Ruder-Europameisterschaften 2019

internationale Ruderregatta

Die Ruder-Europameisterschaften 2019 wurden vom 31. Mai bis 2. Juni 2019 in Luzern auf dem Rotsee in 18 verschiedenen Wettbewerbsklassen über die olympische Wettkampfdistanz von 2000 Metern ausgetragen. Alle Finals fanden am 2. Juni statt.

Teilnahmeberechtigt war jeweils eine Mannschaft je Wettbewerbsklasse aus den 46 europäischen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes (FISA). Eine Qualifikationsregatta existierte nicht.

Die Ruder-Europameisterschaften fanden nach 1908, 1926, 1934 und 1947 zum fünften Mal in Luzern statt, wobei bis 1926 auf dem Vierwaldstättersee und seit 1934 auf dem Rotsee gerudert wurde. Die Ruder-Weltmeisterschaften fanden zwischenzeitlich viermal in Luzern statt, außerdem war der Rotsee Schauplatz zahlreicher Regatten des Ruder-Weltcups.

Ergebnisse

Bearbeiten

Hier werden die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese wurden mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[1] Deutschland  Deutschland
Oliver Zeidler
6:47,32 Niederlande  Niederlande
Stef Broenink
6:47,51 Belarus  Belarus
Pilip Pawukou
6:47,72
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[2] Ungarn  Ungarn
Péter Galambos
6:57,00 Polen  Polen
Artur Mikołajczewski
6:58,98 Italien  Italien
Martino Goretti
7:02,27
Doppelzweier (M2x)[3] Polen  Polen
Mirosław Ziętarski
Fabian Barański
6:13,51 Schweiz  Schweiz
Barnabé Delarze
Roman Röösli
6:13,60 Rumänien  Rumänien
Ioan Prundeanu
Marian-Florian Enache
6:13,96
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[4] Deutschland  Deutschland
Jonathan Rommelmann
Jason Osborne
6:12,58 Italien  Italien
Stefano Oppo
Pietro Ruta
6:13,95 Belgien  Belgien
Tim Brys
Niels Van Zandweghe
6:15,51
Doppelvierer (M4x)[5] Niederlande  Niederlande
Dirk Uittenbogaard
Abe Wiersma
Tone Wieten
Koen Metsemakers
5:35,75 Italien  Italien
Filippo Mondelli
Andrea Panizza
Luca Rambaldi
Giacomo Gentili
5:40,19 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Jack Beaumont
Jonathan Walton
Angus Groom
Peter Lambert
5:41,89
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[6] Italien  Italien
Catello Amarante
Lorenzo Fontana
Alfonso Scalzone
Gabriel Soares
5:55,48 Niederlande  Niederlande
Hilmar Verbeek
David Kampman
Ward van Zeijl
Bart Lukkes
5:56,89 Frankreich  Frankreich
Leo Grandsire
Hugo Beurey
Benjamin David
Ferdinand Ludwig
5:57,05
Zweier ohne Steuermann (M2-)[7] Kroatien  Kroatien
Martin Sinković
Valent Sinković
6:22,46 Rumänien  Rumänien
Marius-Vasile Cozmiuc
Ciprian Tudosă
6:24,53 Spanien  Spanien
Jaime Canalejo Pazos
Javier García Ordóñez
6:26,31
Vierer ohne Steuermann (M4-)[8] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Oliver Cook
Matthew Rossiter
Rory Gibbs
Sholto Carnegie
5:51,01 Polen  Polen
Mikołaj Burda
Mateusz Wilangowski
Marcin Brzeziński
Michał Szpakowski
5:53,90 Deutschland  Deutschland
Felix Brummel
Felix Wimberger
Maximilian Planer
Nico Merget
5:56,08
Achter (M8+)[9] Deutschland  Deutschland
Johannes Weißenfeld
Laurits Follert
Jakob Schneider
Torben Johannesen
Christopher Reinhardt
Malte Jakschik
Richard Schmidt
Hannes Ocik
Martin Sauer (Stm.)
5:25,68 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Thomas Ford
James Rudkin
Thomas George
Mohamed Sbihi
Jacob Dawson
Oliver Wynne-Griffith
Matthew Tarrant
Josh Bugajski
Henry Fieldman (Stm.)
5:26,55 Niederlande  Niederlande
Vincent van der Want
Boudewijn Röell
Jasper Tissen
Ruben Knab
Mechiel Versluis
Bram Schwarz
Bjorn van den Ende
Robert Lücken
Aranka Kops (Stf.)
5:27,97
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[10] Irland  Irland
Sanita Pušpure
7:23,18 Schweiz  Schweiz
Jeannine Gmelin
7:24,04 Tschechien  Tschechien
Miroslava Topinková
7:24,85
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[11] Italien  Italien
Federica Cesarini
7:32,45 Deutschland  Deutschland
Leonie Pieper
7:34,17 Niederlande  Niederlande
Marieke Keijser
7:36,59
Doppelzweier (W2x)[12] Deutschland  Deutschland
Leonie Menzel
Carlotta Nwajide
6:49,23 Rumänien  Rumänien
Nicoleta-Ancuța Bodnar
Simona Geanina Radiș
6:50,56 Italien  Italien
Stefania Buttignon
Stefania Gobbi
6:51,38
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[13] Belarus  Belarus
Anastassija Janina
Alena Furman
6:58,69 Frankreich  Frankreich
Laura Tarantola
Claire Bové
7:00,29 Schweiz  Schweiz
Patricia Merz
Frédérique Rol
7:02,63
Doppelvierer (W4x)[14] Deutschland  Deutschland
Michaela Staelberg
Julia Lier
Franziska Kampmann
Frieda Hämmerling
6:16,69 Niederlande  Niederlande
Roos de Jong
Inge Janssen
Sophie Souwer
Olivia van Rooijen
6:17,08 Ukraine  Ukraine
Jewhenija Dowhodko
Daryna Werchohljad
Anastassija Koschenkowa
Jana Dementjewa
6:18,82
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[15] Spanien  Spanien
Aina Cid
Virginia Díaz Rivas
7:14,14 Rumänien  Rumänien
Adriana Ailincăi
Maria Tivodariu
7:15,52 Italien  Italien
Kiri Tontodonati
Aisha Rocek
7:16,22
Vierer ohne Steuerfrau (W4-)[16] Niederlande  Niederlande
Elisabeth Hogerwerf
Karolien Florijn
Ymkje Clevering
Veronique Meester
6:24,84 Rumänien  Rumänien
Ioana Vrînceanu
Viviana-Iuliana Bejinariu
Mădălina Bereș
Denisa Tîlvescu
6:27,92 Polen  Polen
Joanna Dittmann
Monika Chabel
Olga Michałkiewicz
Maria Wierzbowska
6:32,37
Achter (W8+)[17] Rumänien  Rumänien
Cristina-Georgiana Popescu
Amalia Bereș
Madalina-Gabriela Casu
Roxana Parascanu
Beatrice-Mădălina Parfenie
Iuliana Popa
Maria-Magdalena Rusu
Roxana-Iuliana Anghel
Daniela Druncea (Stf.)
6:03,49 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Fiona Gammond
Zoe Lee
Josephine Wratten
Harriet Taylor
Rowan McKellar
Rebecca Shorten
Karen Bennett
Holly Norton
Matilda Horn (Stf.)
6:03,55 Russland  Russland
Wasilisa Stepanowa
Elisaweta Kowina
Jekaterina Potapowa
Anna Karpowa
Olga Saruba
Anastassija Tichanowa
Jekaterina Sewostjanowa
Jelena Orjabinskaja
Elisaweta Krylowa (Stf.)
6:06,38

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 5 1 1 7
2 Niederlande  Niederlande 2 3 2 7
3 Italien  Italien 2 2 3 7
4 Rumänien  Rumänien 1 4 1 6
5 Polen  Polen 1 2 1 4
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 2 1 4
7 Belarus  Belarus 1 1 2
Spanien  Spanien 1 1 2
9 Ungarn  Ungarn 1 1
Kroatien  Kroatien 1 1
Irland  Irland 1 1
12 Schweiz  Schweiz 2 1 3
13 Frankreich  Frankreich 1 1 2
14 Ukraine  Ukraine 1 1
Belgien  Belgien 1 1
Tschechien  Tschechien 1 1
Russland  Russland 1 1
Summe 17 17 17 51
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ruder-Europameisterschaften 2019: Einer der Männer (M1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  2. Ruder-Europameisterschaften 2019: Leichtgewichts-Einer der Männer (LM1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  3. Ruder-Europameisterschaften 2019: Doppelzweier der Männer (M2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  4. Ruder-Europameisterschaften 2019: Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer (LM2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  5. Ruder-Europameisterschaften 2019: Doppelvierer der Männer (M4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  6. Ruder-Europameisterschaften 2019: Leichtgewichts-Doppelvierer der Männer (LM4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  7. Ruder-Europameisterschaften 2019: Zweier ohne Steuermann (M2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  8. Ruder-Europameisterschaften 2019: Vierer ohne Steuermann (M4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  9. Ruder-Europameisterschaften 2019: Achter der Männer (M8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  10. Ruder-Europameisterschaften 2019: Einer der Frauen (W1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  11. Ruder-Europameisterschaften 2019: Leichtgewichts-Einer der Frauen (LW1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  12. Ruder-Europameisterschaften 2019: Doppelzweier der Frauen (W2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  13. Ruder-Europameisterschaften 2019: Leichtgewichts-Doppelzweier der Frauen (LW2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  14. Ruder-Europameisterschaften 2019: Doppelvierer der Frauen (W4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  15. Ruder-Europameisterschaften 2019: Zweier ohne Steuerfrau (W2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  16. Ruder-Europameisterschaften 2019: Vierer ohne Steuerfrau (W4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).
  17. Ruder-Europameisterschaften 2019: Achter der Frauen (W8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 2. Juni 2019, abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch).