Portal Diskussion:Schach/Archiv-2009-02

Zahner-Gambit

In einer unbedeutenden Blitzpartie auf dem Fritz-Server wurde eine neuer Zug ausprobiert und prompt ist er enzyklopädiereif? Für mich im Gegnsatz zum obigen Artikel eindeutig LA, oder möchte sich tatsächlich jemand für das Zahner-Gambit warm machen? Grüße, Miastko 21:51, 30. Apr. 2009 (CEST)

Kann man IMHO sogar schnelllöschen. Gruß, Stefan64 21:54, 30. Apr. 2009 (CEST)
Au weia. Theoriefindung vom Feinsten. --Talaris 22:16, 30. Apr. 2009 (CEST)
ist weg. Ich hatte vor Jahren mal im Netz vor Zug 10 einen Bauern weggestellt, was sich unverständlicherweise als interessante Neuerung erwies. Analysiert, nie Gelegeheit zur Anwendung, und irgendwann spielte Morozevich "meinen" Zug :( --Tinz 22:47, 30. Apr. 2009 (CEST)
Kann uns Zuspätgekommenen vielleicht doch noch jemand den Wunderzug verraten? :) --DaQuirin 14:07, 1. Mai 2009 (CEST)
Ich schicke Dir den Artikel mal per E-Mail. --Gereon K. 14:15, 1. Mai 2009 (CEST)
Oh, ich sehe gerade, dass Du die E-Mail-Funktion nicht aktiviert hast. Tja, selber schuld ... --Gereon K. 14:18, 1. Mai 2009 (CEST)
Interessiert ja vielleicht andere auch, oder ist es ein Geheimnis? --DaQuirin 15:00, 1. Mai 2009 (CEST)
Also das Zahner-Gambit geht so: 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.Lc4 e6 7.0-0 b5 8.Lb3 Le7 9.a4 b4 10.Sce2N Im Artikel standen zusätzlich noch Analysen und eine Partie. --Tinz 15:03, 1. Mai 2009 (CEST)
Danke schön! --DaQuirin 15:38, 1. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Talaris 22:53, 30. Apr. 2009 (CEST)

Relevanzkriterien

In Anbetracht der Tatsache, dass immer mehr Spieler Großmeister oder Internationer Meister werden und wir mit den Artikeln nicht mehr hinterherkommen, möchte ich eine kleine Änderung der Relevanzkriterien vorschlagen, die auch Ehren-Großmeister mit einbezieht. Bisher heißt es:

Schachspieler sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler

  • ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen
  • hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugendtitel)
  • hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel)
  • hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt.

Mein Vorschlag ist:

Schachspieler sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler

Der Rest gleich wie oben.

Das würde bewirken, dass WIM-Titelträgerinnen nicht mehr relevant sind und die relevanten Personen etwas verringern. Der WIM-Titel ist ja sogar unter dem FM-Titel (Elo 2300 für FM, 2200 für WIM) angesiedelt, insofern wäre die Einschränkung logisch. Was meint ihr? Στε Ψ 17:33, 30. Mai 2009 (CEST)

Obwohl ich Dein Argument anerkenne, ist eine Ungleichbehandlung der Frauen wohl schwer zu vertreten. Eher könnte man darüber nachdenken, die Internationalen Meister generell ab einem Stichjahr nur noch unter erschwerten Bedinngungen zu akzeptieren. Aber über die Einzelheiten wird nur schwer ein Konsens herzustellen sein. Die Ehren-Großmeister sollten nicht extra erwähnt werden. --DaQuirin 18:02, 30. Mai 2009 (CEST)
Wer spricht von einer Ungleichbehandlung von Frauen? Frauen können doch genau wie Männer den IM-Titel erhalten. Ich sehe da keine Bevorzugung von Männern. Στε Ψ 18:46, 30. Mai 2009 (CEST)
Ich halte die bestehenden Relevanzkriterien schon für zu eng, kann mit ihnen aber leben. Eine Einschränkung und die Herausnahme der WIMs lehne ich absolut ab. Alle WIMs gehören zu den besten Spielerinnen ihres jeweiligen Landes. Dass HGMs und HWGMs relevant sind, braucht nicht extra erwähnt zu werden. SteMicha, Du hast noch keine einzige Schachspielerbiographie geschrieben, warum möchtest Du die Anzahl der Bios hier begrenzen? Und dass mit dem Nachkommen macht doch nichts. Wenn es über einen Titelträger nichts zu schreiben gibt, wird auch niemand einen Artikel schreiben. Wir haben doch keinen Stichtag, ab welchem jeder GM einen Artikel haben muss ... Entschuldigung, dass mich dieser Vorschlag ein wenig aufregt ... --Gereon K. 19:52, 30. Mai 2009 (CEST)
Ich schließe mich Gereon an. Grüße, Miastko 22:12, 30. Mai 2009 (CEST)
Ok, dann ziehe ich den Vorschlag zurück. Στε Ψ 11:41, 31. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Στε Ψ 11:41, 31. Mai 2009 (CEST)

Hallo, stimme SteMicha insofern zu, als die Anfang des Abschnitts zitierten aktuellen Relevanzkriterien realistisch betrachtet viele Spieler umfassen, die nicht wirklich für das Schachspiel bedeutend sind. Einige haben nur kurze Zeit Schach gespielt, oder nur als Hobby. Alleine die Bedingung "Mannschaftslandesmeister" produziert (weltweit betrachtet) Tausende an möglichen Biographien. Sind dort auch Ersatz- oder nur Stammspieler mit gemeint? Aber selbst an den "hinteren Brettern" wird man etliche weniger bedeutende Spieler finden.

Etwas überrascht mich die Meinung, die Kriterien seien schon "zu eng". Gibt es ein Beispiel für einen wichtigen Spieler, der von den Kriterien nicht erfaßt wird? Grüße, --Rosenkohl 18:48, 1. Jun. 2009 (CEST)

Mit Mannschaftsmeisterschaft ist hier keine Schachbundesliga o.ä. gemeint, sondern ein internationaler Titel wie Schacholympiade, Mannschaftsweltmeister- und Europameisterschaft, also Nationalmannschaft. Da sind auch die hinteren Bretter nicht zu verachten. Spieler, die durch unsere RKs nicht abgedeckt sind: Z.B. Sven Joachim, Alexander Markgraf, Thomas Koch, Holger Grund, Iamze Tammert, Jakob Heissler, Roland Schweda, Vladimir Afromeev (Elo 2646), Vladimir Kozhakin (Elo 2533), Ju Wenjun, Tan Zhongyi, Valentina Gunina, Olga Girya, Zoja Severiukhina ... Nun, ob die einen Artikel verdient hätten ist Geschmackssache, aber die RKs stehen erstmal. --20:36, 1. Jun. 2009 (CEST)
Wobei Kozhakin dann durch seine schachkompositorische Tätigkeit durchaus relevant ist. --Constructor 21:57, 1. Jun. 2009 (CEST)
(nach Bearbeitungskonflikt) Entschuldige Gereon, das Relevanzkriterium für Mannschaftsmeisterschaften hatte ich nicht genau gelesen. - Es war mir auch nicht bewußt, daß es so viele starke (noch) nicht-IMs gibt. Das kann ich mir in einigen Fällen eigentlich so nur erklären, daß die Betreffenden ihre Registrierungsgebühr nicht an die FIDE gezahlt habe. Gruß, --Rosenkohl 22:09, 1. Jun. 2009 (CEST)
Ich denke, die Registrierungsgebühr für den IM-Titel zahlen die Verbände. Die 100 € für FM hingegen muss man zumindest in Deutschland selber berappen. Der Grund ist: Die haben zwar alle die Elo, aber noch nicht alle Normen zusammen. Weil da z.B. mal bei einem Turnier nur 8 Partien wegen Freirunde zustandekamen oder ein Titelträger oder Fremdverbandsspieler bei den Gegnern zu wenig war ... --Gereon K. 22:26, 1. Jun. 2009 (CEST)

Horrornachricht

Es ist der 1. April und immernoch kein Aprilscherz! Dies ist einer! --Constructor 19:47, 1. Apr. 2009 (CEST)

[1] und [2] --Gereon K. 23:23, 1. Apr. 2009 (CEST)
Das RX auf der englischen Website ist leider schon ausverkauft, steht da. Dachte mir, ich bestelle es mal - nachher ist es doch kein Aprilscherz... --Constructor 23:46, 1. Apr. 2009 (CEST)

Artikelreservierung

Schachweltmeisterschaft 1978 und Schachweltmeisterschaft 1987 werde ich demnächst machen. Ich werde dann gnadenlos überschreiben, falls dort vorher was angelegt wird. ;-) --Constructor 08:35, 3. Apr. 2009 (CEST)

Was bist Du doch für ein Brutalinski :-)) --tsor 08:39, 3. Apr. 2009 (CEST)

Dann reserviere ich mir schonmal Schachweltmeisterschaft 1948 und Schachweltmeisterschaft 2006. :-) Στε Ψ 11:13, 3. Apr. 2009 (CEST)

Äh, und ich reserviere mir Alik Gershon. --Gereon K. 11:26, 3. Apr. 2009 (CEST)

Nicht reden, sondern handeln ! Dann beeilt Euch mal, damit ich Euch die Artikel nicht vor der Nase wegschnappe ;-) --Zipferlak 13:27, 3. Apr. 2009 (CEST)

So ein Artikel dauert schon mal eine Woche! --Constructor 14:00, 3. Apr. 2009 (CEST)
Ich mir Schachweltmeisterschaft 2347.5 --Reti 13:36, 3. Apr. 2009 (CEST)
Geht nicht, die wurde abgesagt, weil Mr. Spock beim Dopingtest durchgefallen ist. Sein Gehirn war nicht FIDE-konform. --Constructor 13:59, 3. Apr. 2009 (CEST)
@Zipferlak:Nichts gegen deine Artikel, aber in dieser Qualität könnte ich auch zig Artikel zu WMs schreiben. Ist das denn erwünscht hier, dass die Qualität ...naja... nicht so gut ist, dafür aber ein Artikel angelegt wird, den man dann noch verbessern kann? Dann mache ich das nämlich auch. Στε Ψ 14:24, 3. Apr. 2009 (CEST)
Das mit der Qualität hast Du sicher nicht so gemeint. Du meintest vermutlich, dass meine Artikel nicht so ausführlich sind wie beispielsweise der WM-34-Artikel. Es wird sicher keiner ernsthaft behaupten, dass es besser sei, keinen Artikel zur WM 51 zu haben als den von mir angelegten. --Zipferlak 22:29, 3. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin da auf Linie von Zipferlak, solche Edelstubs sind durchaus viel besser als gar kein Artikel. Ich werde auch mein Scherflein leisten. --KnightMove 23:24, 3. Apr. 2009 (CEST)
Ein Artikel ist natürlich besser als keiner, klar. Ich hab es auch nicht abwertend gemeint, sondern wollte nur sichergehen, dass die Kürze der Artikel nicht möglicherweise negativ aufgefasst werden könnte. Mir gefällt allerdings nicht, dass in den Artikeln zur WM 1951 und WM 1963 gar keine Quellen angegeben sind. Στε Ψ 10:20, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ich verstehe Dich nicht. Du kannst doch nicht verhindern, dass irgendjemand irgendetwas negativ auffasst, das ist das gute Recht jedes Einzelnen. Durch Deinen Beitrag förderst Du dies im Gegenteil, da Du zum Nachdenken darüber anregst, ob man die genannte Sache vielleicht negativ auffassen könnte. Konkrete Hinweise zu den genannten Artikeln gehören auf die jeweilige Artikeldiskussionsseite. --Zipferlak 11:56, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe mal in den Kurzartikeln den jeweiligen Kurzbericht bei Chessgames verlinkt. Beispiel 1951. Frage: Wollen wir den für alle Weltmeisterschaften, oder kann er bei Vorhandensein ausführlicherer Quellen ausbleiben? --KnightMove 19:48, 4. Apr. 2009 (CEST)

Fischer-Bild doppelt

Leider habe ich das Bild Portrait 1.jpg zu spät entdeckt und auf Commons Fischer_1960_crop.jpg hochgeladen. Was machen wir nun, um kein doppeltes Bild zu haben? Welches sollen wir löschen lassen? --Constructor 11:13, 6. Apr. 2009 (CEST)

Deins, weil bei dem anderen rechts mehr Platz zwischen Fischer und Rand ist, und außerdem der Bundesarchiv-Hinweis dabei ist. Στε Ψ 15:04, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ok, danke! --Constructor 19:23, 6. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt da Probleme auf ru.wikipedia.org mit dem Dateinamen Portrait_1.jpg, die erst behoben werden müssen. --Constructor 23:58, 7. Apr. 2009 (CEST)

Tabs

Wie ihr vielleicht schon gesehen habt, habe ich Tabs zur leichteren Navigation auf die Portalseiten gesetzt. Das ist mittlerweile bei vielen Portalen üblich. Über die Farben kann man natürlich noch sprechen. Στε Ψ 15:08, 4. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe für Portal:Schach/Lesenswerte Artikel einen Schnelllöschantrag gestellt, die neue Seite Portal:Schach/Ausgezeichnete Artikel ersetzt sie. Στε Ψ 10:56, 9. Apr. 2009 (CEST)

Heute ist ein historischer Tag für das Schach in Wikipedia

Gleich zwei Partielisten wurden mit dem Informativ-Bapperl ausgezeichnet. Dies soll uns ein Grund zur Freude sein und die herausragende Stellung des deutschen Schachs in der Welt demonstrieren, was zumindest die enzyklopädische Bearbeitung angeht. [Rede um 499 Seiten gekürzt - hehe, kleiner Scherz] Kurz und gut, vielen Dank für die glorreiche Zusammenarbeit, und möge diese lang und furchtbar bleiben. --Constructor 11:37, 9. Apr. 2009 (CEST)

Wenn Du mich nun noch freundlicherweise über die konkreten Partielisten aufklären könntest :-)) Links würden mir helfen ... --tsor 11:39, 9. Apr. 2009 (CEST)
Siehe hier. :-) Στε Ψ 12:57, 9. Apr. 2009 (CEST)

Lösungen bei Schachproblemen

Soll man Lösungen von Schachproblemen in den laufenden Text, in die Fußnoten oder mithilfe von Klappboxen einbauen? Siehe dazu die Diskussion hier, die sich an dem Mendheim-Artikel entzündet hat. Ich erinnere mich, dass wir das einmal früher diskutiert haben. Wie soll grundsätzlich in solchen Fällen verfahren werden? --DaQuirin 15:54, 8. Apr. 2009 (CEST)

Eigentlich sollten die Lösungen direkt neben / unter der Aufgabe stehen. Wikipedia ist kein Lehrbuch und auch kein Rätselheft. Ggfls mittels Klappbox verstecken. --tsor 16:12, 8. Apr. 2009 (CEST)
Bitte dann aber auf Druckbarkeit achten, da gab es auch mal eine Diskussion (wie mit WM-Partien verfahren werden soll), da habe ich dazu den Code irgendwo verlinkt. Sonst Zustimmung. --Constructor 19:14, 8. Apr. 2009 (CEST)
Die Klappbox ist quais nur ein Schmankerl. Wenn sie beim Drucken oder sonst irgendwie stört, dann eben Lösung ohne Klappbox. Mir ist es nur wichtig: neben / unter der Aufgabe, also nicht "siehe 3 Seiten weiter in umgekehrter Schrift" oder ähnliches. --tsor 20:40, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe das genauso wie Tsor. --Zipferlak 16:20, 8. Apr. 2009 (CEST)

Tsor, wer den Ort, an dem die meisten Schachprobleme zuerst veröffentlicht werden, einmal aufschlägt, also ein "Rätselheft", stellt fest, daß unter dem Namen des Autors nur die Stellung zu sehen ist!

Die Veröffentlichung der Lösung geschieht für gewöhnlich erst Monate später, aber durch die Heftredaktion, nicht durch den Problemautor.

Wikipedia muß realisieren, hier einer bestimmten Kultur des Lesens gegenüberzustehen.

Die Aufgabe ist also das Werk des Autors, jedoch nicht die Lösung.

Vielleicht sollte man auch gar nicht eine bestimmte normierte Darstellung vorschreiben; jedoch vermeiden, im Artikel gleich alles zu verraten.

Klappboxen haben veschieden Nachteile (sind eigentlich als Navileiste gedacht, standardmäßig ausgeklappt, werden nicht gedruckt).

Praktikabel erscheinen:

  • Eine Fußnote im Artikel, vielleicht mit kleinem Diagramm (siehe Erich Zepler)
  • oder eine Note auf der Artikeldiskussion
  • oder eine Sammelseite für Lösungen zu verschiedenen Artikeln.

Gruß, --Rosenkohl 21:56, 8. Apr. 2009 (CEST)

Rosenkohl schreibt: Die Aufgabe ist also das Werk des Autors, jedoch nicht die Lösung. (Zitatende) Natürlich ist die Lösung das Werk des Autors und ein Teil der Aufgabe! Sonst könnte er ja eine beliebige Stellung mit beliebiger Forderung hinstellen. Oder verstehe ich dich falsch? Zur Note auf der Artikeldiskussion: Bei Diskussion:Manfred Zucker ist das so gelöst. --Constructor 22:23, 8. Apr. 2009 (CEST)

Logisch hast Du recht, künstliche Probleme sollen eine schlüßige Lösung besitzen. Das "Zitat" bezieht sich aber darauf, was genau als "Problem" unter dem Namen des Autors erscheint, und da gehört die Lösung nicht zu.

Ja, in Manfred Zucker steht eine Lösung auf der Diskussionsseite, derzeit ohne daß der Artikel darauf aufmerksam macht. Ein anders Beispiel dieser Methode befindet sich in Rätsel#lösbare. Verweise in den Diskussionsnamensraum sind laut WP:Link#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums nicht erwünscht, so daß diese Methode wohl ein Notbehelf am Rande der "Legalität" bleiben wird.

Gruß, --Rosenkohl 20:36, 10. Apr. 2009 (CEST)

Christian Mann

Kann Jemand sagen, ob der Althistoriker und der Schachspieler identisch sind? Beide 1971 geboren. Zwar kein ganz ungewöhnlicher Name und darum möglich, aber auch wahrscheinlich? Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 15:27, 10. Apr. 2009 (CEST)

Der Schachspieler ist laut Deutschem Schachbund [3] am 17. März 1971 geboren. In dieser Quelle [4] heißt es „Am 5. Dezember 2001 referierte der Althistoriker (und Schachspieler der 2. Bundesliga) Dr. Christian Mann von der Universität Freiburg, dessen Dissertation...“ − es scheint sich also um die selbe Person zu handeln. --DaQuirin 15:37, 10. Apr. 2009 (CEST)
Ja, sollte nahe liegend sein ;). Danke. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! 18:07, 10. Apr. 2009 (CEST)

Artikel des Monats (April)

Ist schon wieder überfällig (wir hängen immer rund 14 Tage zurück). Mein Vorschlag wäre diesmal Igelstellung als Eröffnungsartikel. --DaQuirin 15:00, 15. Apr. 2009 (CEST)

Du bist eher einen halben Monat zu früh dran. --Constructor 18:07, 15. Apr. 2009 (CEST)
Achso, ihr hattet den für März genommen, sehe ich jetzt. Dann bin ich einverstanden. Was dann im Mai? --Constructor 18:09, 15. Apr. 2009 (CEST)
Wie wäre es mit einer der neuen informativen Listen? Στε Ψ 10:15, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin der Auffassung, dass der noch etwas unterentwickelte Bereich der Eröffnungen (einschließlich Mittelspiel) ebenfalls zu seinem Recht kommen sollte. Auch für Schachanfänger, die eher zufällig auf das Portal stoßen, ist Igelstellung vielleicht mal einen Hingucker wert, oder? Und in drei, vier Wochen ist es ja eh wieder so weit.. Gruß,--DaQuirin 11:49, 16. Apr. 2009 (CEST)

Georges-Emile Barbier?

[5] - keine meiner Quellen gibt da einen Bindestrich an. Was weiß Erika39 mehr als wir? --Constructor 13:25, 17. Apr. 2009 (CEST)

Erika ist meist ziemlich schnell im Revertieren und Verschieben. Sprich sie doch auf ihrer Diskussionsseite an ... --Gereon K. 13:30, 17. Apr. 2009 (CEST)
Du sprichst sie an, vielen Dank. :-) --Constructor 13:35, 17. Apr. 2009 (CEST)
[6] Der Link zu Deiner Quelle auf der Diskussionsseite funktioniert nicht. Wenn Du einen funktionierenden Link hast, kannst Du ja zurückverschieben. Gruß, --Gereon K. 14:14, 17. Apr. 2009 (CEST)
Einfach zurückverschieben sollte helfen. Ein Beleg oder ein ernstzunehmendes Argument (die hier gängige Schweibweise bei zwei französischen Vornamen) wurde ja nicht vorgebracht. Gruß,--DaQuirin 14:40, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich hab jetzt eh NRU als Quelle, mit im Internet unauffindbaren Sachen (siehe zum Beispiel hier). --Constructor 15:07, 17. Apr. 2009 (CEST)

Verlinkung auf Liste der bedeutendsten Schachturniere

Ich möchte hier zur Diskussion stellen, ob es sinnvoll ist, von Spielerbiografien auf Teillisten der genannten Liste zu verlinken, geschehen z. B. in den Artikeln P. Harikrishna, Luke McShane und Nigel Short. Da ist dann teilweise "Traditionsturnier" auf diese Listen verlinkt, was eher den Leser irreführt. Auch der Mehrwert der verlinkten Listen gegenüber den im Artikel genannten Informationen hält sich in Grenzen, und außerdem ist eine zielgenaue Verlinkung bei den Listen nicht möglich, was zu langem Suchen führt. Fazit: Was meint ihr dazu, die Verlinkungen der Listen aus Spielerbiografien zu entfernen? Στε Ψ 18:35, 18. Apr. 2009 (CEST)

Auf jeden Fall entfernen. Entweder gibt es einen Artikel zu dem jeweiligen Turnier bzw. der jeweiligen Turnierserie oder es wird nicht verlinkt. Diese Listen haben ja keinen Mehrwert für den Leser, der darüber hinaus geht, was eh schon in der Bio steht ... --Gereon K. 21:20, 18. Apr. 2009 (CEST)
Habe ich schon öfter verlinkt, solange es keine Turnierartikel gibt (und auf Städte zu verlinken, bringt doch nichts). Das sollten die Autoren selbst entscheiden dürfen, und ansonsten sind die Listen ja auch kaum zu gebrauchen. --DaQuirin 11:03, 19. Apr. 2009 (CEST)
Die Listen sind POV, denn wer definiert denn, wann ein Turnier "bedeutend" ist? Anhand der Kategorie könnte man das machen, wie wurde es denn in diesen Listen eigentlich bisher gehandhabt? Στε Ψ 11:25, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wilhelm Steinitz als AdT am 14.05.2009 und 14.05.2011 vorgeschlagen

Stimmt ab: Klick! --Constructor 16:00, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ähhhhhm. Στε Ψ 17:03, 19. Apr. 2009 (CEST)
War mir unbekannt. --Constructor 18:30, 19. Apr. 2009 (CEST)

Dubois - Steinitz, London 1862

Die Partie Serafino Dubois - Wilhelm Steinitz, London 1862 und Knorre - Michail Iwanowitsch Tschigorin, 1900 verliefen ähnlich oder identisch und waren vor kurzem noch Bestandteil des Artikels Italienische Partie. Chessgames.com hat zwei unterschiedlich lange Versionen von Dubois-Steinitz, und läßt Knorre Tschigorin im Jahr 1874 stattfinden.

Da die Zugfolge bzw. -folgen ziemlich bekannt sind, und wohl relevant genug, um entweder als eingeständiger Partienartikel oder Teil eines anderen Artikels gebracht zu werden, besteht die Möglichkeit, unter Benutzer:Rosenkohl/Dubois – Steinitz zu versuchen, die unklare Quellenlage zu klären. --Rosenkohl 17:45, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hi Rosenkohl. Edward Winter behandelt die Frage in seinem Buch Chess explorations, 1996, S. 200-202. Die Kurzpartie wird dort als "H. Menkes-L. Rosen, Rice Club Championship 1909" aufgeführt mit der Bemerkung "For some reason these moves are also said to have been played in a game between Dubois and Steinitz, London, 1862 (...) even though that game developed along altogether different lines". Gruß, Stefan64 23:12, 20. Apr. 2009 (CEST)

Eine interessante Information, habe auf Benutzer Diskussion:Rosenkohl/Dubois – Steinitz#Edward Winter geantwortet, Danke --Rosenkohl 08:58, 21. Apr. 2009 (CEST)

Wie hieß der erste offizielle Schachweltmeister?

Die Auflösung findet sich weder hier noch hier. Im August 1883 hat Steinitz seinen Vornamen in William geändert, also: William Steinitz. [7] --Constructor 00:59, 21. Apr. 2009 (CEST)

Andere Frage: Hat es "offiziellen" Charakter, die Reihe mit Steinitz beginnen zu lassen oder ist das "nur" eine Konvention ? --Zipferlak 08:49, 21. Apr. 2009 (CEST)
Offiziell. Dazu mehr in meinem Artikel zur WM 1886 (in Arbeit), dessen Draft ich dir schicke. --Constructor 12:56, 21. Apr. 2009 (CEST)

Und was ist mit dieser Frage zu Lasker-Janowski? --Gereon K. 13:16, 21. Apr. 2009 (CEST)

War laut http://www.mark-weeks.com/chess/wcc-indz.htm inoffiziell. --Constructor 16:31, 21. Apr. 2009 (CEST)

Schach mit Raketen / Schach in Kunst und Literatur

[8] In der Auskunft entdeckt: Wikipedia:Auskunft#Ralph Morse: World Tactical Weapons Chessboard. Falls wir irgendwann einen Artikel über Ralph Morse haben, überprüfen, ob die Kategorie:Schach in Kunst und Literatur zutrifft. --Constructor 05:21, 22. Apr. 2009 (CEST)

Es bräuchte ja auch endlich einen Artikel zu dem entsprechenden Thema. Stefan hat wohl einmal vor einiger Zeit diese Lücke, die auch im Hauptartikel Schach spürbar ist, angesprochen. Eine Überlegung dazu: Wir könnten eine gemeinsame Portal-Unterseite anlegen (Portal:Schach/Schach in Kunst und Literatur) und damit anfangen, Material zu sammeln. Natürlich täte es auch eine Benutzer-Unterseite, aber auf die genannte Weise fühlen sich vielleicht doch mehr ermutigt mitzuwirken. Was meint Ihr? --DaQuirin 12:16, 22. Apr. 2009 (CEST)

Promi

Den prominentesten Schach-Mitarbeiter dürfte die englische Wikipedia haben: [9]. Leider konzentriert sich seine Aktivität auf nur einen Artikel ;-) Stefan64 12:19, 22. Apr. 2009 (CEST)

Kommt immer drauf an, wie man Prominenz und Mitarbeiter formuliert. Unter den Leuten, von denen ich Infos bzw. Material erhalten habe, war immerhin auch ein Weltmeister, und wir haben den überaus bekannten Dr. Staudte. --12:52, 22. Apr. 2009 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Conspiration (Diskussion | Beiträge) )
Und auch Robert Hübner hat sich shcon mal zu ein paar Edits hinreissen lassen. (finde den Link gerade nicht). --tsor 13:45, 22. Apr. 2009 (CEST)
Conspiration hat ihn ja vor kurzem hier enttarnt. :) Tastächlich wohl z.B. bei Diskussion:Carl August Walbrodt. --Gereon K. 16:10, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin nicht Dr. Hübner, aber netter Versuch! --Constructor 18:31, 22. Apr. 2009 (CEST)
Oh ja, was macht eigentlich rorkhete ? Ich habe lange nichts mehr von ihm gelesen. --Zipferlak 16:16, 22. Apr. 2009 (CEST)

Schachmeister im Judentum

 Info: Habe die Überschrift geändert (war: Juden und Schach). --Constructor 04:35, 25. Apr. 2009 (CEST)

Kennt jemand neutrale Untersuchungen zu dem Thema? Durch http://www.jinfo.org/Chess_Champions.html bin ich wieder darauf aufmerksam geworden und will dazu etwas im WM-Artikel 1886 schreiben (diesmal hoffe ich, einen exzellenten Artikel hinzubekommen, Vorschau gerne per Wikipedia-Mail). --Constructor 13:49, 23. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt von Ludwig Steinkohl: Schach und Schalom, Mädler, Düsseldorf 1995, ISBN 3-925691-12-X. Ist aber, wenn ich mich recht erinnere, sehr oberflächlich. Gruß, Stefan64 16:05, 23. Apr. 2009 (CEST)
Einen exzellenten Artikel.....da hast du dir aber was vorgenommen :-) Erstmal sollte vllt ein WM-Artikel Lesenswert werden. Στε Ψ 16:27, 23. Apr. 2009 (CEST)

"Und"-Lemmata an sich sind häufig bereits problematisch, weil unklar ist, was in so einem Artikel stehen soll. Ein Experte für die Kulturgeschichte des Schachspiels im 19. und 20. Jahrhundert ist Edmund Bruns, der auch eine Webseite betreibt. Es besteht auch die Möglichkeit, im Portal:Judentum anzufragen. Gruß, --Rosenkohl 17:58, 23. Apr. 2009 (CEST)

Das Lemma heißt Schachweltmeisterschaft 1886. Da geht es dann (auch) um die Folgen, das heißt den hohen Anteil jüdischer Schachmeister. --Constructor 19:11, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ich glaube, Rosenkohl meinte, du wolltest ein Lemma Juden und Schach anlegen. Στε Ψ 19:30, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ja, entschuldigung, war schon beim Abschnittstitel "hängenblieben", und hatte nicht mehr genau weitergelesen. Unabhängig davon, um welchen Artikel es geht, ist dieses Thema (alleine aufgrund der "und"-Struktur) meines Erachtens erstmal ziemlich unbestimmt.

Die jinfo.org-Seite ist offensichtlich keine wissenschaftliche Quelle, die Aussagen und Statistiken auf der Seite können meines Erachtens nicht verwendet werden.

Gruß, --Rosenkohl 21:19, 23. Apr. 2009 (CEST)

Du darfst dann gerne Einspruch einlegen oder dir eine Vorschau von mir schicken lassen. --Constructor 23:52, 23. Apr. 2009 (CEST)
Dass Smyslow auch "Halbjude" war, wusste ich noch nicht. Irgendwo las ich mal, dass manche seiner Sympathisanten antisemitische Gefühle gegen Botwinnik hegten?! --KnightMove 18:29, 24. Apr. 2009 (CEST)

Moin zusammen, bitte beachtet bei Eurer Diskussion diese Ausführungen; wenn auch unklar ist, ob deutsches Recht hier überhaupt zu Anwendung kommt und inwieweit die Schutzbestimmungen auch für Verstorbene gelten. Davon abgesehen finde ich Überlegungen bzgl. eines Zusammenhangs von schachlichen Fähigkeiten zu ethnischer Zugehörigkeit recht grenzwertig; ungefähr so, als würde man über den Zusammenhang mit der Augenfarbe, der Körpergröße oder der Blutgruppe spekulieren. Die ganze Fragestellung ist vermutlich nicht enzyklopädisch; hier allzu intensiv zu recherchieren, wäre wohl Fehlleitung von Autorenenergie. --Zipferlak 18:38, 24. Apr. 2009 (CEST)

Zustimmung zu Zipferlak: --Gereon K. 20:04, 24. Apr. 2009 (CEST)

Man könnte durchaus einen interessanten kulturgeschichtlichen Artikel zu dem Thema schreiben, Material bietet zum Beispiel Moritz Steinschneider: Schach bei den Juden. Berlin 1873. Gruß, Stefan64 22:50, 24. Apr. 2009 (CEST)

erschienen als: M.(oritz) Steinschneider: „Schach bei den Juden“, in: Antonius van der Linde, Geschichte und Litteratur des Schachspiels, Berlin 1874, S. 155-202. --DaQuirin 00:46, 27. Apr. 2009 (CEST)

(Nach Bearbeitungskonflikt) Bezüglich des unenzyklopädischen Charakters von Theorien zum Zusammenhang von ethnischer Zugehörigkeit und schachlicher Fähigkeit hast Du Zipferlak natürlich recht.

Zum Lemma "Schach und Religion" enthält das rororo (=Mosaik)-Schachbuch (1984) einen ziemlich ausführlichen und kurzweiligen Artikel, welcher allerdings merkwürdigerweise nur Christentum und Islam behandelt.

Per googlen stößt man auf das Buch Viktor Keats: Chess in Jewish History and Hebrew Literature, welches womöglich ein Standardwerk zur Geschichte des Schachs im Judentum ist. Laut Verlagsseite reicht die Darstellung vom Jahr 500 bis in die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, endet somit vor der WM 1886.

Grüße, --Rosenkohl 23:11, 24. Apr. 2009 (CEST)

@Rosenkohl: Ich habe dir den Abschnitt aus meinem Entwurf gesendet. Wäre nett, wenn du mir deine Anmerkungen zukommen lässt. --Constructor 04:53, 25. Apr. 2009 (CEST)
Die Scheu vor dem Thema ist unbegründet. Es ist ein wichtiges schachgeschichtliches und auch enzyklopädisch relevantes Thema, das frühzeitig auf Interesse nicht zuletzt von jüdischer Seite stieß (angefangen mit Moritz Steinschneider, dem van der Linde einen langen Abschnitt − in Form einer kommentierten Bibliographie − in seinem Hauptwerk einräumte, siehe oben). Das moderne Standardwerk ist Keats, wie Rosenkohl bereits bemerkt hat. Ein neuerer Titel zu den deutschen jüdischen Schachmeistern ist: Egbert Meissenburg, Juden im Schachleben Deutschlands 1830-1930 in Menora: Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1996. --DaQuirin 00:46, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ja, aber die Verbindung zur WM 1886 ist zu gering, wie Rosenkohl mir gezeigt hat. Du darfst es gerne als eigenes Lemma machen. --Constructor 01:38, 27. Apr. 2009 (CEST)

Gerade gefunden: Chess and jews, zusammengestellt von Edward Winter. --Constructor 15:09, 27. Apr. 2009 (CEST)

Schach im Film

Hier könnte ich mal etwas Hilfe gebrauchen. Danke und Gruß, Stefan64 22:16, 25. Apr. 2009 (CEST)

Es stellt sich aber tatsächlich die Frage: Wann sollte ein Film in diese Liste aufgenommen werden? Einmal ein Schachbrett im Bild sollte wohl nicht ausreichen. --KnightMove 11:27, 28. Apr. 2009 (CEST)

Schachweltmeisterschaft 1986

kandidiert schon seit 29. April auf WP:KLA, leider offenbar bisher ohne eine entsprechenden Hinweis hier im Portal. --Rosenkohl 21:46, 5. Mai 2009 (CEST)

Wow, hätte ich nicht gedacht, dass der noch genug Stimmen innerhalb der Frist enthält. Cool. @Con:Hab ich jetzt deinen Preis gewonnen, oder zähle ich da nicht als Hauptautor? Στε Ψ 13:09, 6. Mai 2009 (CEST)
Felicitations, les amis ! --Zipferlak 13:27, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich kann nicht für Con sprechen, halte es aber für unstrittig, dass du der zu erkiesende Preisträger bist. --KnightMove 21:19, 6. Mai 2009 (CEST)
Dann vertraue ich auf dich und schließe mich an. --Constructor 11:23, 7. Mai 2009 (CEST)
Gute Arbeit! So hat sich Eure Mühe und Geduld gelohnt. Gruß,--DaQuirin 11:27, 7. Mai 2009 (CEST)
Zur Information: Hier die Ausschreibung, den Rest (wohin ich das Buch schicken darf) besprechen wir dann später auf ICQ oder per Mail (hinterlass mir einfach eine Nachricht). --Constructor 12:39, 7. Mai 2009 (CEST)

Zur Kenntnisnahme

AdT 7. Mai 2009: Schach --Στε Ψ 13:44, 6. Mai 2009 (CEST)

Etwas: Die Figuren sind im Artikel Schach ausführlicher beschrieben als in Schachfigur. Ist das richtig so? --KnightMove 21:24, 6. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht könnte man im Artikel auch noch etwas über Länder/Regionen der Welt ergänzen, wo Schach besonders populär ist (gemacht wurde). Hinweise stehen schon in Sowjetische_Schachschule, ein Artikel, auf den leider bislang nur per "Siehe auch" verwiesen wird. – Hat jemand auch noch Material/Zahlen zur Hand, wie populär Schach unter Frauen/Mädchen in Georgien ist? Ich weiß, dass Schach dort extrem verbreitet ist und auch die Georgischen Olympiasiege (bzw. früher die sowjetischen, bei denen aber die meisten georgische Namen trugen) sprechen Bände. Auch der Aufstieg chinesischer Schachspieler/innen zur Weltspitze innerhalb des letzten Jahrzehnts erscheint mir erwähnenswert. --Talaris 22:13, 6. Mai 2009 (CEST)
War denn Schach nicht vor längerer Zeit (2005) bereits einmal Artikel des Tages? Am 14. Mai ist Wilhelm Steinitz an der Reihe. Ich finde diese Häufung ehrlich gesagt etwas übertrieben. --DaQuirin 00:11, 7. Mai 2009 (CEST)
Ja er war schon AdT, aber das ist lange her und es gab auch keine Gegenstimmen, als ich ihn für heute vorschlug. Zentral ist er ja. Warum gefällt es dir nicht, dass es viele Artikel aus dem Schachbereich auf die Hauptseite schaffen? Στε Ψ 14:15, 7. Mai 2009 (CEST)

In Anbetracht der Tatsache, dass ich für den 23. Juli die WM 1986 vorgeschlagen habe (wobei dort bereits ein Artikel steht), habe ich Steinitz ein Jahr nach hinten auf den 12.8. 2010, also seinen 110. Todestag geschoben. Ich fände es übrigens Klasse, wenn am 12. Januar 2011 der 125. Jahrestag des Beginns der ersten Schach-WM auf der Hauptseite mit einem AdT gefeiert werden könnte. Στε Ψ 21:47, 8. Mai 2009 (CEST)

Ich versuche einen exzellenten (!) Artikel. Wenn du mitmachen willst, kann ich dir den Artikel und meine bisherigen Quellen senden. --Constructor 01:18, 9. Mai 2009 (CEST)
Nein, ich gedulde mich, bis eine Version im ANR oder BNR steht. :-) Στε Ψ 10:45, 9. Mai 2009 (CEST)

Məcnun Vahidov

Bevor ich einen vorschnellen Löschantrag stelle, hier mal nachgefragt: Kennt irgendwer diesen Typen? Kommt er ansatzweise an die Relevanzkriterien ran? --Zumbo 19:50, 2. Mai 2009 (CEST)

Ich hatte von ihm vorher auch noch nie gehört. --Constructor 12:30, 4. Mai 2009 (CEST)
Aus meiner Sicht knapp unterhalb der Relevanzschwelle. Ich würde ein Auge zudrücken. --Zipferlak 10:28, 4. Mai 2009 (CEST)
Machen wir die Relevanzkriterien für Schachkomponisten, dann können wir solche Fälle eindeutig festlegen. --Constructor 10:57, 4. Mai 2009 (CEST)
Als RK würde ich vorschlagen: 25 Punkte im FIDE-Album, das entspricht dem IM-Titel. Bei historischen Komponisten alle, nach denen ein Thema benannt ist oder die in einem gängigen Schachlexikon einen Artikel haben. Gruß, Stefan64 11:23, 4. Mai 2009 (CEST)
Gängige Schachlexika sind ...? Mir fällt Mala enzyklopedista sachu ein. --Constructor 12:22, 4. Mai 2009 (CEST)
Und Schachmati enzyklopedicheski slowar --Constructor 21:51, 11. Mai 2009 (CEST)
Das vorgeschlagene RK von 25 Punkten in FIDE-Alben würde Vahidov ("Medznun Vagidov") um den Faktor 50 unterschreiten :-/ Rosenkohl 13:02, 4. Mai 2009 (CEST)

Nicht vergessen: Die RK sind hinreichende, aber keine notwendigen Bedingungen. Mit mehr als 200 Kompositionen ist der Artikel m.E. behaltenswert, wenn man noch ein paar Preise ergänzen könnte. Zudem sollte das erwähnte "Vladimirov-Thema" erklärt werden und ein Beispiel von Vahidov gezeigt werden. --tsor 13:10, 4. Mai 2009 (CEST)

Das wird dann beim Artikel über Jakow Wladimirow erklärt. --Constructor 13:12, 4. Mai 2009 (CEST)

Als Assistenzprofessor einer Hochschule ist er doch ohnehin automatisch relevant, oder? --KnightMove 14:53, 4. Mai 2009 (CEST)

Ne, leider nicht. Assistenzprofessor = nicht relevant. Professor = relevant. Für mich wäre er jedoch als Präsident des aserbaidschanischen Problemschachbundes relevant, doch finde ich zu diesem auf den PCCC-Seiten keinerlei Hinweis --Gereon K. 18:01, 4. Mai 2009 (CEST)
Laut Annex I der PCCC-Statuten ist der Aserbaidschan eines von 39 Mitgliedern. Gruß, --Rosenkohl 18:37, 4. Mai 2009 (CEST)
Steht auch hier: Ständige Kommission für Schachkomposition bei der FIDE. --Constructor 20:01, 4. Mai 2009 (CEST)
Medienresonanz gibts mittlerweile auch [10]. In der Summe dürfte es reichen. Gruß, Stefan64 20:04, 4. Mai 2009 (CEST)

Damiano

FYI. --Zipferlak 17:29, 11. Mai 2009 (CEST)

Nur dass Thaler gegen Sloan mit 8.h4 h5 (oder h6) und dann erst 9.Lxb7 leicht gewinnt, z. B. 9...Ld6 10.Da5 usw. --Constructor 18:44, 11. Mai 2009 (CEST)
Sloan selbst meint, h5 ist schlecht und nach h6 gibt er Lxb7 Ld6 Da5 Sc6 Lxc6 Tb8 Dxa7 an - Weiß hat fünf Mehrbauer, aber, Sloans Meinung nach, ist die Stellung für einen Menschen nicht zu leicht zu gewinnen, da Schwarz aktives Gegenspiel hat (wie gesagt, Sloans Meinung, nicht meine;))--Alexmagnus 15:24, 12. Mai 2009 (CEST)
Super, danke für den Hinweis! Jetzt konnte ich im Damiano-Artikel einen Nachweis wieder verlinken (ein erstes oder möglicherweise gleiches Interview war schon einmal 2006 im „Neuen Deutschland“ erschienen, das nicht mehr online verfügbar ist). Zum Inhalt: Leider kann man nicht klar erkennen, ob der portugiesische Autor wirklich neuere Archivfunde für seine Annahmen zugrunde legt − Damiano sei als Jude in Portugal verfolgt gewesen usw. Ich habe den Verdacht, dass dies alles eher gelehrte Überlegungen sind und kein „gesichertes Wissen“. Der letzte Stand war meines Wissens, dass man nichts Genaues weiß (und woher kommt eigentlich der „Pedro“, in seinem Originalwerk heißt er nur Damiano). Egal, interessant ist der Chessbase-Link alle Male. Ob man in unserem Artikel das Sterbedatum „um 1544“ weglassen soll? Stefan, was sagt denn der Oxford Chess Companion? Gruß an alle Interessierten,--DaQuirin 18:59, 11. Mai 2009 (CEST)
Schachmaty enzyklopedicheski slowar (1990) gibt als Alternativname Damião an. Portugiesischer Schachspieler des 16. Jahrhunderts etc. Autor von Eta kniga uchit igrat v schachmaty, Rim 1512 (sic); dann irgendwas mit französisch, was ich nicht übersetzen kann, die Eröffnung 1.e4 e5 2.Sf3 f6 3.Sxe5 wird kurz erwähnt als Gambit Damiano. 16 Tokkostei, 72 Schachprobleme, 70 irgendwas unübersetzbares, und auf einen L.R. Lusen wird verwiesen (offenbar Luis Ramírez Lucena) mit der Jahreszahl 1496. Zuletzt noch Verweis auf Libro da imparare giochare à scacchi, e de bellisimi partiti. Revisti e recorreti. In lingua spagnola e italiana, nouamente stampato, Roma 1510 (Buch des unvergleichlichen Spieles des Schachs, und der schönen Partien. Revidiert und korrigiert. In spanischer und italienischer Sprache, neu gedruckt, Rom 1510). --Constructor 22:07, 11. Mai 2009 (CEST)
Die Ausführungen Araujos über das Schachspiel und die katholische Kirche sollten noch in Geschichte_des_Schachspiels#Europ.C3.A4isches_Mittelalter verarbeitet werden. --Zipferlak 22:35, 11. Mai 2009 (CEST)
Da gibt es natürlich noch viel zu ergänzen, mit dem Araujo-Buch als Quelle wäre ich ein wenig vorsichtig. Die zitierte Kurzpartie "Rom, nach 1497" ist eben einfach eine Variante aus dem 1512 erschienenen Buch, "ausgegraben" (Gralla) hat Araújo da nichts. Es wird darüber spekuliert, ob der Name Damiano (die portugiesische Form taucht wohl in keiner Quelle auf) nicht ein Pseudonym ist. Dafür gibt es zwei Anhaltspunkte, die im Wikipedia-Artikel schon erwähnt sind: die Namensähnlichkeit mit dem mittelalterlichen Bischof Petrus Damiani, der als großer Schachgegner in die Geschichte des Spiels einging (das ist vermutlich der Link zu "Pedro"), und der Umstand, dass der heilige Damian als (christlicher) Schutzpatron der Apotheker galt. Die Hinweise auf den Apothekerberuf und Odemira entstammen übrigens einem Literaturhinweis aus dem 18. Jahrhundert, siehe u.a. hier. Zuverlässig gesichert in einem wissenschaftlichen Sinne sind diese Angaben anscheinend auch nicht. Gruß,--DaQuirin 23:45, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich meinte folgende Passage: "ARAÚJO: Eine zeitliche Koinzidenz, die kein Zufall gewesen sein kann. Nachdem sich das vierte römische Laterankonzil 1215 pauschal gegen sämtliche Spiele ausgesprochen hatte, war zunächst unklar, ob diesem Kirchenbann auch Schach unterfiel. Bis spätere Synoden zu Trier 1227 und 1310, in Mainz 1316 und Würzburg 1329 das generelle Verbot dahingehend präzisierten, auf jeden Fall sei Schach den Klerikern untersagt. 1512 kam Damianos Buch in den Handel, und ein Jahr später vollzog Papst Leo X. seinen spektakulären Kurswechsel in der Schachpolitik und gestattete wieder die Beschäftigung mit der Mattkunst. Zumal gerade auch der Heilige Vater gerne mal eine Partie wagte und dabei in guter Gesellschaft war mit Prominenten aus Klerus und Adel, allen voran die charismatische Isabella d'Este, Herzogin von Mantua. Deswegen ließ sich Leo X. - das ist meine These - nach der Lektüre des Damiano nur zu gerne davon überzeugen, dass dem königlichen Spiel ein wissenschaftlicher, künstlerischer und erzieherischer Wert zuzubilligen sei." - Gerade das mit dem Konzil und den Synoden dürfte sich Araujo nicht aus den Fingern gesaugt haben; in unserem Geschichtsartikel steht davon aber bisher nichts. --Zipferlak 08:44, 12. Mai 2009 (CEST)

Sollte in Geschichte des Schachspiels die "Gegenüberstellung der indischen, persischen, arabischen, lateinischen, englischen und deutschen Namen der Figuren" nicht noch um die russischen Namen erweitert werden um den Weg des Schachs von Persien nach Norden zu streifen? -- WilhelmHH 04:20, 17. Mai 2009 (CEST)

Interzonenturnier Palma 1970

Kann ich aus dem Artikel schließen, dass einzelne Interzonenturniere relevant sind, oder hat dieses ein Alleinstellungsmerkmal? (Oder ist es einfach bisher einem Löschantrag entgangen ;-) ) Στε Ψ 14:16, 26. Mai 2009 (CEST)

Also den einzelnen Interzonenturnieren als Vorstufe vor den jeweiligen WMs würde ich eine Relevanz zusprechen. --Gereon K. 14:48, 26. Mai 2009 (CEST)
Sehe ich auch so, aber vielleicht sollte man dann erst mit den Kandidatenturnieren bzw. Wettkampfzyklen beginnen. --DaQuirin 14:55, 26. Mai 2009 (CEST)
Dito. Relevant erscheinen mir neben den Kandidaten- auch die Interzonenturniere. Einzelartikel erscheinen mir gerechtfertigt. Zu jedem dieser Turniere gibt es auch in der Regel erwähnenswerte diverse Einzelpublikationen. Es bleibt für Wikipedianer noch viel zu tun. Miastko 14:59, 26. Mai 2009 (CEST)

Ok, das wären dann summa summarum 16 Interzonenturniere und ebenso viele Kandidatenturniere von 1950 bis 1993, für die Zeit danach sieht die Sache ja anders aus, da haben wir ja mit dem Schach-Weltpokal 2007 schon teilweise die Qualifikationsstufen als Artikel bestehen. Brauchen wir auch, wie DaQuirin schon angesprochen hat, auch Überblicksartikel für einen ganzen, (zumeist dreijährigen) Qualifikationszyklus, der von den Zonenturnieren bis zur WM alles zusammenfasst? Στε Ψ 16:37, 26. Mai 2009 (CEST)

Das mit den Überblicksartikeln ist eher ein Missverständnis. Ich meinte nur, dass die Kandidatenturniere seit dem Rundenturnier von Curaçao (1962) in späterer Zeit zu „Wettkampfzyklen“ mutierten. Ansonsten wären Überblicksartikel eine kurze Überlegung wert, vielleicht kann man diese Informationen jedoch an anderer Stelle (vielleicht in der Einleitung bei den jeweiligen Kandidatenturnieren) unterbringen. Ganz schön viel Arbeit das alles, aber wir haben ja genug Zeit! Die berühmtesten älteren Turniere (Hastings 1895, AVRO-Turnier) fehlen ja auch noch sämtlich. Gruß,--DaQuirin 17:52, 26. Mai 2009 (CEST)
...nicht zu vergessen London 1851 und London 1883. Außerdem haben wir im Moment etwa 1300 Schachspielerbiografien, das ist weniger als die aktuelle Anzahl an Großmeistern. Die Arbeit geht wirklich nicht aus.... ;-) Στε Ψ 18:39, 26. Mai 2009 (CEST)

Zur Nomenklatur möchte ich noch nachfragen. Vor allem ab 1982, wo ein Turnier in drei Städten stattfand, wäre eine Ortsangabe im Lemma sehr lang. Also immer Ort weglassen und bestehende Artikel verschieben? Στε Ψ 18:27, 27. Mai 2009 (CEST)

@DaQuirin (wegen deiner Verschiebung): Soll wirklich die Ortsangabe im Lemma stehen? Das Turnier 1985 hieße dann Interzonenturnier Tunis/Taxco/Montetaxco/Biel/Bienne 1985. Und das Turnier 1952 müsste korrekt unter Interzonenturnier Saltsjöbaden/Stockholm 1952 stehen. Es ist doch eigentlich nicht üblich, die Ortsangabe in den Titel integrieren. Στε Ψ 11:44, 28. Mai 2009 (CEST)
ein Turnier in drei Städten − ich verstehe nicht ganz, es gab damals eben mehrere Interzonenturniere, das sollte man nicht durcheinanderbringen, vielleicht sonst Interzonenturniere 1985 usw., wirklich notwendig ist die Zusammenfassung aber nicht. Die Bezeichnung sollte sich wie sonst auch nach der Schachliteratur richten (man achte besonders auf eventuelle Turnierbücher). Schachturniere werden halt nach den Austragungsorten benannt. Spontan fällt mir z.B. das Buch Das Interzonen-Turnier Portoroz 1958 (Gligoric/Matanovic) ein. Gruß,--DaQuirin 12:53, 28. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Στε Ψ 23:18, 14. Aug. 2009 (CEST)

Vorlage:Elo-Punkte

Morgen, wird die oben genannte Schach-Vorlage eigentlich noch gebraucht? Momentan wird sie nur auf der Vorlagenseite selbst eingebunden, weshalb ich mich frage, ob sie noch nötig ist? --The Evil IP address 12:45, 31. Mai 2009 (CEST)

Ist nicht upgedated und hat einen überflüssigen Doppelpunkt. Ich persönlich brauche so etwas nicht. --Gereon K. 13:43, 31. Mai 2009 (CEST)
Die ursprüngliche Anfrage von Reti steht hier. Sinnvoll fände ich sowas schon, vllt könnte man die Vorlage in die Infobox Schachspieler einbauen? Das würde die vierteljährlichen Edits in ca. 800 Artikeln ersparen. Στε Ψ 13:59, 31. Mai 2009 (CEST)
Für die Infoboxen halte ich das auch für sinnvoll. Da sollte aber dann vierteljährlich der Dump-Link in der Vorlage zeitnah aktualisiert werden. --Gereon K. 14:42, 31. Mai 2009 (CEST)

Ok, wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich mich drum kümmern. Στε Ψ 11:39, 6. Jun. 2009 (CEST)

Aber erst einmal nur für die bestehenden Infoboxen verwenden, nicht für den Text. Vielen Dank. --Gereon K. 12:14, 6. Jun. 2009 (CEST)
Für den Text ist so eine Vorlage sowieso nicht geeignet. Στε Ψ 12:24, 6. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Στε Ψ 23:18, 14. Aug. 2009 (CEST)

Frage 2 zu Staunton-Figuren

Wofür gibt es diese Spalte in den Läufern? Habe verschiedene Antworten erhalten:

  • 1. Damit wurde ursprünglich markiert, ob es der Läufer für die schwarzen oder weißen Felder ist.
  • 2. Es diente als Halterung für Münzen, welchen den Spieleinsatz darstellten.
  • 3. Ein Designelebent, was auf Vorbilder für die Läufer in anderen (vergessenen) Figurensets anspielt.

Was stimmt?Oliver S.Y. 02:35, 6. Jun. 2009 (CEST)

Meines Wissens stammt die Spalte von der Bischofsmütze, an die das Design angelehnt ist. Der Läufer sollte nämlich den Bischof darstellen, heute noch erkennbar am englischen Ausdruck: "bishop". Στε Ψ 11:38, 6. Jun. 2009 (CEST)
SteMicha hat recht, aber es gibt eine längere Vorgeschichte, siehe Alfil. --DaQuirin 12:17, 6. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Στε Ψ 23:18, 14. Aug. 2009 (CEST)

Artikel des Monats (Mai)

Da sind wir wieder. Ich bitte um Vorschläge... --DaQuirin 02:21, 18. Mai 2009 (CEST)

Schachmatt (because now's the time for mayting) --Constructor 02:55, 18. Mai 2009 (CEST)
Im Prinzip wäre das passend, aber außer dem Teil über „längste Mattfolgen“ finde ich den Artikel (noch) nicht besonders gelungen. Und sonst? Arthur Dake kommt in Zukunft, vielleicht besser mit einem Diagramm. Mein Vorschlag lautet Akiba Rubinstein. --DaQuirin 12:56, 18. Mai 2009 (CEST)
Wenn nichts mehr kommt, dann...? --DaQuirin 23:46, 18. Mai 2009 (CEST)
Nettes Fundstück: Bill Hook; mal was eher ungewöhnliches und immerhin im Mai geboren. --JuTa Talk 00:22, 19. Mai 2009 (CEST)

Arthur Dake

Zwar konnten sich die SW-Juroren nicht für den Artikel erwärmen, aber möglicherweise wäre er trotzdem ein Lesenswert-Kandidat. Ich wäre für kritisches Lesen und Verbesserungshinweise dankbar. Gruß, Stefan64 11:14, 20. Apr. 2009 (CEST)

Bitte aus spanisch übersetzen!

[11] --Constructor 05:49, 21. Mai 2009 (CEST)

Siehe Wikipedia:Botschaft - Espanol. Evtl. die Benutzer gezielt ansprechen. --tsor 09:00, 21. Mai 2009 (CEST)

Vielleicht hilft das ja weiter: In der wp.es wird auf die Seite Alain Campbell White auch vom Namenskürzel A.C.White verlinkt, die vom Botaniker Alain Campbell White (1880- ) bei seinen Pflanzenerstbeschreibungen verwendet wurde, und auch von anderen Botanikern beim Verweis auf die von ihm beschriebenen Pflanzen verwendet werden. Vornamen und Geburtsdatum deuten darauf hin, dass es sich beim Schachspieler und beim Botaniker um denselben A.C. White handelt; die spanische Seite erwähnt auch an mehreren Stellen (Einleitungssatz, Unterschrift unter dem Bild, Liste seiner Veröffentlichungen) sein Interesse für Botanik. Die wörtliche Übersetzung (als Überschrift ist Namenskürzel oder Abkürzung wohl gleichbedeutend, als Links habe ich bereits die passenden deutschen Seiten herausgesucht):

„Das Namenskürzel A.C.White wird verwendet, um auf Alain Campbell White als Experten in der Beschreibung und wissenschaftlichen Klassifikation von Pflanzen hinzuweisen. (Siehe die Liste Pflanzen, die von diesem Autor beschrieben wurden, auf der Seite des International Plant Names Index)“

Hier wäre es angebracht, folgendes nachzuprüfen: a) handelt es sich tatsächlich um dieselbe Person? b) was hat er denn eigentlich studiert? Der Inhalt des Satzes wäre auf der deutschen Seite dann auch anders zu formulieren. --Dogbert66 11:24, 21. Mai 2009 (CEST)

Vielen Dank! Wir kümmern uns darum (irgendwas mit Autor für Gemüse hatte ich rausgelesen, war also doch nicht soweit entfernt). --Constructor 12:09, 21. Mai 2009 (CEST)
Wir haben alte Quellen aufgetan bzw. auftun lassen. Es wird dann bei Gelegenheit im Artikel ergänzt. --Constructor 04:22, 23. Mai 2009 (CEST)
Klasse, freut mich. Rein interessehalber: es ist schon derselbe White, oder? --Dogbert66 09:26, 23. Mai 2009 (CEST)
Ich finde es seltsam, dass das Kürzel nicht in Liste der Abkürzungen (Biologen) auftaucht, aber er ist es, siehe Datenbank der Harvard University. --Gereon K. 10:22, 23. Mai 2009 (CEST)
Er ist es, ausführlich beschrieben in Volume 2 von A Sketchbook of American Chess Problematists (Overbrook Press, 1942), Seite 143-145 --Constructor 23:38, 23. Mai 2009 (CEST)
@Gereon: Der Eintrag bei der Harvard-Universität scheint inhaltsgleich mit dem bei IPNI: beide listen kein Todesjahr, beide erwähnen Samenpflanzen (Spermatophyten) als sein Fachgebiet. Aber: beide schreiben nichts über Schach. Für den Nachweis, dass es derselbe White ist, wäre die von Conspiration gelieferte Quelle wohl ok (ist leider für mich nicht einsehbar). Ich habe ihn in Liste der Abkürzungen (Biologen) mit zwei Einträgen ergänzt: a) (auskommentiert): mit den Daten von wp.es, und b) mit den Daten von IPNI. Wenn der Beleg der Identität gegeben ist, kann Variante a) dann Variante b) ersetzen. --Dogbert66 10:48, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich habe anhand der mir zur Verfügung gestellten Quelle einige Details bei Alain Campbell White#Botanik ergänzt. --Constructor 11:17, 24. Mai 2009 (CEST)

Eduard Dyckhoff

In der englischen WP wid als Sterbeort "Bad Tölz" angegeben und als Quelle Gaige, Jeremy (1987), Chess Personalia, A Biobibliography, McFarland, p. 102 genannt. Kann das jemand verifizieren und ggfls. im Artikel eintragen? --tsor 12:21, 26. Mai 2009 (CEST)

Ist völlig richtig, denn so steht es in dem biographischen Artikel in „Dr.-Dyckhoff-Fernschach-Gedenkturnier 1954/56“. --DaQuirin 13:02, 26. Mai 2009 (CEST)
thanks a lot :-)) --tsor 13:06, 26. Mai 2009 (CEST)

Bundesform-Figuren

Vielen Dank für den Staunton-Figuren-Artikel. Ich warte immer noch auf einen Artikel über meine Lieblingsfiguren, die Bundesform-Figuren. Hat jemand dazu Material und kann einen Artikel anfertigen? Wurden die Figuren erstmals bei der Olympiade 1936 in München eingesetzt? Grüße, Miastko 21:15, 27. Mai 2009 (CEST)

Sehr interessantes Thema, aber die Quellenlage ist wohl sehr schwierig. Der Hinweis auf 1936 war mir übrigens völlig neu, gibt es dafür einen konkreten Hinweis? Gruß,--DaQuirin 21:41, 27. Mai 2009 (CEST)
Dies ist meine persönliche Beobachtung. Ich habe bislang keine älteren Bilder mit Bundesform-Figuren gesehen als die von München 1936. Quellen sind mir absolut nicht bekannt. Evtl. deutsche Schachpresse aus den 30er Jahren? Ich selbst habe nichts da. Jedenfalls ein weiteres Thema für spätere Arbeiten. Grüße, Miastko 21:59, 27. Mai 2009 (CEST)
Ein bemerkenswerter Hinweis. Tatsächlich schreibt Lindörfers Lexikon: „Vom Großdeutschen Schachbund im Jahre 1936 eingeführt.“ Eigentlich reicht das schon für einen Stub... Gruß,--DaQuirin 22:09, 27. Mai 2009 (CEST)
Danke für das Nachschlagen und die Bestätigung. Den Designer müsste man wohl für einen soliden Artikel allerdings wohl auch ermitteln... Wird sich möglicherweise in der zeitgenössischen Presse finden und belegen lassen. P. S. sind Bilder von 1936 (insofern kein Fotograph bekannt ist) nicht inzwischen gemeinfrei? Miastko 22:25, 27. Mai 2009 (CEST)
Es wäre schon ein Fortschritt, wenn jemand einen heutigen Bundesform-Satz fotografiert. Im Netz (siehe hier) findet man noch folgendes Zitat aus den Deutschen Schachblättern, 15. Juli 1934, S. 226: „Bundesform in Schachspielen. Nach meinen Angaben und Entwürfen ist eine neue Form von Schachfiguren hergestellt worden, die die bisherigen Spiele in Aussehen, Haltbarkeit und Billigkeit weit übertrifft. Den Schachvereinen wird empfohlen, die neue Bundesform, die von allen Beziehern sehr beifällig aufgenommen wurde, allmählich anstelle der früheren Figuren einzuführen. ... Der Bundesleiter / In Vertretung: Post.“ Damit rückt das Entstehungsdatum etwas nach vorne, was kein Widerspruch zu der verbindlichen Einführung 1936 sein muss. --DaQuirin 23:20, 27. Mai 2009 (CEST)
Danke für die Mühe. Post also der Designer? Ganz deutlich wird mir das noch nicht aus dem Zitat: es könnte entweder der Bundesleiter oder sein Vertreter gewesen sein, oder? (Wenn i. V. abgekürzt wurde, dann doch "in Vollmacht" gemeint) Miastko 23:35, 27. Mai 2009 (CEST)
Post handelte in Vertretung Otto Zanders. Dies beweist immerhin, dass ein mit Vorgaben versehener Auftrag durch den Schachbund erging. Ob hinsichtlich der Entstehung Genaueres herauszukriegen ist... Das Lemma sollte Deutsche Bundesform heißen. Aber ohne ein Bild macht es keinen Sinn, sonst würde es für einen Artikelanfang aber reichen. --DaQuirin 00:48, 28. Mai 2009 (CEST)
Vielen Dank, DaQuirin! Ich lade gerade die Akkus für meinen Fotoapparat. Morgen kann ich dann ein Bild meiner Plastikbundesformfiguren dem Artikel beifügen. Grüße und Gutenacht, Miastko 01:45, 28. Mai 2009 (CEST)
Prima, das Bild wird wirklich benötigt! und ebenfalls Gute Nacht --DaQuirin 01:48, 28. Mai 2009 (CEST)
Wie lange brauchen Akkus normalerweise zum Aufladen? Ich kann bislang meinen Bilderapparat nicht in Betrieb nehmen, da die Akkus noch nicht soweit sind. Grüße, Miastko 16:01, 28. Mai 2009 (CEST)
Tut mir leid, ich kann im Augenblick nicht mit einem Bild dienen. Die Akkus sind zwar jetzt aufgeladen, aber der Apparat tuts nicht, selbst wenn ich ihn freundlichst bitte. Vielleicht hat ja jemand sonst aus unserem Kreis eine Möglichkeit zum Bildschuß? Grüße, Miastko 01:26, 30. Mai 2009 (CEST)

Korrekter Name des Kasparow-Gambits

Rosenkohl hat auf den Namen Dely-Gambit nach dem Erstspielenden verwiesen (siehe hier), aber das hat so kaum Google-Treffer. Als etabliertester Name diesbezüglich erwist sich jedoch Gary-Gambit. Also - Artikel verschieben? --KnightMove 09:56, 4. Mai 2009 (CEST)

Fernschach-IMs bzw. SIMs

Gerade beim Sichten des Artikels Thomas Neuer fiel mir auf, dass nach unseren Relevanzkriterien für Schachspieler auch Fernschach-IMs relevant wären. Das hatte ich so in Erinnerung, dass man schon Fernschach-GM sein muss, um einen Artikel zu bekommen. Hatte ich wohl verwechselt mit den Aufnahmekriterien in die Liste deutscher Schachspieler. Ich könnte also einen Artikel über Norbert Gallinnis schreiben? Fernschach-SIM, Nachschach "nur" FM. --Gereon K. 11:06, 16. Jun. 2009 (CEST)

Meiner Meinung nach muss das nicht unbedingt sein. Στε Ψ 11:46, 16. Jun. 2009 (CEST)

Schallopp-Variante

An die Eröffnungsfachleute siehe die Frage hier. Gibt es eine erwähnenswerte Schallopp-Variante im Slawischen? --DaQuirin 23:46, 18. Mai 2009 (CEST)

TSC Oberschöneweide

Der heute geschriebene Artikel (war vorher Redirect) könnte sicherlich noch ein Schachunterkaptiel vertragen. :) --Gereon K. 11:25, 20. Mai 2009 (CEST)

AdM Juni und Juli

Für die nächsten zwei Monate würde ich gerne die beiden Monats-Artikel der Portal-Hauptseite festlegen. Mit Akiba Rubinstein komme ich in dem Zusammenhang auf meinen früheren Vorschlag zurück. --DaQuirin 12:58, 15. Jun. 2009 (CEST)

Wie wäre es mit Schachweltmeisterschaft 1975? Στε Ψ 13:17, 15. Jun. 2009 (CEST)
Rubinstein halte ich für einen guten Vorschlag. Wie wäre es auch mit Deutscher Schachbund, Piotr Murdzia oder Lê Quang Liêm? --Gereon K. 13:43, 15. Jun. 2009 (CEST)
Zwei Biografien hintereinander finde ich nicht so gut. Στε Ψ 13:53, 15. Jun. 2009 (CEST)
Mit Rubinstein kann man ja nichts falsch machen, den stelle ich dann für Juni ein. Der Artikel, an dem ich selbst nicht mitgewirkt habe, gefällt mir gut. Für Juli/August könnte man dann tatsächlich Schach-WM 1975 und Piotr Murdzia wählen. Beim erstgenannten Artikel will ich selber sehen, was man eventuell noch ergänzen kann (vielleicht die vorhergehenden Kandidaten-Wettkämpfe in Zusammenfassung). Faktisch entsprach das Kandidatenfinale Karpow-Kortschnoi ja einem Titelkampf. Bei Murdzia, dem Weltmeister im Problemlösen, würde ich mir noch eine Auflockerung wünschen. Bisher haben wir sehr viele Ergebnisse, auch eine Komposition wäre doch ganz nett, oder? --DaQuirin 15:58, 15. Jun. 2009 (CEST)
Deutscher Schachbund hatte ich mir mal als Überarbeitungskandidat vorgemerkt. --Zipferlak 10:04, 19. Jun. 2009 (CEST)
Unter Benutzer:Zipferlak/Test ist die Baustelle. --Zipferlak 10:07, 19. Jun. 2009 (CEST)
Sehr gut, der Artikel kann das gebrauchen! --DaQuirin 11:11, 19. Jun. 2009 (CEST)
Bitte aber beachten, das es wieder mal eine Strukturreform gab, die diesmal größtenteils vom Kongress abgesegnet wurde. Das Präsidium hat sich stark verändert. Einen Schatzmeister gibt es nicht mehr, dafür einen Vizepräsidenten Finanzen. Die Referenten sind alle rausgeflogen aus dem Präsidium. Eine neue Satzung liegt mir noch nicht vor und Klaus Lais schiebt den großen Bericht vom Kongress seit Tagen vor sich her. Info am Rande zum Abgang von MK aus B: Er wollte weitermachen, wurde dann aber zum Rücktritt überredet. In seiner offiziellen Stellungnahme beim BSV fand er eine andere Begründung. -- Frank Hoppe 00:56, 20. Jun. 2009 (CEST)

Fachfremd oder doch ?

Hallo Jünger Caissas, es wurde ans Portal:Spiele ein Problem herangetragen, bei dem ihr vermutlich helfen könnt. Hier wurde gefragt inwieweit eine Relevanz bei Go-Spielern besteht. Ich weiß, dass viele Schachspieler auch Go und Bridge spielen und vielleicht habt ihr das schon mal angedacht und könnt eure Erfahrung mitteilen. Dafür wären wir sehr verbunden, vielleicht könnten wir gemeinsam RK formulieren und festschreiben. Vielen Dank und Gut-Matt ;-).-- nfu-peng Diskuss 12:12, 24. Mai 2009 (CEST)

Frage zu den Staunton-Figuren

Wenn man sich en:Staunton_chess_set#Variations ansieht, dann ist da die gängigste Form des hierzulande üblichen Plastikspringers (Beispielbild) nicht dabei. Weiß jemand näheres - sind diese spezifischen Figuren vielleicht auf den deutschen Sprachraum beschränkt oder so? --KnightMove 16:26, 28. Mai 2009 (CEST)

Biografienanzahl

Fändet ihr es sinnvoll, auf der Portalseite {{PAGESINCATEGORY:Schachspieler}} (ergibt "2.898")einzubinden, damit jeder gleich sieht, wieviele Biografien es schon gibt? Στε Ψ 12:53, 16. Jun. 2009 (CEST)

Ja, coole Sache. --Zipferlak 12:54, 16. Jun. 2009 (CEST)
Abzüglich der Listenartikel in der Kategorie sind es dann noch 2.884 Artikel. Ich kümmere mich um das Einbauen. Στε Ψ 15:46, 9. Jul. 2009 (CEST)

Felix Magath und Schach

Während die Frage auf der Diskussionsseite (gestellt wegen der Anekdote Fußball und Schach (eingestellt am 21.01.2005 um 17:49:46), die sich auch andernorts findet) weiterhin unbeantwortet ist, habe ich bei der Suche nach Details dazu ein interessantes Interview entdeckt. Besonders interessant die Passage über Gisbert Jacoby (dessen Lemma noch einer Einbläuung bedarf). An dieser Stelle also auch die Frage, ob jemand die Anekdote anhand zeitgenössischer Quellen bestätigen oder widerlegen kann. --Constructor 23:24, 9. Jun. 2009 (CEST)

Bundesliga-Wechselkarussell

Wer ein paar Edits sammeln möchte, findet hier Material. Gruß, Stefan64 23:11, 18. Jun. 2009 (CEST)

Aber wie Georgios schrieb: Meldeschluss ist am 30. Juni. Bis dahin ist alles noch vorläufig, bei den meisten Vereinen sind die Saisonplanungen noch nicht abgeschlossen. Aus Glaskugelgründen werde ich von der Eintragung zukünftiger Vereine Abstand halten und ab Juli aktualisieren. --Gereon K. 00:12, 19. Jun. 2009 (CEST)
Bei Gusti konnte ich einfach nicht widerstehen. Gruß, Stefan64 09:52, 19. Jun. 2009 (CEST)
Seit dem 23. Juli 2009 sind die Vereinswechsel auch in der DSB-Datenbank zu finden. Jetzt kann also abgeglichen werden, ob die Vereinswechsel auch wirklich erfolgt sind. --Gereon K. 11:53, 26. Jul. 2009 (CEST)

Bobby Fischer Uncensored

DeLucia, David; DeLucia, Alessandra (2009), Bobby Fischer Uncensored - da das Buch nicht nur von außergewöhnlicher Qualität (laut Edward Winter), sondern auch außergewöhnlich teuer, ist: Hat irgendjemand das Buch? Ist es überhaupt als Quelle geeignet, da es ja ohne weitere Betrachtung nur Sachen über Fischer zusammenstellt und somit mE eher als Primärquelle einzuordnen ist? --Constructor 05:14, 29. Jun. 2009 (CEST)

Elo-Aktualisierung nicht mehr notwendig

Dank der Idee von Reti und der Hilfe von Merlissimo ist es ab sofort nicht mehr notwending, die Elo-Zahlen in jedem Artikel zu aktualisieren - das geschieht zentral auf Vorlage:Elo-Punkte. Dieser "Luxus" ist allerdings auf Artikel mit der Infobox Schachspieler begrenzt, in allen anderen sollte anstatt der Aktualisierung der Einbau der Infobox vorgenommen werden. Das Elo-Feld muss leer sein, damit die Elo-Zahl automatisch angezeigt wird, und die FideID muss angegeben sein. Ich denke, somit hat auch die nicht sehr geliebte Box ihre Daseinsberechtigung gefunden ;-) Στε Ψ 16:35, 15. Jun. 2009 (CEST)

Diese Entwicklung erspart (theoretisch) bis zu etwa 2500 Einzeledits pro Vierteljahr, herzlichen Dank an die Beteiligten--Rosenkohl 19:06, 15. Jun. 2009 (CEST)
Es geht auch ohne Infobox, z.B im Quelltext: "Topalovs aktuelle Elo ist {{Elo-Punkte|ID=2900084}}" Allerdings wird jetzt bei jedem Seitenaufruf die ganze, 40kb große Vorlage heruntergeladen, oder? --Tinz 22:18, 15. Jun. 2009 (CEST)
Prima für die Infobox, danke. Aber verpflichtet, beim Anlegen einer Schachspielerbiographie die Infobox zu verwenden, ist man doch hoffentlich noch nicht, oder? --Gereon K. 11:07, 16. Jun. 2009 (CEST)
Nein :-) Στε Ψ 11:44, 16. Jun. 2009 (CEST)

Allerdings muss weiterhin die "Beste Elo-Zahl" aktualisiert werden. Wenn noch auch das sich automatisieren ließe, wäre es traumhaft ;) --Alexmagnus 13:56, 27. Jun. 2009 (CEST)

Und warum steht z.B. bei Dávid Bérczes immer noch Januar 2009 in der Infobox, obwohl das von der Vorlage kommt. Da sollte April 2009 sein, wenn man das noch alle 3 Monate händisch ändern muss, braucht's keine Vorlage, oder? --Gereon K. 15:53, 27. Jun. 2009 (CEST)
Das lag daran, dass erstens keine FideID angegeben war und zweitens das Elo-Feld ausgefüllt war. Ich hab das jetzt geändert und schon wird April angezeigt. Der eine Edit pro Artikel, um die Einbindung zur ermöglichen, ist halt noch nötig, aber das kann man ja Anfang Juli machen, wenn sowieso eine Elo-Aktualisierung nötig gewesen wäre. Στε Ψ 19:19, 27. Jun. 2009 (CEST)
  • Seit Juli werden die Elo-Zahlen alle zwei Monate statt alle drei Monate rausgegeben. Ein Grund mehr, die Aktualisierung zentral vorzunehmen. Στε Ψ 00:13, 16. Jul. 2009 (CEST)

Was ist nun mit der besten Elo? Ist diese automatisierbar oder muss man immer noch alle zwei Monate schauen, ob jemand seinen Höhepunkt überschritten hat?--Alexmagnus 09:05, 16. Jul. 2009 (CEST)

Automatisiert lohnt, glaube ich, nicht. Aber dafür habe ich Euch eine Liste eingerichtet, die aufzeigt, wo eine Aktualisierung der besten Elo-Punkten notwendig ist: Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Schachspieler/Wartung/neue Beste Elo-Zahl. Nach dem Update der Punkte-Liste kann es aber abhängig von der JobQueue etwas dauern, bis die Liste vollständig ist. Funktioniert aber auch nur, wo die Elo-Zahl aus der automatischen Liste stammt. Merlissimo 05:17, 9. Aug. 2009 (CEST)
Wow, das ist echt praktisch, hätte nicht gedacht, dass man das irgendwie hinkriegen kann und deshalb erst gar nicht gefragt^^. Vielen Dank jedenfalls, Merlissimo! Es müsste allerdings nochmal am Quelltext nachgebessert werden, da ist jetzt was falsch, siehe z. B. Viswanathan Anand. Στε Ψ 11:10, 9. Aug. 2009 (CEST)
Melissimos Link funktionert leider nicht und in der Vorlage taucht hinter der Elo-Zahl Expression-Fehler: Unerwarteter Operator: ( auf. Kann das jemand fixen? --Gereon K. 11:34, 9. Aug. 2009 (CEST)
Warum funktioniert der Link nicht? Ich denke, dass muss so sein - dass keine Seite aufgelistet wird, liegt wohl daran, dass derzeit keine beste Elo-Zahl vergessen wurde einzutragen. Στε Ψ 11:41, 9. Aug. 2009 (CEST)
In den Infoboxen findet sich immer noch der große rote Warnheinweise mit dem Expression-Fehler! Irgendwas ist da schiefgelaufen. Bitte dringend fixen. --Gereon K. 22:20, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe Merlissimo auf den Fehler hingewiesen, hoffen wir mal, dass er sich bald daraum kümmert. Στε Ψ 23:07, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe mir zwei Artikel angeschaut und da standen nur die Elo-Punkte drin. Aber bei den meisten scheint wohl auch das Datum im Parameter zu stehen, so dass der Ausdruck nicht mehr auswertbar ist. Das muss ich wohl revidieren. Um das wieder hinzubekommen wäre die einzige Möglichkeit einen separaten Parameter für das Datum einzuführen oder jemand hat eine bessere Idee. Der Tabellen vom templatetiger von kolossos sind auf den toolserver leider nicht öffentlich lesbar und seine Skripts decken so eine Abfrage nicht ab. Merlissimo 05:54, 10. Aug. 2009 (CEST)
Kannst du das machen, also einen optionalen Parameter "Monat" einbauen, damit im Parameter "Beste Elo-Zahl" nur noch eine Zahl steht, und das, was du zwischenzeitlich eingebaut hattest, funktioniert? Στε Ψ 23:22, 14. Aug. 2009 (CEST)