Portal Diskussion:Physik/Archiv/2007/Mai

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Pjacobi in Abschnitt Alpha, Beta, Gamma
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Portal Diskussion Physik, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Lithium Isotopentrennung (erledigt)

Weiß jemand, wie in der Praxis (also im technischen Maßstab) aus dem natürlichen Gemisch das Li-6 angereichert wird?--Dr.cueppers - Disk. 14:49, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also ich tippe mal auf Zentrifugen (Gaszentrifugen). Aber von Wissen kann da leider keine Rede sein. Vielleicht wäre deine Frage im Portal Chemie richtiger. -- 88.76.226.234 02:11, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Diese Trennung geht nur mit Physik, nicht mit Chemie; in der Redaktion Chemie (da gehöre ich dazu) wird das aber auch diskutiert. Gaszentrifuge setzt ein eine gasförmige Lithiumverbindung voraus; Butyllitium und Ethyllitium sind im Vakuum sublimierbar, haben aber Molekulargewichte über 60, wodurch der Gewichtsunterschied (gegenüber elementarem Li) auf rd. ein Zehntel zurückgeht und weder C noch H sind Reinelemente (na ja, fast). Vakuumdedstillation von elementarem Li wäre auch denkbar (Sdp. 1342 °C). Vielleicht liest das hier noch jemand vom Fach.--Dr.cueppers - Disk. 12:42, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

In [1] wird erklärt, dass man eine Lithiumhydroxid-Lösung mit Lithium-Amalgam zusammenbringt, gut durchschüttelt, und dann reichert sich Li-6 im Amalgam an. Um hohe Anreicherungsgrade zu erreichen, wird der Vorgang kaskadiert. In [2] finden sich Produktionsstatistiken dazu.--Jah 20:14, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke - auffällig ist, dass sich keine späteren Veröffentlichungen finden lassen - läuft wohl unter Geheimhaltung (?) --Dr.cueppers - Disk.
Neuere Veröffentlichungen gibt es wohl eher deshalb nicht, weil das Problem der Anreicherung bereits zufriedenstellend gelöst ist. Außerdem gibt es schon so viel angereicherts Li, dass man sich heute nicht mehr mit der Anreicherung beschäftigen muss, sondern eher damit, wie man das Zeug gewinnbringend loswerden kann. Zitat aus [3] (wo übrigens noch weitere Details zur Anreicherung zu finden sind): In Sept. 1997 ORNL was offering Li-6 of 95-96% purity for sale at $1.30 per gram. Das wären ca. 50.000$ pro Sprengkopf. Wenn das nicht ein Schnäppchen ist. Einen Grund zur Geheimhaltung bzgl. Li-Anreicherung gibt es schon deshalb nicht, weil man (fast) genau so gut mit nicht angereichertem Li eine Wasserstoffbombe bauen kann, s. Kernwaffentechnik#Fusionssprengstoff.--Jah 17:35, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man "(fast) genau so gut mit nicht angereichertem Li eine Wasserstoffbombe bauen kann", frage ich mich, warum die Amerikaner so doof waren/sind, mit großem Aufwand in Oak Ridge Li-Anreicherungsanlagen zu betreiben. -- Angereichertes Li (auf etwa 50% Li-6) wird auch für das Blanket von Fusionsreaktoren zum Erbrüten des Tritiums vorgesehen. Man würde deshalb in der Fusions-Fachliteratur schon ab und zu mal eine Arbeit zu Technologie, Aufwand und Kosten der Anreicherung erwarten, aber man findet keine. Da gilt wohl durchaus noch die "classification" (= Geheimhaltung).--UvM 14:47, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hat da jemand vergessen den Baustein zu setzen und nur den Titel gekennzeichnet?--Spk 09:37, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Spk (09:37, 25. Mai 2007 (CEST))

Magnetische Feldstärke

verschoben nach Portal:Physik/Qualitätssicherung#Feldstärke--Jah 00:42, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dann ist das hier wohl erledigt. Spk 09:39, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Spk (09:39, 25. Mai 2007 (CEST))

Löschantrag Randall-Sundrum-Modell

verschoben nach Portal:Physik/Qualitätssicherung.----Jah 00:13, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Spk (09:51, 25. Mai 2007 (CEST))

Jahrestage löschen

Diese Seiten hier können gelöscht werden: [4]. Da hatte anscheinend vor 2 Jahren schon mal jemand die Jahrestage automatisieren wollen.--Jah 01:12, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Done. Bringt endlich mal Schwung in meine Admin-Aktivitäts-Statistik. --Pjacobi 01:21, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pjacobi 01:21, 26. Mai 2007 (CEST)

kaputte Weiterleitungen

Bitte die Weiterleitungen von WP:PH und WP:PN ändern oder löschen (lassen). Danke -- Achates Differenzialdiagnose! 17:21, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Geloescht. --Pjacobi 17:27, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Achates Differenzialdiagnose! 17:55, 28. Mai 2007 (CEST)

Portalgestaltung

Keine Neuigkeiten seit dem Nobelpreis, Jahrestage hängen immer hinterher, ... -- Ich muss es vor einiger Zeit schon einmal gefragt haben: Hat jemand Lust sich um die Sachen zu kümmern oder sollen wir sie einfach streichen? --Pjacobi 12:37, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Neuigkeiten" könnte man auskommentieren, wenn der bisherige Eintrag veraltet ist und noch niemand einen neuen eintragen möchte. Die Jahrestage könnte man durch Vorlagenprogrammierung automatisch aktuell halten. Dazu müsste man Portal:Physik/Kalender in 366 Unterseiten aufspalten und dann jeweils die aktuellen einblenden. Das Bild wird dann allerdings wohl verschwinden müssen. Ist das zu serverbelastend und könnte man es auch einfacher machen? Mit Vorlagenprogrammierung habe ich noch nicht viel Erfahrung.--Jah 15:50, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Sache mit den Vorlagen muss ich mir mal ansehen. Wird das anderer Stelle schon so gemacht?
Allgemein kann ich mich nicht recht entscheiden, wieviel arbei hineinzustecken lohnt, da die Portalseiten allgemein, und das Physik-Portal insbesondere, nicht so überwältigend oft aufgerufen werden, siehe diese Statistik. Schwer zu sagen, was man da mit einer besseren Gestaltung erreichen könnte.
Pjacobi 18:27, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vorlagenprogrammierung für Jahrestage:
Alternativ könnte man für jede Kalenderwoche eine Box vorbereiten (dann auch mit Bild), nur dass die Kalenderwochen ja immer etwas wackeln. Aber im Vergleich zum jetzigen Zustand immer noch Gold.
--Pjacobi 22:40, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also ich sehe in der Seitenzugriffsstatistik 333 Zugriffe pro Tag. Das ist mehr als ich gedacht hätte, und dafür lohnt es sich mMn, da etwas Arbeit reinzustecken. Außerdem, warum sollten die Leute ständig das Portal aufrufen, wenn es nicht regelmäßig aktualisiert wird?

Ich habe Benutzer:Pjacobi/tmp etwas geändert, damit man sich nicht um den 32. Mai etc. kümmern muss. Die tägliche Aufspaltung ist glaube ich besser. So kann man leichter die Anzahl der Einträge optimieren, denn wenn noch etwas mehr Daten hinzukommen, wird die Wochenliste wahrscheinlich zu lang.

Auf Hilfe:Vorlagenprogrammierung steht, dass man diese dynamischen Sachen nur im Vorlagennamensraum verwenden soll. Ich gehe mal davon aus, dass damit gemeint ist, dass man sie nicht in Artikeln einsetzen soll. Die Portale sind schließlich nicht dafür gedacht, gedruckt zu werden.

Das einzige Problem, das ich jetzt noch sehe, ist: Was soll mit Portal:Physik/Kalender geschehen? Explodieren die Server, wenn man da 366 Vorlagen einbindet? Falls ja, könnte man die Seite in monatliche Unterseiten aufspalten oder so lassen, wie es jetzt ist und parallel zu den Tagesseiten aktualisieren, was beides natürlich nicht optimal ist.--Jah 09:23, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich gehe in solchen Fragen immer davon aus, dass alles schon viel früher auf en: ausprobiert wurde, und die Features die zu Explosionen führen deshalb bereits wieder stillgelegt sind. --Pjacobi 11:52, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Funktioniert jetzt alles problemlos. Ich habe jedenfalls keine Ladeverzögerungen bei Portal:Physik/Kalender feststellen können.--Jah 22:49, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jah (14:15, 30. Mai 2007 (CEST))

Liste "Teilgebiete der Physik"

Hallo,

unter den Teilgebietsbezeichnungen sind jeweils etliche Artikel gelistet, die dazu gehören -- aber recht unvollständig. Wie kann man die Listen vervollständigen? Wenn ich "bearbeiten" öffne, finde ich diese Listen gar nicht.--UvM 14:00, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Physik/Teilgebiete --timo 15:01, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Allgemein, wenn der Inhalt in Unterseiten bzw. Vorlagen "versteckt" ist, in der Edit-Ansicht ganz unten auf den Abschnitt "Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet:" achten. --Pjacobi 16:38, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jah (14:13, 30. Mai 2007 (CEST))

Qualitätssicherung

Die Liste Portal:Physik/Überarbeiten finde ich nicht besonders hilfreich. Man kann nicht auf Anhieb erkennen, was kritisiert wird und ob das Problem noch aktuell ist. Ich schlage deshalb vor, eine weitere Seite Portal:Physik/Qualitätssicherung anzulegen, auf der man ähnlich wie bei den Löschkandidaten oder Kandidaten für exzellente/lesenswerte Artikel für jeden Artikel eine Überschrift erzeugt, unter der man über den Artikel diskutieren kann. Es soll natürlich keine festen Abarbeitungsfristen geben. Eine sehr angestaubte Liste überarbeitungsbedürftiger Artikel gibt es auch auf Wikipedia:WikiProjekt_Physik, die man dann da wohl löschen kann und stattdessen auf Portal:Physik/Qualitätssicherung verweisen könnte.--Jah 23:46, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt schamlos bei den Mathematikern geklaut und schlage
Die Altlasten wären zu überführen, die QS prominent zu verlinken, etc. Auf Wikipedia:Löschkandidaten#Fachspezifische Qualitätssicherungen ist es schon verlinkt.
Pjacobi 23:56, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wollen wir auch die Tab-Gestaltung von Portal:Mathematik übernehmen, d.h. "Portal - Qualitätssicherung - Exzellente - Lesenswerte" obendrüber? --Pjacobi 00:22, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Warum nicht? Obwohl der Exzellente-Tab dann ziemlich leer aussehen dürfte.--Jah 00:39, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wir schummeln ja schon jetzt, indem "Artikel aus verwandten Bereichen" in der Unterseite drin sind.
Ich suche nur noch nach einer Möglichkeit, das benutzte CSS zu minimieren. Sieht ja beim Bearbeiten gruselig aus.
--Pjacobi 00:45, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jah (14:04, 30. Mai 2007 (CEST))

Kategorie

Beim Baustein übertragen wurde eine Kategorie mitübertragen (Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Physik). Da solltet ihr vllt. überlegen ob das sinnvoll ist. --Mathemaduenn 13:53, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es spricht glaube ich nichts dagegen.--Jah 14:09, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jah (14:09, 30. Mai 2007 (CEST))

Alpha, Beta, Gamma

Ich überarbeite gerade die Seiten Alphastrahlung, Betastrahlung und Gammastrahlung um sie lesenswert und "Lesenswert" zu amchen. Ich habe z.B. die teilweise ausgegliederten "-zerfall" Seiten wieder eingegliedert, Struktur und teilw. Inhalte angeglichen, Forschungsgeschichte nachgetragen. Natürlich wäre noch unendlich viel zu tun, aber für den Anfang ziele ich ja auch nicht "Exzellent" an.

Ich würde mich freuen, wenn ich zwischendurch etwas Feedback bekäme, wie ihr den jetzigen Stand findet und was am Dringendsten noch zu tun wäre.

Speziell bei den Gammastrahlen bin ich mir schon direkt mit der Definition unsicher: Zum einen gab oder gibt es die Sprechweise, nur Strahlung der Atomkerne als Gammastrahlen zu bezeichnen, unabhängig von der Energie. Andererseits gilt heute m.E. als Standard eine Unterscheidung von der Röntgenstrahlung strikt nach Energie vorzunehmen -- nur wo ist die Grenze und wer hat sie festgelegt?

Pjacobi 15:09, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Selbst wenn jemand da eine "Grenze festgelegt" haben sollte, werden Andere sich daran wohl nicht halten. Ganz allgemein versuchen wir WP-Autoren m.E. immer wieder viel zu krampfhaft, eine ganz bestimmte Definition eines Begriffs als die einzig richtige darzustellen. Fachsprache ist in der Praxis fast nie so sauber definiert, wie wir es mit unserem deutschen Ordnungssinn gerne hätten.
Ich würde dem Verständnis (Oma...) zuliebe dabei bleiben, dass Gammas immer aus Übergängen in Atomkernen oder aus Kern-/Teilchen-Reaktionen stammen, Röntgenstrahlen dagegen entweder aus Übergängen der Atomhülle oder als Bremsstrahlung zustande kommen. Wenn es eine andere Auffassung als "Standard" gibt, müsste man die zusätzlich erwähnen, und auch, wo und bei wem sie gilt. (Vermutlich Mediziner? Die bringen es ja auch u.U. fertig, Elektronen aus Beschleunigern als Betastrahlen zu bezeichnen, und andererseits "Röntgenstrahlung" (nämlich aus Röntgenröhren) zu unterscheiden von "Photonen" (aus (Elektronen-)Linearbeschleunigern)... UvM 10:48, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, zum einen natürlich die Mediziner. Aber auch bei den Astronomen gibt es ja Röntgenastronomie und Gammaastronomie. Und man weiß nie, wo nicht vielleicht schon DIN, CEN und ISO zugeschlagen haben. DIN-Infrarot und DIN-Ultraviolett gibt es ja auch. --Pjacobi 10:59, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Entstehung der Alpha-Strahlung müsste genauer beschrieben werden, der Coulombwall, der durchtunnelt wird, ist überhaupt noch nicht erwähnt. --Tinz 11:40, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Guter Fund, den Artikel hatte ich noch nie bewusst gesehen (immer nur den -- m.E. nicht so tollen -- Tunneleffekt-Artikel). Zusammen mit etwas Massendefekt wird daraus bestimmt 'ne gute Erklärung. --Pjacobi 11:43, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe schon mal angefangen mit der Erklärung, eventuell noch den Gamow-Faktor erwähnen oder würde das zu weit führen?--Tinz 11:45, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du mich fragst, geht der Gamowfaktor zu weit. WP sollte m.E. nicht versuchen, ein komplettes Physiklehrbuch zu werden, sondern omatauglich bleiben. Aber man kann das auch ganz anders sehen. UvM 22:06, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
-----
Röntgenastronomie setzt Röntgen bis 500 keV an, Gammaastronomie Gamma ab 100 keV. -- Es wird nicht anders gehen, als in den Alpha/beta/gamma-Artikeln jeweils die anderen Sprachgebräuche mit zu erwähnen.
Übrigens wäre dieses Problemchen ein Argument dafür, doch bei getrennten Artikeln xy-Zerfall und xy-Strahlung zu bleiben (ich weiß, ich komme ein bisschen spät damit, und will jetzt auch keine Änderung.) Das würde imho bei den Strahlenarten die Definition mit jeweiligen Varianten weniger verwirrend machen. Außerdem gibt es wohl doch Leser, die nur der Zerfallsprozess interessiert und andere, die nur die Eigenschaften der Strahlung, Reichweite, Anwendungen usw. interessieren. UvM 18:29, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Zusammenführung als mittelfristige Lösung gesehen, um Redundanzen (und kleinere Widersprüche) abzubauen. Wenn und falls das mal so richtig schöne, größere Artikel werden, sollte wieder geteilt werden. --Pjacobi 19:03, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erst einmal hier erledigt. Ich habe die Artikel auf WP:KLA vorgestellt. --Pjacobi 20:40, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pjacobi 20:40, 8. Jun. 2007 (CEST)

Vakuumenergie

Eine IP hat einen LA gestellt mit der sinngemäßen Begründung, dass der Artikel nichts tauge. Vielleicht könnte jemand auf Wikipedia:Löschkandidaten/9._Mai_2007#Vakuumenergie vorbeischauen. --NCC1291 10:55, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mir schwebt am eheesten vor, Vakuumenergie, Quantenvakuum und Vakuumfluktuation unter dem neuem Lemma Vakuumzustand zu vereinen. Der Pseudowissenschaftsbefall des Gebiets hält sich ja noch in erträglich Grenzen. Allerdings war ich etwas über den incoming link aus Wicca nach Quantenvakuum und Vakuumenergie erstaunt und dem erst einmal abgeholfen [5]. --Pjacobi 18:18, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Grundlegende Portalbereinigung?

Zwischenüberschrift eingezogen. --Pjacobi 22:37, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Offtopic: Wie wärs mit einer grundlegenden Portalbereinigung? Um mal mit gutem Beispiel voranzugehen, erkläre ich mal, was ich mir wünschen würde:

  • Überblick mit Verlinkung aller Kategorien im Bereich Physik (eventuell sogar schön als Erb-Baum gemalt...) statt dem jetzigen "Themenkomplexe" und "Konzepte".
  • Ausgezeichnete Artikel bisher "Qualitätssteigerung"
  • Mitarbeit mit Link zu einer Validierungsunterseite.
    • Validierung: Da stelle ich mir sowas vor, wie ein reines Fachreview (was natürlich Vorschläge zu sonstigem nicht ausschließt) wo man dann auch Artikel, die noch nicht reif für "Lesenswert" oder "Exzellent" sind, fachlich prüfen lassen kann. Das wäre denn auch gleich eine Institutionalisierung der "Überarbeitungswünsche". Der Einsteller verpflichtet sich zur Überarbeitung, der Prüfer zum Lesen und Fehlerfinden.

Sind also im Prinzip nur ein paar Kleinigkeiten. Sinnvoll? -- 88.76.234.95 18:42, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Unter "Überblick" habe ich die Kategorie:Physik verlinkt, weil sie am Ende der Seite vielleicht nicht auffällt. Wie man das mit einem "Erb-Baum" machen könnte, wüsste ich jetzt nicht.
"Qualitätssteigerung" habe ich in "Ausgezeichnete Artikel" umbenannt.
Bzgl. Validierung würde ich vorschlagen, erst einmal auf die Einführung der geprüften Versionen zu warten.--Jah 23:05, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jene Seite sieht nicht direkt danach aus, als würde sich da bald was bewegen... Darum finde ich, dass es nicht schaden kann, ein paar Artikel schonmal zu prüfen, das würde den späteren Prüfern auch die Arbeit erleichtern.
Es gibt das hier bei den Biologen. Das finde ich nach dem Grundkonzept nicht schlecht, auch wenn ich das nicht in der Art einer Abstimmung aufziehen würde, sondern als Dialog zwischen "Autor" und "Lektor", wobei der Lektor validiert, oder eben nicht, wenn er glaubt, dass der Dialog unfruchtbar bleibt. Außerdem wäre eine Art Veto (für angemeldete Benutzer) nicht schlecht, mit dem man eine Nachprüfung eines validierten Artikels "erzwingen" kann. Dann musss derjenige aber die "Autor"-Rolle in der folgenden Validierung übernehmen.
Naja, das ist jetzt mehr so Brainstorming. -- 217.232.50.40 10:28, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Magnethydrodynamischer Antrieb

Hallo Physiker, der Inhalt des Artikels Magnethydrodynamischer Antrieb scheint mir hinsichtlich der Begrifflichkeit von „Magnetohydrodynamik“ nicht mit dem zu korrelieren, was in dem Artikel Magnetohydrodynamik definiert wird.

Es wird in dem Artikel zudem behauptet, der „MHD-Antrieb in dieser Form sei die „Umkehrung des magnetohydrodynamischen Generators“. Dies scheint mir nach Lektüre des Artikels Magnetohydrodynamischer Generator jedoch unzutreffend da hier ganz andere Mechanismen beschrieben werden.

Der vorliegende Artikel Magnethydrodynamischer Antrieb“ scheint mir ein eher eine Art wasserbetriebenes „elektromechanisches“ linearmotor-ähnliches Antriebssystem zu beschreiben und dafür den Begriff MHD zu beschlagnahmen. Der Antriebsmechanismus wird unanbhängig von der Benennung möglicherweise auch noch falsch (nicht funktionierend durchführbar) dargestellt. Siehe dazu auch die Diskussion:Magnethydrodynamischer Antrieb, dort steht „Man kann Salzwasser nicht durch Spulen polarisieren. Das Wasser muss sich in einem homogenen Magnetfeld befinden und senkrecht zur Richtung der Feldlinien von Strom durchflossen werden. Dann wird das Wasser gemäß der Lorentzkraft abgestossen. Klar kann man das Magnetfeld durch Spulen erzeugen, jedoch muss auch dann Strom durchs Wasser fließen. Auf der englischsprachigen Wikipedia ist die Erklärung korrekt. [6] ".

Da ich auf dem Gebiet nicht kompetent bin hoffe ich auf qualitative Durchsicht durch bisher nicht an der Artikelabfassung beteiligte Experten und evtl. Verbesserung oder Klarstellungen. --O Cangaçeiro 10:04, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ups. Da ist etwas zu tun. Die Physik ist in Magnethydrodynamischer Antrieb falsch beschrieben, wie Du auch schon sagst und wie es auch schon auf der Diskussionsseite steht. Magnetohydrodynamischer Generator und Magnetoplasmadynamischer Antrieb sehen richtig ist. Ob es nach den Streichen der falschen Aussage überhaupt Siubstanz für einen Artikel bleibt, hängt von der Auffindarbeit von Quellen ab. --Pjacobi 17:25, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Thomas-Präzession

Der Effekt ist heute in der QS gelandet. Ich habe mich mal an einer etwas präziseren Formulierung versucht - aber das sollte sich doch lieber noch mal ein Spezialist anschauen. -- srb  21:19, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Majorana

Ich würde gerne Ettore Majorana bei Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel vorschlagen. Kommentare, Korrekturen, Ergänzungen?

Die ausführlicheren italienischen Darstellungen von Recami, "Il caso Majorana: Lettere, testimonianze, documenti" (Di Renzo Editore, Roma, 2000) oder "I nuovi documenti sulla scomparsa del fisico Ettore Majorana", Scientia, vol. 110, pp.577-588 (1975) hat wohl nicht zufällig jemand gelesen oder in Reichweite?

Pjacobi 20:39, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also ich würde erstmal ein Review anzetteln. Gibts außerdem keine gemeinfreien Bilder von ihm? Immerhin ist er schon eine ganze Weile weg. -- 217.232.8.141 10:26, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gut probieren wir es mal so herum. Hmm, dann muss ich wohl auch mal was zu einigen anderen Artikeln im Review schreiben. Bild sieht m.E. schlecht aus. --Pjacobi 17:28, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wellenplatte

Könnte mal bitte jemand über den Artikel drüberschauen, ob alles so OK und richtig ist ... Ich hatte gerade eine längere Diskussion mit einem Kristallographen, der einiges im Artikel für falsch hält ... er konnte mir aber nicht so ganz klar machen, was und wie man's verbessern könnte! Entzündet hatte sich der kleine Streit daran, dass er die schnelle/langsame Achse in schnelle/langsame Schwingungsrichtung umbenannt hat, was ich nicht gut fand, da es suggeriert im Kristall würde irgendetwas (Elektronen) unabhängig auf zwei Achsen schwingen ... die Bewegung ist aber eigentlich ja eine Überlagerung und diese Zerlegung nur ein "Rechentrick" ... was mein Ihr? Liege ich falsch? ... Bitte Artikel überprüfen! Viele grüße Jkrieger 18:51, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt mal leicht umformuliert. Evtl. ist die Erklärung noch etwas umständlich, ich habe den Eindruck, es gibt Redundanzen bzw. Themenüberschneidung zu den Artikeln Optische Achse und Doppelbrechung. --A.Hellwig 21:16, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Spalten oder vereinigen?

Beim Durchegehen der Artikel, die auf der Portalseite direkt verlinkt sind, ist mir gleich vornean Kreisel aufgefallen. Für meinen Geschmack ist der etwas zu sehr Kraut und Rüben, d.h. meine Präferenz wäre eine Aufspaltung in Kreisel (Physik), Kreisel (Technik) und Kreisel (Spielzeug). Meinungen? --Pjacobi 16:36, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Bin aber nicht Experte genug, es zu machen.--UvM 14:52, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die ersten beiden könnte man aber auch zusammen lassen, nur den Spielzeugteil abtrennen.--UvM 14:54, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Meinung schliesse ich mich an. Für eine Aufteilung nach Physik und Technik ist ohnehin zuwenig da. Der Abschnitt "Technik" könnte zudem auch "Anwendungen" heissen, scheint sinnvoller. --O Cangaçeiro 08:34, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe für Buch über Teilchenphysik gesucht

Hallo, ich bin mir zwar nicht ganz sicher ob es hier passt, aber ich versuches mal...
Ich schreibe auf einem Schwesternprojekt der Wikipedia - der Wikibooks ein Buch über Teilchenphysik. Und ich suche Mitmcher dafür! Ihr findet es (hier! Doch bitte nicht gleich erschrecken - das Buch ist noch nicht ganz in Unterseiten aufgeteilt, so dass die Seiten/Kapitel sehr unterschiedlich lang sind. Ich würde mich freuen, wen sich jemand finden würde! (auch wenn ihr nur Kleinigkeiten macht - alle Verbesserungen sind willkommen!) freundliche Grüße, Michael Schönitzer 18:07, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zitat aus der Einleitung dort: Wenn wir also im Folgenden von "der Lebensdauer eines Teilchens" sprechen, meinen wir damit natürlich immer die Halbwertszeit des Teilchens. So gehts nicht. Der Begriff Lebensdauer ist schon anderweitig besetzt, nämlich als die Zeit, nach der noch 1/e (und nicht 1/2) der anfänglichen Teilchen vorhanden sind.--UvM 18:35, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Higgs-Mechanismus ist keine BSM-Physik sondern im SM schon drin. --timo 19:53, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Den Fehler mit der Lebensdauer habe ich schleunigst entfernt! Das Kapitel Higgs-Mechanismus werde ich wohl verschieben, wen ich das BSM-Kapitel auf mehrere Seiten aufteile. Weitere Hilfe ist Willkommen! -- freundliche Grüße, Michael Schönitzer 18:14, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Portal mal wieder

Es gibt ja das tolle CatScan-Tool. Wie wärs, wenn damit jeweils die neuen Artikel im Bereich Physik ermittelt würden (Tiefe 3 sollte ausreichen, dann kann man nochmal manuell nachfiltern...) und es bei "Neue Artikel" als Nachschlagewerk verlinkt würde (evtl mit entsprechenden Voreinstellungen). Außerdem könnte man es mit dieser Einstellung als Alternative zu dieser doch recht imperfekten Seite anbieten. Im Stil der letzteren Seite ließe sich aber perfekt eine "Portalbeobachtungsliste" für problematische Artikel erstellen: Man macht eine Unterseite, (etwa: Portal:Physik/Probleme) auf der man Problemfälle einträgt und benutzt dann die Spezialseite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten&target=Portal:Physik/Probleme um sie zu überwachen. (Was ist das eigentlich, was da im Moment angezeigt wird?)

Was sagt ihr, darf ich da mal rumtüfteln? -- 217.232.49.198 12:10, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Natürlich sollten Einträge bei Portal:Physik/Probleme kommentiert werden. Falls jemand versucht die Seite totzutrollen muss man mal über ein Kontrollsystem nachdenken, aber ich glaube ja noch immer an das Gute im Menschen... -- 217.232.49.198 12:15, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe jetzt nicht den Unterschied zwischen Portal:Physik/Probleme und Portal:Physik/Qualitätssicherung? --Pjacobi 12:26, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Idee war damaaaaals, dass man vandalismusanfällige Artikel besser überwachen kann. D.h. da kämen dann Artikel unabhängig ihrer Qualität rein, die häufiger Ziel von Vandalen werden. Insbesondere könnte man per default kürzlich entsperrte Artikel da rein setzen. -- 217.232.49.198 12:37, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
D.h. Portal:Physik/Qualitätssicherung ist für die Offensive (diese Artikel müssen verbessert werden) und Portal:Physik/Probleme für die Defensive (diese Artikel müssen vor Verschlechterungen geschützt werden)? Nur sehe ich zur Zeit die potentielle Verschlechterung als Bedrohung und die akuten Hotspots dieses Problems wechseln. Versuch kann trotzdem nicht schaden. --Pjacobi 12:41, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So ich habe jetzt Portal:Physik/Probleme mal angeschmissen. Was ist mit dem Rest? Darf ich das auch machen? -- 217.232.49.198 13:21, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aufgrund der Lahmheit der Toolserver-Abfragen und der Notwenidkeit manuell nachzusortieren, finde ich es praktische die Abfrage alle ca. 5 Tage zu machen und die neuen Artikel in die Liste der neuen Arttikel einzuarbeiten. --Pjacobi 14:30, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Änderungen am Portal:

Ich würde sagen, Portal:Physik/Überarbeiten kann entfallen, die Aufgabe wird jetzt von Portal:Physik/Qualitätssicherung übernommen.

Sicher, denn zwei Listen parallel zu führen und abzustimmen wäre zu umständlich.--Jah 12:36, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mit zusammengepfuschter Tab-Navigation (siehe Portal:Informatik und Portal:Mathematik) kann man dan zwischen Portal:Physik, Portal:Physik/Exzellente Artikel, Portal:Physik/Lesenswerte Artikel und Portal:Physik/Qualitätssicherung wechseln. Dann wird die Übersichtsseite Portal:Physik entsprechend kürzer und übersichtlicher (drei Blöcke entfallen).

Pjacobi 21:18, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kann man nicht "Ausgezeichnete Artikel" zusammenlegen, solange es noch so wenige sind? -- 217.232.49.208 10:59, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, und dann die Astronomieartikel rauswerfen. Man soll sich ja nicht mit fremden Federn schmücken.--Jah 12:36, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bin dabei. --Pjacobi 13:23, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, im Groben fertig. Ich warte mal auf Kommentare.
Bei Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel fehlt noch ein Einleitungssatz zu "Exzellenten" und "Lesenswerten", und das Layout ist noch 100% toll.
Pjacobi 14:16, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Seitenaufteilung ist gut. Dieser braune Balken mit "Physik in der Wikipedia" in der Mitte ist allerdings eine Belastung für die Augen. Da sollte man vielleicht für den leeren Raum links und rechts kleine Bilder mit Bezug zur Physik suchen und die Hintergrundfarbe ändern (weiß?).--Jah 17:41, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin farbenblind, mich belastet das nicht die Bohne ;-) Einfach ändern oder konkrete andere Farbwünsche (numerisch!) vortragen. --Pjacobi 23:16, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fehlen da nicht einige lesenswerte (z.B. Spezielle Relativitätstheorie und Allgemeine Relativitätstheorie)? Oder waren die dir zu peinlich (was ich bei den beiden Vorgenannten sogar verstehen könnte...)? Ansonsten bedaure ich noch, dass die letzten Änderung nun zwei Klicks weiter weg sind (oh mein Gott, 2 Klicks! Ich werde ob der Anstrengung einen Herzinfarkt erleiden!). Mal was Konstruktives: Bei "Teilgebiete der Physik" fände ich vielleicht sowas im Stil dieser Darstellung schön, also eine Art suksessive aufklappbarer Kategorie-Baum, anstelle der jetzigen, merkwürdigen Handarbeit. Andererseits wäre das eigentlich nur ergiebig, wenn wir mal eine ordentliche Kategorien-Struktur entwerfen... Also wohin gehen die Meinungen? -- 217.232.49.208 18:58, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  • Lesenswerte: Ich habe nur die alte Seite Portal:Physik/Lesenswerte Artikel geplündert -- da standen nicht meht. Hast Du Wikipedia:Lesenswerte Artikel durchgesehen, ob außer ART und SRT noch etwas fehlt?
  • Letzte Änderungen: Schummel es irgendwo rein!
  • Kategorien-Baum -- so toll wie finde ich nicht weder den Artikelbestand noch die Systematik, dass ich besonders gerne den viel Aufhübschungsarbeit investieren möchte. Ich wüsste auch auf Anhieb gar nicht, ob das in MediaWiki geht. Kennst Du eine Seite, wo man das Markup klauen könnte?
Pjacobi 23:16, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich selbst nachgesehen: da ist ja durchaus noch ein Reihe von Artikeln einzupflegen. Wie soll ich das denn mit dem Layout machen? Die Einträge für die Lesenswerten viel kürzer als Exzellenten machen oder untereinander oder wie?
Oder noch besser: Leute, macht mehr Lesenswerte Artikel zu Exzellenten, dann ist das Layout einfacher!
Pjacobi 23:38, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ab und zu Nachsehen hilft: "Wir" haben sogar sechs Exzellente. Die habe ich jetzt eingebaut, die "neuentdeckten" Lesenswerten fehlen noch. BTW: Diskussion:Lichtgeschwindigkeit#Ein_Jahr_exzellent. --Pjacobi 22:45, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Archimedischer Punkt

Trotz mehrmaligen Lesens nicht verstanden was/wo (aus physikalischer Sicht) der Archimedische Punkt ist. Wo wäre er beispielsweise hier in der Skizze einzutragen? Im Auflager? Aber dann würde außerhalb eines Versuchsaufbaus nicht mehr stimmen. Gruß, --Hans Koberger 10:21, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Begriff ist mir aus der Physik nicht bekannt. Da ist seit Einstein alles relativ :-) Aber es mag eine Bildungslücke von mir sein. Ich vermute, dass die zweite Kategorie, die den Begriff in Richtung Philosophie einordnet, passender ist.---<(kmk)>- 12:44, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wegen seiner Bekanntheit als Zitat anscheinend auch bei den Mitbewerbern erwähnenswert http://lexikon.meyers.de/meyers/Archimedischer_Punkt, aber ich weiß echt nicht, was man dazu sinnvolles schreiben soll. --Pjacobi 17:11, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Portal Abschnitt Physik im Web

Nachdem das Portal jetzt so schoen aufgeraeumt wird hab ich mir gerade mal den Abschnitt Physik im Web angesehen. Dabei frage ich mich, nach welchen Kriterien die Links ausgewaehlt wurden.

Der erste Link zeigt auf eine Zeitschrift die laut webseite ueber "Forschungsthemen auf dem Gebiet der Materialforschung" fuer Lehrer uns schlueler berichtet. Das kann zwar interessant sein, fuer die Portalseite ist es aber doch recht speziell. Der zweite Link verweist auf das MPI fuer Physik in Muenchen, dessen Name zwar sehr umfassend klingt, dass sich aber in Wirklichkeit mit Teilchenphysik beschaeftigt. Warum werden dann all die anderen Physikalischen MPIs unterschlagen. Dann kommt das Archiv einer Fernsehsendung, dann ein Link zu vorlesungen in Tuebingen - nette Stadt, nette Leute, aber soo aussergewoehnlich sind die Vorlesungen dort auch nicht. Naechster Link: Das Team Anderthalb der Uni Heidelberg. Es folgen zwei Links wo Personen Material fuer den Physikunterricht sammeln.

M.E. ist keiner dieser Links so relevant, dass er gleich auf der Portalseite erscheinen sollte. Ich schlage daher vor, die ganze Sammlung zu entfernen. -- Spk 15:11, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Alle entfernt (Schwesterprojekte belassen, aber eher damit die Lücke nicht so große wird).
Was nun mit dem Platz? Freiwillige zum Regelmäßigen Updates eines "Artikel des Monats" oder "Aktuelles"?
Pjacobi 16:05, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ionisator

Könnte sich mal jemand den Inhalt dieses Artikels angucken? Ich bin damit fachlich überfordert, es könnte teilweise auch Unsinniges drinstehen --Dinah 14:45, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Anfang liest sich noch ganz solide aber ab "Bewertung von Industrieionisatoren" gehts so richtig ab mit POV-Schwurbel-Esoterik-Brei. Ich würde die letzten Kapitel löschen, weil die auch nicht sehr gehaltvoll sind. Falls jemand auf dem Raumluftionisator besteht, soll das in einen eigenen Artikel, obwohl ich kaum glaube, das ein solcher einen Löschantrag überstehen würde. -- 217.232.52.120 09:12, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist sprachlich und in logischer Hinsicht sehr verbesserungsbedürftig. Am Anfang müssten imho z. B. erst mal Sinn und Zweck der Ionisiererei genannt werden. Und was soll am Anfang eines Abschnitts ein Satz wie Elektrische Felder treten vollkommen unvorhersehbar auf? In dieser Allgemeinheit ist das, pardon, Blödsinn. Da hat ein ziemlich Betriebsblinder geschrieben. Ich bin leider nicht kompetent auf dem Gebiet.--UvM 17:01, 12. Mai 2007 (CEST) (Von Diskussion bei Redaktion Naturw. usw. zusätzlich hierher kopiert, damit sich vielleicht doch jemand erbarmt: UvM 19:10, 28. Mai 2007 (CEST))Beantworten
Ich befürchte, höchstens das 7-Tage-Ultimatum würde jemanden morivieren. --Pjacobi 19:18, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Überarbeitet, siehe meine Anmerkung hier. --Holman 23:40, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Physik auflösen?

Hat jemand etwas dagegen, dass ich Wikipedia:WikiProjekt Physik nach Portal:Physik/Hinweise für Autoren verschiebe und alles bis auf den letzten Hauptabschnitt "Kriterien für gute physikalische Artikel" lösche? Wird der Rest der Seite noch benötigt?--Jah 17:30, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hmm. Vielleicht höchstens noch die Teilnehmerliste, obwohl die noch nie so recht mit dem tatsächlich aktivem Kreis übereingestimmt hat. --Pjacobi 17:43, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Teilnehmerliste ist jetzt gelöscht. Man könnte etwas Vergleichbares wie Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Mathematik anlegen, aber dann besser nur mit aktuellen Einträgen. Ich bin halte das aber nicht für unbedingt notwendig oder überhaupt sinnvoll. Ich bin jedenfalls nur gelegentlich aktiv, und das gilt sicherlich auch für viele andere.--Jah 13:15, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Forschungsgeschichte" vorne oder hinter?

Bei der Überarbeitung von Alphastrahlung stand ich mal wieder vor dem Dilemma: Soll der Abschnitt "Forschungsgeschichte" nach vorne oder nach hinten?

Für vorne
Meistens gut laienverständlich und der Stoff sollte ja vorne am verständlichsten und allgemeinsten sein, und nach hinten gin spezieller und komplizierter werden.
Für hinten
Kommt die Forschungsgeschichte direkt nach der Einleichtung müssen oft viele Punkte kurz vorweggenommen werden, die später erst richtig eingeführt werden.
Und überhaupt ist die Forschungsgeschichte nicht das Wichtigste an einem Gegenstand.

Meinungen? --Pjacobi 00:03, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hinten ist besser, denn die geschichtliche Entwicklung interessiert doch meistens gar nicht. Außerdem verläuft sie oft nicht geradlinig. Versuche mal Atom so umzuschreiben, dass am Artikelanfang die geschichtliche Entwicklung nachvollzogen wird. Viele Leser dürften dann bis zum aktuellen Modell gar nicht erst vordringen. Das wäre dann schon fast Desinformation.--Jah 00:39, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, hinten ist besser -- weil i. A. die betreffende Sache vom heutigen Wissensstandpunkt her einfacher, klarer, omatauglicher darstellbar ist. Dass die geschichtliche Entwicklung "meistens gar nicht interessiert", finde ich nicht. Aber sie ist im enzyklopädischen Sinne in der Tat "nicht das Wichtigste an einem Gegenstand". UvM 13:30, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien aufräumen

Ich habe hier ein paar Kategorien aus dem Bereich Physik zusammengetragen, die ich eher unschlüssig finde. Wäre vielleicht ganz gut, wenn ihr mal drüber seht und eure Meinung kundtut. Mein Ziel ist es, die Kategorien im Bereich Physik etwas zu ordnen, damit vielleicht mal ein logischer Kategorienbaum entsteht. Ich würde irgendwie die Kategorien gern ordnen in "Thematische Teilbereiche" und "Methodische Teilbereiche" der Physik. Hat da jemand eine Idee oder ist das ganz unsinnig bzw. eignet sich das Katsystem nicht dafür? Es gibt übrigens noch einige Kategorien, die ich zwar merkwürdig finde, die aber irgendwie auch woanders nicht gut hinpassen. Hat jemand vielleicht Ideen für:

Wenn jemand da Ideen hat, immer her damit bzw. ruhig auch selbst umsetzen. -- 217.232.50.40 16:03, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schluck. Das Kategoriensystem bereitet einem doch immer wieder böse Überraschung, selbst wenn man glaubt, schon auf alles gefasst zu sein. Kategorie:Dynamikist auf jeden Fall eine gefährlich vage Bezeichnung, obwohl der Inhalt der Kategorie daran gemessen noch recht kohärent ist. Entsprechung auf enwiki ist en:Category:Dynamical systems, aber trotz Hinweis auf http://www.ams.org/msc/37-xx.html ist dort sogar fast mehr off topic zu finden. --Pjacobi 16:45, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Raumfahrtphysik sollte entweder weggelassen werden (-> "normale" Physik) oder besser aufgespalten werden in die tatsächlichen Fachbereiche: - Raummechanik oder Bahnmechanik - Raumfahrtaerodynamik oder nur Aerodynamik - Raumfahrtantriebe Gruß, --BigBang 13:47, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Videos

Ich bin immer etwas genervt von den Videolinks in den Artikeln. Zum einen liegt das an mir, da ich 24/7 hinter einer Firewall sitze die kein Streaming Video durchlässt und jedesmal Aufwand treiben muss, falls ich mal eins beurteilen will.

Zwotens haben die wenigen Lesch-Videos zu Grundlagen, die ich mir angesehen habe, mich nicht überzeugt, dass seine Präsentation tatsächlich dem Verständnis dient.

Drittens eignen sich gerade die Theorieartikel nicht ohne weiteres für Videopräsentation (einige zur schöne Animationen mal ausgenommen). Das typische "Professor vor unscharfen Bildern einer Tafel"-Video ist doch daneben.

Andererseits gibt es das nicht ohne weiteres von der Hand zu weisende Argument: "Wikipedia hat zuwenig Multimedia-Inhalte".

Einige Beispiele von oft verlinkten Seiten

Alpha Centauri (TV)
360 Weblinks
Anderthalb
21 Weblinks

Pjacobi 12:45, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Multimedia is for Wimps! Es gibt da einen (uns beiden wohlbekannten) Benutzer, bei dem man wunderbar besichtigen kann, was alpha centauri bei einem Halblaien anrichten kann, wenn er es zu wörtlich nimmt... Daher sollte man diese flächendeckende Verlinkung tatsächlich mal in Frage stellen. Ich brauche die Videos nicht. Es reicht mE, wenn die bei Alpha Centauri (TV)#Weblinks verlinkt sind. -- 217.232.49.62 15:20, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe kein Problem damit, Halblaien verstehen alles irgendwann mal falsch, egal ob Video oder Beschreibung. Lediglich wenn man etwas gar nicht beschreibt kann man es auch nicht mißverstehen, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache. Die Alpha Centauri Videos sind deshalb wertvoll, weil nicht etwa in Telecolleg Manier die Formeln erbrütet werden, bis auch der letzte Zuhörer eingeschlafen ist, sondern weil tatsächlich etwas erklärt wird, so wie man es nur von den allerwenigsten Fachleuten tatsächlich zu hören bekommen würde. Daß sich da auch mal Fehler einschleichen... um Himmels willen, man zeige mir ein Lehrbuch in der ersten oder zweiten Auflage, welches keine enthält und die sind einige Male vorher ge-reviewed worden. Ich finde diese Videos eine der wenigen Bereicherungen von Wiki und sie geben eine gute kurze Zusammenfassung einer Thematik. Gruß, --BigBang 14:08, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

HILFE! --- Mpemba-Effekt

Wenn ich hier nicht weiterkomme, bin ich am Ende. Der Artikel Mpemba-Effekt ist ein völliger Scherzartikel, der hier schon auf auf ein langes Leben zurückblicken darf...ich hab grade SLA erfolglos versucht. Hilf mir bitte jemand oder sage mir das ich träume... Bitte ernsthafte Physiker jeglicher Qualifikation, helft bevor ich verrückt werde! - Ich werde aber hier nicht mit irgendwelchen Pseudo-Wissenschaftlern oder Wissenschaftschaoten reden.

--Bugert 20:51, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Noch Fragen? --Pjacobi 21:20, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ja, z.B. welche wissenschaftliche Qualifikation besitzt du ? --Bugert 22:12, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meine Qualifikation tut an dieser Stelle nichts zur Sache. Zum Beispiel, weil ich den Effekt auch völlig unglaublich finde. Aber angesichts der Tatsache, wer und wo dazu veröffentlich hat, gebe ich mich gerne geschlagen. Wobei für mich persönlich fast mehr zählt, dass es auf en:John Baez Website steht, als im American Hournal of Phyisics. Oder in Science. --Pjacobi 15:02, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Bugert,
das American Journal of Physics macht m.W. peer reviewing. Also haben Fachleute den Beitrag vor dem Druck gelesen und den Abdruck empfohlen. UvM 22:25, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ist es - siehe en:American Journal of Physics. -- srb  22:36, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

BITTE MEINE FRAGEN NICHT LÖSCHEN!!! Ich muss darauf bestehen euch nach eurer Qualifikation zumindest zu fragen. es geht einfach so nicht!!! Nicht in dieser Sache! --Bugert 22:54, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

??? -- srb  23:38, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Erzähl doch erst mal (wenn deine Aufregung es zulässt) von deiner eigenen Qualifikation. Wenn dir peer reviewing in einer altangesehenen Fachzeitschrift nicht genügt, musst du ja wohl DER Superphysiker sein? --UvM 11:11, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab die Frage wieder eingefuegt. Da gabs zwei Edits innerhalb weniger Minuten. Vielleicht ist sie dabei einfach untergegangen, so etwas muss kein boeser Wille sein. Zur Frage selbst: Seit wann spielt Qualifikation bei Wikipedia eine Rolle? Der Weblink im Artiel ist jetzt angepasst, dass man auf den ersten Blick erkennt, welche Zeitschrift dahintersteht. Ich hoffe damit ist die Frage nach der Rechtfertigung des Artikels geklaert. -- Spk 14:52, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Na, hoffentlich ist diese rethorische Frage nicht deinerseits ein "unsachlicher Angriff", nachdem du mir hiermit eine Frage gestrichen hast, die eigentlich nur eine Frage war und sonst nichts. Ich wollte jetzt aber trotzdem, bevor ich mich irgendwie weiter ein/auslasse einfach nochmal auf weitere Meldungen warten, die hier vielleicht noch aufschlagen. Ich wollte aber schon mal ganz grundsätzlich die Möglichkeit andeuten, dass ich zur Sache Mpemba jetzt auch eine ganz gegensätzliche Meinung annehmen könnte........

--Bugert 14:30, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wow, nichts für ungut, aber auf den ersten Blick habe ich auch ganz stark an Esoterik denken müssen. Das oben verlinkte preprint erklärt aber recht ordentlich, worum es geht (u.a. auch, dass der Effekt auch in geschlossenen Systemen auftritt und zumindest abgeschwächt wird, wenn das Wasser umgerührt wird). Dem Paper folgend ist dieser Effekt aber als durchaus (vorsicht Modewort!) multikausal zu bezeichnen, wobei die Verdampfung als angebliche Hauptursache im Paper doch etwas kritischer betrachtet wird als hier im Artikel (eben weil der Effekt auch in geschlossenen Systemen auftritt). Vielleicht sollten die Konvektionseffekte, die im Paper als mE vielversprechender Kandidat für die Ursache herangezogen werden, zumindest mal angeschnitten werden. -- 217.232.48.135 17:47, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten


hallo - ich jetzt nochmal, der Diskussionsstifter..

Es ist mir einfach nicht nachvollziehbar wie man den Aspekt der Qualifikation von Artikelschreibern und -lektoren so total negieren kann. Auch bei ruhiger Betrachtung ist das nichts anderes als das zentrale Problem der Wikipedia, auch in den Diskussionen um die Artikel herum - meiner bescheidenen Erfahrung nach. (Den Satz " Seit wann spielt Qualifikation bei Wikipedia eine Rolle?" werd ich mir übrigens ungekürzt auf meine Benutzerseite stellen :-) ).

Also, ich selbst bin auch nur auf meine Weise ein Chaot (mit hang zur Ehrlichkeit), kann aber problemlos gut 2 semester physik für mich reklamieren, ohne die scheine zusammensuchen zu müssen. Erschwerend kommt noch gesunder Menschenverstand hinzu, wie ich mir häufig einbilde. Ach ja, hab auch kein Abi :-(

Superphysiker also schonmal kaum, auch von höherer Physik versteh ich also grad gar nix, aber für so kleine Nebenscharmützel wie Kondensator bin ich schon hinreichend qualifiziert.

Zum Thema: natürlich bin ich auch ein bisschen rechthaberisch (hoffentlich nur wo ich recht habe...).Habe aber grad so eine gewisse Erfahrung gemacht, das ich auchmal ziemlich blöd und daneben sein kann. Vielleicht muss ich mir auch schon mal vorbereitend ein Loch graben, um schnell drin verschwinden zu können...

Jedoch was den Mpemba-Effekt denke ich momentan immer (noch) genauso wie gestern. Könnte auch noch kurz was einwerfen, aber nach einer gewissen Gemütslagenverschiebung (ich bin gaaanz ruuuhig...) hab ich momentan grad keinerlei Impuls zu irgendeinem Aktionismus oder jemand von irgendwas überzeugen zu müssen.

Werde jetzt erstmal hier rausgehen und mich zur weiteren Gemütsberuhigung in den Meditationsraum begeben. Vielleicht zieh ich anschliesend noch die Reissleine und lass mich kurz ins reale Leben zurückfallen... Dieses kapitel wehrt sich aber nicht gegen weitere Beiträge, und ich werd als mal ein Auge drauf werfen... mfg --Bugert 01:13, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Frage nach der Qualifikation der Autoren, oder genauer gesagt: nach der Zuverlässigkeit der von ihnen verfassten Artikel, ist sicherlich eines der Grundprobleme der Wikipedia. Es läßt sich meines Erachtens aber nicht lösen, indem man die Autoren über ihre Qualifikation Auskunft geben läßt. Erstens können die anonymen oder pseudonymen Autoren alles Mögliche über sich selbst behaupten, zweitens sind formale Qualifikationen wie Studienabschlüsse, langjährige berufliche Tätigkeit usw. nur eingeschränkt tauglich als Kriterium für die Fähigkeit, einen sowohl verständlichen als auch zuverlässigen Artikel zum Thema XY zu verfassen.
Aber die Frage der Zuverlässigkeit kann (und sollte) ja von den Wikipedia-Autoren auf eine andere Instanz abgewälzt werden: auf als zuverlässig angesehene Quellen. Das AJP kann zweifellos als eine solche „zuverlässige“ Quelle angesehen werden. Der umstrittene Sachverhalt hat damit also schon mal einen Fürsprecher von erheblichem Gewicht, unabhängig von der Qualifikation der einzelnen am Artikel oder der gegenwärtigen Diskussion beteiligten Autoren. Das schließt nicht aus, dass man der Sache gegenüber skeptisch sein kann, aber die Skepsis müsste sich dann an der Quelle reiben und weniger an den Mitautoren.
Allgemein würde ich es sehr begrüßen, wenn grundsätzlich mehr mit Beleg durch Quellen gearbeitet würde, nicht nur in umstrittenen Fällen. Das wäre meiner Ansicht nach die einzige Möglichkeit, dem Zuverlässigkeitsproblem die Spitze zu nehmen. Tschau, -- Sch 12:24, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Sch an. Ich meinte es (mit meiner Superphysiker-Bemerkung) genau so: Das peer reviewing seitens der Zeitschrift -- also die kritische Begutachtung eines Manuskripts durch (meist zwei) Fachkollegen/-konkurrenten des Autors, deren Namen der Autor nicht erfährt -- ist eine ziemlich scharfe Qualitätskontrolle. Ein Allheilmittel gegen falsche Behauptungen ist es nicht, aber zumindest gibt es kein besseres Verfahren. Und wenn Dir das als Qualitätskontrolle schon nicht reicht, dachte ich, würden die Qualifikationen einiger hier Schreibender wohl auch kaum Gnade finden... ;-) Gruß, UvM 20:11, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich versuchs mal mit dem Baustein. Das hier hatte sich doch sehr zu einer Metadiskussion entwickelt, deren Ergebnis wie immer wir es drehen und wenden doch immer wieder sein wird, dass eine Veroeffentlichung in angesehenen reviewten Fachzeitschriften als Qualifikation zunaechst ausreicht. Da in der ganzen Diskussion weder hier noch auf der Artikeldiskussionseite ein inhaltliches Argument gegen den beschriebenen Effekt auftaucht, schlage ich vor, falls jemand immer noch Bedenken hat, das zunaechst auf Diskussion:Mpemba-Effekt zu diskutieren. Spk 09:50, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

--

O.k. nur um das noch loszuwerden: Wie beurteile ich eigentlich das Datum in Seiten wie http://www.spektrumverlag.de/artikel/822975 oder bei den im Artikel unten angeführten Fernsehsendungen ? mfg --Bugert 16:42, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was meinst du bitte mit "Datum" beurteilen? UvM 12:05, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

siehe Kategorien: Feste und Brauchtum | Humor -> Aprilscherz   --Bugert 19:08, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Autor eines Scherz-Artikels verbirgt sich ja meist hinter einem Namensfake. David Auerbach existiert aber tatsächlich, und er ist auch tatsächlich Autor eines älteren einschlägigen Artikels im AJP. Wäre also schon ein ungewöhnliches Beispiel für einen Aprilscherz. Tschau, -- Sch 20:50, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(Nicht täuschen lassen: hier ist noch viel Platz für Kommentare:)



-