Die Motorrad-Weltmeisterschaft 2024 ist die 76. Saison in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.

Motorrad-Weltmeisterschaft 2024
< Saison 2023

Saison 2025 >

Punkteverteilung Bearbeiten

Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 25 20 16 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

In der MotoGP-Klasse wird seit 2023 vor jedem Grand-Prix-Rennen samstags ein Sprintrennen ausgetragen, deren Punkte allerdings nicht in die Langzeitstatistik eingehen. Die neun erstplatzierten Fahrer jedes Sprintrennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung Sprintrennen
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Punkte 12 9 7 6 5 4 3 2 1

In die Wertung kommen alle erzielten Resultate.

Rennkalender Bearbeiten

Austragungsorte in Europa
 
Motorrad-Weltmeisterschaft 2024 (Welt)
Übrige Austragungsorte

Die Saison startet am 10. März mit dem Großen Preis von Katar und endet am 17. November nach 22 Rennen mit dem Großen Preis von Valencia.

# Datum Rennen Strecke Streckenlayout
1 10. März Katar  Großer Preis von Katar Losail International Circuit
(Doha)
 
2 24. März Portugal  Großer Preis von Portugal Autódromo Internacional do Algarve
(Portimão)
 
3 14. April USA-Texas  Grand Prix of The Americas Circuit of The Americas
(Austin)
 
4 28. April Spanien  Großer Preis von Spanien Circuito de Jerez
(Jerez de la Frontera)
 
5 12. Mai Frankreich  Großer Preis von Frankreich Circuit Bugatti
(Le Mans)
 
6 26. Mai Katalonien  Großer Preis von Katalonien Circuit de Barcelona-Catalunya
(Montmeló)
 
7 2. Juni Italien  Großer Preis von Italien Autodromo Internazionale del Mugello
(Scarperia e San Piero)
 
8 30. Juni Niederlande  Dutch TT TT Circuit Assen
(Assen)
 
9 7. Juli Deutschland  Großer Preis von Deutschland Sachsenring
(Hohenstein-Ernstthal)
 
10 4. August Vereinigtes Konigreich  Großer Preis von Großbritannien Silverstone Circuit
(Silverstone)
 
11 18. August Osterreich  Großer Preis von Österreich Red Bull Ring
(Spielberg)
 
12 1. September Aragonien  Großer Preis von Aragonien Motorland Aragón
(Alcañiz)
 
13 8. September San Marino  Großer Preis von San Marino Misano World Circuit Marco Simoncelli
(Misano Adriatico)
 
14 22. September Kasachstan  Großer Preis von Kasachstan Sokol International Racetrack
(Almaty)
 
15 29. September Indonesien  Großer Preis von Indonesien Mandalika International Street Circuit
(Lombok)
 
16 6. Oktober Japan  Großer Preis von Japan Twin Ring Motegi
(Motegi)
 
17 20. Oktober Australien  Großer Preis von Australien Phillip Island Circuit
(Phillip Island)
 
18 27. Oktober Thailand  Großer Preis von Thailand Chang International Circuit
(Buri Ram)
 
19 3. November Malaysia  Großer Preis von Malaysia Sepang International Circuit
(Sepang)
 
20 17. November Valencia  Großer Preis von Valencia Circuit Ricardo Tormo
(Valencia)
 

MotoGP-Klasse Bearbeiten

In der MotoGP sind elf Teams und 22 Fahrer gemeldet.

Teams und Fahrer Bearbeiten

Hersteller Maschine Team Nr. Fahrer Läufe
Aprilia RS-GP24 Italien  Aprilia Racing 12 Spanien  Maverick Viñales 1–7
41 Spanien  Aleix Espargaró 1–7
32 Italien  Lorenzo Savadori 4, 7
RS-GP23 Vereinigte Staaten  Trackhouse Racing 25 Spanien  Raúl Fernández 1–7
88 Portugal  Miguel Oliveira 1–7
Ducati Desmosedici GP24 Italien  Ducati Lenovo Team 1 Italien  Francesco Bagnaia 1–7
23 Italien  Enea Bastianini 1–7
Italien  Prima Pramac Racing 21 Italien  Franco Morbidelli 1–7
89 Spanien  Jorge Martín 1–7
Desmosedici GP23 Italien  Gresini Racing MotoGP 73 Spanien  Álex Márquez 1–7
93 Spanien  Marc Márquez 1–7
Italien  Pertamina Enduro VR46 Racing Team 49 Italien  Fabio Di Giannantonio 1–7
72 Italien  Marco Bezzecchi 1–7
Honda RC213V Monaco  LCR Honda Castrol
Monaco  LCR Honda Idemitsu
5 Frankreich  Johann Zarco 1–7
30 Japan  Takaaki Nakagami 1–7
6 Deutschland  Stefan Bradl 4, 6
Japan  Repsol Honda Team 10 Italien  Luca Marini 1–7
36 Spanien  Joan Mir 1–7
KTM RC16 Osterreich  Red Bull KTM Factory Racing 33 Sudafrika  Brad Binder 1–7
43 Australien  Jack Miller 1–7
26 Spanien  Dani Pedrosa 4
44 Spanien  Pol Espargaró 7
Frankreich  Red Bull GasGas Tech3 31 Spanien  Pedro Acosta 1–7
37 Spanien  Augusto Fernández 1–7
Yamaha YZR-M1 Japan  Monster Energy Yamaha MotoGP 20 Frankreich  Fabio Quartararo 1–7
42 Spanien  Álex Rins 1–7
Legende
Stammfahrer
Wildcard-Fahrer
Ersatzfahrer

Rennergebnisse Bearbeiten

# Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtführung
Fahrer Team Konstrukteur
1 10.03. Katar  GP von Katar Doha Francesco Bagnaia Brad Binder Jorge Martín Jorge Martín Pedro Acosta Francesco Bagnaia Ducati Lenovo Team Ducati
2 24.03. Portugal  GP von Portugal Portimão Jorge Martín Enea Bastianini Pedro Acosta Enea Bastianini Enea Bastianini Jorge Martín
3 14.04. USA-Texas  GP of The Americas Austin Maverick Viñales Pedro Acosta Enea Bastianini Maverick Viñales Maverick Viñales
4 28.04. Spanien  GP von Spanien Jerez de la Frontera Francesco Bagnaia Marc Márquez Marco Bezzecchi Marc Márquez Francesco Bagnaia
5 12.05. Frankreich  GP von Frankreich Le Mans Jorge Martín Marc Márquez Francesco Bagnaia Jorge Martín Enea Bastianini
6 26.05. Katalonien  GP von Katalonien Montmeló Francesco Bagnaia Jorge Martín Marc Márquez Aleix Espargaró Pedro Acosta
7 02.06. Italien  GP von Italien Mugello Jorge Martín
8 30.06. Niederlande  Dutch TT Assen
9 07.07. Deutschland  GP von Deutschland Hohenstein-Ernstthal
10 04.08. Vereinigtes Konigreich  GP von Großbritannien Silverstone
11 18.08. Osterreich  GP von Österreich Spielberg
12 01.09. Aragonien  GP von Aragonien Alcañiz
13 08.09. San Marino  GP von San Marino Misano Adriatico
14 22.09. Kasachstan  GP von Kasachstan Almaty
15 29.09. Indonesien  GP von Indonesien Lombok
16 06.10. Japan  GP von Japan Motegi
17 20.10. Australien  GP von Australien Phillip Island
18 27.10. Thailand  GP von Thailand Buri Ram
19 03.11. Malaysia  GP von Malaysia Sepang
20 17.11. Valencia  GP von Valencia Valencia
07.04. Argentinien  GP von Argentinien Termas de Río Hondo
22.09. Indien  GP von Indien Greater Noida

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer Maschine Katar  Portugal  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Katalonien  Italien  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Aragonien  San Marino  Kasachstan  Indonesien  Japan  Australien  Thailand  Malaysia  Valencia  Gesamt-
punkte
1 Spanien  Jorge Martín Ducati 31 13 43 DNF1 11 24 155
2 Italien  Francesco Bagnaia Ducati 14 DNF4 58 1 3 1 1 128
3 Spanien  Marc Márquez Ducati 45 162 DNF2 26 22 32 2 123
4 Italien  Enea Bastianini Ducati 56 26 36 5 44 185 94
5 Spanien  Maverick Viñales Aprilia 109 DNF1 11 9 53 128 5 92
6 Spanien  Pedro Acosta KTM 98 37 24 102 DNF6 133 3 90
7 Sudafrika  Brad Binder KTM 22 4 9 6 8 8 6 79
8 Spanien  Aleix Espargaró Aprilia 83 88 75 DNF 95 41 9 77
9 Italien  Fabio Di Giannantonio Ducati 7 10 6 7 67 56 7 65
10 Spanien  Álex Márquez Ducati 67 DNF 15 4 10 7 8 44
11 Italien  Marco Bezzecchi Ducati 14 6 8 3 DNF 119 42
12 Frankreich  Fabio Quartararo Yamaha 11 79 12 155 DNF 9 32
13 Portugal  Miguel Oliveira Aprilia 15 9 11 88 DNF 10 29
14 Spanien  Raúl Fernández Aprilia DNF DNF 109 11 119 6 28
15 Australien  Jack Miller KTM 21 55 137 DNF DNF8 DNF7 27
16 Italien  Franco Morbidelli Ducati 18 18 DNF DNF4 7 DNF 4 21
17 Spanien  Augusto Fernández KTM 17 11 14 DNF7 13 DNF 13
18 Spanien  Joan Mir Honda 13 12 DNF 129 DNF 15 13
19 Frankreich  Johann Zarco Honda 12 15 DNF DNF 12 16 9
20 Japan  Takaaki Nakagami Honda 19 14 DNF 14 14 14 8
21 Spanien  Álex Rins Yamaha 16 13 DNF 13 15 20 7
22 Spanien  Dani Pedrosa KTM DNF3 7
23 Italien  Luca Marini Honda 20 17 16 17 16 17 0
24 Deutschland  Stefan Bradl Honda 16 19 0
Italien  Lorenzo Savadori Aprilia DNF 0
Pos. Fahrer Maschine Katar  Portugal  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Katalonien  Italien  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Aragonien  San Marino  Kasachstan  Indonesien  Japan  Australien  Thailand  Malaysia  Valencia  Gesamt-
punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Katar  Portugal  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Katalonien  Italien  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Aragonien  San Marino  Kasachstan  Indonesien  Japan  Australien  Thailand  Malaysia  Valencia  Gesamt-
punkte
1 Italien  Ducati 11 12 32 11 11 12 204
2 Italien  Aprilia 83 81 11 88 53 41 125
3 Osterreich  KTM 22 35 24 62 86 83 122
4 Japan  Yamaha 11 79 12 135 15 9 35
5 Japan  Honda 12 12 16 129 12 15 18

Teamwertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Katar  Portugal  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Katalonien  Italien  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Aragonien  San Marino  Kasachstan  Indonesien  Japan  Australien  Thailand  Malaysia  Valencia  Gesamt-
punkte
1 Italien  Ducati Lenovo Team 46 30 33 36 35 30 210
2 Italien  Prima Pramac Racing 28 32 20 18 46 26 170
3 Italien  Aprilia Racing 22 22 51 7 30 31 163
4 Italien  Gresini Racing MotoGP 31 9 10 37 35 34 156
5 Osterreich  Red Bull KTM Factory Racing 29 29 13 17 10 11 109
6 Italien  Mooney VR46 Racing Team 11 16 18 25 13 21 104
7 Frankreich  Tech3 GasGas Factory Racing 9 24 28 18 7 10 96
8 Vereinigte Staaten  Trackhouse Racing 1 7 12 15 6 16 57
9 Japan  Monster Energy Yamaha MotoGP 5 13 4 9 1 7 39
10 Monaco  LCR Honda 4 3 0 2 6 2 17
11 Japan  Repsol Honda Team 3 4 0 5 0 1 13

Moto2-Klasse Bearbeiten

Für die Moto2-Klasse sind 15 Teams und 30 Fahrer gemeldet.

Teams und Fahrer Bearbeiten

Team Hersteller Maschine Nr. Fahrer Läufe
Spanien  MT Helmets – MSI Boscoscuro B-24 3 Spanien  Sergio García 1–7
79 Japan  Ai Ogura 1–7
Italien  Sync Speed Up 21 Spanien  Alonso López 1–7
54 Spanien  Fermín Aldeguer 1–7
19 Italien  Mattia Pasini 6–7
Schweiz  Klint Forward Factory Team Forward F2 11 Spanien  Álex Escrig 1–4, 6–7
17 Spanien  Jorge Navarro 5
43 Spanien  Xavier Artigas 1–7
9 Spanien  Jorge Navarro 4, 6
Spanien  CFMoto Aspar Team Kalex Moto2 28 Spanien  Izan Guevara 1–7
96 Vereinigtes Konigreich  Jake Dixon 1–7
Belgien  Elf Marc VDS Racing Team 12 Tschechien  Filip Salač 1, 3–7
14 Italien  Tony Arbolino 1–7
Italien  Fantic Racing 20 Andorra  Xavier Cardelús 1–7
44 Spanien  Arón Canet 1–7
Japan  Idemitsu Honda Team Asia 34 Indonesien  Mario Aji 1–4, 6–7
35 Thailand  Somkiat Chantra 1–7
Italien  Italtrans Racing Team 10 Brasilien  Diogo Moreira 1–7
71 Italien  Dennis Foggia 1–7
Deutschland  Liqui Moly Husqvarna Intact GP 15 Sudafrika  Darryn Binder 1–7
81 Australien  Senna Agius 1–7
Vereinigte Staaten  OnlyFans American Racing Team 16 Vereinigte Staaten  Joe Roberts 1–7
24 Spanien  Marcos Ramírez 1–7
Indonesien  Pertamina Mandalika Gas Up Team 5 Spanien  Jaume Masiá 1–7
64 Niederlande  Bo Bendsneyder 1–4
17 Spanien  Dani Muñoz 5–7
Italien  QJMotor Gresini Moto2 18 Spanien  Manuel González 1–7
75 Spanien  Albert Arenas 1–7
23 Italien  Matteo Ferrari 4
Finnland  Red Bull KTM Ajo 13 Italien  Celestino Vietti 1–4, 6–7
53 Turkei  Deniz Öncü 1–7
Niederlande  RW-Idrofoglia Racing GP 7 Belgien  Barry Baltus 1–7
84 Niederlande  Zonta van den Goorbergh 1–7
Italien  Yamaha VR46 Master Camp Team 22 Japan  Ayumu Sasaki 1–2, 4–7
52 Spanien  Jeremy Alcoba 1–7
Legende
Stammfahrer
Wildcard-Fahrer
Ersatzfahrer

Rennergebnisse Bearbeiten

# Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtführung
Fahrer Team Konstrukteur
1 10.03. Katar  GP von Katar Doha Alonso López Barry Baltus Sergio García Arón Canet Arón Canet Alonso López MT Helmets – MSI Boscoscuro
2 24.03. Portugal  GP von Portugal Portimão Arón Canet Joe Roberts Manuel González Manuel González Fermín Aldeguer Arón Canet Kalex
3 14.04. USA-Texas  GP of The Americas Austin Sergio García Joe Roberts Fermín Aldeguer Arón Canet Alonso López Sergio García
4 28.04. Spanien  GP von Spanien Jerez de la Frontera Fermín Aldeguer Joe Roberts Manuel González Fermín Aldeguer Joe Roberts Joe Roberts Boscoscuro
5 12.05. Frankreich  GP von Frankreich Le Mans Sergio García Ai Ogura Alonso López Arón Canet Arón Canet Sergio García
6 26.05. Katalonien  GP von Katalonien Montmeló Ai Ogura Sergio García Jake Dixon Sergio García Fermín Aldeguer
7 02.06. Italien  GP von Italien Mugello Joe Roberts
8 30.06. Niederlande  Dutch TT Assen
9 07.07. Deutschland  GP von Deutschland Hohenstein-Ernstthal
10 04.08. Vereinigtes Konigreich  GP von Großbritannien Silverstone
11 18.08. Osterreich  GP von Österreich Spielberg
12 01.09. Aragonien  GP von Aragonien Alcañiz
13 08.09. San Marino  GP von San Marino Misano Adriatico
14 22.09. Kasachstan  GP von Kasachstan Almaty
15 29.09. Indonesien  GP von Indonesien Lombok
16 06.10. Japan  GP von Japan Motegi
17 20.10. Australien  GP von Australien Phillip Island
18 27.10. Thailand  GP von Thailand Buri Ram
19 03.11. Malaysia  GP von Malaysia Sepang
20 17.11. Valencia  GP von Valencia Valencia
07.04. Argentinien  GP von Argentinien Termas de Río Hondo
22.09. Indien  GP von Indien Greater Noida

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer Maschine Katar  Portugal  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Katalonien  Italien  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Aragonien  San Marino  Kasachstan  Indonesien  Japan  Australien  Thailand  Malaysia  Valencia  Gesamt-
punkte
1 Spanien  Sergio García Boscoscuro 3 6 1 4 1 2 109
2 Vereinigte Staaten  Joe Roberts Kalex 7 2 2 2 4 8 90
3 Japan  Ai Ogura Boscoscuro 4 5 7 6 2 1 88
4 Spanien  Fermín Aldeguer Boscoscuro 16 4 3 1 7 DNF 63
5 Spanien  Alonso López Boscoscuro 1 25 4 DNF 3 7 63
6 Spanien  Arón Canet Kalex 10 1 9 DNS 6 DNF 48
7 Spanien  Albert Arenas Kalex 8 8 12 5 9 6 48
8 Spanien  Manuel González Kalex 5 3 13 3 24 22 46
9 Spanien  Jeremy Alcoba Kalex 12 11 8 8 11 4 43
10 Italien  Tony Arbolino Kalex 20 12 11 7 8 9 33
11 Spanien  Marcos Ramírez Kalex 6 9 5 DNF 15 DSQ 29
12 Italien  Celestino Vietti Kalex 9 7 10 9 DNF 29
13 Thailand  Somkiat Chantra Kalex 11 10 21 10 5 DNF 28
14 Belgien  Barry Baltus Kalex 2 13 16 DNF DNF 21 23
15 Vereinigtes Konigreich  Jake Dixon Kalex WD WD 23 DNF 17 3 16
16 Australien  Senna Agius Kalex 17 14 17 DNF 13 5 16
17 Tschechien  Filip Salač Kalex 21 15 11 12 12 14
18 Niederlande  Zonta van den Goorbergh Kalex 13 19 DNF 13 25 11 11
19 Italien  Dennis Foggia Kalex 19 17 6 DNF 19 DNF 10
20 Spanien  Izan Guevara Kalex DNF 22 20 12 10 DNF 10
21 Spanien  Jorge Navarro Forward 18 20 10 6
22 Sudafrika  Darryn Binder Kalex 18 15 27 19 14 14 5
23 Spanien  Jaume Masiá Kalex 25 21 19 DNF 16 13 3
24 Turkei  Deniz Öncü Kalex 15 20 22 14 18 19 3
25 Niederlande  Bo Bendsneyder Kalex 14 16 18 DNF INJ INJ 2
26 Brasilien  Diogo Moreira Kalex 22 18 14 DNF 26 DNF 2
27 Indonesien  Mario Aji Kalex 24 23 DNF 16 15 1
28 Italien  Matteo Ferrari Kalex 15 1
29 Andorra  Xavier Cardelús Kalex 23 DNF 26 17 21 16 0
30 Italien  Mattia Pasini Boscoscuro 17 0
31 Spanien  Álex Escrig Forward 26 24 24 DNF 18 0
32 Spanien  Xavier Artigas Forward 27 WD 25 20 DNF 20 0
33 Japan  Ayumu Sasaki Kalex DNF DNF DNS 22 DNF 0
34 Spanien  Dani Muñoz Kalex 23 DNF 0
Pos. Fahrer Maschine Katar  Portugal  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Katalonien  Italien  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Aragonien  San Marino  Kasachstan  Indonesien  Japan  Australien  Thailand  Malaysia  Valencia  Gesamt-
punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Katar  Portugal  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Katalonien  Italien  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Aragonien  San Marino  Kasachstan  Indonesien  Japan  Australien  Thailand  Malaysia  Valencia  Gesamt-
punkte
1 Italien  Boscoscuro 1 4 1 1 1 1 138
2 Deutschland  Kalex 2 1 2 2 4 3 114
3 Schweiz  Forward 26 24 24 18 20 10 6

Teamwertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Katar  Portugal  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Katalonien  Italien  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Aragonien  San Marino  Kasachstan  Indonesien  Japan  Australien  Thailand  Malaysia  Valencia  Gesamt-
punkte
1 Spanien  MT Helmets – MSI 29 21 34 23 45 45 197
2 Italien  Speed Up Racing 25 13 29 25 25 9 126
3 Vereinigte Staaten  American Racing 19 27 31 20 14 8 119
4 Italien  QJMotor Gresini Moto2 19 24 7 27 7 10 94
5 Italien  Fantic Motor 6 25 7 0 10 0 48
6 Belgien  Elf Marc VDS Racing Team 0 4 6 14 12 11 47
7 Italien  Correros Prepago Yamaha VR46 Master Camp 4 5 8 8 5 13 43
8 Niederlande  Fieten Olie Racing GP 23 3 0 3 0 5 34
9 Finnland  Red Bull KTM Ajo 8 9 6 9 0 0 32
10 Japan  Idemitsu Honda Team Asia 5 6 0 6 11 1 29
11 Spanien  GasGas Aspar Team 0 0 0 4 6 16 26
12 Deutschland  Liqui Moly Husqvarna IntactGP 0 3 0 0 5 11 19
13 Italien  Italtrans Racing Team 0 0 12 0 0 0 12
14 Schweiz  Forward Racing 0 0 0 0 0 6 6
15 Indonesien  Pertamina Mandalika SAG Team 2 0 0 0 0 3 5

Moto3-Klasse Bearbeiten

Für die Moto3-Klasse sind 13 Teams und 26 Fahrer gemeldet.

Teams und Fahrer Bearbeiten

Team Hersteller Maschine Nr. Fahrer Läufe
Spanien  CFMoto Aspar Team CFMoto Moto3 78 Spanien  Joel Esteban 1–7
80 Kolumbien  David Alonso 1–7
Frankreich  Red Bull GasGas Tech3[1] GasGas RC250GP 12 Australien  Jacob Roulstone 1–7
96 Spanien  Daniel Holgado 1–7
Japan  Honda Team Asia Honda NSF250RW 5 Thailand  Tatchakorn Buasri 1–7
72 Japan  Taiyo Furusato 1–7
93 Indonesien  Fadillah Arbi Aditama 6
Luxemburg  Leopard Racing 31 Spanien  Adrián Fernández 1–7
36 Spanien  Ángel Piqueras 1–7
Vereinigtes Konigreich  MLav Racing 19 Vereinigtes Konigreich  Scott Ogden 1–7
70 Vereinigtes Konigreich  Joshua Whatley 1–7
Italien  Rivacold Snipers Team 18 Italien  Matteo Bertelle 1–7
22 Spanien  David Almansa 1, 3–7
71 Katar  Hamad Al Sahouti 2
Italien  SIC58 Squadra Corse 7 Italien  Filippo Farioli 1–7
58 Italien  Luca Lunetta 1–7
Deutschland  Liqui Moly Husqvarna Intact GP Husqvarna FR250GP 24 Japan  Tatsuki Suzuki 1–7
95 Niederlande  Collin Veijer 1–7
Spanien  Boé Motorsports KTM RC250GP 64 Spanien  David Muñoz 1–7
66 Australien  Joel Kelso 1–7
Frankreich  CIP Green Power 54 Italien  Riccardo Rossi 1–7
55 Schweiz  Noah Dettwiler 1–7
Italien  LevelUp MTA Team 10 Italien  Nicola Carraro 1–7
82 Italien  Stefano Nepa 1–7
Spanien  MT Helmets – MSI 6 Japan  Ryusei Yamanaka 1–7
48 Spanien  Iván Ortolá 1–7
Finnland  Red Bull KTM Ajo 85 Spanien  Xabi Zurutuza 3–7
21 Spanien  Vicente Pérez 1–2
99 Spanien  José Antonio Rueda 1–3, 5–7
21 Spanien  Vicente Pérez 4
Legende
Stammfahrer
Wildcard-Fahrer
Ersatzfahrer

Rennergebnisse Bearbeiten

# Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtführung
Fahrer Team Konstrukteur
1 10.03. Katar  GP von Katar Doha David Alonso Daniel Holgado Taiyo Furusato Daniel Holgado Tatsuki Suzuki David Alonso CFMoto Aspar Team CFMoto
2 24.03. Portugal  GP von Portugal Portimão Daniel Holgado José Antonio Rueda Iván Ortolá José Antonio Rueda David Alonso Daniel Holgado Red Bull GasGas Tech3 GasGas
3 14.04. USA-Texas  GP of The Americas Austin David Alonso Daniel Holgado Ángel Piqueras David Alonso Daniel Holgado
4 28.04. Spanien  GP von Spanien Jerez de la Frontera Collin Veijer David Muñoz Iván Ortolá David Alonso Ryusei Yamanaka
5 12.05. Frankreich  GP von Frankreich Le Mans David Alonso Daniel Holgado Collin Veijer David Alonso Joel Esteban CFMoto Aspar Team
6 26.05. Katalonien  GP von Katalonien Montmeló David Alonso Iván Ortolá José Antonio Rueda Iván Ortolá José Antonio Rueda David Alonso CFMoto
7 02.06. Italien  GP von Italien Mugello David Alonso
8 30.06. Niederlande  Dutch TT Assen
9 07.07. Deutschland  GP von Deutschland Hohenstein-Ernstthal
10 04.08. Vereinigtes Konigreich  GP von Großbritannien Silverstone
11 18.08. Osterreich  GP von Österreich Spielberg
12 01.09. Aragonien  GP von Aragonien Alcañiz
13 08.09. San Marino  GP von San Marino Misano Adriatico
14 22.09. Kasachstan  GP von Kasachstan Almaty
15 29.09. Indonesien  GP von Indonesien Lombok
16 06.10. Japan  GP von Japan Motegi
17 20.10. Australien  GP von Australien Phillip Island
18 27.10. Thailand  GP von Thailand Buri Ram
19 03.11. Malaysia  GP von Malaysia Sepang
20 17.11. Valencia  GP von Valencia Valencia
07.04. Argentinien  GP von Argentinien Termas de Río Hondo
22.09. Indien  GP von Indien Greater Noida

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer Maschine Katar  Portugal  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Katalonien  Italien  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Aragonien  San Marino  Kasachstan  Indonesien  Japan  Australien  Thailand  Malaysia  Valencia  Gesamt-
punkte
1 Kolumbien  David Alonso CFMoto 1 4 1 11 1 1 118
2 Spanien  Daniel Holgado GasGas 2 1 2 7 2 6 104
3 Niederlande  Collin Veijer Husqvarna 5 6 DNF 1 3 4 75
4 Spanien  Iván Ortolá KTM 9 3 DNF 3 5 2 70
5 Spanien  David Muñoz KTM 16 9 5 2 DNF 5 49
6 Spanien  José Antonio Rueda KTM DNF 2 WD 8 3 44
7 Australien  Joel Kelso KTM 8 5 7 5 13 DNF 42
8 Japan  Ryusei Yamanaka KTM DNF DNF 4 4 7 11 40
9 Spanien  Adrián Fernández Honda DNF 10 11 6 6 10 37
10 Spanien  Ángel Piqueras Honda 12 DNF 3 10 10 12 36
11 Spanien  Joel Esteban CFMoto 11 8 9 DNF 4 14 35
12 Australien  Jacob Roulstone GasGas 10 11 8 12 12 8 35
13 Japan  Tatsuki Suzuki Husqvarna 7 12 6 25 9 15 31
14 Italien  Stefano Nepa KTM 6 7 18 9 17 13 29
15 Japan  Taiyo Furusato Honda 3 17 DNF 17 14 DNF 18
16 Italien  Nicola Carraro KTM 14 15 12 8 19 18 16
17 Italien  Luca Lunetta Honda 15 22 19 20 11 7 15
18 Italien  Riccardo Rossi KTM 4 DNF 16 18 DNF DNF 13
19 Italien  Filippo Farioli Honda DNF 16 15 13 DNF 9 11
20 Italien  Matteo Bertelle Honda DNF DSQ 10 14 DNF 17 8
21 Vereinigtes Konigreich  Scott Ogden Honda 13 14 DSQ 19 DNF 16 5
22 Spanien  Xabi Zurutuza KTM 13 22 16 19 3
23 Spanien  Vicente Pérez KTM DNF 13 16 3
24 Schweiz  Noah Dettwiler KTM 17 19 14 21 18 21 2
25 Spanien  David Almansa Honda DNS DNS 15 15 DNF 2
26 Vereinigtes Konigreich  Joshua Whatley Honda 18 18 17 23 21 20 0
27 Thailand  Tatchakorn Buasri Honda 19 20 DNS 24 20 22 0
28 Katar  Hamad Al Sahouti Honda 21 0
29 Indonesien  Arbi Aditama Honda 23 0
Pos. Fahrer Maschine Katar  Portugal  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Katalonien  Italien  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Aragonien  San Marino  Kasachstan  Indonesien  Japan  Australien  Thailand  Malaysia  Valencia  Gesamt-
punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Katar  Portugal  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Katalonien  Italien  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Aragonien  San Marino  Kasachstan  Indonesien  Japan  Australien  Thailand  Malaysia  Valencia  Gesamt-
punkte
1 China Volksrepublik  CFMoto 1 4 1 11 1 1 118
2 Spanien  Gas Gas 2 1 2 7 2 6 104
3 Osterreich  KTM 4 2 4 2 5 2 97
4 Schweden  Husqvarna 5 6 6 1 3 4 85
5 Japan  Honda 3 10 3 6 6 7 67

Teamwertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Katar  Portugal  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Katalonien  Italien  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Aragonien  San Marino  Kasachstan  Indonesien  Japan  Australien  Thailand  Malaysia  Valencia  Gesamt-
punkte
1 Spanien  CFMoto Aspar Team 30 21 32 5 38 27 153
2 Frankreich  Red Bull GasGas Tech3 26 30 28 13 24 18 139
3 Spanien  MT Helmets – MSI 7 16 13 29 20 25 110
4 Deutschland  Liqui Moly Husqvarna Intact GP 20 14 10 25 23 14 106
5 Spanien  Boé Motorsports 8 18 20 31 3 11 91
6 Luxemburg  Leopard Racing 4 6 21 16 16 10 73
7 Finnland  Red Bull KTM Ajo 0 23 3 0 8 16 50
8 Italien  LEVELUP MTA Team 12 9 4 15 0 3 43
9 Italien  SIC58 Squadra Corse 1 0 1 3 5 16 26
10 Japan  Honda Team Asia 16 0 0 0 2 0 18
11 Frankreich  CIP Green Power 13 0 2 0 0 0 15
12 Italien  Rivacold Snipers Team 0 0 6 3 1 0 10
13 Vereinigtes Konigreich  MLav Racing 3 2 0 0 0 0 5

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Tech3 auch in der Moto3 unter GASGAS-Flagge