Die 53. Ausgabe der FIA-Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) beginnt am 23. Januar in Monte Carlo und endet am 30. November 2025 in Jeddah.

WRC-Saison 2025
Saisondaten
< Saison 2024

Saison 2026 >

Teams und Fahrer

Bearbeiten
  • Der Hybrid-Antrieb wird aus den Autos genommen, es wird mit 1,6 Liter-Turbo-Motoren gefahren.[1]
  • Das Team M-Sport hat Grégoire Munster und Beifahrer Louis Louka für eine weitere Saison engagiert. Neu dazu kommt Josh McErlean und Eoin Treacy als zweites Vollzeitteam. Die Zusammenarbeit wurde mit der Motorsport Ireland Rally Academy abgeschlossen, an die McErlean angehört.
  • Teamchef Cyril Abiteboul bestätigt, dass Ott Tänak und Martin Järveoja auch 2025 für Hyundai fahren wird. Thierry Neuville und Martijn Wydaeghe verlängern ihren Vertrag um ein Jahr. Adrien Fourmaux und Alexandre Coria wechseln von M-Sport zu Hyundai, sie fahren die gesamte Saison in einem dritten Auto.[2]

Die folgenden Hersteller werden die Meisterschaft nach dem Rally1-Reglement bestreiten und haben Anrecht auf Weltmeisteschaftspunkte.

Marke Team Auto Nr. Fahrer Beifahrer Rallye
Ford Vereinigtes Konigreich  M-Sport Ford WRT Ford Puma Rally1 13 Luxemburg  Grégoire Munster Belgien  Louis Louka 1 – 14
55 Irland  Josh McErlean Irland  Eoin Treacy 1 – 14
Hyundai Korea Sud  Hyundai WRT Hyundai i20 N Rally1 1 Belgien  Thierry Neuville Belgien  Martijn Wydaeghe 1 – 14
8 Estland  Ott Tänak Estland  Martin Järveoja 1 – 14
16 Frankreich  Adrien Fourmaux Frankreich  Alexandre Coria 1 – 14
Toyota Japan  Toyota GR WRT Toyota GR Yaris Rally1 5 Finnland  Sami Pajari Finnland  Marko Salminen 1 – 2
17 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Vincent Landais 1
18 Japan  Takamoto Katsuta Irland  Aaron Johnston 2
33 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Scott Martin 1 – 14
69 Finnland  Kalle Rovanperä Finnland  Jonne Halttunen 1 – 14

Die folgenden Hersteller starten ohne Anrecht auf Weltmeisterschaftspunkte.

Marke Team Auto Nr. Fahrer Beifahrer Rallye
Ford Vereinigtes Konigreich  M-Sport Ford WRT Ford Puma Rally1 9 Griechenland  Jourdan Serderidis Belgien  Frédéric Miclotte 2
22 Lettland  Mārtiņš Sesks Lettland  Renārs Francis 2
Toyota Japan  Toyota GR WRT Toyota GR Yaris Rally1 18 Japan  Takamoto Katsuta Irland  Aaron Johnston 1
37 Italien  Lorenzo Bertelli Italien  Simone Scattolin 2

Kalender

Bearbeiten
  • Neu und erstmals im Kalender der Rallye-Weltmeisterschaft ist die Rallye Paraguay, die Rallye Canaris auf Grand Canaria und die Rallye Saudi-Arabien.
  • Die Anzahl von 13 WM-Läufe gegenüber dem Vorjahr wurde erhöht auf 14 WM-Läufe.
  • Die Rallye Kroatien wird von der Rallye Estland abgelöst und die Rallye Lettland von der Rallye Paraguay.
  • Die Rallye Saudi-Arabien ist der 14. WM-Lauf und ist statt der Rallye Japan das Saisonfinale.
Nr.[3] Datum
von | bis
Rallye Servicepark Untergrund WP
(Anzahl)
Distanz
(km)
Sieger Zweiter Dritter Siegerauto
1 23.01. 26.01. Monaco  Rallye Monte Carlo Gap Schnee/Asphalt 18 333,0 Frankreich  Sébastien Ogier Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Frankreich  Adrien Fourmaux Toyota GR Yaris Rally1
2 13.02. 16.02. Schweden  Rallye Schweden Umeå Schnee 18 300,2
3 20.03. 23.03. Kenia  Rallye Safari (Kenia) Nairobi Schotter 21 384,9
4 24.04. 22.04. Spanien  Rallye Canarias Las Palmas Asphalt 18 306,1
5 15.05. 18.05. Portugal  Rallye Portugal Matosinhos Schotter TBA
6 05.06. 08.06. Italien  Rallye Italien Olbia Schotter TBA
7 26.06. 29.06. Griechenland  Rallye Griechenland Lamia Schotter TBA
8 17.07. 20.07. Estland  Rallye Estland Tartu Schotter TBA
9 31.07. 03.08. Finnland  Rallye Finnland Jyväskylä Schotter TBA
10 28.08. 31.08. Paraguay  Rallye Paraguay Encarnación Schotter TBA
11 11.09. 14.09. Chile  Rallye Chile Concepción Schotter TBA
12 16.10. 19.10. Europa  Rallye Zentraleuropa Bad Griesbach Asphalt TBA
13 06.11. 09.11. Japan  Rallye Japan Toyota (Aichi) Asphalt TBA
14 27.11. 30.11. Saudi-Arabien  Rallye Saudi-Arabien Jeddah Schotter TBA

Klassifikationen

Bearbeiten

Punkteverteilung

Bearbeiten
Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Gesamt 25 17 15 12 10 8 6 4 2 1
Sonntag 5 4 3 2 1
Powerstage 5 4 3 2 1

WRC-Fahrer-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Pos. Fahrer MON
Monaco 
SWE
Schweden 
KEN
Kenia 
ESP
Spanien 
POR
Portugal 
ITA
Italien 
GRE
Griechenland 
EST
Lettland 
FIN
Finnland 
PAR
Griechenland 
CHL
Chile 
EUR
Europa 
JPN
Japan 
SAU
Saudi-Arabien 
Punkte
1 Frankreich  Sébastien Ogier 1
25+3+5
33
2 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans 2
17+5+4
26
3 Frankreich  Adrien Fourmaux 3
15+2+3
20
4 Finnland  Kalle Rovanperä 4
112+4+2
18
5 Estland  Ott Tänak 5
110+0+1
11
6 Belgien  Thierry Neuville 6
18+1+0
9
7 Irland  Josh McErlean 7
16+0+0
6
8 Frankreich  Yohan Rossel 8
14+0+0
4
9 Bulgarien  Nikolay Gryazin 9
12+0+0
2
10 Frankreich  Eric Camilli 10
11+0+0
1

WRC-Herstellerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer MON
Monaco 
SWE
Schweden 
KEN
Kenia 
ESP
Spanien 
POR
Portugal 
ITA
Italien 
GRE
Griechenland 
EST
Lettland 
FIN
Finnland 
PAR
Griechenland 
CHL
Chile 
EUR
Europa 
JPN
Japan 
SAU
Saudi-Arabien 
Punkte
1 Japan  Toyota GR WRT 1
25+0+5
60
2
17+5+4
NC
0+4+0
2 Korea Sud  Hyundai WRT 3
15+3+3
36
4
12+0+1
NC
0+2+0
3 Vereinigtes Konigreich  M-Sport Ford WRT 5
10+1+0
11
DNF
0+0+0

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. motorsport-total.com: Was die Abschaffung des Hybridantriebs für die WRC-Teams bedeutet, abgerufen am 21. Dezember 2024
  2. motorsport-total.com: Hyundai setzt 2025 Adrien Fourmaux ins dritte Auto: Die Hintergründe, abgerufen am 21. Dezember 2024
  3. motorsport-total.com: Rallye-WM-Kalender 2025, abgerufen am 1. Dezember 2024