Ruder-Europameisterschaften 2013

internationale Ruderregatta

Die Ruder-Europameisterschaften 2013 wurden vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 in Sevilla, Spanien[1] auf einem noch nicht schiffbaren Teil des Guadalquivir ausgetragen. 2002 fanden dort bereits die Ruder-Weltmeisterschaften statt.[2] Bei den europäischen Titelkämpfen waren 549 Ruderer in über 200 Mannschaften aus 35 europäischen Nationen am Start.[3] Die Finals aller 17 Bootsklassen wurden am 2. Juni ausgetragen.

Offizielles Logo

Ergebnisse

Bearbeiten

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[4] Tschechien  Tschechien
Ondřej Synek
7:36,35 Deutschland  Deutschland
Marcel Hacker
7:40,75 Niederlande  Niederlande
Roel Braas
7:45,95
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[5] Danemark  Dänemark
Henrik Stephansen
7:37,93 Portugal  Portugal
Pedro Fraga
7:38,84 Deutschland  Deutschland
Jonathan Koch
7:48,42
Doppelzweier (M2x)[6] Italien  Italien
Francesco Fossi
Romano Battisti
6:37,05 Litauen  Litauen
Rolandas Maščinskas
Saulius Ritter
6:37,67 Norwegen  Norwegen
Nils Jakob Hoff
Kjetil Borch
6:38,97
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[7] Frankreich  Frankreich
Stany Delayre
Jérémie Azou
6:56,61 Norwegen  Norwegen
Kristoffer Brun
Are Strandli
6:58,96 Schweiz  Schweiz
Simon Schürch
Mario Gyr
6:59,40
Doppelvierer (M4x)[8] Deutschland  Deutschland
Karl Schulze
Paul Heinrich
Lauritz Schoof
Tim Grohmann
6:07,41 Polen  Polen
Dawid Grabowski
Konrad Wasielewski
Piotr Licznerski
Adam Wicenciak
6:09,51 Italien  Italien
Matteo Stefanini
Simone Venier
Luca Rambaldi
Simone Raineri
6:09,59
Zweier ohne Steuermann (M2-)[9] Serbien  Serbien
Nenad Beđik
Nikola Stojić
7:02,59 Polen  Polen
Wojciech Gutorski
Jarosław Godek
7:04,98 Niederlande  Niederlande
Rogier Blink
Mitchel Steenman
7:08,27
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[10] Schweiz  Schweiz
Simon Niepmann
Lucas Tramèr
7:23,21 Italien  Italien
Guido Gravina
Giorgio Tuccinardi
7:24,52 Spanien  Spanien
Xavier Vela Maggi
Daniel Sigurbjörnsson Benet
7:25,79
Vierer ohne Steuermann (M4-)[11] Niederlande  Niederlande
Boaz Meylink
Kaj Hendriks
Mechiel Versluis
Robert Lücken
6:21,79 Rumänien  Rumänien
Marius-Vasile Cozmiuc
George Palamariu
Cristi Ilie Pîrghie
Florin Curuea
6:23,83 Deutschland  Deutschland
Toni Seifert
Felix Wimberger
Malte Jakschik
Max Planer
6:24,94
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[12] Danemark  Dänemark
Kasper Winther
Jacob Larsen
Jacob Barsøe
Morten Jørgensen
6:27,28 Tschechien  Tschechien
Jan Vetešník
Ondřej Vetešník
Jiří Kopáč
Miroslav Vraštil
6:29,68 Frankreich  Frankreich
Franck Solforosi
Guillaume Raineau
Augustin Mouterde
Thomas Baroukh
6:30,38
Achter (M8+)[13] Deutschland  Deutschland
Maximilian Munski
Hannes Ocik
Maximilian Reinelt
Felix Drahotta
Anton Braun
Richard Schmidt
Kristof Wilke
Eric Johannesen
Martin Sauer (Stm.)
5:59,00 Polen  Polen
Zbigniew Schodowski
Michał Szpakowski
Marcin Brzeziński
Piotr Hojka
Mikołaj Burda
Piotr Juszczak
Krystian Aranowski
Rafał Hejmej
Daniel Trojanowski (Stm.)
6:00,31 Niederlande  Niederlande
Sjoerd de Groot
Ruben Knab
Gerbren Spoelstra
Thomas Doornbos
Vincent van der Want
Boudewijn Röell
David Kuiper
Govert Viergever
Peter Wiersum (Stm.)
6:00,93
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[14] Tschechien  Tschechien
Miroslava Knapková
8:15,48 Osterreich  Österreich
Magdalena Lobnig
8:18,24 Niederlande  Niederlande
Inge Janssen
8:21,30
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[15] Griechenland  Griechenland
Aikaterini Nikolaidou
8:32,92 Osterreich  Österreich
Michaela Taupe-Traer
8:36,59 Niederlande  Niederlande
Marie-Anne Frenken
8:39,14
Doppelzweier (W2x)[16] Litauen  Litauen
Donata Vištartaitė
Milda Valčiukaitė
7:21,87 Polen  Polen
Magdalena Fularczyk-Kozłowska
Natalia Madaj
7:28,34 Belarus  Belarus
Kazjaryna Karsten
Julija Bitschyk
7:31,94
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[17] Italien  Italien
Laura Milani
Elisabetta Sancassani
7:37,92 Deutschland  Deutschland
Lena Müller
Anja Noske
7:42,64 Polen  Polen
Katarzyna Welna
Weronika Deresz
7:47,10
Doppelvierer (W4x)[18] Deutschland  Deutschland
Annekatrin Thiele
Carina Bär
Julia Richter
Britta Oppelt
6:45,01 Niederlande  Niederlande
Wianka van Dorp
Sophie Souwer
Lisa Scheenaard
Nicole Beukers
6:48,67 Italien  Italien
Laura Schiavone
Giada Colombo
Sara Magnaghi
Gaia Palma
6:49,57
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[19] Rumänien  Rumänien
Cristina Grigoraș
Andreea Boghian
7:49,09 Deutschland  Deutschland
Kerstin Hartmann
Marlene Sinnig
7:51,56 Ukraine  Ukraine
Switlana Nowytschenko
Anna Konzewa
7:57,26
Achter (W8+)[20] Rumänien  Rumänien
Roxana Cogianu
Ionelia Zaharia
Cristina Grigoraș
Irina Dorneanu
Adelina Cojocariu
Andreea Boghian
Camelia Lupașcu
Nicoleta Albu
Daniela Druncea (Stf.)
6:41,83 Deutschland  Deutschland
Lisa Kemmerer
Anne Becker
Sophie Paul
Ulrike Sennewald
Michaela Schmidt
Ronja Schütte
Julia Lepke
Kathrin Marchand
Laura Schwensen (Stf.)
6:50,20 Russland  Russland
Julija Inosemzewa
Oksana Strelkowa
Anastassija Karabelschtschikowa
Alexandra Fjodorowa
Tatjana Afinogenowa
Anastassija Tichanowa
Jelisaweta Tichanowa
Anastassija Schukowa
Ksenija Wolkowa (Stf.)
6:53,32

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 3 4 2 9
2 Italien  Italien 2 1 2 5
3 Tschechien  Tschechien 2 1 3
Rumänien  Rumänien 2 1 3
5 Danemark  Dänemark 2 2
6 Niederlande  Niederlande 1 1 5 7
7 Litauen  Litauen 1 1 2
8 Frankreich  Frankreich 1 1 2
Schweiz  Schweiz 1 1 2
10 Griechenland  Griechenland 1 1
Serbien  Serbien 1 1
12 Polen  Polen 4 1 5
13 Osterreich  Österreich 2 2
14 Norwegen  Norwegen 1 1 2
15 Portugal  Portugal 1 1
16 Belarus  Belarus 1 1
Spanien  Spanien 1 1
Russland  Russland 1 1
Ukraine  Ukraine 1 1
Summe 17 17 17 51
Bearbeiten
  • Website des Weltruderverbandes
  • Offizielle Website (Memento vom 16. Juli 2014 im Internet Archive)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Datum, Austragungsort und Bootsklassen. In: www.worldrowing.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2013; abgerufen am 20. November 2012 (englisch).
  2. Ruder-Weltmeisterschaft 2002 auf erch2013.com. Archiviert vom Original am 16. Juli 2014; abgerufen am 20. November 2012 (englisch).
  3. Meldeergebnis der Ruder-Europameisterschaften 2013. In: www.worldrowing.com. Abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  4. Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  5. Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  6. Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  7. Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  8. Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  9. Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  10. Ergebnis des Finals im LM2- bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  11. Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  12. Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  13. Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  14. Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  15. Ergebnis des Finals im LW1x bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  16. Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  17. Ergebnis des Finals im LW2x bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  18. Ergebnis des Finals im W4x bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  19. Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  20. Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Europameisterschaften 2013 in Sevilla, Spanien. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).