Hongkonger Rugby-Union-Nationalmannschaft

Sportmannschaft

Die Hongkonger Rugby-Union-Nationalmannschaft (englisch Hong Kong national rugby union team; chinesisch 香港欖球代表隊 / 香港榄球代表队, Pinyin Xiānggǎng Lǎnqiú Dàibiǎoduì, Jyutping Hoeng1gong2 Laam5kau4 Doi6biu2deoi6) ist die Nationalmannschaft Hongkongs in der Sportart Rugby Union und repräsentiert die Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer. Die Mannschaft trägt den Spitznamen „Dragons“. Die organisatorische Verantwortung trägt der 1952 gegründete Verband Hong Kong Rugby Union (HKRU). Hongkong wird vom Weltverband World Rugby in die dritte Stärkeklasse (third tier) eingeteilt und gilt, zusammen mit Südkorea, traditionellerweise als eine der stärksten Nationalmannschaften Asiens nach Japan. Die Mannschaft errang bisher fünf Titel bei Asienmeisterschaften und klassierte sich achtmal auf dem zweiten sowie 15-mal auf den dritten Platz.

Hongkong
Logo
Spitzname(n) Dragons
Verband Hong Kong Rugby Union (HKRU)
Trainer Wales Lewis Evans (seit 2022)
Kapitän Liam Slatem
WR-Kürzel HKG
WR-Rang 22. (59,49 Punkte)
(Stand: 2. Dezember 2024)
[1]
Heim
Auswärts
Meiste Länderspiele
Nick Hewson (55)[2]
Meiste erzielte Punkte
Matthew Rosslee (217)[3]
Meiste erzielte Versuche
Salom Yiu-kam Shing (20)[4]
Erstes Länderspiel
Japan Japan 24:22 Hongkong Hongkong 1959
(Tokio, Japan; 9. März 1969)
Höchster Sieg
Hongkong 1959 Hongkong 164:13 Singapur Singapur
(Kuala Lumpur, Malaysia; 27. Oktober 1994)
Höchste Niederlage
Japan Japan 94:5 Hongkong Hongkong
(Tokio, Japan; 22. Mai 2010)
Weltmeisterschaften
Teilnahmen: bislang keine

1969 bestritt Hongkong im Rahmen der ersten Asienmeisterschaft sein erstes Test Match gegen Japan. Der Mannschaft gelang es noch nicht, sich für eine Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Aufgrund der Geschichte Hongkongs als Kronkolonie des Vereinigten Königreiches sind auch heute noch viele Spieler der Mannschaft britischer Herkunft. Traditionell spielt Hongkong in dunkelblauen Trikots mit weißen Hosen und dunkelblauen Socken.

Organisation

Bearbeiten

Verantwortlich für die Organisation von Rugby Union in Hongkong ist die Hong Kong Rugby Union (HKRU). Der Verband wurde 1952 gegründet und 1988 Vollmitglied des International Rugby Football Board (IRFB; heute World Rugby).[5] Die HKRU war außerdem im Jahr 1968 Gründungsmitglied der Asian Rugby Football Union (ARFU; heute Asia Rugby).[6]

Die höchste Rugby-Union-Liga in Hongkong ist die 2011 gegründete Hong Kong Premiership mit sechs Mannschaften. Ein Großteil der für die Nationalmannschaft antretenden Spieler speist sich aus dieser Liga, weitere Spieler sind vor allem in England tätig.

Neben der eigentlichen Nationalmannschaft ruft die HKRU weitere Auswahlmannschaften zusammen. Wie andere Rugbynationen verfügt Hongkong über eine U-20-Nationalmannschaft, die an den entsprechenden Weltmeisterschaften teilnimmt.[7] Hinzu kommt die Siebener-Rugby-Nationalmannschaft. Kinder und Jugendliche werden bereits in der Schule an den Rugbysport herangeführt und je nach Interesse und Talent beginnt dann die Ausbildung. Zu diesem Zweck werden Jugendligen mit zwei Altersstufen und Ausbildungsprogramme an über 200 Schulen durchgeführt.[8]

Geschichte

Bearbeiten

Einführung und Verbreitung von Rugby

Bearbeiten

Einige Jahrzehnte nach der Übernahme Hongkongs durch die Briten gelangte auch der Rugbysport in diese Kronkolonie. Alten Zeitungsberichten zufolge soll dies in den 1870er Jahren geschehen sein, womit Hongkong das älteste rugbyspielende Land Asiens wäre. In diesem Zeitraum waren die Spieler hauptsächlich britische Matrosen, aber auch Polizisten und Händler. Der erste Rugby-Sekretär Hongkongs war Jock McGregor.[6] Der älteste Verein ist der am 12. Februar 1886 gegründete Hongkong FC, dessen Rugby-Sektion vier Tage später das erste Spiel gegen eine Auswahl der britischen Garnison organisierte.[9]

Ein formeller Ligenbetrieb bestand ab der Saison 1910/11 mit zunächst fünf Mannschaften. Zwischen 1924 und 1949 spielte eine inoffizielle Hafenauswahl Hongkongs regelmäßig gegen eine Auswahl aus Shanghai. Beide Mannschaften bestanden ausschließlich aus britischen Einwanderern, die sich in den Hafenstädten niedergelassen hatten. 1934 traf eine weitere Hongkonger Auswahl auf eine australische Universitätsmannschaft und gewann mit 11:5. Die Partien gegen Shanghai fanden nach der Ausrufung der Volksrepublik China, die eine weitere Verbreitung des Rugbysports in China vorläufig verhinderte, ein Ende.[10] 1952 erfolgte die Gründung des Verbandes Hong Kong Rugby Union (HKRU).[6] Die anhaltende britische Herrschaft über Hongkong, aber auch der Zustrom britischer Einwanderer und Kapitals vom Festland sowie die Etablierung Hongkongs als wichtige Hafenstadt führten zu einem Aufleben des Rugbysports, obschon er zunächst weitgehend auf die britische Gemeinschaft beschränkt blieb.

Die HKRU begann die ersten offiziellen Spiele zu organisieren. 1958 empfing Hongkong eine neuseeländische Universitätsmannschaft und unterlag dieser mit 0:47. Im selben Jahr organisierte Larry Abel, einer der Pioniere des Hongkonger Rugbys, kleinere Turniere, die seitdem jährlich ausgetragen werden.[11] 1968 war Hongkong eines der Gründungsmitglieder der Asian Rugby Football Union (ARFU; heute Asia Rugby); die anderen waren Japan, Malaysia, Singapur, Sri Lanka, Südkorea und Thailand.[6] Im März 1969 nahmen die Hongkonger an der ersten Asienmeisterschaft in Japan teil; gegen die Gastgeber resultierte eine knappe Niederlage, während gegen Taiwan, Südkorea und Thailand Siege gelangen.[12] Ein Jahr später gewann die Mannschaft das Play-off um den dritten Platz gegen Singapur.[13]

Erste Asienmeisterschaften

Bearbeiten

In den 1970er Jahren spielte Hongkong gegen die meisten asiatischen Nachbarländer mit einer Rugbytradition, darunter Japan, Südkorea, Taiwan, Thailand, Malaysia, Sri Lanka und Singapur. Dabei erzielte Hongkong gemischte Resultate und beendete die Asienmeisterschaft 1972 auf dem zweiten Platz, nachdem es daheim Japan mit 0:16 unterlegen war.[14] 1974 und 1978 kam die Mannschaft nicht über die Gruppenphase hinaus, während sie 1976 nicht teilnahm.[15][16][17]

1976 wurden erstmals die Hong Kong Sevens ausgetragen, die entscheidend für die Etablierung der Variante Siebener-Rugby waren und sich als Folge davon auch positiv auf die eng verwandte Union-Variante auswirkten. Das Konzept stammte von den Geschäftspartnern Ian Gow und Tokkie Smith, die ein tragfähiges Rugbyturnier in Asien etablieren wollten. Die ersten Sponsoren dieses Turnieres waren Cathay Pacific und Rothmans International, später ersetzt durch die HSBC. Die ersten teilnehmenden Mannschaften kamen aus Asien, aber auch zwei Auswahlmannschaften aus Australien und Neuseeland beteiligten sich. Das Turnier erfuhr ein schnelles Wachstum mit Mannschaften aus aller Welt und hat sich inzwischen als eines der offiziellen Turniere der jährlichen World Rugby Sevens Series etabliert.[18]

Etablierung im Mittelfeld

Bearbeiten

In den 1980er Jahren fiel Hongkong leistungsmäßig hinter Japan und Südkorea zurück. Obschon es weiterhin gelang, andere asiatische Mannschaften zu bezwingen, erreichte Hongkong 1980, 1982, 1988 und 1990 lediglich den dritten Platz, während Japan und Südkorea den Titel meist unter sich ausmachten.[19][20][21][22] Im Jahr 1985 beschloss der International Rugby Football Board (IRFB; heute World Rugby), der damals noch sehr exklusiv war und nur acht Mitglieder zählte, die Einführung der Weltmeisterschaft. Für die erste Austragung 1987 vergab der IRB neun Startplätze durch Einladungen, wobei Hongkong unberücksichtigt blieb.[23] 1988 wurde Hongkong schließlich Mitglied des IRFB, verzichtete jedoch auf die Teilnahme an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1991.[24]

Die 1990er Jahre erwiesen sich für Hongkong als erfolgreicher. Zu den bekanntesten Rugbyspielern in diesem Zeitraum gehörten Ashley Billington, David Lewis, Leung Yeung Kit und Chan Fuk Ping. 1992 bestritt Hongkong sein erstes Test Match gegen eine nichtasiatische Mannschaft, wobei es den Vereinigten Staaten in San Franciscos Boxer Stadium mit 16:23 unterlag. Im selben Jahr erreichten die Hongkonger das Finale der Asienmeisterschaft, nachdem sie Südkorea mit 20:13 besiegt hatten, verloren jedoch gegen Japan mit 9:37.[25] Bei der Asienmeisterschaft 1994, die gleichzeitig Teil der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1995 war, verlor Hongkong sein Eröffnungsspiel gegen Südkorea, woraufhin es alle anderen Gegner bezwang und den dritten Platz erreichte; dennoch verpasste es das Endturnier in Südafrika.[26] Eine herausragende Leistung zeigte Billington mit zehn Versuchen gegen Singapur am 10. November 1994; dies sind die meisten Versuche durch einen Spieler in einer WM-Qualifikation.[27]

1996 deklassierte Hongkong Taiwan im Spiel um Platz drei mit 114:12.[28] 1997 übergaben die Briten die Kronkolonie Hongkong an die Volksrepublik China, was jedoch keinen Einfluss auf die internationale Teilnahme der Nationalmannschaft hatte. In den 1990er Jahren trugen die Hongkonger mehrere Test Matches gegen nichtasiatische Mannschaften aus. Gegner waren unter anderem Namibia, Papua-Neuguinea, die Vereinigten Staaten und Kanada. Hongkong erzielte dabei nennenswerte Siege, darunter dreimal gegen die USA, einmal in San Francisco, sowie 1998 gegen Kanada. Trotz dieser Steigerungen in den 1990er Jahren besiegte Hongkong in der Asienmeisterschaft 1998, die zur Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1999 zählte, zwar Südkorea, unterlag jedoch Japan und erlitt eine überraschende Niederlage gegen Taiwan, womit es den vierten Gruppenplatz erreichte.[29]

Im neuen Millennium

Bearbeiten
 
Hongkong gegen Japan während der Asienmeisterschaft 2014
 
Hongkong gegen Japan während der Asienmeisterschaft 2015
 
Hongkong gegen Japan während der Asienmeisterschaft 2017

Die Asienmeisterschaft 2000 verlief noch enttäuschender als das vorhergehende Turnier, mit Niederlagen gegen Japan, Südkorea und Taiwan.[30] Im selben Jahr schrieb Hongkong Geschichte, als es auf die Volksrepublik China traf; dies war das erste Test Match gegen eine Mannschaft vom chinesischen Festland. Die Partie wurde in Shanghai im Gedenken an die früheren Rugbyspiele zwischen den Auswahlteams Hongkongs und Shanghais gespielt. Den Festlandchinesen gelang ein Überraschungssieg von 17:15 gegen Hongkong. Ein Jahr später wurde die Mannschaft abermals von der Volksrepublik überrascht, das in Guangzhou ein 25:25-Unentschieden erreichte. Die Asienmeisterschaft 2002 beendete Hongkong auf dem dritten Gruppenplatz.[31] In der Qualifikation für die WM 2003 unterlag Hongkong Taiwan überraschend mit 15:20, obschon es die Volksrepublik in derselben Qualifikation erstmals besiegen konnte.[32]

In der Asienmeisterschaft 2004 sicherte sich Hongkong den dritten Platz der Division 1.[33] Die Asienmeisterschaft 2006/07 diente als Kontinentalqualifikation zur WM 2007; Hongkong verlor alle Spiele und verpasste die Play-offs deutlich.[34]

Ab 2008 wurde die Asienmeisterschaft jährlich in der als „Top 5“ bezeichneten ersten Division zwischen fünf Mannschaften und mit jeweils einem Auf- und Absteiger ausgetragen. Sie hieß von da an vorübergehend Asian Five Nations. In der ersten Austragung gewann Hongkong zwar gegen die Debütanten Kasachstan und Arabien, unterlag aber Japan und Südkorea.[35] Beim Asian Five Nations 2009 unterlag Hongkong neben Japan und Südkorea auch Kasachstan und erreichte nur den vierten Platz.[36] Die Asian Five Nations 2010 gehörten zur Qualifikation für die WM 2011. Zwar konnten die Hongkonger Südkorea und Kasachstan bezwingen, verloren jedoch gegen Arabien; dank mehr Bonuspunkten erreichte Kasachstan anstelle Hongkongs die Play-offs.[37]

Die Asian Five Nations 2011 beendete Hongkong nach Siegen über Kasachstan, Sri Lanka und die Vereinigten Arabischen Emirate hinter Japan auf Platz zwei.[38] 2012 und 2013 platzierten sich die Hongkonger jeweils hinter den Japanern und Südkoreanern auf Platz drei.[39][40] Ein Jahr später war das 2014er-Turnier Teil der Qualifikation für die WM 2015 und verlief für Hongkong besser. Die Mannschaft wurde mit den traditionellen Gegnern Japan und Südkorea, aber auch mit Sri Lanka und den Debütanten aus den Philippinen in eine Gruppe gelost. Den Hongkongern gelang ein 39:6-Heimsieg gegen Südkorea, aber auch ein historischer 108:0-Sieg gegen die Philippinen. Damit erreichten sie den zweiten Platz und die Play-offs.[41] Dort konnten sie gegen Uruguay in Montevideo in der ersten Halbzeit gut mithalten und lagen lediglich mit 3:6 zurück; in der zweiten Hälfte fielen sie mangels Disziplin und Schlüsselspielern jedoch zurück und verloren schließlich mit 3:28, womit sie aus der Qualifikation ausschieden.[42]

2015 nahm die Asienmeisterschaft die Bezeichnung Asia Rugby Championship an. Hongkong beendete das Turnier auf dem zweiten Platz, nachdem das letzte Spiel gegen Japan nach wenigen Minuten abgebrochen werden musste und 0:0 unentschieden gewertet wurde, da ein heftiger Regenschauer das Spielfeld überschwemmte.[43][44] Ende desselben Jahres war Hongkong Gastgeber des Cup of Nations, an dem mit Portugal, Russland und Simbabwe drei weitere aufstrebende Rugbyländer teilnahmen. Hongkong erreichte den zweiten Platz, nachdem es die Portugiesen und Simbabwer besiegen konnte, jedoch den Russen unterlag. 2016 ernannte Hongkong Leigh Jones, Japans Defensivtrainer, der eine entscheidende Rolle in Japans Sieg gegen Südafrika während der WM 2015 gehabt hatte, zum Trainer.[45] In den Jahren 2016 und 2017 erreichte die Mannschaft erneut den zweiten Platz hinter Japan und vor Südkorea.[46][47]

Zur Leistungssteigerung rief die HKRU unter Jones’ Führung sein erstes professionelles Rugbyprogramm namens Elite Rugby Program ins Leben. Kurzfristiges Ziel war es, heimischen Rugbyspielern die Möglichkeit zu bieten, daheim professionelles Rugby zu spielen; langfristig sollte eine Profiliga nach dem Vorbild der japanischen Top League gegründet werden.[48] Beim Cup of Nations 2016 unterlag Hongkong Russland, bezwang jedoch Simbabwe und Papua-Neuguinea. Ein Jahr später unterlag die Mannschaft abermals Russland, konnte jedoch Chile und Kenia besiegen. Im Turnier Global Rapid Rugby 2018 traf Hongkong unter anderem auf das australische Profiteam Western Force.

Die Asienmeisterschaften der Jahre 2018 und 2019 dienten gleichzeitig als Qualifikation für die WM 2019. Da die Japaner als Gastgeber bereits einen Startplatz sicher hatten, verzichteten sie auf die Teilnahme. Diese Gelegenheit nutzten die Hongkonger aus und gewannen in beiden Turnieren ihre ersten beiden Asientitel, jeweils vor Südkorea und Malaysia.[49][50] Damit erreichte das Team die in Marseille stattfindenden Play-offs; dort bezwang es Kenia, unterlag jedoch Deutschland und Kanada.[51]

Aufgrund der Reisebeschränkungen während der COVID-19-Pandemie konnte die Hongkonger Nationalmannschaft in den Jahren 2020 und 2021 kein einziges Spiel bestreiten. Da die Asienmeisterschaften der Jahre 2022 und 2023 zur Qualifikation für die WM 2023 gehörten, nahm Japan aufgrund seiner automatischen Qualifikation nicht daran teil. Dadurch konnten sich die Hongkonger zwei weitere Asientitel sichern und erreichten das Play-off zwischen Asien und Ozeanien.[52][53] Im australischen Sunshine Coast unterlagen sie jedoch Tonga. Beim anschließenden Finalturnier um den letzten Startplatz in Dubai konnten sie nur Kenia schlagen, während gegen Portugal und die Vereinigten Staaten Niederlagen resultierten.[54][55] Bei der Asienmeisterschaft 2024 gewann Hongkong nach deutlichen Siegen über die Emirate, Malaysia und Südkorea seinen fünften aufeinanderfolgenden Titel.[56]

Trikot, Logo und Spitzname

Bearbeiten

Hongkong spielt traditionell in dunkelblauen Trikots mit dunkelblauen Ärmeln, weißen Hosen und dunkelblauen Socken. Das Auswärtstrikot ist rot mit roten Ärmeln, weißen Hosen und dunkelblauen Socken.

Aktueller Trikotausrüster der Hongkonger Nationalmannschaft ist der britische Sportartikelhersteller Kukri Sports[57] und Trikotsponsor ist die britische Bank HSBC.[58] Auf den Trikots erscheint das Verbandslogo auf der rechten Seite, das Ausrüsterlogo links und das Sponsorenlogo in der Mitte.

Das Logo der Hong Kong Rugby Union zeigt einen stilisierten chinesischen Drachen in blau mit dem Schriftzug HKRU in Englisch sowie 中國香港欖球總會 in Chinesisch. Der Spitzname der Nationalmannschaft lautet dementsprechend Dragons („die Drachen“).

Hongkong verfügt über kein offizielles Heimstadion für seine Nationalmannschaft, sondern bestreitet seine Heimspiele in verschiedenen Stadien der Sonderverwaltungszone. Die Hongkonger Nationalmannschaft hat bisher auf heimischen Boden vier Stadien für die Austragung von Heimspielen verwendet: das Hong Kong Stadium in Wan Chai, das Mong Kok Stadium in Kowloon, das Hong Kong Football Club Stadium in Happy Valley und der King’s Park Sports Ground in Ho Man Tin.

Test Matches

Bearbeiten

Hongkong hat 50 seiner bisher 92 Test Matches gewonnen, was einer Gewinnquote von 54,35 % entspricht. Die Statistik der Test Matches Hongkongs gegen alle Nationen, alphabetisch geordnet, ist wie folgt (Stand Anfang Januar 2023):[59]

Land Spiele Gewonnen Unent-
schieden
Verloren % Siege
  Arabien 6 4 0 2 66,67
Belgien  Belgien 4 3 0 1 75,00
Brasilien  Brasilien 1 1 0 0 100,00
Chile  Chile 1 1 0 0 100,00
Cookinseln  Cookinseln 2 2 0 0 100,00
Deutschland  Deutschland 2 0 0 2 0,00
Fidschi  Fidschi 3 0 0 3 0,00
Japan  Japan 28 4 0 24 14,29
Kanada  Kanada 7 1 0 6 14,29
Kasachstan  Kasachstan 5 4 0 1 80,00
Kenia  Kenia 7 5 1 1 71,43
Malaysia  Malaysia 11 11 0 0 100,00
Namibia  Namibia 1 0 0 1 0,00
Niederlande  Niederlande 2 0 1 1 0,00
Norwegen  Norwegen 1 1 0 0 100,00
Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea 3 3 0 0 100,00
Philippinen  Philippinen 3 3 0 0 100,00
Portugal  Portugal 2 1 0 1 50,00
Russland  Russland 5 0 0 5 0,00
Simbabwe  Simbabwe 3 3 0 0 100,00
Singapur  Singapur 13 11 0 2 84,61
Spanien  Spanien 1 0 0 1 0,00
Sri Lanka  Sri Lanka 9 9 0 0 100,00
Korea Sud  Südkorea 35 19 0 16 54,29
Chinesisch Taipeh  Taiwan 19 13 1 5 68,42
Thailand  Thailand 9 6 0 3 66,67
Tonga  Tonga 1 0 0 1 0,00
Tschechien  Tschechien 1 0 0 1 0,00
Tunesien  Tunesien 2 1 0 1 50,00
Uruguay  Uruguay 1 0 0 1 0,00
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8 4 0 4 50,00
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate 5 5 0 0 100,00
China Volksrepublik  VR China 5 3 1 1 60,00
Gesamt 92 50 4 38 54,35

Weltmeisterschaften

Bearbeiten

Hongkong konnte sich noch nie für die Rugby-Union-Weltmeisterschaft qualifizieren.

Jahr Resultat Spiele Siege Unent. Ndlg. +/- Punkte
1987 nicht eingeladen
1991 nicht teilgenommen
1995 nicht qualifiziert (Asien)
1999 nicht qualifiziert (3. Qualifikationsrunde)
2003 nicht qualifiziert (2. Qualifikationsrunde)
2007 nicht qualifiziert (3. Qualifikationsrunde)
2011 nicht qualifiziert (3. Qualifikationsrunde)
2015 nicht qualifiziert (Repechage)
2019 nicht qualifiziert (Repechage)
2023 nicht qualifiziert (Play-off und Finalturnier)
2027 noch ausstehend
2031 noch ausstehend

Asienmeisterschaften

Bearbeiten

Hongkong nimmt seit 1969 an der jährlich ausgetragenen Asienmeisterschaften teil und gewann seitdem fünf Turniere.

Weitere Test Matches

Bearbeiten

Aufgrund der späten Etablierung unternahm Hongkong während der Amateurära kaum Touren nach alter Tradition, da sie um das Jahr 2000 zum Erliegen kamen. Heute stehen für Test Matches gegen Teams der südlichen Hemisphäre jedes Jahr zwei Zeitfenster zur Verfügung: Die Mid-year Internationals im Juni und die End-of-year Internationals im November. Im Gegensatz zu den meisten anderen Rugbynationen spielt Hongkong dabei jedoch um keine Trophäen gegen seine Gegner.

Aktueller Kader

Bearbeiten

Die folgenden Spieler bildeten den Kader für die WM-Qualifikation 2023:

Hintermannschaft
Spieler Position Mannschaft Länderspiele
Jack Combes Gedrängehalb England  Birmingham Moseley 01
Jamie Lauder Gedrängehalb Hongkong  Hong Kong FC 11
Bryn Phillips Gedrängehalb Hongkong  Kowloon RFC 07
Nickolas Cumming Verbinder Hongkong  Sandy Bay RFC 00
Glyn Hughes Verbinder Hongkong  Hong Kong FC 01
Gregor McNeish Verbinder Hongkong  Hong Kong Scottish RFC 03
Tom Hill Innendreiviertel Hongkong  Hong Kong FC 02
Jack Neville Innendreiviertel England  Nottingham RFC 07
Guy Spanton Innendreiviertel Hongkong  Sandy Bay RFC 03
Charles Higson-Smith Außendreiviertel Hongkong  Hong Kong FC 10
Matthew Worley Außendreiviertel England  Bedford Blues 01
Nathan de Thierry Schlussmann Australien  Hunter Wildfires 03
Sean Taylor Schlussmann Hongkong  Hong Kong Scottish RFC 00
Stürmer
Spieler Position Mannschaft Länderspiele
John McCormick-Houston Hakler Hongkong  Hong Kong FC 02
Lam Jak-shing Hakler Hongkong  Sandy Bay RFC 00
Alexander Post Hakler England  Old Albanian 09
Zacceus Cinnamond Pfeiler Hongkong  Sandy Bay RFC 01
Ian Etheridge Pfeiler Hongkong  USRC Tigers RFC 01
Benjamin Higgins Pfeiler Hongkong  Valley RFC 20
Ashton Hyde Pfeiler Hongkong  Sandy Bay RFC 02
Callum McFeat-Smith Pfeiler Hongkong  Hong Kong FC 06
Faizal Solomona Pfeiler Hongkong  Valley RFC 07
James Cunningham Zweite-Reihe-Stürmer Hongkong  Valley RFC 25
Jamie Pincott Zweite-Reihe-Stürmer Hongkong  Hong Kong Scottish RFC 05
Mark Prior Zweite-Reihe-Stürmer Hongkong  Sandy Bay RFC 03
Josh Hrstich Dritte-Reihe-Stürmer Hongkong  USRC Tigers RFC 01
Patrick Jenkinson Dritte-Reihe-Stürmer Hongkong  Hong Kong FC 02
Gregor Ramage Dritte-Reihe-Stürmer Wales  Cardiff University 09
James Sawyer Dritte-Reihe-Stürmer Hongkong  Kowloon RFC 04
Luke van der Smit Dritte-Reihe-Stürmer Hongkong  Valley RFC 02

Bekannte Spieler

Bearbeiten

Bisher wurde noch kein Hongkonger Spieler in die World Rugby Hall of Fame aufgenommen.

Spielerstatistiken

Bearbeiten
 
Rowan Varty (2017)
 
Salom Yiu-kam Shing (2017)

Nachfolgend sind die wichtigsten Statistiken aufgelistet, die Spieler Hongkongs betreffen. Die mit * markierten Spieler sind noch aktiv und können sich weiter verbessern.

(Stand: Mai 2020)

Meiste Spiele im Nationalteam[60]
Rang Name Zeitraum Spiele
01 Nick Hewson 2009–2018 55
02 Alexander Ng Wai Shing 2008–2017 47
03 Salom Yiu-kam Shing 2009–2018 45
04 Rowan Varty 2008–2017 38
05 Alex Harris 2010–2018 30
06 Alex McQueen 2008–2017 30
07 Jamie Hood 2011–2018 29
08 Matt Lamming 2012–2017 29
09 Jack Parfitt 2014–2019 29
10 Tyler Spitz 2014–2019 29
Meiste erzielte Punkte[61]
Rang Name Zeitraum Punkte
01 Matthew Rosslee 2016–2019 217
02 Alex McQueen 2008–2017 138
03 Ben Rimene 2015–2018 129
04 Kenzo Pannell 2007–2009 102
05 Salom Yiu-kam Shing 2009–2018 100
06 Chris McAdam 2012–2015 092
07 Rowan Varty 2008–2017 090
08 Keith Robertson 2009–2012 087
09 Chris Gordon 1997–2002 075
10 Ashley Billington 1994–1998 070
Meiste erzielte Versuche[62]
Rang Name Zeitraum Versuche
01 Salom Yiu-kam Shing 2009–2018 20
02 Rowan Varty 2008–2017 18
03 Alex McQueen 2008–2017 15
04 Ashley Billington 1994–1998 14
05 Jon Dingley 1994–1998 10
06 Tom McQueen 2010–2015 09
07 Luke Nabaro 1997–1998 09
08 Tyler Spitz 2014–2019 09
09 Paul Dingley 1997–2002 08
10 Vaughan Going 1994–1998 08
 
Leigh Jones (2017)

Folgende Personen waren Trainer der Hongkonger Nationalmannschaft:

Name Jahre
England  Jim Rowark 1987–1992
Neuseeland  George Simpkin 1993–1998
Neuseeland  Phil Campbell 1998–2001
Neuseeland  Chris Roden 2001–2003
England  Ivan Torpey 2004–2007
Neuseeland  John Walters 2007–2008
Wales  Dai Rees 2008–2014
Schottland  Andrew Hall 2014–2015
Wales  Leigh Jones 2016–2018
Schottland  Andrew Hall 2019–2021
Schottland  Craig Hammond 2021
England  Simon Armor (interim) 2021
Wales  Lewis Evans seit 2022

Literatur

Bearbeiten
  • Richard Bath: The Complete Book of Rugby. Seven Oaks, 1997, ISBN 1-86200-013-1 (englisch).
  • Huw Richards: A Game for Hooligans: The History of Rugby Union. Mainstream Publishing, Edinburgh 2007, ISBN 978-1-84596-255-5 (englisch).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. World Rugby Rankings. world.rugby, 2. Dezember 2024, abgerufen am 2. Dezember 2024.
  2. Most matches. ESPN, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  3. Most points. ESPN, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  4. Most tries. ESPN, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  5. Hong Kong. World Rugby, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  6. a b c d Hong Kong Rugby Union. Asia Rugby, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  7. World Rugby U20 Championship. World Rugby, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  8. Mini, Youth and School Rugby. Hong Kong Rugby Union, 2024, abgerufen am 29. November 2024 (englisch).
  9. 135 years of history. Hongkong FC, 2024, abgerufen am 29. November 2024 (englisch).
  10. The History of Sport Played in China's Treaty Ports. treatyportsport.com, archiviert vom Original am 5. November 2014; abgerufen am 5. November 2014 (englisch).
  11. Hong Kong Rugby Roll of Honour. Hong Kong Rugby Union, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  12. 1969 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  13. 1970 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  14. 1972 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  15. 1974 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  16. 1976 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  17. 1978 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  18. Emil Signes: History of the Hong Kong Sevens. Rugby7.com, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  19. 1980 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  20. 1982 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  21. 1988 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  22. 1990 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  23. 1987 Rugby World Cup: The long road to the cup. New Zealand History, 2021, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
  24. 1991 Rugby World Cup – Asia/Oceania qualifiers. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  25. 1992 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  26. 1994 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  27. Ashley Billington. ESPN, archiviert vom Original am 4. November 2016; abgerufen am 4. November 2016 (englisch).
  28. 1996 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  29. 1998 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  30. 2000 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  31. 2002 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  32. 2003 Rugby World Cup – Asian qualifiers. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  33. 2004 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  34. 2006 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  35. 2008 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  36. 2009 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  37. 2010 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  38. 2011 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  39. 2012 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  40. 2013 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  41. 2014 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  42. 2015 Rugby World Cup – Qualifiers repechage. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  43. 2015 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  44. Japan Men 2015 Asia Rugby Champions. Asia Rugby, 25. Mai 2015, archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 23. September 2015 (englisch).
  45. James Porteous: Leigh Jones helped mastermind Japan’s stunning Rugby World Cup campaign – now he aims to do the same for Hong Kong. South China Morning Post, 18. Januar 2016, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  46. 2016 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  47. 2017 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  48. Hong Kong Rugby Union launches first fully professional 15s programme. Hong Kong cocounuts.co, 24. März 2016, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  49. 2018 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  50. 2019 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  51. 2019 Rugby World Cup – Qualifiers repechage. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  52. 2022 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  53. 2023 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2023, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  54. 2023 Rugby World Cup – Qualifiers repechage. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  55. Samuel Marques kicks Portugal to Rugby World Cup 2023. rugbyworldcup.com, 18. November 2022, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  56. 2024 Asian Rugby Championship. rugbyarchive.net, 2024, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  57. Kukri Sports unveils 2018 HKRU and HK7's ranges. Kukri Sports, 24. November 2017, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  58. HKRU Sponsor Spotlight – HSBC. Hong Kong Rugby Union, 8. Oktober 2020, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  59. International Rugby Union Statistics – Hong Kong. ESPN, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  60. Total matches played (descending). ESPN, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  61. Total points scored (descending). ESPN, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).
  62. Total tries scored (descending). ESPN, abgerufen am 29. März 2023 (englisch).