquintus 19:46, 26. Jun 2006 (CEST)
Nur als Anmerkung: In solchen Fällen ist es meist ratsam, die Beiträge des Users (meist handelt es sich ja um IPs) nochmal genauer unter die Lupe zu nehmen - in diesem Fall hatte die IP einen weiteren Artikel auf die gleiche Weise vandaliert (Kinder der Erde), der bis eben auch unentdeckt geblieben war. Gruß -- srb  20:53, 26. Jun 2006 (CEST)
Jo habe ja auch gleich noch geschaut, wurde aber de4mnach rückgängig gemacht -->[30]. War noch ne andere IP in dem Arikel. Ah ja da war ja auch ne grobe Löschung. Okay, dann stimmts. --Factumquintus 21:22, 26. Jun 2006 (CEST)

Badische Mehlbeere / Hybride

Bearbeiten

Mal ´ne blöde Frage. Ich kenne bei Hybiden die Schreibweise mit „x“. Müsste dann nicht zum Beispiel die Badische Mehlbeere als Hybride aus der Griechischen Mehlbeere (Sorbus graeca) und der Elsbeere (Sorbus torminalis) dann mit Sorbus x badensis bezeichnet werden? -- Zirpe 21:50, 26. Jun 2006 (CEST)

Eigentlich ja! In der deutschen Standardliste bzw. im Bildatlas von Haeupler & Muer (2000) wird die Badische Mehlbeere, wie ich gerade sehe, allerdings nicht als Hybride gekennzeichnet, sondern als "normale" Art Sorbus badensis Düll. Im Gegensatz dazu werden andere, als Bastarde/Hybride bezeichnete Sorbus-Formen dort mit "x" geschrieben. Dieser Sachverhalt müsste im Artikel von Melly wohl nochmal klargestellt werden, zumal die angegebenen Weblinks das oben Gesagte ja auch bestätigen (wobei mich dann allerdings verwirrt, warum Floraweb trotzdem von der "Badischen Bastard-Mehlbeere" spricht!?). -- Gruß, Fice 13:43, 27. Jun 2006 (CEST)

Laut IUCN gehört die Badische Mehlbeere zum Komplex der Bastard-Mehlbeeren. Alle Bastard-Mehlbeeren sind Hybride aus Sorbus-Arten mit der Elsbeere. --Melly42 14:03, 27. Jun 2006 (CEST)

Es scheint sich durchgängig um eine falsche schreibweise zu handeln. da hat wohl einer vom anderen falsch abgeschrieben. da wir aber keine brauchbare Quelle für die richtige Schreibweise mit dem × haben können wir das erst so einfügen wenn wir eine Quelle gefunden haben in wissenschaftlicher Literatur oder einer Webpage eines wissenschaftlichen Institutes. Im übrigen, über jede Art eines solchen Bastard-Komplexes einen WP-Artikel zu schreiben finde ich arg übertrieben. Unwichtig bis zum gähnen. Sehr eingeschläfert. --BotBln 14:15, 27. Jun 2006 (CEST)
nunja, ich finde diese Einstellung etwas übertrieben. Erstmal sind es nicht allzuviele Arten und zum anderen finde ich die Diskrepanz zwischen der IUCN und Bundesartenschutzverordnung recht interessant. Während die IUCN fast alle Bäume aus der Gruppe der Bastard-Mehlbeeren (sorry wegen der Verwirrung)als gefährdet einstuft, scheint ja die Bundesartenschutzverordnung nicht davon überzeugt zu sein (lt. Floraweb) --Melly42 17:16, 27. Jun 2006 (CEST)
theoretisch müßte man schreiben Sorbus badensis (S. graeca × S. torminalis) --Melly42 14:20, 27. Jun 2006 (CEST)
Nicht theoretisch so, sondern es heißt richtig so: Badische Mehlbeere (Sorbus × badensis = S. graeca × S. torminalis), aber ohne Quelle, die das bestätigt, zweifelhaftes vorgehen. Übrigens diese Webpage von IUCN, da sehe ich immer nach ob ich das woanders absichern kann. da fand ich schon einige fehler. die scheinen eine sehr grobe literaturrecherche zu machen, auf diese quelle ist kein verlaß. bitte immer überprüfen ob die artnamen dort noch aktuell sind. --BotBln 14:30, 27. Jun 2006 (CEST)

Was ist denn das für eine Aussage alle Bäume als gefährdet einstuft? da ist wohl wer verwirrt und will die leser verwirren. gemeint sind die Arten jenes Bastard-Komplexes vermutlich. Ganz einfach in der anderen Quelle wurden diese unwichtigen Bastarde als zu unwichtig einfach nicht gelistet, wahrscheinlich. --BotBln 14:39, 27. Jun 2006 (CEST)

@Melly: Zu den Roten Listen: Während die IUCN fast alle Bäume aus der Gruppe der Bastard-Mehlbeeren (sorry wegen der Verwirrung als gefährdet einstuft, scheint ja die Bundesartenschutzverordnung nicht davon überzeugt zu sein (lt. Floraweb). Das sind ja auch zwei verschiedene Paar Schuhe! Es handelt sich ja bei deinen Mehlbeeren um Endemiten. Warum sollten die Arten in der BArtschV besonders geschützt werden, wenn keine direkte Bedrohung vorhanden ist. Weltweit betrachtet sieht es da schon anders. Arten mit nur sehr kleinen einzelnen Arealen haben weltweit gesehen natürlich einen anderen Status. Wohl aber hat natürlich ein Land das über Endemiten verfügt eine besondere Verantwortung. -- Zirpe 18:39, 27. Jun 2006 (CEST)

Noch ein Nachtrag: die IUCN aktualisiert, wenn ich mich recht erinnere nur alle zwei Jahre.
Ich hatte oben im eifer unüberlegt von Arten gesprochen, aber bei solchen Bastardformen wie aus einem solchen Hybrid-Komplex handelt es sich per Definition nicht um Arten. Hybriden entstehen in diesem Fall in der Natur aus verschiedenen Arten und sind dann in der Regel (und so ist es auch bei diesem Bastard) nicht fruchtbar. Arten sind aber eine fruchtbare Fortpflanzungsgemeinschaft. In diesen Artikeln über diese Bastardformen sollte man also vermeiden von Arten zu sprechen. So ist auch in der Taxobox das keine Art/species sondern dort gehört dann der Name des Hybrid-Komplexes (hier also) Bastard-Mehlbeeren (Sorbus latifolia agg.) hin. und dann eine Zeile darunter: Bastard: Badische Mehlbeere (Sorbus × badensis = S. graeca × S. torminalis). So wärs fachlich sauber denk ich. --BotBln 20:02, 27. Jun 2006 (CEST)

Ich habe nun erstmal die Badische Mehlbeere in diesem Sinne angepaßt, sonst ist die sache einfach nicht in sich logisch. nach internationalen code ist das S. × sicher richtig auch wenn es in dem Fall die Internet-Quellen nicht so schreiben. Warum sie das nicht getan haben, haben sie dort nicht begründet. Bastard-Formen sind keine Arten, nicht nur weil sie nicht fertil sind, sie erfüllen damit mindestens ein Kriterium die Arten üblicherweise haben sollen nicht. Insgesamt ist Sorbus latifolia agg. ein Schwarm von Bastard-Formen. Sorbus × latifolia ist eine Hybride aus S. aria × S. torminalis, die anderen Bastarde haben andere Eltern. Die Schreibweise Sorbus × latifolia habe ich in der K. Lauber / G.Wagner: Flora Helvetica so gelesen. Dies berechtigt dann auch diese Schreibweise für die anderen Bastardformen zu übernehmen. Anders als im Artikel behauptet gibt es Bastard-Mehlbeeren nicht nur in Deutschland, siehe z.B. [31], und auch in der Schweiz, da ja der eine Bastard in der Flora Helvetica steht, .... --BotBln 18:37, 28. Jun 2006 (CEST)

Hallo BotBln! Da hast du wohl überlesen, dass im Artikel drinsteht, dass sich Sorbus badensis apomiktisch vermehrt. Bei Apomikten sind die Artkonzepte, die du anscheinend ausschließlich kennst, nicht anwendbar. Ausschließlich oder überwiegende apomiktische Fortpflanzung ist in der mitteleuropäischen Flora nicht selten: Hieracium, Taraxacum, Alchemilla, Rubus fruticosus-Gruppe etc. Die Sorbus latifolia-Gruppe umfasst neben dem hier und dort spontan entstehenden Primärbastard S. x rotundifolia (= S. aria x S. torminalis) auch Populations(gruppen), die infolge von Apomixis samenbeständig und mangels genetischer Rekombination sehr merkmalskonstant sind. Solche vor langer Zeit einmal als Produkt einer Hybridisierung entstandene apomiktische Population(sgruppen) werden von den Taxonomen immer als Art gefasst: Sie produzieren fertile Früchte und zeigen keinerlei Bastardierung mit ähnlichen Taxa. Bevor du weiteren Unsinn schreibst, informier dich, bitte, über die Konzepte „apomiktische Art“, „Apomikt“, „apomictic species“.
In der Neuauflage des „Hegi“ wird Sorbus badensis als apomiktische Art behandelt, deren ursprüngliche Elternarten nicht ganz klar sind. Neben Sorbus torminalis ist an der Entstehung wahrscheinlich Sorbus graeca beteiligt gewesen, die aber anscheinend im Fundgebiet der Sorbus badensis gar nicht sicher nachgewiesen ist. --Franz Xaver 13:51, 30. Jun 2006 (CEST)

Trotzdem ist es so dass diese Bastarde z.B. Sorbus × badensis richtig so geschrieben werden, Franz Xaver informiere dich doch mal über die richtige Schreibweise von Bastardformen (wie sie z.B. auch im Strasburger, Flora Helvetica usw. geschrieben werden). All diese Bastard-Mehlbeeren werden besser mit dem × geschrieben auch wenn sich einige Autoren anscheinend nicht die Mühe machen. Naja was Art und was nicht Art ist da streiten sich manche Experten wohl ganz leidenschaftlich, da will ich mich raushalten, und wer nun Kreuzungspartner ist da sollen sich auch die Spezialisten der Gattung/Unterfamilie streiten. Wie ich schon mehrfach klar gemacht habe denk ich dass es einen Allwissenden nicht geben sollte - ist einfach beängstigend, dass es sowas geben könnte, ich will nicht so sein, Allwissende scheinen bei anderen Menschen zu wissen was sie Kennen und nicht Kennen, hmm auch beängstigend. Ich bin da offen für verschiedene Meinungen und Gedankenströme. Aber manche Gedanken von Spezialisten die gerne kleine Populationsgruppen zu Arten machen wollen, da drängt sich der Gedanke auf: welchen Beweggrund könnte die da haben? (papier ist geduldig.) naja da kann man auch schmunzeln. Es sind halt Konzepte, in dem Fall Artkonzepte, naja Manche sind für möglichst viele Arten, Andere für weniger. Besser ist das mit × zu schreiben, wie es viele Autoren auch machen. Die Wertung Unsinn verbreiten oder nicht will ich wieder überlesen haben. Schön sind solche Diskussionen bei der Wikipedia, fast wie im wirklichen Leben. Mit den freundlichsten Grüssen. --BotBln 17:50, 30. Jun 2006 (CEST)
Solche vor langer Zeit einmal als Produkt einer Hybridisierung entstandene apomiktische Population(sgruppen) werden von den Taxonomen immer als Art gefasst. sagt Franz Xaver. All diese Bastard-Mehlbeeren. sagt BotBln. Was denn nun? Und warum sollten wir x schreiben, wenn es dann eigentlich doch Arten sind? Nur weil's in der Bibel so steht? -- Ayacop 18:00, 30. Jun 2006 (CEST)
BotBln, mach dir da keine Sorgen, von allwissend bist du weit weg. Bevor du lange über Allwissenheit lamentierst, solltest du zusehen, dass du dich weiterbildest. Das ist nämlich gar nicht so schwer.
Wie man die wissenschaftlichen Namen von Hybriden schreibt, weiß ich sehr wohl. Nur sind das halt wirklich keine Hybriden, sondern apomiktische Arten, die irgendwann vor langer Zeit einmal hybridogen entstanden sind. Wenn du übrigens alle hybridogen entstandenen Arten mit x schreiben wolltest, hättest du viel zu tun. Beispiele sind da etwa Prunus domestica (wahrscheinlich hybridogen aus Schlehdorn und Kirschpflaume entstanden), Weizen (Triticum aestivum) (hybridogen aus Rauweizen (Triticum turgidum) und Triticum tauschii entstanden). Beispiele für hybridogen entstandene apomiktische Arten sind zahlreiche „Kleinarten“ der Gattungen Alchemilla, Taraxacum, Hieracium, Rubus, Sorbus (z.B. auch Sorbus mougeotii). Niemand schreibt sowas mit x im wissenschaftlichen Namen.
Gib's zu, du weißt immer noch nicht, was das ist, eine apomiktische Art. Eine Hybride ist etwas, das immer wieder neu durch Kreuzung der Elternarten entstehen muss (oder allenfalls durch Gärtner vegetativ vermehrt wird). Sorbus badensis pflanzt sich aber ganz normal über Samen fort, nur dass halt der Samenbildung weder Meiose noch Befruchtung vorausgehen.
Ayacop, wenn du die Bibel findest, wo solche apomiktische Arten mit x geschrieben werden, dann kannst du darauf einen trinken gehen. --Franz Xaver 18:46, 30. Jun 2006 (CEST)
Lieber Franz Xaver mit dem Allwissenden meinte ich dich, ich will damit nichts zu tun haben. ob ich mich bilde oder nicht ist nicht deine entscheidung, jetzt will ein allwissender auch das noch entscheiden, hm Franz Xaver da übertreibst du schon sehr. --BotBln 18:57, 30. Jun 2006 (CEST)
Ob du dich weiterbilden willst oder nicht, ist mir völlig wurscht, solange du hier nicht darauf bestehst, mit Halbbildung hausieren zu gehen. --Franz Xaver 19:07, 30. Jun 2006 (CEST)
Franz Xavers Beschimpfungen kenne ich ja schon, aber ich hausiere nicht. Keine Ahnung warum er eine Meinung einer kleinen Gruppe von Wissenschaftlern über die Meinungen anderer Gruppen von Wissenschaftlern stellt. Dieser Bereich von kleineren Populationen, die die Einen Arten nennen und Andere nicht Arten nennen wollen, wird wohl in Diskussion bleiben, und das liegt, das kann man hier mehr wörtlich nehmen, in der Natur der Sache. Franz Xaver hat recht, das ist mir immer klar wenn er was schreibt, weil er immer einen bestimmten Standpunkt von Ihm ausgewählter Wissenschaftler vertritt. Deshalb war es natürlich zwecklos von mir eine kleine Diskussion zu beginnen. So freue ich mich wieder mit einem so belesenen Menschen Meinungen gewechselt zu haben. Es ist immmer schön klare Meinungen klar geäußert zu lesen. Vielen Dank Franz Xaver. --BotBln 19:33, 30. Jun 2006 (CEST)
*achselzuck* --Franz Xaver 19:44, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, Franz hat ziemlich klar dargelegt warum das so nicht gemacht wird. Für mich als Außenstehenden fehlt da auch der Vergleich. BotBln, es wäre halt sicher interessant Belege deinerseits zu haben. (Ich habe die Diskussion oben nicht ganz gelesen, allerdings eskaliert das hier etwas ...) --chb 20:19, 30. Jun 2006 (CEST)

Ich denke, die Diskussion kann hier abgeschlossen werden, da der Sachverhalt von Franz Xaver absolut schlüssig aufgeklärt und belegt wurde. "Plötzlich" passen damit dann auch wieder die x-losen Schreibweisen in den diversen oben in der Diskussion genannten Links und Literaturstellen. Und man hat wieder was gelernt über Hybriden und Apomikten. -- Fice 20:57, 30. Jun 2006 (CEST)

Ist das so richtig, daß ein flügelloses Insekt bei den Fluginsekten Kategorisiert ist? --80.245.147.81 07:30, 27. Jun 2006 (CEST)

Das ist richtig, da es unterhalb dieser Kategorie noch keine passende Kategorie für diese Art gibt. --Olei 07:56, 27. Jun 2006 (CEST)
Es ist vor allem richtig, da der Baumhummer trotz sekundärem Flügelverlust zu den Fluginsekten gehört, ebenso wie bsp. die Flöhe -- Achim Raschka 13:48, 27. Jun 2006 (CEST)
Bearbeiten

Kann mir jemand sagen wo man die wissenschaftlichen Namen von Lebewesen bequem nachschlagen kann, am besten eine Internetquelle, da viele Interwikilinks wenn man sie verfolgt nicht stimmen, man landet über mehrere Interwikilinks schließlich bei verschiedenen Tierartikeln, siehe Seeforelle. -- Carl Steinbeißer 11:10, 27. Jun 2006 (CEST)

Hallolo, ich bin mal wieder am aufräumen. Falls sich der eine oder andere Lebewesen-Wikipedianer wundert, ich bin dabei die die Schnabelkerfen nach der neuesten Systematik, die sich mehr und mehr durchsetzt, umzubauen. Dazu habe ich in der Kategorie Schnabelkerfe neue Unterkategorien für die Unterordnungen angelegt: Wanzen, Rundkopfzikaden, Spitzkopfzikaden, Pflanzenläuse. Ich gehe sukzessive Artikel für Artikel durch. Eine Systematik der Wanzen ist schon angelegt, folgen sollen evtl. noch die Systematik der Schnabelkerfe, Systematik der Rundkopfzikaden usw. Nur so zur Info... -- Zirpe 13:07, 27. Jun 2006 (CEST)