Das Sechstagerennen von Grenoble war ein Wettbewerb im Bahnradsport in der französischen Stadt Grenoble. Das Sechstagerennen wurde von 1971 bis 2014 veranstaltet. Es hatte 45 Austragungen.

Sechstagerennen von Grenoble
Radrennbahn Palais des Sports
Stadt Grenoble
Austragungsland Frankreich Frankreich
Austragungszeitraum 1971–2014
Wettbewerbe Zweier-Mannschaftsfahren
Etappen 6
   

Geschichte

Bearbeiten

Das Sechstagerennen wurde 1971 zum ersten Mal ausgetragen. Initiator des Rennens war Georges Cazeneuve, Verlagsleiter der Zeitung „Dauphiné Libéré“, der auch das Critérium du Dauphiné Libéré begründete.[1] Veranstaltungsort war bis 2014 das Palais des Sports in Grenoble. Die Radrennbahn hatte eine Länge von 200 Metern. Traditionell fand es im Oktober oder November statt. 1984 fand das Rennen nur über vier Tage statt, ab 2012 wurde es an drei Tagen ausgetragen. Rekordsieger ist Franco Marvulli mit sechs Siegen.

Palmarès

Bearbeiten
Jahr Sieger
1971 (1) Niederlande  Peter PostFrankreich  Alain Van Lancker
1971 (2) Frankreich  Jack MouriouxFrankreich  Alain van Lancker
1972 Frankreich  Cyrille GuimardFrankreich  Alain van Lancker
1973 Belgien  Eddy MerckxBelgien  Patrick Sercu
1974 Frankreich  Jackie Mourioux – Frankreich  Alain van Lancker
1975 Belgien  Eddy Merckx– Belgien  Patrick Sercu
1976 Deutschland  Günter HaritzFrankreich  Bernard Thévenet
1977 Niederlande  René PijnenItalien  Francesco Moser
1978 Deutschland  Dietrich ThurauBelgien  Patrick Sercu
1979 Niederlande  René Pijnen – Italien  Francesco Moser
1980 Australien  Danny ClarkFrankreich  Bernard Thévenet
1981 Schweiz  Urs FreulerBelgien  Patrick Sercu
1982 Frankreich  Bernard ValletDanemark  Gert Frank
1983 Schweiz  Daniel GisigerFrankreich  Patrick Clerc
1984 Frankreich  Bernard Vallet – Danemark  Gert Frank
1985 nicht ausgetragen
1986 Italien  Francesco Moser – Vereinigtes Konigreich  Tony Doyle
1987 Frankreich  Bernard Vallet – Frankreich  Charly Mottet
1988 Liechtenstein  Roman HermannFrankreich  Charly Mottet
1989 Frankreich  Gilbert Duclos-LassalleAustralien  Danny Clark
1990 Frankreich  Laurent BiondiFrankreich  Laurent Fignon
1991 Frankreich  Jean-Claude ColottiFrankreich  Philippe Tarantini
1992 Frankreich  Gilbert Duclos-Lassalle – Italien  Pierangelo Bincoletto
1993 Frankreich  Gilbert Duclos-Lassalle – Italien  Pierangelo Bincoletto
1994 Frankreich  Jean-Claude Colotti – Australien  Dean Woods
1995 Italien  Marco VillaItalien  Silvio Martinello
1996 Italien  Adriano BaffiItalien  Giovanni Lombardi
1997 Danemark  Tayeb BraikiaDanemark  Jakob Piil
1998 Italien  Adriano BaffiItalien  Andrea Colinelli
1999 Italien  Adriano Baffi – Italien  Andrea Colinelli
2000 Spanien  Joan LlanerasSpanien  Isaac Gálvez
2001 Schweiz  Franco MarvulliSchweiz  Alexander Aeschbach
2002 Italien  Adriano Baffi – Italien  Marco Villa
2003 Schweiz  Franco Marvulli – Schweiz  Alexander Aeschbach
2004 Schweiz  Franco Marvulli – Schweiz  Alexander Aeschbach
2005 Belgien  Matthew GilmoreBelgien  Iljo Keisse
2006 Schweiz  Franco Marvulli – Schweiz  Alexander Aeschbach
2007 Danemark  Michael MørkøvDanemark  Alex Rasmussen
2008 Danemark  Michael Mørkøv– Danemark  Alex Rasmussen
2009 Schweiz  Franco Marvulli – Australien  Luke Roberts
2010 Schweiz  Franco Marvulli – Schweiz  Alexander Aeschbach
2011 Belgien  Morgan KneiskyBelgien  Iljo Keisse
2012 Belgien  Kenny De KeteleBelgien  Iljo Keisse
2013 Frankreich  Vivien BrisseBelgien  Iljo Keisse
2014 Belgien  Morgan Kneisky – Frankreich  Thomas Boudat
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Cyclisme: les Six jours de Grenoble. Abgerufen am 12. Mai 2024 (französisch).