Smooth Criminal

Popsong von Michael Jackson

Smooth Criminal (englisch für etwa „fescher Verbrecher“) ist ein Lied aus dem 1987 veröffentlichten Album Bad von Michael Jackson. Im Oktober 1988 erschien das Lied als Single und avancierte zum weltweiten Charthit und Millionenseller.

Smooth Criminal
Michael Jackson
Veröffentlichung 25. August 1987 (Album)
24. Oktober 1988 (Single)
Länge 4:17 (Albumversion)
4:10 (Singleversion)
Genre(s) Dance-Pop, Funk
Autor(en) Michael Jackson
Produzent(en) Michael Jackson, Quincy Jones
Label Epic Records
Album Bad

Hintergrund Bearbeiten

Das Lied wurde vom Interpreten selbst getextet und komponiert, zusammen mit Quincy Jones zeichnete Jackson zudem für die Produktion verantwortlich.[1]

Die Erstveröffentlichung von Smooth Criminal erfolgte als Teil von Jacksons siebten Studioalbum Bad am 25. August 1987 bei Epic Records.[2] Am 24. Oktober 1988 erschien das Lied als achte Singleauskopplung aus dem Album.[3]

Das Stück handelt von einer Frau namens Annie, die in ihrer Wohnung überfallen wurde. Eine frühe Version wurde von Michael Jackson und John Barnes 1985 geschrieben und 1986 aufgenommen. Der ursprüngliche Titel lautete Al Capone. Jedoch kam diese Version nicht auf das Album und wurde von Jackson überarbeitet. Die neugeschriebene Version wurde in Smooth Criminal umbenannt.

Live Bearbeiten

Der Song wurde live während des zweiten Teils von Jacksons Bad World Tour gespielt. Die Performance enthielt eine Choreographie, die an die aus dem Film Moonwalker erinnerte. Auf der Dangerous World Tour 1992 und 1993 war Smooth Criminal ein fester Bestandteil der Setlist. Man hatte eine Möglichkeit entwickelt, den „Anti Gravity Lean“ aus dem Video auch auf der Bühne zu zeigen.[4]

„Annie are you OK“ spielt auf das Training mit der Wiederbelebungs-Puppe „Resusci-Anne“ an.[5]

Musikvideo Bearbeiten

Das Lied spielt neben einigen anderen Titeln eine zentrale Rolle im Film Moonwalker von Michael Jackson. Der Song wird dort in einer gut zehnminütigen Performance dargestellt. Stilistisch entspricht das Bühnenbild einem Club (im Film Club 30s) der 1930er Jahre und greift Ästhetik und Mythos der damaligen Gangsterszene um Al Capone sowie des Film noir auf. Die Version, die im Film zu hören ist, ist eine andere als die auf dem Album. So enthält auch die zweite Strophe einen alternativen Text. Auf Musiksendern wird oft die bearbeitete und verkürzte Version des Videos gezeigt. Diese besteht aus einer verkürzten und beschleunigten Sequenz des Musikvideos aus Moonwalker. Der zehn Minuten lange Smooth-Criminal-Clip erinnert an musikalische Nummern wie The Girl Hunt Ballet, die als letzte Nummer im Film The Band Wagon von 1953 mit Fred Astaire und Cyd Charisse bekannt ist. Das Video wurde 1987 in Los Angeles gedreht. Der Regisseur war Colin Chilvers.[6]

Rezeption Bearbeiten

Chartplatzierungen Bearbeiten

Smooth Criminal avancierte zum Nummer-eins-Hit in Belgien,[1] den Niederlanden[7] und in Spanien.[1]

Am 10. April 2006 wurde es im Zuge der Visionary-Kampagne wiederveröffentlicht und konnte sich in den deutschen Charts platzieren. Aufgrund des plötzlichen Todes des Stars stieg das Lied dann im Jahr 2009 zum dritten Mal in verschiedene Charts ein.[8]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen/
Mo­na­te
  Deutschland (GfK)[8]9 (30 Wo.)30 Wo.
  Österreich (Ö3)[1]17 (4 Mt.)4 Mt.
  Schweiz (IFPI)[9]5 (22 Wo.)22 Wo.
  Vereinigte Staaten (Billboard)[10]7 (15 Wo.)15 Wo.
  Vereinigtes Königreich (OCC)[11]8 (24 Wo.)24 Wo.
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1989)Platzie­rung
  Deutschland (GfK)[12]57
  Vereinigte Staaten (Billboard)[13]93

Auszeichnungen für Musikverkäufe Bearbeiten

Smooth Criminal erhielt weltweit eine Silberne, vier Goldene sowie fünf Platin-Schallplatten für über 3,3 Millionen verkaufte Einheiten. Laut Angaben der Nachlassverwaltung von Michael Jackson wurden bisher weltweit mehr als 7,5 Millionen Exemplare verkauft.[14]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Dänemark (IFPI)  Platin90.000
  Deutschland (BVMI)  Gold250.000
  Frankreich (SNEP)  Silber200.000
  Italien (FIMI)  Gold25.000
  Japan (RIAJ)  Gold100.000
  Mexiko (AMPROFON)  Gold30.000
  Spanien (Promusicae)  Platin60.000
  Vereinigte Staaten (RIAA)  2× Platin2.000.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)[15]  Platin614.000
Insgesamt   1× Silber
  4× Gold
  5× Platin
3.369.000

Hauptartikel: Michael Jackson/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Coverversionen Bearbeiten

Alien-Ant-Farm-Version Bearbeiten

Eine Coverversion der Rockband Alien Ant Farm aus dem Jahr 2001 schaffte es im Vereinigten Königreich bis auf Platz drei der Charts und in Deutschland auf Platz fünf.[16][17]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
  Deutschland (GfK)[17]5 (18 Wo.)18
  Österreich (Ö3)[18]6 (20 Wo.)20
  Schweiz (IFPI)[19]4 (24 Wo.)24
  Vereinigte Staaten (Billboard)[20]23 (20 Wo.)20
  Vereinigtes Königreich (OCC)[16]3 (17 Wo.)17
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2001)Platzie­rung
  Deutschland (GfK)[21]43
  Österreich (Ö3)[22]61
  Schweiz (IFPI)[23]39
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Australien (ARIA)  2× Platin140.000
  Belgien (BRMA)  Gold25.000
  Deutschland (BVMI)  Gold250.000
  Neuseeland (RMNZ)  Platin10.000
  Norwegen (IFPI)  Gold10.000
  Schweden (IFPI)  Gold15.000
  Schweiz (IFPI)  Gold20.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin600.000
Insgesamt   5× Gold
  4× Platin
1.070.000

Hauptartikel: Michael Jackson/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Weitere Coverversionen Bearbeiten

Eine weitere Version von Glee Cast erreichte ebenfalls die britischen Charts. Auch David Garrett erreichte mit diesem Titel die Charts – in der Schweiz schaffte er es mit seiner Version auf Platz 36.

Eine weitere Version stammt beispielsweise von 2Cellos, die nach Veröffentlichung ihrer Variante bei YouTube 2011 einen Vertrag bei Sony Music bekamen.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  2. Michael Jackson – Bad. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 31. Mai 2024.
  3. Veröffentlichungsdaten auf Chartsurfer.de
  4. Smooth Criminal bei songfacts.com
  5. New Michael Jackson Documentary bei eonline.com
  6. Smooth Criminal bei formel-eins.tv
  7. Michael Jackson – Smooth Criminal. In: top40.nl. Nederlandse Top 40, abgerufen am 31. Mai 2024 (niederländisch).
  8. a b Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  9. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  10. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  11. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  12. Jahrescharts 1989 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  13. Billboard Top 100 - 1989 (Memento vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive) longboredsurfer.com, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  14. Smooth Criminal. In: michaeljackson.com. Michael Jackson Estate, abgerufen am 23. September 2021 (englisch).
  15. Michael Jackson´s Top 60 songs on Official Charts. Official Charts, abgerufen am 12. März 2021.
  16. a b Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  17. a b Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  18. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  19. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  20. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  21. Jahrescharts 2001 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  22. Jahrescharts 2001 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  23. Jahrescharts 2001 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 31. Mai 2024.