Die Motorrad-WM-Saison 1980 war die 32. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.

Motorrad-Weltmeisterschaft 1980
500-cm³-Weltmeister
Fahrer: Kenny Roberts sr.
Konstrukteur: Yamaha
350-cm³-Weltmeister
Fahrer: Jon Ekerold
Konstrukteur: Bimota-Yamaha
250-cm³-Weltmeister
Fahrer: Toni Mang
Konstrukteur: Krauser
125-cm³-Weltmeister
Fahrer: Pier Paolo Bianchi
Konstrukteur: MBA
50-cm³-Weltmeister
Fahrer: Eugenio Lazzarini
Konstrukteur: Iprem
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister
Fahrer: Jock Taylor
Benga Johansson
Konstrukteur: Windle-Yamaha
< Saison 1979

Saison 1981 >

In der Klassen bis 500 cm³ und bei den Gespannen wurden acht, in den Klassen bis 350 cm³ und bis 50 cm³ sechs und in den Klassen bis 250 cm³ und bis 125 cm³ zehn Rennen ausgetragen.

Punkteverteilung Bearbeiten

Punktewertung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 15 12 10 8 6 5 4 3 2 1

In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.

500-cm³-Klasse Bearbeiten

Rennergebnisse Bearbeiten

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde
1 11.05. Italien  GP der Nationen Misano Kenny Roberts sr. Franco Uncini Graziano Rossi Marco Lucchinelli Kenny Roberts sr.
2 18.05. Spanien 1977  GP von Spanien Jarama Kenny Roberts sr. Marco Lucchinelli Randy Mamola Kenny Roberts sr. Kenny Roberts sr.
3 25.05. Frankreich  GP von Frankreich Le Castellet Kenny Roberts sr. Randy Mamola Marco Lucchinelli Marco Lucchinelli Kenny Roberts sr.
4 28.06. Niederlande  50. Dutch TT Assen Jack Middelburg Graziano Rossi Franco Uncini Jack Middelburg Randy Mamola
5 06.07. Belgien  GP von Belgien Zolder Randy Mamola Marco Lucchinelli Kenny Roberts sr. Randy Mamola Marco Lucchinelli
6 27.07. Finnland  GP von Finnland Imatra Wil Hartog Kenny Roberts sr. Franco Uncini Graziano Rossi Marco Lucchinelli
7 10.08. Vereinigtes Konigreich  GP von Großbritannien Silverstone Randy Mamola Kenny Roberts sr. Marco Lucchinelli Kenny Roberts sr. Kenny Roberts sr.
8 24.08. Deutschland  GP von Deutschland Nürburgring-
Nordschleife
Marco Lucchinelli Graeme Crosby Wil Hartog Randy Mamola Marco Lucchinelli

Fahrerwertung Bearbeiten

1 Vereinigte Staaten  Kenny Roberts sr. Yamaha 87
2 Vereinigte Staaten  Randy Mamola Suzuki 72
3 Italien  Marco Lucchinelli Suzuki 59
4 Italien  Franco Uncini Suzuki 50
5 Italien  Graziano Rossi Suzuki 38
6 Niederlande  Wil Hartog Suzuki 31
7 Venezuela 1954  Johnny Cecotto Yamaha 31
8 Neuseeland  Graeme Crosby Suzuki 29
9 Niederlande  Jack Middelburg Yamaha 20
10 Japan  Takazumi Katayama Suzuki 18
11 Italien  Carlo Perugini Suzuki 17
12 Sudafrika 1961  Kork Ballington Kawasaki 13
13 Schweiz  Philippe Coulon Suzuki 11
14 Niederlande  Boet van Dulmen Yamaha 10
15 Vereinigtes Konigreich  Barry Sheene Yamaha 10
16 Frankreich  Patrick Pons (†) Yamaha 10
17 Frankreich  Patrick Fernandez Yamaha 4
Frankreich  Michel Rougerie Suzuki 4
19 Frankreich  Christian Estrosi Suzuki 3
20 Japan  Sadao Asami Yamaha 2
Niederlande  Henk de Vries Suzuki 2
Schweiz  Michel Frutschi Yamaha 2
23 Frankreich  Bernard Fau Suzuki 1
Schweiz  Sergio Pellandini Suzuki 1
Vereinigtes Konigreich  Dave Potter Yamaha 1
Deutschland  Gustav Reiner Suzuki 1
27 Frankreich  Raymond Roche Yamaha 1

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Der Konstrukteurstitel wurde Yamaha zuerkannt.

350-cm³-Klasse Bearbeiten

Rennergebnisse Bearbeiten

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde
1 11.05. Italien  GP der Nationen Misano Johnny Cecotto Massimo Matteoni Walter Villa Johnny Cecotto Carlos Lavado
2 25.05. Frankreich  GP von Frankreich Le Castellet Jon Ekerold Johnny Cecotto Eric Saul Johnny Cecotto Jon Ekerold
3 28.06. Niederlande  50. Dutch TT Assen Jon Ekerold Patrick Fernandez Toni Mang Toni Mang Patrick Fernandez
4 10.08. Vereinigtes Konigreich  GP von Großbritannien Silverstone Toni Mang Jon Ekerold Eric Saul Toni Mang Toni Mang
5 17.08. Tschechoslowakei  GP der Tschechoslowakei Masaryk-Ring Toni Mang Jean-François Baldé Jeffrey Sayle Toni Mang Toni Mang
6 24.08. Deutschland  GP von Deutschland Nürburgring-
Nordschleife
Jon Ekerold Toni Mang Johnny Cecotto Toni Mang Jon Ekerold

Fahrerwertung Bearbeiten

1 Sudafrika 1961  Jon Ekerold Bimota-Yamaha 63
2 Deutschland  Toni Mang Krauser 60
3 Frankreich  Jean-François Baldé Kawasaki 38
4 Venezuela 1954  Johnny Cecotto Yamaha 37
5 Australien  Jeffrey Sayle Yamaha 25
6 Frankreich  Eric Saul Bimota-Yamaha 24
7 Schweiz  Jacques Cornu Yamaha 21
8 Italien  Massimo Matteoni Bimota-Yamaha 19
9 Italien  Walter Villa Adriatica-Yamaha 16
10 Frankreich  Patrick Fernandez Bimota-Yamaha 12
11 Italien  Carlo Perugini RTM 10
12 Vereinigtes Konigreich  Tony Head Yamaha 9
13 Venezuela 1954  Carlos Lavado Yamaha 8
14 Schweiz  Roland Freymond Yamaha 7
15 Vereinigtes Konigreich  Tony Rogers Yamaha 6
Frankreich  Jacques Bolle Yamaha 6
Australien  Gregg Hansford Kawasaki 6
18 Vereinigtes Konigreich  Keith Huewen Yamaha 6
19 Frankreich  Thierry Espié Bimota-Yamaha 6
20 Frankreich  Jean-Louis Tournadre Bimota-Yamaha 5
21 Italien  Loris Reggiani Bimota-Yamaha 4
22 Australien  Graeme McGregor Yamaha 4
23 Sudafrika 1961  Alan North Yamaha 2
24 Osterreich  Eduard Stöllinger Kawasaki 1
Finnland  Pekka Nurmi Yamaha 1

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Der Konstrukteurstitel wurde Bimota-Yamaha zuerkannt.

250-cm³-Klasse Bearbeiten

Rennergebnisse Bearbeiten

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde
1 11.05. Italien  GP der Nationen Misano Toni Mang Jean-François Baldé Pierluigi Conforti Toni Mang Kork Ballington
2 18.05. Spanien 1977  GP von Spanien Jarama Kork Ballington Toni Mang Thierry Espié Kork Ballington Kork Ballington
3 25.05. Frankreich  GP von Frankreich Le Castellet Kork Ballington Toni Mang Thierry Espié Toni Mang Thierry Espié
4 15.06. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  GP von Jugoslawien Rijeka Toni Mang Gianpaolo Marchetti Sauro Pazzaglia Toni Mang Toni Mang
5 28.06. Niederlande  50. Dutch TT Assen Carlos Lavado Eric Saul Toni Mang Toni Mang Carlos Lavado
6 06.07. Belgien  GP von Belgien Zolder Toni Mang Gianpaolo Marchetti Patrick Fernandez Toni Mang Toni Mang
7 27.07. Finnland  GP von Finnland Imatra Kork Ballington Toni Mang Roland Freymond Toni Mang Kork Ballington
8 10.08. Vereinigtes Konigreich  GP von Großbritannien Silverstone Kork Ballington Toni Mang Thierry Espié Toni Mang Toni Mang
9 17.08. Tschechoslowakei  GP der Tschechoslowakei Masaryk-Ring Toni Mang Kork Ballington Jean-François Baldé Toni Mang Toni Mang
10 24.08. Deutschland  GP von Deutschland Nürburgring-
Nordschleife
Kork Ballington Jean-François Baldé Toni Mang Toni Mang Kork Ballington

Fahrerwertung Bearbeiten

1 Deutschland  Toni Mang Krauser 128
2 Sudafrika 1961  Kork Ballington Kawasaki 87
3 Frankreich  Jean-François Baldé Kawasaki 59
4 Frankreich  Thierry Espié Yamaha 53
5 Schweiz  Roland Freymond Morbidelli 46
6 Venezuela 1954  Carlos Lavado Yamaha 29
7 Italien  Gianpaolo Marchetti Yamaha 28
8 Schweiz  Jacques Cornu Yamaha 26
9 Frankreich  Eric Saul Yamaha 24
10 Frankreich  Patrick Fernandez Yamaha 16
11 Osterreich  Eduard Stöllinger Kawasaki 16
12 Schweiz  Hans Müller Yamaha 16
13 Italien  Sauro Pazzaglia Ad Majora 12
14 Australien  Graeme McGregor Cotton 12
15 Belgien  Jean-Marc Toffolo Yamaha 11
16 Italien  Pierluigi Conforti Yamaha 10
17 Frankreich  Jean-Louis Guignabodet Kawasaki 9
18 Belgien  Didier de Radiguès Yamaha 8
19 Finnland  Eero Hyvärinen Yamaha 8
20 Italien  Paolo Ferretti Yamaha 7
Vereinigtes Konigreich  Clive Horton Cotton 7
22 Australien  Graeme Geddes Yamaha 6
23 Frankreich  Roger Sibille Yamaha 6
24 Frankreich  Jacques Bolle Yamaha 5
Vereinigtes Konigreich  Steve Tonkin Cotton 5
26 Deutschland  Herbert Hauf Yamaha 4
27 Frankreich  André Gouin Yamaha 4
28 Deutschland  Reinhold Roth Yamaha 4
29 Italien  Walter Villa Yamaha 4
30 Vereinigtes Konigreich  Charlie Williams Yamaha 2
Deutschland  Martin Wimmer Yamaha 2
32 Belgien  René Delaby Yamaha 1
Italien  Franco Marchegiani Yamaha 1
Italien  Marco Papa Yamaha 1
Vereinigtes Konigreich  Tony Rogers Yamaha 1
Deutschland  Mladen Tomic Yamaha 1
37 Frankreich  Jean-Louis Tournadre Yamaha 1

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Der Konstrukteurstitel wurde Krauser zuerkannt.

125-cm³-Klasse Bearbeiten

Rennergebnisse Bearbeiten

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde
1 11.05. Italien  GP der Nationen Misano Pier Paolo Bianchi Guy Bertin Bruno Kneubühler Pier Paolo Bianchi Pier Paolo Bianchi
2 18.05. Spanien 1977  GP von Spanien Jarama Pier Paolo Bianchi Iván Palazzese Bruno Kneubühler Pier Paolo Bianchi Guy Bertin
3 25.05. Frankreich  GP von Frankreich Le Castellet Ángel Nieto Pier Paolo Bianchi Loris Reggiani Guy Bertin Ángel Nieto
4 15.06. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  GP von Jugoslawien Rijeka Guy Bertin Hans Müller Loris Reggiani Pier Paolo Bianchi Guy Bertin
5 28.06. Niederlande  50. Dutch TT Assen Ángel Nieto Guy Bertin Loris Reggiani Guy Bertin Ángel Nieto
6 06.07. Belgien  GP von Belgien Zolder Ángel Nieto Guy Bertin Loris Reggiani Hans Müller Guy Bertin
7 27.07. Finnland  GP von Finnland Imatra Ángel Nieto Pier Paolo Bianchi Hans Müller Guy Bertin Ángel Nieto
8 10.08. Vereinigtes Konigreich  GP von Großbritannien Silverstone Loris Reggiani Bruno Kneubühler Pier Paolo Bianchi Guy Bertin Ángel Nieto
9 17.08. Tschechoslowakei  GP der Tschechoslowakei Masaryk-Ring Guy Bertin Maurizio Massimiani Hans Müller Ángel Nieto Guy Bertin
10 24.08. Deutschland  GP von Deutschland Nürburgring-
Nordschleife
Guy Bertin Ángel Nieto Hans Müller Guy Bertin Guy Bertin

Fahrerwertung Bearbeiten

1 Italien  Pier Paolo Bianchi MBA 90
2 Frankreich  Guy Bertin Motobécane 81
3 Spanien 1977  Ángel Nieto Minarelli 78
4 Schweiz  Bruno Kneubühler MBA 68
5 Schweiz  Hans Müller MBA 64
6 Italien  Loris Reggiani Minarelli 63
7 Venezuela 1954  Iván Palazzese MBA 28
8 Italien  Maurizio Massimiani Minarelli 20
9 Niederlande  Peter Looijesteijn MBA 18
10 Australien  Barry Smith MBA 17
11 Osterreich  Harald Bartol MBA 15
12 Spanien 1977  Ricardo Tormo MBA 13
13 Schweiz  Stefan Dörflinger Morbidelli 13
14 Italien  Gianpaolo Marchetti MBA 10
15 Osterreich  August Auinger MBA 9
16 Frankreich  Yves Dupont MBA 8
17 Italien  Eugenio Lazzarini Iprem 8
18 Schweiz  Rolf Blatter MBA 8
19 Niederlande  Henk van Kessel Condor 8
20 Deutschland  Gert Bender Bender 6
21 Frankreich  Michel Galbit Morbidelli 5
22 Monaco  Patrick Hérouard MBA 6
23 Ungarn 1957  János Drapál Morbidelli 5
24 Frankreich  Thierry Noblesse MBA 4
25 Finnland  Matti Kinnunen MBA 4
26 Schweden  Jan Bäckström MBA 2
Deutschland  Stefan Jansen Morbidelli 2
28 Frankreich  Jean-Claude Selini MBA 2
29 Argentinien  Hugo Vignetti MBA 1
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Zdravko Ljeljak MBA 1
Niederlande  Anton Straver MBA 1
Finnland  Johnny Wickström MBA 1

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Der Konstrukteurstitel wurde MBA zuerkannt.

50-cm³-Klasse Bearbeiten

Rennergebnisse Bearbeiten

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde
1 11.05. Italien  GP der Nationen Misano Eugenio Lazzarini Theo Timmer Hans-Jürgen Hummel Eugenio Lazzarini Stefan Dörflinger
2 18.05. Spanien 1977  GP von Spanien Jarama Eugenio Lazzarini Stefan Dörflinger Henk van Kessel Ricardo Tormo Eugenio Lazzarini
3 15.06. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  GP von Jugoslawien Rijeka Ricardo Tormo Stefan Dörflinger Eugenio Lazzarini Ricardo Tormo Ricardo Tormo
4 28.06. Niederlande  50. Dutch TT Assen Ricardo Tormo Stefan Dörflinger Eugenio Lazzarini Ricardo Tormo Ricardo Tormo
5 06.07. Belgien  GP von Belgien Zolder Stefan Dörflinger Eugenio Lazzarini Yves Dupont Ricardo Tormo Stefan Dörflinger
6 24.08. Deutschland  GP von Deutschland Nürburgring-
Nordschleife
Stefan Dörflinger Eugenio Lazzarini Hans-Jürgen Hummel Ricardo Tormo Stefan Dörflinger

Fahrerwertung Bearbeiten

1 Italien  Eugenio Lazzarini Iprem 74
2 Schweiz  Stefan Dörflinger Kreidler 72
3 Osterreich  Hans-Jürgen Hummel Kreidler 37
4 Spanien 1977  Ricardo Tormo Kreidler 36
5 Niederlande  Henk van Kessel Pentax-Sparta 31
6 Niederlande  Hans Spaan Kreidler 24
7 Niederlande  Theo Timmer Bultaco 19
8 Frankreich  Yves Dupont ABF 18
9 Frankreich  Jacky Hutteau ABF 18
10 Deutschland  Wolfgang Müller Kreidler 15
11 Schweiz  Rolf Blatter Kreidler 14
12 Deutschland  Gerhard Waibel Kreidler 7
13 Osterreich  Otto Machinek Kreidler 7
14 Deutschland  Ingo Emmerich Kreidler 6
15 Italien  Giuseppe Ascareggi Minarelli 4
Deutschland  Günter Schirnhofer Kreidler 4
17 Spanien 1977  Daniel Mateos Derbi 3
18 Italien  Claudio Lusuardi Bultaco 6
19 Italien  Enrico Cereda DRS 2
20 Italien  Aldo Pero Kreidler 1
Deutschland  Gerhard Böhl Kreidler 1

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Der Konstrukteurstitel wurde Iprem zuerkannt.

Gespanne (500 cm³) Bearbeiten

Rennergebnisse Bearbeiten

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde
1 25.05. Frankreich  GP von Frankreich Le Castellet Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Jock Taylor /
Benga Johansson
Werner Schwärzel /
Andreas Huber
Alain Michel /
Paul Gérard
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
2 15.06. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  GP von Jugoslawien Rijeka Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Alain Michel /
Michael Burkhard
Jock Taylor /
Benga Johansson
Alain Michel /
Michael Burkhard
Alain Michel /
Michael Burkhard
3 28.06. Niederlande  50. Dutch TT Assen Jock Taylor /
Benga Johansson
Alain Michel /
Michael Burkhard
Derek Jones /
Brian Ayres
Derek Jones /
Brian Ayres
Alain Michel /
Michael Burkhard
4 06.07. Belgien  GP von Belgien Zolder Jock Taylor /
Benga Johansson
Alain Michel /
Michael Burkhard
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Cees Smit /
Erik de Groot
Jock Taylor /
Benga Johansson
5 27.07. Finnland  GP von Finnland Imatra Jock Taylor /
Benga Johansson
Werner Schwärzel /
Andreas Huber
Bruno Holzer /
Karl Meierhans
Alain Michel /
Michael Burkhard
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
6 10.08. Vereinigtes Konigreich  GP von Großbritannien Silverstone Derek Jones /
Brian Ayres
Jock Taylor /
Benga Johansson
George O’Dell /
Kenneth Williams
Jock Taylor /
Benga Johansson
Derek Jones /
Brian Ayres
7 17.08. Tschechoslowakei  GP der Tschechoslowakei Masaryk-Ring Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Alain Michel /
Michael Burkhard
Bruno Holzer /
Karl Meierhans
Alain Michel /
Michael Burkhard
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
8 24.08. Deutschland  GP von Deutschland Nürburgring-
Nordschleife
Jock Taylor /
Benga Johansson
Alain Michel /
Michael Burkhard
Egbert Streuer /
Johan van der Kaap
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg

Fahrerwertung Bearbeiten

1 Vereinigtes Konigreich  Jock Taylor Schweden  Benga Johansson Windle-Yamaha 94
2 Schweiz  Rolf Biland Schweiz  Kurt Waltisperg LCR-Yamaha 63
3 Frankreich  Alain Michel Belgien  Paul Gérard bzw.
Deutschland  Michael Burkhard
Seymaz-Fath /
Seymaz-Yamaha
63
4 Niederlande  Egbert Streuer Niederlande  Johan van der Kaap bzw.
Niederlande  Boy Brouwer
LCR-Yamaha 52
5 Deutschland  Werner Schwärzel Deutschland  Andreas Huber Yamaha 48
6 Schweiz  Bruno Holzer Schweiz  Karl Meierhans LCR-Yamaha 37
7 Vereinigtes Konigreich  Derek Jones Vereinigtes Konigreich  Brian Ayres Ireson-Yamaha 35
8 Vereinigtes Konigreich  George O’Dell Vereinigtes Konigreich  Kenneth Williams bzw.
Vereinigtes Konigreich  Bill Boldison
Yamaha 21
9 Belgien  Michel Vanneste Belgien  Serge Vanneste Busch-Suzuki 16
10 Vereinigtes Konigreich  Trevor Ireson Vereinigtes Konigreich  Clive Pollington Yamaha 15
11 Australien  Peter Campbell Australien  Dick Goodwin Yamaha 15
12 Schweden  Göte Brodin Schweden  Billy Gällros Krauser-Yamaha 11
13 Deutschland  Rolf Steinhausen Vereinigtes Konigreich  Kenny Arthur Bartol 10
14 Frankreich  Yvan Trolliet Frankreich  Denis Vernet Seymaz-Yamaha 9
15 Vereinigtes Konigreich  Dick Greasley Vereinigtes Konigreich  Stuart Atkinson Yamaha 6
16 Japan  Masato Kumano Deutschland  Georg Buchner bzw.
Vereinigtes Konigreich  Neil Oxley
Kumano-Yamaha 6
17 Finnland  Pentti Niinivaara Finnland  Matti Gröönroos Yamaha 5
18 Deutschland  Walter Ohrmann Deutschland  Erich Schmitz Yamaha 5
19 Deutschland  Jesco Höckert Deutschland  Harald Mathews bzw.
Deutschland  Thomas Riedel
Busch-Yamaha 5
20 Finnland  Jorma Päivärinta Finnland  Kari Karttiala Yamaha 4
21 Finnland  Kalevi Rahko Finnland  Kari Laatikainen Yamaha 3
22 Vereinigtes Konigreich  John Barker Vereinigtes Konigreich  Nick Cutmore Yamaha 2
23 Deutschland  Hermann Huber Deutschland  Rainer Gundel LCR-Yamaha 1
Vereinigtes Konigreich  Mick Boddice Vereinigtes Konigreich  Chas Birks Windle-Yamaha 1

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Der Konstrukteurstitel wurde Windle-Yamaha zuerkannt.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Motorrad-WM-Saison 1980 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien