Portal Diskussion:Spiele/Archiv/2017

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Jordi in Abschnitt Klask!

Wikipedia spielt ...

Zur Kenntnis und zur Beteiligung: Unter Portal:Spiele/Wikipedia spielt ... habe ich eine Projektseite für ein Spüieleprojekt angelegt, mit dem zum einen die Artikelarbeit im Spielebereich intensiviert und zum anderen eine Verknüpfung zu RL-Spielewelt herzustellen. Ich würde mich über rege Beteiligung freuen - auch bsp. in Form von Leuten, die selbst Spiele-Events unter dem Label organisieren möchten. Bislang ist es nur eine allgemeine Projektseite, die einen Terminplan erhalten wird und Ergebnisse sammeln soll. Kommentare sind hier und auf der dortigen Diskussionsseite sehr erwünscht. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:30, 1. Jan. 2017 (CET)

Bluff (Würfelspiel) vs. en:Liar's dice

Moin in die Runde,
Heute bin ich über die Interwiki-Verlinkung von Bluff (Würfelspiel) mit en:Liar's dice in der englischen Wikipedia gestolpert. Das Problem: Bei uns behandelt der Artikel ganz konkret das Spiel Bluff von Richard Borg, während die englischsprachige WP einen Artikel zu einem Würfelspieltyp und keinen zum konkreten Spiel hat. Der Interwiki müsste entsprechend gebrochen werden. Frage u.a. an Würfelspielexperten @Roland Scheicher: Haben wir ein deutschsprachiges Äqzuvalent zu en:Liar's dice oder wird diese Art von Bluff-Spielen wie Mäxchen (en:Mia (game)) et al. im deutschsprachigen Raum überhaupt unter einem Oberbegriff zusammengefasst?

Weiters: fr:Poker menteur ist ebenfalls mit der Gruppe verknüpft, ist scheinbar jedoch wieder ein komplett anderes Spiel (scheint mir ein Bluff-Kniffel zu sein, allerdings kann ich kein französisch). nl:Blufpoker wiederum beschreibt wohl etwas ähnliches wie Schocken. Any ideas, wie man diesen Knoten sinnvoll lösen kann? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:13, 15. Jan. 2017 (CET)

Die Situation ist folgende: In der deutschen Wikipedia gibt es zwei Artikel, nämlich Liar Dice (dieser beschreibt das klassische Spiel) und Bluff (Würfelspiel) über das Spiel von Richard Borg.
Im Artikel über Liar Dice (dieser Artikel stammt im Wesentlichen von mir) habe ich dazu folgendes angemerkt:
Anmerkung: Richard Borg nutzte die Popularität von Liar Dice und gab einem von ihm erfundenen Spiel den Namen Liar's Dice. Dieses Spiel verwendet ein ähnliches Spielprinzip und wurde vor allem durch den Film Fluch der Karibik weithin bekannt, daher wird es auch Pirate's Dice genannt. Im deutschen Sprachraum ist Richard Borgs Spiel unter dem Namen Bluff erhältlich.
Der französische Artikel über fr:Poker menteur bezieht sich auf das klassische Spiel (also das Spiel, das in Liar Dice beschrieben ist).
Die Artikel in der englischen und der schwedischen Wikipedia beschreiben das Spiel von Richard Borg.
Wie man das auflösen kann, weiß ich leider nicht.
Liebe Grüße
Roland Scheicher (Diskussion)
@Roland Scheicher: Danke, ich habe jetzt erstmal folgendes angepasst auf WikiData, um die Interwikis umzuparken:
Q20825977: Liar Dice, fr:Poker menteur, en:Liar's dice (Richard Borgs Spiel wird dort nur als eine kommerzielle Version erwähnt)
Q205906: Bluff (Würfelspiel) mit allen anderen Sprachversionen
Wahrscheinlich noch nicht perfekt ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:35, 16. Jan. 2017 (CET)
Danke - das ist sicher schon einmal eine Verbesserung! Roland Scheicher (Diskussion) 11:41, 16. Jan. 2017 (CET)

Spiele/Kategorien + Diskussionen

Mir ist aufgefallen, dass der Punkt Kategorien hier im Portal manuell gepflegt wird. Welchen Zweck hat das? Ergibt es Sinn die Seite zu löschen/umzuarbeiten und wie auch immer auf [1] um-/hinzuleiten/zu verlinken?

Zum Beispiel so:

Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 21:03, 16. Mär. 2017 (CET)

Hi, mit dem Portal selbst habe ich mich noch nicht befasst, ich denke, man kann da gern mutig sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:18, 17. Mär. 2017 (CET)

Treffen in Essen

Initialidee

Hallo zusammen,

vom 26.-29.10.2017 findet ja die nächste Spiel statt. Ich werde dort mehrere Tage anreisen und könnte mir vorstellen, dass das einigen hier Aktiven ebenso geht. Daher wollte ich anregen ein informelles Treffen am Donnerstag oder Freitag Abend, 26. o. 27.10. 19/20:00 (je nachdem, wann man von der Messe fällt), Dauer etwa 2-4h, zu organisieren, damit sich alle dort anwesenden Interessenten an der Portalarbeit hier mal kennen lernen und bei einem Gerstensaft oder vergorenen Trauben ein wenig über die Arbeit hier austauschen können. Für mich persönlich wäre es spannend zu erfahren, wie die Arbeit hier normalerweise aussieht oder aussehen soll und ein persönlicher Austausch über Portal:Spiele/Wikipedia_spielt_....

Ein informelles Getränk und Fachsimpelei über Spiele mit wenigen Interessierten würde mich bereits sehr freuen, wenn wir dann nicht zu Wikipedia kommen, auch recht. Wie sehen denn die Portal:Spiele/Wikipedia_spielt_...-Bestrebungen bezüglich der Spiel aus? Habt Ihr schon etwas ähnliches im Auge? Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 21:03, 16. Mär. 2017 (CET)

Diskussionen

Interessenten


Leider nicht:

mögliche Treffpunkte

  • [2], erreichbar direkt per U-Bahn ab Messe

Erweiterungsmöglichkeiten

Diskussion

Je nach Interesse, Interessentenmenge und Schnittmenge/Zusammenhang zu Portal:Spiele/Wikipedia_spielt_...-Planungen kann man die ganze Sache sicher auch aufbohren, daher im Anschluss nochmal ein paar weitere Ideen, die man weiter verfolgen kann, wenn sich die Sache als realistisch abzeichnet und die Runde langsam größer wird. --HirnSpuk (Diskussion) 21:03, 16. Mär. 2017 (CET)

Wenn ich in den letzten Jahren in Essen war, dann morgens hin, abends zurück, und der Tag war dann immer gut gefüllt. Typischerweise war es ein Samstag. Ob ich dieses Jahr hinfahre, weiß ich noch nicht. Für mich käme wenn, dann wohl eher ein kurzes Treffen tagsüber auf der Messe zum Hallo-Sagen in Frage. --Jonas kork (Diskussion) 10:34, 23. Mär. 2017 (CET)

Ziel(e) (gern ergänzen)

  • kennenlernen
  • Portalmitarbeiter aufwecken
  • Portalmitarbeiter gewinnen
  • Portalstruktur besprechen und Vergleich mit anderen Portalen, Zukunftsplanungen? Änderungsideen?
  • ...

Themen (gern ergänzen)

Organisation/Organisations-Interesse (gern ergänzen)

  • Möglicherweise lassen sich dafür Fördermittel bekommen, falls es nicht an Zeit aber an Finanzen mangelt.
  • Es könnten zentral Unterkunft, Reservierungen etc. bekümmert werden...

Wer mags machen:

Werbung im Vorfeld, Ergebniswünsche im Nachgang (gern ergänzen)

Hallo HirnSpuk, nur damit es nicht untergeht: Ich habe diesen Beitrag gelesen und hatte ebenfalls über Essen bereits nachgedacht - sehe mich nur aktuell nicht in der Lage, das aktuell als Event zu planen, vor allem wenn es mehr als ein "Über-die-Messe-laufen" sein soll. Wenn du es organisierst, werde ich sicher auch in der ein oder anderen Form teilnehmen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:41, 21. Mär. 2017 (CET)
Alles klar. Daraus schließe ich, es gibt keine Wikipedia Spielt Ambitionen. Ich harre also der Interessenten. Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 13:58, 21. Mär. 2017 (CET)

Relevanzkriterien

Moin, sagt, wie haltet Ihr's mit den RKs (ich beziehe mich hier auf Gesellschaftsspiele der Essener Kulturlandschaft)? Ich kam auf das Thema über: Wikipedia:Löschkandidaten/1._Februar_2014#Bauerchen.2C_Bauer_.28Kartenspiel.29_.28beide_gel.C3.B6scht.29.

Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Spiele sagen

  • Preisanwärter oder -gewinner
  • aktuell oder historisch Kulturkreisbedeutsam
  • Einfluss auf andere Spiele, Spielprinzipien oder die Spielkultur
  • eine große Auflage
  • geschichtlich überlieferte Spiele

Wenn ich das jetzt interpretiere und mir darüber hinaus die Liste der neuen Artikel anschaue, fallen mir auf (z. B.): Cottage_Garden, Das_große_Herz oder Epaminondas_(Spiel)... Könnte man da nicht als Spieleportal mal tätig werden und die ganze Sache kürzen zu: Veröffentlicht in Auflage X (würde jetzt spontan sagen 1000 und größer, oder ist das zu wenig?) → Relevant? Oder auch Veröffentlicht (aka. produziert und präsentiert in Essen/einem Buch/im Handel erwerbbar) → Relevant? Das schließt dann zielführend – so denke ich – Print'n'Play oder „ich hab mal 500 Stück machen lassen, willst Du eins“ aus, aber obige Beispiele ein. Ein weiteres Beispiel: Die aktuellen RKs schließen Solarius Mission (Spielworxx) aus, wie seht Ihr das im Vergleich zu den oben genannten drei Spielen?

Bei Spieleverlagen ist das noch tragischer. Mindestens drei relevante Autorenspiele werden gefordert. Dabei haben wir noch nichtmal eine einheitliche Definition von Autorenspiel (Zitat: „Die Einordnung eines bestimmten Spiels ist deshalb nicht immer eindeutig möglich.“ und dieses Gespräch hier: Portal_Diskussion:Spiele/Archiv/2016#Inkonsistenzen_in_Spieleartikeln). Träfe das z. B. auf Bütehorn Spiele (redlink in Seti (Spiel)) zu? Insbesondere, wo die Seite des Spiel des Jahres den Buchholz Verlag mit dieser Auszeichnung ehren wollte (wie diese Seite sagt)?

Mehr Relevanzkriterien, die das Portal Spiele betreffen habe ich mir jetzt erstmal nicht angeschaut.

Ich bin kein Fan von Relevanzkriterien, sie sind allerdings leider notwendig, um nicht jedem Print'n'Play-Blog eine "inoffizielle Werbeplattform" zu geben. So wie ich es verstehe, sollen die Relevanzkriterien den Löschprozess unterstützen, um effektiv Pseudowerbung zu verhindern. Ich habe das Gefühl, so, wie sie zur Zeit gestaltet sind, fördern sie eher Meinungsverschiedenheiten. Sollte also über das Portal Spiele betreffende Relevanzkriterien daher mal nachgedacht werden? Ist vielleicht noch jemand hier aktiv, der meine Bedenken zerstreuen kann, weil er die Einführung der betreffenden Kriterien mitbekommen hat? Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 21:03, 16. Mär. 2017 (CET)

Hallo HirnSpuk,
ich fange mal bei den Relevanzkriterien an: Wie du bin ich kein Fan derselben und betrachte sie im ursprünglichen Sinne: hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. In meinen Augen sind die für die Spiele angesetzten RK unnötig sperrig, für meine eigene Arbeit setze ich sie entsprechend kaum an, eine Anpassung an die Realität wäre imho sinnvoll.
De fakto sind Spiele in der WP unwidersprochen relevant, wenn sie bsp.
  • von einem bekannten Spieleautor stammen,
  • bei einem Publikumsverlag und nicht (nur) im Eigenverlag erschienen sind,
  • Preise erhalten oder nominiert wurden,
  • in mehreren Auflagen erschienen sind
  • in mehreren Sprachen lizensiert wurden,
  • in der Literatur rezipiert werden
Imho sollte man die RK für Brettspiele etc. entsprechend anpassen und um relevanter Autor und Verlag ergänzen (Bsp. Cottage Garden: Autor Uwe Rosenberg und Verlag Pegasus Spiele sollte imho ausreichen). Eine Trennung in Gesellschaftsspiele, Rollenspiele und sonstige finde ich zudem künstlich, die kann man imho auflösen - ich versuche mich gern am WE mal an einem Vorschlag für eine neue Formulierung.
Ergänzend zu Verlagen und Autoren: Hier sollten wir uns nach den Büchern richten. Die Angabe für Spieleverlage mit der Festsetzung von mindestens 3 Autorenspielen find ich eigentlich gut, trotz der Abgrenzungsschwierigkeiten von Autorenspielen. Bütehorn etwa ist imho auf jeden Fall relevant, da sie etliche Autorenspiele publiziert haben. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:16, 17. Mär. 2017 (CET)
Hallo Achim Raschka, bin da ganz auf Deiner Seite. Deshalb hatte ich gefragt. Auch eine Auflösung der Trennung finde ich sinnvoll. Wollen wir eventuell erstmal erfassen, welche RKs das Portal Spiele überhaupt betreffen, bevor wir uns an eine Neuformulierung machen? Das sind meiner Ansicht nach: Autoren, Verlage, Spiele, Wikipedia:Relevanzkriterien#Fiktive Gegenstände, Orte und FigurenMeeple[1], möglicherweise Künstler (Illustratoren)? Spannend finde ich, dass ein Autor relevant ist, wenn er ein relevantes Spiel geschrieben hat, ein relevantes Spiel aber kein Autorenspiel sein muss, ein Verlag aber nur dann, wenn er drei Autorenspiele verlegt.
Zu Deinen unwidersprochenen RKs: Ab wann ist ein Spieleautor bekannt? Ab wann ist ein Verlag ein Publikumsverlag? Ist Fryxgames zum Beispiel noch ein Eigenverlag oder schon ein Publikumsverlag? Und was ist mit Rezeption gemeint? Nicht jede Literatur taugt als Grundlage. Wieviel Rezeption wollen wir fordern? Daher mein etwas weiter gefasster Vorschlag „veröffentlicht/verkauft“, was eben alles einschlösse, was nachweisbar exisitert (In einem erwerbbaren Buch beschrieben/In Essen in Auflage X zum Kauf präsentiert/Bei Kaufhof kaufbar). Das könnte man so dann auch auf Verlage oder Autoren übertragen: Veröffentlicht und kaufbar (Autor/Spiel/von Verlag)? → geht!
Eigenveröffentlichungen und Print'n'Play könnte man analog behandeln zu „Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt, sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.“
Wobei ich das weit kürzer formulieren würde im Sinne von: Für Alles unterhalb der Schwelle „Verkauf in Auflage X und Vertreten in Essen“ muss besondere Aufmerksamkeit belegt werden.
Dabei hat man dann gleich die Kinder- und Trinkspiele mit erfasst, die sich ja sicher irgendwie belegen lassen sollten? Den Abschnitt „Generell muss ein Artikel Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung enthalten. Dies ist vor allem bei den Trinkspielen zu berücksichtigen.“ finde ich hier noch interessant, den sollte man möglicherweise an eine Zeitfrist binden. Nicht jeder, der ein regionales Kinder- oder Trinkspiel einpflegt wird belastbar über die regionale und historische Verbreitung bescheid wissen (können?).
Die Frage ist, ob man so eine weite Fassung umsetzen will, darf oder kann. Und wie wirkt man dem Ansatz „7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder FirmenSpieleverzeichnis.“ entgegen? Lohnt sich womöglich eine Positivliste? Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 20:12, 17. Mär. 2017 (CET)
PS: Du als (der/ein) Initiator von Wikipedia spielt hattest meine Anfrage nach Essen oben wahr genommen?
  1. AAARG! Schon wieder eine Weiterleitung auf einen Kilometer Artikel, wo jemand, der etwas über den Begriff Meeple erfahren will nur mit Mühe fündig wird! Siehe auch Diskussion:Meeple, ich werde mich dem demnächst mal annehmen, mutig sein und es in den Artikel Spielstein integrieren und die Weiterleitung umbiegen erledigt. –HirnSpuk (Diskussion) 19:46, 20. Mär. 2017 (CET)
Veröffentlichung in einem Publikumsverlag alleine reicht definitiv nicht. Auch beim Spieleautor wäre ich skeptisch und würde zB nicht jeden relevanten Autor ausreichen lassen. Auch die Rezeption muss ein gewisses Mindestmaß übersteigen. Preis oder Nominierung zu einem der "großen" Preise ist immer noch das deutlichste Merkmal. Grüße --h-stt !? 13:15, 19. Mär. 2017 (CET)
Ich stimme h-stt zu, Nominierung und Auszeichnung durch einen (großen, anerkannten) Spielepreis ist ein sehr gutes Kriterium. Daraus ergibt sich die Aufgabe, eine Liste relevanter Spielepreise anzulegen, und so etwas wie RK für Spielepreise anzudenken. Ein weiteres Kriterium: Das Spiel wird in gedruckter Literatur besprochen. Dazu müssten wir überlegen, ob Kurzrezensionen (fließender Übergang zu Produktvorstellungen) in Spielemagazinen ausreichen. Für Online-Publikationen müssten wir überlegen, welche hinreichend relevant für uns sind.
Präsentation in Essen reicht meines Erachtens nicht aus - da präsentieren schließlich auch zig Kleinverlage aus aller Welte ihre Neuerscheinungen. Auflagenstärke von Spielen erfährt man (meines Wissens) eigentlich nie. Veröffentlichung in mehreren Sprachen kann evtl. ein Kriterium sein, aber wenn zu einem Spiel eine Regel in drei Sprachen übersetzt auf der Verlagsseite herunterladbar ist, soll das dann schon zählen? Meiner Einschätzung nach reicht das nicht. --Jonas kork (Diskussion) 09:37, 21. Mär. 2017 (CET)
Sorry, dem kann ich nicht zustimmen. Die Einengung auf (Mainstream)-Preise macht in einem Bereich der eigentlich mit anderen Bereichen wie Literatur, Film und <sic!> Computerspielen als Kulturgut vergleichbar ist, ist in meinen Augen kontraproduktiv und führt dazu, dass dieser Bereich nur ncoh unattraktiver wird als er es durch das jahrelange Brachliegen bereits ist. Im Bereich Film wird jeder produzierte Film als relevant betrachtet, bei der Kunst de fakto jedes Bild und bei Computerspielen jedes kommerziell vermarktetes Computerspiel - da ist es in meinen Augen angeraten, ähliche Kriterien auch im Bereich der Brett- und Gesellschaftsspiele anzusetzen. In der Realtität ist dies auch der Fall - einen Löschantrag auf Cottage Garden wird man kaum durchbringen, obwohl selbiges (bislang) keinen Preis gewonnen hat. Die Relevanz wird hierbei durch Autor Uwe Rosenberg und Verlag (Pegasus) bestimmt, die beide nicht via Relevanzkriterien gespiegelt sind. Spiele wie Scythe, Terraforming Mars, Arcadia Quest etc. wären demnach aussen vor, obwohl es aktuell die angesagtesten Spiele in Vielspielerkreisen sind - da entsteht ein Mißverhältnis zwischen Realität und gefühlter Relevanzvorstellungen der WP-Autoren.
Ergänzend: Aktuell gibt es kaum neue Spieleartikel - fast alle Neuanlagen zu Brett- und Gesellschaftsspielen der letzten Monate kamen von mir; es gibt also auch nicht wirklich ein Problem, dem man sich stellen müsste. Ich persönlich halte es für vollkommen legitim, nach und nach in der Wikipedia ein Verzeichnis aller offiziell veröffentlichter Spiele etwa von Reiner Knizia analog zu allen Romanen von Stephen King oder allen Bildern von Lovis Corinth aufzubauen.
Mein Vorschlag:

Spiele gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:

1. Zwei der folgenden Kriterien sind erfüllt:

  • der Autor des Spiels gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken);
  • Das Spiel ist in einem etablierten Verlag erschienen, nicht nur im Eigenverlag oder über ähnliche Plattformen (kickstarter).
  • Das Spiel ist in mehreren Ländern und Sprachen erschienen

2. Eines der folgenden Kriterien ist erfüllt:

  • Das Spiel war Anwärter auf bedeutende Spielepreise oder haben diese gewonnen
  • Das Spiel ist innerhalb eines Kulturkreises bekannt und hat sich über eine längere Zeit etabliert.
  • Das Spiel ist in großer Auflage verkauft wurden
  • Das Spiel ist geschichtlich überliefert
  • Das Spiel hat durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren

Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Spiel im Hauptartikel des Autors besprochen werden. Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Spiele formulierten Qualitätsstandards entsprechen.

Innerhalb dieser Kriterien wären für mich alle Spiele abgedeckt, eine künstliche Trennung in Gesellschaftsspiele, P&P und sonstige Spiele wie aktuell auf WP:RK könnte entfallen. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:36, 21. Mär. 2017 (CET)
Und ergänzend als Vorschlag für Autoren:

Spieleautoren gelten als relevant,

  • wenn sie einen etablierten Spielepreis gewonnen haben,
  • wenn sie mindestens zwei Autorenspiele (Spiele mit Autorennennung) bei einem etablierten Spieleverlag veröffentlicht haben,
  • wenn sie ein Spielegenre oder eine besondere Entwicklung maßgeblich beeinflusst haben,
  • wenn sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)
Gruß again, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:50, 21. Mär. 2017 (CET)
Das Problem finde ich hier allerdings, dass die Kriterien so besser, aber immer noch schwammig sind. Achim Du schreibst, das es kein Problem gibt, dem man sich stellen müsste. Das sehe ich genauso. Ich wollte lediglich anregen, dass die Relevanzkriterien für Spiele, Autoren und Verlage Tür und Tor für Streitereien öffnen. Das sehen wir ja auch hier, wo wir uns grob 2:2 gegenüber stehen. Wenn das Portal Spiele sich schon nicht einig ist, wie sollen dann Menschen bei der Löschdiskussion sinnvolle Dinge sagen, die einen schnellen Blick über die RKs werfen? Sind die ersten beiden Boxen mit und verbunden? Dann hätten Rollenspiele – glaub ich – ein Problem. Bei so einem Nischenmarkt ist Punkt 2 eigentlich nur noch von einer Handvoll (wörtlich) Rollenspielen zu erreichen, oder täusche ich mich da? Selbst Zwei von Punkt 1 wird da schwierig. Das Problem der Auflage, was Jonas ansprach, ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Dazu kommen: Was ist ein etabliertes X? Was ist ein Autorenspiel (nur dass der Autor auf der Packung steht, oder auch die ganzen anderen Punkte bei Autorenspiel(die da meiner Ansicht nach irgendwie deplatziert wirken))? Wie soll ein Einfluss auf ein Spielegenre nachgewiesen werden? Beispiel Worker-Placement, was ja – meines Wissens nach – eine relativ neue Entwicklung ist. Wie kann nachgewiesen werden, welches das „erste WP-Spiel“ war? Ist die Spielbox hinreichend? Kann sie es überhaupt alleine sein? Wenn nein, welche noch? Daher meine Idee mit Essen, denn das ist deutlich mess- und nachweisbar und auch nahezu Fehlerfrei. Ich würde sogar soweit gehen den Merz-Verlag mal zu fragen, ob wir die Aussteller-Listen aller Jahrgänge bekommen können (soweit vorhanden, falls sie hier niemand verfügbar hat). Dann hat man Schwarz auf Weiß, was Eintags-Fliegen sind und wer öfter dort war. Du hast das Beispiel Terraforming Mars gebracht. Was ist also mit den Fryx-Brüdern? Die sind nicht relevant, aber ihr Spiel ist es? Gilt drei (deutsch, englisch, polnisch) schon als mehrere Sprachen (oder ist Terraforming Mars noch in spanisch und französisch erschienen und ich habs nicht mitbekommen?)? Was meinst Du mit: „Eine Einzeldarstellung eines literarischen Werks sollte den im Portal:Spiele formulierten Qualitätsstandards entsprechen.“?
Was hieltet Ihr von folgenden Ideen (auf Basis der oben von Achim):

Spiele (insbesondere, aber nicht ausschließlich, Brett-, Karten-, Rollen-, Kinder- und überlieferte Spiele z. B. Meiern) gelten als unwidersprochen relevant, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  • Das Spiel war 3 Jahre in Folge auf den internationalen Spieletagen und/oder der GenCon präsent (nachzuweisen durch Ausstellerlisten)
  • Das Spiel war Anwärter auf/Gewinner von einem Spielepreis der folgenden Liste oder dem goldenen Pöppel: http://luding.org/cgi-bin/HTML_Prize.py?f=00w^E4X
  • Der Autor des Spiels hat überregionale Bekanntheit (Bspw. Klaus Teuber) oder war im Vorstand der Spieleautorenzunft (nachzuweisen durch überregionale Zeitungen und Zeitschriften)
  • Der Autor des Spiels gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren
  • Das Spiel hat mindestens 2 Erweiterungen erhalten (nachzuweisen über einen Link zu Boardgamegeek)

Darüber hinaus können Spiele auch relevant sein, wenn zwei der folgenden Bedingungen zutreffen:

  • Das Spiel ist im Handel zu erwerben (nicht nur im Eigenverlag oder über ähnliche Plattformen (kickstarter)) (nachzuweisen mindestens über einen Händlerverweis in der Zusammenfassung)
  • Das Spiel ist in mehreren Ländern und Sprachen erschienen (zwei von englisch oder deutsch und spanisch, französich, italienisch, chinesisch, japanisch) (nachzuweisen über die Verlagsseite)
  • Das Spiel ist innerhalb eines Kulturkreises bekannt und hat sich über eine längere Zeit etabliert (nachzuweisen durch Buchbesprechungen)
  • Das Spiel ist geschichtlich überliefert (nachzuweisen durch Buchbesprechungen)
  • Das Spiel hat durch vielfältige Rezensionen ein großes Medienecho erfahren (nachzuweisen durch überregionale Zeitungen und Zeitschriften[1])

Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien darf das Spiel in geringen Umfang beispielsweise im Hauptartikel des Autors oder themenspezifisch besprochen werden, wenn dieser Autor/dieses Themas relevant ist. Eine Weiterleitung darf für diesen Zweck angelegt werden.

  1. Positivliste: Als überregionale Zeitungen und Zeitschriften gelten hier und nur hier auch die folgenden Zeitschriften und Webseiten: DiceTower, Hunter und Cron, Boardgamegeek, Spielbox, Pöppel-Revue, ...

Spieleautoren gelten als unwidersprochen relevant, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  • wenn zwei ihrer Spiele die unwidersprochenen Relevanzkriterien für Spiele erfüllt
  • wenn drei ihrer Spiele mit Autorennennung auf dem Deckel der Schachtel erschienen und im Handel zu erwerben sind (nicht nur im Eigenverlag oder über ähnliche Plattformen (kickstarter))
  • wenn sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)
  • wenn sie im Vorstand der Spieleautorenzunft, Redaktionell bei einer Spielezeitschrift tätig o.ä. sind oder waren

Im Ausnahmefall, bei Erfüllung der Relevanzkriterien für das Spiel, aber nicht den Autor, darf der Autor im Hauptartikel des Spiels besprochen werden. Eine Weiterleitung darf für diesen Zweck angelegt werden.

Spieleverlage gelten als unwidersprochen relevant, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  • wenn zwei ihrer Spiele die unwidersprochenen Relevanzkriterien für Spiele erfüllt
  • wenn drei ihrer Spiele mit Autorennennung auf dem Deckel der Schachtel erschienen und im Handel zu erwerben sind oder waren (nicht nur im Eigenverlag oder über ähnliche Plattformen (kickstarter))
  • wenn sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)
  • wenn sie mindestens drei mal auf den internationalen Spieletagen und/oder der GenCon präsent waren (nachzuweisen bspw. durch Ausstellerlisten)
  • wenn sie mindestens zwei mal auf den internationalen Spieletagen und/oder der GenCon präsent waren und international vertreiben

Im Ausnahmefall, bei Erfüllung der Relevanzkriterien für das Spiel, aber nicht den Verlag, darf der Verlag im Hauptartikel des Spiels besprochen werden. Eine Weiterleitung darf für diesen Zweck angelegt werden.

Achim Raschka, bau gern Teile von meinen Ideen, bei Dir mit ein. Vielleicht kann man das auch noch weiter zusammendampfen, dass es nicht so eine Bleikugel am Leserfuß ist :-). Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 13:58, 21. Mär. 2017 (CET)
Essen und Gen Con, aber nicht die Nürnberger Spielwarenmesse? Und ehe wir sowas in die RK aufnehmen - hat jemand die Ausstellerlisten? Für die Essener Spieletage könnte ich ein paar Jahrgänge haben, aber wenn die nicht öffentlich zugänglich sind, ist das kein gutes Relevanzkriterium - und wenn, dann nur für Verlage, nicht für Spiele. (Da z.B. in Essen nicht nur Verlage, sondern auch Spieleläden etc.pp. ausstellen, und das Kriterium letztlich nur abfragt, ob sich jemand drei Jahre die Kosten für die Ausstellfläche geleistet hat, finde ich das als Kriterium eher nachrangig.)
"Im Handel zu erwerben" meint vermutlich: über einen Großhändler zu bestellen? Der Webshop eines Selbstverlags ist letztlich auch "Handel", daher finde ich die Formulierung unbefriedigend. Was genau ist mit einem "Händlerverweis" als Nachweis gemeint? Ich verlinke einen Online-Händler in der Zusammenfassungszeile des Edits? Amazon listet sogar Bücher, die nie erschienen sind. Als Quelle ist das leider nicht verlässlich - da würde ich diesen Nachweis einfach weglassen. Wenns jemand anzweifelt, dann kann man entsprechende Nachweise auf der Diskussionsseite oder Löschdiskussion bringen.
Spieleautoren ... wenn sie "redaktionell bei einer Spielezeitschrift tätig sind": Das macht eine Person als Spieleredakteur*in relevant, aber sagt nichts darüber aus, ob die Person auch als Spieleautor*in relevant ist.
Insgesamt ist das überwiegend auf Brett-, Karten- und andere Gesellschaftsspiele (vor allem Autorenspiele) zugeschnitten, weniger auf Pen&Paper-Rollenspiele (noch weniger auf LARPs, glaube ich - da kenne ich mich nicht aus), gar nicht auf Computerspiele - auf letztere soll es aber auch nicht gemünzt sein, so wie ich es verstanden habe? --Jonas kork (Diskussion) 09:25, 22. Mär. 2017 (CET)
Ich denke, wir brauchen hier noch etwas Hirnschmalz, sind aber auf einem guten Weg. Vorweg: Computerspiele haben ihre ganz eigenen Kriterien und auch ihr eigenes Portal.
* Essen und Händler halte ich aus den genannten Gründen auch für schwierig, Nürnberg hat natürlich die gleiche Relevanz und international gibt es ja noch einige weitere - vor allem der Blick nach Italien, FRankreich, Japan, USA, Kanada ist da sinnvoll.
* Redakteure und Kritiker von Autoren zu trennen macht Sinn, Illustratoren wären ein weiterer Punkt
* P&P und LARP wären imho über die Verbreitung abgedeckt - allerdings habe ich in dem Bereich auch tatsächlich zu wenig Ahnung.
Meine nächsten Baustellen wären bsp. Biberbande, SushiGo!, Dice Town, Blood Rage, White Goblin Games ... traut sich jemand an T.I.M.E Stories? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:48, 22. Mär. 2017‎ (CET)
Jawohl, alles sinnvolle Einwände. Nürnberg hatte ich in der Tat vergessen. Diese Messe habe ich einfach nicht so auf dem Zettel. Es ist sicher sinnvoll, wenn wir das machen wollen, die Organisatoren nach den Ausstellerlisten zu fragen. Präsenz in Essen bezeichnete auch übrigens nur Verlagspräsentationen. Der Einwand, dass dort auch Händler ausstellen ist gut. Es gibt sicher auch sonstige (z.B. RPG-spezifische) Messen, die durchaus in die Liste aufnehmbar sind. Kann man sich da an den WP:RK#Messen orientieren (aka, ist ein RPG-Kenner hier, der das beurteilen kann)?
Die Kommentare über die Nachweise waren Testraketen, weil mir hier bei den Nachweisen häufig zu schlampig gearbeitet wird, auf der anderen Seite aber Nachweise akzeptiert werden, wo mir die Haare zu Berge stehen (Ergänzung: Das war irgendwie doppelt gemoppelt, was ich meinte war: Es werden tonnenweise Nachweise gefordert, aber jeder Pups im Internet wird an der einen Stelle als Nachweis akzeptiert, an der anderen wieder nicht. Hoffe so ists klarer. Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 13:05, 23. Mär. 2017 (CET)). Daher hatte ich gedacht Hinweise auf akzeptable Nachweise in den RKs könnten helfen (letztlich auch bei LDs). Ich gebe zu, dass die Einwände bezüglich des Handels sinnvoll sind. Andererseits habe ich schon so oft bei Wikipedia etwas über ein „Nischen-etwas“ gesucht, nur um festzustellen, dass der betreffende Artikel gelöscht wurde mit einem „Das ist nicht relevant!“. Ich verstehe und unterstütze, dass wir hier nicht jedem nur-auf-Deviantart-einen-Comic zeichnenden Schüler eine Werbeplattform als „Comiczeichner“ bieten können, aber zum Beispiel Solarius Mission halte ich persönlich für absolut relevant, sehe aber im Moment keine Möglichkeit das irgendwie in wie auch immer geartete RKs für Spiele zu pressen. Es sei denn, wir lassen „Handel“ zu (wie sich das jetzt auch immer manifestiert).
Warum genau jetzt eine Person relevant ist, ist ja eine andere Frage, man wird aber sicher nicht zwei Artikel über eine Person erstellen. Mein Hintergedanke bei der Formulierung war: Wenn ein Autor (mit veröffentlichtem Autorenspiel) auch als Redakteur oder anderweitig aktiv ist, ist er relevant. Ist er nur eins von beidem, wahrscheinlich eher nicht. Das ist eine Frage der Trennschärfe und Position der Grenze.
P&P-RPGs hatte ich durchaus im Hinterkopf (Verlage auf Messen präsent, mindestens 2 Erweiterungen (ist mit den Abenteuern meist eh gegeben), Veröffentlicht, im Handel zu erwerben). Von DSA und D'n'D müssen wir nicht reden, im speziellen FantasyAge (sicher relevant), Aborea von 13Mann (Verlag mit Rolemaster und Traveller, wahrscheinlich, aber hast Du Dir mal die Nachweise beim Spiel angeschaut? Wenn da ein Löschtroll aufwacht, oweh), NOVA (wahrscheinlich extrem streitbar), Star Trek Adventures von Modiphius (???).
Bei LARPs kenne ich mich weniger aus, haben LARPs bekannte spezielle Regelwerke (um diese geht es ja quasi, nicht um die Spielerunden als solche)? Ansonsten sehe ich LARPs eher bei noch nicht existierenden RKs, man könnte sich sowas vorstellen wie Serien-Großveranstaltungen o.ä., wie zum Beispiel dem Mittelalterlich Phantasie Spectaculum.
Damit Ihr mein Aktivitätsinteresse hier besser einschätzen könnt:T.I.M.E Stories würde ich mich dranwagen, wenn ich es kennen würde (halte ich für durchaus relevant), habs in Essen letztes Jahr gesehen aber nicht gespielt. Meine Interessen hier sind weniger Artikel über Spiele, denn mehr das drumrum. Orga, Spielbegriffe, Messen, Kategorien, RKs, der Umbau mit den Meeples, den ich letztens gemacht hab, sowas ist meins. Ich les auch gern mal gegen, aber nicht nur. Viele Grüße --HirnSpuk (Diskussion) 13:20, 22. Mär. 2017 (CET)
Nur kurz zu Larps: Die meisten, die was mit dem Begriff anfangen können, denken zunächst an die Mit-Gummischwert-im-Wald-Rumlauf-Spiele. Auch die haben Regeln. http://www.larpwiki.de/Regeln (s.a. im linken Frame die Unterseiten zu DKWDK, DKWDDK...) Abgesehen davon gibt es sehr konkret designte Larps für bestimmte Settings und Situationen. Viel davon hat in den letzten Jahren Impulse aus dem skandinavischen Raum erfahren (Stichwörter: Jeepform, Nordic Larp) und ist z.B. in Nordamerika rezipiert worden (American Freeform). Dazu gibt es szeneintern auch Meta-Diskussionen (Knutepunkt-Tagungen etc.). Ich bin da außenstehend, aber neugierig, daher kann ich mit ein paar Schlagwörtern um mich werfen, hab aber null eigene Erfahrung. Bei meinen Recherchen zu wissenschaftlicher Lit. über Rollenspiele bekam ich den Eindruck, dass es mehr Forschung zu Larps als zu Tischrollenspielen gibt.
Meine Interessen liegen in den Bereichen Geschichte von Würfeln, Geschichte von Spielen (Bsp. Glückshaus, dazu will ich beim kommenden BGS Colloquium einen Vortrag halten), Rollenspiele. Zeitbedingt werde ich wenig eigene Aktivität entfalten; wenn ihr was zu meinen Themenfeldern habt, pingt mich lieber an. ;) --Jonas kork (Diskussion) 10:31, 23. Mär. 2017 (CET)
Danke für die Hinweise. Darauf komme ich gerne zurück.
So wie ich es im Moment sehe, haben wir ziemlich verfahrene Positionen. Achim und H-stt als Admins(?) scheinen sich in ihrer Meinung schon stark zu unterscheiden. Seht ihr eine Kompromissmöglichkeit? Ich versuche mal zusammen zu sortieren:
  1. Zweifellos (ein Kriterium zu erfüllen reicht)
    • Preisanwärter oder Gewinner
    • Rezeption in (akzeptierter) Literatur
    • Rezeption in der überregionalen Presse
  2. Zweifellos (ein Kriterium zu erfüllen reicht nicht)
    • In mehreren Sprachen erschienen (in welchen)
    • vielfältige Rezensionen
  3. Zweifelhaft (reichen diese Kriterien überhaupt um Relevanz zu begründen)
    • Handel (Trennschärfe → jeder Flummi kann bei Amazon verkaufen)
    • Messepräsenz (Trennschärfe → man muss sich also nur den Messestand leisten?)
    • Physisch vorhanden (produziert; kann man auch selbst bezahlen → wenns aber keine kaufen kann/kauft isses auch nicht relevant?)
    • Autor ist relevant → Spiel ist relevant (Einwand von h-sst)
    • Veröffentlicht in einem Publiklumsverlag (Frage: Was ist ein Publikumsverlag)
  • Fragen um vielleicht weiter zu kommen:
    • Frage 1: Wer ist gegen welchen Punkt und warum? Bei ja, gibt es eine Möglichkeit den Punkt trennschärfer zu formulieren, sodass Ihr damit leben könnt?
    • Frage 2: Wollen wir eine Positiv-Liste der als hinreichende Kritik geltenden Webseiten?
Ich würde die Kriterien sehr weit fassen, mit meiner oben angegebenen Begründung bezüglich Nischenwissen (der in meinen Augen größte Vorteil der Wikipedia). Jonas Kommentare zeigen, dass noch weiter gearbeitet werden muss, aber h-ssts Anmerkung ganz oben führt mich zu der Frage, ob wir überhaupt einen Konsens finden können. Der Vorteil ist, wie wir bereits gemerkt haben, wir haben es nicht eilig, weil es kein aktuell akutes Problem gibt. Wie seht Ihr das?
Wenn ich was vergessen habe, bitte ergänzen. Danke.
Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 13:04, 23. Mär. 2017 (CET)

Einschub, Hinweis: Ich habe inzwischen folgende historische Seiten zu dem Thema recherchiert:

Sollten wir bei unseren Überlegungen berücksichtigen. Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 20:05, 23. Mär. 2017 (CET)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur  

 
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Spiele,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:32, 13. Jun. 2017 (CEST)

Arbeitsweise

Moin, als Rückmeldung über mein Erleben hier, ich möchte das bitte nicht als persönliche Angriffe verstanden wissen! Es tut mir leid, wenn ich da zu sensibel sein sollte, aber ich würde Euch trotzdem bitten darüber einmal nachzudenken.

Mir sind folgende beiden Reverts/Änderungen aufgefallen: 1. Diff und 2. Diff.

  1. Ich habe ein wenig Sorge, dass die Quellen, die ich herausgesucht habe, untergehen, aber ich verstehe, dass die Änderung möglicherweise an einer Stelle nötig ist, wo ich es nicht überblicke. Daher nur hier ein kleiner Hinweis, weil es grob mit zum Thema passt.
  2. Der wichtigere Punkt: Ich habe Portal:Spiele/Neue_Artikel und auch die Sternchenfußnote so verstanden, dass die Liste auch zum Gegenlesen dient. Ich wollte hier niemanden angreifen, nur Hinweise geben, die mir beim Lesen aufgefallen sind. Ich kann den Kommentar verstehen, dass die Fußnoten entfernt werden sollen. Ich verstehe aber nicht, warum meine anderen Gegenlesungen dabei ebenfalls revertiert werden. Ich nehme das als Missbilligung meiner Arbeit wahr und das verletzt mich. Einen Revert der beiden Fußnoten und ein Hinweis auf meiner Diskussionsseite, dass solche Anmerkungen gern persönlich auf Diskussionsseiten (oder wo auch immer) entgegen genommen werden, weil das hier so und so gehandhabt wird, hätten mir deutlich weiter geholfen, als das zufällige Feststellen gerade eben.

Ich habe gefragt, wie Ihr das hier handhaben wollt (→ Antwort: mutig sein) und versuche mich an den Seiten zu orientieren, die ich hier finde (siehe Punkt 2). Ich habe das Gespräch oben über die RKs deshalb begonnen, um solchen Fällen aus dem Weg zu gehen. Mutig sein führt durch genau solche Situationen bei mir zur Frustration (Kurzfassung: man fragt, man soll machen, aber dann isses nicht recht, wie mans macht). Also, lasst es mich wissen (E-Mail/Diskussionseite/Ping wenn Ihr das hier besprechen möchtet), wie Ihr Euch Zusammenarbeit wünscht, dann will ich mir da gerne versuchen einen produktiven Platz zu suchen. Als Gesprächsansätze: Für mich basiert eine nicht-Hierarchie-gesteuerte Gruppenarbeit auf folgenden Abläufen:

  • für wichtige Dinge: „ankündigen, abwarten, bei Bedarf Kompromisse finden, machen“ (Wäre zum Beispiel der Fall, wenn man versuchen wollte die RKs zu ändern, oder am Portal-Design oder der Struktur zu schrauben, oder...)
  • für unwichtige Dinge: „lass es geschehen, prüfe, verbessere, bilde aus“ (Wäre zum Beispiel der Fall, für obige Beispiele. Wenn mir jemand auf meiner Benutzerdiskussion erklärt hätte, warum die jeweiligen Dinge geschehen sind, dann würde ich sie möglicherweise verstehen und nächstes Mal anders machen. Und allem voran: Ich hätte diesen Absatz hier nicht geschrieben. Jemand der neu kommt, kann nicht alles wissen, wie soll dieser Mensch nun also mutig sein?)
  • Unabhängig davon: Das heißt nicht, ich würde alles tolerieren wollen, offene Beleidigungen und Verletzung eines neutralen Standpunkts erfordern nunmal unmittelbares Handeln.

So aber, stelle ich das mutig sein wieder ein. Einzig den Essen-Vorschlag werde ich vorerst weiter verfolgen, solange noch nennenswert Zeit und ein Minimum an Interesse vorhanden ist, und auf entsprechende Rückmeldungen reagieren. Gruß und schönes Wochenende --HirnSpuk (Diskussion) 20:11, 7. Apr. 2017 (CEST)

Anm.:
  1. Der Essen Vorschlag hat sich offenbar erledigt.
  2. Nachdem ich dem ersten Punkt nach einer weiteren Änderung, die sogar verfälschend war, hinterher gelaufen bin, hat er sich gelöst.
--HirnSpuk (Diskussion) 21:14, 11. Jul. 2017 (CEST)

Klask!

Hallo Portal Spiele!

Wo gibt es eine Liste für Artikelwünsche bzw. fehlende Artikel aus diesem Gebiet? Ich bin heute in der WAZ über den internationalen Hype um das dänische Spiel Klask! gestolpert und habe gesehen, dass es noch überhaupt keinen Artikel darüber gibt und nicht einmal eine Nennung in Listen, Überblicksartikeln etc. existiert. Gibt es da Pläne, das aufzunehmen? Oder ist das vielleicht auch nur ein Marketing-Gag oder Fake News? Macht nicht den Eindruck. Gerade bei solchen neuen Spielen fände ich es wichtig für die Allgemeinheit, dass man sich hier auf der Wikipedia schnell orientieren kann, wenn einem dieses neue Spiel irgendwo begegnet und man das noch nie gehört hat. Danke.--Jordi (Diskussion) 22:39, 18. Aug. 2017 (CEST)

Siehe Portal:Spiele/Fehlende_Artikel. --Jonas kork (Diskussion) 13:44, 23. Aug. 2017 (CEST)
@Jordi: Klask ist seit weniger Minuten online ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:31, 23. Sep. 2017 (CEST)
Klasse, vielen Dank, ein paar Einzelfragen dazu stelle ich auf der Disk.--Jordi (Diskussion) 15:49, 23. Sep. 2017 (CEST)

Wikipedia auf der SPIEL '17

Hi in die Runde, ich organisiere aktuelle inen Messestand in Essen und hätte euch sehr gern dabei: Portal:Spiele/Wikipedia_spielt_.../Messestand_2017 - Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 14:19, 25. Aug. 2017 (CEST)