Liste der Sportjahre
◄◄2011201220132014Sportjahr 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
Weitere Ereignisse

Automobilsport

Bearbeiten

Formel-1-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2015 war die 66. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft und umfasste 19 Grands Prix. Sie begann am 15. März im australischen Melbourne und endete am 29. November auf der Yas-Insel vor Abu Dhabi. Am 25. Oktober wurde der Brite Lewis Hamilton zum dritten Mal Fahrerweltmeister. Die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft gewann Mercedes.

 
Sieger des Indianapolis 500, Juan Pablo Montoya

Rallye-Weltmeisterschaft (WRC)

Bearbeiten

Die Rallye-Weltmeisterschaft 2015 war die 43. FIA-Rallye-Weltmeisterschaft. Sie startete am 22. Januar in Monte Carlo und endete am 15. November in Großbritannien. Den Weltmeistertitel der Hersteller sicherte sich Volkswagen und den Weltmeistertitel der Fahrer ging an das Duo Sébastien Ogier und Julien Ingrassia zum dritten Male in Folge nach 2013 und 2014.

Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC)

Bearbeiten

Die Langstrecken-Weltmeisterschaft 2015 (offiziell 2015 FIA World Endurance Championship) ist die vierte Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Die Saison umfasste acht Rennen. Sie begann am 12. April in Silverstone und endet am 21. November in Bahrain. Den Fahrer-Weltmeistertitel gewannen Timo Bernhard, Brendon Hartley und Mark Webber mit Porsche (Hersteller-Weltmeister).

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Bearbeiten

Das 83. 24-Stunden-Rennen von Le Mans fand am 13. und 14. Juni 2015 auf dem Circuit des 24 Heures statt. Es siegten Earl Bamber, Nick Tandy und Nico Hülkenberg mit einem Porsche 919 Hybrid.

IndyCar Series

Bearbeiten

Die IndyCar Series 2015 war die 20. Saison der amerikanischen IndyCar Series und die 104. Saison im amerikanischen Monoposto-Sport. Sie begann am 29. März in St. Petersburg und endete am 30. August in Sonoma. Scott Dixon gewann zum vierten Mal die IndyCar Series. Juan Pablo Montoya entschied das diesjährige Indianapolis 500 für sich.

Porsche Supercup

Bearbeiten

Der Porsche Supercup 2015 war die 23. Saison des Porsche Supercups. Sie umfasste zehn Rennen. Die Saison begann am 10. Mai in Barcelona und endete am 25. Oktober in Austin. Philipp Eng wurde zum ersten Mal Meister in dieser Serie.

Formel-E-Meisterschaft

Bearbeiten

Die FIA-Formel-E-Meisterschaft 2014/15 war die erste Saison der FIA-Formel-E-Meisterschaft. Sie begann am 13. September 2014 in Peking und endete am 28. Juni 2015 in London. Die Saison umfasste elf Rennen. Nelson Piquet jr. (NEXTEV TCR Formula E Team) gewann die Fahrerwertung. Das Team e.dams Renault entschied die Teamwertung für sich.

Badminton

Bearbeiten

Höhepunkte des Badmintonjahres 2015 waren die Weltmeisterschaft und der Sudirman Cup. Bedeutende Turnierserien waren die BWF Super Series und der BWF Grand Prix. Bei Multisportveranstaltungen stand Badminton bei den Afrikaspielen, den Panamerikanischen Spielen, den Südostasienspielen, den Island Games und der Universiade im Programm.

BWF Super Series

Veranstaltung Herreneinzel Dameneinzel Herrendoppel Damendoppel Mixed
England China Volksrepublik  Chen Long Spanien  Carolina Marín Danemark  Mathias Boe
Danemark  Carsten Mogensen
China Volksrepublik  Bao Yixin
China Volksrepublik  Tang Yuanting
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
India Indien  Srikanth Kidambi Indien  Saina Nehwal China Volksrepublik  Chai Biao
China Volksrepublik  Hong Wei
Japan  Misaki Matsutomo
Japan  Ayaka Takahashi
China Volksrepublik  Liu Cheng
China Volksrepublik  Bao Yixin
Malaysia China Volksrepublik  Chen Long Spanien  Carolina Marín Indonesien  Mohammad Ahsan
Indonesien  Hendra Setiawan
China Volksrepublik  Luo Ying
China Volksrepublik  Luo Yu
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Singapur Japan  Kento Momota China Volksrepublik  Sun Yu Indonesien  Angga Pratama
Indonesien  Ricky Karanda Suwardi
China Volksrepublik  Ou Dongni
China Volksrepublik  Yu Xiaohan
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Australien China Volksrepublik  Chen Long Spanien  Carolina Marín Korea Sud  Lee Yong-dae
Korea Sud  Yoo Yeon-seong
China Volksrepublik  Ma Jin
China Volksrepublik  Tang Yuanting
Hongkong  Lee Chun Hei
Hongkong  Chau Hoi Wah
Indonesien Japan  Kento Momota Thailand  Ratchanok Intanon Korea Sud  Ko Sung-hyun
Korea Sud  Shin Baek-cheol
China Volksrepublik  Tang Jinhua
China Volksrepublik  Tian Qing
China Volksrepublik  Xu Chen
China Volksrepublik  Ma Jin
Japan China Volksrepublik  Lin Dan Japan  Nozomi Okuhara Korea Sud  Lee Yong-dae
Korea Sud  Yoo Yeon-seong
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
China Volksrepublik  Zhong Qianxin
Danemark  Joachim Fischer Nielsen
Danemark  Christinna Pedersen
Korea China Volksrepublik  Chen Long Korea Sud  Sung Ji-hyun Korea Sud  Lee Yong-dae
Korea Sud  Yoo Yeon-seong
Indonesien  Nitya Krishinda Maheswari
Indonesien  Greysia Polii
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Dänemark China Volksrepublik  Chen Long China Volksrepublik  Li Xuerui Korea Sud  Lee Yong-dae
Korea Sud  Yoo Yeon-seong
Korea Sud  Jung Kyung-eun
Korea Sud  Shin Seung-chan
Korea Sud  Ko Sung-hyun
Korea Sud  Kim Ha-na
Frankreich Malaysia  Lee Chong Wei Spanien  Carolina Marín Korea Sud  Lee Yong-dae
Korea Sud  Yoo Yeon-seong
China Volksrepublik  Huang Yaqiong
China Volksrepublik  Tang Jinhua
Korea Sud  Ko Sung-hyun
Korea Sud  Kim Ha-na
China Malaysia  Lee Chong Wei China Volksrepublik  Li Xuerui Korea Sud  Kim Gi-jung
Korea Sud  Kim Sa-rang
China Volksrepublik  Tang Yuanting
China Volksrepublik  Yu Yang
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Hongkong Malaysia  Lee Chong Wei Spanien  Carolina Marín Korea Sud  Lee Yong-dae
Korea Sud  Yoo Yeon-seong
China Volksrepublik  Tian Qing
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Masters Finals Japan  Kento Momota Japan  Nozomi Okuhara Indonesien  Mohammad Ahsan
Indonesien  Hendra Setiawan
China Volksrepublik  Luo Ying
China Volksrepublik  Luo Yu
England  Chris Adcock
England  Gabrielle Adcock

Baseball

Bearbeiten

Fußball

Bearbeiten

Leichtathletik

Bearbeiten

Motorradsport

Bearbeiten

Motorrad-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

Zwischen dem 7. April und dem 10. November wurden insgesamt 18 Rennen ausgetragen.

 
Jorge Lorenzo am Start zum Großen Preis von Katalonien 2025

MotoGP-Klasse (1000 cm³)

Bearbeiten

Moto2-Klasse (600 cm³)

Bearbeiten
  • In der Moto2-Klasse (600 cm³) gewinnt der 25-jährige Franzose Johann Zarco auf Kalex den Titel. Zweiter wird der Spanier Álex Rins, Dritter sein Landsmann, der Vorjahresweltmeister Esteve Rabat (beide ebenfalls Kalex). Für Zarco ist dies der erste WM-Titel seiner Karriere. In der Konstrukteurswertung siegt Kalex vor Speed Up und Tech 3. Für den deutschen Hersteller ist dies der dritte Titelgewinn in der seit 2010 ausgetragenen Kategorie.

Moto3-Klasse (250 cm³)

Bearbeiten
 
Jonathan Reas Weltmeistermaschine der Saison 2015

Superbike-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

Details: Superbike-Weltmeisterschaft 2015

Supersport-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

Details: Supersport-Weltmeisterschaft 2015

Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft

Bearbeiten

Isle of Man TT

Bearbeiten
  • Bei den zwischen dem 6. und 12. Juni ausgetragenen Straßenrennen auf der Isle of Man gewinnt der 36-jährige Engländer Ian Hutchinson auf Yamaha bzw. Kawasaki beide Supersport- sowie das Superstock-Rennen. Im Lightweight-Lauf feiert Ivan Lintin auf Kawasaki seinen ersten TT-Sieg, das Superbike-Rennen gewinnt der 46-jährige Bruce Anstey aus Neuseeland auf Honda und im TT-Zero- sowie im Senior-Lauf feiert der 44 Jahre alte John McGuinness auf Mugen Shinden bzw. Honda seine TT-Siege Nummer 22 und 23.
  • In der Seitenwagen-Klasse gewinnen die englischen Brüder Ben und Tom Birchall auf LCR beide Läufe.
  • McGuinness stellt im Senior-Rennen auf Honda CBR 1000 RR mit 17:03,567 min und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 132,701 mph (213,562 km/h) einen neuen absoluten Streckenrekord für Motorräder auf. Einen neuen Rekord für Gespanne stellen Dave Molyneux / Benjamin Binns auf DMR-Suzuki mit 19:23,056 min mit 116,785 mph (187,947 km/h) auf.

Pferdesport

Bearbeiten

Distanzreiten

Bearbeiten
  • 11. bis 13. September wurden die Europameisterschaften im Distanzreiten in slowakischen Šamorín durchgeführt. In der Einzelwertung siegt der Spanier Jaume Punti Dachs.

Dressurreiten, Springreiten, Reining, Voltigieren und Fahren

Bearbeiten

Die FEI Europameisterschaften 2015 fanden vom 11. August bis 23. August 2015 in Aachen statt. Im Rahmen des Turniers wurden die Europameister im Springreiten, Dressurreiten, Reining, Voltigieren und Fahren ermittelt.

Vielseitigkeitsreiten

Bearbeiten

Vom 10. bis 13. September wurden im schottischen Blair Castle die 32. Europameisterschaften im Vielseitigkeitsreiten durchgeführt. Der Deutsche Michael Jung gewann auf Takinou die Goldmedaille im Einzelwettbewerb.

Rugby Union

Bearbeiten

Grand-Slam-Turniere

Bearbeiten

World Tour Finals

Bearbeiten

ATP World Tour Finals

Bearbeiten

2. bis 8. November: ATP World Tour Finals

WTA Tour Championships

Bearbeiten

20. bis 25. Oktober: WTA Championships

Hopman-Cup

Bearbeiten

4. bis 10. Januar in Perth

Gestorben

Bearbeiten

Januar bis März

Bearbeiten

April bis Juni

Bearbeiten
  • 18. April: Erwin Waldner, deutscher Fußballspieler (* 1933)
  • 20. April: Werner Zimmer, deutscher Sportjournalist und -moderator (* 1936)
  • 01. Mai: Geoff Duke, britischer Motorradrennfahrer (* 1923)
  • 29. Mai: Doris Hart, US-amerikanische Tennisspielerin (* 1925)
  • 29. Mai: Bruno Pesaola, argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer (* 1925)
  • 29. Mai: Enrico Sonnenberg, deutscher Motorradrennfahrer (* 1979)
  • 30. Mai: Iwan Kotschergin, sowjetisch-russischer Ringer (* 1935)
  • 06. Juni: Sergei Scharikow, russischer Säbelfechter, zweifacher Olympiasieger und dreifacher Weltmeister (* 1974)
  • 14. Juni: Zito, brasilianischer Fußballspieler (* 1932)
  • 17. Juni: Ron Clarke, australischer Leichtathlet (* 1937)
  • 27. Juni: Boris Schilkow, sowjetisch-russischer Eisschnellläufer und Olympiasieger (* 1927)
  • 29. Juni: Josef Masopust, tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer (* 1931)

Juli bis September

Bearbeiten
  • 07. Juli: John Greenwood, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1945)
  • 16. Juli: Alcides Ghiggia, uruguayisch-italienischer Fußballspieler und Weltmeister 1950 (* 1926)
  • 17. Juli: Jules Bianchi, französischer Automobilrennfahrer (* 1989)
  • 11. August: Harald Nielsen, dänischer Fußballspieler (* 1941)
  • 24. August: Justin Wilson, britischer Automobilrennfahrer (* 1978)
  • 13. September: Moses Malone, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1955)
  • 17. September: Dettmar Cramer, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1925)
  • 19. September: Todd Ewen, kanadischer Eishockeyspieler (* 1966)
  • 22. September: Yogi Berra, US-amerikanischer Baseballspieler und -manager (* 1925)

Oktober bis Dezember

Bearbeiten
  • 08. Oktober: Robert Siegfried Dieter Athenstedt, deutscher Fechter und Fechttrainer (* 1922)
  • 17. Oktober: Howard Kendall, britischer Fußballspieler und -trainer (* 1946)
  • 23. Oktober: Jim Roberts, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1940)
  • 18. November: Jonah Lomu, neuseeländischer Rugby-Union-Spieler (* 1975)
  • 19. November: Mal Whitfield, US-amerikanischer Leichtathlet (* 1924)
  • 23. November: Willie Royster, US-amerikanischer Baseballspieler (* 1954)
  • 03. Dezember: Willi Vordenbäumen, deutscher Fußballspieler (* 1928)
  • 10. Dezember: Dolph Schayes, US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer (* 1928)
  • 12. Dezember: Kenneth Johnson, britischer Langstrecken-, Cross- und Hindernisläufer (* 1928)
  • 27. Dezember: Stein Eriksen, norwegischer Skirennläufer (* 1927)
  • 30. Dezember: Douglas Leon Atkins, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1930)
  • Dezember: Steve Gohouri, ivorisch-französischer Fußballspieler (* 1981)

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Sport – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sport
Bearbeiten
Commons: Sportjahr 2015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien