Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz/Archiv/2015
Wer sich mit Luftreinhaltung auskennt, der kann sich an diesem Artikel mal ein bischen abarbeiten. Dem Artikel fehlt es auch an Literatur, Weblinks und Einzelnachweisen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:16, 5. Jan. 2015 (CET)
- Redirect auf Zero Emission Vehicle? Das war der Artikel vor kurzem übrigens noch. --Blech (Diskussion) 20:44, 5. Jan. 2015 (CET)
- "Emissionsfreies Fahrzeug" scheint ein Oberbegriff von "Zero Emission Vehicle" zu sein. Insofern kann man beide Begriffe, sprich, beide Artikel, getrost beibehalten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:35, 5. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe den redirect aufgelöst, weil zero emission verhicle sich ausdrücklich auf die kalifornische Gesetzgebung bezieht. Emissionsfreies Fahrzeug ist dann doch der etwas allgemeinere deutsche Oberberiff. Hadhuey (Diskussion) 12:01, 7. Jan. 2015 (CET)
- Da bedeutet aber nicht, dass wir zwei Artikel zum Thema brauchen. Wäre es nicht sinnvoller, einen Artikel auf dem deutschen Lemma zu haben, der das Prinzip erklärt? Und darin ein Kapitel mit den spezifischen Regelungen in Kalifornien? Grüße --h-stt !? 14:39, 9. Jan. 2015 (CET)
- Ob "Emissionsfreies Fahrzeug" oder "Zero Emission Vehicle" - etwas Problembewußtsein könnte nicht schaden, denn auch solche Fahrzeuge sind mit Emissionen verbunden, diese entstehen "nur" an anderer Stelle. Dazu gibt es inzwischen auch recht ausführliche Untersuchungen, z.B. hier zitiert: http://science.orf.at/stories/1750844/ (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.199 (Diskussion) 14:51, 12. Jan. 2015)
- Da bedeutet aber nicht, dass wir zwei Artikel zum Thema brauchen. Wäre es nicht sinnvoller, einen Artikel auf dem deutschen Lemma zu haben, der das Prinzip erklärt? Und darin ein Kapitel mit den spezifischen Regelungen in Kalifornien? Grüße --h-stt !? 14:39, 9. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe den redirect aufgelöst, weil zero emission verhicle sich ausdrücklich auf die kalifornische Gesetzgebung bezieht. Emissionsfreies Fahrzeug ist dann doch der etwas allgemeinere deutsche Oberberiff. Hadhuey (Diskussion) 12:01, 7. Jan. 2015 (CET)
- "Emissionsfreies Fahrzeug" scheint ein Oberbegriff von "Zero Emission Vehicle" zu sein. Insofern kann man beide Begriffe, sprich, beide Artikel, getrost beibehalten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:35, 5. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 20:26, 21. Okt. 2015 (CEST)
WP fliesst in WDPA zurück
Ich wollt hier kurz erwähnen, dass WP-Infos aus der Bearbeitung der NSGs/LSGs in BW derzeit auch zu WDPA zurückfliessen: http://www.protectedplanet.net/sites/345201/activities#
Wer Wert auf Anonymität legt, sollte beachten, dass bei WDPA nicht nur das gewählte Pseudonym, sondern, wenn ich das richtig sehe, auch der eingegebene Vor- und Nachname öffentlich angezeigt werden (sichtbar, wenn man im genannten Link auf das Buchsymbol klickt)! Wer anonym bleiben will, sollte deshalb bei der Registrierung bei WDPA/Protectedplanet.net deshalb einen Fantasienamen angeben und oder nicht den Wikipedianamen verwenden. --Ordercrazy (Diskussion) 10:15, 27. Jan. 2015 (CET)
- Schön wäre es ja, aber warten wir erst mal ab ob jetzt irgendwas passiert und die WDPA korrigiert. Vor acht Monaten habe ich dort einen Kommentar zu völlig deplazierten Bildern hinterlassen, also selbst für Nicht-Ortskundige offensichtlich. Die Bilder sind immer noch drin. --Blech (Diskussion) 20:52, 27. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 20:26, 21. Okt. 2015 (CEST)
Lemmafragen bei Naturschutzgebieten aller Art - deutscher Sprachraum
Das letzte Mal, als diese Frage diskutiert wurde (Portal_Diskussion:Umwelt-_und_Naturschutz/Archiv/2013#Richtlinien_zur_Benennung_von_Naturschutzgebieten_in_Deutschland) kamen wir zu dem Ergebnis, dass Artikel zu Naturschutzgebieten bevorzugt unter ihrem Eigennamen angelegt werden sollten. Falls dieser Name nicht eindeutig sein sollte, kann in Klammern (Naturschutzgebiet) dahintergesetzt werden. Also
- Grasgrüner Hügel (falls möglich)
- Grasgrüner Hügel (Naturschutzgebiet) (falls nötig)
- Naturschutzgebiet Grasgrüner Hügel (nicht empfohlen, aber toleriert)
Für Landschaftsschutzgebiete hätte ich diese Regelung sinngemäß ebenso angewendet. Unter Benutzer_Diskussion:Roland1950#Namen_von_LSGs_und_anderen_Gegenständen hat sich aber eine Diskussion entwickelt, bei der einige gute Argumente gegen unsere 1. Option, den Eigennamen, genannt wurden. Unter anderem kommt es vor, dass ein Naturschutzgebiet oder Landschaftsschutzgebiet so heißt wie ein geographisches Objekt (z.B. Plätscherbach-Tal), aber nur einen kleinen Teil davon umfasst. Dann "belegt" das Schutzgebiet im Beispiel den Namen des Tals. Es kommt auch vor, dass benachbarte Landschafts- und Naturschutzgebiete mit demselbenKategorie:Nationalpark_in_Deutschland Namen existieren. Wir könnten jetzt Detail- und Ausnahmeregelungen entwickeln, oder einfach das Klammerlemma zum neuen Standard machen. --Blech (Diskussion) 23:29, 19. Feb. 2015 (CET)
- Wie ist die Praxis bei anderen Schutzgebietstypen?
- Nationalparks Kategorie:Nationalpark_in_Deutschland, überwiegend Nationalpark XY
- Naturparks Kategorie:Naturpark_in_Deutschland, überwiegend Naturpark XY
- Biosphärenreservate Kategorie:Biosphärenreservat_in_Deutschland, überwiegend Biosphärenreservat XY
- ... --Blech (Diskussion) 23:58, 19. Feb. 2015 (CET)
- Ich persönlich kann die Meinung für die Eigennamen nicht mittragen, da ich sie für falsch halte. Warum Sonderregelung für NSGs? Ich habe über 300 Artikel zu NSGs im Sauerland geschrieben s. [1]. Die Artikel habe ich alle mit der Bezeichnung Naturschutzgebiet davor erstellt. Ein Schutzgebiet ist fast nie identisch mit z.B. einem Berg oder Fluss sondern umfasst in der Regel nur Teile bzw. aber weit größere Bereiche.--Falkmart (Diskussion) 17:41, 21. Feb. 2015 (CET)
- Dass Du Artikel erstellst, habe ich gemerkt, auf die Betitelung habe ich nie geachtet. Eine Sonderregelung für Naturschutzgebiete gibt es bisher nicht, es gilt die ganz allgemeine Regelung Wikipedia:Namenskonventionen#Prinzipien_und_Systematik_der_Klammerzusätze und die Regel davor. Sie entspricht der bestehenden Empfehlung im Portal, also Eigenname oder Eigenname (Naturschutzgebiet). Erst wenn wir davon abweichen, haben wir eine Sonderregelung für NSGs (und LSGs, die sind bei mir mit gemeint). --Blech (Diskussion) 19:31, 21. Feb. 2015 (CET)
- Ich persönlich kann die Meinung für die Eigennamen nicht mittragen, da ich sie für falsch halte. Warum Sonderregelung für NSGs? Ich habe über 300 Artikel zu NSGs im Sauerland geschrieben s. [1]. Die Artikel habe ich alle mit der Bezeichnung Naturschutzgebiet davor erstellt. Ein Schutzgebiet ist fast nie identisch mit z.B. einem Berg oder Fluss sondern umfasst in der Regel nur Teile bzw. aber weit größere Bereiche.--Falkmart (Diskussion) 17:41, 21. Feb. 2015 (CET)
- weiß nicht, glaub das hängt viel davon ab was für Seiten oder Namenskombinationen man öfters zu Gesicht bekommt, auch aus welcher Region, da gibts Unterschiede. Was ich jetzt schreib bezieht sich natürlich etwas mehr auf Commons-Kategorienamen als auf Artikelnamen, aber vielleicht hilfts für die Diskussion. Bei Commons gibt durch die Mehrsprachigkeit noch weitere Varianten, die regelmäßig zu Problemen führen, z.B. ist "Category:Name (nature reserve, Landkreis A)" also deutsch-englisch-deutsch wirklich gut? was wissen nicht-Deutschsprecher mit der Abkürzung in "Category:NSG Name" anzufangen? Oder was ist mit Übersetzungen ("Name Lake and Name Hill") vor allem bei kleinen Gebieten von lokaler Bedeutung wo dann die Commonskategorie der einzige Suchtreffer dazu im Internet ist? Das sind nur Beispiele, gab schon viele Forderungen und Vorschläge, aber ein bisschen haben sich komplett eigensprachliche Bezeichnungen bei Schutzgebieten durchgesetzt (übrigens auch bei Französisch, Spanisch und Portugiesisch, bei Tschechisch kommts grade mehr auf).
- Für Artikel find ich, dass eine größere Vereinheitlichung schon Charme hätte. Andererseits gibts so viele Varianten und mehrfach vergebene Namen (zB Naturschutzgebiet Lippeaue im Kreis Wesel), da wären viele verschiedene Zusätze nötig, nicht nur der Schutzgebietstyp, also zB "Lippeaue (Naturschutzgebiet, Unterscheidungskriterium: Orte o. Kennung)". Persönlich mag ich am liebsten die Form Naturschutzgebiet Grasgrüner Hügel wie bei Nationalparks, wo die Seitentitel so sind, wie mans in ganzen Sätzen schreibt (der "Nationalpark Harz", nicht nur der "Harz"). Aber wenns eine Entscheidung für Grasgrüner Hügel (Naturschutzgebiet) gibt geht das auch. und Grasgrüner Hügel ganz ohne Schutzgebietstyp kann natürlich auch ok sein wenns wirklich eindeutig ist, aber da seh ich leider –zumindest auf Commons – sehr viel Mißverständnisse, weil die so bezeichneten Schutzgebiete ja oft (oder sogar meistens?) kleiner oder aber größer sind als die Bereiche zu den geografischen Namen. Manchmal sogar liegt das namengebende Objekt gar nicht innerhalb des Schutzgebiets. Folge: Falsche Bilder zu Schutzgebietsartikeln oder -Listen, die Bereiche zeigen, die gar nicht unter Schutz stehen oder zu einem benachbarten/anderen Schutzgebiet/styp gehören. Das sollte eigentlich genauso unerwünscht sein, wie falsche Sachinfos im Text. Besonders fällt mir das bei Mooren, Seen und Bergen/Hügeln auf. Whrscheinlich kommt das auch davon, dass manche Artikel geogr. definierten Bereich und exaktes Schutzgebiet in einem Text gemeinsam abhandeln. Für Commons wird die Bezeichnung dann übernommen, was irgendwie auhc nachvollziehbar ist. ist nur später schwierig, wenn Artikel doch aufgeteilt und präzisiert werden, was jetzt wohin gehört.
- Eine andere Sache sind noch sehr lange Namen, die eher nach Verwaltungsdeutsch klingen oder ganz offiziell irgendwelche Zusätze wie "(3 Teilgebiete)" oder "(und angrenzende Flächen), Gmd. B" enthalten. Da liest sich schon der typische Einleitungssatz "A ist ein Naturschutzgebiet in…" seltsam und Namensteil1, Namensteil2 (amtl. Zusatz) und Namensteil3 (Naturschutzgebiet) mit Doppelklammer, naja. Spitzenreiter aktuell sind glaub ich im Süden c:Category:Landschaftsschutzgebiet Jagsttal mit angrenzenden Gebieten zwischen der Kreisgrenze gegen den Ostalbkreis und der Brücke der Bundesstraße 290 über die Jagst bei der Wiesmühle und c:Category:Landschaftsschutzgebiet Gebiete nördlich des Neckars bei Mundelsheim, Hessigheim, Besigheim und Gemmrigheim: Käsberg, Felsengärten, Wurmberg, Gündelstein, Kelterschen und Umgebung.
- Also: vielleicht kriegen wir ja wenigstens eine gemeinsame Empfehlung hin, wies im Ideal gewünscht ist? Muss ja nicht gleich die knallharte Richtlinie ohne jede Ausnahme sein. Holger1959 (Diskussion) 03:02, 23. Feb. 2015 (CET)
- Gibt es eigentlich Empfehlungen, wie man auf Commons die Kategorien benennen sollte? Irgendwie finde ich da nichts. Wir machen es bei den WLE-Listen natürlich schön inkonsequent, der Artikel-Link zeigt auf Blabla (Naturschutzgebiet), die Commons-Kategorie auf Naturschutzgebiet Blabla.
- Wären folgende Regeln überhaupt vermittelbar, wenn jemand wegen eines Schutzgebietsartikels hier anfragt:
- Je einfacher der Name ist (...berg), umso wahrscheinlicher wird es, dass das Schutzgebiet nur einen Teil des jeweiligen geografischen Objekts (...berg) umfasst. Falls sich der Verdacht erhärtet, sollte der Artikel nicht ...berg heißen sondern den Zusatz Naturschutzgebiet im Namen haben.
- Bei komplizierten, zusammengesetzten Namen (...berg mit dem Adorfer Wald und dem Bdorfer Tümpel) würde der Zusatz Naturschutzgebiet oder Landschaftsschutzgebiet den langen Namen noch mehr verlängern. Verwechslungsgefahr besteht nicht, daher sollte der Schutzgebietstyp hier nicht ans Lemma angehängt werden.
- Mir wäre eine einfache Regel lieber, entweder immer Naturschutzgebiet Name oder immer Name (Naturschutzgebiet). --Blech (Diskussion) 23:24, 24. Feb. 2015 (CET)
- @Blech: zur Commonsfrage: c:Commons:Categories#Category_names, generell c:Commons:Language policy, und c:Commons:Naming categories (nicht endgültig "abgesegnete" Richtlinie, aber von vielen berücksichtigter Leitfaden; darin auch: "Place names of local relevancy (smaller cities, towns, villages, streets, squares, natural feautures) are generally not translated"). – Nachtrag: die enwiki-Leute scheinen bei Zusätzen auch eher auf Kommata statt Klammern zu stehen, da wird manchmal geschimpft, das hieße nicht "Name (A)" sondern "Name, A". Diese Form ist bei uns so gar nicht üblich. Holger1959 (Diskussion) 23:50, 24. Feb. 2015 (CET)
- Ich sehe keine wirklichen Handlungsbedarf, weil die vorhandenen (allgemeinen) Namenskonventionen im Zusammenhang mit der Möglichkeit der Abgrenzung durch einen Qualifikator in Form eines Klammerzusatzes ausreichen. Artikel über Naturschutzgebiete sind demnach unter dem Namen des Naturschutzgebietes als Lemma anzulegen. Falls der Name des Naturschutzgebietes identisch mit dem einer Landschaft oder einem geographischen Objekt ist, kann man den Artikel mit dem Klammerzusatz "Naturschutzgebiet" anlegen. In nahezu allen Ländern heißen die Naturschutzgebiete laut den Verordnungen auch nicht "Naturschutzgebiet Name" sondern "Name". Ausnahmen scheinen hier lediglich Hamburg und Nordrhein-Westfalen zu bilden - zumindest werden die Naturschutzgebiete der beiden Bundesländer beim BfN als "NSG Name" statt nur "Name" (wie in allen anderen Bundesländern) geführt. --Muschelschubser (Diskussion) 10:25, 12. Mär. 2015 (CET)
- Ganz so einfach sehe ich es nicht, denn: 1. Die Schutzgebietsnamen sind meist nicht eigenständig, sondern von den Namen geographischer Objekte abgeleitet. 2. Man sollte sich fragen, ob die Schutzgebietsart nicht Teil des eigentlichen Namens ist. Beispiel aus Baden-Württemberg: Unter "Name" steht bei der Naturschutzbehörde zwar der verordnete Name "Schloßgarten Rastatt", dem geht in der Aufstellung jedoch die "Art des Schutzgebietes" voraus. Im HTML-Seitentitel (siehe Browser-Titelzeile) steht dann "Landschaftsschutzgebiet Schloßgarten Rastatt". Der Name ist eben nur in seinem Kontext eindeutig und vollständig. In einer Liste von LSG-Verordnungen ist dieser Kontext gegeben, im Lemma einer Allgemeinenzyklopädie oder in der Alltagssprache nicht. Die Schutzgebietsart als Quasi-Namensbestandteil voranzustellen entspricht einer weit verbreiteten Sprachregelung, und unsere allgemeinen Namenskonventionen fordern, die Bezeichnung zu verwenden, die im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. --Sitacuisses (Diskussion) 21:01, 12. Mär. 2015 (CET)
- nach BKs @Muschelschubser: Handeln wollte ich auch nicht, aber falls mal jemand fragt wie es "richtig" heißen muss, wäre ich momentan nicht sicher. Dass eine einfache Regel gefunden wird, die für fast alle NSGs und LSGs hier und auf Commons brauchbar ist, halte ich mittlerweile für unwahrscheinlich. Zu Nordrhein-Westfalen, BfN und Landschaftsschutzgebieten gibt es hier eine kleine Meinungsverschiedenheit, zu deren Klärung Du vielleicht beitragen kannst. Grüße, --Blech (Diskussion) 21:08, 12. Mär. 2015 (CET)
- @Sitacuisses: Bei Natur- und Landschaftsschutzgebieten steht in der Verordnung der Name meist in Gänsefüßchen hinter dem Schutzgebietstyp (beim Schloßgarten Rastatt nicht, aber der stammt aus der "Frühzeit"). Das deutet an, dass der Typ nicht Bestandteil des Namens ist. In der gesprochenen Sprache sind die Gänsefüßchen nicht hörbar. Bei Nationalparks und Biosphärenreservaten bilden Typ + Ortsbezeichnung zusammen den Namen. Grüße, --Blech (Diskussion) 21:40, 12. Mär. 2015 (CET)
- Ganz so einfach sehe ich es nicht, denn: 1. Die Schutzgebietsnamen sind meist nicht eigenständig, sondern von den Namen geographischer Objekte abgeleitet. 2. Man sollte sich fragen, ob die Schutzgebietsart nicht Teil des eigentlichen Namens ist. Beispiel aus Baden-Württemberg: Unter "Name" steht bei der Naturschutzbehörde zwar der verordnete Name "Schloßgarten Rastatt", dem geht in der Aufstellung jedoch die "Art des Schutzgebietes" voraus. Im HTML-Seitentitel (siehe Browser-Titelzeile) steht dann "Landschaftsschutzgebiet Schloßgarten Rastatt". Der Name ist eben nur in seinem Kontext eindeutig und vollständig. In einer Liste von LSG-Verordnungen ist dieser Kontext gegeben, im Lemma einer Allgemeinenzyklopädie oder in der Alltagssprache nicht. Die Schutzgebietsart als Quasi-Namensbestandteil voranzustellen entspricht einer weit verbreiteten Sprachregelung, und unsere allgemeinen Namenskonventionen fordern, die Bezeichnung zu verwenden, die im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. --Sitacuisses (Diskussion) 21:01, 12. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2016 (CET)
Teilaspekt: Namen in alter Rechtschreibung
Es gibt einige ältere Schutzgebiete mit nach aktueller Rechtschreibung falscher Schreibweise. Beispiele etwa LSG Schloßgarten Rastatt und Schloß Eberstein und Umgebung. Heute schreibt man "Schloss" nun mal mit "ss". Können wir hier von der inzwischen veralteten Schreibweise der Verordnungen abweichen, obwohl das die offiziellen Namen sind? --Sitacuisses (Diskussion) 15:41, 11. Mär. 2015 (CET)
- Natürlich nicht. Verbindlich ist die Fassung in der Schutzgebietssatzung. Grüße --h-stt !? 18:17, 11. Mär. 2015 (CET)
- Ganz so einfach lasse ich mich nicht abspeisen. "Natürlich" ist das eben gerade nicht, hier falsche Rechtschreibung zu verbreiten, sondern eher unnatürliche Buchstabenhörigkeit. In anderen Bereichen nutzen wir auch unsere redaktionelle Freiheit um Abweichungen von der Rechtschreibung nicht zu übernehmen, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. Es wäre auch hier möglich, im Normalfall die aktuelle Rechtschreibung zu verwenden und nur in der Einleitung auf die Schreibweise in der alten Verordnung hinzuweisen, die ja gar nicht anders lauten kann, weil die Regeln früher eben so waren. Ich halte das falsche "ß" im Namen jedenfalls nicht für einen unerlässlichen und wesentlichen Aspekt, sondern für ein eher kurioses historisches Relikt. Bei einer heutigen Überarbeitung der Verordnung würde es auch offiziell verschwinden. --Sitacuisses (Diskussion) 18:49, 11. Mär. 2015 (CET)
- Wie kommst du darauf, diese Rechtschreibung als "falsch" zu bezeichnen? Sie war zum Zeitpunkt der Festlegung richtig und ist durch die Festlegung bis heute verbindlich. Das ist die Bedeutung von Festlegung. Wir können nicht einfach amtliche Bezeichnungen ändern. Grüße --h-stt !? 18:59, 11. Mär. 2015 (CET)
- Dafür, dass eine heute falsche Schreibweise in einer Verordnung für uns verbindlich ist, möchte ich gerne einen haltbaren Beleg sehen. Die deutsche Rechtschreibung wird nicht in LSG-Verordnungen festgelegt. Im Duden gibt es die Variante "Schloß" nicht mehr, also gehe ich davon aus, dass ein Schüler im Normalfall dafür einen Fehler angestrichen bekäme. Natürlich war sie zum damaligen Zeitpunk richtig, aber heute eben nicht mehr, oder höchstens noch als Relikt in einer alten Verordnung. Es war damals richtig und sinnvoll, weil der Schlosspark überall sonst auch "Schloßpark" geschrieben wurde. Heute wird er aber überall "Schlosspark" geschrieben, die Schreibweise ist daher nicht mehr sinnvoll, die Verordnung ist insofern aus der Zeit gefallen. In Allgemeine Empfehlungen für das Formulieren von Rechtsvorschriften (1.4) heißt es "Selbstverständlich gelten die Regeln der deutschen Rechtschreibung", alte Schreibungen sollen nur verwendet werden, wenn sie noch zulässig sind. Das gilt nicht für "Schloß". Das Wort würde also bei einer Neufassung geändert. --Sitacuisses (Diskussion) 19:18, 11. Mär. 2015 (CET)
- Da muss ich dir bedauerlicher weise widersprechen. Schloß ist ein Eigenname und deshalb spielt die Rechtschreibung auch keine Rolle. Aus Sicht der Leser würden wir wie die großen Bekloppten dastehen. Ich würde mich bei solchen Befindlichkeiten lieber zurückhalten. Auch Verordnungen kann man in dem Sinne in die Tonne treten. Denn wenn die entsprechenden Stellen ihre gewohnte Schreibweise beibehalten wollen, dann finden die ihren Weg. Ich versuche mir gerade vorzustellen was alleine durch solche Veränderungen an Wissen verloren gegangen wäre. Letztendlich sind wir nun mal keine Schule und ein Lehrer der damit nicht klar kommt, macht offensichtlich etwas Falsch. :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:50, 11. Mär. 2015 (CET)
- Als bekloppt stehen für mich hier diejenigen Behörden da, die solche einfachen Aktualisierungen der Rechtschreibung nicht selbst durchführen. Wie dabei Wissen verloren gehen soll verstehe ich nicht (wie ich überhaupt deinen Beitrag nicht ganz verstehe; irgend eine diffuse Angst vor Behörden?). "Schloß" ist kein Eigenname, allenfalls ist das "Schloßgarten Rastatt", sofern es ein LSG bezeichnet. Aber es ist eben kein normaler Eigenname, sondern ein von einem Objekt abgeleiteter. Das Ausgangsobjekt wird nun anders geschrieben, die Ableitung stimmt also nicht mehr. Der Verordnungsschreibweise könnte man, wie in anderen Fällen auch, durch die Nennung in der Einleitung gerecht werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:16, 11. Mär. 2015 (CET)
- In der Praxis werden beide Schreibweisen gefunden, egal ob mit ß oder ss. Bisher habe ich im Zweifel in die Verordnung geschaut und mich weitestgehend daran gehalten. Ausnahmen waren offensichtliche Schreib- oder Scanfehler (die alten Verordnungen wurden ja erst später digitalisiert). Ich könnte mir vorstellen, dass im amtlichen Gebrauch die neue Rechtschreibung auch bei den Schutzgebietsnamen verwendet wird. In der Datenbank der CDDA dominiert zu gefühlt 90 % die Schreibweise Schloß, sofern man von den Nordrhein-Westfalen absieht. Die haben nämlich bei der Meldung an BfN und CDDA/WDPA konsequent alle Umlaute und das Scharf-ß ersetzt. Dazu läuft gerade auch eine Diskussion. --Blech (Diskussion) 22:04, 11. Mär. 2015 (CET)
- Als bekloppt stehen für mich hier diejenigen Behörden da, die solche einfachen Aktualisierungen der Rechtschreibung nicht selbst durchführen. Wie dabei Wissen verloren gehen soll verstehe ich nicht (wie ich überhaupt deinen Beitrag nicht ganz verstehe; irgend eine diffuse Angst vor Behörden?). "Schloß" ist kein Eigenname, allenfalls ist das "Schloßgarten Rastatt", sofern es ein LSG bezeichnet. Aber es ist eben kein normaler Eigenname, sondern ein von einem Objekt abgeleiteter. Das Ausgangsobjekt wird nun anders geschrieben, die Ableitung stimmt also nicht mehr. Der Verordnungsschreibweise könnte man, wie in anderen Fällen auch, durch die Nennung in der Einleitung gerecht werden. --Sitacuisses (Diskussion) 20:16, 11. Mär. 2015 (CET)
- Da muss ich dir bedauerlicher weise widersprechen. Schloß ist ein Eigenname und deshalb spielt die Rechtschreibung auch keine Rolle. Aus Sicht der Leser würden wir wie die großen Bekloppten dastehen. Ich würde mich bei solchen Befindlichkeiten lieber zurückhalten. Auch Verordnungen kann man in dem Sinne in die Tonne treten. Denn wenn die entsprechenden Stellen ihre gewohnte Schreibweise beibehalten wollen, dann finden die ihren Weg. Ich versuche mir gerade vorzustellen was alleine durch solche Veränderungen an Wissen verloren gegangen wäre. Letztendlich sind wir nun mal keine Schule und ein Lehrer der damit nicht klar kommt, macht offensichtlich etwas Falsch. :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:50, 11. Mär. 2015 (CET)
- Dafür, dass eine heute falsche Schreibweise in einer Verordnung für uns verbindlich ist, möchte ich gerne einen haltbaren Beleg sehen. Die deutsche Rechtschreibung wird nicht in LSG-Verordnungen festgelegt. Im Duden gibt es die Variante "Schloß" nicht mehr, also gehe ich davon aus, dass ein Schüler im Normalfall dafür einen Fehler angestrichen bekäme. Natürlich war sie zum damaligen Zeitpunk richtig, aber heute eben nicht mehr, oder höchstens noch als Relikt in einer alten Verordnung. Es war damals richtig und sinnvoll, weil der Schlosspark überall sonst auch "Schloßpark" geschrieben wurde. Heute wird er aber überall "Schlosspark" geschrieben, die Schreibweise ist daher nicht mehr sinnvoll, die Verordnung ist insofern aus der Zeit gefallen. In Allgemeine Empfehlungen für das Formulieren von Rechtsvorschriften (1.4) heißt es "Selbstverständlich gelten die Regeln der deutschen Rechtschreibung", alte Schreibungen sollen nur verwendet werden, wenn sie noch zulässig sind. Das gilt nicht für "Schloß". Das Wort würde also bei einer Neufassung geändert. --Sitacuisses (Diskussion) 19:18, 11. Mär. 2015 (CET)
- Wie kommst du darauf, diese Rechtschreibung als "falsch" zu bezeichnen? Sie war zum Zeitpunkt der Festlegung richtig und ist durch die Festlegung bis heute verbindlich. Das ist die Bedeutung von Festlegung. Wir können nicht einfach amtliche Bezeichnungen ändern. Grüße --h-stt !? 18:59, 11. Mär. 2015 (CET)
- Ganz so einfach lasse ich mich nicht abspeisen. "Natürlich" ist das eben gerade nicht, hier falsche Rechtschreibung zu verbreiten, sondern eher unnatürliche Buchstabenhörigkeit. In anderen Bereichen nutzen wir auch unsere redaktionelle Freiheit um Abweichungen von der Rechtschreibung nicht zu übernehmen, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. Es wäre auch hier möglich, im Normalfall die aktuelle Rechtschreibung zu verwenden und nur in der Einleitung auf die Schreibweise in der alten Verordnung hinzuweisen, die ja gar nicht anders lauten kann, weil die Regeln früher eben so waren. Ich halte das falsche "ß" im Namen jedenfalls nicht für einen unerlässlichen und wesentlichen Aspekt, sondern für ein eher kurioses historisches Relikt. Bei einer heutigen Überarbeitung der Verordnung würde es auch offiziell verschwinden. --Sitacuisses (Diskussion) 18:49, 11. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2016 (CET)
Teilaspekt: Halbgeviertstriche im Namen
Gestern wurde Haardtrand - Im Baumgarten verschoben nach Haardtrand – Im Baumgarten. Die beiden sehen fast gleich aus, aber mit Halbgeviertstrich findet man das in keiner Datenbank jemals wieder. Das ging mir beim Erstellen der Listen genau so, weil ich die NSGs in Rheinland-Pfalz aus einer bestehenden Liste in der Wikipedia geholt habe, z.B. Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Bad Dürkheim. Unter wp:Lemma gibt es eine spezielle Regelung für Filmtitel, bei denen solche Gedankenstriche mit Leerzeichen im Lemma als Halbgeviertstrich geschrieben werden sollen. Man hätte den depperten Halbgeviertstrich nie in den unterstützten Zeichensatz aufnehmen dürfen. Müssen wir das in Zukunft so machen? --Blech (Diskussion) 20:16, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2016 (CET)
WDPA-Links/protectedplanet-Update
hab grade bemerkt, dass die Seite protectedplanet.net überarbeitet wurde, sieht gut aus, find ich. Was aber nicht mehr geht sind viele alte Links. Hab ein paar ausprobiert und festgestellt, dass a) einige der "WDPA-IDs" geändert wurden [2] (das sind glaub ich diese IUCN IDs?) und b) bei einigen Links nur …/sites/… weg muss [3] damits geht (aber leider auch nicht in allen Fällen). Dann gibts noch c) Links mit Gebietsnamen drin, da gehen einige noch (Bsp. http://www.protectedplanet.net/nsg-lenneaue-berchum-naturschutzgebiet), andere tuns nicht mehr.
Hat da wer den Überblick, was alles zu tun ist oder wie vorhandene Links korrigiert werden können? Auf Commons sind das mehrere tausend Links und hier in Artikeln bestimmt auch sehr viele. Holger1959 (Diskussion) 13:15, 11. Mär. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis, das muss relativ neu sein. Jetzt verstehe ich auch, warum es manchmal zwischen CDDA und WDPA unterschiedliche IDs gab, siehe Archiv 2014. Der Link auf …/sites/… wird (mittlerweile) von protectedplanet selbst auf den neuen Fundort umgeleitet. Mittelfristig sollte es aber auch von unserer Seite her bereinigt werden (Bot?). In den Gebietslisten für Süddeutschland geht es zentral, Vorlage_Diskussion:NaturGeoTabelle_DE. Dann gibt es die Vorlage:WDPA sowie zahlreiche Links von einzelnen Naturschutzgebieten aus (Bot?). --Blech (Diskussion) 13:53, 11. Mär. 2015 (CET)
- wenn das mit Bots ginge wärs super!
- zu denken wär dann auch an Wikidata, wo es Property 809 "WDPA-ID" gibt (eingetragen werden nur die bloßen Nummern). Da müssten auf jeden Fall die jetzt veralteten IDs durch die neuen gültigen ersetzt werden, siehe auch d:Special:WhatLinksHere/Property:P809 (wird tausendfach verwendet, auch für viele internationale Objekte).
- was ich noch nicht kapier ist die Systematik, wo sich was ändert oder wo noch welcher alte Link geht. Das scheint doch sehr uneinheitlich zu sein. Hatte vorhin zB einen Link mit gleichgebliebener Nummer, wo aber mit /sites/ keine Weiterleitung drin war. Holger1959 (Diskussion) 15:33, 11. Mär. 2015 (CET)
- Das ist halt der Vorteil von Vorlagen und "intelligenten" Listen: Wenn die ID gleich bleibt (und davon ist auszugehen), ist der Link mit wenigen Klicks global geändert. --Ordercrazy (Diskussion) 16:06, 11. Mär. 2015 (CET)
- @Ordercrazy: Sind die Veränderungen bei protectedplanet auch der Grund, warum der Hochnebelparser nicht geht? Er wollte gestern abend schon nichts mehr liefern. Gruß, --Blech (Diskussion) 22:12, 11. Mär. 2015 (CET)
- @Holger1959: Bei neueren Schutzgebieten gibt es einen Trend hin zu "extra langen" Nummern, also über den zu erwartenden Zuwachs hinaus. Warum aber teilweise alte IDs durch neuere ersetzt werden? --Blech (Diskussion) 22:17, 11. Mär. 2015 (CET)
- Das ist halt der Vorteil von Vorlagen und "intelligenten" Listen: Wenn die ID gleich bleibt (und davon ist auszugehen), ist der Link mit wenigen Klicks global geändert. --Ordercrazy (Diskussion) 16:06, 11. Mär. 2015 (CET)
- Die Vorlage:WDPA habe ich heute abend angepasst. Unter den Links auf diese Seite gehen von den ersten schon mal die WDPA-Links von Killarney-Nationalpark, Białowieża-Nationalpark und Skaftafell-Nationalpark nicht mehr. Skaftafell wurde allerdings 2008 mit einem anderen Nationalpark vereinigt. Der Nationalpark Picos de Europa hatte eine komplett andere ID, habe ich schon geändert. Die Vorlage:WDPA wird nur etwa 150 mal verwendet. Bei der WDPA gibt es auch einen neuen Datensatz zum Herunterladen. In die Änderungen muss ich mich erst reindenken. --Blech (Diskussion) 22:16, 18. Mär. 2015 (CET)
- danke! was mir noch aufgefallen ist, hab ich aber nicht systematisch durchgeguckt: dt. Naturparks scheinen gar nicht mehr bei protectedplanet gelistet zu sein. Holger1959 (Diskussion) 22:41, 18. Mär. 2015 (CET)
- Die Naturparks scheinen auch nicht bei der CDDA in der Liste zu stehen. Waren sie bei der WDPA früher drauf? Eine Liste der WDPA-Links mit sites konnte ich selbst erzeugen, geht mit giftbot/weblinksuche. Heute Abend sind es noch 603. Die Vorlage NaturGeoTabelle_DE habe ich selbst angepasst, sonst würden die Links aus diesen Listen heraus das Ergebnis dominieren. --Blech (Diskussion) 23:08, 25. Mär. 2015 (CET)
- @Blech: danke für die nützliche Linkliste und deine Korrekturen! Die Naturparks waren bei protectedplanet.net drin. Bin ich mir ganz sicher weil ich das bei Commons auf vielen Seiten eingetragen hab und ich hab die Nummern immer nur bei protectedplanet nachgeguckt hab. Holger1959 (Diskussion) 00:19, 26. Mär. 2015 (CET)
- In dem Datenpaket, das ich Anfang April 2014 von protectedplanet heruntergeladen habe, sind keine Naturparks enthalten. Ältere habe ich nicht. Hast Du die Daten einzeln online geholt? Vielleicht sollte man die WPDA mal wieder anschreiben, auch wenn sie bisher nie reagiert hat. --Blech (Diskussion) 21:37, 26. Mär. 2015 (CET)
- ja, immer jedes Gebiet einzeln nachgeguckt. Holger1959 (Diskussion) 00:28, 27. Mär. 2015 (CET)
- Am 8. April habe ich unep-wcmc wegen der Naturparks angeschrieben, bisher gab es keine Antwort. --Blech (Diskussion) 00:02, 17. Apr. 2015 (CEST)
- ja, immer jedes Gebiet einzeln nachgeguckt. Holger1959 (Diskussion) 00:28, 27. Mär. 2015 (CET)
- In dem Datenpaket, das ich Anfang April 2014 von protectedplanet heruntergeladen habe, sind keine Naturparks enthalten. Ältere habe ich nicht. Hast Du die Daten einzeln online geholt? Vielleicht sollte man die WPDA mal wieder anschreiben, auch wenn sie bisher nie reagiert hat. --Blech (Diskussion) 21:37, 26. Mär. 2015 (CET)
- @Blech: danke für die nützliche Linkliste und deine Korrekturen! Die Naturparks waren bei protectedplanet.net drin. Bin ich mir ganz sicher weil ich das bei Commons auf vielen Seiten eingetragen hab und ich hab die Nummern immer nur bei protectedplanet nachgeguckt hab. Holger1959 (Diskussion) 00:19, 26. Mär. 2015 (CET)
- Die Naturparks scheinen auch nicht bei der CDDA in der Liste zu stehen. Waren sie bei der WDPA früher drauf? Eine Liste der WDPA-Links mit sites konnte ich selbst erzeugen, geht mit giftbot/weblinksuche. Heute Abend sind es noch 603. Die Vorlage NaturGeoTabelle_DE habe ich selbst angepasst, sonst würden die Links aus diesen Listen heraus das Ergebnis dominieren. --Blech (Diskussion) 23:08, 25. Mär. 2015 (CET)
- danke! was mir noch aufgefallen ist, hab ich aber nicht systematisch durchgeguckt: dt. Naturparks scheinen gar nicht mehr bei protectedplanet gelistet zu sein. Holger1959 (Diskussion) 22:41, 18. Mär. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2016 (CET)
nette Schutzgebietsliste auf Landkreisseite
bin vorhin durch ein WLE-Bild auf der Seite [4] gelandet und war echt positiv überrascht. Hab schon viel gesehen (und mich mehr oder weniger mühsam durch behördliche Infosysteme gekämpft) aber sowas noch nicht. Da listet ein Landkreis alle in seinem Gebiet liegenden Schutzgebiete/Objekte ganz offen und übersichtlich für Otto Normalverbraucher auf einer Seite auf, inkl. Wikipedialinks :) Ist zwar nur eine "dumme" Liste ohne Kennnummern, Details oder so. Aber ich wollt euch das nicht vorenthalten. Vielleicht ists Mal irgendwo als Referenz nützlich. Holger1959 (Diskussion) 22:30, 15. Mai 2015 (CEST)
- Dann schau mal hier. ;-) --Of (Diskussion) 09:09, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2016 (CET)
Heißt das nun ...?
Es gibt bei den Naturschutzgebieten die Varianten des Klammerlemmas "… (Naturschutzgebiet)" und die des davorgestellten Wortes "Naturschutzgebiet …". Sollte man sich nicht auf eines einigen? --Tommes ✉ 23:35, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Die meisten Naturschutzgebiete sind mit ihrem Namen ohne Zusatz benannt. Falls der Zusatz "Naturschutzgebiet" notwendig ist, sollte er als Klammerzusatz erfolgen. Das entspricht nach meinem Gefühl den Richtlinien. --Of (Diskussion) 09:13, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Ich sehe das anders. Zumindest in NRW enthält die "offizielle" Bezeichnung ein vorangestelltes NSG. Und das ist auch sinnvoll, weil viele Gebiete nach Bächen, Wäldern oder Erhebungen benannt sind, die andererseits aber nicht deckungsgleich mit den Naturschutzgebieten sind. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:25, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Das Problem der Namensgleichheit besteht. Aber laut Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen wird auch dort nicht die "offizielle" Bezeichnung benutzt. --Of (Diskussion) 09:50, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Übrigens ist das weiter oben (Lemmafragen bei Naturschutzgebieten aller Art - deutscher Sprachraum) schon einmal behandelt worden. --Of (Diskussion) 09:52, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Und ich Dödel widerspreche mir mit meiner obigen Aussage auch der eigenen Praxis, weil ich offenbar Wikipedia und Commons durcheinanderwerfe. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:55, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Ich sehe das anders. Zumindest in NRW enthält die "offizielle" Bezeichnung ein vorangestelltes NSG. Und das ist auch sinnvoll, weil viele Gebiete nach Bächen, Wäldern oder Erhebungen benannt sind, die andererseits aber nicht deckungsgleich mit den Naturschutzgebieten sind. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:25, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Also "behandelt" wurde das Thema schon. Im März d. J. Nur sehe ich kein Ergebnis. Gleich darunter findet sich auch die ebenfalls ergebnislos hinterlassene Problematik der Bindestriche/Halbgeviertstriche, (Hab gestern ebenso eine Verschiebung vorgenommen) - letzter Beitrag vom April. Wie weiter? --Tommes ✉ 11:19, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Die Diskussion vom Frühjahr zeigt immerhin die unterschiedlichen Ansichten schon in so einfachen Fragen. Es sind weiterhin alle genannten Schreibweisen zulässig, also Name, Naturschutzgebiet Name, Name (Naturschutzgebiet). Weitere Varianten wie etwa das von Magnus genannte NSG Name gehören meiner Meinung nach nicht dazu. Das NSG steht zwar konsequent bei den Flächen aus NRW in vielen Datenbanken, aber nicht in den zugrundeliegenden Verordnungen oder Landschaftsplänen.
- Zu den Halbgeviertstrichen habe ich meinem Ärger über derartigen Blödsinn Luft gemacht. Wenn niemand antwortet, kann man daraus nur meine Meinung ablesen. --Blech (Diskussion) 23:16, 25. Jun. 2015 (CEST) Euku:⇄ 12:39, 29. Okt. 2015 (CET)
- Also "behandelt" wurde das Thema schon. Im März d. J. Nur sehe ich kein Ergebnis. Gleich darunter findet sich auch die ebenfalls ergebnislos hinterlassene Problematik der Bindestriche/Halbgeviertstriche, (Hab gestern ebenso eine Verschiebung vorgenommen) - letzter Beitrag vom April. Wie weiter? --Tommes ✉ 11:19, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2016 (CET)
Frage: NSG und IUCN-Kategorie
bin auf der Suche nach einer möglichst "amtlichen" Quellenangabe für die prinzipielle Einstufung deutscher NSG in die IUCN-Kat. IV. Bei Naturschutzgebiet (Deutschland)#Einordnung in das Kategoriensystem der IUCN wird nur auf [5] verwiesen, da steht aber nichts wirklich konkretes drin. Weiß wer, wo das speziell für Deutschland steht?
Ich würd gern die tausendfachen Doppeleinträge bei NSG-Items auf Wikidata vermeiden, das ginge indem das eine Item für "NSG in Deutschland" mit der IUCN-Kategorie versehen wird und dieses dann die Einstufung an alle konkreten deutschen NSG-Items "vererbt" (genauso auch für LSG möglich). Dafür ist aber eine belastbare Quelle nötig, dass das wirklich so ist. Holger1959 (Diskussion) 15:56, 9. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt keine. Das entscheidet die IUCN nach bestem Wissen und Gewissen. Im Einzelfall auch mal grob falsch. Grüße --h-stt !? 18:22, 9. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2016 (CET)
Frage: Naturpark Side ID
Protected Planet hat scheinbar wieder an den Site Code gedreht. Beispiel 6972 war einmal der Naturpark Altmühltal aber der Link führt ins Nichts. Weiss jemand wie man die jetzt findet? --Derzno (Diskussion) 20:37, 11. Nov. 2015 (CET)
- Die Naturparks hatten wohl mal eine WDPA-Nummer, aber scheinbar werden sie mittlerweile dort nicht mehr aufgeführt. Siehe auch weiter oben unter WDPA-Links/protectedplanet-Update. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 20:53, 11. Nov. 2015 (CET)
- Habe folgendes gefunden, aber ob das aktuell ist weiss ich nicht. (Karte). Vielleicht weil der gesamte Park keine Schutzzone ist, siehe auch hier --Jean11 (Diskussion) 21:21, 11. Nov. 2015 (CET)
- Leute die viel Geld haben wollten noch mehr, und Seehofer sagte wohl ok, siehe hier. --Jean11 (Diskussion) 21:32, 11. Nov. 2015 (CET)
- @Jean11: danke für die Infos. Es ging mir aber nicht im speziellen um den Naturpark Altmühltal (da kenne ich die Verantwortlichen sogar persönlich) sondern um die fehlenden IDs bei Protected Planet. Das betrifft zumindest alle Naturparks in Bayern die ich auf die Schnelle geprüft habe. Ich kann mir schon denken, warum die rausgeflogen sind. Eine Naturpark hat im rechtlichen Sinne keinen eigenen Schutzstatus (so wie leider auch ein Geotop keinen hat) und Bereiche werden durch NSG, LSG, Naturdenkmal usw. gezielt geschützt. Daher hat man auch oft ein eigenes zugehöriges Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen wie das hier. Ein Naturpark hat wohl mehr touristische Ziele im Focus. Jedenfalls helfen und die alten IDs von PP nicht mehr und ich lösche diese wenn ich welche finde. --Derzno (Diskussion) 07:24, 12. Nov. 2015 (CET)
- Die Infos zu den Naturparken findet man unter meinen o.g. Links. Folgende Info möchte ich herausstellen: "Der Naturpark ist Landschaftsschutzgebiet. Windräder sind trotzdem erlaubt, allerdings nur an Standorten, die vom Schutzgebieten ausgenommen sind. Das ist im bayerischen Windkrafterlass so geregelt." "Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit hat zur Beantwortung dieser Fragen einen neuen Weg beschritten: Es beauftragte 2012 das Institut für Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, für den Naturpark Altmühltal ein "Zonierungskonzept" zu entwerfen." "Im Laufe des Jahres 2013 haben die Landkreise und Bezirke die Naturparkverordnung auf Grundlage des Zonenkonzepts geändert." Und bei den schon von mir o.g. Internetseite klickst du oben links auf "protected planet" (oder rechts auf die Lupe) und gibts den Namen des Schutzgebiet ein und klickst auf "search" oder auf die "Return"-(Enter)-Taste. Bei Bedarf kannst du das Suchergebnis durch klick links auf "Germany" noch begrenzen, hoffe nun ist alles klar. --Jean11 (Diskussion) 16:37, 12. Nov. 2015 (CET)
- @Jean11: danke für die Infos. Es ging mir aber nicht im speziellen um den Naturpark Altmühltal (da kenne ich die Verantwortlichen sogar persönlich) sondern um die fehlenden IDs bei Protected Planet. Das betrifft zumindest alle Naturparks in Bayern die ich auf die Schnelle geprüft habe. Ich kann mir schon denken, warum die rausgeflogen sind. Eine Naturpark hat im rechtlichen Sinne keinen eigenen Schutzstatus (so wie leider auch ein Geotop keinen hat) und Bereiche werden durch NSG, LSG, Naturdenkmal usw. gezielt geschützt. Daher hat man auch oft ein eigenes zugehöriges Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen wie das hier. Ein Naturpark hat wohl mehr touristische Ziele im Focus. Jedenfalls helfen und die alten IDs von PP nicht mehr und ich lösche diese wenn ich welche finde. --Derzno (Diskussion) 07:24, 12. Nov. 2015 (CET)
- Wie sieht das denn bei den ostdeutschen Naturparks aus? Wurden deren IDs auch gelöscht? Denn in den ostdeutschen Bundesländern sind Naturparks ja echte Schutzgebiete, nicht wie in Bayern. Grüße --h-stt !? 17:08, 13. Nov. 2015 (CET)
- Hallo h-stt, ich hab mir mal einen angesehen. Und siehe da, da hat sich was geändert c:Category:Naturpark Erzgebirge/Vogtland (klick auf die WPDA-Nummer). Gefunden habe ich das. (siehe auch Naturpark Erzgebirge/Vogtland, Oberes Vogtland, Erzgebirge#Schutzgebiete). Gruß--Jean11 (Diskussion) 17:41, 13. Nov. 2015 (CET)
- @Derzno, H-stt: Also soweit ich weiß sind alle deutschen Naturpark-IDs raus (alte IDs also löschen).
- @Jean11: Naturparks basieren auf § 27 BNatSchG. Größere Abweichungen gibts im Landesrecht von Bayern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen, die betreffen aber Auslegungssachen/Detailfragen (Trägerschaft der Parks, geforderte Mindestfläche, Vorgabe, daß Naturparks überwiegend aus NSG/LSG/usw.-Flächen bestehen müssen…). Es gibt einige LSG (andere Schutzkategorie: § 26), die im Namen das Wort "Naturpark(s)" haben. Das verwirrt manchmal, sie sind aber nicht identisch mit den jeweilligen Naturparks. Veranschaulichung: Naturparks erstrecken sich in vielen Fällen zusammenhängend über wirklich große Gebiete, oft inkl. Siedlungsbereichen ("Ortslagen"). Bei LSG ist das nicht der Fall, die sind im Detail genau abgegrenzt und da sind höchstens Mal einzelne Häuser/Höfe oder ein alter Friedhof drin, aber nicht pauschal auch ganze Innenstadtbereiche. Holger1959 (Diskussion) 18:00, 13. Nov. 2015 (CET)
- Danke Holger1959 für deine Info das dies nur bei BY, SH und NI (Nds) der Fall ist, hatte wegen des Altmühltals nur Bayern angeschaut. Das Naturparke laut protected planet keine Schutzzonen sind, hatte ich gesehn, doch LSG mit der Bezeichnung Naturpark habe ich noch nicht wahrgenommen. Werden letztere in die Kategorie der Naturparke zugewiesen? Ich denke nicht. --Jean11 (Diskussion) 18:26, 13. Nov. 2015 (CET)
- @Jean11: Beispiel für LSG und auch NSG mit dem Wort "Naturpark(s)" im Namen [6] und [7]. WDPA/Protectedplanet ist eigentlich nur eine (für uns praktische) Datenbank, an die staatliche Stellen ihre Gebietsinfos liefern (oder auch nicht oder nur verzögert). Entscheidend sind immer die Gebietsausweisungen auf der jeweils relevanten staatlichen Ebene. Wenn Protectedplanet also was nicht verzeichnet, dann heißts nicht, daß es die Gebiete nicht mehr gibt oder daß sie gar keinen Schutzstatus hätten. Das kann auch einfach sein, weil die Daten aus einem Bereich veraltet waren udn grade überarbeitet werden (aktuell fehlen zB. für mind 2 Staaten alle Einträge). Weshalb die deutschen Naturparks raus sind, weiß ich auch nicht (nur vemuten: für Aufnahme zu geringe rechtliche Schutzwirkung). Holger1959 (Diskussion) 18:44, 13. Nov. 2015 (CET)
- Sieh dir doch oben die Info zum Naturpark Altmühltal an. Der ist raus, weil der nicht mehr aus NSG besteht. Habe auch gelesen, "Naturparke sind einheitlich zu entwickelnde und zu pflegende Gebiete, die
- @Jean11: Beispiel für LSG und auch NSG mit dem Wort "Naturpark(s)" im Namen [6] und [7]. WDPA/Protectedplanet ist eigentlich nur eine (für uns praktische) Datenbank, an die staatliche Stellen ihre Gebietsinfos liefern (oder auch nicht oder nur verzögert). Entscheidend sind immer die Gebietsausweisungen auf der jeweils relevanten staatlichen Ebene. Wenn Protectedplanet also was nicht verzeichnet, dann heißts nicht, daß es die Gebiete nicht mehr gibt oder daß sie gar keinen Schutzstatus hätten. Das kann auch einfach sein, weil die Daten aus einem Bereich veraltet waren udn grade überarbeitet werden (aktuell fehlen zB. für mind 2 Staaten alle Einträge). Weshalb die deutschen Naturparks raus sind, weiß ich auch nicht (nur vemuten: für Aufnahme zu geringe rechtliche Schutzwirkung). Holger1959 (Diskussion) 18:44, 13. Nov. 2015 (CET)
- Danke Holger1959 für deine Info das dies nur bei BY, SH und NI (Nds) der Fall ist, hatte wegen des Altmühltals nur Bayern angeschaut. Das Naturparke laut protected planet keine Schutzzonen sind, hatte ich gesehn, doch LSG mit der Bezeichnung Naturpark habe ich noch nicht wahrgenommen. Werden letztere in die Kategorie der Naturparke zugewiesen? Ich denke nicht. --Jean11 (Diskussion) 18:26, 13. Nov. 2015 (CET)
1. großräumig sind, 2. überwiegend Landschaftsschutzgebiete oder Naturschutzgebiete sind," Also keine Schutzgebiete im rechtlichen Sinn. Die müssen wohl zusammenhängend sein, jedenfalls ist es die Schutzzone nicht. --Jean11 (Diskussion) 19:15, 13. Nov. 2015 (CET)
Danke für eure Infos und meine ursprüngliche Frage ist damit beantwortet. IDs für NPs sind weg. Wie Holger1959 schon geschrieben hat, falsche IDs daher gleich löschen. Bemerkenswert zumindest finde ich, dass der "Kartenhintergrund" diese Naturparks noch zeigt. --Derzno (Diskussion) 07:42, 14. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Derzno, bei protected planet sind keine deutschen Naturparks, sondern u. a. LSG, NSG, VSG. Die Naturparks gibt es weiterhin. Gruß --Jean11 (Diskussion) 10:33, 14. Nov. 2015 (CET)
- Keine Panik ich verfalle nicht der Löschwut. Ich kümmere mich auch nur um Bayern und fasse nur an, was ich selber kennen. --Derzno (Diskussion) 10:58, 14. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2016 (CET)
Kennt jemand diese Sendung und kann unter WP:QSC#Planet e die Punkt-Frage klären? --Leyo 21:05, 15. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2016 (CET)
Alleenkataster
Hallo, gibt es eine schlanke Möglichkeit (z.B. Vorlage) zur Verlinkung auf das NRW-Alleenkataster? Ein Link zur Lindenallee an der Haustenbecker Straße sieht so aus: http://www.wms.nrw.de/umwelt/linfos?layers=Alleen-Kataster&service=WMS&version=1.1.0&request=GetFeatureInfo&query_layers=Alleen-Kataster&styles=&bbox=466391.672153,5740161.140936,510921.023107,5753919.466839&srs=EPSG:25832&feature_count=10&x=617&y=262&height=520&width=1683&info_format=text/html Leider kann man in der URL nicht die Objektkennung (AL-LIP-0074) sehen, sodass darüber wohl kein allgemeiner Link möglich ist. Gibt es andere Varianten? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:55, 17. Nov. 2015 (CET)
- Ich wusste bis gerade eben nicht, dass es ein Alleenkataster überhaupt gibt. --Blech (Diskussion) 23:35, 17. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2016 (CET)
Den Artikel habe ich beim Nachsichten gefunden. Ganz grauenhaft. Sieht jemand eine Chance, das gelöscht zu kriegen? --Blech (Diskussion) 23:38, 17. Nov. 2015 (CET)
- Ist laut Versionsgeschichte seit 18. Oktober 2009 weitgehend eine Übersetzung von der TNS-Website. Wer kann den Artikel mit der damaligen Webseite abgleichen? Evtl braucht der Werbetext eine OTRS-Freigabe. --Den man tau (Diskussion) 15:09, 18. Nov. 2015 (CET)
- Dann hätten wir eine OTRS-Freigabe für einen Text, den wir ohnehin nicht gebrauchen können. Einen Löschantrag gab es schon 2007, wurde leider ohne viel Diskussion behalten. --Blech (Diskussion) 19:22, 18. Nov. 2015 (CET)
- Das wäre eher ein Grund auf die vor-20091018 Version zurückzusetzen. Die wäre mMn nicht gar zu schlimm. --Den man tau (Diskussion) 19:59, 18. Nov. 2015 (CET)
- Der Text müsste auf dieser Seite und ihren Unterseiten beruhen: http://www.naturalstep.ca/sustainability . Eine direkte Übernahme ist das wohl nicht. Ich denke mal darüber nach. --Blech (Diskussion) 20:51, 18. Nov. 2015 (CET)
- Das wäre eher ein Grund auf die vor-20091018 Version zurückzusetzen. Die wäre mMn nicht gar zu schlimm. --Den man tau (Diskussion) 19:59, 18. Nov. 2015 (CET)
- Dann hätten wir eine OTRS-Freigabe für einen Text, den wir ohnehin nicht gebrauchen können. Einen Löschantrag gab es schon 2007, wurde leider ohne viel Diskussion behalten. --Blech (Diskussion) 19:22, 18. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2016 (CET)
Der Artikel zu diesem Vogelkuckerturm ist mir heute als Beifang beim CatScan „Biologie“ ins Netz gegangen. Mit der Kategorie:Ornithologie wird er nicht in Eurer Botliste erscheinen. Kann man für so was nicht eine Unterkategorie von Kategorie:Naturschutz einrichten? Ich weiß bloß noch nicht, wie die heißen soll – „Kategorie:Naturerlebniseinrichtung“ wäre wohl begriffsfindung. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:06, 22. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Olaf, mit Naturschutz hat der Turm streng genommen nichts zu tun, er dient ja zum Beobachten. Auf Commons habe ich nachgesehen, da gibt es c:Category:Birdwatching towers, das hängt aber auch dort nicht am Naturschutz dran. --Blech (Diskussion) 11:36, 22. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Olaf, der Turm dürfte innerhalb eines Schutzgebietes bzw. mit Sicht auf ein solches sein. Im Artikel zum Schutzgebiet gehört der Turm rein. Kann natürlich sein dass das Schutzgebiet noch keinen Artikel hat.--Falkmart (Diskussion) 20:29, 22. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2016 (CET)
Tatsache ist, dass die Begriffsverwendung im allgemeinen Sprachgebrauch uneinheitlich ist und dass sie sich nur selten mit dem Fachbegriff Filter deckt. Insofern bildet der größtenteils quellenlose Artikel diesen allgemeinen Sprachgebrauch sehr gut ab. Ansonsten ist der Artikel eine einzige Katastrophe. Er steckt voller Halbwissen, das unheilvoll miteinander verwoben wurde (Filter absorbieren im Normalfall nichts, die Jahreszahlen erscheinen auch gewürfelt, ...). Obwohl der Artikel in allgemeiner Form anfängt, geht es nachher im Wesentlichen um Autoabgase. Meiner Ansicht nach wäre die Anlage einer Begriffsklärung Mittel der Wahl. Es könnten aufgeführt werden:
--84.62.149.143 19:32, 1. Dez. 2015 (CET)
- Deine Einschätzung der Lage ist wohl richtig. Übersehen hast Du nur die Interwiki-Links, bei denen es wie Kraut und Rüben durcheinandergeht. Falls sich Literatur zum Thema "Abgasfilter" finden lässt, könnte der Artikel auch damit neu geschrieben werden. --Blech (Diskussion) 00:02, 2. Dez. 2015 (CET)
- Soweit ich die verschiedenen Fremdsprachen verstehe, handelt es sich bei den Abgasen immer um Kfz-Abgase!? Dann müsste sich der Artikel darauf beschränken und ein etablierter Begriff gefunden werden, der Kfz-Abgas-Reinigung treffend beschreibt.--84.62.149.143 20:26, 3. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2016 (CET)
Sonderpreis für WLE 2015
Auf Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015/Deutschland/Preise habe ich gestern schnell noch einen „Sonderpreis für die meisten fotografierten Schutzgebiete“ ausgelobt, auch im Namen des Portals. Ich hoffe, es hat niemand hier etwas dagegen.
Magnus Manske hat ein Tool gebaut, das die Auswertung erleichtern wird: Wikipedia:Technik/Labs/Tools/magnustools/uploader distribution. Man muss dessen Ergebnisse allerdings genau anschauen (Subkategorien für Bauwerke im Nationalpark, einzelne Blumenarten im Naturschutzgebiet, Schilder von Naturschutzgebieten usw. zählen nicht), aber das ist glaube ich zu schaffen. Fertig parametriert sähe das Ergebnis für 2015 am jeweils heutigen Tag so aus: Subkategorien von Protected areas of Germany. --Blech (Diskussion) 10:59, 1. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2017 (CET)