Liste der Sportjahre
◄◄2001200220032004Sportjahr 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 |  | ►►
Weitere Ereignisse

American Football Bearbeiten

Badminton Bearbeiten

Höhepunkte des Badmintonjahres 2005 waren die Weltmeisterschaft und der Sudirman Cup.

World Badminton Grand Prix

Veranstaltung Herreneinzel Dameneinzel Herrendoppel Damendoppel Mixed
Korea Open Danemark  Peter Gade Korea Sud  Jun Jae-youn Danemark  Jens Eriksen
Danemark  Martin Lundgaard Hansen
Korea Sud  Lee Kyung-won
Korea Sud  Lee Hyo-jung
Korea Sud  Lee Jae-jin
Korea Sud  Lee Hyo-jung
German Open China Volksrepublik  Lin Dan China Volksrepublik  Xie Xingfang China Volksrepublik  Fu Haifeng
China Volksrepublik  Cai Yun
China Volksrepublik  Gao Ling
China Volksrepublik  Huang Sui
Korea Sud  Lee Jae-jin
Korea Sud  Lee Hyo-jung
All England China Volksrepublik  Chen Hong China Volksrepublik  Xie Xingfang China Volksrepublik  Cai Yun
China Volksrepublik  Fu Haifeng
China Volksrepublik  Gao Ling
China Volksrepublik  Huang Sui
England  Nathan Robertson
England  Gail Emms
Swiss Open Malaysia  Muhammad Hafiz Hashim Frankreich  Pi Hongyan Indonesien  Candra Wijaya
Indonesien  Sigit Budiarto
Korea Sud  Lee Kyung-won
Korea Sud  Lee Hyo-jung
England  Nathan Robertson
England  Gail Emms
Thailand Open Malaysia  Muhammad Hafiz Hashim Niederlande  Yao Jie Korea Sud  Jung Jae-sung

Korea Sud  Lee Jae-jin

Korea Sud  Lee Kyung-won

Korea Sud  Lee Hyo-jung

Korea Sud  Lee Jae-jin

Korea Sud  Lee Hyo-jung

Japan Open China Volksrepublik  Lin Dan China Volksrepublik  Zhang Ning Danemark  Jens Eriksen
Danemark  Martin Lundgaard Hansen
China Volksrepublik  Yang Wei
China Volksrepublik  Zhang Jiewen
Thailand  Sudket Prapakamol
Thailand  Saralee Thungthongkam
Singapur Open Indonesien  Taufik Hidayat China Volksrepublik  Zhang Ning Indonesien  Candra Wijaya
Indonesien  Sigit Budiarto
China Volksrepublik  Zhang Dan
China Volksrepublik  Zhang Yawen
China Volksrepublik  Zhang Jun
China Volksrepublik  Gao Ling
Malaysia Open Malaysia  Lee Chong Wei China Volksrepublik  Zhang Ning Indonesien  Candra Wijaya
Indonesien  Sigit Budiarto
China Volksrepublik  Yang Wei
China Volksrepublik  Zhang Jiewen
Korea Sud  Lee Jae-jin
Korea Sud  Lee Hyo-jung
New Zealand Open Malaysia  Sairul Amar Ayob Indonesien  Adriyanti Firdasari Australien  Boyd Cooper
Australien  Travis Denney
Neuseeland  Rachel Hindley
Neuseeland  Rebecca Bellingham
Neuseeland  Daniel Shirley
Neuseeland  Sara Runesten-Petersen
China Masters China Volksrepublik  Lin Dan China Volksrepublik  Zhang Ning China Volksrepublik  Guo Zhendong
China Volksrepublik  Xie Zhongbo
China Volksrepublik  Du Jing
China Volksrepublik  Yu Yang
China Volksrepublik  Zhang Jun
China Volksrepublik  Gao Ling
Russia Open Russland  Stanislav Pukhov Russland  Nina Vislova Russland  Alexey Vasiliev
Russland  Nikolaj Nikolaenko
Russland  Nina Vislova
Russland  Valeria Sorokina
Russland  Sergey Lunev
Russland  Evgeniya Dimova
Indonesia Open Korea Sud  Lee Hyun-il Hongkong  Wang Chen Indonesien  Markis Kido
Indonesien  Hendra Setiawan
Korea Sud  Lee Kyung-won
Korea Sud  Lee Hyo-jung
Indonesien  Nova Widianto
Indonesien  Liliyana Natsir
Thessaloniki WGP Danemark  Niels Christian Kaldau Deutschland  Xu Huaiwen England  Anthony Clark
England  Robert Blair
England  Gail Emms
England  Donna Kellogg
England  Anthony Clark
England  Donna Kellogg
Dutch Open Malaysia  Muhammad Hafiz Hashim Deutschland  Xu Huaiwen Malaysia  Choong Tan Fook
Malaysia  Lee Wan Wah
Niederlande  Mia Audina
Niederlande  Lotte Bruil
Polen  Robert Mateusiak
Polen  Nadieżda Kostiuczyk
Denmark Open Malaysia  Lee Chong Wei Frankreich  Pi Hongyan Malaysia  Chan Chong Ming
Malaysia  Koo Kien Keat
Japan  Kumiko Ogura
Japan  Reiko Shiota
Danemark  Thomas Laybourn
Danemark  Kamilla Rytter Juhl
Hong Kong Open China Volksrepublik  Lin Dan China Volksrepublik  Zhang Ning China Volksrepublik  Fu Haifeng
China Volksrepublik  Cai Yun
China Volksrepublik  Yang Wei
China Volksrepublik  Zhang Jiewen
China Volksrepublik  Xie Zhongbo
China Volksrepublik  Zhang Yawen
China Open China Volksrepublik  Chen Hong China Volksrepublik  Zhang Ning Indonesien  Candra Wijaya
Indonesien  Sigit Budiarto
China Volksrepublik  Yang Wei
China Volksrepublik  Zhang Jiewen
England  Nathan Robertson
England  Gail Emms
Chinese Taipei Open Korea Sud  Lee Hyun-il England  Tracey Hallam Vereinigte Staaten  Tony Gunawan
Vereinigte Staaten  Halim Haryanto
Taiwan  Chien Yu-chin
Taiwan  Cheng Wen-hsing
Vereinigte Staaten  Tony Gunawan
Taiwan  Cheng Wen-hsing
India Open abgesagt
World Cup China Volksrepublik  Lin Dan China Volksrepublik  Xie Xingfang China Volksrepublik  Cai Yun
China Volksrepublik  Fu Haifeng
China Volksrepublik  Yang Wei
China Volksrepublik  Zhang Jiewen
China Volksrepublik  Xie Zhongbo
China Volksrepublik  Zhang Yawen

Basketball Bearbeiten

Beachvolleyball Bearbeiten

Formel 1 Bearbeiten

Fußball Bearbeiten

Golf Bearbeiten

Leichtathletik Bearbeiten

Motorradsport Bearbeiten

 
MotoGP-Weltmeister Valentino Rossi auf Yamaha YZR-M1.

Motorrad-Weltmeisterschaft Bearbeiten

MotoGP-Klasse (990 cm³) Bearbeiten

  • In der MotoGP-Klasse gewinnt der 26-jährige Italiener Valentino Rossi auf Yamaha den insgesamt siebten WM-Titel seiner Laufbahn und den vierten in Folge in dieser Kategorie. Er setzt sich gegen seinen Landsmann Marco Melandri und den US-Amerikaner Nicky Hayden (beide Honda) durch. In der Konstrukteurswertung gewinnt Yamaha vor Honda und Ducati.

250-cm³-Klasse Bearbeiten

  • In der 250-cm³-Klasse verteidigt der 20-jährige Spanier Dani Pedrosa auf Honda vor dem Australier Casey Stoner (Aprilia) und dem Italiener Andrea Dovizioso (Honda) seinen im Vorjahr gewonnenen Titel. In der Konstrukteurswertung setzt sich Honda gegen Aprilia und KTM durch.

125-cm³-Klasse Bearbeiten

  • Den WM-Titel in der Achtelliterklasse gewinnt der 19-jährige Schweizer Thomas Lüthi auf Honda. Zweiter wird der Finne Mika Kallio, Dritter der Ungar Gábor Talmácsi, beide auf KTM. In der Konstrukteurswertung siegt KTM vor Honda und Aprilia.
 
Superbike-Weltmeister Troy Corser

Superbike-Weltmeisterschaft Bearbeiten

  • Der Australier Troy Corser gewinnt auf Suzuki vor seinem Landsmann Chris Vermeulen (Honda) und dem Japaner Noriyuki Haga (Yamaha) die Fahrerwertung. Für den 34-Jährigen ist dies nach 1996 der zweite WM-Titel seiner Laufbahn in dieser Kategorie. In der Konstrukteurswertung setzt sich Suzuki vor Honda und Ducati durch.

Details: Superbike-Weltmeisterschaft 2005

Supersport-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Details: Supersport-Weltmeisterschaft 2005

Olympische Spiele Bearbeiten

Radsport Bearbeiten

Tennis Bearbeiten

Grand-Slam-Turniere Bearbeiten

World Tour Finals Bearbeiten

Weitere Turniere Bearbeiten

Wintersport Bearbeiten

Geboren Bearbeiten

Erstes Halbjahr Bearbeiten

Zweites Halbjahr Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Datum unbekannt Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Portal: Sport – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sport

Weblinks Bearbeiten

Commons: Sportjahr 2005 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien