Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz/Archiv/2014

Ökodefizit

Hallo. In diesem Artikel wird von "ökologischen Ressourcen" gesprochen. Ohne diese anhand von Beispielen konkret zu benennen, bleibt der Artikel ausgesprochen wage. Was sind nun diese "ökologischen Ressourcen"? Da nachfolgend von "Nachwachsen" die Rede ist, denkt man binnen Kurzem an tropisches Regenwaldholz. Aber stimmt das auch? Vielleicht kann hier jemand von Euch mal Klarheit schaffen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:07, 25. Jan. 2014 (CET)

Daraus könnte man eine Weiterleitung auf Ökologischer Fußabdruck machen, dort wird ein „Ökologisches Defizit“ verwendet. Ansonsten ist das meines Wissens kein feststehender Begriff. --Blech (Diskussion) 23:54, 26. Jan. 2014 (CET)
kein feststehender Begriff? Dann entweder entsorgen, oder das "ökologische Defizit" im Artikel über den Fußabdruck erklären. Ohne reputable Quellen wirkt das etwas Esoterik mäßig. --HylgeriaK (Diskussion) 00:07, 27. Jan. 2014 (CET)
In Redir umgewandelt, wer mag kann dort noch einen halbsart ergänzt, aber ich denke es ist auch so verständlich. Grüße --h-stt !? 17:55, 27. Jan. 2014 (CET)
Ging mir ein wenig schnell (2 Tage), doch es gibt auch noch den Earth Overshoot Day (en). Hab Halbsatz ergänzt und somit die Weiterleitung in "Ökologischer Fußabdruck" sichtbar gemacht. Besser als komplett löschen ist das, ergänzt die Verwendung in Karte und Tabelle, zumal der Begriff Ökologisches Defizit in all seinen (deutsch-englischen) Varianten wohl durchaus weiter belegbar ist (was noch jemand nachholen möge). --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 06:57, 28. Jan. 2014 (CET)
A.Abdel-Rahim hat freilich recht, ein Artikel Ökologische Ressource fehlt, zumindest eine Weiterleitung auf einen Abschnitt dazu in Natürliche Ressource, wobei es da schon gewisse Unterschiede gibt. Erst mal dort ergänzen A.Abdel-Rahim, bei soviel Treffern innerhalb und ausserhalb WP würde sich in der Tat ein Artikel lohnen! Wobei, auch in Ressource ist mit "siehe auch:" nicht gerade viel gesagt, ein (kurzer!) bequellter Abschnitt mit Verlinkung zu Hauptartikeln fehlt auch dort! Dann kann WP-Leser*in vielleicht auch Artikel zum Thema "pflanzengenetische Ressource" "Indigenous knowledge of natural ressources" etc. finden. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 00:58, 31. Jan. 2014 (CET)
Ja, ich habe bereits mit dem Gedanken gespielt, einen Artikel zum Thema Ökologische Ressource zu erstellen, stelle jedoch fest, dass ich nicht genügend Material zum Thema greifbar zur Verfügung stehen habe. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:08, 1. Feb. 2014 (CET)

Mit der Einrichtung der Weiterleitung ist die Handhabung dieses Lemmas abgeschlossen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:02, 3. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:02, 3. Feb. 2014 (CET)

Chemieunfall Elk River (USA) mit MCHM

Was für die Chemiker*­innen unter UNS: Rotlink in den Nachrichten macht sich nicht gut: 11. Januar: "Chemieunfall am Elk River (Kanawha River)" (en) mit 4-Methylcyclohexanemethanol. Die Links wurden zudem zur falschen Chemikalie gesetzt (+QS + Ref, typo etc. nötig ...), soviel versteh' ich noch von der Sache, die en-WP hat ausführliche Artikel erarbeitet, was es leicht machen dürfte: en:4-Methylcyclohexanemethanol und einige interessante Artikel zum US-Umweltrecht, die es in de-WP bisher nicht gibt. Ist vielleicht nix für die Hauptseite, doch vielleicht für Wikinews mit Eintrag in WP? MCHM: REACH-Chemikalie? Das Zeugs müsste/könnte mit einer saftigen Lenkungsabgabe belegt werden, wie manche Staaten ja auch somit tatsächlich sorglose Produktion, Freisetzung und Konsum von Lösungsmitteln auf Kosten von Umwelt und Allgemeinheit etwas reduzieren konnten, doch das ist hier meine persönliche Ansicht. Dass es auch ohne komplette Verbote eine Doppelte-Dividende geben könnte (dreifache = Arbeitsplatzbonus!) ist so irrational jedoch nicht.

Wären die Sprachgrenzen nicht so blockierend, das punktuell durchaus vorhandene Wissen könnte viel Positives bewirken! Mag nicht jemand endlich einen Wikipedia-Übersetzer basteln? Deswegen rumfragen – oder besser Wikimedia oder meta? Aber bitte den WP-Translator nicht mit der OSM-Mondkarte verlinken – Majestix hatte irgendwie doch recht: Der Himmel kann runterfallen! In Wikipedia ist vieles möglich. Vielleicht schaffen wir es auch irgendwann, dass Störfälle und überhöhte Schadstoffwerte in der Open-Street-Map aufgerufen und angezeigt werden können, so dass Chemiker, Umweltschützer, Medien und Betroffene direkter und global miteinander am Problem arbeiten können wie bei solchen Unfällen, aber dann bitte auch für Rechner und Geräte mit kleinem Budget, und bitte nicht in der Mondkarte! (Ich laber schon wieder zuviel) --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 18:23, 12. Jan. 2014 (CET)

Den Artikel 4-Methylcyclohexanmethanol gibt es mittlerweile, heute angelegt vom Kollegen Kopiersperre. Automatische Übersetzungen kann man immer noch vergessen, sie sind unbrauchbar, egal ob Babelfish, Google oder MSDN-Artikel. --Blech (Diskussion) 23:55, 13. Jan. 2014 (CET)
Danke, der Artikel Chemieunfall am Elk River wurde ebenfalls angelegt, stellt jedoch bisher nicht das reale Ausmass des Problems dar. Rotlink hab ich repariert, sollten obige Rotlinks REDIRECTS werden?
@Blech zum WP-Translator: Ja, schon klar, drum war meine Idee ja, die diversen Wiktionarys direkt beim Texte lesen verwenden zu können, erstmal Wort für Wort, was bei japanischen Schriftzeichen schon hilfreich wäre; auch beim Fremdsprachen-Lernen könnte es äusserst nützlich sein, selbst bei den allereinfachsten Vokabeln gerade für unseren Nachwuchs. Zudem könnten die nur in der de-WP singulär existenten Artikel ansatzweise von der ganzen Welt gelesen werden, ohne vorher Deutsch lernen zu müssen. Wär vielleicht sogar EU-förderfähig. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 05:00, 15. Jan. 2014 (CET)
Redirects muss man daraus glaube ich nicht machen. ..hexane.. ist die englische Bezeichnung, bei MCHM findet die Suchfunktion mittlerweile auch so den richtigen Artikel. Der Übersetzer wäre eine Aufgabe für größere Softwareprojekte wie RENDER, ich habe halt Zweifel an der Durchführbarkeit. --Blech (Diskussion) 20:21, 16. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 21:40, 1. Apr. 2014 (CEST)

Recherche aller Lechtalheiden zwischen Landsberg und Rain

 

Hallo zusammen, bin gerade dabei, Artikel über die Lechtalheiden in und um Augsburg anzulegen bzw. vorhandene zu pflegen. Hierzu habe ich in meinem BNR eine Tabelle angelegt, die alle Lechheiden zwischen Landsberg bis Rain am Lech enthalten soll. Leider ist es schwierig, zu manchen Flächen Veröffentlichungen geschweige denn Angaben zu deren Lage zu finden. Derzeit suche ich beispielsweise Infos über die bei der Marktgemeinde Thierhaupten gelegenen „Thierhauptener Heide“ und „Ötzer Heide“. Vielleicht weiß jemand Rat, wo ich Auskunft bekommen kann? --Ak ccm (Diskussion) 03:01, 18. Jan. 2014 (CET)

 
Danke!
Vielleicht Benutzer:Pinkman fragen? Oder einen der Autor*innen von zugehörigen Fotos und Karten. Zuviel Transparenz ist natürlich immer so ein Dilemma bei bedrohten Arten und Biotopen, wenn diese bei Konflikten nicht hinreichend geschützt werden können. Publicity bietet allerdings gerade hier vielleicht die Chance, eine Kombination aus Wasserkraftnutzung, Hochwasserschutz, Freizeitnutzung und Renaturierung­sökologie zwischen Lech und Wertach denkbar zu machen, da wie bei Flossach und Par-Allna sichtbar wird, Flüsse nicht so eindeutig kanalisiert durch die Landschaft fliessen (müssen). Mit dem Lechfeld (Gebietskulisse zwischen Hurlacher Heide und [Par-Singold]/Göggingen) gäbe es auch ein ökologisch denaturiertes Gelände (Agrarwüste), wo eine Ausweitung der heutigen Flächen der Lechtalheiden von derzeit etwa 1 % in Richtung 20 % der ursprünglichen Ausdehnung mit bereits bestehenden Ansätzen der Landespflege langfristig eine Chance hätte. 30 Jahre Step-by-step in einer umkämpften Zone mit Bündnispartnern (histor. Museum, Naturschutzzentrum Rotlinkbitteblau!) – kein Sponti-Projekt! – doch auch wir WP-Autor*innen sind alle Zwerge auf den Schultern von Riesen. Der ökonomische Druck (16,17,24,25) könnte sein ökologisches Potential also durchaus hin zu einer Win-Win-Dividende zur Mehrung des Wohlstands entfalten, ohne die übrig gebliebenen Naturflächen des Lechtals mit viel Energieaufwand zu zerstören. Geholfen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 00:07, 19. Jan. 2014 (CET)
Sorry, dass ich Deinen Edit auf meiner Benutzerseite weitgehend rückgängig gemacht habe. Die Tabelle dient mir in erster Linie als kompakte Übersicht für die einzelnen Artikel über die Schutzgebiete. Wenn sie vollständig ist, möchte ich sie in den Artikel Lechtalheiden einfügen, aber ohne die Koordinaten. Man muss nicht gleich eine Liste für Orchideenräuber online Stellen. Die Schutzgebiete jedoch totzuschweigen, halte ich für den falschen Weg. Denn nur was man kennt, kann man auch schützen. Die Öffentlichkeit hat einen Anspruch darauf, informiert zu werden. Aber da habe ich auch schon gegenteilige Meinungen gehört, u.a. von einem Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde Aichach-Friedberg.
Dein Tipp ist gut, Bildautoren anzuschreiben, die Fotos oder karten zu dem Thema erstellt haben. Daran hatte ich auch schon gedacht, allerdings ist Pinkman die letzten Jahre inaktiv gewesen. Und mehrere Bilder, wie z.B. der Klappertopf mit dem Schachbrett, sind von mir – mich selber brauche ich ja nicht zu fragen. ;-)
Zum Thema Lechtalheiden bleibt mir noch anzumerken, dass ich den Artikel Stück für Stück überarbeiten möchte, da er teils einen subjektiven Einschlag hat und besser strukturiert werden kann. Aber zunächst möchte ich die Artikel über die einzelnen Heiden über die Bühne bringen. --Ak ccm (Diskussion) 04:52, 19. Jan. 2014 (CET)
Rückgängig ist normal – 3 Schritte vor, 2 zurück – dachte nur, Du könntest Dich dann durchklicken = Schwaben (+). Nur revertieren und löschen find' ich meist unfair. Quelle jetzt gefunden? = 2 Schritte vorwärts mit dem Thema. Infobox- und Kartenexperten mitschreiben? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:05, 19. Jan. 2014 (CET)
Zum Revert möchte ich noch anmerken, dass ich selbst entscheiden möchte, wie die Seiten in meinem Benutzernamensraum aussehen. Das ist nicht bös gemeint. Sobald Artikel oder Teile davon im Artikelnamensraum gelandet sind, sind Edits willkommen. Ich hoffe auf Deine Toleranz.
Danke für den Link zum LfU über Schutzgebiete – kannte ich bereits. Problematisch ist beispielsweise, dass mehrere Heideflächen mit eigenen Namen Bestandteil des NSG „Stadtwald Augsburg“ sind, diese aber in der Verordnung mit ihren Eckdaten nicht separat aufgelistet werden. Außerdem gibt es auf der Website vom LfU keine Liste der Naturdenkmäler in Schwaben, über die ich ggf. weitere Standorte ermitteln könnte.
Zum Thema „Anschreiben von Infobox- und Kartenexperten“: Ich versuche einfach mal, ein paar Autoren per Wikimail zu kontaktieren, da schätze ich die Chancen auf eine Antwort größer ein als bei einem Beitrag auf der Disk. der jeweiligen Benutzerseite. Allerdings scheint kaum jemand/keine(r) die Biotope nördlich von Augsburg zu kennen. --Ak ccm (Diskussion) 01:56, 20. Jan. 2014 (CET)
Nachtrag: Nach dem Sichten der Fotos in der Kategorie Lechtalheiden ist Pinkman alias Daniel Kopp aus Mering offenbar der einzige Fotograf, der neben mir Bilder von den Lechtalheiden hochgeladen hat. --Ak ccm (Diskussion) 03:22, 20. Jan. 2014 (CET)
Hast Du Dich schon mal beim Wikipedia-Stammtisch in Augsburg umgehört? Benutzer:Doc Taxon interessiert sich für Zoologie, vielleicht hat ihn das auch auf die Heide geführt. --Blech (Diskussion) 22:10, 23. Jan. 2014 (CET)
Der ist gerade im Urlaub, sonst würde ich beim Januar-Stammtisch vorbeischauen und ihn darauf ansprechen. Trotzdem danke für dne Tipp. --Ak ccm (Diskussion) 23:03, 23. Jan. 2014 (CET)

nun ja, im Urlaub muss ja nicht heißen, dass ich in WP nicht mitlese. Aber ich konnte jetzt nich wirklich entnehmen, was @Ak ccm: gerne wissen will oder was er braucht... -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR23:48, 23. Jan. 2014 (CET)

Huch, wie bist Du denn auf diese Disk. gestoßen? Freut mich natürlich! Ich bin gerade dabei, alle Heidenflächen im Lechtal zwischen Landsberg und Rain zu recherchieren und die Eckdaten zu erfassen. Einen Schwung habe ich schon beisammen – die letzten Tage habe ich mich durch zig Paper aus der Landschaftspflege gekämpft. Darf ich Dir meine Excel-Liste schicken – vlt. fällt Dir noch etwas ein? Dabei fällt mir ein, dass ich die Tabelle auch um allgemeine Literatur über die Lechtaöheiden sowie spezifische Lit. ergänzen könnte. Quasi ein Masterplan für mich, welche Artikel noch fehlen. Evtl. könnte daraus später ein Buchprojekt erwachsen. Danke für Dein Feedback im Voraus. --Ak ccm (Diskussion) 00:13, 24. Jan. 2014 (CET)
ich glaub, ich weiß was Du meinst. Du kannst ja ruhig die Excel mal rüber schicken, meine Mail-Adresse weißt ja noch. Danke, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR13:03, 25. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 21:40, 1. Apr. 2014 (CEST)

QS-bedürftiger Artikel plötzlich in Ordnung?

Habe über meine Beo festgestellt, dass ColdCut den QS-Baustein aus dem Artikel über das NSG Mallertshofer Holz mit Heiden entfernt hat, der Artikel aber nicht ausgebaut wurde, geschweige denn die Diskrepanz der unterschiedlichen NSG-Kennungen behoben wurde. Bitte um Aufklärung, weshalb der Artikel kein Fall mehr für die QS sein soll. --Ak ccm (Diskussion) 11:28, 24. Jan. 2014 (CET)

Der Artikel ist auch aus meiner Sicht kein Fall mehr für die allgemeine QS. Er hat Belege, keine erkennbaren Rechtschreibfehler, sinnvolle Verlinkung und Kategorien. Box, Bild und Koordinaten sind eher „nice to have“. Für den inhaltlichen Ausbau ist die QS nicht zuständig, das kann sie gar nicht können. --Blech (Diskussion) 17:29, 24. Jan. 2014 (CET)
Ein Toppbbt-Kurzartikel! Hat sogar Infobox, Einzelbelege, Kats, Geokoordinaten und supi-Bild (!), was nicht mal für alle Nationalparks und UNESCO-Weltnaturerbe-Artikel der Fall ist – wenn diese überhaupt geschrieben sind. Bitte weite Deinen Blick etwas auf die globale Qualitätssicherungsproblematik (dort auch Löschkandidaten zum retten – falls überhaupt in die richtigen Kategorien eingetragen ...) und unsere Worklist, wo wir immer mal wieder was abarbeiten. Schau mal rein! Willkommen im Team! Vielleicht magst Du auch was zu aktuellen umweltökonomischen Themen wie Ökorabatt oder Lenkungswirkung beitragen? Oder wenigstens einen belegten REDIRECT Naturschutzbeauftragte/R auf Naturschutzdienst; den Rotlink Landesnaturschutzbeauftragter könntest Du auch gleich reparieren und vielleicht den Ranger dort ergänzen und kurz erklären? (Wollte ich schon ewig machen, hatte heute wieder mal im Südsudan zu tun, wobei...QS Boma lebt da noch was?). Gibt soviel zu tun, gerade bei allgemeinen Artikeln und solchen, die nicht vor der Haustür liegen. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 00:51, 25. Jan. 2014 (CET)
Dann ist alles klar – war nur von der QS-BIO andere Parameter gewohnt. Es ist zwar nett, dass ich hier im Portal willkommen geheißen und mit Edit-Vorschlägen bedacht werde, aber mein Fokus liegt ganz klar auf dem WikiProjekt Pilze. Ich möchte mich lediglich um die Artikel über die Schotterheiden um Augsburg und München kümmern, weil ich dort öfter unterwegs bin, um nach Schwammerln zu schauen. Andere Schutzgebiete, insbesondere außerhalb Deutschlands, interessieren mich weniger. Ich hoffe auf euer Verständnis. --Ak ccm (Diskussion) 09:21, 25. Jan. 2014 (CET)
Besuch und Austausch ist auch mal nett – jeder hat nunmal Schwerpunkte – und zu den Fotos, die jetzt weitere Besucher auf dieser Disk-Seite erfreuen, hast Du erheblich beigetragen! Die globale WP-Welt wartet noch auf die Lechtalheiden, vielleicht kann ich Dich ja ermutigen, ein Wurmloch in die en-WP zu graben – mit gaanz vielen Bildern und Pilzen im Artikel en:Lechtalheiden, Du bist da der Experte. (der Rotlink sieht übrigens nur blau aus). Die Rotlinks oben können ja auch andere starten. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 10:39, 26. Jan. 2014 (CET)
Genau: Besucher und Gelegenheitsschreiber. ;-)
Lass mich erst einmal die Lechtalheiden in der de-WP ausbauen und den zugehörigen Hauptartikel überarbeiten. Aber auch danach werde ich mich sehr wahrscheinlich ausschließlich in der deutschen WP engagieren. Und wenn ich ehrlich bin, gibt es da noch genug zu tun, vor allem im Hinblick auf die Schwammerln. --Ak ccm (Diskussion) 00:08, 27. Jan. 2014 (CET)
Der Artikel war in der allgemeinen Wikipedia:Qualitätssicherung, weil er nach der Einstellung am 1. Januar nur aus drei Sätzen ohne alles bestand. Er wurde durch verschiedene Autoren verbessert, unter anderem von Dir. Das passt schon so. Es ist selbstverständlich völlig in Ordnung, wenn Du hier das bearbeitest, womit Du Dich am besten auskennst. --Blech (Diskussion) 00:15, 27. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 21:40, 1. Apr. 2014 (CEST)

Zusätzliches Feld „Biotoppflege“ in „Infobox Schutzgebiete“?

Habe vorgeschlagen, die „Infobox Schutzgebiete“ um das o.g. Feld zu erweitern – bitte dort um Wortmeldung. Danke im Voraus. --Ak ccm (Diskussion) 16:24, 20. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

Bodenschaden

Der folgende Artikel stammt aus der Allgemeinen QS. Ich zitiere den Benutzer:Muscari, der daran folgendes beanstandet:
"... es ist nach wie vor keine belegte definition von "Bodenschaden" im Artikel enthalten, ebenso kein Beleg dass "Bodenschaden" mit dem Begriff "Schädliche Bodenveränderung" nach BBodSchG identisch ist wie es der Artikel derzeit suggeriert."
Gibt es Möglichkeiten, den Begriff "Bodenschaden" auch unabhängig von Gesetzestextvorgaben zu definieren, etwa durch eine aus der Wissenschaft stammende Definition? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:43, 1. Feb. 2014 (CET)

Glaube ich nicht, Bodenschaden kennt weder das Lehrbuch von Scheffer-Schachtschabel noch die Bodenkundliche Kartieranleitung. Meiner Einschätzung nach ist das kein "Begriff" in der Bodenkunde, höchstens eine je nach Bedarf gefüllte Worthülse. --Blech (Diskussion) 10:36, 1. Feb. 2014 (CET)
vielleicht sollte man sich noch hier das ein oder andere Werk anschauen? V.a. das vierte ("Erfassung von Bodenschäden") könnte womöglich aufschlussreich sein. --HylgeriaK (Diskussion) 13:03, 1. Feb. 2014 (CET)
Ein Nachspüren nach dieser Quelle (inclusive Fehlerbereinigung) liefert:
D. Matthies: Erfassung von Bodenschäden. In: AFZ: Allgemeine Forst-Zeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge ISSN 0002-5860, ISSN 0936-1294 49. Jg. (1994), Nr. 13, S. 723ff.
(vermutlich Diethart Matthies). Eine weitere Quelle habe ich noch gefunden, die jedoch spezieller zu sein scheint:
H. Löffler: Bodenschäden bei der Holzernte - Bedeutung und Erfassung. In: Der Forst- und Holzwirt ISSN 0015-7961 40. Jg. (1985), H. 14/15, S. 379-383
Zumindest kann man daran schon mal erkennen, dass ein Begriff "Bodenschaden" existiert. Ob der dann so verstanden wird, wie in diesem WP-Artikel ausgeführt, das steht noch dahin. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:01, 1. Feb. 2014 (CET)
Bodenschäden scheint im Forst irgendwie gängig zu sein, wobei mir bisher keine Definition unterkam. Dort wird aber das BBodSchG selten angewendet, weil es speziellere Vorschriften in den jeweiligen Waldgesetzen der Länder gibt (Rechtliche Beurteilung von Bodenschäden...). In der Bodenkunde selbst entspricht dem "Bodenschaden" wohl die Bodendegradation, das ist mir heute früh nicht eingefallen. --Blech (Diskussion) 20:05, 1. Feb. 2014 (CET)
Auf der Diskussionsseite zu Bodenschaden hat eine IP-Nummer folgendes geschrieben:
"... Bodenschäden und Bodendegradation sind zwar ähnlich - aber da es (durch Verwitterung und andere Klimaeinflüsse) zu natürlichen Bodendegradationen kommt, kann in diesen Fällen wohl kaum von einer Bodenschädigung gesprochen werden, da diese - gerade auch mit Blick auf die Umwelthaftung - auf anthropogene Einflüsse verweist.
Jeder anthropogen bedingte Bodenschaden kommt einer Bodendegradation gleich. Doch nicht jede Bodendegradation hat einen menschlichen Auslöser."
(nicht signierter Beitrag von 91.96.145.115 (Diskussion | Beiträge) 07:57, 15. Sep. 2012‎‎ (CEST))
Wie ist diese Bemerkung einzustufen? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:39, 1. Feb. 2014 (CET)
Das hört sich nicht falsch an, damit es in sich nicht widersprüchlich ist müsste der vorletzte Satz nur lauten: Jede anthropogen bedingte Bodendegradation kommt einem Bodenschaden gleich. Einen Beleg für diese Definition von Bodenschaden haben wir noch nicht. --Blech (Diskussion) 12:43, 2. Feb. 2014 (CET)
Richtig. An diesem Punkt angelangt, werden wir jedoch wohl nur durch Hinzuziehung oder Erschließung von weiterem themenbezogenen Material vorwärtskommen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:27, 2. Feb. 2014 (CET)
vielleicht könntet ihr die Kollegen von WP:BIBA um Hilfe bitten? --HylgeriaK (Diskussion) 18:34, 2. Feb. 2014 (CET)
Wartet noch einen Tag ab, ich versuche es mal über die Universitätsbibliothek. --Blech (Diskussion) 19:31, 2. Feb. 2014 (CET)
Letztendlich ist die Einstufung eines Vorgangs als Schaden am Boden (Bodenkunde) immer etwas vom Betrachter abhängig. In der Forstwirtschaft wird häufig im Zusammenhang mit Bodenverdichtung von Bodenschäden gesprochen. Das Kosmos Wald- und Forstlexikon definiert Bodenschäden so: "B. können im Wald z.B. durch Schadstoffanreicherung, Verdichtung durch Befahren mit Großmaschinen, starke Besucherfrequenz entstehen.". Also auch nur eine Beschreibung, wie sie entstehen können, aber nicht genau wann man von einem Bodenschaden spricht. --Of (Diskussion) 10:14, 3. Feb. 2014 (CET)
Danke, Oberfoerster. Das scheint sich mit dem zu decken, was Google-Scholar liefert. Leider habe bin ich über die Uni-Bibliothek nicht an weitere Literatur herangekommen. Wegen der relativ geringen Bedeutung dieser Frage würde ich darauf nicht noch mehr Zeit verwenden. Das dürft Ihr aber auch anders sehen. --Blech (Diskussion) 21:56, 4. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

Wiki Loves Earth

Laut wp:Kurier soll es einen Fotowettbewerb commons:Commons:Wiki_Loves_Earth_2014 geben, bei dem Fotos von Naturschutzgebieten gemacht werden sollen. Das interessiert sicher auch die wenigen hier im Portal Mitlesenden. Der Wettbewerb ist länderweise organisiert, für Österreich gibt es schon eine Wettbewerbsseite, für die Schweiz hat fr:Utilisateur:Chandres eine Anmeldung abgegeben. Ob Deutschland sich beteiligt steht noch nicht fest, aber auf der Diskussionsseite des Kurier melden sich schon Interessierte. --Blech (Diskussion) 18:48, 17. Feb. 2014 (CET)

Dort werden von verschiedenen Benutzern immer wieder Listen von Schutzgebieten als Voraussetzung angesprochen, woran sich die Teilnehmer orientieren können. Ob die das wirklich nutzen, sei mal dahingestellt. Solche Listen gibt es zum Teil bereits. Andererseits fehlt bei den Landschaftsschutzgebieten und den Naturdenkmälern noch unheimlich viel. Ich versuche mal eine ganz grobe Übersicht zu gewinnen, bitte ergänzen was ich vergessen habe. --Blech (Diskussion) 00:20, 19. Feb. 2014 (CET)
Deutschland
Schweiz, soweit in deutschsprachiger Wikipedia
Naja, man muss ja auch nicht alles reinnehmen, bzw. man kann ja auch Objekte mit reinnehmen, die kein Schutzgebiet sind. Da würden mir bspw. die Nationalen Geotope einfallen. Kommt halt darauf an wie man das definiert.
Ansonsten würde mir eher im Bereich Schutzgebiete noch einfallen: Nationales Naturmonument (gibt wohl noch keine, der Vollständigkeit halber), Biotop#Gesetzlich geschützte Biotope soweit sie irgendwo erfasst sind, Geschützter Landschaftsbestandteil, Natura 2000-Gebiete (FFH-Gebiete und SPAs), Bannwald und Schonwald (beide müssten schon als Waldschutzgebiet gedeckt sein). Und dann wird es aber wohl auch noch weitere Objekte finden lassen (bspw. im Landeswaldgesetz BW findet sich dann noch der Biotopschutzwald). Wie lässt sich das abgrenzen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 11:17, 19. Feb. 2014 (CET)
Die Geotope sind teilweise auch geschützt. Ob man sie in einen Foto-Wettbewerb mit reinnehmen soll, müssen wir hier nicht klären. Aber gegen Geotop-Listen ist nichts einzuwenden. Die Gesetzlich geschützten Biotope verstehe ich als Konstrukt, um nicht jedes Bachufer einzeln unter Schutz stellen zu müssen. Daher kann es, wenn meine Überlegung richtig ist, keine Liste davon geben (hurra, eins weg). --Blech (Diskussion) 23:43, 20. Feb. 2014 (CET)
Mittlerweile habe ich zwar immer noch nicht viel unternommen, außer mir mal die Namen der bisherigen Bearbeiter solcher Listen herauszusuchen. Bei der WDPA kann man nach Anmeldung Datensätze herunterladen, aus denen mit entsprechender Nachbearbeitung relativ schnell ein Teil der gewünschten Listen erzeugt werden könnte. Die haben allerdings ein Problem mit Umlauten, die recht unterschiedlich in den Datensätzen wiedergegeben sind. Vollständigkeit und Aktualität kann ich nicht beurteilen, wegen der Lizenzbestimmungen dort (keine kommerzielle Nutzung) müsste man gegebenenfalls mit der WDPA Rücksprache halten. --Blech (Diskussion) 11:07, 14. Mär. 2014 (CET)
Also: Prinzipiell fände ich den Wettbewerb toll. Ich wäre (organisatorisch) dabei, alleine kann und will ich das aber nicht stemmen. Vielleicht ein paar Lessons Learned aus 3 Jahren WLM:
  • Am WLM-Anfang kamen viele Bilder ohne Beschreibung und Kategorisierung. Wir haben im deutssprachigen Raum immer noch eine (geschätzt) 5stellige Zahl von Denkmalbildern, überwiegend aus WLM, die nicht kategoriert und beschrieben sind und dementsprechend leider auch auch nicht verwendbar sind. Die Österreicher nehmen Bilder nur mit ID und Kategorisierung - das finde ich eine gute Idee!
  • Um zu Kategorisieren braucht es Listen, am besten mit eindeutigen IDs. Da ist noch viel Arbeit zu tun - und vieles wird sicher unfertig bleiben. Der Denkmalbereich hat von 3 Jahren WLM m.E. weniger von den Bildern, sondern von einer durch die Bilder notwendigen Strukturierung und Erfassung von Denkmälern profitiert. Wo am Anfang gar keine Strukturen da waren, ist es heute in den meisten Bundesländern ein leichtes, ein Baudenkmal einzusortieren, eben weil Listen mit IDs und Kategorien existieren. Es ist auch ein Leichtes, unfotografierte Baudenkmäler zu finden (auch solche ohne Artikel). Da hat WLM eine nachhaltige Basis geschaffen, auf der man in den nächsten Jahren aufbauen kann.
  • Was Bildverlinkung angeht, haben wir mit WLM die Erfahrung gemacht, dass nur wenige Fotografen ihre Bilder auch selber verlinken.
  • Die Österreicher habens dank zentraler Verwaltung etwas leichter. Die sind in der Listenerstellung weiter, aber noch lange nicht fertig, siehe Wikipedia:Wiki Loves Earth 2014/Österreich - sehr analog zu WLM.

Im Prinzip könnte man die österreichische Seite samt Commons-Baustein etc. als Blaupause für WLE:Deutschland verwenden und in der Struktur mit wenig Aufwand auf Deutschland umsetzen. Problematisch und Aufwändig wirds dann, wenns um die Erfassung, Pflege und Harmonisierung der bestehenden deutschen Listen geht. Vielleicht findet sich ja ein Team, um WLE Deutschland als Projekt anzugehen? Schön wärs. --Ordercrazy (Diskussion) 11:58, 14. Mär. 2014 (CET)

Ich kann leider nicht mal garantieren, dass es solche IDs in Deutschland überall gibt. Schutzgebiete, die in der WDPA-Datenbank erfasst sind, haben auch eine WDPA-Nummer. Ob das wie in Österreich vorgesehen mit ID und Kategorisierung von den Fotografen auch angenommen wird? Da bin ich mir nicht sicher. Aber ich freu' mich auf jeden Fall, dass Du mithelfen willst. --Blech (Diskussion) 12:44, 14. Mär. 2014 (CET)
Um zu wissen ob alle Gebiete eine eindeutige Nummer haben müsste man ja auch wissen was für Schutzgebiets-Typen man alle im Wettbewerb haben möchte. Vielleicht eine Übersichtstabelle mit den jeweiligen Ländern und den Informationen die verfügbar sind anlegen?
Aber kann man das vielleicht an einer zentralen Stelle diskutieren. Ich habe gesehen es gibt WP:WLE, vielleicht kann man da dann speziell noch Wikipedia:Wiki Loves Earth/Deutschland anlegen und dort auf der Diskussionsseite das alles bereden und auf der Seite dann gleich Tatsachen schaffen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:57, 14. Mär. 2014 (CET)
Die Seite kannst Du gerne anlegen. --Blech (Diskussion) 23:31, 14. Mär. 2014 (CET)
Andererseits ist so der geplante Wettbewerb ja weniger dazu da Listen anzulegen. Aufgrund des Umfangs der sich da aufdrängt wäre es vielleicht nicht sinnvoll, analog zu den Österreichern ein Wikiprojekt oder -portal zu initiieren um dort die Erstellung der Listen voranzutreiben und zu koordinieren? Ich denke das wäre sinnvoll, da, wie man ja auch oben sieht, es einiges an Schutzgebietskategorien gibt, die sich teilweise auch noch von Land zu Land unterscheiden. Da wäre ein Projekt, das sich auf Deutschland konzentriert meiner Meinung nach gerechtfertigt, ja fast sogar geboten. Vielleicht sollte man es, im Gegensatz zu den Österreichern, ein wenig weiter fassen als nur Naturschutz, bzw. zumindest einen besseren Begriff finden. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 00:44, 15. Mär. 2014 (CET)
Da stimme ich Dir nur teilweise zu. Was fehlt, sind langfristige Mitarbeiter, nicht Portale. Von den zweiteren gibt es bald mehr als von den ersteren, ganz im Ernst. Ein Wikiprojekt könnte dagegen sinnvoll sein, damit würde ich aber erst anfangen, wenn sich ein paar Interessenten gefunden haben. Wenn diese dann meinen, sie bräuchten andere Strukturen als die bestehenden, will ich nicht im Weg stehen. Der Begriff Naturschutz ist ziemlich gut, da wird man schwer etwas besseres auftreiben. Natur wäre schon zu allgemein. --Blech (Diskussion) 12:44, 15. Mär. 2014 (CET)
Portal oder Projekt, das ist mir egal, aber was man bräuchte ist eine Plattform auf der man sich organisieren kann. Hier haben sich ja schon ein paar gemeldet die anscheinend mitmachen würden. Und in der Wikipedia:Kurier-Diskussion gibt es auch ein paar.
Wenn man entsprechende Listen erstellen möchte, dann wäre es wohl auch sinnvoll vorher entsprechende Vorlagen zu erstellen. Wendet man sich dafür am besten an die Vorlagenwerkstatt? Aber vorher müsste man auch erst mal wissen, was in den Vorlagen alles enthalten sein müsste.
Beim Begriff Naturschutz fehlt mir ein wenig auch der Landschaftsschutz. Aber ein Projektname mit Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz in Deutschland wäre wohl ein wenig zu sperrig oder? :-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 17:55, 15. Mär. 2014 (CET)
Die Wikipedia:Vorlagenwerkstatt ist eher für technisch aufwendige neuartige Vorlagen gedacht, vielleicht braucht man die später tatsächlich mal. Aber für die Listen würde ich einfache Tabellen nehmen, abzustimmen ist höchstens Zahl und Inhalt ihrer Spalten. Dann haben wir ein Muster, das als Vorlage dienen kann. Den Landschaftsschutz sehe ich nicht so weit entfernt vom Naturschutz an, wie ist das erst mit den Geotopen? Und ein einzelner Baum als Naturdenkmal ist irgendwie kein Gebiet, selbst wenn er natürlich Fläche einnimmt. --Blech (Diskussion) 20:06, 15. Mär. 2014 (CET)
Entsprechende Vorlagen gibts bei den Ösis - die lassen sich mit leichten Änderungen übernehmen. Derzeit gibt es nicht für alle deutschen, aeh, Objekte, eindeutige IDs. So sind z.B. Naturdenkmale in Bayern Kommunalangelegenheit - viele Gemeinden haben schon ein Problem überhaupt eine Liste mit Naturdenkmalen zu finden, geschweige denn IDs zu vergeben. Man könnte das Problem aber durchaus mit den vorhandenen Bausteinen lösen, indem man zB für Naturdenkmale GKZ und Denkmalname nimmt. Was die Listen angeht, bin ich immer noch der Meinung, dass der Hauptimpact von WLM nicht die Bilder waren, sondern a) die Öffentlichkeitswirkung und b) die dafür nötige systematische Erfassung bestehender Baudenkmäler in WP und in Commons-Categorien. Wenn ich heute ein Bild oder einen Artikel zu einem Baudenkmal mache, dann fällt der in ein gemachtes Nest und hat relativ fixe Strukturen, ist sofort vernetzt etc - Im Bereich von WLE fehlt hier derzeit ein Großteil dieser Systematik. Wo kein Rotlink oder keine unbebilderte Liste ist, da ist es eben auch sehr unwahrscheinlich, dass jemand einen Artikel oder ein Bild beisteuert. In diesem Sinne: Ich würde mich als Wikipedian (und auch als Fotograf!) freuen, wenn wir das auf die Reihe kriegen würden. Ich sehe kein echtes Problem darin, das Wesentliche von den Österreichern zu übernehmen und auf Basis der WDPA-Infos schon mal Kategorien auf Commons zu schaffen und die in den Listen auf WP entsprechend zu verlinken, analog wie wir das auch mit den Denkmälern gemacht haben. Auch wenn wir dieses Jahr noch keine deutschlandweit kompletten Listen hinkriegen: Ein Anfang wäre gemacht. Wenn Listen und Kategorien nächstes Jahre einigermassen komplett sind, wäre das ein Selbstläufer wie die Denkmäler - WLM 2014 ist i.W. cut and paste von den letzten Jahren. --Ordercrazy (Diskussion) 22:55, 15. Mär. 2014 (CET)
Was den Nutzen von WLM (und vielleicht irgendwann auch WLE) angeht, stimme ich Dir vollkommen zu. Mit Kategorien auf Commons kenne ich mich nicht so aus. Werden die nicht gelöscht, wenn es noch kein Bild gibt? Gibt es Tools, mit denen die Kategorien auf Basis einer Liste automatisch angelegt werden können? --Blech (Diskussion) 00:52, 16. Mär. 2014 (CET)
Geolina hat mich auf die Spur von Geotopen in Baden-Württemberg gebracht. Auf der Website sind rund fünftausend Geotope aufgezählt. Rund die Hälfte steht schon unter Schutz (NSG, Naturdenkmal und ähnliches). Bei WLE gehören die auf jeden Fall dazu, die Erstellung der Listen und die Arbeit daran fällt aber wohl eher in das Wikipedia:WikiProjekt Geowissenschaften. Aber natürlich kann man sich auch hier über entsprechende Strukturen unterhalten. Und diese Geotope scheinen auch alle eine eindeutige Geotop-Nr. zu besitzen.
Weiter unten hat ja Blech mal mit den Naturschutzgebieten angefangen. Das ist vielleicht keine schlechte Idee, mal mit der Struktur mit den vorhandenen, eindeutigen und gut recherchierbaren Schutzgebieten anzufangen. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 09:11, 16. Mär. 2014 (CET)

Hallo, wie sieht es mit Gartendenkmälern aus?--Sinuhe20 (Diskussion) 10:05, 16. Mär. 2014 (CET)

So wie es sich mir darstellt gibt es Gartendenkmale in Berlin, Brandenburg und Hamburg und sind eher Kultur- als Naturdenkmale und sind eher WP:WLM zuzurechnen.--Pustekuchen2014 (Diskussion) 10:34, 16. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

WLE-Schutzgebietsnummern

Bei den klassischen Naturschutzgebiete habe ich nachgeschaut, wo für sie was für Nummern vergeben werden. Für Brandenburg und Hamburg gibt es sie scheinbar gar nicht, habe auch bei kurzer Internetrecherche nichts gefunden. In Berlin, Bremen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen werden sie mit einfachen Zahlen von 1 an durchnummeriert. Die anderen Länder verwenden mehr oder weniger eindeutige Kennungen. DER Super-Identifikator ist diese Schutzgebietskennung wohl nicht. --Blech (Diskussion) 23:05, 15. Mär. 2014 (CET)

Bundesland NSG Nr. (Bsp)
Baden-Württemberg 4.057
Bayern NSG-00084.01
Berlin 01
Brandenburg keine
Bremen 1
Hamburg keine
Mecklenburg-Vorpommern N 1A
Niedersachsen BR 001
Nordrhein-Westfalen BO-001
Rheinland-Pfalz 7131-001
Saarland 1
Sachsen C 01
Sachsen-Anhalt 1
Schleswig-Holstein 1
Thüringen 1

In der Kartenanwendung kann man eine Gebiets-ID für die brandenburgischen NSGs recherchieren. Die Döberitzer Heide bspw. hat die ID 3444-502 (zusätzliche gibt es dann auch noch eine interne ISN (was auch immer das sein soll), in diesem Beispiel wäre das 1401). --Pustekuchen2014 (Diskussion) 10:04, 16. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

WLE-Ausgangsstand Naturschutzgebiete

Bundesland
Baden-Württemberg NSG Nr. Name Kreis Fläche [ha] Datum der Verordnung Höhe ü. NN [m] TK 25-Nummer
Bayern SG-Nr (LfU) Name Regierungsbezirk Fläche [ha] Datum der Verordnung
Berlin NSG Nr. Name des Naturschutzgebietes Bezirk Fläche (ha) Datum der Verordnung Bild
Brandenburg Name des Naturschutzgebietes Landkreis Fläche (ha) Inkrafttreten der Verordnung
Bremen NSG Nr. Name des Naturschutzgebietes Stadtteil Fläche (ha) Datum der Ausweisung Foto
Hamburg Name des Naturschutzgebietes Lage Fläche (ha) Datum der Verordnung Bild Stadtteil
Mecklenburg-Vorpommern NSG Nr. Name des Naturschutzgebietes Landkreis / Kreisfreie Stadt Fläche (ha) Bild
Niedersachsen NSG Nr. Name des Naturschutzgebietes Landkreis / Kreisfreie Stadt Fläche (ha)
Nordrhein-Westfalen1 Schlüsselnr. Gebietsname Fläche in ha ErstmaligeUnterschutzstellung
Nordrhein-Westfalen2 Schlüsselnr. Gebietsname Gemeinde Fläche in ha
Rheinland-Pfalz NSG Nr. Name des Naturschutzgebietes Landkreis
Saarland NSG Nr. Name des Naturschutzgebietes Landkreis/Regionalverband Fläche (ha) Datum der Verordnung
Sachsen NSG Nr. Name des Gebietes Landkreis oder Kreisfreie Stadt Fläche (ha) Naturraum
Sachsen-Anhalt NSG Nr. Name des Naturschutzgebietes Landkreis Fläche (ha) Datum der Verordnung
Schleswig-Holstein NSG Nr. Name des Naturschutzgebietes Kreis / Kreisfreie Stadt Fläche (ha) Datum der Verordnung
Thüringen NSG Nr. Name des Gebietes Landkreis oder Kreisfreie Stadt Fläche (ha) Naturraum

Diese Informationen sind derzeit in den Listen der Naturschutzgebiete erfasst. Die Bezeichnungen entsprechen den Spaltennamen dort, Ausnahme ist Rheinland-Pfalz, wo die Liste nicht als Tabelle angelegt ist. Da kann man jetzt überlegen, was wo noch rein muss. --Blech (Diskussion) 00:15, 16. Mär. 2014 (CET)

Wenn ich das mit den entsprechenden Tabellen der Österreicher vergleiche, sind die nicht viel einheitlicher als die deutschen. Sie haben häufiger eine Spalte für Fotos (teilweise ganz links), und die Spaltennamen sind tendenziell kürzer. --Blech (Diskussion) 00:31, 16. Mär. 2014 (CET)
Ich würde sagen da sollten auf jeden Fall noch Koordinaten rein. Dinge wie eine TK-Nummer oder eine Höhenangabe sind meiner Meinung nach dagegen verzichtbar. Die österreichische Vorlage scheint da echt Spitzenklasse zu sein. Ich verstehe zwar nicht ganz wie das mit dem Typ im Tabellenkopf funktioniert, aber evtl. kann man das so anpassen, dass, falls es keine ID gibt, diese ausblenden kann, und wenn es eine gibt, diese automatisch verlinkt werden kann. Dazu wäre es aber vielleicht nötig, dass da auch noch das Bundesland berücksichtigt wird, da es, anders wie es in Österreich scheint, keine länderübergreifende Website gibt.
Foto   Name ID Bezirk Standort Beschreibung

Fläche Datum
0
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

--Pustekuchen2014 (Diskussion) 09:33, 16. Mär. 2014 (CET)

Diese Vorlage gefällt mir wirklich gut, sie ist auch für Anfänger noch editierbar und enthält trotzdem (hoffentlich) einiges an Funktionalität. Sie wird aber auch bei den österreichischen Naturschutzgebieten nicht überall verwendet. Im Einsatz ist sie z.B. in Oberösterreich. Das Ergebnis für Niederösterreich sieht ähnlich aus, ist aber technisch nicht so ausgeklügelt. Der Liste für Vorarlberg bietet eine Menge Funktionalität und Informationen, ist aber für Anfänger praktisch nicht mehr zu editieren. --Blech (Diskussion) 10:21, 16. Mär. 2014 (CET)
So wie es scheint kann diese Vorlage nicht nur für NSGs sondern auch für Naturdenkmale, Nationalparks usw. verwendet werden. Ich bin da technisch nicht so bewandert, aber wenn man das vernünftig auf den Einsatz in Deutschland vorbereiten könnte, dann wäre das natürlich schon genial. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 12:52, 16. Mär. 2014 (CET)
Damit man es schnell findet zwei Links, auf die auch die Naturschutzgebiete per Redirekt umgeleitet werden: Vorlage:Naturdenkmal Österreich Tabellenzeile bzw. Vorlage:Naturdenkmal Österreich Tabellenkopf. Ich frage mich allerdings, wie das aussieht, wenn man die flexible Tabellenzeile mit dem starren Tabellenkopf kombiniert und alle möglichen Parameter tatsächlich mal eingibt. Entweder bin ich zu blöd, oder das ist noch nicht völlig ausgereift. --Blech (Diskussion) 16:09, 16. Mär. 2014 (CET)
Ich habe mal noch |Typ = NSG angegeben, so scheint es zu passen oder? Ich glaube eher das die Dokumentation ein wenig, naja, sagen wir mal mangelhaft ist. :-) Vielleicht sollten wir versuchen ob AleXXw oder Mitstreiter da uns ein wenig beistehen. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 17:19, 16. Mär. 2014 (CET)
Foto   Name ID Bezirk Standort Beschreibung

Fläche Datum
1    Aachtobel 4.057Das Bundesland DE-BW wird noch nicht unterstützt!4.057 Überlingen, Owingen, Frickingen, Adresse, Adresse
KG: Katastralgemeinde, was immer das sein mag
GrStNr: Grundstücksnummer
Standort
Beschreibung, Beschreibung
Anmerkung: Anmerkung, Anmerkung
27,71 ha 24.03.1939d1f2
Wie macht man das denn mit der Vorlage? Einfach kopieren mit entsprechend angepasstem Titel? Oder beantragt man das? Und wer kann das dann anpassen? Ich verstehe die Vorlage nämlich nicht so ganz. Insbesondere wieso man bspw. Vorlage:Naturschutzgebiet Österreich Tabellenzeile nur eine Weiterleitung auf Vorlage:Naturdenkmal Österreich Tabellenzeile ist, aber man trotzdem Naturschutzgebiet Österreich Tabellenzeile in den Listen verwenden kann... --Pustekuchen2014 (Diskussion) 15:43, 16. Mär. 2014 (CET)
Einfaches Kopieren und Anpassen müsste reichen. Eine Anfrage bei den Österreichern oder dem Ersteller würde sich aber schon gehören. Wenn es Schwierigkeiten bei der Anpassung gäbe, könnte die Vorlagenwerkstatt sicher helfen. --Blech (Diskussion) 16:35, 16. Mär. 2014 (CET)
Ich muss zu meiner Schande gestehen: Ich bin auf der Heimreise von 2 Tagen mit Ailura in Berlin, ohne sie darauf angesprochen zu haben. Nachdem ich noch Drähte nach drüben habe und die Leute in Wien als sehr nett, koperativ und ergebnisorientiert kennengelernt habe, sehe ich hier kein Problem in einer Weiternutzung bzw. konstruktiven Zusammenarbeit auch in Sachen WLE. Ich versuch da mal mein Glück und strecke parallel mal unverbindlich die Fühler Richtung WMDE aus. --Ordercrazy (Diskussion) 17:41, 16. Mär. 2014 (CET)
Also ich würde vorschlagen wir stellen einfach einen Auslagerungswunsch. So kann der ganze Inhalt auf einen anderen Namen verschoben werden, bleibt aber erhalten. Und ich würde vorschlagen den Namen abweichend von den Österreichern als Vorlage:Schutzgebiet Deutschland Tabellenzeile. So wären, so wie ich das verstehe, keine Weiterleitungen nötig, wie bspw. oben angesprochen von Vorlage:Naturschutzgebiet Österreich Tabellenzeile. Spricht da was dagegen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:02, 16. Mär. 2014 (CET)
Dagegen spricht aus meiner Sicht nichts, ich bin aber nicht der große Tabellenchecker. Eine Uploadhilfe wie in Teilen der österreichischen Naturlisten und deutschen Denkmallisten wären grade für den Wettbewerb ganz nett. Was die Änderung selber angeht: Bitte nichts übers Knie brechen und nichts im Alleingang machen. Noch ist nicht mal klar, ob wir für ein Projekt WLE Deutschland 2014 a) finanzielle Unterstützung und b) genügend Leute haben. --Ordercrazy (Diskussion) 19:16, 16. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

Hopp oder Topp?

Die Frage ist: wollen wir uns auf Listenformat und teilnehmende Objektarten einigen und für 2014 mit unvollständigen Listen den Wettbewerb in D starten? - Wenn ja, wäre jetzt höchste Eisenbahn, die Wettbewerbsseiten vorzubereiten, einen Kurierartikel vorzubereiten und ein Projektbudget zu beantragen. Sinnvoll wäre wohl auch, wenn man sich dafür mal 1-2 Tage zusammensetzt. Wenn nein, haben wir alle Zeit der Welt - allerdings befürchte ich, dass sich bis 2015 nicht viel tut - und das was sich tut sorgt dafür, die die Listen und Kategorien in verschiedenen Bundesländern noch inhomogener werden als sie das jetzt schon sind. Wie ist denn die Stimmung? - Unperfekt anfangen, oder mal abwarten, wie die Österreicher das hinkriegen? --Ordercrazy (Diskussion) 13:40, 16. Mär. 2014 (CET)

Also ich denke 2014 ist nun zu kurzfristig. Und ich denke, wenn wir es schaffen, die eigentlich schon existente Vorlage der Österreicher für Deutschland bald zu importieren und damit für die gröbsten Schutzgebiete (Nationalpark, Naturpark, Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, SPA-Gebiet, Naturdenkmal, Geotope (?)) nutzbar zu machen, keine Gefahr bestehen würde, dass das was inhomogener wird. Dann könnte man nach und nach einzelne Listen erstellen, würde Probleme erkennen und lösen können und dann für 2015 vielleicht nicht vollständig, aber zumindest gut strukturiert an den Start gehen. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 13:52, 16. Mär. 2014 (CET)
Das ist für mich schade - ich werde nächstes Jahr wieder in Lohn und Brot stehen und sicher sehr viel weniger Zeit haben als in diesem Sommer - andererseits spricht für mich auch nichts dagegen, die Schutzgebiete und Naturdenkmäler in meiner Gegend schon mal fotografisch zu erschließen. --Ordercrazy (Diskussion) 14:29, 16. Mär. 2014 (CET)
Für die Organisation des Wettbewerbs als solchem fühle ich mich nicht kompetent und auch nicht berufen. Ich könnte mir aber einen kleineren Foto-Wettbewerb vorstellen, der 2014 nur die Naturschutzgebiete abdeckt (+ Nationalparks, + Naturparks). Die Listen dafür bekommen wir hin, wobei ich da eher auf Mindeststandards als auf formale Einheitlichkeit setzen würde. Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmale usw. kämen erst nächstes Jahr dran. Für die Organisatoren des Wettbewerbs in diesem Jahr wäre es aber derselbe Arbeitsaufwand bei vermindertem Ertrag. --Blech (Diskussion) 15:13, 16. Mär. 2014 (CET)
Für die Orga nächstes Jahr wäre vieles leichter, weil Strukturen (Tabellen, Bausteine, Commonscats und nicht zuletzt Infoseiten) schon da sind. Wenn wir uns zutrauen, die Tabellenfrage funktional und ohne Streit auf die Reihe zu kriegen und ich wenigstens 2 Mitstreiter und WMDE-Funding auf die Reihe bekomme, wäre das aus meiner Sicht ein guter Anfang und es wären zwei kleinere Brocken anstelle eines Großen. Im ein oder anderen Bundesland sollten ja auch Listen der LSGs aufzutreiben bzw. fast vollständig da sein. Wenn uns die Geologen mit den Geotopen aushelfen, wäre hier schon eine ganze Menge potentieller Fotoziele da. Bezüglich der Koordinaten wäre ein Kontakt mit OSM schön. Anders als bei Denkmalen, die (meist) eine fixe und relativ eng begrenzte Fläche haben, könnte man bei den Schutzgebieten im Prinzip nicht nur auf die Koordinaten, sondern parallel auch auf das OSM-Objekt verlinken, mit dem sich die Umgrenzung des Schutzgebietes zeigen lässt. --Ordercrazy (Diskussion) 15:59, 16. Mär. 2014 (CET)
Wegen der Tabellen kann es schon mal zu Meinungsverschiedenheiten kommen, aus meiner Sicht aber kaum zum Streit. Mit nur einem Teil der Landschaftsschutzgebiete oder Geotope einen Wettbewerb zu beginnen führt m.E. zum Desaster. Der einzelne Fotograf versteht nicht, warum er das LSG in Bayern fotografieren darf, das in Meck-Pomm aber nicht. Bei Klick auf die Koordinaten landet man doch ohnehin auf einer OSM-Karte? --Blech (Diskussion) 16:26, 16. Mär. 2014 (CET)
OSM, weil dort die Schutzgebiete als Entität hinterlegt sind, die ggf. auch gesondert oder eben mit hervorgehobenen Grenzen renderbar ist. Nimm z.B. einen Nationalpark wie den über 200 qkm großen Nationalpark Berchtesgaden - es ist so pittoresk wie willkürlich, dass wir dessen Koordinaten mitten in den Königssee gesetzt haben, irgendwo an das Eck, wo seinerzeit das Pilgerfloss sank. Nachdem viel an einer eindeutigen Koordinate hängt, werden wir das nicht aufgeben können - ich würde mich aber schon freuen, mit einem Klick das ganze Schutzgebiet hervorgehoben bei OSM angezeigt zu bekommen. Da dieses bei OSM eine eindeutige ID, oft sogar einen Wikipedialink hat, würde mich als Anwender eine solche Verknüpfung oder zumindest den Raum dafür in den Tabellen freuen. Ich bin andererseits der Letzte, der sich am Vorhandensein von Details aufhängt. Was fehlende Listen angeht: WLM funktioniert prima auf diese Weise - wir haben z.B. so gut wie keine Denkmallisten in BaWü, weil diese dort als Staatsgeheimnis gehütet und nur von ganz wenigen Kommunen veröffentlicht werden. Mir ist nicht bekannt, dass sich mal jemand beschwert hat. Sollte sich doch jemand beschweren, steht es jedem frei, uns beim Kuratieren und Erstellen fehlender und unvollständiger Listen zu unterstützen :) Solange daraus kein Wildwuchs entsteht, sehe ich das pragmatisch. Wikipedia wird letztenendes nie wirklich komplett fertig sein, sondern immer ein Work in Progress. --Ordercrazy (Diskussion) 16:57, 16. Mär. 2014 (CET)
Das mit Links zu OSM sehe ich nur begrenzt als sinnvoll ein. Einerseits weil wohl dort auch nicht mehr Schutzgebiete eingetragen sein dürften als es Artikel zu Schutzgebieten in Wikipedia gibt. Größere Schutzgebiete wie National parks, ja, die dürften in OSM gut vertreten sein, aber schon bei den Naturschutzgebieten dürfte es in OSM, ähnlich wie in Wikipedia, eher mager aussehen. Wohl ganz zu schweigen von Naturdenkmalen, Landschaftsschutzgebieten, FFH- und Vogelschutzgebieten. Auch dürfte die Qualität nicht unbedingt allzu überragend sein. Direkt zu OSM zu verlinken halte ich also nur sehr begrenzt für sinnvoll. Aber vielleicht wird das was für die Zukunft. Wikidata verlinkt so weit ich weiß auf OSM-Daten. Und es soll ja auch irgendwann möglich sein aus Wikidata Listen erstellen zu können (sofern die entsprechenden Daten dort hinterlegt sind). Vielleicht tut sich also auch bald die Möglichkeit auf, die Daten von Schutzgebieten (auch ohne Artikel) auf Wikidata einzutragen und dann hier entsprechend abrufen zu können. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 17:10, 16. Mär. 2014 (CET)
Du unterschätzt OSM an der Stelle, die Abdeckung ist (zumindest in Bayern) erstaunlich! Andererseits gebe ich dir vollkommen Recht, dass das ein Paradefall für Wikidata (und damit Zukunftsmusik) ist. --Ordercrazy (Diskussion) 17:17, 16. Mär. 2014 (CET)
Okay, wenn du das sagst. :-) Alternativ zu OSM gibt es ja aber auch oftmals die Kartendienste der jeweiligen Naturschutzbehörde. Wenn man eine ID verlinkt wird es wohl auch oft möglich sein, direkt dann von dort weiter zu einer (genauen) Karte zu gelangen. Kann man dann ja ggf. schauen welche Methode von Bundesland zu Bundesland sinnvoller ist. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:08, 16. Mär. 2014 (CET)
Nur der Vollständigkeit halber: es gibt auch Karten bei protectedplanet, wenn man die WDPA Nummer hat. Als Beispiel der schon bekannte Aachtobel mit der Nummer 81248. --Blech (Diskussion) 20:03, 16. Mär. 2014 (CET)

Kennt ihr die Seite? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:59, 18. Mär. 2014 (CET)

Sicher schon mal gesehen, das könnten wir als externe Resource verlinken. --Blech (Diskussion) 23:13, 18. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

Projektantrag

Nach Rücksprache mit dem Team Communitys von WMDE schreibe ich grade einen Projektantrag. Nachdem ihr ja schon halb angefangen habt: Darf ich euch, Pustekuchen2014 und Blech und das Portal:UNS zunächst mal als (inhaltliche) Projektunterstützer dazuschreiben? Über weitere Unterstützer würde ich mich selbstverständlich auch freuen! --Ordercrazy (Diskussion) 16:46, 18. Mär. 2014 (CET)

Naja, ich tue was ich kann und wozu ich Lust habe - ohne Gewähr und Garantie. Für was hast du denn einen Projektantrag geschrieben? WLE 2014? Inhaltlich würde ich das zumindest so weit unterstützen als wie es um das strukturierte Anlegen von Schutzgebieten bzw. Listen davon geht. Also von daher unterstütze ich das zumindest indirekt schon. Wie weitreichend und umfangreich das dann aber letztendlich wird, das kann und will ich nicht voraussagen. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 18:25, 18. Mär. 2014 (CET)
Bei mir ist es ähnlich, im Bereich der Listen und was im weiteren Sinn dazu gehört versuche ich zu machen was ich kann. Das Portal hat zwei reguläre Mitarbeiter, von denen einer momentan etwas weniger macht (ich hoffe er kommt irgendwann wieder). Von daher sind ich und das Portal im Moment zusammengezählt nur eine Arbeitskraft. --Blech (Diskussion) 19:56, 18. Mär. 2014 (CET)
Fein. Ich bin guter Dinge, dass wir das with a little help from our friends hinkriegen. Ich würde die WLE-Seite erst nach der Zusage des Projektantrags durch WMDE erstellen - sinnvollerweise im Namensraum des Portals, wenn von eurer Seite aus nichts dagegenspricht. Was die reine Orga und Jury angeht, bin ich zuversichtlich, noch ein paar Leute aus anderen Bereichen der WP zu finden. Auch für Commons bin ich guter Dinge, ein paar Mitstreiter zu finden, die bei den Categorys helfen. Was zumindest teilweise an euch beiden hängen bleiben wird, sind die Listen der Schutzgebiete - zumindest mal die Einrichtung einer "Blaupause", anhand derer die anderen dann sukzessive erstellt bzw. vervollständigt werden können. Einen Vorschlag für Fragen und ToDos habe ich mal bei mir erstellt - wenn die Projektseite fertig ist, sollte das auf die Disk oder eine eigene Orga-Seite. Ich melde mich, sobald ich etwas Konkretes von WMDE höre. --Ordercrazy (Diskussion) 21:44, 18. Mär. 2014 (CET)
Wenn ein 1/3 Portalmitarbeiter – der zudem immer wieder längere Erholungspausen braucht – zu den neueren Entwicklungen der letzten Tage hier was sagen darf: Bitte kleiner starten, auch bezüglich des angepeilten Budgets! Manche Leute leben normalerweise von 5 Euro am Tag, da sind 10.000 Euro schon ganz schön viel Möglichkeit. Auch wenn es wünschenswert wäre, den oder die GewinnerIn in ein schützenswertes Gebiet reisen zu lassen, für das noch (fast) gar keine Bilder auf Commons vorhanden sind (Nimule, Boma, Gambela-Nationalpark oder Kahuzi-Biéga warten noch auf WP-Entwicklungshilfe aus Deutschland), ich hoffe es geht bei dem WLE-Wettbewerb um die Freude an guten Fotos, da müssen nicht gleich Reisen für Vorbereitung und Bildauswahl bezahlt werden. Sinniger ist eine Zusage, dass die Gewinnerfotos als Serie auf der DE-WP-Hauptseite gezeigt werden können, vielleicht im Feld Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia aktuell, oder eine Verwendung der Projektgelder für eine Projektpartnerschaft mit Kamera- oder Smartphone-Spende in einen fotomässig unterentwickelteten Bereich dieser Erde. Das WLE-Orga-Team sollte aussuchen dürfen, wohin überall. De-Wiki loves Earth! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 00:47, 22. Mär. 2014 (CET)
Natürlich darfst Du und sollst auch. Etwas kleiner wäre es mir dieses Jahr auch lieber. Das Geld ist noch nicht bewilligt, erfahrungsgemäß bekommt man eh weniger als beantragt. Das was nicht ausgegeben wird, geht wieder an WM-de zurück. Verprasst wird nichts. Die Idee mit internationaler Kooperation ist an sich gut, aber für dieses Jahr nicht mehr zu schaffen. Fernreisen würden den Etat sicher sprengen. Solche fragen sind eher etwas fuer die WLE Diskussionsseite, da lesen mehr mit. Blech
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

Vorlage auf Commons

Hallo, ich habe mal bei den Österreichern eine Vorlage zu Natudenkmalen geklaut und sie versucht einzudeutschen. Damit soll man dann Bilder (und Kategorien) mit der entsprechenden ID und Bezeichnung markieren können, sowie eine automatische (Teil-)Kategorisierung stattfinden und helfen, dass Bilder gut eingeordnet und wiedergefunden werden können. Ich bin mit der Vorlagenprogrammierung noch überhaupt nicht vertraut, wenn sich also jemand damit besser auskennt würde ich mich über Unterstützung freuen, ansonsten werde ich mich mal weiterhin daran versuchen. Vielleicht habt ihr auch noch Wünsche dazu? Ich dachte ursprünglich auch noch daran, dass mit der ID automatisch auf einen Steckbrief des Schutzgebietes verlinkt wird, das wird bei Naturdenkmalen aber wohl leider nicht möglich sein, da es anscheinend kein geeignetes Linkziel gibt. Und wenn ich das mit den Naturdenkmalen einigermaßen hinbekomme, dann spricht denke ich auch nichts dagegen weitere Vorlagen für bspw. Naturschutzgebiete zu erstellen. Viele Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 00:30, 18. Mär. 2014 (CET)

Bei Vorlagen muss man sich erst z.B. unter wp:Vorlagen einlesen. Das wird schnell so komplex, dass man Unterstützung braucht, z.B. von der Vorlagenwerkstatt. Aber probier es aus, das Gelernte kann noch nützlich werden. --Blech (Diskussion) 00:50, 18. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

Diskussion:Liste der Nationalparks

Hi zusammen. Möchte sich jemand aus dem Portal noch zu dem Vorschlag "Nationalparks vs. andere Schutzgebiete" hier Diskussion:Liste der Nationalparks äußern?! Besten Dank --Chtrede (Diskussion) 08:04, 18. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

Wikipedia:Wiki Loves Earth 2014/Deutschland

Nachdem sich das Team Community im Kurier entsprechend geäussert hat, gehe ich davon aus, dass wir loslegen können. Ich habe mal ein Gerüst bei den Kollegen in Österreich geklaut: Wikipedia:Wiki Loves Earth 2014/Deutschland und würde mich über jede Erweiterung freuen. Schon die NSGs sind soviele, dass wir auf der Hauptseite eigentlich nur die Länderlisten oder sinnvoller noch die Listen nach Regierungsbezirk (zumindest in Bayern nicht vorhanden...) listen können. Mit dazunehmen würde ich gerne zumindest noch die 77 Nationalen Geotope und Hinweise auf Naturdenkmallisten in WP (soweit vorhanden). Seid mutig! Wenn die Seite halbwegs steht, wäre m.E. ein Kurierartikel mit einem Aufruf zur Mitarbeit und natürlich auch zur Teilnahme sinnvoll. --Ordercrazy (Diskussion) 21:35, 19. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

Neues Projekt Listenerstellung

Zur Koordination des Erstellens der Listen kann jetzt Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt/WLE-Listen genutzt werden. --Blech (Diskussion) 23:50, 20. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

Gesamt Landeslisten

Was für den Wettbewerb sinnvoll wäre, wären Landeslisten wo sämtliche Denkmalarten für das jeweilige Bundesland zusammengefasst sind. Gerne auch mit den entsprechenden verweisen auf das jeweils zuständige Portal. Bitte vermeidet aber dabei auf Verlinkungen zu Kategorien. Das geht erfahrungsgemäß meistens in die Hose. Die Zusammenfassung an einem jeweiligen zentralen Punkt erleichtert potentiellen Interessenten, die Suche und ist auch eine bessere Werbemöglichkeit für alle unterschiedlichen Bereiche die es in diesem Spektrum gibt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:17, 19. Apr. 2014 (CEST)

Du meinst so etwas wie Liste der Schutzgebiete in Nordrhein-Westfalen]? Ansonsten gibt es halt Naturdenkmale/-mäler, bauliche Denkmale mit von Land zu Land unterschiedlichen Namen (siehe Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege/Deutschland) und dann fallen mir nur noch allgemein Denkmäler ein die weniger einen offiziellen Status haben, sondern einfach zum Nachdenken anregen sollen (bspw. Gefallenendenkmäler). Oder was meinst du? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:13, 23. Apr. 2014 (CEST)
Alle unterschiedlichen Bereiche in den jeweiligen Bundesländern jeweils zusammen gefasst. Um es etwas zu Vereinfacht zu Formulieren. Dann haben wir 16 Startpunkte, von denen aus dann die jeweiligen Bereiche gefunden werden können. Das können Schutzgebiete, Naturdenkmäler, Nationalparks oder Geotope sein oder auch einige andere Dinge wie @Blech sie bei Wiki Loves Earth angesprochen hat. Da die einzelnen Bundesländer sich bei diesen Themen jeweils Unterscheiden, kann man dort auch individuell besser darauf eingehen (ohne das sich ein anderes Bundesland vernachlässigt fühlt). Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:33, 23. Apr. 2014 (CEST)
Da denke ich ist eher das Gegenteil der Fall, die Bundesländer unterscheiden sich da kaum, da dass alles auf Bundesebene geregelt ist und die einzelnen Länder das Bundesrecht quasi übernommen haben bzw. übernehmen mussten (korrigiert mich falls ich falsch liege). Da gibt es dann einzelne Abweichungen wie beim Geschützten Landschaftsbestandteil, das in Baden-Württemberg Geschützter Grünbestand genannt wird. Dabei ist aber das gleiche gemeint. Und bei den anderen Objekten gibt es nicht mal unterschiedliche Benennungen. In jedem Land heißt es Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Nationalpark, Naturdenkmal, usw.
Aber eine grafische und klickbare Übersicht fände ich auch nicht schlecht. Meinst du das so in der Art?
Baden-Württemberg Bayern ...
Naturschutzgebiet Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg Liste der Naturschutzgebiete in Bayern ...
Naturdenkmal Liste der Naturdenkmale in Baden-Württemberg Liste der Naturdenkmäler in Bayern ...
... ... ... ...
--Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:58, 23. Apr. 2014 (CEST)
Muß nicht in Tabelarischer Form sein. Am besten für jedes einzelne Bundesland separat. Auch wenn es schwer Fällt, kein einziges dieser Gesetze ist vom Gesetzgeber initiiert worden. Sondern auf Druck von Vereinen und Verbände. Das Bundesrecht ist dann von einzelnen Bundesländern vorgeschlagen worden. Jedes einzelne Bundesland hat eine eigene Infrastruktur bei der Betreuung dieser Objekte. auch gibt es nicht in jedem Land einen Nationalpark. :) Eine jeweilige Liste der Geschützten Landschaftsbestandteile in ..., wäre z.B. ein vernünftiger Ansatz. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:03, 23. Apr. 2014 (CEST)
Na das kann sein, aber das System ist ja mehr oder weniger das gleiche. Wie genau das betreut und geplant wird, ob da die untere oder die höhere Behörde zuständig ist oder wie genau das aussieht spielt ja für eine Übersicht keine Rolle würde ich mal meinen. Wenn du eine jeweilige Liste der Geschützten Landschaftsbestandteile in... anführst, dann kann man das sicherlich machen. Bezogen auf Naturschutzgebiete und teilweise auch Landschaftsschutzgebiete gibt es dies ja schon (bspw. Liste der Naturschutzgebiete in Schleswig-Holstein). Für andere Schutzgebiete und ähnliche Objekte kann man das sicherlich auch machen. Nur teilweise muss man da wohl noch mehr in die Tiefe gehen (bspw. auf Kreis- oder vielleicht sogar Gemeindeebene) und vor allem einiges an Arbeit reinstecken. Aber prinzipiell würde ich meinen das nichts gegen eine Liste der Geschützten Landschaftsbestandteile in Schleswig-Holstein spricht. Muss sich nur jemand finden der das recherchiert und in Listenform bringt. :-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 17:05, 23. Apr. 2014 (CEST)
Warum nicht innerhalb des ganz gewöhnlichen Wikipedia-Kategorien-Systems organisieren? Zum Beispiel mit Unterkategorien zu Kategorie:Liste Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz in Deutschland? Von dieser Hauptkategorie ausgehend wären dann alle anderen Listen erreichbar, etwa die Liste der Naturschutzgebiete in Schleswig-Holstein. Die dort zu besichtigende Navigationsleiste ermöglicht dann wiederum eine Querverlinkung innerhalb der Bundesländer. Es fehlen derzeit ganz einfach die Zwischenkategorien. Natürlich bekommt man es dann mit den "Kategorie-Experten" (und Nerds) zu tun, doch das steht beim Einsortieren der Listen sowieso bevor ... oder soll es ein WLE-Paralleluniversum werden? Und teilt solche Mega-Listen mit über 3000 Einträgen bitte auf: Schon ohne Bilder (heute) ist solch eine Liste nur schwer aufrufbar – wenn dann noch Fotos hinzukommen? 50 Einträge + Bilder ist ja gerade noch übersichtlich, doch auch manch kleiner Rechner packt das dann nur mit Mühe, manch Leser*in hat vor Ort vielleicht ein Düdeldü mit Bezahlung nach Datenvolumen. Und so einen Mega-Flachbildschirm, wo dann alles kompakt drauf passt, überall hin raus in die Landschaft mitzunehmen, erscheint mir doch etwas unpraktisch. Oder wollt ihr WLE nur für up-to-date-Oberschichten? Auch ganz simple Fotos von der Natur um die Ecke sollen doch geknipst werden, einfach aus Spass an der Freud, dies Bildl dann in einem WP-Artikelchen wiederzufinden. WLE-Spezialpreise und Sonderpreise für die fleissigsten Fotographen (ab 100 aufwärts) hatte ich ja bereits angesprochen, auch wenn ich für die Bereiche "kleinere Bäche, Quellgebiete und Quellen", Ufer-Vegetation, "Flächen im Spannungsfeld von Natur (!) und Naturzerstörung/Vermüllung", Flächenversiegelung, Renaturierungs-Projekte, "Abfallvermeidung und Besucherlenkung in Schutzgebieten" oder "Erosion bisher kein offenes Ohr gefunden habe. Die Artikel hierzu sind teilweise grottig oder existieren nicht in Wikipedia, wie Euch der Rotlink zur "Naturzerstörung" leider zeigt. Ob die Begrenzung des Wettbewerbs auf "Listen-Objekte" richtig ist, bezweifle ich nach wie vor: Warum eine solche Einengung? Warum auch die Begrenzung auf "deutsch-nationalstaatliches" Territorium? Alle Fotobegeisterten, die an einer Bebilderung der deutschsprachigen Wikipedia interessiert sind, vielleicht aber in Namibia wohnen oder auf einer Reise wunderbare Bilder gemacht haben, die werden damit ausgeschlossen! verheddert Euch bitte nicht mit den Listen! die oben als Rotlink formatierte Liste gibt es sinnvollerweise als Kategorie innerhalb der Kategorie:Liste (Naturdenkmäler in Deutschland), hier müsste ergänzt werden! Ohne solch verbindlich kategorische und ausschliessende Festlegung wäre es eindeutig leichter; auch Geolina kann ich nur zustimmen, den Wettbewerb auch für Geotope allgemein zu öffnen: Querlinks hierzu sollten zudem in die Listen und zugehörige Kat's aufgenommen werden! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 00:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
Hallo LudwigSebastianMicheler, keine Angst. Soweit mir bekannt sollen diese Mega-Listen eben gerade nicht bebildert werden. Im Gegenteil, sie scheinen sogar eher noch auf weitere Unterebenen aufgesplittet werden (bspw. auf Landkreisebene). Irgendwie soll es dann wohl auch möglich sein aus diesen einzelnen Landkreis-Listen quasi automatisch zu Bundesland-Listen zusammenzufügen. Da bin ich mal gespannt.
Das mit dem engen Fokus ist wohl eher auch den Anfängen geschuldet die man eben übernommen hat. Und nun ist mittlerweile auch die Zeit knapp um groß emanzipiert von Listen und international groß tätig zu werden. Vielleicht nächstes Jahr!? Aber da braucht man eben auch ein Konzept. Und so recht eindeutig definierte Schutzgebiete sind eine recht einfach fassbare Sammlung. Wo du mal schauen könntest wegen einzelnen Wettbewerben und vielleicht Themen wie oben von dir genannt vorschlagen könntest wären WP:Fotowettbewerbe oder Commons:COM:Photo_challenge/de. Viele Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 01:11, 24. Apr. 2014 (CEST)
@Pustekuchen2014: Die kleinen Bundesländer scheinen viele Fotografen zu haben, so sollten die Naturschutz-Listen vielleicht aussehen. Doch in MeckPomm scheint es die grösste WP-Datenverarbeitungskapazität zu geben – schon überbildert! In Hessen hingegen knapp wie in einem Entwicklungsland. Die Kategorie:Liste der Naturschutzgebiete in Deutschland hab ich mal von Hand angelegt. Auf halbem Wege (was bei mir dauert) ist mir aufgefallen, dass es wohl besser ein Klammerlemma hätte werden sollen, die Kat-Spezialisten mögen noch verschieben, wenn nötig: "Liste (deutsche Naturschutzgebiete)" wäre vielleicht das geeignetste, weil "Liste (deutsche Naturschutzgebiete nach Bundesland)" schon wieder Zuordnungen etwa nach Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland ausschliesst, was prinzipiell eine bessere (ergänzende) Zuordnung nach Landschaftstypen wäre als eine Zuordnung nach Land – und in der neuen Kategorie auch künftig Platz haben sollte. Und: Ja, nächstes Jahr wird alles besser! Die obigen "Sonderpreise" wären freilich auch jetzt schon möglich! Dort fehlen vor allem die Bilder; gerade hierfür könnten wir unsere Leser*innen ermuntern. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 03:32, 24. Apr. 2014 (CEST)
Die Listenkategorie hat gefehlt, danke fürs Anlegen. Der Name ist für mein Verständnis, genau so wie er ist, die beste Wahl. --Blech (Diskussion) 07:43, 27. Apr. 2014 (CEST)
Ein paar wenige Tage später: Für einen "Normalmenschen", ja, klingt schön und logisch als Name. Doch ich hatte es ja befürchtet: Die Listen werden tendentiell von "Kategoriefreaks" weggeschrumpft und artikelunverträglich umbenannt. Da wir die Listenstruktur ja brauchen, müssen wir es jetzt ausdiskutieren: ab zur Löschdiskussion! (LA auch für die anderen Listen (Landeslisten!), die wir ohne diese ekligen Klammerlemmata angelegt haben). Wenn uns hier jemand unterstützen will, dann ab durch den Link! (als hätten wir nichts besseres zu tun, vielleicht können wir uns auf die Diskussion hier in unserem Fachbereich berufen? "Kategorie:Liste – Datenobjekt 2900-087 (Deutschland)" wär' doch auch ein "wunderbarer" Name um die Leut mal an die potentielle Zukunft zu gewöhnen?). --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 22:41, 2. Mai 2014 (CEST)
Deshalb Gesamtlisten, das kennen wir von WLM. Du wirst mit Diskussionsbeiträgen nichts damit ändern können. Orientier dich lieber an: Bayern, Hessen oder Sachsen. Das versuchen wir bei WLM gerade durchgängig ein zu führen. Da so etwas aber natürlich nicht von Heut auf Morgen umgesetzt werden kann, hol dir bitte als Abwehr der derzeitigen Verstümmlungen die Hilfe von Matthiasb. Der kennt sich bei der Abwehr aus, aber der kann dir aber auch nicht immer Helfen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 23:20, 2. Mai 2014 (CEST)
Was die Namen der Listenkategorien angeht, da haben wir uns dafür entschieden, diese immer als [[:Kategorie:Liste (<irgendwas>)]] zu benennen, und <irgendwas> steht immer im Plural. (Auf die Gründe will ich hier nicht eingehen.) Und wir haben entschieden, diese nicht regional zu gruppieren, also nicht etwa Kategorie:Liste (München). --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 15:31, 3. Mai 2014 (CEST)
Damit keine unnötigen Konflikte entstehen und auch keine aktiven Mitarbeiter verprellt werden. Mal eine kleine Frage an Matthiasb, könntest du dir vorstellen bis ende Juni (bis zum Ende von Wiki Loves Earth) eine Art Mentor Funktion aus zu üben. In dem wir dir hier einen Bereich einrichten, wo die Leute zur Erstellung und Kategorisierung von Listen, entsprechende Anfragen stellen können. So wie es z.B. beim Relevanzcheck gehandhabt wird, wo natürlich auch andere, die entsprechenden Anfragen mit beantworten können. Mit etwas Glück kommen dabei ja auch neue interessante Projekte dabei heraus, die viele Probleme in der Löschhölle auf friedliche Weise schon im Vorfeld zum Erliegen bringen. Da kann man selbstverständlich auch die Themen im Vorfeld eingrenzen, um unnötige Kompetenzstreitigkeiten zu Vermeiden. Wäre das was für dich? Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:01, 3. Mai 2014 (CEST)
Es wird immer irgendwelche Deppen geben, die LAe stellen; hier in diesem Zusammenhang haben wir es im wesentlichen mit drei Artikelthemen zu tun, Geotopen, Natur- und Landschaftsschutzgebieten und Listen zu diesen beiden. Relevant sind diese drei Themen sowieso. Eine andere Frage ist jedoch, wie man das sinnvoll umsetzt. Ich will das mal an einem Beispiel erläutern, in dem ich quasi großgeworden bin. Zwischen Schwetzingen und Friedrichsfeld (Mannheim) bzw. Rheinau (Mannheim) liegt ein Waldgebiet, das sich zusammensetzt aus dem Hirschackerwald und dem Dossenwald, wobei letzterer sich von dem ersteren im wesentlichen dadurch abgrenzt, daß er auf Mannheimer Stadtgebiet liegt, während ersterer auf Schwetzinger Gemarkung wächst. 120 Hektar dieses Waldgebietes sind als Naturschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald ausgewiesen (wobei diese Benennung falsch bzw. irreführend ist, Hirschacker ist ein Stadtbezirk und Ortsteil von Schwetzingen (jedoch kein Teilort) und das NSG umfaßt nur Teile des Waldes, aber ich schweife ab). Derzeit werden weitere Teile des Hirschackerwaldes zusätzlich als Landschaftsschutzgebiet Hirschackerwald gewidmet. Theoretisch haben wir hier vier (mit der Siedlung fünf) Objekte mit jeweils eigener Relevanz, aber ist es sinnvoll oder ist es vielleicht gar notwendig, dafür vier eigenständige Artikel zu schreiben? (De facto sind in diesem geographisch eng umgrenzten Raum noch zwei weitere Artikelobjekte relevant, nämlich über die aufgegebenen US-Stützpunkte Tompkins Barracks und Kilbourne Kaserne.) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:28, 3. Mai 2014 (CEST)
In der Praxis schreiben die Leute einen Artikel über das geografische Objekt (z.B. Bausenberg) und behandeln die Naturschutzgebiete meist relativ kurz. In solchen Fällen verlinke ich aus der NSG-Liste auf den Berg, nicht auf einen noch zu schreibenden Artikel zum NSG. Ich finde es auch besser, wenn es zusammenbleibt. Wenn es jemand anders sieht, werde ich keine Steine in den Weg legen. --Blech (Diskussion) 21:03, 5. Mai 2014 (CEST)
Noch ein paar Worte zu den Listen: Die Liste der Geotope in Bayern wird mW auf Basis von Landkreisen geführt, und anbetracht der Zahl der vorhandenen Geotope scheint mir das (inzwischen, ich war mal anderer Meinung) sinnvoll, auch für andere Bundesländer.
Derzeit geht es einzig und allein darum, Amtliche Listen wieder zu geben. Nur weil jedes einzelne Bundesland anders gegliedert ist, sollten wir davon nicht abweichen. Auch wenn unsere Relevanzkriterien diesen Objekten einen gewissen Freifahrtschein zur Erstellung eines eigenen Artikel gewähren, gibt es keine Vorschriften darüber, tatsächlich danach zu Verfahren. Denn jeder eigene Artikel in der Wikipedia ist glücklicher weise Individuell zu betrachten. Wir haben gerade in Berlin einen Fall der wird derzeit täglich immer Spannender und der widerspricht mMn auch teilweise deiner obigen These und bestärkt mich, nach dem derzeitigen Schema fort zu Fahren. Es gibt in Berlin den Grunewald der dürfte auch vielen die mit Berlin nichts am Hut haben, bekannt sein. Innerhalb des Grunewald gibt es Laut Liste der Naturschutzgebiete in Berlin den Barssee und den Pechsee. Eine Leserin der Wikipedia hat den Aufruf zu dem Fotowettbewerb Wiki Loves Earth gelesen gehabt, ist dann zu dem entsprechenden Ort hin gefahren, wo sie noch niemals vorher gewesen war. Hat dort dann die Umgebung fotografiert, was sie dort nicht gefunden hat, möchte ich an dieser Stelle nicht verraten. Denn das steht in dem Artikel den sie darauf hin angelegt hat. Ihr findet ihn auch ein paar Zeilen darüber. Sie hat beim Fotografieren einen Oberförster getroffen, den sie Interviewt hat. Diese Interview hat sie hier abgelegt. Das ist dort (zu Recht) vom Betreiber der Seite gelöscht worden. Ich werde ihr jetzt anbieten, das sie diese Interviews auf bei uns in einem Blog ablegt. Solche Beiträge dürften sicherlich auch für Ordercrazy interessanter sein als irgendwelche News, die man sich Mühsam aus den Fingern saugen muss. Wenn jemand Vorschläge hat, wie man so einen Blog nennen kann, dann immer her damit. Denn eine bessere PR als Berichte aus dem realen Leben, gibt es meiner Meinung nach nicht. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:13, 5. Mai 2014 (CEST)
Schöne Geschichte, das könnte wirklich in einem Blog gebracht werden. --Blech (Diskussion) 21:03, 5. Mai 2014 (CEST)
Ohne den Text zu kennen: das Interview mit dem Oberförster könnte auf Wikinews wiedergegeben werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 17:57, 6. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

Zentrale Anlaufstelle für öffentliche Listen

Gestern kam beim Relevanzcheck zum Industriepark Wittgenstein der im Portal:Siegen-Wittgenstein als Wunschkandidat aufgeführt ist. Bei einer oberflächlichen Überprüfung konnte ich schnell herausfinden, das sowohl im Bau- und Kulturdenkmalbereich und im Bereich der Naturdenkmale entsprechende Einträge fehlen. Wäre es da nicht angebracht etwas ähnliches wie eine Zentrale Sammelstelle einzurichten, wo z.B. alle Vorschläge die über die jeweiligen Infoadressen von WLE und WLM reinkommen, abgelegt werden können. Ich könnte mir gut vorstellen, das dies die Arbeit von Nightflyer wesentlich vereinfachen könnte. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:58, 23. Apr. 2014 (CEST)

Ich verstehe nicht was du mit einer zentralen Anlaufstelle meinst. Was soll das sein? Wie soll das funktionieren? Was soll damit erreicht werden? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:07, 23. Apr. 2014 (CEST)
Um Listen erstellen zu können, werden Daten benötigt. Da es nicht alle Daten zu Naturdenkmälern und anderen Bereichen zentral bei jedem einzelnen Landesamt gibt, müssen wir auf anderem Wege daran kommen. Bei WLM haben wir z.B. bei solchen Bundesländern, entsprechende Aufrufe. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:38, 23. Apr. 2014 (CEST)
So eine Quellenliste sollte, also im Idealfall, es eigentlich auf dem Portal/Projekt schon geben. Scheint es aber wirklich nicht zu geben. In Baden-Württemberg ist das recht einfach, aber ja, in anderen Bundesländern ist das eine ziemliche Sucherei, wenn man denn überhaupt etwas findet. Ich denke da hat niemand was dagegen wenn so etwas angelegt wird. Oder? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 15:03, 23. Apr. 2014 (CEST)
Informationen über Quellen wurden bisher z.B. auf Portal_Diskussion:Umwelt-_und_Naturschutz/Projekt/WLE-Listen eingetragen. Ich bräuchte z.B. Informationen über Landschaftsschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen, Landesamt oder Landkreise, egal. Das ist noch ein ganz dicker Brocken. --Blech (Diskussion) 20:21, 23. Apr. 2014 (CEST)
Blech, schau mal bitte wegen NRW hier rein. Darüber findest du die 14 Naturparke und des Nationalpark Eifel. Mit den entsprechenden Ämtern, wenn ich das richtig gesehen habe. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:42, 23. Apr. 2014 (CEST)
Ich muß mich noch einmal kurz Berichtigen, denn hier findest du alles was dein Herz im Zusamenhang NRW und Umwelschutz betrifft. Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:03, 23. Apr. 2014 (CEST)
Aber eine zentrale Seite, nicht zum diskutieren, wo man externe mQuellen unterbringen kann, vielleicht noch mit kurzen Erläuterungen, wäre echt nicht schlecht. Vor allem wenn es noch keine expliziten Artikel gibt in denen diese Quellen genannt werden. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 20:33, 23. Apr. 2014 (CEST)
Wenn ihr eine solche Seite wollt, legt sie an. Ich habe zwar mittlerweile Schwierigkeiten, alle Änderungen auf verschiedenen Seiten noch mitzubekommen, aber auf eine mehr kommt es nicht an. --Blech (Diskussion) 20:44, 23. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

Weltumwelttag am 5. Juni

 
noch heute ein virtuelles Bäumchen pflanzen?

Morgen ist der Weltumwelttag, auch Tag der Umwelt genannt. Artikel ist knapp. Zu knapp. Jedenfalls für Verlinkung aus den "Nachrichten" in Juni 2014, oder gar für unsere Hauptseite. Bilder wären in der Commons:Category:World Environment Day, wo auch ein Betätigungsfeld für deutschsprachige Beschreibung und Verlinkung wäre. Einige Fotos mit deutschsprachigen Bezeichnungen hab ich einsortiert, weitere mit anderssprachigen Bezeichnungen liegen vermutlich in der unkategorisierten Foto-Überraschungskiste digital als Erinnerungsspuren rum. Nachdem schon der UNESCO-Welterbetag an unserem Portal spurlos vorüber gezogen ist, wollen wir trotz WLE – oder gerade wegen Wiki-Loves-Earth! – unsere Leser*­innen (die bereits gestern dort interessiert nach Inhalt gesucht haben) mit einer Aktualisierung erfreuen?

Möglichkeiten:

 
2011 World Environment Day in Donetsk (war hoffnungsvoller als steinzeitliche Territorialkämpfe ...)
  • aktuelle Fotos von Veranstaltungen machen, die morgen laufen. Wer zieht los?
  • WLE-Banner mit Hinweis auf den Weltumwelttag: Bäume pflanzen, Umweltverschmutzung messen, Naturschutzgebiete besuchen und dabei Fotos machen! (Unbedingt Hinweis auf Betretungsverbote und Rücksicht auf brütende Vögel. Fotografieren und hochladen geht ja auch noch den ganzen Juni über in Ruhe). Hierbei eine kurze Unterseite in Wiki Loves Earth 2014-de speziell für diesen Tag einrichten – bitte nicht wieder auf die externe Webseite! Durchaus ein Link zur externen Seite (Blog?), zu Erfahrungsberichten im Kurier, aber – und drum schreibe ich ja erstmal vorrangig hier – in jedem Fall auf unser recht informatives Portal hier! Auch zur Galerie mit zusätzlichem Link. Inhaltlich nahestehende Nachbarportale sind ja auf der Portalseite verlinkt. Zum längerfristigen Merken des Portalzugangs bitte auch auf unseren mathematisch-knappen Kurzlink "P:UNS" hinweisen, welcher erheblich das Tippen erspart, vielleicht auch längerfristigen Besuch ermöglicht.
  • inhaltliche Aktualisierung des Artikels, sowie mehr Internationalisierung.
  • Portalhinweis auch im Artikel Weltumwelttag einfügen? "Das Wikipedia-Portal Umwelt- und Naturschutz beteiligt sich mit diesem Link zum themenbezogenen Artikelbestand am Weltumwelttag 2014."?
  • eventuell in Juni 2014 erwähnen, wenn es Thema in den Medien sein sollte.

Ich weiss, ich schreib zu lange, bin relativ spät. Muss ja auch nicht alles realisiert werden, doch wir sind ein Community-Projekt: Auch als zufälliger Leser, als experimentierfreudige Leserin kann hier in Wikipedia mitgeschrieben werden. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 22:53, 3. Jun. 2014 (CEST)

Tag der Umwelt ist erst am Donnerstag. Ein Bild habe ich in den Artikel eingefügt, inhaltlich ausbauen kann ich ihn jetzt nicht mehr. Das WLE-Banner können wir nicht zweckentfremden, auch in Artikeln kann man nicht einfach Portalhinweise einbauen. Bessere Fotos könnten wir brauchen, aber ich muss den ganzen Tag arbeiten. --Blech (Diskussion) 00:09, 4. Jun. 2014 (CEST)
Artikel ist jetzt mit Schwerpunkt 2014 und Gastland Barbados ausgebaut – den zeitlich auf einen Tag begrenzten Portalhinweis halte ich freilich nach wie vor für eigentlich gut begründet. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 06:32, 5. Jun. 2014 (CEST)
Es ist gut geworden, trotz der knappen Zeit. --Blech (Diskussion) 11:00, 5. Jun. 2014 (CEST)
Hättest du ihn bei der Hauptseite angemeldet, hättest du im Vergleich zum Banner, die 3 fache Anzahl von Interessenten gefunden gehabt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 07:50, 5. Jun. 2014 (CEST)
Dafür sollte man bei aktuellen Themen immer schon einen guten Artikel parat haben. Wenn es weiter nichts ist ;-) --Blech (Diskussion) 11:00, 5. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 09:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

Statistik

Eigentlich hätte ich heute etwas anderes zu tun, aber einen groben Überblick über den Artikelbestand im Bereich Umwelt- und Naturschutz wollte ich schon länger mal gewinnen. Verwendet habe ich Pages in Cats, das manchmal funktioniert, manchmal nicht. Vor zwei oder drei Jahren habe ich dass schonmal ansatzweise gemacht, meiner Erinnerung nach waren es damals über 18.000 Artikel unterhalb der Kategorie Umwelt- und Naturschutz. --Blech (Diskussion) 15:55, 1. Mai 2014 (CEST)

Umwelt- und Naturschutz: 25506

Liste (Umwelt- und Naturschutz): 1527
Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz): 10384
Umwelt- und Naturschutzgebiet in Österreich: 574
Naturschutzgebiet in Deutschland: 2730
Naturschutzgebiet in Österreich: 93
Naturschutzgebiet in der Schweiz: 96
Landschaftsschutzgebiet in Deutschland: 336
Landschaftsschutzgebiet in Österreich: 65
Naturdenkmal in Österreich: 215
Naturdenkmal in Deutschland: 1618
Naturdenkmal in der Schweiz: 5
Person (Umwelt- und Naturschutz): 2408
davon Mitglied einer grünen Partei: 1420
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 22:47, 6. Okt. 2014 (CEST)

Preise, Preise, Preise

Mittlerweile stehen die offiziellen Preisträger des WLE-Fotowettbewerbs fest, das haben vermutlich die meisten schon gesehen. Jetzt sollen auch Publikumspreise vergeben werden, wofür noch Spenden, Bildvorschläge und Abstimmende gesucht werden.

Mir schwebt auch eine Art Portal-Preis vor, für denjenigen der die meisten verschiedenen Naturschutzgebiete aller Art fotografiert hat. Mit Hilfe der Zahl der Kategorien, in die die Bilder dieses Fotografen einsortiert sind, müsste sich das über eine geschickt gestaltete Datenbankanfrage herauskriegen lassen. Wer kann so etwas erstellen? Oder gibt es andere, bessere Ideen? --Blech (Diskussion) 00:13, 24. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 22:47, 6. Okt. 2014 (CEST)

Glam-Projekt Bergbau im Sauerland

Liebe Portalmitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hiermit lade ich zur Teilnahme am oben genannten Projekt herzlich ein. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:51, 3. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 23:13, 22. Nov. 2014 (CET)

Infobox Schutzgebiete

In einem Teil der Infoboxen steht Einrichtungsdatum. In NRW spricht sowohl der amtliche als auch ehrenamtliche Naturschutz immer von Ausweisung. Wie ist dies sonst in DACH? Wirklich Einrichtungsdatum? Einrichtungsdatum ist auf jeden Fall unrichtig da ich immer nur das Jahr in der Box finde!--Falkmart (Diskussion) 12:30, 16. Mai 2014 (CEST)

Das Jahr ist doch auch ein Datum. Aber ein komplizierteres Thema wohl. Zum einen gibt es wohl unterschiedliche Sprachregelungen, zum anderen muss man bedenken, dass es unterschiedliche Datums gibt. Das Datum der Verordnung muss nicht das Datum der Ausweisung sein, was vielleicht nicht das Datum des Inkrafttretens sein muss, vor allem wenn das noch irgendwo bekannt gegeben oder gemeldet werden muss und/oder auch noch eine Frist eingehalten werden muss, usw. Alles irgendwie leicht kompliziert und vermutlich variiert das von Bundesland zu Bundesland und von Schutzgebietstyp zu Schutzgebietstyp und auch von Zeit zu Zeit (bspw. gibt es NSGs ja auch aus den 1930ern, aus West- oder Ostdeutschland, usw., da wird das mit dem Datum vielleicht auch immer ein wenig anderes gehandhabt worden sein).
Ich habe es mir dann recht einfach gemacht, nicht geschaut was denn letztendlich mit dem Einrichtungsdatum gemeint ist oder gemeint sein soll (weil das wohl sowieso nirgends steht) und auch nicht geschaut wie das rechtlich nun alles genau abläuft und einfach nur das Jahr genommen. So dürfte die Fehlerquote recht gering sein und dem Informationssuchenden dürfte das reichen (was will man da auch groß mit einem tagesgenauem Datum, und wenn, dann gibt es in der Regel ja auch noch einen Link zu der Verordnung, u.ä.). --Pustekuchen2014 (Diskussion) 13:01, 16. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 23:13, 22. Nov. 2014 (CET)

Frage zu Lemmaname

Ich erstelle gerade Artikel zu allen ca. 600 Naturschutzgebieten im Hochsauerlandkeis in NRW. Dabei haben öfter NSGs die gleichen Namen wie im Sauerland oder anderswo. Ich habe bei gleichnamigen NSGs dann immer den Namen der Stadt bzw. Gemeinde in Klammern dahinter gesetzt. Nun hab ich den ersten Fall von gleichnamigen in einer Stadt. Die Stadt Brilon hat zweimal ein NSG Feldberg (Naturschutzgebiet Feldberg (Brilon) und Naturschutzgebiet Feldberg (Brilon-Thülen)). Es handelt sich um einen Berg, dabei sind die beiden NSGs in zwei verschiedenen Landschaftsplänen ausgewiesen worden. Es gibt dort eine Gemarkungsgrenze. Ein Kollege möchte den Namen mit der Nr. der LANUV dahinter, ich kann mich da aber nicht mit einer Nr anfreunden [1].--Falkmart (Diskussion) 09:40, 7. Jun. 2014 (CEST)

weiß nicht ob man das wirklich einheitlich (Gemarkung oder Nummer) regeln kann. Gibt auch Fälle wo das mit Ortsangaben nicht so einfach zu lösen ist grade bei NSG an Flüssen. Naturschutzgebiet Lippeaue wär vielleicht so ein Beispiel. Holger1959 (Diskussion) 13:31, 7. Jun. 2014 (CEST)
Sind die zwei NSG Feldberg sicher zwei Schutzgebiete oder könnte man sie rechtlich irgendwie als eines auffassen? Falls nicht, kommen wir kaum um die Nummer im Lemma herum. --Blech (Diskussion) 13:48, 7. Jun. 2014 (CEST)
Die beiden werden eindeutig separat geführt, also eigenständig. In Ausweisung im Landschaftsplan des 2008 ausgewiesenen NSG wird nicht mal dass 2001 ausgewiesene NSG erwähnt, obwohl in anderen Fällen erwähnt wird, dass sich die Schutzausweisung in der Nachbarstadt bzw. Nachbarkreis fortsetzt.--Falkmart (Diskussion) 14:30, 7. Jun. 2014 (CEST)
Die beiden NSG haben zwei verschiedene CDDA-Codes. Beim Kartendienst Schutzgebiete werden folgende Namen angegeben:
Bitte seht euch mal die vom Kollegen eingefügte Benennung der gleichnamigen Naturschutzgebiet Feldberg (Brilon, HSK-512) (Naturschutzgebiet Feldberg <NSG der Gruppe Kalkkuppen> <LP Briloner Hochflaeche> (Kennung HSK-512) und Naturschutzgebiet Feldberg (Brilon, HSK-211) (Naturschutzgebiet Feldberg <LP Hoppecketal> (Kennung HSK-211)). Eine solche Monsterbezeichnung hab ich außer auf der Seite des LANUV noch nie gesehen. Ich halte diese Monsterbezeichnung für Unsinn da im Artikel klar die beiden Schutzgebiete angesprochen werden!--Falkmart (Diskussion) 20:31, 20. Jun. 2014 (CEST)
Über den "Unsinn" musst du dich bei den Behörden beklagen, die ihn verbrochen haben. Im Wikipediaartikel ist es kein Unsinn, sondern notwendige Wiedergabe der behördlich geschaffenen Fakten. Man könnte sich vielleicht darüber unterhalten, ob die Typographie angepasst werden kann und aus dem "<>" evtl. "()" wird. --Sitacuisses (Diskussion) 23:22, 20. Jun. 2014 (CEST) Die Monsterbezeichnung muss auch nicht durchgängig verwendet, wenigstens aber prominent einmal im Artikel genannt werden. Sie wegzulassen, weil sie einem persönlich nicht gefällt, ist jedenfalls nicht angebracht. Die Schutzgebiete müssen so angesprochen werden, dass sie in den offiziellen Quellen leicht wiedererkennbar sind. Dazu gehört zusätzlich auch die bisher noch ungenannte Schutzgebietsnummer im Landschaftsplan (Infobox?). Eine Alternative könnte auch die gemeinsame Abhandlung der benachbarten NSG im Zusammenhang sein. Beim "Schutzziel" in den Steckbriefen steht ein möglicher Ansatzpunkt dafür [2]: „Sicherung der erdgeschichtlich und landeskundlich interessanten Gesamtzusammenhänge rund um das Schwalgloch der "Königswiese".“ Diese Zusammenhänge ignorieren die getrennten Artikel bisher, dieser Schutzzweck ist nicht einmal gennant. --Sitacuisses (Diskussion) 03:31, 21. Jun. 2014 (CEST)

Senf: Irgendwann wird es auch Artikel über LSGs im Saarland geben. Werf mal einen Blick auf die Namen der Gebiete ab L 3.01.07. Da wird man ohne Nummern nicht weiterkommen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:55, 20. Jun. 2014 (CEST)

Lieber Sitacuisses, die Anmerkungen "musst du dich bei den Behörden beklagen, die ihn verbrochen haben" ist falsch. Die beiden Naturschutzgebiete Feldberg wurden vom Hochsauerlandkreis ausgewiesen. Der Kreis als zuständige Behörde legt deshalb auch den Namen fest und diese Behörde schrieb in den LPs mit denen die Ausweisungen erfolgte einfach nur NSG Feldberg. Die Behörde auf Du dich immer beziehst ist die LANUV mit ihrem Biotopkataster. Dort werden nur Listen geführt, bei denen ich sogar falsch geschriebene NSG-Namen fand. Die Bezirksregierung Arnsberg und das Ministerium verwendet die Schreibweise der LANUV auch nicht. Es reicht also wenn die Nr. da steht.--Falkmart (Diskussion) 11:48, 22. Jun. 2014 (CEST)
Lieber Falkmart, am 7. Mai 2014 habe ich auf der Diskussionsseite erstmals diese Bezeichnungen genannt; mehr als sechs Wochen später äußerst du dich nun auch in der Sache etwas erhellend zu ihnen. Dabei übergehst du aber erneut einen großen Teil meiner Anregungen. Eine fruchtbare Diskussionskultur sieht anders aus. Und welche Nummern meinst du jetzt, die reichen würden? Die des LANUV oder die des Landkreises? Die Nennung der LANUV-Bezeichnungen im Artikel, evtl. in geänderter Form, halte ich auch weiterhin für notwendig. Den Unsinn kann man dann wohl an den Landkreis weitergeben, der keine eindeutigen Namen vergibt. Oder hat er dies unterlassen im Bewusstsein darüber, dass eine Trennung der benachbarten Flächen nicht sinnvoll ist? --Sitacuisses (Diskussion) 04:53, 23. Jun. 2014 (CEST)
Lieber Sitacuisses, die Artikel stehen aktuell unter Naturschutzgebiet Feldberg (Brilon, HSK-512) und Naturschutzgebiet Feldberg (Brilon, HSK-211) in wikipedia dies ist ausreichend. Durch Zusatz mit den (Brilon, HSK-512) bzw. (Brilon, HSK-211) und der Artikeleinleitung wird eindeutig klar dass wir zwei Naturschutzgebiete vor uns haben. Es geht hier aber um die Monsterbezeichnungen "(Naturschutzgebiet Feldberg <NSG der Gruppe Kalkkuppen> <LP Briloner Hochflaeche> (Kennung HSK-512)" und "(Naturschutzgebiet Feldberg <LP Hoppecketal> (Kennung HSK-211))". Diese Monsterbezeichnungen sind auch noch fett und als Name des NSG drin. Eine solche Bezeichnung eines deutschen Schutzgebietes ist mir niemals unter gekommen. Diese Bezeichnung findet sich aussschließlich im Biotopkataster der LANUV. Auf diesen Umstand, welche ich am 22. Juni darlegte, geht's Du nicht ein. Allenfalls könnte am Ende der Einleitung stehen, dass im Biotopkataster die beiden Schutzgebiete unter der aufgeführten Monsterbezeichnung stehen.--Falkmart (Diskussion) 12:36, 23. Jun. 2014 (CEST)
Hallo, die Namen werden auch so im Kartendienst Schutzgebiete angezeigt (siehe auch mein Post weiter oben).--Sinuhe20 (Diskussion) 12:39, 23. Jun. 2014 (CEST)
Das BfN hat natürlich einfach die Daten der LANUV übernommen. Hatte die Datenbank des BfN nicht geprüft. Wahrscheinlich steht dann auch in der wetweiten Datenbank so. Wie geschrieben ist ausreichend die Bezeichnung der Datenbanken in der Einleitung zu erwähnen, aber nicht fett als NSG Namen.--Falkmart (Diskussion) 12:46, 23. Jun. 2014 (CEST)
Ich bin auch dafür, den Zusatz aus der Fettschreibung herauszunehmen, da dieser auch nicht in den Landschaftsplänen erscheint. Er dient eigentlich nur als Unterscheidungsmerkmal bei Datenbankeinträgen, man könnte aber die zusätzlichen Infos noch irgendwie im Artikel einarbeiten.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:02, 23. Jun. 2014 (CEST)
Ich hab in den beiden Artikeln nun mal geschrieben wie ich es für machbar erachte.--Falkmart (Diskussion) 14:26, 23. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 23:13, 22. Nov. 2014 (CET)

Übernahme von Texten aus Landschaftsplänen

Ich möchte mit dem Hochsauerlandkreis eine Vereinbarung treffen, dass deren Texte in den Landschaftsplänen in die Artikel zu den Schutzgebieten übernommen werden. Da ich als Mitglied im Landschaftsbeirat des Kreises bin habe ich gute Kontakte zum Kreis und der Kreis würde sicher eine Vereinbarung mit Wikipedia treffen. Wurde so was schon mal gemacht? Gibt es so was bei anderen Texten? Hat hier jemand eine Idee wie so was zu organisieren wäre?--Falkmart (Diskussion) 23:48, 16. Jun. 2014 (CEST)

Im Bereich Umwelt- und Naturschutz fällt mir zumindest kein ähnlicher Fall ein. Die Tipps unter Wikipedia:Urheberrechte beachten sollten aber auch hier anwendbar sein. Die Kreisverwaltung müsste die Texte unter eine geeignete freie Lizenz stellen und das per E-Mail an eine bestimmte Wikipedia-E-Mail-Adresse bestätigen. Wie lang sind die Texte für ein einzelnes Schutzgebiet? --Blech (Diskussion) 00:36, 17. Jun. 2014 (CEST)
Pro NSG eine oder zwei Seiten, bei anderen Schutzgebieten wie ND, LB oder LSG meist unter einer Seite. Man könnte die Texte mit leichten Überarbeitungen bei Gebietsbeschreibung und Schutzzweck übernehmen.--Falkmart (Diskussion) 12:28, 17. Jun. 2014 (CEST)
Laut dem Bericht soll es in dem Bereich 2005, 361 Naturschutzgebiete gegeben haben. Ich habe mir mal die Webseite des Kreises diesbezüglich angeschaut. Selbst wenn die jetzt alle als PDF zur Verfügung stellen sollten (was Wünschenswert wäre) hätten die ganz schön zu kämpfen. Die müssen aber deshalb jetzt nicht unbedingt unter eine freie Lizenz gestellt werden (auch wenn das Wünschenswert wäre). Denn du möchtest in erster Linie eine Belegbare Quelle haben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:41, 17. Jun. 2014 (CEST)
Hier mal ein Beispiel für solch einen Landschaftsplan. Die Frage ist auch, wie enzyklopädisch geeignet die Texte sind. Wäre es nicht besser, die Landschaftspläne nur als Quellgrundlage zu nehmen und eine eigene Formulierung zu probieren?--Sinuhe20 (Diskussion) 18:48, 17. Jun. 2014 (CEST)
Ich will natürlich nicht einfach alles kopieren, aber es gibt in den neueren Plänen Beschreibungen wo ca. 80 % einfach übernommen werden können. Ich hab bei der Beschreibung bisher meist nur zwei bis drei Sätze geschrieben. Davon einer der erwähnt dass es dort seltene Arten gibt. Dies hab ich nur so kurz gemacht weil ich sehr viele Artikel machen werde. Es gibt allein etwa 600 NSGs, insgesamt im HSK 2.000 Schutzgebiete. Im ganzen Sauerland 5.000 bis 6.000 Schutzgebiete. Davon sind bisher ca. 400 bis 500 erstellt.--Falkmart (Diskussion) 20:15, 17. Jun. 2014 (CEST)
Wörtliches Zitieren wo es Sinnvoll ist, ist natürlich auch OK. @ [Benutzer:Falkmart|Falkmart]] du wirst unabhängig von diesem meiner Meinung nach guten Material nicht umhin kommen zusätzliche Quellen auffindbar zu machen. Denn Behörden werden in den seltensten Fällen von alleine tätig. Bei all diesen Gebieten wird es unterschiedliche Gründe haben, warum die unter einem Schutz gestellt worden sind, bzw. warum sich dort Änderungen im Lauf der Zeit ergeben haben. Sei es irgendwelche Bauvorhaben, Initiativen von Naturverbänden etc. pp. Da wirst du sicherlich auch abweichende Werte vorfinden. Gruß Frank schubert (Diskussion) 23:20, 17. Jun. 2014 (CEST)
@Falkmart Man muß ja nichts überstürzen. Lieber etwas Zeit nehmen und ein paar gut formulierte Artikel verfassen, als Beschreibungen zu übernehmen, die nicht der Art von Wikipedia entsprechen. So viele Schutzgebiete sind schon enorm aufwendig und wahrscheinlich nur mit einem eigenen Wikiprojekt machbar.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:11, 17. Jun. 2014 (CEST)
Wie oft bei Wikipedia habe ich bei der Antwort z.B. von Frank Schubert den Eindruck dass die meisten Autoren leider keine genaueren Kenntnisse im Naturschutzbereich haben. So zeigt "nicht umhin kommen zusätzliche Quellen auffindbar zu machen" leider einen geringen Wissensstand. In einer Großstadt wie Berlin, wo Kollege Schubert herkommt, dürfte es tatsächlich zu jedem Schutzgebiet z.B. in Zeitschriften von Naturschutzvereinen Daten geben. Hier auf dem Lande ist es so, dass es den LP gibt und dann noch dass Biotopkataster des Landesamtes. Der LP beruht zudem auf dem Biotopkataster. Mehr ist leider nicht zitierbar. Es gibt zwar noch für einige wenige NSGs Biotopmanagementpläne bzw. Pflegepläne, aber diese kann man nicht zitieren da diese nicht veröffentlicht sind. Davon werden hier nur vier Stück gedruckt und liegen in Behörden und beim Ersteller. Ausnahmen gibt bei wenigen besonderen Schutzgebieten. Natürlich gibt es "unterschiedliche Gründe haben, warum die unter einem Schutz gestellt wurden". Genau diese stehen im LP. Hier im Kreis gibt es flächendeckend LPs, danach gibt bis zur Neuaufstellung eines LP keine Änderungen an den Festsetzungen. Wenn es dann zu einer Neuaufstellung kommt wird natürlich vieles geändert. Wie ich schon dargelegt habe schreibe ich nicht "ein paar gut formulierte Artikel", sondern in einen ersten privaten Teilprojekt die Artikel der 600 NSGs im Kreis.--Falkmart (Diskussion) 01:29, 18. Jun. 2014 (CEST)
Hallo @Falkmart, ich kann deinen Frust gut nach vollziehen, aber ich muss dich leider enttäuschen, denn mehr gibt es in der Regel auch nicht in Berlin. Mal von ein paar Prestige Projekten abgesehen. Die wenigen ernst zu nehmenden Studien in meiner Region sind seit den 50er und 80er Jahren Vergriffen und die muss auch ich mir erst einmal in Spezial Bibliotheken zusammen suchen. Man kann nun mal keinen guten Artikel in dem Bereich jeweils immer sofort aus dem Ärmel schütteln. Gruß Frank schubert (Diskussion) 08:47, 18. Jun. 2014 (CEST)
Ich hab gerade mit dem stellvertretenden Leiter der ULB gesprochen. Dieser wird im Haus mal nachfragen ob der Kreis eine Zusammenarbeit überhaupt möchte. Ich hab nicht den Anspruch ein paar Tausend gute Artikel zu schreiben. Mir reicht es erst mal einen ausreichenden Artikel zu schreiben. Die Idee zur Erstellung der Schutzgebietsartikel kam mir bei der Arbeit in Schutzgebieten als Mitarbeiter der Biologischen Station Hochsauerlandkreis. Bei der Arbeit muss ich Fotos zur Dokumentation der Arbeit in den Schutzgebieten machen. Einige wenige kommen dann mal in einen Bericht für die ULB oder die Berichte zu einem Life-Projekt der EU. Der Rest verschwindet im Fotoarchiv. Da dachte ich mir diese Bilder könnten auch bei Wikipedia genutzt werden. Da ich im letzten Jahr z.B. in ca. 60 Schutzgebieten arbeitete kommt da auch was zusammen. Da ich zusätzlich privat als Orni unterwegs bin kommt da auch was zusammen. Das größte Problem ist aber dass ich die anfallenden Nachweise von Tieren und Pflanzen nicht verwenden kann. Da ja keine zitierfähige Quelle vorliegt. Die kommen z.B. bei den Vögeln in den Brutvogelbericht des örtlichen Naturschutzverein, aber liegen auch da in der Regel nicht in zitierfähiger Form vor.--Falkmart (Diskussion) 12:46, 18. Jun. 2014 (CEST)
So, ich habe die Diskussion eben erst gesehen. Erstmal herzlichen Dank für deine Idee und ja, das könnte man so machen, wie du es dir vorstellst. Die einfachste Umsetzung wäre, wenn die Ersteller des LP auf der Website einen Lizenzhinweis eintragen, dass die Texte in den Plänen unter einer freien Lizenz (zB CC-by) stehen. Dann könnten Wikipedianer sie direkt übernehmen. Wenn du Hinfe bei den Verhandlungen brauchen solltest, wende dich bitte an Jan Engelmann bei WMDE in Berlin. Der koordiniert Anfragen bei Behörden. Grüße --h-stt !? 17:43, 18. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 23:13, 22. Nov. 2014 (CET)

Rebhuhn

Wenn man Rebhuhn eingibt kommt [[3]]. Dabei werden bestimmt zu 99 % die Leute die Art Rebhuhn meinen. Da sollte auch bei Rebhuhn die Art kommen, natürlich oben mit Hinweis auf Begrifferklärung.--Falkmart (Diskussion) 11:54, 22. Jun. 2014 (CEST)

Sehe ich auch so. Es ist aber eher eine Frage fürs Lebewesen-Portal. --Blech (Diskussion) 22:48, 22. Jun. 2014 (CEST)
Die 99% sind deutlich zu hoch gegriffen. Bei den Seitenabrufen ist das Verhältnis der Hauptbedeutungen „Rebhuhn (Art)“ zu „Rebhühner“ etwa 6,4:1, bei der internen Verlinkung etwa 4:1; weitere Bedeutungen sind dabei noch nicht berücksichtigt. Das in Wikipedia:Begriffsklärung#Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel gefordert Verhältnis wird damit nicht ganz erreicht; also ein Grenzfall. --Sitacuisses (Diskussion) 05:21, 23. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 23:13, 22. Nov. 2014 (CET)

UN-Umweltversammlung

UNEA in Nairobi (23. – 27. Juni): Ist zwar auch eine dieser internationalen Konferenzen, wo viel um die Welt geflogen wird, viel erzählt und die Natur- und Umweltschadens-Ereignisse für einen kleinen Kreis zusammengetragen. Damit der Zugang zu den Quellen leichter möglich wird und unser Artikelbestand etwas vernetzt wird hab ich mal einen neuen Abschnitt bei UNEP ergänzt und Umweltversammlung als Weiterleitung auf Umweltprogramm der Vereinten Nationen#UN-Umweltversammlung erstellt. Falls doch noch wesentliche Beschlüsse gefasst werden sollten, kann dann direkt verlinkt werden. Wir hatten ja nicht mal ein Stichwort in Wikipedia. In Unea müsste vielleicht UNEA ergänzt werden. Vielleicht kann die Aufzählung der Umweltminister*innen dort für eine Erweiterung unserer (unvollständigen) Umweltministeriums-Liste genutzt werden? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:51, 24. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 23:13, 22. Nov. 2014 (CET)

"nicht offizieller" Naturdenkmalstatus?

Hab grade ein Problem mit einem Autor, der behauptet es sei egal "wer eine Schutzstellung" vornehme und der einen Teich im Wikipediaartikel zum Naturdenkmal erklärt hat, obwohl er das laut Landkreisliste nicht ist. Das scheint noch weitere verwandte Artikel zu betreffen. Da die Diskussion ärgerlich zu werden droht würde ich mich freuen, wenn sich das noch wer anders angucken kann, siehe Diskussion:Bäckerpfuhl Schöneiche. Holger1959 (Diskussion) 23:29, 10. Jul. 2014 (CEST)

Die Sache ist nicht so einfach wie in der Artikel-Diskussion dargestellt. Es gibt nämlich auch ehemalige Schutzgebiete. Diese wurden irgend wann in der Vergangenheit ausgewiesen und später wurde dieser Schutzstatus eingezogen. Dies ist hier in meiner Heimat dem Hochsauerland meist bei einer Neuaufstellung eines Landschaftsplans oder bei der Neuaufstellung einer Naturdenkmalliste gemacht worden. Das Schild im Artikel scheint mir schlicht ein sehr altes ND-Schild zu sein. Ich hab im einem NSG ein sehr altes NSG-Schild was auch ganz anders aussiehst wie heutige Schilder. Da ich den örtlichen ehemaligen Förster kenne, konnte dieser mir erzählen, dass dies aus 1960er Jahren stammt. In Westdeutschland findet man diese alten Schutzausweisungen nur in einem alten Amtsblatt und diese stehen nicht im Internet. Im Zweifelfall müsste ich hier zur Unteren Naturschutzbehörde gehen und deren Akten nachsehen. Auch ein ehemaliges Schutzgebiet ist aus meiner Sicht relevant, den es gab ja eine frühere amtliche Ausweisung.--Falkmart (Diskussion) 13:05, 11. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 23:13, 22. Nov. 2014 (CET)

Letzter Aufruf

 
Bergarbeiterdenkmal

Vom 17. bis 21. Oktober findet in Brilon in Zusammenarbeit mit dem Museum Haus Hövener eine GLAM-Veranstaltung zum Thema Bergbau im Sauerland statt. Für interessierte Wikipedianer sind noch wenige Übernachtungsplätze frei, die Kosten werden von WMDE übernommen. Es ist ebenso möglich nur an einem oder zwei Tagen teilzunehmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Versuch, interessierte Bürger einzubinden und ihnen die Wikipedia vor Ort näher zu bringen. Die Veranstaltung wurde bereits in der Presse angekündigt, in den nächsten Tagen werden Plakate im Ort aufgehängt. Herzliche Grüße aus dem Sauerland. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:56, 8. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 23:13, 22. Nov. 2014 (CET)

Umgang mit WDPA bzw. http://protectedplanet.net .org und der Vorlage:WDPA

Im Rahmen von WLE bin ich auf die Vorlage:WDPA gestoßen. Nachdem mir war aufgefallen, dass die Vorlage defekte Links produziert, und ich mich auf der Vorlagen-Diskussionsseite gemeldet hatte, hat Benutzer:Herzi Pinki das kurzerhand repariert. Es hat funktioniert, aber einen Tag später wurde auf wdpa.org die Weiterleitung auf protectedplanet.org.net wieder geändert. Nun sind die Links wieder defekt. Im Prinzip könnte ich die Vorlage wohl selbst reparieren. Aber ich habe bei WDPA / protectedplanet.org.net mittlerweile kein gutes Gefühl mehr. Meine Bedenken hatte ich schon bei Vorlage Diskussion:WDPA geschildert:

Die Domain wdpa.org soll anscheinend durch protectedplanet.net abgelöst werden. Die häufigen Wechsel der verwendeten Linkstruktur steigern nicht das Vertrauen. Der zugehörige Blog ist zur Zeit gar nicht erreichbar. Außerdem stört mich, dass die Seite ohne Skripte und Nachladen von Inhalten von Drittseiten praktisch unbenutzbar ist. (Inhalte werden geladen von: google.com, gstatic.com, google-analytics.com, fonts.googleapi.com, maps.googleapi.com, mts0.googleapi.com, mts1.googleapi.com, googleusercontent.com, ajax.googleapi.com, uservoice.com und - besonders seltsam - einer wechselnden, hart codierte IP-Adresse). War das beim alten WDPA auch schon so? Ich halte es für eine Zumutung an die Nutzer, aber das sind eher Kleinigkeiten.

Wenn ich mir die Liste "Who is supporting the project" unter "About" ansehe, frage ich mich aber ernsthaft, wie unabhängig diese Datenbank noch ist. Die restriktiven Bedingungen in den FAQ, insbesondere "How do I reference/cite the data?", "Can I use the data within publications?", "Can I use the data for commercial purposes?" ("nicht kommerziell" ist, wie man bei den CC-NC-Lizenzen sieht, durchaus problematisch), sehe ich auch sehr skeptisch. Laut dem Wikipedia-Artikel über WDPA stünden die Daten unter Conservation Commons-Richtlinien (was trotz des Klangs wohl alles andere als eine freie Lizenz ist). Suchanfragen "Conservation Commons" site:protectedplanet.net bei mehreren Suchmaschinen liefen aber ins Leere. Außerdem werden auf protectedplanet.net offizielle Daten von Behörden und "Community"-Daten gemischt. Da können schnell Zitier-Zirkelschlüsse zwischen Wikipedia und protectedplanet.net entstehen.

Daher meine Frage: Ist WDPA bzw. protectedplanet.org.net als Quelle für die Wikipedia noch geeignet? Und gibt es Alternativen, z. B. Wikipedia-Vorlagen für die offizielle europäische Datenbank oder die des Bundesamts für Naturschutz? --DufterKunde (Diskussion) 12:06, 19. Mai 2014 (CEST) (editiert: TLD von protectedplanet korrigiert. --DufterKunde (Diskussion) 14:47, 19. Mai 2014 (CEST))

Danke für die Initiative. Ich habe mich dort ein bisschen schlau gemacht und halte das inzwischen für ein Feigenblatt der global größten Umweltdreckschweine (Erdöl + Rohstoffe + assoziierte IT Dienstleister). Die Qualität der Daten ist mies, die schaffen es nicht einmal, die Namen richtig zu schreiben. Community-Anmerkungen werden nicht abgearbeitet (mein Eindruck). Das einzige was wertvoll ist, ist die grafische Umrisslinie auf der Karte. Zu den Zirkelschlüssen: protectedplanet verweist sogar explizit auf die (englischen) WP-Artikel. Ich wäre inzwischen dafür, die Vorlage zu löschen und nicht mehr zu verwenden (obwohl ich selbst ein paar eingebaut habe). Andere Quellen sagen mir nichts, aber es gibt sicher viel Besseres. Dorthin sollte die Vorlage umgebogen werden. Bei der Abarbeitung bin ich vorlagentechnisch gerne behilflich. BTW: Eine analoge Vorlage gibt es auch auf commons. Dort gilt natürlich dasselbe. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:08, 19. Mai 2014 (CEST)
Bitte keine Schnellschuesse, meines Wissens ist protectedplanet schon langer die web-adresse mit den Karten usw. Die Datenbank ist jahrzehntealt, Schreibfehler sind häufig, aufgelöste Gebiete scheinen nach den Regeln dort drinzubleiben. Mit der WDPA-Nummer kann man auch direkt zum Schutzgebiet bei EUNIS linken, weil sie mit der CDDA-Nummer identisch ist. Lizenzrechtlich ist EUNIS aber genauso unklar wie die WDPA. --Blech (Diskussion) 13:51, 19. Mai 2014 (CEST)
Die Bedenken des Zirkelschlusses habe ich schon vor ca. vier Jahren irgendwo in den WP-Archiven geäußert, als protectedplanet die en-WP Infos eingebunden hat. Ich halte die Datenbank für völlig unzuverlässig und spreche mich für eine Löschung sämtlicher Links und der Vorlage aus. Das ist bedauerlich, weil die alte Datenbank für uns sehr praktisch war. Aber leider haben wir sie kaputt gemacht, denn dank der gut aussehenden Arbeit der en-WP hat sich das protectedplanet -Team entschieden, sich auf die WP zu verlassen. Leider. Grüße --h-stt !? 17:44, 19. Mai 2014 (CEST)
Danke für die Antworten! Ich wollte keine Hauruck-Aktion auslösen, insbesondere da die Vorlage wahrscheinlich häufig unter Belege bzw. Einzelnachweise verwendet wird und diese nicht ohne Weiteres gelöscht werden dürfen. Das Minimum wäre wohl, die Vorlage so anzupassen, dass dem "How do I reference/cite the data?" aus den FAQ genüge getan wird und die Links wieder das tun was sie sollen (protectedplanet.net statt wdpa.org).
Auch wenn EUNIS ebenso unklare Nutzungsbedingungen hat, würde ich mich dort wesentlich wohler fühlen. Denn EUNIS wird von offiziellen EU-Stellen betrieben im Gegensatz zu protectedplanet.net, was vom who-is-who der Öl- und Bergbauindustrie gesponsort wird! Plus ein paar weitere Gründe, siehe meine Kritik oben.
Ich persönlich bin durch den WLE-Wettbewerb zuerst auf die Vorlage bei commons gestoßen und habe dann die Vorlage hier entdeckt und in ein paar Artikeln verwendet. (Was ich mittlerweile beräuhe.) Ich befürchte, dass WLE gerade in den nächsten Wochen zu einer starken Verbreitung der WDPA-Vorlagen führen wird. Deshalb wäre zumindest ein Warnhinweis in der Vorlage nicht schlecht.
Die Vorlage wird hier nur in gut 120 Artikel verwendet. Das ist im Gegensatz zu den gut 1300 Einbindungen der entsprechenden Vorlage bei commons noch überschaubar. Man könnte also schon überlegen, diese Artikel durchzugehen und Einzelnachweise gegebenenfalls von Hand einzutragen bzw. wdpa dort wo es verzichtbar ist rauszuschmeißen. --DufterKunde (Diskussion) 23:13, 19. Mai 2014 (CEST)
Die WDPA sollte idealerweise von der UNO finanziert werden, in der Realität hat die aber kein Geld. Da die Datenbank nur bestehende Naturschutzgebiete sammelt und bei der Ausweisung kein Mitspracherecht hat, dürfen das von mir aus auch Ölkonzerne sponsern. EUNIS wird dagegen mit Hilfe unserer Steuern von der EU bezahlt, die haben das nicht nötig. Die Kartenanwendung auf den Seiten der WDPA beruht auf Google Maps, natürlich laden die von Google-Servern was nach.
protectedplanet hat bei Nationalparks und dergleichen manchmal einen Wikipedia-Auszug drinstehen, der für uns selbstverständlich kein Beleg sein kann. Bei allen anderen gibt es nur die Karte, die kurze Tabelle mit ein paar Daten sowie Bilder (die manchmal sogar das Schutzgebiet zeigen). Das wichtigste für mich ist die WDPA-ID, die mit der CDDA der EUNIS identisch ist. Auf den Listen für den Fotowettbewerb versuchen wir, diese ID anzugeben. Sie könnte helfen, Datensätze zusammenzubringen oder Fotos dem richtigen Schutzgebiet zuzuordnen. Mit dem Namen allein klappt es nicht immer, nationale Kennungen sind häufig nicht eindeutig. --Blech (Diskussion) 22:25, 20. Mai 2014 (CEST)
Neben den Sponsoren, ist die Website im Halbschlaf. Die Social Collaboration Anteile sind nicht brauchbar (so werden nur die letzten paar Änderungsvorschläge pro User angezeigt, die Anzeige des angemeldeten Users wechselt je nach Seite, die Bildbewertung ist ein Scherz), nicht einmal die Namensschreibung passt, Bilder sind auf panoramio längst gelöscht worden, werden auf protectedplanet nach wie vor angezeigt (als weißer Rahmen). Die Bilder kommen von panoramio, dorthin können wir sie auch verlinken. Kurz und gut, ich meine die Seite erfüllt WP:WEB nicht. Als weiterführende Information nicht zu gebrauchen. Als Einzelnachweis eventuell, aber nur wenn sich nichts besseres findet.
Wenn man mit der WDPA-ID auf EUNIS verlinken kann, warum tun wir das nicht? BTW, in AT versuchen wir nicht auf den Listen für den Fotowettbewerb diese ID anzugeben, bitte keine vorschnellen Verallgemeinerungen. In AT gibt es noch eine funktionierende Verwaltung, die selber IDs vergeben kann.
Ein willkürliches Beispiel Fjärdlång Nature Reserve, alles ist irgendwie nicht konsistent:
Ich finde es übrigens positiv, wenn die EU Naturschutzgebiete mit unseren Steuergeldern verwaltet (es geht um die Datenbank, nicht um die Schutzgebiete), besser jedenfalls als das meiste was die EU in letzter Zeit macht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:04, 21. Mai 2014 (CEST)
An der Finanzierung von EUNIS habe ich nichts auszusetzen, ich wollte nur ein wenig die Hintergründe erläutern. Hinsichtlich der Mitwirkungsmöglichkeiten auf protectedplanet kann ich Dir nicht widersprechen, das funktioniert so nicht. Als Einzelnachweis oder auch als Weblink würde ich den WDPA-Link selbst nicht einbauen. In der Infobox Schutzgebiet und auch den neuen Listen für Deutschland ist die WDPA-ID drin, bei letzteren auch mit Link zur WDPA. Link zu EUNIS wäre auch möglich gewesen, mit dem Vorschlag habe ich mich nicht durchgesetzt. Der Link dient zur Überprüfung, ob die Nummer tatsächlich zum Schutzgebiet gehört. In Österreich gibt es übrigens auch Bundesländer, die unbrauchbare Kennungen verwenden, siehe hier. --Blech (Diskussion) 12:43, 21. Mai 2014 (CEST)

die diskussion geht sicherlich am thema vorbei. eine enzyklopädie ist nicht der platz, über verschwörungstheorien der ölkonzerne nachzudenken oder die unabhängigkeit oder zuverlässigkeit der UNO oder der EU. wenn die UNEP die WDPA erstellt (deren letzte von der gemeinschaft angenommene fassung übrigens 2003 datiert, sagt der artikel – leider unbelegt. stimmt das?), dann ist dem so. wenn die UNEP sagt, sie findet sich auf protectedplanet.net (tut sie das?), dann ist dem so. mehr braucht uns nicht zu kümmern. ausserdem ist protectedplanet.net sowieso meist keine sonderlich gute quelle, dort steht normalerweise eh gar nichts interessantes ausser vielleicht ein paar netten bildern. es gibt aber einfach die WPDA-nummer, und fertig. als feature in der IB Schutzgebiete sicher nicht verfehlt, es ist aber meist recht egal, ob man verlinkt nicht. aber wenn die UNEP sagt, sie steht auf protectedplanet.net (tut sie das?), dann steht sie dort: dann blamiert sich die UNEP, nicht wir. wir blamieren uns nur, wenn hobbyezyklopädisten glauben, sie hätten die weisheit mit dem löffel gefressen und wüssten alles besser als der rest der welt. mir ist jedenfalls ebenfalls auch völlig unklar, wieso wir EUNIS nicht auch verlinken. aber auch die beruht nur auf nationalen berichten, die EU hat keine kompetenz für irgendwas ausser für EU-schutzgebiete (da hat nur sie sie). verbindlich bleiben sowieso die quellen der zuständigen behörden und die wissenschaftliche fachliteratur. alles andere ist eh humbug. auch, darüber nachzudenken, ob die behörden "recht" hätten oder nicht. es ist nicht aufgabe von behörden, recht zu haben. es ist auch nicht unsere aufgabe, recht zu haben. es ist unsere aufgabe, zu referieren, wie die welt da draussen aussieht. sicher nicht, unliebsames oder aus diffusen aversionen heraus "verdächtiges" totzuschweigen. seid ihr sicher, dass ihr noch überblick habt, wo ihr seid? autoren, die die fähigkeit verlieren, quellen korrekt auszuwerten, sind für uns nur ein rückschritt: wenn da oben über die angaben in Fjärdlång diskutiert wird, ist einzig peinlich, wenn nicht der schwedische verordnungstext genannt ist oder der artikel der schwedischen umweltbehörde, da stehts nämlich wahrscheinlich drin. wenn man also widersprüchliche angaben hat (was übrigens im naturschutz naturgemäß ist), bitte einfach entweder ganz rausschmeissen, oder die quellenlage in den refs diskutieren, und fertig. am besten gibt man übrigens einfach gerundete werte an, das ist nie falsch (insbesonderen nicht im GIS-Zeitalter). wenn aber die UNEP sagt, es steht auf protectedplanet.net (tut sie das?), dann ist diese eine der quellen, die man diskutieren muss, und keinesfalls ignorieren darf. also gehört sie verlinkt. alles andere ist schwache quellenarbeit (ausser die quellenlage ist so gut, dass man garnicht auf protectedplanet.net nachschlagen braucht: das sollte eigentlich der normalfall sein: wer nicht schwedische originaltexte lesen kann, sollte halt nicht an schwedischen schutzgebieten arbeiten: man jkann aj bei uns immer auf der SV:wp nachfragen). es sollte also keinerlei problem sein, wenn unsere deutschen kollegen sich eine vorlage für die datenbank ihres umweltbundesamtes basteln, wir österreicher basteln sie allenfalls eh für die umweltämter der länder: die sind bei uns zuständig --W!B: (Diskussion) 07:41, 24. Mai 2014 (CEST)

EUNIS hat vor einigen Tagen die Webseite erneuert, bei den Gebieten wird jetzt auch dort eine Lagekarte angezeigt. Die Nutzungsbedingungen sind großzügiger geworden, so dass die Informationen für uns problemlos zu verwenden sind. Sie haben auch ein neues Datenpaket zum Herunterladen bereitgestellt. Für Rheinland-Pfalz stimmen jetzt die Koordinaten, dafür scheint das Einrichtungsdatum nun durchgängig falsch zu sein. --Blech (Diskussion) 00:29, 4. Jun. 2014 (CEST)
@Blech: Wenn die EEA verlässlichere Basisinfos bietet, Du aber kleinere Fehler entdeckst, dann gib ihnen doch einfach ein Feedback dazu und verweis auf diese Diskussion hier. Bei den defekten EUR-Lex-Links hat die Kommunikation mit dem Helpdesk ja auch gut funktioniert. Den Link zur EEA-Commons-Bilderkiste für Foto- und Kartenspenden kannst Du ihnen ja auch mitschicken, falls sie die noch nicht kennen (hab ich irgendwann mal angelegt). Könnte es auch eine Ablage für die EUNIS-Schutzgebietskarten sein? (nebenbei: Magst Du den EUNIS-Artikel mit aktuellen Erkenntnissen auffrischen, auch in Kategorie:Umweltinformationssystem aufnehmen?) Schick Ihnen auch schöne Grüsse aus unserem netten kleinen Portal für die Umweltbreitenbildung! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 06:16, 5. Jun. 2014 (CEST)

Die aktuelle WDPA-Diskussion geht aus meiner Sicht am Thema vorbei. Was wir von WDPA wollen, ist eine Eindeutige ID eines Schutzgebietes - mehr nicht. Es geht nur darum, Daten international anhand dieser ID zuorden- und verknüpfbar zu machen. Auch und Besonders innerhalb der WP. WDPA ist dafür die international am besten ausgebaute Ressource. Wenn sich jemand an der lausigen Machart von protectedplanet.xxx stört, können wir den Link auch gerne aus den Artikeln un der Vorlage rausmachen. Ich sehe die WDPA-ID aber ansonsten als derzeit alternativlos, wenn wir einen über die lokale WP hinaus international nutzbaren Content schaffen wollen! --Ordercrazy (Diskussion) 07:36, 5. Jun. 2014 (CEST)

Dies hat zwar nichts mit der Vorlage zu tun, aber mir ist schon mehrfach in Einzelfällen aufgefallen, dass die Shapes (Grenzen) von WDPA deutlich verschoben sind. Der Nürnberger Reichswald als Beispiel. Das kommt meinst von einer fehlerhaften Koordinaten-Umrechnung von Gauss-Krüger (gebräuchlich bei den Vermessungsämtern) zu WGS84 (umgangssprachlich oft gpx genannt). Das meiste in der Datenbank ist m.E. ok aber einiges eben leider nicht. Eine email von mir ging schon vor längerer Zeit an protectedareas@unep-wcmc.org aber leider bisher keine Reaktion. Wer hat einen guten Draht zu denen? --Derzno (Diskussion) 21:12, 21. Jun. 2014 (CEST)

Wohl niemand hier. Es gibt bei den Umriss-Linien manchmal eine Community version neben der Official version, die etwas versetzt ist. Leider habe ich gerade kein Beispiel zur Hand. Du könntest Dich natürlich bei Protected Planet anmelden und eine Notiz auf der Diskussionsseite dort hinterlassen. Dass dann irgendwas passiert ist nach meiner Erfahrung aber unwahrscheinlich. --Blech (Diskussion) 22:52, 24. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 17:22, 23. Jan. 2015 (CET)

Naturschutzgroßprojekt Baar (NGP Baar)

Hallo zusammen,
ich würde gerne einen Artikel über das "Naturschutzgroßprojekt Baar" verfassen. Der Artikel "Naturschutzgroßprojekt" (Btw. habe ich da einen Link zum NGP Baar gesetzt und eine Ergänzung rein geschrieben.) ist ja sehr knapp und allgemein gehalten. Da wäre ein genauere Darstellung der einzelnen NGPs meiner Meinung nach sinnvoll.
Die Relevanzkriterien greifen aber irgendwie nicht so recht. Darum wollte ich hier, auf Rat von Ra'ike, nachfragen, ob ein solcher Artikel die nötige Relevanz für Wikipedia hat.
Kurz zum NGP Baar:
Das Projekt wird natürlich vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des BMUB wegen seiner gesamtstaatlichen repräsentativen Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz und den internationalen Biotopverbund gefördert. Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist der Projektträger. Beteiligt sind insgesamt zehn Kommunen und der Landkreis Tuttlingen. Laufzeit Phase I bis 2016. Phase II (Umsetzungsphase): 2016-2024. Weitere Informationen auf der Homepage des NGP Baar.
Gruß Thomas -- imprimatur (Diskussion) 22:27, 21. Aug. 2014 (CEST)

Es handelt sich um ein langjähriges Projekt bei dem zahlreiche Belege, darunter auch in wissenschaftlichen Zeitschriften, vorliegen dürften, deshalb in ich für einen eigenen Artikel. Übrigens ist der Artikel Naturschutzgroßprojekt extrem dürftig, müsste dringend durch Daten aus BfN-Zeitschrift Natur und Landschaft, welche häufig über die Projekte berichtet, ergänzt werden.--Falkmart (Diskussion) 20:10, 22. Aug. 2014 (CEST)
Aktuell steht das NGP Baar noch am Anfang. Mit der Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplanes wurde gerade erst begonnen. In der 'Natur und Landschaft' war bis jetzt nur ein sehr kleiner Artikel enthalten. In der Naturschutz-Info 2-2013 [4] der LUBW ist ein dreiseitiger Bericht. Ansonsten gibt es nichts. Das wird sich aber auf Grund der Kartierungen im nächsten Jahr bestimmt ändern. --imprimatur (Diskussion) 21:05, 22. Aug. 2014 (CEST)
Danke für die nette Anfrage. Puh, in Naturschutzgroßprojekt ist ja wiedermal mehr Lücke als Artikel! Da wir eine Enzyklopädie schreiben, wäre ich erstmal für den Ausbau dort, mit einigen Beispielen. Das jeweilige konkrete Einzelbeispiel könnte dort dann jeweils mit Links zum konkreten Gebiet/zu Orten/Naturschutzgebieten führen. Mit den zahlreichen Suchergebnissen für "Naturschutzgroßprojekt" wäre das vielleicht machbar, könnte auch die Vernetzung von Wissen und Erfahrungen sowie die Zusammenarbeit fördern. "Naturschutzgroßprojekt Baar" wäre dann zunächst ein Rotlink dort, vielleicht auch später ein Redirect auf den Abschnitt dort. Eventuell könnten auch im Schwesterprojekt Commons:Category:Baar (evtl. Unterkategorie) Karten oder Bilder von konkreten Massnahmen oder Schutzgebieten hochgeladen werden. Auch ein Abschnitt in Baar (Landschaft) könnte sinnvoll sein, mit Abgrenzung des Gebiets, Links zu Projektträger und -partnern, schützenswerten Flächen, Entwicklungszielen, Fotos etc. Sind auch noch einige Rotlinks dort, das wäre vielleicht vorrangig. Magst Du das machen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 06:11, 24. Aug. 2014 (CEST)
Hallo LudwigSebastianMicheler, die Lücken im Artikel "Naturschutzgroßprojekt" sind in der Tat sehr groß. Das Problem beim NGP Baar ist, dass sich das Projektgebiet nicht auf den Naturraum Baar beschränkt. Es gehören auch Randbereiche des Schwarzwaldes und Randbereiche der Schwäbischen Alb dazu, was für einen eigenen Artikel NGP Baar spricht. Zusätzlich könnten ein kleiner Abschnitt im Artikel Baar (Landschaft) eingefügt werden. Diese beiden Aufgaben könnte ich übernehmen. Für die von Dir angeregte Überarbeitung des Artikels "Naturschutzgroßprojekt" möchte ich im Moment nicht durchführen. Gruß --imprimatur (Diskussion) 21:10, 24. Aug. 2014 (CEST)
Immer kleine Schritte, die nächsten Jahre sind noch lang: Das Projekt scheint mir noch im Anfangsstadium, ein eigenes Lemma problematisch, es würde ohne die Basisartikel arg in der Luft hängen. Die Vernetzung der Artikel wäre ja auch mit Abschnittslinks auf die anderen Artikel möglich etwa so: Naturschutzgroßprojekt Baar. Vielleicht mit einem Link im Portal:Baden-Württemberg auf diese Diskussion hier verlinken/anfragen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 22:45, 24. Aug. 2014 (CEST)
Schade! Meine Intention war beziehungsweise ist es mich mit einem Artiekl zum NGP Baar bei Wikipedia einzubringen und nicht mich mit den grundlegenden Strukturen, gewünschten Verlinkungen, Unterabschnitten etc. zu beschäftigen. Sollte also mal ein Artikel zum NGP Baar erstellt werden, bringe ich mich dann gerne ein. Bis dahin. --imprimatur (Diskussion) 12:15, 27. Aug. 2014 (CEST)
Ich wieder spreche LudwigSebastianMicheler entschieden! Er möchte Unterabschnitte bestehender Artikel ausbauen, was nichts mit der Frage der Relevanz eines Artikels zum NGP Baar zu schaffen hat. Er kann ja selbst jederzeit die vom ihm gewünschten Ausbau machen. Hier aber findet sich ein Neuautor ein um einen Artikel über NGP Baar und eben nicht etwas an Ausbau anderen Artikel zu machen. Zudem wurde ausgeführt das das Projektgebiet nicht identisch mit dem Naturraum Baar ist. Es ist für mich wieder mal ein Beispiel wo ein Neuautor nicht etwa unterstützt wird bei einem Artikel sondern eher abgewimmelt wird. Bitte kommt mir jetzt nicht damit der potenzielle Autor solle warten bis mehr Zeit verstreicht, denn so gewinnt man keine Neuautoren!--Falkmart (Diskussion) 14:01, 27. Aug. 2014 (CEST)
Sorry Falkmart, hab' doch gar nicht komplett abgewimmelt, sondern gleich mal den Artikel Naturschutzgroßprojekt etwas erweitert: Dort können jetzt ja auch einige Worte zum Naturschutzgroßprojekt Baar ergänzend zum Projektseitenlink geschrieben werden, Bilder können da auch mit dazu, wenn Ihr welche habt (Karte mit sichtbarem allgemeinem Lemma "Naturschutzgroßprojekt" wär natürlich fein). Wenn Ihr unbedingt einen Artikel schreiben wollt, dann könnte er dort jetzt verlinkt werden, ohne andere Beispiele wäre das schräg gewesen. Ob relevant, das kann ich nicht beurteilen – die anderen Naturschutzgroßprojekte jedenfalls haben keine eigenständigen Artikel, sondern sind in Naturschutzartikel integriert: Schaut doch mal in Bergwiesen im Osterzgebirge: So kann man das sicherlich nicht ergänzen, wenn die Gebiete für die Baar abweichen, ein Abschnitt scheint mir jedoch realistisch. Ein Artikel der nicht gelesen wird, für ein Projekt das gerade anfängt, das wäre doch auch Frust, wenn es dann komplett wieder gelöscht oder in den BNR zurück geschoben wird, oder? Den Abschitt könnte man hingegen auf jeden Fall in Wikipedia über die diversen Suchmaschinen finden; wenn der Abschnitt zu einem relevanten Artikel anwachsen sollte, dann lagert ihn aus. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 06:10, 28. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 17:22, 23. Jan. 2015 (CET)

Bildunterschrift

Im Artikel Naturschutzgebiet Spreiberg wurde das Foto mit einer mir unsinnig erscheinen Bildunterschrift "Südwestlicher Teilbereich des Naturschutzgebietes mit schutzwürdigem Biotop mit der Kennung BK-4514-0003 (nordöstlich von Müschede). Dieses Bild ist auf Wikimedia Commons annotiert. Bewege den Mauszeiger nach dem Öffnen über das Bild, um die Notizen zu sehen." beschriftet. Neben dem Riesentext, erscheint mir seltsam dass nirgendwo im Artikel was zum Biotop steht und der Hinweis so gänzlich überflüssig ist. Was halten die Experten hier davon?--Falkmart (Diskussion) 02:02, 1. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Miteinander, siehe auch hier. Gruß --Asio (Diskussion) 19:33, 1. Sep. 2014 (CEST)

Das Biotop kann man aus meiner Sicht erwähnen, auch wenn es bisher nicht im Artikeltext auftaucht. Etwas gestrafft: "Südwestlicher Teilbereich des Naturschutzgebiets mit dem schutzwürdigen Biotop BK-4514-0003 (nordöstlich von Müschede)". Der Hinweis zur Annotation, auf Wikimedia Commons (Durchschnittsleser weiß nicht, was das ist) und die Bedienungsanleitung sind allerdings nicht üblich und sollten entfallen. Mit dem Internet Explorer 7 oder dem allseits beliebten neuen MediaViewer werden die Linien und Notizen übrigens gar nicht angezeigt. Grüße, --Blech (Diskussion) 21:27, 1. Sep. 2014 (CEST) Es war der IE8, nicht der IE7. Die Linien werden aber auch damit angezeigt, wenn man sich bis Commons durchklickt (zwei Klicks auf das jeweils angezeigte Bild).
Sinnvoller als die Biotopkennung wäre es wohl, zu beschreiben, was da überhaupt zu sehen ist. --Blech (Diskussion) 21:56, 1. Sep. 2014 (CEST)
(BK) Hallo Miteinander, im Internetexplorer 11 und auch in Firefox 31.0 wird die Annotation auf Commons, die für den Leser in der Bildbeschreibung zum Wikipedia-Artikel Naturschutzgebiet Spreiberg verlinkt wurde, angezeigt. Wie sich das mit der Annotation im Internet-Explorer 7 verhielt, kann ich nicht mehr sagen. Um den MediaViewer gab bzw. gibt es noch viel Diskussionen. Die Bild-Beschreibung im Artikel habe ich etwas gestrafft.
(BK) Da zurzeit über verschiedene Arten Bilder betrachtet werden können, ist der Hinweis auf das annotierte Bild IMHO nicht schädlich. Hierzu kann man auch auf dem Commonsprojekt einiges nachlesen, u. a. Verwendung von Bildnotizen oder auch Commons Bildvermerke. Gruß --Asio (Diskussion) 22:10, 1. Sep. 2014 (CEST)
Wenn Ihr hier im Portal der Meinung seid, dass der Hinweis auf die Annotation dem Artikel schadet, entfernt ihn. Gruß --Asio (Diskussion) 22:23, 1. Sep. 2014 (CEST)
Liebe Asio, bitte erklär doch mal was der Hinweis auf die Annotation soll? Dieser Hinweis ist absolut überflüssig da der gesamte sichtbare Teil des NSG zum Biotop, dem Magergrünlandkomplex gehört. Die Annotation gibt ja nicht mal die genaue Grenze an, da es im Westen teils über die NSG-Grenze geht weil die beiden Annotationen eckig sind. Wo ist also der Mehrwert? Was bringt dem Leser "schutzwürdigem Biotop BK-4514-0003"? Mit einem Begriff Magergrünland kann der Leser eher mehr anfangen. In der Bildbeschreibung kann man dann ja schreiben "Magergründlandkomplex mit Biotopkataster-Nr. 4514-0003". Denn BK steht ja für Biotopkataster.--Falkmart (Diskussion) 00:16, 2. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Falkmart: Es ist von meiner Seite aus alles zu dem Thema gesagt. Folge bitte den Verlinkungen. Im übrigen könnte ein genauerer Blick auf die verschiedenen Grenzen hilfreich sein. Gruß --Asio (Diskussion) 21:20, 2. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Asio, was soll mir "Im übrigen könnte ein genauerer Blick auf die verschiedenen Grenzen hilfreich sein." sagen? Sowohl bei der LANUV als auch im LP Arnsberg sind nur die Grenzen des NSG eingetragen.--Falkmart (Diskussion) 11:06, 4. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Falkmart, die Grenzen der verschiedenen Biotope (3) sind auch auf Internetseite des LANUV. Naturschutzgebiet Spreiberg (HSK-449) → Biotop BK-4514-0003, Maßstab 1:5000. Gruß --Asio (Diskussion) 22:42, 4. Sep. 2014 (CEST)
Ich sehe dort nur das ganze NSG als grün eingezeichnete Biotop mit drei Nummern. Die genauen AbGrenzungen der einzelnen Biotope zeigt zumindest mein PC nicht an. Da ich die örtlichen Verhältnisse seit Jahrzehnten (war noch als Soldat dort) kenne, ist eindeutig dass alles was auf dem fraglichen Bild zu sehen ist Magergrünland darstellt. Der Einfachheit halber wurden nämlich alle Hecken und andere Gehölzstrukturen mit ins Biotop einbezogen wie es in solchen Fällen üblich ist. In diesem Fall ist also der im Bild sichtbare Teil des NSG deckungsgleich mit dem Biotop Magergrünland. Was sollen da weitere Grenzen?--Falkmart (Diskussion) 11:47, 5. Sep. 2014 (CEST)
Wikipedia:Belege.Gruß --Asio (Diskussion) 23:09, 5. Sep. 2014 (CEST)
Statt was von Belegen zu schreiben hättest Du mal die von Dir verlinkte Karte prüfen sollen. Ich selbst habe erst die Karte nicht ganz genau geprüft (s. Biotop BK-4514-0003). Nun stelle ich nach genauer Prüfung auch die Abgrenzung der Biotope fest. Ich musste feststellen dass Deine Abgrenzung des BK-4514-0003 falsch ist. Der Rechte und obere Bereich des NSG auf dem Foto gehört zum BiotopBK-4513-0070. Habe deshalb deie eindeutig falsche Beschreibung geändert und auch auf dem Bild die Abgrenzungen rausgeworfen.--Falkmart (Diskussion) 12:41, 7. Sep. 2014 (CEST)

Weitergehende richtige mit Quelle belegte Informationen in einem Bild zu entfernen ist Vandalismus. --109.47.195.32 14:17, 7. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe eine falsche Info entfernt. Die Info war nämlich dass der im Bild zu sehende Bereich des NSG das Biotop BK-4514-0003 wäre. Diese Info ist aber falsch denn ein Großteil des sichtbaren NSG gehört zum Biotop BK-4513-0070. Seit wann ist dass entfernen einer falschen Info Vandalismus?
Eine Information auf Wikipedia zu ändern oder zu entfernen ist dann Vandalismus, wenn es sich um eine sichere, belegte Information handelt. Gesichert und Belegt wird eine Information vor allem dadurch, daß sie in Wikipedia zu finden ist. Also ist jede Änderung oder Entfernung jeder Information in Wikipedia Vandalismus. Jedenfalls, solange die Änderung nicht von sich zur Änderung oder Entfernung befugt fühlenden Wikipedianern vorgenommen wird.
Wer hier einen Zirkelschluß findet ist A) kein Wikipediander und B) bekommt einen Preis. --89.204.139.33
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 17:22, 23. Jan. 2015 (CET)

WDPA-ID für Glaswaldsee

Hallo, ich hatte gerade ein wenig Mühe das Grundgerüst für Glaswaldsee (Naturschutzgebiet) zu erstellen. Hier gehört offenbar das NSG sowohl dem Regierungspräsidium Karlsruhe (Hauptanteil), als auch dem RP in Freiburg. Dabei wird das NSG mit unterschiedlichen, nationalen Schutznummern geführt. Dabei stellt sich bei meiner Recherche auch heraus, dass für dieses Gebiet ebenso zwei unterschiedliche WDPA-ID vergeben wurden. Die Karte des BFN gibt 555552350 aus, ebenso http://eunis.eea.europa.eu/sites/555552350. ProtectedPlanet dann: http://www.protectedplanet.net/sites/81736. Wie das? Etwa auf Grund der nationalen, unterschiedlichen Nummern? Welche ID soll dann bei commons in den Fotos verwendet werden? Grüße! --Comanderkeen (Diskussion) 18:23, 25. Nov. 2014 (CET)

Gute Frage, aber schwer zu beantworten. Ich habe die Datensätze von EUNIS und WDPA vorliegen, der Glaswaldsee ist in beiden Datenbanken je nur einmal vorhanden. Bei der WDPA kommen ansonsten durchaus doppelt eingetragene Gebiete vor (z.B. einige Landschaftsschutzgebiete in Hessen), aber in dem Fall scheint es nicht das Problem zu sein. Eine Suche nach den Nummern aus der jeweils anderen Datenbank war auch nicht erfolgreich. Die EUNIS lässt sich von der WDPA immer ein Nummernband an WDPA-IDs reservieren, deshalb überschneiden sich die Nummern nicht. Normalerweise wandert der Datensatz dann in beide Datenbanken. Ein Landschaftsschutzgebiet gleichen Namens gibt es auch nicht, mit dem man das NSG verwechseln könnte.
WDPA: ID:81736 Lokale ID:188023 DE-BW Glaswaldsee Naturschutzgebiet Nature Reserve National IUCN:IV Fläche:1.23254527818 Designated 1960 Sub-national ministry or agency Koordinaten (nur 1 Randpunkt): 8.256164 48.434274
EUNIS: ID:555552350 Lokale ID:02bw_3057 DEU Glaswaldsee Fläche: 123.26 IUCN:IV 1960 Koordinaten (Mitte): 8.25989 48.4287
Meistens war in der Vergangenheit EUNIS zuverlässiger, daher würde ich mich im Zweifel daran orientieren. Grüße, --Blech (Diskussion) 20:23, 25. Nov. 2014 (CET)
Besten Dank, Du hast mir sehr geholfen, ich habe im Artikel auf die zwei unterschiedlichen ID hingewiesen. Bei Commons wird die ID von https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Naturschutzgebiet_Glaswaldsee?uselang=de von protectedplanet verwendet. Grüße! --Comanderkeen (Diskussion) 22:50, 27. Nov. 2014 (CET)
Welche ID dort verwendet wird hat nichts zu sagen, das hängt nur davon ab welchen Datensatz man damals hergenommen hat. Könnte man dort beide nehmen? --Blech (Diskussion) 00:35, 28. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 17:22, 23. Jan. 2015 (CET)

Abschnitt(e) in Gemeindeartikeln

Hallo, für mich würde es Sinn machen, wenn Naturschutzgebiete & Co. in den jeweiligen Gemeindeartikeln erwähnt werden würden. Schön fände ich es, wenn dies mehr oder weniger einheitlich geschehen würde. Für deutsche Gemeinden gibt es eine WP:Formatvorlage Stadt, an der sich vermutlich die meisten Gemeindeartikel orientieren. Wo und wie könnte man da ein paar Sätze zu der ganzen oder ausschnittsweisen Palette an Schutzgebieten (NSG, LSG, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet, Naturdenkmale, usw.) sinnvoll einbringen? Ideen und Vorschläge? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 11:47, 26. Apr. 2014 (CEST)

NSG, LSG, FFH usw. sollten in Textform im Abschnitt Geografie erscheinen - da, wo man sie auch vermuten würde und wie es schon in vielen Fällen umgesetzt wurde. Auf keinen Fall in die Infobox, die ist ohnehin zu überladen. Rauenstein 16:45, 26. Apr. 2014 (CEST)
Kennt jemand gute Beispiele, an denen man sich orientieren kann? --Blech (Diskussion) 07:46, 27. Apr. 2014 (CEST)
Unter dem Geographie-Abschnitt habe ich es ja auch immer platziert und da ist es sicherlich auch am sinnvollsten, in der Infobox hat das nichts verloren. Momentan sieht die Formatvorlage ja so aus:

== Geographie == === Geographische Lage === === Stadtgliederung === === Nachbargemeinden === === Geologie === ==== Geotope ==== === Klima === Geotope könnte man bspw. unter Geologie erwähnen als ==== Geotope ====. Aber die Schutzgebiete passen meiner Meinung nach nirgends so wirklich drunter. Könnte man da vielleicht einen 5. Punkt Schutzgebiete unterbringen als === Schutzgebiete === und dann darunter wiederum je nachdem ==== Naturschutzgebiete ====, ==== Naturdenkmale ====, ==== FFH-Gebiete ====? Oder vielleicht auch nicht mit einzelnen Abschnitten, da man für gewöhnlich wohl kaum mehr als ein paar Sätze, im Zweifel eher nur einen Satz platzieren würde? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 09:07, 27. Apr. 2014 (CEST)

Es wäre der 6. Punkt, aber zumindest ich finde Deinen Vorschlag gut. --Blech (Diskussion) 10:58, 27. Apr. 2014 (CEST)
Unter Schutzgebiete könnten dann auch Trinkwasserschutzgebiete, Fluglärmschutzbereiche und anderes fallen? Naturdenkmale können mE auch Sehenswürdigkeiten sein (Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete und Landschaftsschutzgebiete wohl eher selten). --stuby (?!?) 11:00, 29. Apr. 2014 (CEST)
Nicht jedes NSG ist für eine Gemeinde von Bedeutung (LSG, ND schon gar nicht), daher halte ich eine grundsätzliche Liste aller Schutzgebiete in jedem Gemeindeartikel für völlig verfehlt. Habt ihr mal drüber nachgedacht, was das für Großstädte bedeuten könnte? Und wie das international aussieht? Natürlich kann man NSG (oder auch Gebiete anderer Schutzkategorien) im Gemeindeartikel ansprechen, wenn es inhaltlich passt. Aber eine Liste der Schutzgebiete als "Pflichtteil" jedes Gemeindeartikels halte ich für unsinnig. Grüße --h-stt !? 17:06, 30. Apr. 2014 (CEST)
wir fangen für AT grad mit dem satz "Liste der Naturschutzobjekte in XXX" an, das ist so aufgebaut wie die denkmalschutzojekte je gemeinde, die sachverhalte sind völlig parallel. der interne aufbau der listen wird etwas anders, weil ja andere sachverhalte relevant sind (etwa die verschiedenen klassen, die überdeckungen untereinander, imho insb. der flächenanteil der gemeinde am ganzen gebiet). punktobjekte (wie naturdenkmale) kommen da natürlich dazu. ergänzend ein navisatz "umweltschutz pro gemeinde". aufwändig, aber so notwendig wie im denkmalschutz
h-stt hat ganz recht, wenn er sagt, dass im gemeindeartikel bei den sehenswürdigkeiten genauso nur die besonderen reichen, wie bei baudenkmalen nicht alle genannt werden, sondern eben nur die „sehenswerten“: anderes wichtiges kann man ja im artikel verteilt erwähnen, große NSG/LSGs etwa bei "Landschaft/Natur" (ist schon erwähnenswert, wenn etwa 80% der gemeinde unter Schutz stehen), für den rest die fachliste --W!B: (Diskussion) 15:57, 3. Mai 2014 (CEST)
Wie auch immer: mMn gehören Landhschafts-/Naturschutz in den Bereich Geographie, da der naturgeschützte Wald und das landschaftsgeschützte Tal bei der Beschreibung des Gemeindegebietes meist sowieso erwähnt werden (sollten). --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:59, 5. Mai 2014 (CEST)
das schon, aber kleinzeugs wie höhlen, klammen oder einzelbäume kommen bei den sehenswürdigkeiten besser, bzw., wiederholen sollte man sie dort: höhlen kann man zb. auch bei geologie erwähnen. es ist bei einer gemeinde kein schaden, wenn manche wichtigeren sachen im artikel zwei mal verlinkt sind, so wenig wie die burg oder die pfarrkirche in geschichte und sehenswürdigkeiten --W!B: (Diskussion) 12:49, 8. Mai 2014 (CEST)
Ich hatte diesen Punkt vor längerem bei der Formatvorlage für Städteartikel angesprochen. Damals zeigte niemand Interesse. Ich finde es ganz unglücklich wenn die verschiedenen Schutzgebiete in verschiedenen Kapiteln abgehandelt werden. Ich habe es bei den Sauerland-Artikeln welche ich mitbearbeitete so wie bei [[5]] gemacht.--Falkmart (Diskussion) 01:31, 10. Mai 2014 (CEST)
wie gesagt, eine Liste der Naturschutzobjekte in XXX sollte genauswenig fehlen wie eine Liste der Denkmalschutzobjekte. im rahmen WLE werden wir die eh aufbauen (beginnen), es wird auch 2 jahre arbeit werden, nur die grundstruktur vorzulegen --W!B: (Diskussion) 14:16, 13. Mai 2014 (CEST)
Ich hatte diese Thema im Projekt Kommunen und Landkreise in Deutschland unter Natur in der Formatvorlage Stadt am 3. August 2014 angesprochen. Damals kannte ich das Portal Umwelt- und Naturschutz gar nicht. Aber außer dümmlichen Außerungen kam praktisch nichts raus. Ich plädiere deshalb an dieser Stelle nochmal für eine eindeutige und vor allem einheitliche Regelung. Für mich ist der obige Vorschlag von Pustekuchen gut und machbar. Und ich bin inzwischen auch soweit, dass ich keine Änderung der Formatvorlage mehr brauche. Nach dem Motto einfach machen und gut ist es sollten die Gemeindeartikel Zug um Zug geändert werden. Aber nochmal: Bitte einheitlich. --Roland1950 (Diskussion) 06:47, 8. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 20:26, 21. Okt. 2015 (CEST)

Artikel des Monats

Wer Wert darauf legt, dass es hier im Portal einen Artikel des Monats gibt, sollte ihn in Zukunft selbst zum Monatsanfang austauschen. Nach meiner Einschätzung haben die Artikel deswegen nicht mehr Leser als sonst. In den nächsten Monaten werde ich hier deutlich seltener reinschauen und komme nicht mehr dazu. --Blech (Diskussion) 23:14, 2. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 20:26, 21. Okt. 2015 (CEST)

Artikel zum Amazonischen Regenwald

Hallo,

in dieser Wikipedia gibt es noch keinen Artikel dazu. Schreibt den jemand? Sonst mache ich das.
Viele Grüße
Sarcelles (Diskussion) 17:13, 2. Dez. 2014 (CET)

Amazonischer Regenwald ist derzeit nur eine Weiterleitung auf den durchaus erweiterbaren Artikel Amazonasbecken – die am Rand liegenden Tepuis sind dort nicht mal erwähnt oder verlinkt. Vielleicht wäre es ja auch ein Ansatz, einige Bilder aus Commons:Category:Amazon Basin und Commons:Category:Amazon Rainforest erstmal in diesen Artikel zu bringen und mit weiteren Quellen zu belegen? Sind auch noch einige Rotlinks im Abschnitt Flora. Wenn Du es Dir zutraust, dann wäre ein eigener Artikel zum Waldökosystem natürlich schon wünschenswert. Eine Kategorie:Tropischer Regenwald haben wir ja inzwischen. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 06:11, 3. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 20:26, 21. Okt. 2015 (CEST)