Die Ruder-Europameisterschaften 2021 wurden vom 9. bis 11. April 2021 in Varese (Italien) auf dem Lago di Varese über die olympische Wettkampfdistanz von 2000 Metern ausgetragen. Alle Finals fanden am 11. April statt. Bei den Europameisterschaften werden 24 Wettbewerbe ausgetragen, davon jeweils zehn für Männer und Frauen sowie vier für Pararuderer beider Geschlechter.

Lago di Varese

Teilnahmeberechtigt war jeweils eine Mannschaft je Wettbewerbsklasse aus den 46 europäischen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes (FISA). Eine Qualifikationsregatta fand nicht statt.

Die Ruder-Europameisterschaften wurden nach 2012 zum zweiten Mal in Varese ausgetragen. Die U23-Weltmeisterschaften im Rudern fanden zwischenzeitlich 2014 in Varese statt, außerdem war der Lago di Varese mehrmals Schauplatz von Regatten des Ruder-Weltcups.

Die FISA bestätigte am 25. Januar 2021 nicht nur die planmäßige Durchführung der Europameisterschaften in Varese, sondern auch die europäische Qualifikationsregatta für die Olympischen Spiele 2020 und die Qualifikationsregatta für die Sommer-Paralympics 2020. Diese sollten vom 5. bis 7. April direkt vor den Europameisterschaften in Varese ausgetragen werden.[1]

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden in Varese Tests durchgeführt. Dabei wurde am 10. April das Virus bei drei Mitgliedern der türkischen Mannschaft nachgewiesen. Die drei positiven Personen wurden in einem Hotel isoliert. Die übrigen 17 Personen der Mannschaft, die negativ getestet worden waren, wurden ebenfalls in ein Isolationshotel gebracht und alle Boote abgemeldet. Da das Konzept des Veranstalters gut umgesetzt worden war, hatte die türkische Mannschaft keinen Kontakt zu anderen Teams, so dass der Wettbewerb mit den übrig gebliebenen Mannschaften weiter fortgesetzt werden konnte.[2]

Ergebnisse Bearbeiten

Hier werden die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese werden mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren müssen. Die Streckenlänge beträgt in allen Läufen 2000 Meter.

Männer Bearbeiten

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[3] Deutschland  Deutschland
Oliver Zeidler
6:48,86 Danemark  Dänemark
Sverri Sandberg Nielsen
6:49,97 Polen  Polen
Natan Węgrzycki-Szymczyk
6:51,85
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[4] Ungarn  Ungarn
Péter Galambos
7:01,52 Italien  Italien
Gabriel Soares
7:03,63 Polen  Polen
Artur Mikołajczewski
7:03,83
Doppelzweier (M2x)[5] Frankreich  Frankreich
Hugo Boucheron
Matthieu Androdias
6:12,41 Niederlande  Niederlande
Melvin Twellaar
Stef Broenink
6:14,66 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
John Collins
Graeme Thomas
6:14,77
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[6] Irland  Irland
Fintan McCarthy
Paul O’Donovan
6:18,14 Deutschland  Deutschland
Jonathan Rommelmann
Jason Osborne
6:19,94 Italien  Italien
Stefano Oppo
Pietro Ruta
6:21,05
Doppelvierer (M4x)[7] Italien  Italien
Simone Venier
Andrea Panizza
Luca Rambaldi
Giacomo Gentili
5:41,09 Niederlande  Niederlande
Dirk Uittenbogaard
Abe Wiersma
Tone Wieten
Koen Metsemakers
5:42,56 Estland  Estland
Jüri-Mikk Udam
Allar Raja
Tõnu Endrekson
Kaspar Taimsoo
5:45,44
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[8] Italien  Italien
Martino Goretti
Antonio Vicino
Patrick Rocek
Niels Torre
5:52,06 Frankreich  Frankreich
Benjamin David
Baptiste Savaete
Victor Marcelot
Ferdinand Ludwig
5:52,08 Niederlande  Niederlande
Koen van Brussel
Vincent Goris
Lay de Jong
Ward van Zeijl
6:01,62
Zweier ohne Steuermann (M2-)[9] Kroatien  Kroatien
Martin Sinković
Valent Sinković
6:23,37 Italien  Italien
Matteo Lodo
Giuseppe Vicino
6:24,72 Serbien  Serbien
Martin Mačković
Miloš Vasić
6:25,58
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[10] Ungarn  Ungarn
Bence Szabó
Kálmán Furkó
6:48,48 Italien  Italien
Simone Mantegazza
Simone Fasoli
6:57,57 Moldau Republik  Moldau
Serghei Abramov
Dmitrii Zincenco
7:18,45
Vierer ohne Steuermann (M4-)[11] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Oliver Cook
Matthew Rossiter
Rory Gibbs
Sholto Carnegie
5:56,49 Rumänien  Rumänien
Mihăiță Țigănescu
Mugurel Semciuc
Ștefan Berariu
Cosmin Pascari
5:58,34 Italien  Italien
Marco Di Costanzo
Giovanni Abagnale
Bruno Rosetti
Matteo Castaldo
5:59,42
Achter (M8+)[12] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Josh Bugajski
Jacob Dawson
Thomas George
Mohamed Sbihi
Charles Elwes
Oliver Wynne-Griffith
James Rudkin
Thomas Ford
Henry Fieldman (Stm.)
5:30,86 Rumänien  Rumänien
Alexandru Chioseaua
Florin-Sorin Lehaci
Constantin Radu
Sergiu-Vasile Bejan
Vlad Dragoș Aicoboae
Constantin Adam
Florin Arteni-Fintinariu
Ciprian Huc
Adrian Munteanu (Stm.)
5:31,42 Niederlande  Niederlande
Bjorn van den Ende
Ruben Knab
Jasper Tissen
Simon van Dorp
Maarten Hurkmans
Bram Schwarz
Mechiel Versluis
Robert Lücken
Eline Berger (Stf.)
5:32,25

Frauen Bearbeiten

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[13] Russland  Russland
Anna Prakaten1
7:29,76 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Victoria Thornley
7:36,17 Schweiz  Schweiz
Jeannine Gmelin
7:37,10
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[14] Belarus  Belarus
Alena Furman
7:41,81 Rumänien  Rumänien
Gianina-Elena Beleagă
7:45,80 Frankreich  Frankreich
Claire Bové
7:48,79
Doppelzweier (W2x)[15] Rumänien  Rumänien
Nicoleta-Ancuța Bodnar
Simona Geanina Radiș
6:49,84 Litauen  Litauen
Donata Karalienė
Milda Valčiukaitė
6:53,33 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Holly Nixon
Saskia Budgett
6:55,13
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[16] Italien  Italien
Valentina Rodini
Federica Cesarini
6:58,66 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Emily Craig
Imogen Grant
6:59,56 Niederlande  Niederlande
Marieke Keijser
Ilse Paulis
7:01,13
Doppelvierer (W4x)[17] Niederlande  Niederlande
Laila Youssifou
Inge Janssen
Olivia van Rooijen
Nicole Beukers
6:22,82 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Mathilda Hodgkins-Byrne
Hannah Scott
Charlotte Hodgkins-Byrne
Lucy Glover
6:23,24 Deutschland  Deutschland
Daniela Schultze
Carlotta Nwajide
Frieda Hämmerling
Franziska Kampmann
6:25,20
Leichtgewichts-Doppelvierer (LW4x) keine Meldungen
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[18] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Polly Swann
Helen Glover
7:02,73 Rumänien  Rumänien
Adriana Ailincăi
Iuliana Buhuș
7:03,02 Spanien  Spanien
Aina Cid
Virginia Díaz Rivas
7:03,75
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuerfrau (LW2-) keine Meldungen
Vierer ohne Steuerfrau (W4-)[19] Niederlande  Niederlande
Elisabeth Hogerwerf
Karolien Florijn
Ymkje Clevering
Veronique Meester
6:27,51 Irland  Irland
Aifric Keogh
Eimear Lambe
Fiona Murtagh
Emily Hegarty
6:27,96 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Rowan McKellar
Harriet Taylor
Karen Bennett
Rebecca Shorten
6:31,27
Achter (W8+)[20] Rumänien  Rumänien
Maria-Magdalena Rusu
Viviana Iuliana Bejinariu
Georgiana Dedu
Maria Tivodariu
Ioana Vrînceanu
Amalia Bereș
Mădălina Bereș
Denisa Tîlvescu
Daniela Druncea (Stf.)
6:06,67 Niederlande  Niederlande
Elsbeth Beeres
Nika Vos
Dieuwertje den Besten
Marloes Oldenburg
Hermijntje Drenth
Tinka Offereins
Aletta Jorritsma
Karien Robbers
Dieuwke Fetter (Stf.)
6:09,98 Russland  Russland
Jelena Daniljuk
Jelisaweta Kowina
Jekaterina Potapowa
Anastassija Tichanowa
Olga Saruba
Anna Karpowa
Jekaterina Sewostjanowa
Jelisaweta Kornijenko
Jelisaweta Krylowa (Stf.)
6:14,40

Fußnote

1 
Die Namensschreibung Hanna Prakhatsen in der offiziellen Ergebnisliste weicht von der russischen Pressemeldung (Анна Пракатень) von sport.ru sowie von der Mannschaftskaderaufstellung des Russischen Ruderverbandes ab, siehe PDF, Seite 14, Eintrag-Nr. 91.

Para-Rudern Bearbeiten

Bootsklasse Gold Silber Bronze
PR1-Einer (PR1 M1x)[21] Ukraine  Ukraine
Roman Poljanskyj
9:22,58 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Benjamin Pritchard
9:34,06 Deutschland  Deutschland
Marcus Klemp
9:48,27
PR1-Einer (PR1 W1x)[22] Norwegen  Norwegen
Birgit Skarstein
10:22,06 Israel  Israel
Moran Samuel
10:27,46 Ukraine  Ukraine
Anna Scheremet
10:46,66
PR2-Doppelzweier Mixed (PR2 Mix2x)[23] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Lauren Rowles
Laurence Whiteley
8:08,41 Niederlande  Niederlande
Annika van der Meer
Corne de Koning
8:17,69 Frankreich  Frankreich
Perle Bouge
Christophe Lavigne
8:19,35
PR3-Vierer mit Steuerfrau/-mann (PR3 Mix4+)[24] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Ellen Buttrick
Giedre Rakauskaite
James C. Fox
Oliver Stanhope
Erin Kennedy (Stf.)
6:52,14 Frankreich  Frankreich
Erika Sauzeau
Antoine Jesel
Rémy Taranto
Margot Boulet
Robin Le Barreau (Stm.)
7:05,26 Ukraine  Ukraine
Olexandra Poljanska
Darija Kotyk
Stanislaw Samoljuk
Maksym Schuk
Julija Malassaj (Stf.)
7:12,84

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 5 4 3 12
2 Italien  Italien 3 3 2 8
3 Niederlande  Niederlande 2 4 3 9
4 Rumänien  Rumänien 2 4 6
5 Ungarn  Ungarn 2 2
6 Frankreich  Frankreich 1 2 2 5
7 Deutschland  Deutschland 1 1 2 4
8 Irland  Irland 1 1 2
9 Ukraine  Ukraine 1 2 3
10 Russland  Russland 1 1 2
11 Kroatien  Kroatien 1 1
Norwegen  Norwegen 1 1
Belarus  Belarus 1 1
14 Danemark  Dänemark 1 1
Israel  Israel 1 1
Litauen  Litauen 1 1
17 Polen  Polen 2 2
18 Estland  Estland 1 1
Moldau Republik  Moldau 1 1
Schweiz  Schweiz 1 1
Serbien  Serbien 1 1
Spanien  Spanien 1 1
Summe 22 22 22 66

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. European Olympic and Paralympic Qualification regatta and 2021 European Rowing Championships are confirmed. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 25. Januar 2021, abgerufen am 17. März 2021 (englisch).
  2. Confirmed cases of COVID-19 at 2021 European Rowing Championships, Varese, Italy. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 10. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  3. Ruder-Europameisterschaften 2021: Einer der Männer (M1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  4. Ruder-Europameisterschaften 2021: Leichtgewichts-Einer der Männer (LM1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  5. Ruder-Europameisterschaften 2021: Doppelzweier der Männer (M2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  6. Ruder-Europameisterschaften 2021: Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer (LM2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  7. Ruder-Europameisterschaften 2021: Doppelvierer der Männer (M4x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  8. Ruder-Europameisterschaften 2021: Leichtgewichts-Doppelvierer der Männer (LM4x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  9. Ruder-Europameisterschaften 2021: Zweier ohne Steuermann (M2-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  10. Ruder-Europameisterschaften 2021: Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  11. Ruder-Europameisterschaften 2021: Vierer ohne Steuermann (M4-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  12. Ruder-Europameisterschaften 2021: Achter der Männer (M8+). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  13. Ruder-Europameisterschaften 2021: Einer der Frauen (W1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  14. Ruder-Europameisterschaften 2021: Leichtgewichts-Einer der Frauen (LW1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  15. Ruder-Europameisterschaften 2021: Doppelzweier der Frauen (W2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  16. Ruder-Europameisterschaften 2021: Leichtgewichts-Doppelzweier der Frauen (LW2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  17. Ruder-Europameisterschaften 2021: Doppelvierer der Frauen (W4x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  18. Ruder-Europameisterschaften 2021: Zweier ohne Steuerfrau (W2-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  19. Ruder-Europameisterschaften 2021: Vierer ohne Steuerfrau (W4-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  20. Ruder-Europameisterschaften 2021: Achter der Frauen (W8+). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  21. Ruder-Europameisterschaften 2021: PR1-Einer der Männer (PR1 M1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  22. Ruder-Europameisterschaften 2021: PR1-Einer der Frauen (PR1 W1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  23. Ruder-Europameisterschaften 2021: PR2-Doppelzweier (Mixed) (PR2 Mix2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).
  24. Ruder-Europameisterschaften 2021: PR3-Vierer mit Steuerfrau/-mann (Mixed) (PR3 Mix4+). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 11. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (englisch).