Moto3

Rennklasse der Motorrad-Weltmeisterschaft

Moto3 ist eine Motorradsportklasse für Motorräder, die Einzylinder-Viertaktmotoren mit 250 cm³ Hubraum nutzen.

Moto3
Aktuelle Saison Motorrad-Weltmeisterschaft 2024
Fahrzeugtyp Motorrad-Prototypen
Land oder Region Weltmeisterschaft
Aktueller Name Moto3
Erste Saison 2012
Reifen Dunlop
Offizielle Website www.motogp.com
Moto3-Rennen 2014

Im Rahmen der FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft ersetzt sie seit der Saison 2012 die 125-cm³-Klasse, welche seit 1949 bestanden hat. Auf nationaler Ebene wurden schon 2011 die ersten Moto3-Motorräder eingesetzt.

Das Mindestalter zur Teilnahme in der als Nachwuchs- und Einstiegsklasse beworbenen Moto-3-Serie beträgt 16 Jahre, das Höchstalter 28 Jahre. Für Neueinsteiger beträgt das Höchstalter 25 Jahre. Auf Grund dreier tödlicher Rennunfälle in europäischen und internationalen Nachwuchsklassen-Meisterschaften in der Saison 2021 wurde das Einstiegsalter ab der Saison 2023 auf 18 Jahre angehoben.[1]

Technische Vorschriften Bearbeiten

 
Honda des Blusens-Avintia-Teams von 2012.

Seit der Saison 2012 darf bei einem Lauf zur Motorrad-WM nur ein Motorrad abgenommen werden. Damit sind Ersatzmotorräder faktisch verboten. Über die Saison hinweg dürfen aber bis zu acht Motoren verwendet werden. Die Motoren werden von der FIM registriert und verplombt. Neu aufgebaute Motoren oder solche ohne intakte Plombe werden automatisch als neu eingestuft.

Es werden Viertakt-Hubkolbenmotoren mit einem maximalen Hubraum von 250 cm³ und einem Zylinder eingesetzt. Diese Saugmotoren dürfen bei einer Bohrung von maximal 81 mm maximal 14000/min (ab 2015 max. 13.500/min) drehen. Die Motoren dürfen maximal vier Ventile ohne hydraulische oder pneumatische Betätigung haben, die Nockenwelle muss per Steuerkette angetrieben werden. Timing und Hub der Ventilsteuerung dürfen nicht variabel durch Nockenwellenverstellungen beeinflusst werden. So sollen Maximalkosten von 12.000 Euro pro Motor erreicht werden.

Es wird nur mechanisch Gas gegeben, elektronische Drive-by-Wire-Systeme sind untersagt. Die maximal zwei Benzin-Einspritzventile müssen den Gemisch-Einlassventilen vorgelagert sein (keine Direkteinspritzung). Der Benzindruck darf 5,0 bar nicht übersteigen und es darf nur von der FIM vorgeschriebener Kraftstoff verwendet werden.

Es gibt Bestimmungen für die verwendbaren Materialien, um den Preis der Motorräder und Motoren zu reduzieren. So müssen Nockenwellen, Kurbelwellen, Kolbenbolzen aus eisenbasierten Legierungen bestehen. Kurbelgehäuse, Zylinderblöcke, Zylinderköpfe müssen aus Gussaluminium-Legierung sein. Kolben müssen aus Aluminiumlegierung bestehen. Pleuel, Ventile und Ventilfedern müssen aus Titan- oder Eisen-basierenden Legierungen gefertigt sein, wobei das genannte Element den Hauptanteil in der Legierung bildet.

Der Lufteinlasskanal und der Auspuff dürfen in ihrer Länge nicht variabel sein und keine beweglichen Teile enthalten. Stehend gemessen, darf der Auspuff maximal 115 dB/A erzeugen.

Die Motoren erreichen 50 bis 60 PS, was bei typisch geringen Gewichten von Motorrad (82 kg leer) und Fahrer (60 kg) dank geringem Leistungsgewicht gute Fahrleistungen ermöglicht, z. B. eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als drei Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h.[2]

Die Getriebe haben maximal sechs Gänge. Es dürfen zwei unterschiedliche Übersetzungen pro Gang gewählt werden. Elektromechanische oder elektrohydraulische Kupplungen sind nicht erlaubt.

Nur von den Organisatoren abgenommene Zündungs-/Einspritzungs-Steuerungen (ECU) sind erlaubt. Außerdem muss die Motorsteuerung in Hard- und Software unverändert bleiben und den Drehzahlbegrenzer enthalten.

Die Chassis dürfen Prototypen sein, deren Konstruktion innerhalb des technischen Reglements freigestellt ist. Das Mindestgewicht für die Kombination aus Fahrer und Motorrad ist 148 kg. Das Fahrwerk muss konventionell, passiv und mechanisch sein und darf keine elektronische Fahrwerkshöhenverstellung enthalten. Die Federn der Aufhängung müssen Schraubenfedern sein und dürfen nur aus eisenbasierenden Legierungen bestehen. Aus Kostengründen sind nur Bremsscheiben aus Stahl erlaubt.

Die Räder dürfen nur aus Magnesium und Aluminium sein. Die Felgendimensionen sind vorn 2,50" × 17" und hinten: 3,50" × 17". Typische Reifengrößen sind 95/75-R17 vorn und 115/75-R17 hinten.[2]

Die Reifenanzahl pro WM-Veranstaltung wird limitiert und es wird ein Einheitslieferant von der FIM benannt.[3]

Weltmeister Bearbeiten

Jahr Fahrerweltmeister Konstrukteursweltmeister Teamweltmeister
2012 Deutschland  Sandro Cortese (KTM) Osterreich  KTM Titel nicht vergeben
2013 Spanien  Maverick Viñales (KTM) Osterreich  KTM
2014 Spanien  Álex Márquez (Honda) Osterreich  KTM
2015 Vereinigtes Konigreich  Danny Kent (Honda) Japan  Honda
2016 Sudafrika  Brad Binder (KTM) Osterreich  KTM
2017 Spanien  Joan Mir (Honda) Japan  Honda
2018 Spanien  Jorge Martín (Honda) Japan  Honda Italien  Del Conca Gresini Moto3
2019 Italien  Lorenzo Dalla Porta (Honda) Japan  Honda Deutschland  Leopard Racing
2020 Spanien  Albert Arenas (KTM) Japan  Honda Deutschland  Leopard Racing
2021 Spanien  Pedro Acosta (KTM) Osterreich  KTM Finnland  Red Bull KTM Ajo
2022 Spanien  Izan Guevara (KTM) Spanien  GasGas Spanien  Aspar Team
2023 Spanien  Jaume Masiá (Honda) Osterreich  KTM Deutschland  Liqui Moly Husqvarna Intact GP

Rookie of the Year Bearbeiten

Als Rookie of the Year wird derjenige Fahrer ausgezeichnet, der als Neueinsteiger am Jahresende die meisten Punkte gesammelt hat.

Jahr Anzahl Rookies Sieger Maschine Team
2012 10 Spanien  Álex Rins Japan  Honda Estrella Galicia 0,0
2013 8 Spanien  Álex Márquez Osterreich  KTM Estrella Galicia 0,0
2014 4 Italien  Enea Bastianini Osterreich  KTM Junior Team Go&Fun Moto3
2015 9 Spanien  Jorge Navarro Japan  Honda Estrella Galicia 0,0
2016 10 Spanien  Joan Mir Osterreich  KTM Leopard Racing
2017 7 Japan  Ayumu Sasaki Japan  Honda SIC Racing Team
2018 5 Spanien  Jaume Masiá Osterreich  KTM Bester Capital Dubai
2019 8 Italien  Celestino Vietti Osterreich  KTM Sky Racing Team VR46
2020 9 Spanien  Jeremy Alcoba Japan  Honda Kömmerling Gresini
2021 6 Spanien  Pedro Acosta Osterreich  KTM Red Bull KTM Ajo
2022 10 Brasilien  Diogo Moreira Osterreich  KTM MT Helmets – MSI
2023 6 Kolumbien  David Alonso Spanien  GasGas GASGAS Aspar Racing Team

Rekorde Bearbeiten

Rekorde nach Fahrern Bearbeiten

Fahrer, die in der Saison 2023 in der Moto3-WM unter Vertrag stehen, sind blau hinterlegt.

Weltmeister-Titel Bearbeiten

Stand: Saisonende 2023
Platz Fahrer Titel Jahre
1 Deutschland  Sandro Cortese 1 2012
Spanien  Maverick Viñales 1 2013
Spanien  Álex Márquez 1 2014
Vereinigtes Konigreich  Danny Kent 1 2015
Sudafrika  Brad Binder 1 2016
Spanien  Joan Mir 1 2017
Spanien  Jorge Martín 1 2018
Italien  Lorenzo Dalla Porta 1 2019
Spanien  Albert Arenas 1 2020
Spanien  Pedro Acosta 1 2021
Spanien  Izan Guevara 1 2022
Spanien  Jaume Masiá 1 2023

Grand-Prix-Siege Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024
Platz Fahrer Siege
1 Italien  Romano Fenati 13
2 Spanien  Joan Mir 11
3 Italien  Dennis Foggia 10
Spanien  Jaume Masiá 10
5 Spanien  Luis Salom 9
Kolumbien  David Alonso 9
7 Vereinigtes Konigreich  Danny Kent 8
Spanien  Álex Rins 8
Spanien  Maverick Viñales 8
Spanien  Jorge Martín 8
Spanien  Izan Guevara 8

Pole-Positions Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024
Platz Fahrer Poles
1 Spanien  Jorge Martín 20
2 Spanien  Álex Rins 13
3 Spanien  Jaume Masiá 10
4 Italien  Enea Bastianini 9
Italien  Niccolò Antonelli 9
6 Australien  Jack Miller 8
Japan  Ayumu Sasaki 8
8 Deutschland  Sandro Cortese 7
Spanien  Maverick Viñales 7
Italien  Romano Fenati 7
Japan  Tatsuki Suzuki 7
Turkei  Deniz Öncü 7

Schnellste Rennrunden Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024
Platz Fahrer SR
1 Spanien  Jaume Masiá 15
2 Italien  Romano Fenati 14
3 Spanien  Arón Canet 9
4 Japan  Ayumu Sasaki 8
5 Spanien  Álex Márquez 7
Sudafrika  Brad Binder 7
Turkei  Deniz Öncü 7
8 Portugal  Miguel Oliveira 6
Spanien  Luis Salom 6
Spanien  Izan Guevara 6

WM-Punkte Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024
Platz Fahrer Punkte
1 Italien  Romano Fenati 1250
2 Spanien  Jaume Masiá 972
3 Vereinigtes Konigreich  John McPhee 917
4 Italien  Niccolò Antonelli 886
5 Italien  Enea Bastianini 829
6 Japan  Ayumu Sasaki 822
7 Italien  Dennis Foggia 722
8 Spanien  Álex Rins 689
9 Sudafrika  Brad Binder 677
10 Italien  Andrea Migno 676

Podestplätze Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024
Platz Fahrer Podien
1 Italien  Romano Fenati 29
2 Spanien  Jaume Masiá 27
3 Italien  Enea Bastianini 24
4 Spanien  Álex Rins 23
Italien  Dennis Foggia 23
6 Spanien  Maverick Viñales 22
Japan  Ayumu Sasaki 22
8 Spanien  Luis Salom 20
Sudafrika  Brad Binder 20
Spanien  Jorge Martín 20
Spanien  Sergio García 20

Grand-Prix-Starts Bearbeiten

Gezählt werden alle Rennen, an denen der betreffende Fahrer tatsächlich teilgenommen hat. Ist er zum Beispiel in der Einführungsrunde (also vor dem eigentlichen Start des Rennens) ausgefallen, wird dies nicht als GP-Teilnahme gewertet. Als gestartet gilt jedoch, wer mindestens den ersten Startversuch des Grand-Prix-Rennens aufgenommen hat.

Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024
Platz Fahrer GP
1 Vereinigtes Konigreich  John McPhee 179
2 Italien  Niccolò Antonelli 163
3 Italien  Romano Fenati 161
4 Italien  Andrea Migno 160
Japan  Tatsuki Suzuki 160
6 Tschechien  Jakub Kornfeil 143
7 Japan  Kaito Toba 127
8 Japan  Ayumu Sasaki 124
9 Sudafrika  Darryn Binder 117
10 Argentinien  Gabriel Rodrigo 116

Siege in einer Saison Bearbeiten

Stand: Saisonende 2023
Platz Fahrer Siege Jahr/e (Saisonrennen)
1 Spanien  Joan Mir 10 2017 (18)
2 Spanien  Luis Salom 7 2013 (17)
Sudafrika  Brad Binder 7 2016 (18)
Spanien  Jorge Martín 7 2018 (18)
Spanien  Izan Guevara 7 2022 (20)
6 Spanien  Álex Rins 6 2013 (17)
Australien  Jack Miller 6 2014 (18)
Vereinigtes Konigreich  Danny Kent 6 2015 (18)
Portugal  Miguel Oliveira 6 2015 (18)
Spanien  Pedro Acosta 6 2021 (18)

Pole-Positions in einer Saison Bearbeiten

Stand: Saisonende 2023
Platz Fahrer Poles Jahr/e (Saisonrennen)
1 Spanien  Jorge Martín 11 2018 (18)
2 Spanien  Jorge Martín 9 2017 (18)
3 Spanien  Álex Rins 8 2013 (17)
Australien  Jack Miller 8 2014 (18)
5 Deutschland  Sandro Cortese 7 2012 (17)
6 Spanien  Raúl Fernández 6 2020 (15)
Sudafrika  Brad Binder 6 2016 (18)
Spanien  Jaume Masiá 6 2023 (20)
8 Spanien  Maverick Viñales 5 2012 (17)
Vereinigtes Konigreich  Danny Kent 5 2015 (18)
Spanien  Izan Guevara 5 2022 (20)
Japan  Ayumu Sasaki 5 2023 (20)

Schnellste Rennrunden in einer Saison Bearbeiten

Stand: Saisonende 2023
Platz Fahrer SR Jahr/e (Saisonrennen)
1 Spanien  Jaume Masiá 6 2022 (20)
Japan  Ayumu Sasaki 6 2023 (20)
3 Spanien  Luis Salom 5 2013 (17)
4 Deutschland  Sandro Cortese 4 2012 (17)
Spanien  Arón Canet 4 2018 (18)
Spanien  Izan Guevara 4 2021 (18)
Turkei  Deniz Öncü 4 2022 (20)
8 Italien  Romano Fenati 3 2014 (18), 2017 (18)
Spanien  Álex Márquez 3 2014 (18)
Spanien  Álex Rins 3 2014 (18)
Sudafrika  Brad Binder 3 2015 (18), 2016 (18)
Vereinigtes Konigreich  Danny Kent 3 2015 (18)
Portugal  Miguel Oliveira 3 2015 (18)
Spanien  Joan Mir 3 2017 (18)
Spanien  Arón Canet 3 2017 (18)
Spanien  Jorge Martín 3 2018 (18)

Weitere Rekorde Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024
Rekord Details Fahrer
WELTMEISTERSCHAFTEN
Schnellste WM-Entscheidung nach 14 von 18 Rennen (77,78 %) Sudafrika  Brad Binder (2016)
Größter Punkte-Vorsprung des Weltmeisters 142 Punkte Sudafrika  Brad Binder auf
Italien  Enea Bastianini (2016)
Kleinster Punkte-Vorsprung des Weltmeisters 2 Punkte Spanien  Álex Márquez auf
Australien  Jack Miller (2014)
Der jüngste Weltmeister mit 17 Jahren und 166 Tagen Spanien  Pedro Acosta (2021)
Der älteste Weltmeister mit 23 Jahren und 347 Tagen Spanien  Albert Arenas (2020)
SIEGE
Die beste Sieg-Quote 33,33 % (6 Siege in 18 Rennen) Spanien  Pedro Acosta
Die meisten Siege in Folge (absolut) 3 Spanien  Maverick Viñales (2012)
Spanien  Luis Salom (2013)
Vereinigtes Konigreich  Danny Kent (2015)
Portugal  Miguel Oliveira (2015)
Sudafrika  Brad Binder (2016)
Spanien  Joan Mir (2017)
Italien  Lorenzo Dalla Porta (2019)
Spanien  Pedro Acosta (2021)
Die meisten Siege in Folge (in einer Saison) 3 Spanien  Maverick Viñales (2012)
Spanien  Luis Salom (2013)
Vereinigtes Konigreich  Danny Kent (2015)
Portugal  Miguel Oliveira (2015)
Sudafrika  Brad Binder (2016)
Spanien  Joan Mir (2017)
Italien  Lorenzo Dalla Porta (2019)
Spanien  Pedro Acosta (2021)
Die meisten Siege von der Pole-Position 7 Spanien  Jorge Martín
Die meisten Hattricks 2 Deutschland  Sandro Cortese
Die meisten Siege beim gleichen GP (absolut) 2 beim GP von Spanien (2012, 2014) und GP of The Americas (20162017) Italien  Romano Fenati
2 beim GP von Österreich Spanien  Joan Mir (20162017)
2 beim GP von San Marino Spanien  Álex Rins (20132014)
Italien  Dennis Foggia (20212022)
2 beim GP von Japan Spanien  Álex Márquez (20132014)
2 beim GP von Katar Spanien  Jaume Masiá (2021, 2023)
2 beim GP von Katalonien Kolumbien  David Alonso (20232024)
Die meisten Siege beim gleichen GP (in Folge) 2 beim GP of The Americas Italien  Romano Fenati (20162017)
2 beim GP von Österreich Spanien  Joan Mir (20162017)
2 beim GP von San Marino Spanien  Álex Rins (20132014)
Italien  Dennis Foggia (20212022)
2 beim GP von Japan Spanien  Álex Márquez (20132014)
2 beim GP von Katalonien Kolumbien  David Alonso (20232024)
Der jüngste Grand-Prix-Sieger mit 15 Jahren und 115 Tagen, GP von Valencia 2018 Turkei  Can Öncü
Der älteste Grand-Prix-Sieger mit 28 Jahren und 101 Tagen, GP von Malaysia 2022 Vereinigtes Konigreich  John McPhee
Fahrer, die bei ihrer ersten Grand-Prix-Teilnahme gewannen Spanien  Maverick Viñales (2012)[A 1]
Turkei  Can Öncü (2018)
Der längste zeitliche Abstand zwischen zwei Siegen 1739 Tage Italien  Andrea Migno (GP von Italien 2017GP von Katar 2022)
Die meisten Rennen zwischen zwei Siegen 82 Italien  Andrea Migno (GP von Italien 2017GP von Katar 2022)
Die längste Distanz zwischen erstem und letztem Sieg 169 Rennen, 3399 Tage Italien  Romano Fenati (GP von Spanien 2012Großer Preis von Großbritannien 2021)
Die meisten Grand-Prix-Starts bis zum ersten Sieg 95 Japan  Ayumu Sasaki
Die meisten Doppelsiege von Teamkollegen 4 Spanien  Álex Márquez und
Spanien  Álex Rins
Die meisten Doppelsiege von Teamkollegen in einer Saison 3 Spanien  Álex Márquez und
Spanien  Álex Rins (2014)
STARTPLÄTZE
Die beste Pole-Quote 41,18 % (7 Poles in 17 Rennen) Deutschland  Sandro Cortese
Die meisten Poles in Folge (absolut) 5 Spanien  Jorge Martín (2017)
Die meisten Poles in Folge (in einer Saison) 5 Spanien  Jorge Martín (2017)
Die meisten Poles in einer Saison 11 (in 18 Rennen) Spanien  Jorge Martín (2018)
Die meisten Poles beim gleichen GP (absolut) 2 beim GP Spanien Spanien  Álex Rins (20122013)
2 beim GP Frankreich Spanien  Maverick Viñales (20122013)
2 beim Dutch TT, GP Aragonien (20152016), GP San Marino (2015, 2017) und GP Katalonien (2015, 2018) Italien  Enea Bastianini
2 beim GP Spanien, GP Frankreich, GP Italien, Dutch TT, GP Aragonien, GP Australien und GP Valencia Spanien  Jorge Martín (20172018)
2 beim GP Spanien Japan  Tatsuki Suzuki (20202021)
2 beim GP Großbritannien (2017, 2021) Italien  Romano Fenati
Die meisten Poles beim gleichen GP (in Folge) 2 beim GP Spanien Spanien  Álex Rins (20122013)
2 beim GP Frankreich Spanien  Maverick Viñales (20122013)
2 beim Dutch TT und GP Aragonien Italien  Enea Bastianini (20152016)
2 beim GP Spanien, GP Frankreich, GP Italien, Dutch TT, GP Aragonien, GP Australien und GP Valencia Spanien  Jorge Martín (20172018)
2 beim GP Spanien Japan  Tatsuki Suzuki (20202021)
Die meisten Startplätze in der ersten Reihe 25 Spanien  Álex Rins
Jüngster Fahrer auf der Pole-Position mit 16 Jahren und 12 Tagen, GP von Spanien 2015 Frankreich  Fabio Quartararo
Ältester Fahrer auf der Pole-Position mit 27 Jahren und 299 Tagen, GP von Katar 2015 Frankreich  Alexis Masbou
Fahrer, die in ihrem ersten Rennen auf der Pole-Position standen Deutschland  Sandro Cortese (2012)[A 2]
SCHNELLSTE RENNRUNDEN
Die beste Quote an Schnellsten Rennrunden 16,22 % (6 Schnellste Runden in 37 Rennen) Spanien  Izan Guevara
Die meisten schnellsten Rennrunden in einer Saison 5 bei 17 Starts (29,41 %) Spanien  Luis Salom (2013)
Der jüngste Fahrer, der die schnellste Rennrunde fuhr mit 15 Jahren und 346 Tagen, GP von Deutschland 2019 Turkei  Can Öncü
Der älteste Fahrer, der die schnellste Rennrunde fuhr mit 28 Jahren und 285 Tagen, GP von Katalonien 2015 Spanien  Efrén Vázquez
Fahrer, die in ihrem ersten Rennen die schnellste Rennrunde fuhren Spanien  Maverick Viñales (2012)[A 1]
Spanien  Jaume Masiá (2017)
PODESTPLÄTZE
Die beste Podest-Quote 88,24 % (15 Podestplätze in 17 Rennen) Deutschland  Sandro Cortese
Die meisten Podestplatzierungen in einer Saison 15 in 17 Rennen (88,24 %) Deutschland  Sandro Cortese (2012)
Spanien  Maverick Viñales (2013)
Die meisten Podestplatzierungen ohne Sieg 8 Japan  Ai Ogura
Die meisten zweiten Plätze 11 Italien  Romano Fenati
Die meisten dritten Plätze 8 Spanien  Álex Rins
Jüngster Fahrer auf dem Podium mit 15 Jahren und 115 Tagen, GP von Valencia 2018 Turkei  Can Öncü
Ältester Fahrer auf dem Podium mit 29 Jahren und 46 Tagen, GP von Australien 2015 Spanien  Efrén Vázquez
PUNKTERÄNGE
Die meisten Punkteplatzierungen (absolut) 92 Italien  Romano Fenati
Die meisten Punkteplatzierungen (in Folge) 18 Spanien  Maverick Viñales
Die meisten Punkteplatzierungen in einer Saison 19 Turkei  Deniz Öncü (2022)
Die meisten vierten Plätze 11 Italien  Niccolò Antonelli
Die meisten fünften Plätze 9 Tschechien  Jakub Kornfeil
Die meisten sechsten Plätze 8 Tschechien  Jakub Kornfeil
Die meisten siebten Plätze 8 Italien  Romano Fenati
Die meisten achten Plätze 10 Italien  Niccolò Antonelli
Die meisten neunten Plätze 9 Italien  Niccolò Antonelli
Die meisten zehnten Plätze 10 Tschechien  Jakub Kornfeil
Die meisten elften Plätze 14 Tschechien  Jakub Kornfeil
Die meisten zwölften Plätze 5 Belgien  Livio Loi
Vereinigtes Konigreich  John McPhee
Die meisten dreizehnten Plätze 6 Vereinigtes Konigreich  John McPhee
Die meisten vierzehnten Plätze 8 Tschechien  Jakub Kornfeil
Die meisten fünfzehnten Plätze 12 Deutschland  Philipp Öttl
Der jüngste Fahrer, der in die Punkteränge fuhr mit 15 Jahren und 115 Tagen, GP von Valencia 2018 Turkei  Can Öncü
Der älteste Fahrer, der in die Punkteränge fuhr mit 29 Jahren und 93 Tagen, GP Valencia 2012 Spanien  Héctor Faubel
Die meisten GP-Teilnahmen, ohne WM-Punkte zu erzielen 20 Italien  Davide Pizzoli
Der längste zeitliche Abstand zwischen WM-Punkten 1834 Tage Spanien  Vicente Pérez (GP von Valencia 2018-GP von Malaysia 2023)
ZIELANKÜNFTE
Die meisten Zielankünfte in Folge 40 Tschechien  Jakub Kornfeil (20162019)
Die meisten Zielankünfte in einer Saison 20 in 20 Rennen Turkei  Deniz Öncü (2022)
Japan  Ryusei Yamanaka (2023)
Die meisten Zielankünfte ununterbrochen seit dem Debüt 20 Schweiz  Jason Dupasquier (20202021)
AUSFÄLLE
Die meisten Ausfälle in einem Rennen 15 von 33 Startern (56,3 %), GP von San Marino 2017
Die meisten Ausfälle in Folge 6 Vereinigtes Konigreich  Danny Webb (2012)
Die meisten Ausfälle in einer Saison 9 in 17 Rennen (52,94 %) Vereinigtes Konigreich  Danny Webb (2012)
GP-TEILNAHMEN
Der jüngste GP-Teilnehmer mit 15 Jahren und 115 Tagen, GP von Valencia 2018 Turkei  Can Öncü
Der älteste GP-Teilnehmer mit 29 Jahren und 93 Tagen, GP Valencia 2012 Spanien  Héctor Faubel
Die höchste GP-Teilnehmerzahl 36 Rennteilnehmer
2015: GP von Italien; Dutch TT; GP von Großbritannien
Die längste Pause zwischen zwei Grand-Prix-Einsätzen 6 Jahre und 124 Tage, GP Valencia 2015 und GP Katar 2022 Spanien  Ana Carrasco
Die größte Zeitspanne zwischen erstem und letztem Grand Prix 11 Jahre und 162 Tage, GP Katalonien 2012 bis GP von Malaysia 2023 Italien  Romano Fenati
Die meisten Saisonteilnahmen 11 Vereinigtes Konigreich  John McPhee (20122022)
Die meisten GP-Teilnahmen ohne Sieg 143 Tschechien  Jakub Kornfeil (Beste Platzierung: 2)
Die meisten GP-Teilnahmen ohne Podestplatz 97 Italien  Stefano Nepa (Beste Platzierung: 4)
Die meisten GP-Teilnahmen als Teamkollegen 43 Italien  Niccolò Antonelli und
Japan  Tatsuki Suzuki (20182020)
SONSTIGES
Die meisten gewonnenen Positionen in einem Rennen 34 in Spanien Sudafrika  Brad Binder (2016)
  1. a b Der GP von Katar 2012 war das erste Rennen der neuen Moto3-Kategorie, Viñales hatte zuvor aber bereits eine Saison in der 125 cm³-Klasse bestritten.
  2. Der GP von Katar 2012 war das erste Rennen der neuen Moto3-Kategorie, Cortese hatte zuvor aber bereits sieben Saisons in der 125 cm³-Klasse bestritten.

Rekorde nach Konstrukteuren Bearbeiten

In der Saison 2021 in der Moto3-WM aktive Konstrukteure sind blau hinterlegt.

Konstrukteurs-Weltmeistertitel Bearbeiten

Stand: Saisonende 2023
Platz Konstrukteur Titel Jahre
1 Osterreich  KTM 6 2012–2014, 2016, 2021, 2023
2 Japan  Honda 5 2015, 2017–2020
3 Spanien  GasGas 1 2022

Grand-Prix-Siege Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024
Platz Konstrukteur Siege
1 Osterreich  KTM 89
2 Japan  Honda 88
3 Spanien  GasGas 19
4 Schweden  Husqvarna 12
5 Vereinigtes Konigreich  FTR-Honda 7
6 China Volksrepublik  CFMoto 5
7 Deutschland  Kalex-KTM 3
8 Indien  Mahindra 2
9 Frankreich  Peugeot 1

Pole-Positions Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024
Platz Konstrukteur Poles
1 Japan  Honda 82
2 Osterreich  KTM 72
3 Schweden  Husqvarna 13
4 Spanien  GasGas 8
5 China Volksrepublik  CFMoto 5
Vereinigtes Konigreich  FTR-Honda 5
7 Deutschland  Kalex-KTM 4
8 Indien  Mahindra 2
9 Schweiz  Suter-Honda 1

Schnellste Rennrunden Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Italien 2024
Platz Konstrukteur SR
1 Osterreich  KTM 97
2 Japan  Honda 82
3 Schweden  Husqvarna 14
4 Spanien  GasGas 11
5 Vereinigtes Konigreich  FTR-Honda 6
6 Indien  Mahindra 5
7 Deutschland  Kalex-KTM 4
8 China Volksrepublik  CFMoto 2
Schweiz  Suter-Honda 2

WM-Punkte Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Doha 2021
Platz Konstrukteur Punkte
1 Osterreich  KTM 3.038
2 Japan  Honda 2.708
3 Indien  Mahindra 718
4 Deutschland  Kalex-KTM 515
5 Vereinigtes Konigreich  FTR-Honda 457
6 Schweden  Husqvarna 291
7 Schweiz  Suter-Honda 229
8 Frankreich  Peugeot 81
9 Spanien  GasGas 31
10 Japan  TSR-Honda 29

Podestplätze Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Italien 2024
Platz Konstrukteur Podien
1 Osterreich  KTM 266
2 Japan  Honda 264
3 Spanien  GasGas 41
4 Schweden  Husqvarna 34
5 Deutschland  Kalex-KTM 17
6 Vereinigtes Konigreich  FTR-Honda 13
Indien  Mahindra 13
8 China Volksrepublik  CFMoto 8
9 Schweiz  Suter-Honda 3
10 Frankreich  Peugeot 1

Grand-Prix-Starts Bearbeiten

Gezählt werden alle Rennen, an denen der betreffende Konstrukteur tatsächlich teilgenommen hat. Ist er zum Beispiel in der Einführungsrunde (also vor dem eigentlichen Start des Rennens) ausgefallen, wird dies nicht als GP-Teilnahme gewertet. Als gestartet gilt jedoch, wer mindestens den ersten Startversuch des Grand-Prix-Rennens aufgenommen hat.

Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024
Platz Konstrukteur GP
1 Osterreich  KTM 223
2 Japan  Honda 213
3 Schweden  Husqvarna 116
4 Indien  Mahindra 105
5 Spanien  GasGas 65
6 Deutschland  Kalex-KTM 54
7 China Volksrepublik  CFMoto 47
8 Vereinigtes Konigreich  FTR-Honda 38
9 Frankreich  Peugeot 35
10 Japan  TSR-Honda 34

Rekorde nach Nationen Bearbeiten

Weltmeistertitel Bearbeiten

Stand: Saisonende 2023
Platz Nation Titel Jahre
1 Spanien  Spanien 8 2013, 2014, 2017, 2018, 2020–2023
2 Deutschland  Deutschland 1 2012
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1 2015
Sudafrika  Südafrika 1 2016
Italien  Italien 1 2019

Grand-Prix-Siege Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024
Platz Nation Siege
1 Spanien  Spanien 106
2 Italien  Italien 49
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 12
4 Kolumbien  Kolumbien 9
5 Sudafrika  Südafrika 8
6 Deutschland  Deutschland 7
Japan  Japan 7
8 Australien  Australien 6
Portugal  Portugal 6
10 Turkei  Türkei 4

Pole-Positions Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Italien 2024
Platz Nation Poles
1 Spanien  Spanien 88
2 Italien  Italien 48
3 Japan  Japan 19
4 Deutschland  Deutschland 12
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 12
6 Sudafrika  Südafrika 10
7 Australien  Australien 8
Turkei  Türkei 8
9 Argentinien  Argentinien 6
10 Kolumbien  Kolumbien 4

Schnellste Rennrunden Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Italien 2024
Platz Nation SR
1 Spanien  Spanien 85
2 Italien  Italien 45
3 Japan  Japan 16
4 Sudafrika  Südafrika 13
5 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 8
6 Deutschland  Deutschland 7
Turkei  Türkei 7
8 Portugal  Portugal 6
9 Kolumbien  Kolumbien 4
Malaysia  Malaysia 4

WM-Punkte Bearbeiten

Stand: Großer Preis der Steiermark 2020
Platz Nation Punkte
1 Spanien  Spanien 5.830
2 Italien  Italien 3.983
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1.022
4 Deutschland  Deutschland 914
5 Sudafrika  Südafrika 859
6 Frankreich  Frankreich 808
7 Japan  Japan 708
8 Tschechien  Tschechien 640
9 Portugal  Portugal 628
10 Australien  Australien 556

Podestplätze Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Teruel 2020
Platz Nation Podien
1 Spanien  Spanien 192
2 Italien  Italien 133
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 28
4 Deutschland  Deutschland 26
5 Sudafrika  Südafrika 24
6 Japan  Japan 14
7 Portugal  Portugal 13
8 Australien  Australien 11
9 Frankreich  Frankreich 7
10 Tschechien  Tschechien 6

Weblinks Bearbeiten

Commons: Moto3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Neue Regeln für Altersgrenzen
  2. a b redbull.com: Take a look around Jack Miller’s Moto3 machine, abgerufen am 10. August 2018.
  3. Technisches Reglement Moto3. www.motorsport-magazin.com, abgerufen am 29. Januar 2014.