Rallye-Weltmeisterschaft 1979

Sportveranstaltung

Die Rallye-Weltmeisterschaft 1979 war die siebte von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) organisierte Rallye-Weltmeisterschaft. Sie wurde in der Zeit vom 20. Januar bis zum 14. Dezember in zwölf Wertungsläufen ausgetragen. Ford konnte die Herstellerwertung für sich entscheiden. Zum ersten Mal wurde ein offizieller Fahrerweltmeister ermittelt. Der Schwede Björn Waldegård gewann diese mit einem Ford Escort.

WRC-Saison 1979
Weltmeister
Fahrer: Schweden Björn Waldegård
Hersteller: Vereinigte Staaten Ford
Saisondaten
Anzahl Rallyes: 12
< Saison 1978

Saison 1980 >

Fahrzeuge Bearbeiten

Kalender Bearbeiten

Die eingetragenen Kilometer entsprechen der Distanz der Wertungsprüfungen. Die Distanz der Verbindungsstrecken zwischen den einzelnen WPs ist nicht enthalten (außer bei der Rallye Safari und Elfenbeinküste).

Rallye[1] Rang Fahrer Fahrzeug Gesamtzeit
Std:Min:Sek
Anzahl WP Länge Gestartet im Ziel
Monaco  Rallye Monte Carlo
20. bis 26. Januar 1979
1. Frankreich  Bernard Darniche Lancia Stratos HF 8:13:38 30
1 abgesagt
619 km 233 82
2. Schweden  Björn Waldegård Ford Escort RS1800 + 00:06
3. Finnland  Markku Alén Fiat 131 Abarth + 04:09
Schweden  Rallye Schweden
16. bis 18. Februar 1979
1. Schweden  Stig Blomqvist Saab 99 Turbo 6:34:49 38 630 km 145 39
2. Schweden  Björn Waldegård Ford Escort RS1800 + 01:20
3. Finnland  Pentti Airikkala Vauxhall Chevette 2300 HS + 04:42
Portugal  Rallye Portugal
6. bis 11. März 1979
1. Finnland  Hannu Mikkola Ford Escort RS1800 9:13:52 45 735,5 km 88 16
2. Schweden  Björn Waldegård Ford Escort RS1800 + 02:44
3. Schweden  Ove Andersson Toyota Celica 2000GT + 21:08
Kenia  Safari Rallye
12. bis 16. April 1979
1. Kenia  Shekhar Mehta Datsun 160J 6:27 82
Zeitkontrollen
5027,46 km 66 21
2. Finnland  Hannu Mikkola Mercedes 450 SLC + 0:48
3. Finnland  Markku Alén Fiat 131 Abarth + 0:53
Griechenland  Rallye Griechenland
28. bis 31. Mai 1979
1. Schweden  Björn Waldegård Ford Escort RS1800 13:35:06 54
4 abgesagt
1006,5 km 153 20
2. Finnland  Timo Salonen Datsun 160J + 31:58
3. Schweden  Harry Källström Datsun 160J + 36:33
Neuseeland  Rallye Neuseeland
14. bis 18. Juli 1979
1. Finnland  Hannu Mikkola Ford Escort RS1800 8:05:46 42
2 abgesagt
658 km 82 37
2. Neuseeland  Blair Robson Ford Escort RS1800 + 21:16
3. Finnland  Ari Vatanen Ford Escort RS1800 + 23:54
Finnland  Rallye Finnland
24. bis 28. August 1979
1. Finnland  Markku Alén Fiat 131 Abarth 4:01:11 47
2 abgesagt
423,5 km 128 74
2. Finnland  Ari Vatanen Ford Escort RS1800 + 02:04
3. Schweden  Björn Waldegård Ford Escort RS1800 + 06:04
Kanada  Rallye Kanada
13. bis 16. September 1979
1. Schweden  Björn Waldegård Ford Escort RS1800 3:35:32 32 503,7 km 39 13
2. Finnland  Timo Salonen Datsun 160J + 00:38
3. Finnland  Ari Vatanen Ford Escort RS1800 + 06:18
Italien  Rallye Sanremo
1. bis 7. Oktober 1979
1. Italien  Antonio Fassina Lancia Stratos HF 12:37:17 74 962 km 67 26
2. Deutschland Bundesrepublik  Walter Röhrl Fiat 131 Abarth + 04:14
3. Italien  Attilio Bettega Fiat 131 Abarth + 18:42
Frankreich  Rallye Korsika
2. bis 4. November 1979
1. Frankreich  Bernard Darniche Lancia Stratos HF 14:36:46 22 1128,9 km 112 14
2. Frankreich  Jean Ragnotti Renault 5 Alpine + 36:06
3. Frankreich  Pierre-Louis Moreau Porsche 911 SC + 46:20
Vereinigtes Konigreich  Rallye Großbritannien
18. bis 21. November 1979
1. Finnland  Hannu Mikkola Ford Escort RS1800 8:03:38 59 661,41 km 175 74
2. Vereinigtes Konigreich  Russell Brookes Ford Escort RS1800 + 10:29
3. Finnland  Timo Salonen Datsun 160J + 12:44
Elfenbeinküste  Rallye Elfenbeinküste
9.–14. Dezember 1979
1. Finnland  Hannu Mikkola Mercedes 450 SLC 3:23 Strafzeit 50
Zeitkontrollen
5662 km 57 8
2. Schweden  Björn Waldegård Mercedes 450 SLC 3:58 Strafzeit
3. Vereinigtes Konigreich  Andrew Cowan Mercedes 450 SLC 4:10 Strafzeit
Farbe Untergrund
Gold Schotter
Silber Asphalt
Blau Eis/Schnee
Bronze Gemischt

Klassifikationen Bearbeiten

Rang  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10 
Punkte 20 15 12 10 8 6 4 3 2 1

Fahrerwertung Bearbeiten

Rang Fahrer Monaco 
MON
Schweden 
SWE
Portugal 
POR
Kenia 
KEN
Griechenland 
GRE
Neuseeland 
NZL
Finnland 
FIN
Kanada 
CAN
Italien 
ITA
Frankreich 
FRA
Vereinigtes Konigreich 
GBR
Elfenbeinküste 
CIV
Punkte
1. Schweden  Björn Waldegård 15 15 15 (6) 20 12 20 (2) 15 112
2. Finnland  Hannu Mikkola 8 8 20 15 20 20 20 111
3. Finnland  Markku Alén 12 10 12 20 6 8 68
4. Finnland  Timo Salonen 15 8 15 12 50
Finnland  Ari Vatanen 1 12 15 12 10 50
6. Frankreich  Bernard Darniche 20 20 40
7. Frankreich  Jean Ragnotti 10 15 25
8. Vereinigtes Konigreich  Andrew Cowan 10 12 22
9. Deutschland  Walter Röhrl 3 15 3 21
10. Schweden  Stig Blomqvist 20 20
Kenia  Shekhar Mehta 20 20
Italien  Antonio Fassina 20 20
13. Schweden  Ove Andersson 12 8 20
14. Vereinigtes Konigreich  Andy Dawson 10 10 20
15. Finnland  Pentti Airikkala 12 4 16
16. Neuseeland  Blair Robson 15 15
Vereinigtes Konigreich  Russell Brookes 15 15
18. Schweden  Harry Källström 2 12 14
19. Italien  Attilio Bettega 12 12
Frankreich  Pierre-Louis Moreau 12 12
21. Frankreich  Michèle Mouton 4 8 12
22. Frankreich  Jean-Claude Andruet 10 10
Neuseeland  Paul Adams 10 10
Finnland  Ulf Grönholm 10 10
Vereinigtes Konigreich  Tony Pond 10 10
Frankreich  Alain Coppier 10 10
Kenia  Vic Preston jr. 10 10
28. Portugal  Carlos Torres 8 10
Finnland  Rauno Aaltonen 8 8
Griechenland  Anastasios Markouizos 8 8
Neuseeland  Shane Murland 8 8
Kanada  Taisto Heinonen 8 8
Italien  Dario Cerrato 8 8
34. Frankreich  Jean-Pierre Nicolas 6 6
Schweden  Björn Johansson 6 6
Deutschland  Harald Demuth 6 6
Griechenland  Iórgos Moschous 6 6
Neuseeland  David Parkes 6 6
Finnland  Lasse Lampi 6 6
Vereinigte Staaten  Hendrik Blok 6 6
Frankreich  Bernard Picone 6 6
Vereinigtes Konigreich  John Taylor 6 6
Frankreich  Alain Ambrosino 6 6
44. Schweden  Ola Strömberg 4 4
Schweden  Freddy Kottulinsky 4 4
Kenia  Mike Kirkland 4 4
Griechenland  Evangelos Gallo 4 4
Neuseeland  Brian Green 4 4
Finnland  Tapio Rainio 4 4
Kanada  Jack Swayze 4 4
Italien  Angelo Presotto 4 4
Frankreich  Paul Rouby 4 4
Frankreich  Michel Mitri 4 4
54. Frankreich  Guy Fréquelin 3 3
Schweden  Lars Carlsson 3 3
Portugal  Joaquim Santos 3 3
Tschechien  Václav Blahna 3 3
Neuseeland  Roger Goss 3 3
Schweden  Per Eklund 3 3
Frankreich  Claude Laurent 3 3
Italien  Antonio Tognana 3 3
Frankreich  Jean-Pierre Mari 3 3
Frankreich  Jean-Pierre Paure 3 3
64. Frankreich  Jacques Alméras 2 2
Norwegen  John Haugland 2 2
Portugal  Jorge Ortigão 2 2
Sowjetunion 1955  Nikolay Elizarov 2 2
Neuseeland  Malcolm Stewart 2 2
Finnland  Erkki Pitkänen 2 2
Kanada  Nicole Quimet 2 2
Italien  Domenico Grosoli 2 2
Frankreich  Jean Bondrille 2 2
73. Schweden  Sven-Inge Neby 1 1
Portugal  Marques Baptista 1 1
Italien  Sandro Munari 1 1
Sowjetunion 1955  Sergey Vukovich 1 1
Neuseeland  Bob Robb 1 1
Finnland  Pekka Vilpponen 1 1
Kanada  Paul Bourgeois 1 1
Italien  Paolo Pasutti 1 1
Frankreich  Jean-Charles Martinetti 1 1
Australien  Greg Carr 1 1
Rang Fahrer Monaco 
MON
Schweden 
SWE
Portugal 
POR
Kenia 
KEN
Griechenland 
GRE
Neuseeland 
NZL
Finnland 
FIN
Kanada 
CAN
Italien 
ITA
Frankreich 
FRA
Vereinigtes Konigreich 
GBR
Elfenbeinküste 
CIV
Punkte

Herstellerwertung Bearbeiten

Rang Hersteller
Monaco 
MON
Schweden 
SWE
Portugal 
POR
Kenia 
KEN
Griechenland 
GRE
Neuseeland 
NZL
Finnland 
FIN
Kanada 
CAN
Italien 
ITA
Frankreich 
FRA
Vereinigtes Konigreich 
GBR
Elfenbeinküste 
CIV
Punkte
1. Vereinigte Staaten  Ford 16 16 18 18 18 (16) 18 (12) 18 122
2. Japan  Datsun (8) 14 18 17 (6) 14 17 16 12 108
3. Italien  Fiat 14 12 15 18 16 12 5 92
4. Italien  Lancia 18 18 18 11 65
5. Japan  Toyota 16 10 12 10 10 58
6. Deutschland  Opel 13 9 14 13 49
7. Frankreich  Renault 11 13 17 41
8. Deutschland  Mercedes 17 18 35
9. Deutschland  Porsche 8 9 15 32
10. Vereinigtes Konigreich  Vauxhall 14 10 7 31
11. Frankreich  Peugeot 8 6 8 22
12. Schweden  Saab 18 18
13. Japan  Mitsubishi 13 13
14. Frankreich  Talbot 12 12
15. Deutschland  Audi 11 11
16. Japan  Mazda 10 10
17. Vereinigtes Konigreich  Triumph 7 7
18. Schweden  Volvo 6 6
Tschechoslowakei  Skoda 6 6
20. Sowjetunion 1955  Lada 4 4
Rang Hersteller
Monaco 
MON
Schweden 
SWE
Portugal 
POR
Kenia 
KEN
Griechenland 
GRE
Neuseeland 
NZL
Finnland 
FIN
Kanada 
CAN
Italien 
ITA
Frankreich 
FRA
Vereinigtes Konigreich 
GBR
Elfenbeinküste 
CIV
Punkte

Weblinks Bearbeiten

Commons: Rallye-Weltmeisterschaft 1978´9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. ewrc-results.com: Season 1979, 8. Februar 2015