Die Rallye Neuseeland ist einer der 13 Läufe zur Rallye-Weltmeisterschaft. Sie ist die älteste auf der Südhalbkugel ausgetragene Rallye, die ein FIA-WM-Prädikat hat. Sie fand als Silver Fern Rally erstmals 1969 in Taupō statt, wurde im darauf folgenden Jahr unter demselben Namen nach Canterbury verlegt und kehrte 1971 als Heatway International Rally wieder auf die Nordinsel Neuseelands zurück. 1977 wurde sie erstmals mit WM-Status gefahren. Der häufigste Austragungsort war bisher Auckland, seit 2006 findet sie in Hamilton statt. Die Rallye Neuseeland führt größtenteils über schnelle Schotterwege mit großen Kurvenradien, entlang der Küste und durch Wälder. 2001 wurde sie von den Teams der WM zur Rallye des Jahres gewählt.

Marcus Grönholm, Mikko Hirvonen und Manfred Stohl nach der Rallye Neuseeland 2006

Gesamtsieger Bearbeiten

Jahr Rallye Fahrer Beifahrer Auto
19691 01. Silver Fern Rally Neuseeland  Grady Thompson Neuseeland  Rick Rimmer Holden Monaro V8
19701 02. Silver Fern Rally Neuseeland  Paul Adams Neuseeland  Don Fenwick BMW 2002
19711 03. Heatway Int. Motor Rally Australien  Bruce Hodgson Australien  Mike Mitchell Ford Lotus Cortina
19721 04. Heatway Int. Motor Rally Vereinigtes Konigreich  Andrew Cowan Neuseeland  Jim Scott Mini 1275 GT
19731 05. Heatway Int. Motor Rally Finnland  Hannu Mikkola Vereinigtes Konigreich  Jim Porter Ford Escort RS1600
1974 nicht ausgetragen aufgrund der Ölkrise
19751 06. Heatway Int. Motor Rally Neuseeland  Mike Marshall Neuseeland  Arthur McWatt Ford Escort RS1800
19761 07. Heatway Rally Vereinigtes Konigreich  Andrew Cowan Neuseeland  Jim Scott Hillman Avenger
1977 08. South Pacific Rally – New Zealand Italien  Fulvio Bacchelli Italien  Francesco Rossetti Fiat 131 Mirafiori Abarth
19781 09. Rallye Neuseeland Vereinigtes Konigreich  Russell Brookes Neuseeland  Chris Porter Ford Escort RS1800
1979 10. Rallye Neuseeland Finnland  Hannu Mikkola Schweden  Arne Hertz Ford Escort RS1800
1980 11. Rallye Neuseeland Finnland  Timo Salonen Finnland  Seppo Harjanne Datsun 160J
19811 12. Rallye Neuseeland Neuseeland  Jim Donald Neuseeland  Kevin Lancaster Ford Escort RS1800
1982 13. Rallye Neuseeland Schweden  Björn Waldegård Schweden  Hans Thorszelius Toyota Celica 2000GT
1983 14. Rallye Neuseeland Deutschland  Walter Röhrl Deutschland  Christian Geistdörfer Lancia Rally 037
1984 15. Rallye Neuseeland Schweden  Stig Blomqvist Schweden  Björn Cederberg Audi quattro A2
1985 16. Rallye Neuseeland Finnland  Timo Salonen Finnland  Seppo Harjanne Peugeot 205 Turbo 16
1986 17. Rallye Neuseeland Finnland  Juha Kankkunen Finnland  Juha Piironen Peugeot 205 Turbo 16 E2
19872 18. Rallye Neuseeland Osterreich  Franz Wittmann Osterreich  Jörg Pattermann Lancia Delta HF 4WD
19882 19. Rallye Neuseeland Osterreich  Sepp Haider Osterreich  Ferdinand Hinterleitner Opel Kadett GSi 16V
19892 20. Rallye Neuseeland Schweden  Ingvar Carlsson Schweden  Per Carlsson Mazda 323 4WD
1990 21. Rallye Neuseeland Spanien  Carlos Sainz Spanien  Luís Moya Toyota Celica GT-Four
1991 22. Rallye Neuseeland Spanien  Carlos Sainz Spanien  Luís Moya Toyota Celica GT-Four
1992 23. Rallye Neuseeland Spanien  Carlos Sainz Spanien  Luís Moya Toyota Celica Turbo 4WD
1993 24. Rallye Neuseeland Vereinigtes Konigreich  Colin McRae Vereinigtes Konigreich  Derek Ringer Subaru Legacy RS
1994 25. Rallye Neuseeland Vereinigtes Konigreich  Colin McRae Vereinigtes Konigreich  Derek Ringer Subaru Impreza 555
1995 26. Rallye Neuseeland Vereinigtes Konigreich  Colin McRae Vereinigtes Konigreich  Derek Ringer Subaru Impreza 555
19961 27. Rallye Neuseeland Vereinigtes Konigreich  Richard Burns Vereinigtes Konigreich  Robert Reid Mitsubishi Lancer Evo 3
1997 28. Rallye Neuseeland Schweden  Kenneth Eriksson Schweden  Staffan Parmander Subaru Impreza 555
1998 29. Rallye Neuseeland Spanien  Carlos Sainz Spanien  Luís Moya Toyota Corolla WRC
1999 30. Rallye Neuseeland Finnland  Tommi Mäkinen Finnland  Risto Mannisenmäki Mitsubishi Lancer Evo 6
2000 31. Rallye Neuseeland Finnland  Marcus Grönholm Finnland  Timo Rautiainen Peugeot 206 WRC
2001 32. Rallye Neuseeland Vereinigtes Konigreich  Richard Burns Vereinigtes Konigreich  Robert Reid Subaru Impreza WRC
2002 33. Rallye Neuseeland Finnland  Marcus Grönholm Finnland  Timo Rautiainen Peugeot 206 WRC
2003 34. Rallye Neuseeland Finnland  Marcus Grönholm Finnland  Timo Rautiainen Peugeot 206 WRC
2004 35. Rallye Neuseeland Norwegen  Petter Solberg Vereinigtes Konigreich  Phil Mills Subaru Impreza WRC
2005 36. Rallye Neuseeland Frankreich  Sébastien Loeb Monaco  Daniel Elena Citroën Xsara WRC
2006 37. Rallye Neuseeland Finnland  Marcus Grönholm Finnland  Timo Rautiainen Ford Focus WRC
2007 38. Rallye Neuseeland Finnland  Marcus Grönholm Finnland  Timo Rautiainen Ford Focus WRC
2008 39. Rallye Neuseeland Frankreich  Sébastien Loeb Monaco  Daniel Elena Citroën C4 WRC
2010 40. Rallye Neuseeland Finnland  Jari-Matti Latvala Finnland  Miikka Anttila Ford Focus WRC
20111 41. Rallye Neuseeland Neuseeland  Hayden Paddon Neuseeland  John Kennard Ford Focus WRC
2012 42. Rallye Neuseeland Frankreich  Sébastien Loeb Monaco  Daniel Elena Citroën DS3 WRC
20171 43. Rallye Neuseeland Neuseeland  Hayden Paddon Neuseeland  John Kennard Hyundai i20 WRC
20181 44. Rallye Neuseeland Neuseeland  Hayden Paddon Neuseeland  John Kennard Hyundai i20 WRC
2022 45. Rallye Neuseeland Finnland  Kalle Rovanperä Finnland  Jonne Halttunen Toyota GR Yaris Rally1

1 Rallye hatte keinen WM-Status 2 Rallye war nicht Teil der Teamwertung

Mehrfachsieger Bearbeiten

Siege Fahrer Nat. Jahre
5 Marcus Grönholm Finnland  2000, 2002, 2003, 2006, 2007
4 Carlos Sainz Spanien  1990, 1991, 1992, 1998
3 Colin McRae Vereinigtes Konigreich  1993, 1994, 1995
3 Sébastien Loeb Frankreich  2005, 2008, 2012
2 Andrew Cowan Vereinigtes Konigreich  1972, 1976
2 Hannu Mikkola Finnland  1973, 1979
2 Timo Salonen Finnland  1980, 1985
2 Richard Burns Vereinigtes Konigreich  1996, 2001

Weblinks Bearbeiten

Commons: Rallye Neuseeland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Ergebnisse auf eWRC-results.com
  • Rally of New Zealand. Fia.com, November 2006, archiviert vom Original am 6. Mai 2006; abgerufen am 4. Mai 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).