Snookerweltmeisterschaft 1983

Snookerturnier

Die Snookerweltmeisterschaft 1983 fand vom 16. April bis zum 2. Mai 1983 im Crucible Theatre in Sheffield statt.

Snookerweltmeisterschaft 1983
Embassy World Snooker Championship

Logo
Teilnehmer: 32
Austragungsort: Crucible Theatre, Sheffield, England
Eröffnung: 16. April 1983
Endspiel: 2. Mai 1983
Sieger: EnglandEngland Steve Davis
Finalist: Kanada Cliff Thorburn
Höchstes Break: 147 (Kanada Cliff Thorburn)
1982
 
1984

Sieger wurde – zum zweiten Mal nach 1981 – der Engländer Steve Davis, der im Finale Cliff Thorburn aus Kanada mit 18:6 bezwang.

Thorburn erzielte im vierten Frame seines Achtelfinals gegen Terry Griffiths[1] das erste Maximum Break von 147 Punkten bei einer Snookerweltmeisterschaft überhaupt und bekam dafür sowohl die Prämie für das höchste Break des Turniers (inkl. 5.000 Pfund Bonus für das höchste je erzielte Break bei einer WM) als auch eine Sonderprämie für das Maximum in Höhe von 10.000 Pfund.

Es war zudem das zweite offizielle Maximum Break der Snookergeschichte; das erste erzielte Steve Davis 1982 beim Classic.

Preisgeld

Bearbeiten
Preisgelder 1983 Gewinn in £
Sieger 30.000
unterlegener Finalist 15.000
Halbfinalist 8.400
Viertelfinalist 4.450
Achtelfinalist 2.950
Erstrundenaus 1.500
Höchstes Break 3.000 (+5.000)
Maximum Break 10.000
Insgesamt 135.000 £

Finalrunde

Bearbeiten
Runde 1
Best of 19 Frames
Achtelfinale
Best of 25 Frames
Viertelfinale
Best of 25 Frames
Halbfinale
Best of 31 Frames
Finale
Best of 35 Frames
1 1 Nordirland  Alex Higgins 10
2 England  Dean Reynolds 4
3 1 Nordirland  Alex Higgins 13
4
5 16 England  Willie Thorne 8
6 16 England  Willie Thorne 10
7
8 England  John Virgo 3
9 1 Nordirland  Alex Higgins 13
10
11 9 Kanada  Bill Werbeniuk 11
12 8 England  David Taylor 10
13
14 England  Jim Meadowcroft 2
15 8 England  David Taylor 10
16
17 9 Kanada  Bill Werbeniuk 13
18 9 Kanada  Bill Werbeniuk 10
19
20 England  Dave Martin 4
21 1 Nordirland  Alex Higgins 5
22
23 4 England  Steve Davis 16
24 13 Nordirland  Dennis Taylor 10
25
26 Sudafrika 1961  Silvino Francisco 9
27 13 Nordirland  Dennis Taylor 11
28
29 4 England  Steve Davis 13
30 4 England  Steve Davis 10
31
32 England  Rex Williams 4
33 4 England  Steve Davis 13
34
35 5 Australien  Eddie Charlton 5
36 12 England  John Spencer 10
37
38 England  Mike Hallett 7
39 12 England  John Spencer 11
40
41 5 Australien  Eddie Charlton 13
42 5 Australien  Eddie Charlton 10
43
44 England  Les Dodd 7
45 4 England  Steve Davis 18
46
47 3 Kanada  Cliff Thorburn 6
48 3 Kanada  Cliff Thorburn 10
49
50 Australien  John Campbell 5
51 3 Kanada  Cliff Thorburn 13
52
53 14 Wales  Terry Griffiths 12
54 14 Wales  Terry Griffiths 10
55
56 England  Mark Wildman 8
57 3 Kanada  Cliff Thorburn 13
58
59 6 Kanada  Kirk Stevens 12
60 6 Kanada  Kirk Stevens 10
61
62 England  Mick Fisher 2
63 6 Kanada  Kirk Stevens 13
64
65 11 Sudafrika 1961  Perrie Mans 3
66 11 Sudafrika 1961  Perrie Mans 10
67
68 Schottland  Ian Black 3
69 3 Kanada  Cliff Thorburn 16
70
71 15 England  Tony Knowles 15
72 10 England  Jimmy White 8
73
74 England  Tony Meo 10
75 England  Tony Meo 13
76
77 7 Wales  Doug Mountjoy 11
78 7 Wales  Doug Mountjoy 10
79
80 Wales  Cliff Wilson 2
81 England  Tony Meo 9
82
83 15 England  Tony Knowles 13
84 15 England  Tony Knowles 10
85
86 England  Graham Miles 3
87 15 England  Tony Knowles 13
88
89 2 Wales  Ray Reardon 12
90 2 Wales  Ray Reardon 10
91
92 Irland  Eugene Hughes 7
Finale: Best of 35 Frames
Schiedsrichter/in: Len Ganley
Crucible TheatreSheffield, England, 1./2. Mai 1983
Steve Davis England  18:6 Kanada  Cliff Thorburn
131 Höchstes Break 55
1 Century-Breaks
6 50+-Breaks 2

Century-Breaks

Bearbeiten

Es wurden 18 Century Breaks von elf verschiedenen Spielern erzielt, was einen neuen Rekord an insgesamt gespielten Centuries bei einer WM bedeutete:

Kanada  Cliff Thorburn 147
Kanada  Kirk Stevens 139, 105
England  Steve Davis 131, 103
Wales  Ray Reardon 122, 116
Australien  Eddie Charlton 118, 115, 104
Wales  Doug Mountjoy 118, 106
England  Jimmy White 111
Nordirland  Alex Higgins 109, 102
Kanada  Bill Werbeniuk 109
England  John Spencer 106
England  Tony Meo 102

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Daily Mail – From Thorburn to Hendry via Ronnie's mad max – a history of Crucible 147s