Motorrad-Weltmeisterschaft 2015

67. Saison der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft

Die Motorrad-WM-Saison 2015 war die 67. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.

Motorrad-Weltmeisterschaft 2015
MotoGP-Weltmeister
Fahrer: Spanien Jorge Lorenzo
Team: Japan Movistar Yamaha MotoGP
Konstrukteur: Japan Yamaha
Moto2-Weltmeister
Fahrer: Frankreich Johann Zarco
Konstrukteur: Deutschland Kalex
Moto3-Weltmeister
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Danny Kent
Konstrukteur: Japan Honda
< Saison 2014

Saison 2016 >

In allen Klassen wurden 18 Rennen ausgetragen.

Punkteverteilung

Bearbeiten

Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 25 20 16 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

In die Wertung kommen alle erzielten Resultate.

Wissenswertes

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten

Rennkalender

Bearbeiten
GP-Austragungsorte (Europa)
GP-Austragungsorte (Welt)
Nr. Datum Rennen Strecke Streckenlayout
1 29. März Katar  Großer Preis von Katar Losail International Circuit
(Doha)
 
2 12. April USA-Texas  Grand Prix of The Americas Circuit of The Americas
(Austin)
 
3 19. April Argentinien  Großer Preis von Argentinien Autódromo Termas de Río Hondo
(Termas de Río Hondo)
 
4 3. Mai Spanien  Großer Preis von Spanien Circuito de Jerez
(Jerez de la Frontera)
 
5 17. Mai Frankreich  Großer Preis von Frankreich Circuit Bugatti
(Le Mans)
 
6 31. Mai Italien  Großer Preis von Italien Autodromo Internazionale del Mugello
(Scarperia e San Piero)
 
7 14. Juni Katalonien  Großer Preis von Katalonien Circuit de Barcelona-Catalunya
(Montmeló)
 
8 27. Juni Niederlande  Dutch TT TT Circuit Assen
(Assen)
 
9 12. Juli Deutschland  Großer Preis von Deutschland Sachsenring
(Hohenstein-Ernstthal)
 
10 9. August Indianapolis  Großer Preis von Indianapolis Indianapolis Motor Speedway
(Indianapolis)
 
11 16. August Tschechien  Großer Preis von Tschechien Automotodrom Brno
(Brünn)
 
12 30. August Vereinigtes Konigreich  Großer Preis von Großbritannien Silverstone Circuit
(Silverstone)
 
13 13. September San Marino  Großer Preis von San Marino Misano World Circuit Marco Simoncelli
(Misano Adriatico)
 
14 27. September Aragonien  Großer Preis von Aragonien Motorland Aragón
(Alcañiz)
 
15 11. Oktober Japan  Großer Preis von Japan Twin Ring Motegi
(Motegi)
 
16 18. Oktober Australien  Großer Preis von Australien Phillip Island Circuit
(Phillip Island)
 
17 25. Oktober Malaysia  Großer Preis von Malaysia Sepang International Circuit
(Sepang)
 
18 8. November Valencia  Großer Preis von Valencia Circuit Ricardo Tormo
(Valencia)
 

MotoGP-Klasse

Bearbeiten

Teams und Fahrer

Bearbeiten

Die Auflistung der Teams und Fahrer entspricht der offiziellen Meldeliste.[23][24] Gast-, Ersatz und Wildcardfahrer sind in dieser Übersicht gesondert gekennzeichnet.

Nr. Fahrer Team Motorrad Klasse
4 Italien  Andrea Dovizioso Ducati Team Ducati Desmosedici GP15 Factory
6 Deutschland  Stefan Bradl 1 Athinà Forward Racing Yamaha YZR-M1 Open
Aprilia Gresini Aprilia RS-GP Factory
7 Japan  Hiroshi Aoyama 2 3 Repsol Honda Team Honda RC213V Factory
Cardion AB Motoracing Honda RC213V-RS Open
8 Spanien  Héctor Barberá Avintia Racing Ducati Ducati-Desmosedici GP14.2 Open
9 Italien  Danilo Petrucci Pramac Racing Ducati-Desmosedici GP14.2 Open
13 Australien  Anthony West 4 Cardion AB Motoracing Honda RC213V-RS Open
15 San Marino  Alex De Angelis Iodaracing ART Open
17 Tschechien  Karel Abraham Cardion AB Motoracing Honda RC213V-RS Open
19 Spanien  Álvaro Bautista Aprilia Gresini Aprilia RS-GP Factory
21 Japan  Katsuyuki Nakasuga 5 Yamaha Factory Racing Team Yamaha YZR-M1 Factory
23 Australien  Broc Parkes 6 Iodaracing ART Open
25 Spanien  Maverick Viñales Team Suzuki Ecstar Suzuki GSX-RR Factory
24 Spanien  Toni Elías 7 8 Cardion AB Motoracing Honda RC213V-RS Open
Athinà Forward Racing Yamaha YZR-M1 Open
26 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team Honda RC213V Factory
29 Italien  Andrea Iannone Ducati Team Ducati Desmosedici GP15 Factory
33 Italien  Marco Melandri Aprilia Gresini Aprilia RS-GP Factory
35 Vereinigtes Konigreich  Cal Crutchlow LCR Honda MotoGP Honda RC213V Factory
38 Vereinigtes Konigreich  Bradley Smith Monster Yamaha Tech 3 Yamaha YZR-M1 Factory
41 Spanien  Aleix Espargaró Team Suzuki Ecstar Suzuki GSX-RR Factory
43 Australien  Jack Miller LCR Honda MotoGP Honda RC213V-RS Open
44 Spanien  Pol Espargaró Monster Yamaha Tech 3 Yamaha YZR-M1 Factory
45 Vereinigtes Konigreich  Scott Redding Estrella Galicia 0,0 Marc VDS Honda RC213V Factory
46 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP Yamaha YZR-M1 Factory
50 Vereinigtes Konigreich  Eugene Laverty Drive M7 Aspar Honda RC213V-RS Open
51 Italien  Michele Pirro 9 Ducati Team Ducati Desmosedici GP15 Factory
55 Australien  Damian Cudlin 10 Iodaracing ART Open
63 Frankreich  Mike Di Meglio Avintia Racing Ducati Ducati-Desmosedici GP14.2 Open
64 Japan  Kousuke Akiyoshi 11 Cardion AB Motoracing Honda RC213V-RS Open
68 Kolumbien  Yonny Hernández Pramac Racing Ducati-Desmosedici GP14.2 Open
69 Vereinigte Staaten  Nicky Hayden Drive M7 Aspar Honda RC213V-RS Open
70 Vereinigtes Konigreich  Michael Laverty 12 Aprilia Gresini Aprilia RS-GP Factory
71 Italien  Claudio Corti 13 Athinà Forward Racing Yamaha YZR-M1 Open
72 Japan  Takumi Takahashi 14 Team HRC with Nissin Honda RC213V Factory
76 Frankreich  Loris Baz Athinà Forward Racing Yamaha YZR-M1 Open
93 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team Honda RC213V Factory
99 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP Yamaha YZR-M1 Factory
Legende
Stammfahrer
Wildcard-Fahrer
Ersatzfahrer
1 
bis Deutschland bei Forward; ab Indianapolis bei Aprilia
2 
Ersatz für Pedrosa von Texas bis Spanien
3 
Ersatz für Abraham in Deutschland
4 
Ersatz für Abraham von Australien bis Valencia
5 
Wildcard in Japan
6 
Ersatz für De Angelis in Valencia
7 
Ersatz für Abraham in Indianapolis
8 
Ersatz für Bradl von Aragonien bis Valencia
9 
Wildcard in Italien, San Marino und Valencia
10 
Ersatz für De Angelis in Australien und Malaysia
11 
Ersatz für Abraham in Japan
12 
Ersatz für Melandri in Deutschland
13 
Ersatz für Bradl in Deutschland und Tschechien bis San Marino
14 
Wildcard in Japan

Rennergebnisse

Bearbeiten
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführendes
Team
Gesamtführender
Konstrukteur
1 29.03. Katar  GP von Katar Losail Valentino Rossi Andrea Dovizioso Andrea Iannone Andrea Dovizioso Valentino Rossi Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP Yamaha
2 12.04. USA-Texas  GP of The Americas Austin Marc Márquez Andrea Dovizioso Valentino Rossi Marc Márquez Andrea Iannone
3 19.04. Argentinien  GP von Argentinien Termas de Río Hondo Valentino Rossi Andrea Dovizioso Cal Crutchlow Marc Márquez Valentino Rossi
4 03.05. Spanien  GP von Spanien Jerez Jorge Lorenzo Marc Márquez Valentino Rossi Jorge Lorenzo Jorge Lorenzo
5 17.05. Frankreich  GP von Frankreich Le Mans Jorge Lorenzo Valentino Rossi Andrea Dovizioso Marc Márquez Valentino Rossi
6 31.05. Italien  GP von Italien Mugello Jorge Lorenzo Andrea Iannone Valentino Rossi Andrea Iannone Marc Márquez
7 14.06. Katalonien  GP von Katalonien Catalunya Jorge Lorenzo Valentino Rossi Dani Pedrosa Aleix Espargaró Marc Márquez
8 27.06. Niederlande  Dutch TT Assen Valentino Rossi Marc Márquez Jorge Lorenzo Valentino Rossi Marc Márquez
9 12.07. Deutschland  GP von Deutschland Sachsenring Marc Márquez Dani Pedrosa Valentino Rossi Marc Márquez Marc Márquez
10 09.08. Indianapolis  GP von Indianapolis Indianapolis Marc Márquez Jorge Lorenzo Valentino Rossi Marc Márquez Marc Márquez
11 16.08. Tschechien  GP von Tschechien Brünn Jorge Lorenzo Marc Márquez Valentino Rossi Jorge Lorenzo Marc Márquez Jorge Lorenzo
12 30.08. Vereinigtes Konigreich  GP von Großbritannien Silverstone Valentino Rossi Danilo Petrucci Andrea Dovizioso Marc Márquez Valentino Rossi Valentino Rossi
13 13.09. San Marino  GP von San Marino Misano Marc Márquez Bradley Smith Scott Redding Jorge Lorenzo Jorge Lorenzo
14 27.09. Aragonien  GP von Aragonien Aragón Jorge Lorenzo Dani Pedrosa Valentino Rossi Marc Márquez Jorge Lorenzo
15 11.10. Japan  GP von Japan Motegi Dani Pedrosa Valentino Rossi Jorge Lorenzo Jorge Lorenzo Jorge Lorenzo
16 18.10. Australien  GP von Australien Phillip Island Marc Márquez Jorge Lorenzo Andrea Iannone Marc Márquez Marc Márquez
17 25.10. Malaysia  GP von Malaysia Sepang Dani Pedrosa Jorge Lorenzo Valentino Rossi Dani Pedrosa Jorge Lorenzo
18 08.11. Valencia  GP von Valencia Valencia Jorge Lorenzo Marc Márquez Dani Pedrosa Jorge Lorenzo Jorge Lorenzo Jorge Lorenzo

Rennberichte

Bearbeiten

Großer Preis von Katar

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP 42:35,717
2 Italien  Andrea Dovizioso Ducati Team + 0,174
3 Italien  Andrea Iannone Ducati Team + 2,250
PP Italien  Andrea Dovizioso Ducati Team 1:54,113
SR Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP 1:55,267

Der Große Preis von Katar auf dem Losail International Circuit fand am 29. März 2015 statt und ging über eine Distanz von 22 Runden à 5,380 km, was einer Gesamtdistanz von 118,800 km entspricht.

Das Auftaktrennen gewann Valentino Rossi vor Andrea Dovizioso und Andrea Iannone. Vierter wurde Jorge Lorenzo. Die ersten vier Fahrer lieferten sich den Großteil des Rennens einen harten Kampf um die Plätze. Titelverteidiger Marc Márquez kam in der ersten Runde in Kurve 1 von der Strecke ab und war kurz am Ende des Feldes. Er arbeitete sich noch bis auf den fünften Rang vor. Sein Teamkollege Dani Pedrosa belegte den sechsten Platz. Stefan Bradl kam als 16. ins Ziel und blieb somit ohne Punkte.

Grand Prix of The Americas

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 43:47,150
2 Italien  Andrea Dovizioso Ducati Team + 2,354
3 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 3,120
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 2:02,135
SR Italien  Andrea Iannone Ducati Team 2:04,251

Der Grand Prix of The Americas auf dem Circuit of The Americas fand am 12. April 2015 statt und ging über eine Distanz von 21 Runden à 5,513 km, was einer Gesamtdistanz von 115,773 km entspricht.

Marc Márquez fuhr einem ungefährdeten Sieg entgegen. Valentino Rossi und Andrea Dovizioso lieferten sich über das Rennen einen Kampf um Platz 2, den Dovizioso am Ende für sich entscheiden konnte. Vierter wurde, der von einer Bronchitis geplagte[25], Jorge Lorenzo. Fünfter wurde Iannone, sechster Bradley Smith.

Stefan Bradl wurde im Verlauf des Rennens von Jack Miller berührt und konnte das Rennen nicht beenden.

Großer Preis von Argentinien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP 41:35,644
2 Italien  Andrea Dovizioso Ducati Team + 5,685
3 Vereinigtes Konigreich  Cal Crutchlow LCR Honda MotoGP + 8,298
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:37,802
SR Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP 1:39,019

Der Große Preis von Argentinien auf dem Autódromo Termas de Río Hondo fand am 19. April 2015 statt und ging über eine Distanz von 25 Runden à 4,806 km, was einer Gesamtdistanz von 120,15 km entspricht.

Großer Preis von Spanien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 44:57,246
2 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team + 5,576
3 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 11,586
PP Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 1:37,910
SR Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 1:38,735

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuito de Jerez fand am 3. Mai 2015 statt und ging über eine Distanz von 27 Runden à 4,423 km, was einer Gesamtdistanz von 119,421 km entspricht.

Großer Preis von Frankreich

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 43:44,143
2 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 3,820
3 Italien  Andrea Dovizioso Ducati Team + 12,380
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:32,246
SR Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP 1:32,879

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit Bugatti fand am 17. Mai 2015 statt und ging über eine Distanz von 28 Runden à 4,185 km, was einer Gesamtdistanz von 117,18 km entspricht.

Großer Preis von Italien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 41:39,173
2 Italien  Andrea Iannone Ducati Team + 5,563
3 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 6,661
PP Italien  Andrea Iannone Ducati Team 1:46,489
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:47,654

Der Große Preis von Italien auf dem Autodromo Internazionale del Mugello fand am 31. Mai 2015 statt und ging über eine Distanz von 23 Runden à 5,245 km, was einer Gesamtdistanz von 120,635 km entspricht.

Großer Preis von Katalonien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 42:53,208
2 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 0,885
3 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 19,455
PP Spanien  Aleix Espargaró Team Suzuki Ecstar 1:40,546
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:42,219

Der Große Preis von Katalonien auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya fand am 14. Juni 2015 statt und ging über eine Distanz von 25 Runden à 4,727 km, was einer Gesamtdistanz von 118,175 km entspricht.

Dutch TT

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP 40:54,037
2 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team + 1,242
3 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP + 14,576
PP Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP 1:32,627
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:33,617

Die 85. Durch TT auf dem TT Circuit Assen fand am 27. Juni 2015 statt und ging über eine Distanz von 26 Runden à 4,542 km, was einer Gesamtdistanz von 118,092 km entspricht.

Großer Preis von Deutschland

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 41:01,087
2 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 2,226
3 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 5,608
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:20,336
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:21,530

Der Große Preis von Deutschland auf dem Sachsenring fand am 12. Juli 2015 statt und ging über eine Distanz von 30 Runden à 3,671 km, was einer Gesamtdistanz von 110,13 km entspricht.

Großer Preis von Indianapolis

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 41:55,371
2 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP + 0,688
3 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 5,966
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:31,884
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:32,625

Der Große Preis von Indianapolis auf dem Indianapolis Motor Speedway fand am 9. August 2015 statt und ging über eine Distanz von 27 Runden à 4,170 km, was einer Gesamtdistanz von 112,59 km entspricht.

Großer Preis von Tschechien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 42:53,042
2 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team + 4,462
3 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 10,397
PP Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 1:54,989
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:56,048

Der Große Preis von Tschechien auf dem Automotodrom Brno fand am 16. August 2015 statt und ging über eine Distanz von 22 Runden à 5,403 km, was einer Gesamtdistanz von 118,866 km entspricht.

Großer Preis von Großbritannien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP 46:15,617
2 Italien  Danilo Petrucci Pramac Racing + 3,010
3 Italien  Andrea Dovizioso Ducati Team + 4,117
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 2:00,234
SR Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP 2:16,486

Der Große Preis von Großbritannien auf dem Silverstone Circuit fand am 30. August 2015 statt und ging über eine Distanz von 20 Runden à 5,900 km, was einer Gesamtdistanz von 118,00 km entspricht.

Großer Preis von San Marino

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 48:23,819
2 Vereinigtes Konigreich  Bradley Smith Monster Yamaha Tech 3 + 7,288
3 Vereinigtes Konigreich  Scott Redding Estrella Galicia 0,0 Marc VDS + 18,793
PP Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 1:32,146
SR Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 1:33,273

Der Große Preis von San Marino auf dem Misano World Circuit Marco Simoncelli fand am 13. September 2015 statt und ging über eine Distanz von 28 Runden à 4,226 km, was einer Gesamtdistanz von 118,328 km entspricht.

Großer Preis von Aragonien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 41:44,933
2 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 2,683
3 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 2,773
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:46,635
SR Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 1:48,120

Der Große Preis von Aragonien fand am 27. September 2015 auf dem Motorland Aragón statt und ging über eine Distanz von 23 Runden à 5,078 km, was einer Gesamtdistanz von 116,794 km entspricht.

Großer Preis von Japan

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team 46:50,767
2 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 8,573
3 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP + 12,127
PP Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 1:43,790
SR Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 1:54,867

Der Große Preis von Japan fand am 11. Oktober 2015 auf dem Twin Ring Motegi statt und ging über eine Distanz von 24 Runden à 4,801 km, was einer Gesamtdistanz von 115,224 km entspricht.

Großer Preis von Australien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 40:33,849
2 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP + 0,249
3 Italien  Andrea Iannone Ducati Team + 0,930
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:28,364
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:29,280

Der Große Preis von Australien fand am 18. Oktober 2015 auf dem Phillip Island Circuit statt und ging über eine Distanz von 27 Runden à 4,448 km, was einer Gesamtdistanz von 120,096 km entspricht.

Großer Preis von Malaysia

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team 40:37,691
2 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP + 3,612
3 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 13,724
PP Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team 1:59,053
SR Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 2:00,606

Der Große Preis von Malaysia fand am 25. Oktober 2015 auf dem Sepang International Circuit statt und ging über eine Distanz von 20 Runden à 5,543 km, was einer Gesamtdistanz von 110,86 km entspricht.

Dani Pedrosa gewann das Rennen vor Jorge Lorenzo und Valentino Rossi. Auf den weiteren Plätzen folgten Bradley Smith, Cal Crutchlow und Danilo Petrucci. Stefan Bradl erreichte mit einem zehnten Platz sein bis dahin bestes Ergebnis für Aprilia. Nachdem sich Rossi und Márquez in der Anfangsphase einen harten Kampf um Platz 3 geliefert hatten, kam es in Runde 7 zu einer Berührung der beiden Piloten. Der Spanier stürzte und fuhr danach in die Box, um das Rennen daraufhin zu beenden. Rossi bekam nach dem Rennen eine 3-Punkte-Strafe. Da er schon 1 Strafpunkt hatte, muss er beim nächsten Rennen vom letzten Startplatz ins Rennen gehen.

Großer Preis von Valencia

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 45:59,364
2 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team + 0,263
3 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 0,654
PP Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 1:30,011
SR Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 1:31,367

Der Große Preis von Valencia fand am 8. November 2015 auf dem Circuit Ricardo Tormo statt und ging über eine Distanz von 30 Runden à 4,005 km, was einer Gesamtdistanz von 120,15 km entspricht.

Jorge Lorenzo gewann das Rennen vor Marc Márquez und Dani Pedrosa. Valentino Rossi konnte sich vom letzten Startplatz bis auf Rang vier nach vorne fahren. Pol Espargaró und Bradley Smith belegten die weiteren Plätze. Stefan Bradl erreichte den 18. Rang.

Vom Start bis zum Ziel änderte sich auf den ersten drei Rängen nichts. Nur in der vorletzten Runde attackierte Pedrosa den zweitplatzierten Márquez. Doch dieser konterte direkt wieder. Rossi war nach der ersten Runde bis auf den 15. Rang vor gefahren. Seine Aufholjagd endete schließlich auf dem vierten Rang. Die drei Führenden waren schon über zehn Sekunden voraus. Mit seinem Sieg wurde Lorenzo zum dritten Mal MotoGP-Weltmeister.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Maschine QAT
Katar 
AME
USA-Texas 
ARG
Argentinien 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
CAT
Katalonien 
NED
Niederlande 
GER
Deutschland 
INP
Indianapolis 
CZE
Tschechien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
RSM
San Marino 
ARA
Aragonien 
JPN
Japan 
AUS
Australien 
MAL
Malaysia 
VAL
Valencia 
Gesamt
1 Spanien  Jorge Lorenzo Yamaha 4 4 5 1 1 1 1 3 4 2 1 4 DNF 1 3 2 2 1 330
2 Italien  Valentino Rossi Yamaha 1 3 1 3 2 3 2 1 3 3 3 1 5 3 2 4 3 4 325
3 Spanien  Marc Márquez Honda 5 1 DNF 2 4 DNF DNF 2 1 1 2 DNF 1 DNF 4 1 DNF 2 242
4 Spanien  Dani Pedrosa Honda 6 INJ INJ INJ 16 4 3 8 2 4 5 5 9 2 1 5 1 3 206
5 Italien  Andrea Iannone Ducati 3 5 4 6 5 2 4 4 5 5 4 8 7 4 DNF 3 DNF DNF 188
6 Vereinigtes Konigreich  Bradley Smith Yamaha 8 6 6 8 6 5 5 7 6 6 7 7 2 8 7 10 4 6 181
7 Italien  Andrea Dovizioso Ducati 2 2 2 9 3 DNF DNF 12 DNF 9 6 3 8 5 5 13 DNF 7 162
8 Vereinigtes Konigreich  Cal Crutchlow Honda 7 7 3 4 DNF DNF DNF 6 7 8 DNF DNF 11 7 6 7 5 9 125
9 Spanien  Pol Espargaró Yamaha 9 DNF 8 5 7 6 DNF 5 8 7 8 DNF DNF 9 DNF 8 9 5 114
10 Italien  Danilo Petrucci Ducati 12 10 11 12 10 9 9 11 9 10 10 2 6 DNF DNF 12 6 10 113
11 Spanien  Aleix Espargaró Suzuki 11 8 7 7 DNF DNF DNF 9 10 14 9 9 10 6 11 9 7 8 105
12 Spanien  Maverick Viñales Suzuki 14 9 10 11 9 7 6 10 11 11 DNF 11 14 11 DNF 6 8 11 97
13 Vereinigtes Konigreich  Scott Redding Honda 13 DNF 9 13 DNF 11 7 13 DNF 13 12 6 3 12 10 11 11 15 84
14 Kolumbien  Yonny Hernández Ducati 10 DNF DNF 10 8 10 DNF 14 12 12 11 DNF DNF 10 14 17 12 13 56
15 Spanien  Héctor Barberá Ducati 15 12 13 14 13 13 16 DNF 13 15 16 13 18 16 9 16 13 16 33
16 Spanien  Álvaro Bautista Aprilia DNF 15 19 15 15 14 10 17 14 18 13 10 15 13 16 14 15 14 31
17 Frankreich  Loris Baz Yamaha Forward 22 17 14 DNF 12 12 13 15 19 DNS 15 16 4 17 DNF 18 DNF 19 28
18 Deutschland  Stefan Bradl Yamaha Forward 16 DNF 15 16 DNF DNF 8 DNF INJ 17
Aprilia 20 14 DNF 16 18 18 21 10 18
19 Australien  Jack Miller Honda DNF 14 12 20 DNF DNF 11 DNF 15 DNF 19 DNF 12 19 DNF 15 17 21 17
20 Vereinigte Staaten  Nicky Hayden Honda 17 13 16 17 11 DNF DNF 16 16 16 17 12 17 15 13 DNF 16 17 16
21 Italien  Michele Pirro Ducati 8 DNF 12 12
22 Vereinigtes Konigreich  Eugene Laverty Honda 18 16 17 18 14 15 12 DNF 17 19 DNF 17 19 14 17 19 19 DNF 9
23 Japan  Katsuyuki Nakasuga Yamaha 8 8
24 Frankreich  Mike Di Meglio Ducati 19 DNF 18 22 DNF 16 14 18 DNF 17 18 14 13 20 15 20 18 DNF 8
25 Japan  Hiroshi Aoyama Honda 11 DNF DNF DNF 5
26 Japan  Takumi Takahashi Honda 12 4
27 Spanien  Toni Elías Honda 22 2
Yamaha Forward 21 20 22 14 20
28 San Marino  Alex De Angelis ART 20 18 22 21 17 DNF 15 DNF 18 21 DNF 15 DNF DNF INJ INJ INJ INJ 2
Tschechien  Karel Abraham Honda DNF DNF 21 DNF DNF 17 INJ INJ INJ INJ 21 19 21 DNF INJ INJ INJ INJ 0
Italien  Marco Melandri Aprilia 21 DNF 20 19 18 18 DNF 19 0
Italien  Claudio Corti Yamaha Forward DNF 20 18 0
Japan  Kousuke Akiyoshi Honda 19 0
Vereinigtes Konigreich  Michael Laverty Aprilia 20 0
Australien  Anthony West Honda 23 20 22 0
Australien  Damian Cudlin ART DNF DNF 0
Australien  Broc Parkes ART DNF 0
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Team QAT
Katar 
AME
USA-Texas 
ARG
Argentinien 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
CAT
Katalonien 
NED
Niederlande 
GER
Deutschland 
INP
Indianapolis 
CZE
Tschechien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
RSM
San Marino 
ARA
Aragonien 
JPN
Japan 
AUS
Australien 
MAL
Malaysia 
VAL
Valencia 
Gesamt
1 Japan  Yamaha 25 16 25 25 25 25 25 25 16 20 25 25 20 25 20 20 20 25 407
2 Japan  Honda 11 25 16 20 13 13 16 20 25 25 20 11 25 20 25 25 25 20 355
3 Italien  Ducati 20 20 20 10 16 20 13 13 11 11 13 20 10 13 11 16 10 9 256
4 Japan  Suzuki 5 8 9 9 7 9 10 7 6 5 7 7 6 10 5 10 9 8 143
5 Italien  Aprilia 0 1 0 1 1 2 6 0 2 0 3 6 1 3 0 2 6 2 36
6 Schweiz  Yamaha Forward 0 0 2 0 4 4 8 1 0 DNA 1 0 13 0 0 0 2 0 35
7 Italien  ART 0 0 0 0 0 DNF 1 DNF 0 0 DNF 1 DNF DNF DNS DNF DNF DNF 2
Legende
Farbe Bedeutung
Gold Sieger (Erreichte Punkte)
Silber 2. Platz (Erreichte Punkte)
Bronze 3. Platz (Erreichte Punkte)
Grün 4.-15. Platz (Erreichte Punkte)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Team QAT
Katar 
AME
USA-Texas 
ARG
Argentinien 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
CAT
Katalonien 
NED
Niederlande 
GER
Deutschland 
INP
Indianapolis 
CZE
Tschechien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
RSM
San Marino 
ARA
Aragonien 
JPN
Japan 
AUS
Australien 
MAL
Malaysia 
VAL
Valencia 
Gesamt
1 Japan  Movistar Yamaha MotoGP 38 29 36 41 45 41 45 41 29 36 41 38 11 41 36 33 36 38 655
2 Belgien  Repsol Honda Team 21 30 DNF 20 13 13 16 28 45 38 31 11 32 20 38 36 25 36 458
3 Italien  Ducati Team 36 31 33 17 27 20 13 17 11 18 23 24 17 24 11 19 DNF 9 350
4 Frankreich  Monster Yamaha Tech 3 15 10 18 19 19 21 11 20 18 19 17 9 20 15 9 14 20 21 295
5 Japan  Team Suzuki Ecstar 7 15 15 14 7 9 10 13 11 7 7 12 8 15 5 17 17 13 202
6 Italien  Pramac Racing 10 6 5 10 14 13 7 7 11 10 11 20 10 6 2 4 14 9 169
7 Monaco  LCR Honda MotoGP 9 11 20 13 DNF DNF 5 10 10 8 0 DNF 9 9 10 10 11 7 142
8 Spanien  Estrella Galicia 0,0 Marc VDS 3 DNF 7 3 DNF 5 9 3 DNF 3 4 10 16 4 6 5 5 1 84
9 Spanien  Avintia Racing Ducati 1 4 3 2 3 3 2 0 3 1 0 5 3 0 8 0 3 0 41
10 Schweiz  Athinà Forward Racing 0 0 3 0 4 4 11 1 0 DNA 1 0 13 0 0 0 2 0 39
11 Italien  Aprilia Gresini 0 1 0 1 1 2 6 0 2 0 5 6 1 3 0 2 7 2 39
12 Spanien  Drive M7 Aspar 0 3 0 0 7 1 4 0 0 0 0 4 0 3 3 0 0 0 25
13 Japan  Yamaha Factory Racing Team 8 8
14 Japan  Team HRC with Nissin 4 4
15 Italien  Iodaracing 0 0 0 0 0 DNF 1 DNF 0 0 DNF 1 DNF DNF DNS DNF DNF DNF 2
Tschechien  Cardion AB Motoracing DNF DNF 0 DNF DNF 0 DNS DNS DNF 0 0 0 0 DNF 0 0 0 0 0
Legende
Farbe Bedeutung
Grün Erreichte Punkte
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
Sonstige Doppelsieg (fett)

Moto2-Klasse

Bearbeiten

Teams und Fahrer

Bearbeiten

Die Auflistung der Teams und Fahrer entspricht der offiziellen Meldeliste der FIM.[26][27] Gast-, Ersatz und Wildcardfahrer sind in dieser Übersicht gesondert gekennzeichnet.

Nr. Fahrer Team Motorrad
1 Spanien  Esteve Rabat Estrella Galicia 0,0 Marc VDS Kalex
2 Schweiz  Jesko Raffin EMWE SAG TEAM Kalex
3 Italien  Simone Corsi Forward Racing Kalex
4 Schweiz  Randy Krummenacher JIR Moto2 Kalex
5 Frankreich  Johann Zarco Ajo Motorsport Kalex
7 Italien  Lorenzo Baldassarri Forward Racing Kalex
10 Thailand  Thitipong Warokorn APH PTT The Pizza SAG Kalex
11 Deutschland  Sandro Cortese Dynavolt Intact GP Kalex
12 Schweiz  Thomas Lüthi Derendinger Racing Interwetten Kalex
19 Belgien  Xavier Siméon Federal Oil Gresini Moto2 Kalex
21 Italien  Franco Morbidelli Italtrans Racing Team Kalex
22 Vereinigtes Konigreich  Sam Lowes Speed Up Racing Speed Up
23 Deutschland  Marcel Schrötter Tech 3 Tech 3
25 Malaysia  Azlan Shah IDEMITSU Honda Team Asia Kalex
30 Japan  Takaaki Nakagami IDEMITSU Honda Team Asia Kalex
36 Finnland  Mika Kallio Italtrans Racing Team Kalex
QMMF Racing Team 1 Speed Up
39 Spanien  Luis Salom Páginas Amarillas HP 40 Kalex
40 Spanien  Álex Rins Páginas Amarillas HP 40 Kalex
49 Spanien  Axel Pons AGR Team Kalex
51 Malaysia  Zaqhwan Zaidi JPMoto Malaysia Suter
55 Malaysia  Hafizh Syahrin Petronas Raceline Malaysia Kalex
60 Spanien  Julián Simón QMMF Racing Team Speed Up
66 Deutschland  Florian Alt Octo IodaRacing Team Suter
70 Schweiz  Robin Mulhauser Technomag Racing Interwetten Kalex
73 Spanien  Álex Márquez Estrella Galicia 0,0 Marc VDS Kalex
77 Schweiz  Dominique Aegerter Technomag Racing Interwetten Kalex
88 Spanien  Ricard Cardús Tech 3 Tech 3
JPMoto Malaysia 2 Suter
94 Deutschland  Jonas Folger AGR Team Kalex
95 Australien  Anthony West QMMF Racing Team Speed Up
96 Frankreich  Louis Rossi Tasca Racing Scuderia Moto2 Tech 3
97 Spanien  Xavi Vierge 3 Tech 3 Tech 3
Legende
Stammfahrer
Wildcard-Fahrer
Ersatzfahrer
1 
Ersatz für West ab Aragonien
2 
Ersatz für Wilairot ab Brünn
3 
Ersatz für Cardús ab Indianapolis

Rennergebnisse

Bearbeiten
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
1 29.03. Katar  GP von Katar Losail Jonas Folger Xavier Siméon Thomas Lüthi Sam Lowes Johann Zarco Jonas Folger Kalex
2 12.04. USA-Texas  GP of The Americas Austin Sam Lowes Johann Zarco Álex Rins Xavier Siméon Sam Lowes Álex Rins
3 19.04. Argentinien  GP von Argentinien Termas de Río Hondo Johann Zarco Álex Rins Sam Lowes Johann Zarco Jonas Folger Johann Zarco
4 03.05. Spanien  GP von Spanien Jerez Jonas Folger Johann Zarco Esteve Rabat Esteve Rabat Álex Rins
5 17.05. Frankreich  GP von Frankreich Le Mans Thomas Lüthi Esteve Rabat Johann Zarco Álex Rins Thomas Lüthi
6 31.05. Italien  GP von Italien Mugello Esteve Rabat Johann Zarco Dominique Aegerter Sam Lowes Esteve Rabat
7 14.06. Katalonien  GP von Katalonien Catalunya Johann Zarco Álex Rins Esteve Rabat Johann Zarco Álex Rins
8 27.06. Niederlande  Dutch TT Assen Johann Zarco Esteve Rabat Sam Lowes Johann Zarco Esteve Rabat
9 12.07. Deutschland  GP von Deutschland Sachsenring Xavier Siméon Johann Zarco Álex Rins Johann Zarco Franco Morbidelli
10 09.08. Indianapolis  GP von Indianapolis Indianapolis Álex Rins Johann Zarco Franco Morbidelli Álex Rins Franco Morbidelli
11 16.08. Tschechien  GP von Tschechien Brno Johann Zarco Esteve Rabat Álex Rins Johann Zarco Thomas Lüthi
12 30.08. Vereinigtes Konigreich  GP von Großbritannien Silverstone Johann Zarco Álex Rins Esteve Rabat Sam Lowes Florian Alt
13 13.09. San Marino  GP von San Marino Misano Johann Zarco Esteve Rabat Takaaki Nakagami Johann Zarco Jonas Folger
14 27.09. Aragonien  GP von Aragonien Aragón Esteve Rabat Álex Rins Sam Lowes Esteve Rabat Álex Rins
15 11.10. Japan  GP von Japan Motegi Johann Zarco Jonas Folger Sandro Cortese Johann Zarco Jonas Folger
16 18.10. Australien  GP von Australien Phillip Island Álex Rins Sam Lowes Lorenzo Baldassarri Álex Rins Álex Rins
17 25.10. Malaysia  GP von Malaysia Sepang Johann Zarco Thomas Lüthi Jonas Folger Thomas Lüthi Thomas Lüthi
18 08.11. Valencia  GP von Valencia Valencia Alex Rins Esteve Rabat Thomas Lüthi Esteve Rabat Esteve Rabat

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Maschine QAT
Katar 
AME
USA-Texas 
ARG
Argentinien 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
CAT
Katalonien 
NED
Niederlande 
GER
Deutschland 
INP
Indianapolis 
CZE
Tschechien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
RSM
San Marino 
ARA
Aragonien 
JPN
Japan 
AUS
Australien 
MAL
Malaysia 
VAL
Valencia 
Gesamt
1 Frankreich  Johann Zarco Kalex 8 2 1 2 3 2 1 1 2 2 1 1 1 6 1 7 1 7 352
2 Spanien  Álex Rins Kalex 4 3 2 18 17 11 2 4 3 1 3 2 DSQ 2 11 1 DNF 1 239
3 Spanien  Esteve Rabat Kalex DNF 4 12 3 2 1 3 2 DNF 5 2 3 2 1 INJ INJ INJ 2 226
4 Vereinigtes Konigreich  Sam Lowes Speed Up DNF 1 3 20 4 4 4 3 5 DNF 5 6 DNF 3 8 2 13 5 186
5 Schweiz  Thomas Lüthi Kalex 3 12 6 4 1 DNF 6 5 6 6 7 9 10 5 DNF 15 2 3 179
6 Deutschland  Jonas Folger Kalex 1 16 9 1 DNF DNF 7 7 14 12 6 5 6 4 2 DNF 3 14 163
7 Belgien  Xavier Siméon Kalex 2 DNF 22 5 8 6 DNF 6 1 8 16 25 12 DNF DNF 5 10 16 113
8 Japan  Takaaki Nakagami Kalex 14 10 20 17 7 13 20 13 7 9 12 14 3 8 22 4 4 11 100
9 Italien  Lorenzo Baldassarri Kalex 10 26 8 13 21 10 10 DNF 8 DNS DNF DNF 7 10 12 3 5 4 96
10 Italien  Franco Morbidelli Kalex 5 5 5 6 5 DNF 8 19 DNF 3 10 INJ INJ INJ INJ 11 15 DNS 90
11 Deutschland  Sandro Cortese Kalex 7 14 7 DNF 14 8 DNF 17 11 DNF 8 8 8 13 3 DNF 7 13 90
12 Italien  Simone Corsi Kalex DNF 11 DNF 8 18 DNF 13 10 4 DNS 11 DNF 4 9 7 13 9 9 86
13 Spanien  Luis Salom Kalex DNF 27 11 7 DNF 5 5 DNS 17 16 9 17 9 DNF DNF 6 6 6 80
14 Spanien  Álex Márquez Kalex 11 15 15 9 DNF 12 11 9 18 10 4 4 DNF DNF 18 9 DNF 12 73
15 Finnland  Mika Kallio Kalex 6 8 4 DNF DNF DNF 12 8 12 DNF 15 20 DNF 72
Speed Up 11 15 8 12 10
16 Malaysia  Hafizh Syahrin Kalex 12 6 10 12 9 DNF 14 15 16 DNF 14 16 18 7 5 16 8 DNS 64
17 Schweiz  Dominique Aegerter Kalex 15 18 13 16 10 3 9 12 10 4 13 13 24 DNS INJ INJ INJ INJ 62
18 Spanien  Julián Simón Speed Up 13 9 26 11 6 7 15 11 9 DNF 18 18 5 DNF 16 18 25 18 58
19 Spanien  Axel Pons Kalex DNF INJ INJ DNF 15 9 DNF 22 15 7 17 15 11 12 DNF 24 11 8 41
20 Deutschland  Marcel Schrötter Tech 3 16 13 16 10 13 16 16 18 DNF 14 19 11 17 15 9 12 DNF 15 32
21 Schweiz  Randy Krummenacher Kalex 17 21 21 14 12 14 18 14 13 DNF 20 12 14 17 10 10 17 21 31
22 Australien  Anthony West Speed Up DNF 7 14 15 11 19 22 DNF DNF 13 21 7 15 30
23 Malaysia  Azlan Shah Kalex 18 19 17 21 19 15 19 16 DNF 11 23 19 13 14 4 21 16 INJ 24
24 Spanien  Ricard Cardús Tech 3 DNF 17 18 DNF 16 17 DNF DNF 19 20
Suter 24 10 DNF 18 6 14 14 19
25 Frankreich  Louis Rossi Tech 3 9 22 DNF INJ DNF 20 23 DNF DNF DNF DNF 27 19 23 20 23 18 7
26 Japan  Tomoyoshi Koyama NTS 13 3
27 Japan  Yūki Takahashi Moriwaki 14 2
28 Schweiz  Robin Mulhauser Kalex 20 20 23 23 20 22 DNF 20 20 15 DNF 23 DNF 19 23 DNF 19 22 1
Italien  Mattia Pasini Kalex 18 16 0
Spanien  Xavi Vierge Tech 3 DNF DNF 22 23 16 19 22 17 0
Schweiz  Jesko Raffin Kalex 22 24 28 25 24 23 24 21 21 17 26 21 DNF 20 17 17 21 24 0
Spanien  Edgar Pons Kalex 19 17 22 DNF 19 22 20 DNF 0
Malaysia  Thitipong Warokorn Kalex 19 23 24 22 22 21 25 23 22 18 25 DNF 20 22 DNF 25 27 23 0
Deutschland  Florian Alt Suter 21 25 25 24 23 24 21 DNF INJ 19 DNF 24 22 21 21 DNF 26 20 0
Sudafrika  Steven Odendaal Kalex 19 0
Australien  Josh Hook Kalex DNF 20 23 26 0
Italien  Luca Marini Kalex 21 0
Thailand  Ratthapark Wilairot Suter DNF 24 23 DNF 0
Malaysia  Zaqhwan Zaidi Suter 23 DNF 27 26 25 DNF 0
Niederlande  Jasper Iwema Speed Up 25 0
Italien  Federico Fuligni Suter DNF 25 0
Frankreich  Louis Bulle TransFIORmers 26 0
Malaysia  Ramdan Rosli Kalex 26 24 0
Italien  Federico Caricasulo Kalex 26 DNF 0
Vereinigtes Konigreich  Bradley Ray FTR DNF 0
Frankreich  Lucas Mahias TransFIORmers DNF 0
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen

Moto3-Klasse

Bearbeiten

Teams und Fahrer

Bearbeiten

(Stand: 4. November 2015) Die Auflistung der Teams und Fahrer entspricht der offiziellen Meldeliste der FIM.[28][29] Gast-, Ersatz und Wildcardfahrer sind in dieser Übersicht gesondert gekennzeichnet.

Nr. Fahrer Team Motorrad
2 Australien  Remy Gardner CIP Moto3 Mahindra
5 Italien  Romano Fenati Sky Racing Team by VR46 KTM
6 Spanien  María Herrera Husqvarna Factory Laglisse Husqvarna
7 Spanien  Efrén Vázquez Leopard Racing Honda
8 Italien  Nicolò Bulega 1 Sky Racing Team by VR46 KTM
9 Spanien  Jorge Navarro Estrella Galicia 0,0 Honda
10 Frankreich  Alexis Masbou Saxoprint-RTG Honda
11 Belgien  Livio Loi RW Racing GP Honda
12 Italien  Matteo Ferrari San Carlo Team Italia Mahindra
16 Italien  Andrea Migno Sky Racing Team by VR46 KTM
17 Vereinigtes Konigreich  John McPhee Saxoprint-RTG Honda
19 Italien  Alessandro Tonucci Outox Reset Drink Team Mahindra
20 Frankreich  Fabio Quartararo Estrella Galicia 0,0 Honda
21 Italien  Francesco Bagnaia Mapfre Mahindra Aspar Team Mahindra
22 Spanien  Ana Carrasco RBA Racing Team KTM
23 Italien  Niccolò Antonelli Ongetta-Rivacold Honda
24 Japan  Tatsuki Suzuki CIP Mahindra
26 Ungarn  Adrian Guytai 2 Turvital di Vitali Ordeo TVR
29 Italien  Stefano Manzi San Carlo Team Italia Mahindra
31 Finnland  Niklas Ajo RBA Racing Team KTM
32 Spanien  Isaac Viñales Husqvarna Factory Laglisse Husqvarna
RBA Racing Team 3 KTM
33 Italien  Enea Bastianini Junior Team Gresini Moto3 Honda
40 Sudafrika  Darryn Binder Outox Reset Drink Team Mahindra
41 Sudafrika  Brad Binder Red Bull KTM Ajo KTM
44 Portugal  Miguel Oliveira Red Bull KTM Ajo KTM
48 Italien  Lorenzo Dalla Porta 4 Husqvarna Factory Laglisse Husqvarna
52 Vereinigtes Konigreich  Danny Kent Leopard Racing Honda
55 Italien  Andrea Locatelli Junior Team Gresini Moto3 Honda
58 Spanien  Juanfran Guevara Mapfre Mahindra Aspar Team Mahindra
63 Malaysia  Zulfahmi Khairuddin Drive M7 SIC KTM
65 Deutschland  Philipp Öttl Schedl GP Racing KTM
76 Japan  Hiroki Ono Leopard Racing Honda
84 Tschechien  Jakub Kornfeil Drive M7 SIC KTM
88 Spanien  Jorge Martín Mapfre Mahindra Aspar Team Mahindra
91 Argentinien  Gabriel Rodrigo RBA Racing Team KTM
95 Frankreich  Jules Danilo Ongetta-Rivacold Honda
98 Tschechien  Karel Hanika Red Bull KTM Ajo KTM
Legende
Stammfahrer
Wildcard-Fahrer
Ersatzfahrer
1 
Wildcard in Valencia
2 
Wildcard in San Marino
3 
Ersatz für Carrasco in Indianapolis
4 
Ersatz für Viñales ab Indianapolis

Rennergebnisse

Bearbeiten
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
1 29.03. Katar  GP von Katar Losail Alexis Masbou Enea Bastianini Danny Kent Alexis Masbou Enea Bastianini Alexis Masbou Honda
2 12.04. USA-Texas  GP of The Americas Austin Danny Kent Fabio Quartararo Efrén Vázquez Danny Kent Miguel Oliveira Danny Kent
3 19.04. Argentinien  GP von Argentinien Termas de Río Hondo Danny Kent Efrén Vázquez Isaac Viñales Miguel Oliveira Miguel Oliveira
4 03.05. Spanien  GP von Spanien Jerez Danny Kent Miguel Oliveira Brad Binder Fabio Quartararo Brad Binder
5 17.05. Frankreich  GP von Frankreich Le Mans Romano Fenati Enea Bastianini Francesco Bagnaia Fabio Quartararo Enea Bastianini
6 31.05. Italien  GP von Italien Mugello Miguel Oliveira Danny Kent Romano Fenati Danny Kent Brad Binder
7 14.06. Katalonien  GP von Katalonien Catalunya Danny Kent Enea Bastianini Efrén Vázquez Enea Bastianini Efrén Vázquez
8 27.06. Niederlande  Dutch TT Assen Miguel Oliveira Fabio Quartararo Danny Kent Enea Bastianini Brad Binder
9 12.07. Deutschland  GP von Deutschland Sachsenring Danny Kent Efrén Vázquez Enea Bastianini Danny Kent Danny Kent
10 09.08. Indianapolis  GP von Indianapolis Indianapolis Livio Loi John McPhee Philipp Öttl Danny Kent Danny Kent
11 16.08. Tschechien  GP von Tschechien Brno Niccolò Antonelli Enea Bastianini Brad Binder Niccolò Antonelli Miguel Oliveira
12 30.08. Vereinigtes Konigreich  GP von Großbritannien Silverstone Danny Kent Jakub Kornfeil Niccolò Antonelli Jorge Navarro Danny Kent
13 13.09. San Marino  GP von San Marino Misano Enea Bastianini Miguel Oliveira Niccolò Antonelli Enea Bastianini Niccolò Antonelli
14 27.09. Aragonien  GP von Aragonien Aragón Miguel Oliveira Jorge Navarro Romano Fenati Enea Bastianini Niccolò Antonelli
15 11.10. Japan  GP von Japan Motegi Niccolò Antonelli Miguel Oliveira Jorge Navarro Romano Fenati Isaac Viñales
16 18.10. Australien  GP von Australien Phillip Island Miguel Oliveira Efrén Vázquez Brad Binder Danny Kent Francesco Bagnaia
17 25.10. Malaysia  GP von Malaysia Sepang Miguel Oliveira Brad Binder Jorge Navarro Niccolò Antonelli Brad Binder
18 08.11. Valencia  GP von Valencia Valencia Miguel Oliveira Jorge Navarro Jakub Kornfeil John McPhee Romano Fenati

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Maschine QAT
Katar 
AME
USA-Texas 
ARG
Argentinien 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
CAT
Katalonien 
NED
Niederlande 
GER
Deutschland 
INP
Indianapolis 
CZE
Tschechien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
RSM
San Marino 
ARA
Aragonien 
JPN
Japan 
AUS
Australien 
MAL
Malaysia 
VAL
Valencia 
Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich  D. Kent Honda 3 1 1 1 4 2 1 3 1 21 7 1 6 DNF 6 DNF 7 9 260
2 Portugal  M. Oliveira KTM 16 DNF 4 2 8 1 5 1 INJ 15 8 13 2 1 2 1 1 1 254
3 Italien  E. Bastianini Honda 2 4 9 9 2 5 2 6 3 6 2 DNF 1 DNF 7 DNF 8 5 207
4 Italien  R. Fenati KTM DNF 8 8 6 1 3 8 5 4 4 6 12 4 3 28 6 5 DNF 176
5 Italien  N. Antonelli Honda 8 23 23 DNF 5 6 4 9 5 7 1 3 3 6 1 17 4 DNF 174
6 Sudafrika  B. Binder KTM 10 5 5 3 DNF 10 9 7 7 8 3 DNF 5 DNF 17 3 2 4 159
7 Spanien  J. Navarro Honda 12 DNF DNF 8 DNF 7 6 4 6 9 5 DNF INJ 2 3 4 3 2 157
8 Spanien  E. Vázquez Honda 4 3 2 5 DNF DNF 3 DNF 2 DNF 4 9 DNF 4 10 2 DNF DNF 155
9 Spanien  I. Viñales Husqvarna 6 9 3 11 7 8 7 DNF 18 115
KTM 5 DNF DNF 9 DNF 4 8 14 6
10 Frankreich  F. Quartararo Honda 7 2 6 4 DNF DNF 14 2 DNF 11 DNF 4 INJ INJ INJ INJ INJ DNF 92
11 Vereinigtes Konigreich  J. McPhee Honda 5 6 15 10 17 20 DNF 10 17 2 10 6 19 17 9 DNF 10 7 92
12 Tschechien  J. Kornfeil KTM 17 11 14 DNF 6 16 DNF 20 14 22 9 2 17 13 12 5 6 3 90
13 Frankreich  A. Masbou Honda 1 16 DNF 15 DNF 9 18 DNF 8 32 DNF 11 7 8 DNF 9 9 15 78
14 Italien  F. Bagnaia Mahindra 9 DNF 11 7 3 4 20 11 DNF DNF 12 DNF 8 11 15 DNF 17 13 76
15 Deutschland  P. Öttl KTM 14 13 16 DNF 10 22 10 15 11 3 15 16 10 5 23 7 15 10 73
16 Belgien  L. Loi Honda DNF 25 12 13 13 14 19 13 16 1 18 5 12 15 DNF DNF 19 20 56
17 Spanien  J. Martin Mahindra 15 DNF 22 14 DNF 17 11 18 12 10 11 DNF 15 7 11 15 12 14 45
18 Tschechien  K. Hanika KTM 13 10 7 22 20 28 DNF 8 13 12 26 DNF 21 DNF 8 14 DNF DNF 43
19 Italien  A. Migno KTM 24 12 17 21 9 15 28 12 21 20 13 15 13 10 20 DNF 24 11 34
20 Italien  A. Locatelli Honda 11 7 23 16 16 13 12 DNF 9 13 DNS DNF DNS INJ 14 DNF 33
21 Japan  H. Ono Honda DNF DNF 13 DNF 11 11 DNF 14 DNF 26 DNS 20 16 9 DNF DNF 8 30
22 Finnland  N. Ajo KTM DNF 14 10 17 DNF 12 13 17 10 30 DNS 21
23 Malaysia  Z. Khairuddin KTM 28 20 20 26 14 26 24 DNF 19 25 22 14 DNF DNF 5 12 DNF 17 19
24 Spanien  J. Guevara Mahindra 18 DNF DNF 20 12 DNF 26 DNF INJ 18 14 7 DNF 21 21 DNF 20 DNF 15
25 Italien  L. Dalla Porta Husqvarna 28 19 8 11 24 24 DNF 16 22 13
26 Frankreich  J. Danilo Honda 20 DNF DNF 12 DNF DNF 16 16 15 14 27 DNF DNF 22 19 DNF 11 16 12
27 Italien  S. Manzi Mahindra EX 24 18 19 15 DNF 27 22 22 19 24 DNF 14 12 18 DNF 13 19 10
28 Japan  T. Suzuki Mahindra 23 DNF 27 23 DNF DNF 22 DNF DNF 23 20 10 DNF 16 13 DNF 21 DNF 9
29 Spanien  M. Herrera Husqvarna 22 17 DNF DNF 19 21 15 DNF DNF 24 23 DNF 24 14 26 11 18 21 8
30 Australien  R. Gardner Mahindra DNF 18 19 25 DNF 23 25 26 23 17 17 17 DNF 19 DNF 10 22 DNF 6
31 Italien  N. Bulega KTM 12 4
32 Italien  M. Pagliani Mahindra DNF 22 13 DNF 25 3
33 Italien  M. Ferrari Mahindra 21 15 21 18 DNF 24 21 24 25 29 21 DNF 23 1
Italien  A. Tonucci Mahindra 25 21 25 DNF DNF 19 17 21 24 16 25 DNF 22 23 DNF 16 DNF 0
Sudafrika  D. Binder Mahindra 19 DNF 24 24 DNF 18 DNF 19 20 27 16 DNF 18 DNF 27 DNF DNF 18 0
Argentinien  G. Rodrigo KTM 27 19 28 DNF DNF DNF DNF 25 26 31 DNS DNF 20 20 16 DNF 25 0
Spanien  A. Carrasco KTM INJ 22 26 27 18 25 23 23 DNF INJ INJ DNF 25 27 29 18 23 24 0
Vereinigtes Konigreich  L. Hedger Kalex-KTM 18 0
Japan  S. Yamada Honda 18 0
Vereinigtes Konigreich  T. Taylor KTM 19 0
Australien  O. Simpson KTM 19 0
Italien  F. Di Giannantonio Honda 23 0
Malaysia  K. I. Pawi KTM 25 0
Japan  K. Kurihara Honda 25 0
Italien  M. Bezzecchi Mahindra 26 DNF 0
Italien  D. Pizzoli Husqvarna 26 0
Ungarn  A. Guytai TVR 26 0
Italien  A. Groppi FTR-Honda 27 0
Niederlande  J. Boerboom Kalex-KTM 27 0
Deutschland  J. Geitner KTM 27 0
Deutschland  K. Hanus Honda 28 DNF 0
Belgien  L. Cresson KTM 29 0
Deutschland  M. Kappler FTR-Honda DNF DNS 0
Japan  R. Mizuno Honda DNF 0
Spanien  J. Mir Honda DNF 0
Australien  M. Barton FTR DNF 0
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen
Bearbeiten
Commons: Motorrad-Weltmeisterschaft 2015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.motorsport-total.com/motorrad/news/2015/02/offiziell-grossbritannien-grand-prix-bis-2016-in-silverstone-15021103.html
  2. http://www.speedweek.com/moto2/news/81715/In-Aragon-findet-das-100-Moto2-Rennen-statt.html
  3. http://www.motogp.com/de/nachrichten/2014/09/30/suzuki-kehrt-2015-mit-aleix-espargaro-und-maverick-vi-ales-in-die-motogp-zur-ck/165264
  4. http://www.motogp.com/de/nachrichten/2015/03/05/aprilia-zuruck-in-der-motogp-vorstellung-des-werks-teams/171520
  5. http://www.speedweek.com/motogp/news/78864/Endgueltig-Forward-Team-sagt-Indy-GP-Teilnahme-ab.html
  6. http://www.motogp.com/de/video_update/2015/08/09/honda-feiert-700-grand-prix-siege/181330
  7. http://www.motogp.com/de/nachrichten/2015/10/06/meet-the-wildcards-motegi/186041
  8. http://www.motogp.com/de/nachrichten/2015/04/28/pedrosa-verpasst-spanishgp/174569
  9. http://www.speedweek.com/motogp/news/78012/Sachsenring-Forward-mit-Claudio-Corti-statt-Bradl.html
  10. http://www.motogp.com/de/nachrichten/2015/07/08/michael-laverty-ersetzt-melandri/179395
  11. http://www.speedweek.com/motogp/news/77829/Sachsenring-Hiroshi-Aoyama-ersetzt-Karel-Abraham.html
  12. http://www.motogp.com/de/twitter_update/2015/07/31/moto2-ex-weltmeister-tonielias24-springt-beim-indygp-fur-den-verletzten-karel/180593
  13. http://www.speedweek.com/motogp/news/82547/Motegi-GP-Kousuke-Akiyoshi-ersetzt-Karel-Abraham.html
  14. http://www.speedweek.com/motogp/news/82622/Phillip-Island-Anthony-West-fuer-Karel-Abraham.html
  15. http://www.motogp.com/de/nachrichten/2015/07/31/bradl-offiziell-bei-aprilia/180600
  16. http://www.motorsport-total.com/motorrad/news/2015/08/forward-claudio-corti-ersetzt-stefan-bradl-ab-bruenn-15080604.html
  17. http://www.speedweek.com/motogp/news/81422/Ueberraschung-Toni-Elias-fuer-fuenf-Rennen-bei-Forward.html
  18. http://www.motorsport-total.com/motorrad/news/2015/09/mika-kallio-anthony-west-muessen-sich-neue-teams-suchen-15091406.html
  19. http://www.speedweek.com/motogp/news/82763/Alex-De-Angelis-Innere-Verletzungen-und-Wirbelbrueche.html
  20. http://www.speedweek.com/motogp/news/83091/Damian-Cudlin-Auch-in-Sepang-fuer-Iodaracing.html
  21. http://www.motorsport-magazin.com/motogp/news-221399-broc-parkes-faehrt-in-valencia-fuer-de-angelis/
  22. http://www.speedweek.com/motogp/news/84238/Hector-Barbera-(16Ducati)-Open-Weltmeister-2015.html
  23. http://www.motogp.com/de/riders/MotoGP
  24. http://www.motogp.com/en/news/2015/02/06/2015-motogp-entry-list-confirmed/170547
  25. http://www.motogp.com/de/nachrichten/2015/04/11/lorenzo-kampft-mit-bronchitis/173409
  26. http://www.motogp.com/de/riders/Moto2
  27. http://www.motogp.com/en/news/2015/02/04/moto2-entry-list-for-2015-finalised/170542
  28. http://www.motogp.com/de/riders/Moto3
  29. http://www.motogp.com/en/news/2015/02/04/final-moto3-2015-entry-list-is-published/170541