Schickenhof (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)

Ortschaft und Katastralgemeinde im Bezirk Zwettl
(Weitergeleitet von Roblmühle)

f0BW

Schickenhof (Rotte)
Ortschaft
Katastralgemeinde Schickenhof
Verwaltungssprengel
Schickenhof (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) (Österreich)
Schickenhof (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Zwettl (ZT), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Zwettl
Pol. Gemeinde Zwettl-Niederösterreich
Koordinaten 48° 36′ 26″ N, 15° 6′ 21″ OKoordinaten: 48° 36′ 26″ N, 15° 6′ 21″ O
Höhe 571 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 7 (1. Jän. 2024)
Gebäudestand 7 (2001)
Fläche d. KG 2,56 km²
Postleitzahl 3910 Zwettl
Ortsvorsteher Josef Stanzl[1]
(Stand: 28. Sept. 2012)f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 07069
Katastralgemeinde-Nummer 24373
Zählsprengel/ -bezirk Rosenau Schloß (32530 030)
Lage von Schickenhof in Zwettl
Lage von Schickenhof in Zwettl
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
7

Schickenhof ist ein kleiner Ort im Waldviertel in Niederösterreich, und Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich im Bezirk Zwettl. Dominierendes Gebäude und Namensgeber ist der Schickenhof, ein alter Gutshof.

Geographie

Bearbeiten

Die Rotte mit sieben Häusern liegt 5 Kilometer westlich der Stadt Zwettl, an der Landesstraße nach Groß Gerungs.

Zur Ortschaft gehört auch die Roblmühle nahebei an der Zwettl, wo die Gemeindestraße nach Jahrings abzweigt.

Geschichte und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Der Schickenhof[2] ist ein Gutshof. Erstmals urkundlich erwähnt wird er im Jahr 1220 anlässlich einer Stiftung an das Stift Zwettl,[3] 1231 als “curia quam Pilgrimus miles cognomento Schike tenuit” („Besitz eines Soldaten namens Pilgrimus mit dem Beinamen Schike“, das heißt Ordner, Schaffer), und 1280 namentlich als Shichenhove.[4]

Nach dem Verfall im 16. Jahrhundert wurde er um 1600 wieder aufgebaut. Durch den Besitzerwechsel an Leopold Christoph von Schallenberg im Jahr 1757 wurde der Schickenhof mit der Herrschaft Rosenau vereint.

1943 kam der Schickenhof in das Eigentum von Baron Ludwig Lazarini. Gegenwärtig ist die Familie Walderdorff Besitzer des Schickenhofes.

Östlich des Schickenhofs steht eine aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammende und 2009 renovierte Johannes-Nepomuk-Kapelle mit einer Statue des Heiligen Johannes Nepomuk.[3]

An der Zwettl lagen ursprünglich drei Mühlen.[5]

Baubeschreibung des Schickenhofs

Bearbeiten
 
Fassade des Schickenhofs

Der Gutshof ist eine an drei Seiten geschlossene Anlage mit zwei Geschoßen unter einem Walmdach. Bei den heutigen Eckrisaliten handelt es sich um ehemalige Ecktürme. Am ostseitigen Trakt des Bauwerks befindet sich ein spätbarocker viergeschoßiger Glockenturm mit flachbogigen Schallfenstern und einem Pyramidenhelm aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.[3]

Das Gehöft steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Literatur

Bearbeiten
  • Walter Robl: Die KG Schickenhof. In: Hans Hakala, Walter Pongratz, Zwettl-NÖ. 2. Band. Die Gemeinde (Zwettl). 1982, S. 536–542.

Siehe auch:

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ortsvorsteher – Alle. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 28. September 2012.
  2. Schloss Schickenhof. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  3. a b c DEHIO Niederösterreich – nördlich der Donau. 1990, ISBN 3-7031-0652-2, S. o.A.
  4. Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 21. Januar 2010. Vgl. Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Hrsg.: Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Wien (1989, 1990, 1994).; Übersetzung ebenda
  5. Franz Strohmayr: Drei alte Mühlen in Schickenhof. In: Heimatkundliche Nachrichten. Beiblatt zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl. 15. Jg., Nr. 1, 1994, S. 1–3. 15. Jh.; Nr. 2, 1994 S. 5 f.