Darryn Binder

südafrikanischer Motorradrennfahrer

Darryn Binder (* 21. Januar 1998 in Potchefstroom) ist ein südafrikanischer Motorradrennfahrer.

Darryn Binder
Darryn Binder, 2019
Nation: Sudafrika Südafrika
Motorrad-Weltmeisterschaft
Status: aktiv (Moto2)
Startnummer: 15
Statistik
Starts Siege Poles SR
158 1 3 6
WM-Punkte: 482
Podestplätze: 6
Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024
Nach Klasse(n):
Moto3-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Katar 2015
Letzter Start: Großer Preis von Portugal 2021
Konstrukteure
2015–2016 Mahindra • 2017–2020 KTM • 2021 Honda
WM-Bilanz
WM-Siebter (2021)
Starts Siege Poles SR
117 1 3 6
WM-Punkte: 431
Podestplätze: 6
Moto2-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Katar 2023
Konstrukteure
seit 2023 Kalex
WM-Bilanz
WM-20. (2023)
Starts Siege Poles SR
21
WM-Punkte: 39
Podestplätze:
MotoGP-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Katar 2022
Letzter Start: Großer Preis von Valencia 2022
Konstrukteure
2022 Yamaha
WM-Bilanz
WM-24. (2022)
Starts Siege Poles SR
20
WM-Punkte: 12
Podestplätze:

Wie sein älterer Bruder Brad geht Darryn Binder in der Motorrad-Weltmeisterschaft an den Start.

Karriere

Bearbeiten

Der 175 cm große Binder begann seine Rennsportkarriere im Kart, ehe er im Alter von acht Jahren auf zwei Räder wechselte.[1] In seiner Heimat Südafrika nahm er fortan an Motocross-Rennen teil. Im Jahr 2011 wechselte er zum Straßenrennsport.

Ab dem Jahr 2013 startete Binder im Red Bull MotoGP Rookies Cup. Seine erste Saison beendete er auf Rang 15, das Jahr 2014 auf Rang 13.

Motorrad-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

Moto3-Klasse

Bearbeiten

2015 fuhr Darryn Binder seine erste Saison in der Motorrad-Weltmeisterschaft und startete für das Outox Reset Drink Team auf einer Mahindra. Er erreichte in dieser Saison in keinem Rennen die Punkteränge.

Im Jahr 2016, als sein Bruder Brad Binder überlegen Weltmeister in der Moto3-Klasse wurde, fuhr Darryn Binder auf einer Mahindra des Teams Platinum Bay Real Estate viermal in die Punkteränge. Bestes Einzelresultat war der vierte Platz beim Großen Preis von Australien auf Phillip Island. Im Gesamtklassement belegte er mit 27 Punkten Rang 25.

2017 ging Binder weiterhin für Platinum Bay Real Estate in der Moto3-WM an den Start. Das Team setzte nun aber KTM-Maschinen statt Mahindras ein. Er zeigte in der ersten Saisonhälfte aufsteigende Form und fuhr in den ersten neun Rennen insgesamt sechsmal in die Punkteränge. Bestes Einzelresultat war wiederum ein vierter Platz. In den übrigen neun Rennen bleib er aber jeweils ohne Punkte. In der Gesamtwertung belegte er mit 35 Punkten Rang 19.

Die Saison 2018 bestritt Binder im Team Red Bull KTM Ajo. Er erreichte achtmal die Punkteränge und feierte beim drittletzten Rennen, dem Großen Preis von Japan, mit dem dritten Platz seinen ersten Podestplatz in der Motorrad-WM. Dabei verfehlte er den zweiten Platz, den Lorenzo Dalla Porta belegte, nur um eine Tausendstelsekunde. Auf den Sieger Marco Bezzecchi hatte er nur 42 Tausendstelsekunden Rückstand. Mit insgesamt 57 Punkten beendete Binder die Saison auf Rang 17 der Gesamtwertung.

Zur Saison 2019 wechselte Binder innerhalb der Moto3-Klasse zum Team CIP Green Power, wo er wiederum eine KTM pilotierte. Das Jahr begann mit einem Sturz im Auftaktrennen in Katar punktelos. Im zweiten Saisonrennen, dem Großen Preis von Argentinien, erreichte er mit dem zweiten Platz hinter Jaume Masiá erneut einen Podestplatz und sein bis dahin bestes Resultat in dieser Klasse. Binder beendete neun Rennen in den Punkterängen, erzielte im Saisonverlauf 54 Zähler und beendete das Jahr auf Rang 22 im Gesamtklassement.

Die Saison 2020 begann für Binder im Team CIP Green Power wieder mit einem Sturz und punktelos. In der coronabedingt auf 15 Rennen verkürzten Saison fuhr er zehnmal in die Punkteränge, davon achtmal in die Top-6. Beim Großen Preis von Katalonien gelang ihm sein erster Sieg in der Motorrad-Weltmeisterschaft. Es folgte der zweite Platz beim Großen Preis von Aragonien. Die Saison beendete Binder mit 122 Punkten auf Rang acht der Gesamtwertung. Dies war seine bis dahin erfolgreichste Saison in der Motorrad-Weltmeisterschaft.

Zur Saison 2021 wechselte Binder ins malaysische Team Petronas Sprinta Racing, wo er eine Honda pilotierte. Er konnte an die Erfolge der Vorsaison anknüpfen und begann die Saison mit zwei Podestplätzen. Jedoch konnte er diese Form nicht halten. Im Rest der Saison hatte er Mühe, unter die besten sechs zu fahren. Beim Großen Preis der Algarve am 7. November auf dem Autódromo Internacional do Algarve nahe Portimão in Portugal griff Binder mit einem waghalsigen Manöver direkt in den Kampf um den WM-Titel ein. Er bremste in der letzten Runde die dritte Kurve derart spät an, dass er die vor ihm fahrenden Sergio García und Dennis Foggia zu Sturz brachte. Binder blieb im Rennen und wurde Vierter, wurde von der Rennleitung wegen „unverantwortlichen Fahrens“ allerdings direkt nach dem Rennen disqualifiziert.[2][3][4] Foggia, der vor dem Rennen noch eine rechnerische Chance auf den WM-Titel gehabt hatte, fiel aus und Pedro Acosta sicherte sich mit dem Rennsieg den Titel. Der Vorfall sorgte wegen Binders bereits feststehenden Wechsels in die MotoGP-Klasse auch unter den dort aktiven Piloten für Diskussionen.[5] Von 18 Rennen beendete er 13 in den Punkterängen. Im Gesamtklassement belegte er mit 136 Punkten Rang sieben.

MotoGP-Klasse

Bearbeiten

Zur Saison 2022 wechselte Binder überraschend in die MotoGP-Klasse und ging für das WithU Yamaha RNF MotoGP Team, das aus dem aufgelösten Team Petronas Sprinta Racing entstanden war, auf einer Yamaha an den Start. Sein Teamkollege war zu Saisonbeginn Andrea Dovizioso, der im Saisonverlauf seinen Abschied verkündete und für die letzten sechs Rennen durch Cal Crutchlow ersetzt wurde. In 20 Rennen erreichte Binder dreimal die Punkteränge. Er beendete die Saison mit zwölf Punkten auf Rang 24 der Gesamtwertung und musste nach nur einer Saison die MotoGP-Klasse wieder verlassen, da sein Vertrag endete und er kein neues Team fand.

Moto2-Klasse

Bearbeiten

Seit der Saison 2023 fährt Binder in der Moto2-Klasse der WM für das Team Liqui Moly Husqvarna Intact GP auf einer Kalex. Er fuhr er achtmal in die Punkteränge. Bestes Einzelresultat war der sechste Platz beim zweiten Saisonrennen, dem Großen Preis von Argentinien in Termas de Río Hondo. Mit 34 Punkten belegte er Rang 20 in der Gesamtwertung.

Statistik

Bearbeiten
  • 1 Grand-Prix-Sieg

In der Motorrad-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

(Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024)

Saison Klasse Team Motorrad Rennen Siege Zweiter Dritter Poles Schn.
Runden
Punkte Ergebnis
2015 Moto3 Outox Reset Drink Team Mahindra 18 0 NC
2016 Platinum Bay Real Estate 18 27 25.
2017 KTM 13 35 19.
2018 Red Bull KTM Ajo 16 1 1 57 17.
2019 CIP Green Power 19 1 1 54 22.
2020 15 1 1 1 2 122 8.
2021 Petronas Sprinta Racing Honda 18 1 1 2 2 136 7.
2022 MotoGP WithU Yamaha RNF MotoGP Team Yamaha 20 12 24.
2023 Moto2 Liqui Moly Husqvarna Intact GP Kalex 14 34 20.
2024 7 5 24.
Gesamt 158 1 3 2 3 6 482
Grand-Prix-Siege
Saison Klasse Rennen
2020 Moto3 Katalonien 
Einzelergebnisse
Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
2015 Katar  USA-Texas  Argentinien  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Niederlande  Deutschland  Indianapolis  Tschechien  Vereinigtes Konigreich  San Marino  Aragonien  Japan  Australien  Malaysia  Valencia 
19 DNF 24 24 DNF 18 DNF 19 20 27 16 DNF 18 DNF 27 DNF DNF 18
2016 Katar  Argentinien  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Niederlande  Deutschland  Osterreich  Tschechien  Vereinigtes Konigreich  San Marino  Aragonien  Japan  Australien  Malaysia  Valencia 
23 30 DNF DNF DNF DNF 12 17 DNF 17 DNF 21 DNF 26 22 4 10 12
2017 Katar  Argentinien  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Niederlande  Deutschland  Tschechien  Osterreich  Vereinigtes Konigreich  San Marino  Aragonien  Japan  Australien  Malaysia  Valencia 
13 12 10 20 DNF 4 DNF 13 10 22 20 24 DNF DNS
2018 Katar  Argentinien  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Niederlande  Deutschland  Tschechien  Osterreich  Vereinigtes Konigreich  San Marino  Aragonien  Thailand  Japan  Australien  Malaysia  Valencia 
DNF 22 13 DNS 10 13 DNF 7 23 19 C 8 18 DNF 3 12 7 19
2019 Katar  Argentinien  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Niederlande  Deutschland  Tschechien  Osterreich  Vereinigtes Konigreich  San Marino  Aragonien  Thailand  Japan  Australien  Malaysia  Valencia 
DNF 2 15 11 DNF 10 15 DNF DNF 10 15 12 DNF 17 20 DNF 6 DNF DNF
2020 Katar  Spanien  Andalusien  Tschechien  Osterreich  Steiermark  San Marino  Emilia-Romagna  Katalonien  Frankreich  Aragonien    Europa  Valencia  Portugal 
DNF 18 4 12 6 6 DNF DNF 1 DNF 2 8 5 5 6
2021 Katar  Katar  Portugal  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Deutschland  Niederlande  Steiermark  Osterreich  Vereinigtes Konigreich  Aragonien  San Marino  USA-Texas  Emilia-Romagna  Portugal  Valencia 
3 2 20 22 20 5 5 14 7 6 9 7 7 6 7 4 DSQ DNF
2022 Katar  Indonesien  Argentinien  USA-Texas  Portugal  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Deutschland  Niederlande  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  San Marino  Aragonien  Japan  Thailand  Australien  Malaysia  Valencia 
16 10 18 22 17 DNF 17 16 12 DNF DNF 20 DNF 16 18 DNF 21 14 DNF DNF
2023 Portugal  Argentinien  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Italien  Deutschland  Niederlande  Kasachstan  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Katalonien  San Marino  Indien  Japan  Indonesien  Australien  Thailand  Malaysia  Katar  Valencia 
16 6 DNS DNF DNF 14 C 15 DNF 7 10 13 DNF 15 DNS 14 20
2024 Katar  Portugal  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Katalonien  Italien  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Aragonien  San Marino  Kasachstan  Indonesien  Japan  Australien  Thailand  Malaysia  Valencia 
18 15 27 19 14 14 DNF
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Bearbeiten
Commons: Darryn Binder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Motorsport-Magazin.com: Darryn Binder Portrait, Chronik, Statistik - MotoGP-Fahrer. Abgerufen am 23. Oktober 2023.
  2. Sebastian Fränzschky: Moto3 Portimao 2: Acosta vorzeitig Weltmeister - Binder kegelt Foggia raus! In: www.motorsport-total.com. 7. November 2021, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  3. Sebastian Fränzschky: "Meisterschaft wegen anderem Fahrer verloren" - Foggia wütend auf Binder. In: www.motorsport-total.com. 8. November 2021, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  4. Grande Prémio Brembo do Algarve 2021, Moto3, Race Classification. In: www.motogp.com. 7. November 2021, abgerufen am 24. Oktober 2023 (englisch).
  5. Mario Fritzsche: Darryn Binder und sein wildes Moto3-Manöver im Fokus der MotoGP-Stars. In: www.motorsport-total.com. 7. November 2021, abgerufen am 24. Oktober 2023.