Motorrad-Weltmeisterschaft 2014

66. Saison der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft

Die Motorrad-WM-Saison 2014 war die 66. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.

Motorrad-Weltmeisterschaft 2014
MotoGP-Weltmeister
Fahrer: Spanien Marc Márquez
Team: Belgien Repsol Honda Team
Konstrukteur: Japan Honda
Moto2-Weltmeister
Fahrer: Spanien Esteve Rabat
Konstrukteur: Deutschland Kalex
Moto3-Weltmeister
Fahrer: Spanien Álex Márquez
Konstrukteur: Japan Honda
< Saison 2013

Saison 2015 >

In allen Klassen wurden 18 Rennen ausgetragen.

Punkteverteilung

Bearbeiten

Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 25 20 16 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

In die Wertung kommen alle erzielten Resultate.

Wissenswertes

Bearbeiten
  • Die seit 1999 bzw. 1992 nicht mehr ausgetragenen Großen Preise von Argentinien und Brasilien waren wieder im Rennkalender.
  • Der seit 2005 nur in der MotoGP-Klasse ausgetragene Große Preis der USA steht nicht mehr im Rennkalender.
  • Das CRT-Format wurde durch das Open-Format ersetzt. Teams, die unter diesen neuen Regeln starten wollten, mussten das Einheitssteuergerät von Magneti Marelli verwenden. Teams, die ihre eigene Software verwenden, wurden als "Factory" bezeichnet. Außerdem durften die Factory-Teams nur noch 20 Liter Benzin für eine Renndistanz mitführen. Die Open-Teams erhielten 4 Liter mehr. Eine weitere Einschränkung betraf die Anzahl der Motoren pro Saison und Fahrer. Open-Teams durften 12, Factory-Teams 5 verwenden.[1]

Rennkalender

Bearbeiten
Nr. Datum WM-Lauf Strecke Streckenlayout
1 23. März Katar  Großer Preis von Katar Losail International Circuit
(Doha)
 
2 13. April USA-Texas  Grand Prix of The Americas Circuit of The Americas
(Austin)
 
3 27. April Argentinien  Großer Preis von Argentinien Autódromo Termas de Río Hondo
(Termas de Río Hondo)
 
4 4. Mai Spanien  Großer Preis von Spanien Circuito de Jerez
(Jerez de la Frontera)
 
5 18. Mai Frankreich  Großer Preis von Frankreich Circuit Bugatti
(Le Mans)
 
6 1. Juni Italien  Großer Preis von Italien Autodromo Internazionale del Mugello
(Scarperia e San Piero)
 
7 15. Juni Katalonien  Großer Preis von Katalonien Circuit de Barcelona-Catalunya
(Montmeló)
 
8 28. Juni Niederlande  Dutch TT TT Circuit Assen
(Assen)
 
9 13. Juli Deutschland  Großer Preis von Deutschland Sachsenring
(Hohenstein-Ernstthal)
 
10 10. August Indianapolis  Großer Preis von Indianapolis Indianapolis Motor Speedway
(Indianapolis)
 
11 17. August Tschechien  Großer Preis von Tschechien Automotodrom Brno
(Brünn)
 
12 31. August Vereinigtes Konigreich  Großer Preis von Großbritannien Silverstone Circuit
(Silverstone)
 
13 14. September San Marino  Großer Preis von San Marino Misano World Circuit Marco Simoncelli
(Misano Adriatico)
 
14 28. September Aragonien  Großer Preis von Aragonien Motorland Aragón
(Alcañiz)
 
15 12. Oktober Japan  Großer Preis von Japan Twin Ring Motegi
(Motegi)
 
16 19. Oktober Australien  Großer Preis von Australien Phillip Island Circuit
(Phillip Island)
 
17 26. Oktober Malaysia  Großer Preis von Malaysia Sepang International Circuit
(Sepang)
 
18 9. November Valencia  Großer Preis von Valencia Circuit Ricardo Tormo
(Valencia)
 

MotoGP-Klasse

Bearbeiten

Teams und Fahrer

Bearbeiten

Die Auflistung der Teams und Fahrer entspricht der offiziellen Meldeliste der FIM. Gast-, Ersatz und Wildcardfahrer sind in dieser Übersicht gesondert gekennzeichnet.

Nr. Fahrer Team Motorrad Klasse
4 Italien  Andrea Dovizioso Ducati Team Ducati Desmosedici GP14 Factory
5 Vereinigte Staaten  Colin Edwards NGM Mobile Forward Racing Yamaha YZR-M1 Open
6 Deutschland  Stefan Bradl LCR Honda MotoGP Honda RC213V Factory
7 Japan  Hiroshi Aoyama Drive M7 Aspar Honda RCV1000R Open
8 Spanien  Héctor Barberá Avintia Blusens Avintia-Kawasaki Open
9 Italien  Danilo Petrucci IodaRacing Project / Octo IodaRacing Team ART-Aprilia Open
14 Frankreich  Randy De Puniet 1 Team Suzuki Ecstar Suzuki GSX-RR Factory
17 Tschechien  Karel Abraham Cardion AB Motoracing Honda RCV1000R Open
19 Spanien  Álvaro Bautista GO&FUN Honda Gresini Honda RC213V Factory
23 Australien  Broc Parkes Paul Bird Motorsport PBM-Aprilia Open
26 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team Honda RC213V Factory
29 Italien  Andrea Iannone Pramac Racing Ducati-Desmosedici GP14 Open
35 Vereinigtes Konigreich  Cal Crutchlow Ducati Team Ducati Desmosedici GP14 Factory
38 Vereinigtes Konigreich  Bradley Smith Monster Yamaha Tech 3 Yamaha YZR-M1 Factory
41 Spanien  Aleix Espargaró NGM Mobile Forward Racing Yamaha YZR-M1 Open
44 Spanien  Pol Espargaró Monster Yamaha Tech 3 Yamaha YZR-M1 Factory
45 Vereinigtes Konigreich  Scott Redding GO&FUN Honda Gresini Honda RCV1000R Open
46 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP Yamaha YZR-M1 Factory
63 Frankreich  Mike Di Meglio Avintia Blusens Avintia-Kawasaki Open
68 Kolumbien  Yonny Hernández Pramac Racing Ducati-Desmosedici GP13 Open
69 Vereinigte Staaten  Nicky Hayden Drive M7 Aspar Honda RCV1000R Open
70 Vereinigtes Konigreich  Michael Laverty Paul Bird Motorsport PBM-Aprilia Open
93 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team Honda RC213V Factory
99 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP Yamaha YZR-M1 Factory
Legende
Stammfahrer
Wildcard-Fahrer
Ersatzfahrer
1 
Wildcard in Valencia

Rennergebnisse

Bearbeiten
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführendes
Team
Gesamtführender
Konstrukteur
1 23.03. Katar  GP von Katar Losail Marc Márquez Valentino Rossi Dani Pedrosa Marc Márquez Álvaro Bautista Marc Márquez Repsol Honda Team Honda
2 13.04. USA-Texas  GP of The Americas Austin Marc Márquez Dani Pedrosa Andrea Dovizioso Marc Márquez Marc Márquez
3 27.04. Argentinien  GP von Argentinien Termas de Río Hondo Marc Márquez Dani Pedrosa Jorge Lorenzo Marc Márquez Dani Pedrosa
4 04.05. Spanien  GP von Spanien Jerez Marc Márquez Valentino Rossi Dani Pedrosa Marc Márquez Marc Márquez
5 18.05. Frankreich  GP von Frankreich Le Mans Marc Márquez Valentino Rossi Álvaro Bautista Marc Márquez Marc Márquez
6 01.06. Italien  GP von Italien Mugello Marc Márquez Jorge Lorenzo Valentino Rossi Marc Márquez Marc Márquez
7 15.06. Katalonien  GP von Katalonien Catalunya Marc Márquez Valentino Rossi Dani Pedrosa Dani Pedrosa Marc Márquez
8 28.06. Niederlande  Dutch TT Assen Marc Márquez Andrea Dovizioso Dani Pedrosa Aleix Espargaró Marc Márquez
9 13.07. Deutschland  GP von Deutschland Sachsenring Marc Márquez Dani Pedrosa Jorge Lorenzo Marc Márquez Marc Márquez
10 10.08. Indianapolis  GP von Indianapolis Indianapolis Marc Márquez Jorge Lorenzo Valentino Rossi Marc Márquez Marc Márquez
11 17.08. Tschechien  GP von Tschechien Brünn Dani Pedrosa Jorge Lorenzo Valentino Rossi Marc Márquez Dani Pedrosa
12 31.08. Vereinigtes Konigreich  GP von Großbritannien Silverstone Marc Márquez Jorge Lorenzo Valentino Rossi Marc Márquez Marc Márquez
13 14.09. San Marino  GP von San Marino Misano Valentino Rossi Jorge Lorenzo Dani Pedrosa Jorge Lorenzo Marc Márquez
14 28.09. Aragonien  GP von Aragonien Aragón Jorge Lorenzo Aleix Espargaró Cal Crutchlow Marc Márquez Jorge Lorenzo
15 12.10. Japan  GP von Japan Motegi Jorge Lorenzo Marc Márquez Valentino Rossi Andrea Dovizioso Jorge Lorenzo
16 19.10. Australien  GP von Australien Phillip Island Valentino Rossi Jorge Lorenzo Bradley Smith Marc Márquez Valentino Rossi
17 26.10. Malaysia  GP von Malaysia Sepang Marc Márquez Valentino Rossi Jorge Lorenzo Marc Márquez Marc Márquez
18 09.11. Valencia  GP von Valencia Valencia Marc Márquez Valentino Rossi Dani Pedrosa Valentino Rossi Marc Márquez

Rennberichte

Bearbeiten

Großer Preis von Katar

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 42:40,561
2 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 0,259
3 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 3,370
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:54,507
SR Spanien  Álvaro Bautista GO&FUN Honda Gresini 1:55,575

Der Große Preis von Katar auf dem Losail International Circuit fand am 23. März 2014 statt und ging über eine Distanz von 22 Runden à 5,380 km, was einer Gesamtdistanz von 118,800 km entspricht.

Titelverteidiger Marc Márquez gewann den Großen Preis von Katar vor Valentino Rossi und seinem Teamkollegen Dani Pedrosa. Vierter wurde Aleix Espargaró vor Andrea Dovizioso und Cal Crutchlow. Vorjahressieger Jorge Lorenzo war in der ersten Runde gestürzt und blieb somit ohne Punkte. Ebenfalls stürzten Stefan Bradl, Andrea Iannone und Álvaro Bautista.

Großer Preis von Texas

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 43:33,430
2 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 4,124
3 Italien  Andrea Dovizioso Ducati Team + 20,976
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 2:02,773
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 2:03,575

Der Große Preis von Texas auf dem Circuit of The Americas fand am 13. April 2014 statt und ging über eine Distanz von 21 Runden à 5,513 km, was einer Gesamtdistanz von 115,773 km entsprach.

Marc Márquez gewann den Großen Preis von Texas. Dani Pedrosa und Andrea Dovizioso belegten die Plätze zwei und drei. Vierter wurde Stefan Bradl vor Bradley Smith und Pol Espargaró. Jorge Lorenzo hatte einen Frühstart hingelegt und kam am Ende der ersten Runde zu einer Durchfahrtsstrafe in die Box. Er belegte den zehnten Platz.

Großer Preis von Argentinien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 41:39,821
2 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 1,837
3 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP + 3,201
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:37,683
SR Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team 1:39,233

Der Große Preis von Argentinien auf dem Autódromo Termas de Río Hondo fand am 27. April 2014 statt und ging über eine Distanz von 25 Runden à 4,806 km, was einer Gesamtdistanz von 120,15 km entspricht.

Marc Márquez gewann den Großen Preis von Argentinien. Dani Pedrosa und Jorge Lorenzo belegten die Plätze zwei und drei. Vierter wurde Valentino Rossil vor Stefan Bradl und Andrea Iannone. Die ersten zwei Runden waren sehr ereignisreich. Die Führung wechselte mehrmals zwischen Lorenzo, Rossi und Pedrosa. Zur Mitte der zweiten Runde befand sich Márquez auf dem siebten Platz. Doch recht schnell arbeitete er sich auf den zweiten Platz, hinter Jorge Lorenzo vor. Neun Runden vor Schluss überholte Márquez Lorenzo und konnte seinen dritten Sieg im dritten Rennen feiern.

Großer Preis von Spanien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 45:24,134
2 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 1,431
3 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 1,529
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:38,120
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:39,841

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuito de Jerez fand am 4. Mai 2014 statt und ging über eine Distanz von 27 Runden à 4,423 km, was einer Gesamtdistanz von 119,421 km entspricht.

Den Sieg in Spanien holte sich erneut Marc Márquez. Die Plätze zwei und drei belegten Valentino Rossi und Dani Pedrosa. Vierter wurde Jorge Lorenzo vor Andrea Dovizioso und Álvaro Bautista. In den ersten zwei Runden lieferten sich Márquez, Rossi und Lorenzo einen Kampf um die Spitze. Die Führung wechselte einige Male. Ab der dritten Runde konnte sich Marquez immer mehr absetzen und einem ungefährdeten Sieg einfahren. Ab sieben Runden vor Schluss konnte Lorenzo den Angriffen von Pedrosa nichts mehr entgegensetzen und musste seinen dritten Platz hergeben.

Großer Preis von Frankreich

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 44:03,925
2 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 1,486
3 Spanien  Álvaro Bautista GO&FUN Honda Gresini + 3,144
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:32,042
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:33,548

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit Bugatti fand am 18. Mai 2014 statt und ging über eine Distanz von 28 Runden à 4,185 km, was einer Gesamtdistanz von 117,18 km entspricht.

Nachdem Marc Márquez in der ersten Runde bis auf den zehnten Platz zurückgefallen war, fuhr er nach einer Aufholjagd seinen fünften Sieg im fünften Rennen ein. Die Plätze zwei und drei belegten Valentino Rossi und Álvaro Bautista. Vierter wurde Pol Espargaró vor Dani Pedrosa und Jorge Lorenzo.

Großer Preis von Italien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 41:38,254
2 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP + 0,121
3 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 2,688
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:47,270
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:47,892

Der Große Preis von Italien auf dem Autodromo Internazionale del Mugello fand am 1. Juni 2014 statt und ging über eine Distanz von 23 Runden à 5,245 km, was einer Gesamtdistanz von 120,635 km entspricht.

Einen sehr guten Start erwischte Andrea Iannone. Er war nach der ersten Kurve auf dem ersten Platz. Im Verlauf der ersten Runde wurde er von Jorge Lorenzo überholt. Marc Márquez tat es dem Mallorquiner in der dritten Runde gleich. Er arbeitete sich nun Runde um Runde näher an Lorenzo ran. Ab sieben Runden vor Schluss begann ein harter Kampf zwischen den beiden Fahrern um den Sieg. Die Führung wechselte mehrmals. Als beide Fahrer in der vorletzten Runde auf die Start-Ziel-Gerade kamen, konnte Márquez die Führung ein weiteres Mal übernehmen und gab diese im Verlauf der letzten Runde nicht mehr ab. Damit sicherte er sich den sechsten Sieg im sechsten Rennen dieser Saison. Valentino Rossi komplettierte das Podest mit dem dritten Platz. Vierte wurde Dani Pedrosa. Es folgten Pol Espargaró und Andrea Dovizioso auf den Plätzen fünf und sechs. Bradley Smith fiel in der dritten Runde aus. Eine Runde später verlor Cal Crutchlow die Kontrolle über seine Maschine, welche Stefan Bradl aus dem Rennen riss.

Großer Preis von Katalonien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 42:56,914
2 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 0,512
3 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 1,834
PP Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team 1:40,985
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:42,182

Der Große Preis von Katalonien auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya fand am 15. Juni 2014 statt und ging über eine Distanz von 25 Runden à 4,727 km, was einer Gesamtdistanz von 118,175 km entspricht.

Nach sechs Pole-Positions in Folge von Marc Márquez ging erstmals mit Dani Pedrosa ein anderer Pilot vom ersten Startplatz ins Rennen. Dieser erwischte keinen idealen Start und gab die Führung in der ersten Kurve an Jorge Lorenzo ab. Im weiteren Verlauf der ersten Runde überhole auch Valentino Rossi Pedrosa, sodass er am Ende der ersten Runde auf dem dritten Platz lag. Márquez übernahm zu Beginn der zweiten Runde den dritten Rang. Stefan Bradl komplettierte das Quintett auf Rang fünf. Rossi übernahm in Runde drei die Führung von Lorenzo. Die Positionen der ersten drei wechselten im Verlauf des Rennens einige Male. Sieben Runden vor Schluss ging Márquez mit einem harten Bremsmanöver am Ende der Start-Ziel-Geraden an Rossi vorbei. Zwei Kurven später hob Márquez die Hand, weil anscheinend der erwartete Regen einsetzte. Rossi übernahm wieder die Führung. In der Box wurden die Ersatzmotorräder mit den Regenreifen vorbereitet. Keiner der Fahrer kam jedoch in die Box. Anscheinend fielen nur in Kurve drei ein paar Tropfen. Márquez setzte sich sechs Runden vor Schluss erneut an die Spitze. Vier Runden vor Schluss übernahm Pedrosa die zweite Position von Rossi und überholte sogar noch Márquez in der letzten Runde zweimal. Die Führung konnte er allerdings nur jeweils für einige Meter halten. In Kurve 11 berührte Pedrosa dann Márquez leicht am Hinterrad und musste so noch seinen zweiten Platz wieder an Rossi abgeben. Bradl wurde Fünfter. Aleix Espargaró wurde bester Pilot der Open-Klasse mit dem sechsten Platz. Andrea Dovizioso wurde bester Ducati-Pilot mit Rang acht.

Dutch TT

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 43:29,954
2 Italien  Andrea Dovizioso Ducati Team + 6,714
3 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 10,791
PP Spanien  Aleix Espargaró NGM Forward Racing 1:38,789
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:34,575

Die 84. Durch TT auf dem TT Circuit Assen fand am 28. Juni 2014 statt und ging über eine Distanz von 26 Runden à 4,542 km, was einer Gesamtdistanz von 118,092 km entspricht.

Zum ersten Mal in seiner Karriere stand Aleix Espargaró bei einem Grand Prix auf der Pole-Position. Auf dem Weg zur Startaufstellung stürzte Stefan Bradl aufgrund des einsetzenden Regens. Er konnte sich aber das Ersatzmotorrad aus der Box holen. Wegen des Regens entschied sich die Rennleitung, den Start um einige Minuten zu verschieben. Das Rennen wurde als Regenrennen deklariert. Valentino Rossi und Broc Parkes gingen allerdings das Risiko ein und starteten auf Trockenreifen, da der Regen nachließ. Rossi entschied sich nach der Aufwärmrunde aber wieder um und kam in die Box zum Motorradwechsel. Deswegen musste er allerdings das Rennen aus der Box starten. Espargaró konnte seine Pole-Position nicht nutzen und fiel nach dem Start auf Platz 5 zurück. Die Führung wechselte zwischen Dovizioso und Márquez in der ersten Runde einige Male. Beide konnten sich früh vom Feld absetzen. Die Strecke trocknete im Verlauf des Rennens ab, sodass in Runde 5 und 6 die Piloten in die Box zum Motorradwechsel fuhren. Dovizioso konnte einen Fahrfehler von Márquez nutzen und übernahm die Führung. Elf Runden vor Schluss ging Márquez seinerseits wieder in Führung. Somit errang Márquez den achten Sieg im achten Rennen. Dovizioso und Pedrosa auf Rang 2 und 3. Aleix Espargaró wurde erneut bester Open-Pilot mit Rang 4. Ihm folgte Rossi auf Platz 5. Stefan Bradl wurde 10. und Broc Parkes errang den 11. Platz. Jorge Lorenzo ging als 13. über die Ziellinie.

Großer Preis von Deutschland

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 41:47,664
2 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 1,466
3 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP + 10,317
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:20,937
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:22,037

Der Große Preis von Deutschland auf dem Sachsenring fand am 13. Juli 2014 statt und ging über eine Distanz von 30 Runden à 3,671 km, was einer Gesamtdistanz von 110,13 km entspricht.

Bei diesem Rennen starteten 14 Fahrer aus der Boxengasse, weil sie unmittelbar vor dem Rennen die Maschine wechselten. Eine halbe Stunde vor dem Rennen regnete es, die Fahrer setzten auf Regenreifen. Doch kurz vor dem Start trocknete die Fahrbahn ab und 14 der 22 Fahrer wechselten die Maschine, u. a. Marc Márquez, Dani Pedrosa, Jorge Lorenzo und Valentino Rossi. Stefan Bradl ließ die Räder tauschen, startete regulär und führte das Rennen zunächst an. Am Ende landete Bradl auf dem 16. Platz, weil das Setup seines Motorrads nicht komplett auf ein Rennen im Trockenen umgestellt werden konnte.[2]

Großer Preis von Indianapolis

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 42:07,041
2 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP + 1,803
3 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 6,558
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:31,619
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:32,831

Der Große Preis von Indianapolis auf dem Indianapolis Motor Speedway fand am 10. August 2014 statt und ging über eine Distanz von 27 Runden à 4,170 km, was einer Gesamtdistanz von 112,59 km entspricht.

Mit diesem Sieg wurde Marc Márquez der erste Fahrer seit Mick Doohan, der zehn Rennen in Folge gewinnen konnte und der erste Fahrer seit Giacomo Agostini, dem dies in den ersten zehn Rennen einer Saison gelang. Valentino Rossi sammelte mit dem dritten Platz mehr als 4000 Punkte in der Königsklasse.[3]

Großer Preis von Tschechien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team 42:47,800
2 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP + 0,500
3 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 5,259
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:55,585
SR Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team 1:56,027

Der Große Preis von Tschechien auf dem Automotodrom Brno fand am 17. August 2014 statt und ging über eine Distanz von 22 Runden à 5,403 km, was einer Gesamtdistanz von 118,866 km entspricht.

Ab der 6. Runde führte Dani Pedrosa und gewann das Rennen vor Jorge Lorenzo. Márquez wurde 4. und konnte seine Siegesserie nicht fortsetzen.[4]

Großer Preis von Großbritannien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 40:51,835
2 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP + 0,732
3 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 8,519
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 2:00,829
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 2:01,980

Der Große Preis von Großbritannien auf dem Silverstone Circuit fand am 31. August 2014 statt und ging über eine Distanz von 20 Runden à 5,900 km, was einer Gesamtdistanz von 118,00 km entspricht.

Im Laufe des Rennens kam es zu vielen Überholmanövern um Platz eins zwischen Márquez und Lorenzo. Drei Runden vor Schluss ließ sich Márquez den Sieg nicht mehr nehmen und gewann sein elftes Rennen in der Saison. Dritter wurde Rossi, der damit zum ersten Mal in Silverstone auf dem Podest stand. Als Vierter reihte sich Pedrosa ein.[5]

Großer Preis von San Marino

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP 44:14,586
2 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP + 1,578
3 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 4,276
PP Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 1:33,238
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:34,108

Der Große Preis von San Marino auf dem Misano World Circuit Marco Simoncelli fand am 14. September 2014 statt und ging über eine Distanz von 28 Runden à 4,226 km, was einer Gesamtdistanz von 118,328 km entspricht.

Mit dem Sieg sichert sich Rossi den 107. Grand-Prix-Sieg seiner Karriere und sammelt damit als erster Fahrer mehr als 5000 WM-Punkte. Nach einem Sturz von Márquez fährt Rossi den Sieg mit großem Vorsprung vor Lorenzo nach Hause. Dritter wird Pedrosa vor Dovizioso. Márquez kämpft sich noch auf den 15. Platz vor.[6]

Großer Preis von Aragonien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 44:20,406
2 Spanien  Aleix Espargaró NGM Forward Racing + 10,295
3 Vereinigtes Konigreich  Cal Crutchlow Ducati Team + 10,312
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:47,187
SR Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 1:49,107

Der Große Preis von Aragonien fand am 28. September 2014 auf dem Motorland Aragón statt und ging über eine Distanz von 23 Runden à 5,078 km, was einer Gesamtdistanz von 116,794 km entspricht.

Das Rennen startete im Trockenen mit den Führenden Márquez, Pedrosa und Lorenzo. Mit dem Beginn des Regens wechselt Lorenzo auf das mit Regenreifen ausgestattete Fahrzeug und gewinnt schließlich das Rennen. Pedrosa und Márquez stürzen. Márquez wechselt auf das Motorrad mit Regenreifen und kommt als 13. ins Ziel, direkt dahinter Pedrosa mit den Slicks. Hinter Lorenzo platzieren sich Espargaró, Crutchlow und Bradl auf den Plätzen zwei bis vier.[7]

Großer Preis von Japan

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 42:21,259
2 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team + 1,638
3 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 2,602
PP Italien  Andrea Dovizioso Ducati Team 1:44,502
SR Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP 1:45,350

Der Große Preis von Japan fand am 12. Oktober 2014 auf dem Twin Ring Motegi statt und ging über eine Distanz von 24 Runden à 4,801 km, was einer Gesamtdistanz von 115,224 km entspricht.

Lorenzo übernimmt in der 5. Runde die Führung und gewinnt dieses Rennen. Dahinter sichert sich Márquez den Weltmeistertitel mit dem zweiten Platz. Rossi fährt als dritter ebenfalls aufs Podest und hat damit in der WM-Tabelle genau so viele Punkte wie Pedrosa, der im Rennen Vierter wird.[8]

Großer Preis von Australien

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP 40:46,405
2 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP + 10,836
3 Vereinigtes Konigreich  Bradley Smith Monster Yamaha Tech 3 + 12,294
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:28,408
SR Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP 1:29,605

Der Große Preis von Australien fand am 19. Oktober 2014 auf dem Phillip Island Circuit statt und ging über eine Distanz von 27 Runden à 4,448 km, was einer Gesamtdistanz von 120,096 km entspricht.

In diesem Rennen kommen nur 14 von 23 Fahrern ins Ziel. Sieger wird Rossi, der damit den zweiten Platz in der WM-Tabelle übernimmt und bis zum Saisonende nicht mehr hergibt. Für das Honda-Repsol-Team gibt es nichts zu holen, da sowohl Márquez als auch Pedrosa stürzen. Zweiter wird Lorenzo vor Bradley Smith, der wegen der vielen Stürze vor ihm zum ersten Mal aufs Podium fährt.[9]

Großer Preis von Malaysia

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 40:45,523
2 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 2,445
3 Spanien  Jorge Lorenzo Movistar Yamaha MotoGP + 3,508
PP Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:59,791
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 2:01,150

Der Große Preis von Malaysia fand am 26. Oktober 2014 auf dem Sepang International Circuit statt und ging über eine Distanz von 20 Runden à 5,543 km, was einer Gesamtdistanz von 110,86 km entspricht.

Nach zwei Stürzen scheidet Pedrosa in der 12. Runde aus dem Rennen aus. Sein Team-Kollege Márquez hingegen siegt. Zweiter wird Rossi, der bis vier Runden vor Schluss mit dem Sieger mithalten kann. Dritter wird Lorenzo vor Bradl, der Bradley Smith in der letzten Runde knapp auf Distanz halten kann.[10]

Großer Preis von Valencia

Bearbeiten
Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 46:39,627
2 Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 3,516
3 Spanien  Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 14,040
PP Italien  Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP 1:30,843
SR Spanien  Marc Márquez Repsol Honda Team 1:31,515

Der Große Preis von Valencia fand am 9. November 2014 auf dem Circuit Ricardo Tormo statt und ging über eine Distanz von 30 Runden à 4,005 km, was einer Gesamtdistanz von 120,15 km entspricht.

1997 konnte Mick Doohan 12 Rennen in einer Saison gewinnen. Diesen Rekord brach Márquez im letzten Rennen mit dem 13. Sieg in dieser Saison. Zweiter im Rennen und in der Weltmeisterschaft wird Rossi, dahinter wird Pedrosa Dritter. Lorenzo wechselt wie schon in Aragón bei beginnendem Regen auf das Fahrzeug mit den Regenreifen. Da sich die Wolken wieder verziehen bringt dies nichts und Lorenzo gibt schließlich auf.[11]

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Maschine QAT
Katar 
AME
USA-Texas 
ARG
Argentinien 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
CAT
Katalonien 
NED
Niederlande 
GER
Deutschland 
INP
Indianapolis 
CZE
Tschechien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
RSM
San Marino 
ARA
Aragonien 
JPN
Japan 
AUS
Australien 
MAL
Malaysia 
VAL
Valencia 
Gesamt
1 Spanien  Marc Márquez Honda 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 1 15 13 2 DNF 1 1 362
2 Italien  Valentino Rossi Yamaha 2 8 4 2 2 3 2 5 4 3 3 3 1 DNF 3 1 2 2 295
3 Spanien  Jorge Lorenzo Yamaha DNF 10 3 4 6 2 4 13 3 2 2 2 2 1 1 2 3 DNF 263
4 Spanien  Dani Pedrosa Honda 3 2 2 3 5 4 3 3 2 4 1 4 3 14 4 DNF DNF 3 246
5 Italien  Andrea Dovizioso Ducati 5 3 9 5 8 6 8 2 8 7 6 5 4 DNF 5 4 8 4 187
6 Spanien  Pol Espargaró Yamaha DNF 6 8 9 4 5 7 DNF 7 5 DNF 6 6 6 8 DNF 6 6 136
7 Spanien  Aleix Espargaró Forward Yamaha 4 9 15 7 9 9 6 4 6 DNF 8 9 DNF 2 11 DNF DNF 7 126
8 Vereinigtes Konigreich  Bradley Smith Yamaha DNF 5 7 8 10 DNF 10 8 19 6 9 22 7 5 9 3 5 14 121
9 Deutschland  Stefan Bradl Honda DNF 4 5 10 7 DNF 5 10 16 DNF 7 7 DNF 4 7 DNF 4 8 117
10 Italien  Andrea Iannone Ducati 10 7 6 DNF DNF 7 9 6 5 DNF 5 8 5 DNF 6 DNF DNS 22 102
11 Spanien  Álvaro Bautista Honda DNF DNF DNF 6 3 8 DNF 7 9 DNF 10 DNF 8 7 10 6 DNF 16 89
12 Vereinigtes Konigreich  Scott Redding Honda 7 DNF 14 13 12 13 13 12 11 9 11 10 13 10 16 7 10 10 81
13 Vereinigtes Konigreich  Cal Crutchlow Ducati 6 DNF DNF 11 DNF DNF 9 10 8 DNF 12 9 3 DNF DNF DNF 5 74
14 Japan  Hiroshi Aoyama Honda 11 12 10 12 14 14 15 16 12 10 13 14 12 8 13 8 11 15 68
15 Kolumbien  Yonny Hernández Ducati 12 13 12 14 13 10 11 19 17 DNF DNF 11 10 15 DNF 11 7 DNF 53
16 Vereinigte Staaten  Nicky Hayden Honda 8 11 11 11 DNF DNS 12 17 14 9 14 10 DNF 13 47
17 Tschechien  Karel Abraham Honda 13 14 13 DNF 15 12 DNF 14 13 11 14 13 11 DNF DNF DNF DNF 17 33
18 Spanien  Héctor Barberá Avintia DNF 15 16 15 DNF DNF 19 18 18 DNF 17 19 19 26
Ducati 19 15 5 9 11
19 Italien  Michele Pirro Ducati 17 DNF 11 14 12 9 18
20 Italien  Danilo Petrucci ART 14 17 DNF DNS 15 15 DNF DNF 18 DNF 11 DNF 12 DNF 12 17
21 San Marino  Alex De Angelis Forward Yamaha 16 15 14 12 17 9 DNF 18 14
22 Vereinigte Staaten  Colin Edwards Forward Yamaha 9 DNF 20 DNF 17 15 18 22 20 13 11
23 Australien  Broc Parkes PBM 15 DNF 21 17 18 17 16 11 21 15 19 21 18 18 20 DNF 14 20 9
24 Vereinigtes Konigreich  Michael Laverty PBM 16 16 18 16 16 16 17 21 DNF 14 DNF 17 17 16 18 13 12 19 9
25 Frankreich  Mike Di Meglio Avintia 17 18 19 DNF 19 18 DNF 20 22 12 18 20 DNF 17 19 14 13 21 9
26 Japan  Katsuyuki Nakasuga Yamaha 12 4
27 Vereinigtes Konigreich  Leon Camier Honda DNF 15 16 16 1
Italien  Michel Fabrizio ART DNF 20 0
Frankreich  Randy de Puniet Suzuki DNF 0
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Hersteller QAT
Katar 
AME
USA-Texas 
ARG
Argentinien 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
CAT
Katalonien 
NED
Niederlande 
GER
Deutschland 
INP
Indianapolis 
CZE
Tschechien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
RSM
San Marino 
ARA
Aragonien 
JPN
Japan 
AUS
Australien 
MAL
Malaysia 
VAL
Valencia 
Gesamt
1 Japan  Honda 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 4 2 6 1 1 409
2 Japan  Yamaha 2 5 3 2 2 2 2 5 3 2 2 2 1 1 1 1 2 2 354
3 Italien  Ducati 5 3 6 5 8 6 8 2 5 7 5 5 4 3 5 4 7 4 211
4 Schweiz  Forward Yamaha 4 9 15 7 9 9 6 4 6 13 8 9 14 2 11 9 DNF 7 138
5 Italien  ART 14 17 DNF DNS DNF 20 15 15 DNF DNF 18 DNF 11 DNF 12 DNF 12 17
6 Vereinigtes Konigreich  PBM 15 16 18 16 16 16 16 11 21 14 19 17 17 16 18 13 12 19 15
7 Spanien  Avintia 17 15 16 15 19 18 19 18 18 12 17 19 19 17 19 14 13 21 11
Japan  Suzuki DNF 0

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Hersteller QAT
Katar 
AME
USA-Texas 
ARG
Argentinien 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
CAT
Katalonien 
NED
Niederlande 
GER
Deutschland 
INP
Indianapolis 
CZE
Tschechien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
RSM
San Marino 
ARA
Aragonien 
JPN
Japan 
AUS
Australien 
MAL
Malaysia 
VAL
Valencia 
Gesamt
1 Belgien  Repsol Honda Team 41 45 45 41 36 38 41 41 45 38 38 38 17 5 33 DNF 25 41 608
2 Italien  Movistar Yamaha MotoGP 20 14 29 33 30 36 33 14 29 36 36 36 45 25 41 45 36 20 558
3 Italien  Ducati Team 21 16 7 11 13 10 8 27 14 17 10 15 20 16 11 13 8 24 261
4 Frankreich  Monster Yamaha Tech 3 DNF 21 17 15 19 11 15 8 9 21 7 10 19 21 15 16 21 12 257
5 Italien  GO&FUN Honda Gresini 9 DNF 2 13 20 11 3 13 12 7 11 6 11 15 6 19 6 6 170
6 Italien  Energy T.I. Pramac Racing 10 12 14 2 3 15 12 10 11 DNF 11 13 17 1 10 5 9 0 155
7 Italien  NGM Forward Racing 20 7 1 9 7 8 10 13 10 3 8 8 2 24 5 7 DNF 9 151
8 Italien  LCR Honda MotoGP DNF 13 11 6 9 DNF 11 6 0 DNF 9 9 DNF 13 9 DNF 13 8 117
9 Spanien  Drive M7 Aspar 13 9 11 9 2 2 5 0 6 6 4 2 4 15 5 14 5 4 116
10 Spanien  Avintia Racing 0 1 0 1 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 1 13 10 5 35
11 Tschechien  Cardion AB Motorracing 3 2 3 DNF 1 4 DNF 2 3 5 2 3 5 DNF DNF DNF DNF 0 33
12 Vereinigtes Konigreich  Paul Bird Motorsport 1 0 0 0 0 0 0 5 0 3 0 0 0 0 0 3 6 0 18
13 Italien  IodaRacing Project 2 0 DNF DNS DNS DNS DNS 1 1 DNF DNF 0 DNF 5 DNF 4 DNF 4 17
Legende
Farbe Bedeutung
Grün Erreichte Punkte
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
Sonstige Doppelsieg (fett)

Quelle[12]

Moto2-Klasse

Bearbeiten

Teams und Fahrer

Bearbeiten

Die Auflistung der Teams und Fahrer entspricht der offiziellen Meldeliste der FIM. Gast-, Ersatz und Wildcardfahrer sind in dieser Übersicht unberücksichtigt.

Nr. Fahrer Team Motorrad
2 Vereinigte Staaten  Josh Herrin AirAsia Caterham Caterham-Suter
3 Italien  Simone Corsi NGM Forward Racing Kalex
4 Schweiz  Randy Krummenacher Octo IodaRacing Team Suter
5 Frankreich  Johann Zarco AirAsia Caterham Caterham-Suter
7 Italien  Lorenzo Baldassarri Gresini Moto2 Suter
8 Vereinigtes Konigreich  Gino Rea AGT REA Racing Suter
10 Thailand  Thitipong Warokorn APH PTT The Pizza SAG Kalex
11 Deutschland  Sandro Cortese Dynavolt Intact GP Kalex
12 Schweiz  Thomas Lüthi Interwetten Paddock Moto2 Suter
18 Spanien  Nicolás Terol Mapfre Aspar Team Moto2 Suter
19 Belgien  Xavier Siméon Federal Oil Gresini Moto2 Suter
21 Italien  Franco Morbidelli Italtrans Racing Team Kalex
22 Vereinigtes Konigreich  Sam Lowes Speed Up Speed Up
23 Deutschland  Marcel Schrötter Tech 3 Tech 3
25 Malaysia  Azlan Shah IDEMITSU Honda Team Asia Kalex
30 Japan  Takaaki Nakagami IDEMITSU Honda Team Asia Kalex
36 Finnland  Mika Kallio Marc VDS Racing Team Kalex
39 Spanien  Luis Salom Paginas Amarillas HP 40 Kalex
40 Spanien  Maverick Viñales Paginas Amarillas HP 40 Kalex
45 Japan  Tetsuta Nagashima Teluru Team JiR Webike TSR
49 Spanien  Axel Pons AGR Team Kalex
53 Spanien  Esteve Rabat Marc VDS Racing Team Kalex
54 Italien  Mattia Pasini NGM Forward Racing Kalex
55 Malaysia  Hafizh Syahrin Petronas Raceline Malaysia Kalex
60 Spanien  Julián Simón Italtrans Racing Team Kalex
70 Schweiz  Robin Mulhauser Technomag carXpert Suter
77 Schweiz  Dominique Aegerter Technomag carXpert Suter
81 Spanien  Jordi Torres Mapfre Aspar Team Moto2 Suter
84 Italien  Riccardo Russo Tasca Racing Moto2 Suter
88 Spanien  Ricard Cardús Tech 3 Tech 3
94 Deutschland  Jonas Folger AGR Team Kalex
95 Australien  Anthony West QMMF Racing Team Speed Up
96 Frankreich  Louis Rossi SAG Team Kalex
97 Spanien  Roman Ramos QMMF Racing Team Speed Up
Legende
Stammfahrer
Wildcard-Fahrer
Ersatzfahrer

Rennergebnisse

Bearbeiten
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
1 23.03. Katar  GP von Katar Losail Esteve Rabat Mika Kallio Thomas Lüthi Esteve Rabat Maverick Viñales Esteve Rabat Kalex
2 13.04. USA-Texas  GP of The Americas Austin Maverick Viñales Esteve Rabat Dominique Aegerter Esteve Rabat Maverick Viñales
3 27.04. Argentinien  GP von Argentinien T. de Río Hondo Esteve Rabat Xavier Siméon Luis Salom Esteve Rabat Luis Salom
4 04.05. Spanien  GP von Spanien Jerez Mika Kallio Dominique Aegerter Jonas Folger Mika Kallio Jonas Folger
5 18.05. Frankreich  GP von Frankreich Le Mans Mika Kallio Simone Corsi Esteve Rabat Jonas Folger Maverick Viñales
6 01.06. Italien  GP von Italien Mugello Esteve Rabat Luis Salom Jonas Folger Esteve Rabat Esteve Rabat
7 15.06. Katalonien  GP von Katalonien Catalunya Esteve Rabat Maverick Viñales Johann Zarco Esteve Rabat Esteve Rabat
8 28.06. Niederlande  Dutch TT Assen Anthony West Maverick Viñales Mika Kallio Esteve Rabat Dominique Aegerter
9 13.07. Deutschland  GP von Deutschland Sachsenring Dominique Aegerter Mika Kallio Simone Corsi Dominique Aegerter Mika Kallio
10 10.08. Indianapolis  GP von Indianapolis Indianapolis Mika Kallio Maverick Viñales Dominique Aegerter Mika Kallio Mika Kallio
11 17.08. Tschechien  GP von Tschechien Brünn Esteve Rabat Mika Kallio Sandro Cortese Esteve Rabat Esteve Rabat
12 31.08. Vereinigtes Konigreich  GP von Großbritannien Silverstone Esteve Rabat Mika Kallio Maverick Viñales Johann Zarco Esteve Rabat
13 14.09. San Marino  GP von San Marino Misano Esteve Rabat Mika Kallio Johann Zarco Mika Kallio Esteve Rabat
14 28.09. Aragonien  GP von Aragonien Aragón Maverick Viñales Esteve Rabat Johann Zarco Maverick Viñales Thomas Lüthi
15 12.10. Japan  GP von Japan Motegi Thomas Lüthi Maverick Viñales Esteve Rabat Esteve Rabat Maverick Viñales
16 19.10. Australien  GP von Australien Phillip Island Maverick Viñales Thomas Lüthi Esteve Rabat Esteve Rabat Maverick Viñales
17 26.10. Malaysia  GP von Malaysia Sepang Maverick Viñales Mika Kallio Esteve Rabat Esteve Rabat Mika Kallio
18 09.11. Valencia  GP von Valencia Valencia Thomas Lüthi Esteve Rabat Johann Zarco Esteve Rabat Thomas Lüthi

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Maschine QAT
Katar 
AME
USA-Texas 
ARG
Argentinien 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
CAT
Katalonien 
NED
Niederlande 
GER
Deutschland 
INP
Indianapolis 
CZE
Tschechien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
RSM
San Marino 
ARA
Aragonien 
JPN
Japan 
AUS
Australien 
MAL
Malaysia 
VAL
Valencia 
Gesamt
1 Spanien  Esteve Rabat Kalex 1 2 1 4 3 1 1 8 4 4 1 1 1 2 3 3 3 2 346
2 Finnland  Mika Kallio Kalex 2 4 7 1 1 6 4 3 2 1 2 2 2 7 5 4 2 DNF 289
3 Spanien  Maverick Viñales Kalex 4 1 DNF 5 4 9 2 2 5 2 6 3 4 1 2 1 1 DNF 274
4 Schweiz  Thomas Lüthi Suter 3 6 19 10 8 DNF 5 6 9 DNF 4 5 5 4 1 2 8 1 194
5 Schweiz  Dominique Aegerter Suter DNF 3 4 2 7 5 14 21 1 3 5 21 6 6 18 8 5 6 172
6 Frankreich  Johann Zarco Caterham-Suter 23 DNF 18 8 DNF 7 3 4 DNF 10 9 4 3 3 4 DNF 4 3 146
7 Italien  Simone Corsi Forward-KLX 5 5 5 DNF 100
Kalex 2 4 DNF 13 3 5 12 DNF
8 Spanien  Luis Salom Kalex 14 DNF 3 6 5 2 DNF 15 14 26 DNF 19 15 13 15 17 11 4 85
9 Deutschland  Sandro Cortese Kalex 7 14 9 9 12 13 DNF DNF DNF 6 3 18 12 12 DNF 6 7 DNF 85
10 Deutschland  Marcel Schrötter Tech 3 DNF 9 11 DNF 11 12 9 12 12 14 10 14 11 10 29 7 10 8 80
11 Italien  Franco Morbidelli Kalex 25 17 13 20 10 10 21 24 6 DNF 8 6 7 5 7 13 DNF 21 75
12 Australien  Anthony West Speed Up 9 7 12 11 14 18 10 1 17 9 22 22 17 DNF DNF 22 18 9 72
13 Vereinigtes Konigreich  Sam Lowes Speed Up 6 16 8 DNF 9 8 DNF DNF 20 24 DNF 7 18 9 DNF 5 DNF 7 69
14 Belgien  Xavier Siméon Suter 24 DNF 2 7 DNF 14 DNF 25 10 DNF 14 DNF 16 DNF 10 9 19 5 63
15 Deutschland  Jonas Folger Kalex 11 DNF 16 3 6 3 DNF 23 DNF 18 15 DNF 19 23 12 15 9 13 63
16 Spanien  Jordi Torres Suter 8 26 10 12 17 11 DNF 26 DNF 12 18 11 21 8 11 10 15 11 57
17 Spanien  Julián Simón Kalex 16 23 17 14 DNF 22 12 7 16 DNF 7 12 8 16 6 20 6 DNF 56
18 Spanien  Ricard Cardús Tech 3 12 10 DNF 13 26 19 7 16 11 15 20 16 DNF 14 9 16 12 12 45
19 Malaysia  Hafizh Syahrin Kalex 15 15 20 21 15 25 DNF 10 18 7 13 8 20 11 8 DNF DNF 16 42
20 San Marino  Alex De Angelis Suter DNF 8 6 17 DNF 17 DNF 5 DNF 8 37
21 Italien  Mattia Pasini Forward-KLX 17 12 DNF 18 35
Kalex DNF DNF 6 17 8 DNS 17 9 13 21 DNF DNF 13 DNF
22 Japan  Takaaki Nakagami Kalex DSQ 11 15 DNF 16 16 13 14 21 11 19 15 10 15 13 11 DNF 14 34
23 Spanien  Axel Pons Kalex DNF 19 26 16 DNF 15 8 DNF 15 16 11 10 9 DNF DNF DNS DNF DNF 28
24 Schweiz  Randy Krummenacher Suter 13 13 27 15 13 26 25 DNF 7 DNS 24 13 14 27 21 19 26 22 24
25 Italien  Lorenzo Baldassarri Suter DNF DNF 28 DNF 20 23 11 9 DNF 17 DNF DNF 25 25 17 14 17 10 20
26 Frankreich  Louis Rossi Kalex 10 DNF 25 DNF DNF 20 15 28 13 13 16 17 26 20 16 12 DNF 15 18
27 Vereinigtes Konigreich  Gino Rea Suter DNF 25 30 26 19 21 22 11 25 25 26 20 22 17 14 21 DNF 24 7
28 Spanien  Nicolás Terol Suter DNF DNF 14 DNS 21 24 20 22 19 21 25 DNF 29 22 18 24 18 2
29 Italien  Roberto Rolfo Suter 14 20 2
Frankreich  Florian Marino Kalex 24 28 20 25 16 23 0
Vereinigte Staaten  Josh Herrin Caterham-Suter DNF DNF 22 DNF 16 18 DNF 28 21 24 0
Schweiz  Robin Mulhauser Suter 22 24 29 27 25 30 18 27 24 22 30 27 29 26 28 DNS DNS 17 0
Spanien  Román Ramos Speed Up 19 21 22 23 23 29 17 19 23 19 27 26 27 18 27 23 22 25 0
Malaysia  Azlan Shah Kamaruzaman Kalex 18 18 21 24 24 27 19 DNF 28 20 28 25 32 19 24 DNS 20 27 0
Frankreich  Lucas Mahias TransFIORmers 18 31 DNF 0
Thailand  Ratthapark Wilairot Caterham-Suter 19 23 22 19 DNF DNF 19 0
Japan  Tetsuta Nagashima TSR 21 20 31 22 DNF 28 23 20 22 23 DNF DNS 0
NTS 26
Thailand  Thitipong Warokorn Kalex 20 22 24 28 DNF 31 24 29 26 27 29 28 30 30 25 DNF 21 28 0
Japan  Tomoyoshi Koyama NTS 23 24 23 0
Italien  Riccardo Russo Suter 23 23 DNF 24 DNF 0
Argentinien  Sebastián Porto Kalex 23 0
Thailand  Decha Kraisart Tech 3 25 0
Spanien  Edgar Pons Kalex 25 0
Australien  Aiden Wagner Kalex 26 0
Japan  Yūki Takahashi Moriwaki 26 0
Australien  Max Croker Suter 27 0
Deutschland  Nina Prinz Speed Up 27 0
Italien  Federico Caricasulo TSR 28 0
Vereinigtes Konigreich  Jeremy McWilliams Taylor Made 29 0
Thailand  Chalermpol Polamai Tech 3 30 0
Belgien  Dakota Mamola Suter 30 0
Italien  Federico Fuligni Suter 31 0
Tschechien  Miroslav Popov Suter DNF DNF 0
Vereinigte Staaten  Kenny Noyes TSR DNF 0
Katar  Mashel Al-Naimi Speed Up DNF 0
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen

Beim Deutschland-Grand-Prix startete Nina Prinz mit einer Wildcard als zweite deutsche Frau nach Katja Poensgen in einem Weltmeisterschaftsrennen. Dies war möglich, weil die Altersgrenze aufgehoben wurde.[13] Am Ende wird sie 27.

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Hersteller QAT
Katar 
AME
USA-Texas 
ARG
Argentinien 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
CAT
Katalonien 
NED
Niederlande 
GER
Deutschland 
INP
Indianapolis 
CZE
Tschechien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
RSM
San Marino 
ARA
Aragonien 
JPN
Japan 
AUS
Australien 
MAL
Malaysia 
VAL
Valencia 
Gesamt
1 Deutschland  Kalex 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1 1 1 2 1 1 2 430
2 Schweiz  Suter 3 3 2 2 7 5 5 5 1 3 4 5 5 4 1 2 5 1 284
3 Malaysia  Caterham-Suter 23 DNF 18 8 22 7 3 4 DNF 10 9 4 3 3 4 DNF 4 3 146
4 Italien  Speed Up 6 7 8 11 9 8 10 1 17 9 22 7 17 9 27 5 18 7 121
5 Frankreich  Tech 3 12 9 11 13 11 12 7 12 11 14 10 14 11 10 9 7 10 8 97
6 Schweiz  Forward KLX 5 5 5 18 33
Frankreich  TransFIORmers 18 31 DNF 0
Japan  TSR 21 20 31 22 DNF 28 23 20 22 23 DNF DNS 28 DNF 0
Japan  NTS 23 24 23 26 0
Japan  Moriwaki 26 0
Vereinigtes Konigreich  Taylor Made 29 0

Moto3-Klasse

Bearbeiten

Teams und Fahrer

Bearbeiten

Die Auflistung der Teams und Fahrer entspricht der offiziellen Meldeliste der FIM vom 28. Februar 2014[14].

Nr. Fahrer Team Motorrad
3 Italien  Matteo Ferrari San Carlo Team Italia Mahindra
4 Venezuela  Gabriel Ramos Kiefer Racing Kalex-KTM
5 Italien  Romano Fenati Sky Racing Team by VR46 KTM
7 Spanien  Efrén Vázquez Saxoprint-RTG Honda
8 Australien  Jack Miller Red Bull KTM Ajo KTM
9 Niederlande  Scott Deroue RW Racing GP Kalex-KTM
10 Frankreich  Alexis Masbou Ongetta-Rivacold Honda
11 Belgien  Livio Loi Marc VDS Racing Team Kalex-KTM
12 Spanien  Álex Márquez Estrella Galicia 0,0 Honda
17 Vereinigtes Konigreich  John McPhee Saxoprint-RTG Honda
19 Italien  Alessandro Tonucci CIP Moto3 Mahindra
21 Italien  Francesco Bagnaia Sky Racing Team by VR46 KTM
22 Spanien  Ana Carrasco RW Racing GP Kalex-KTM
23 Italien  Niccolò Antonelli Junior Team Go&Fun Moto3 KTM
31 Finnland  Niklas Ajo Avant Tecno Husqvarna Ajo Husqvarna
32 Spanien  Isaac Viñales Calvo Team KTM
33 Italien  Enea Bastianini Junior Team Go&Fun Moto3 KTM
38 Malaysia  Hafiq Azmi SIC-AJO KTM
41 Sudafrika  Brad Binder Ambrogio Racing Mahindra
42 Spanien  Álex Rins Estrella Galicia 0,0 Honda
43 Deutschland  Luca Grünwald Kiefer Racing Kalex-KTM
44 Portugal  Miguel Oliveira Mahindra Racing Mahindra
51 Niederlande  Bryan Schouten CIP Moto3 Mahindra
52 Vereinigtes Konigreich  Danny Kent Red Bull Husqvarna Ajo Husqvarna
55 Italien  Andrea Locatelli San Carlo Team Italia Mahindra
57 Brasilien  Eric Granado Calvo Team KTM
58 Spanien  Juanfran Guevara Mapfre Aspar Team Moto3 Kalex-KTM
61 Australien  Arthur Sissis Mahindra Racing Mahindra
63 Malaysia  Zulfahmi Khairuddin Ongetta-AirAsia Honda
65 Deutschland  Philipp Öttl Interwetten Paddock Moto3 Kalex-KTM
84 Tschechien  Jakub Kornfeil Team Calvo KTM
95 Frankreich  Jules Danilo Ambrogio Racing Mahindra
98 Tschechien  Karel Hanika Red Bull KTM Ajo KTM
Legende
Stammfahrer
Wildcard-Fahrer
Ersatzfahrer

Rennergebnisse

Bearbeiten
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
1 23.03. Katar  GP von Katar Losail Jack Miller Álex Márquez Efrén Vázquez Álex Rins Alexis Masbou Jack Miller KTM
2 13.04. USA-Texas  GP of The Americas Austin Jack Miller Romano Fenati Efrén Vázquez Jack Miller Álex Márquez
3 27.04. Argentinien  GP von Argentinien T. de Río Hondo Romano Fenati Álex Márquez Jack Miller Jack Miller Álex Márquez
4 04.05. Spanien  GP von Spanien Jerez Romano Fenati Efrén Vázquez Álex Rins Jack Miller Álex Rins
5 18.05. Frankreich  GP von Frankreich Le Mans Jack Miller Álex Rins Isaac Viñales Efrén Vázquez Francesco Bagnaia
6 01.06. Italien  GP von Italien Mugello Romano Fenati Isaac Viñales Álex Rins Álex Rins Efrén Vázquez
7 15.06. Katalonien  GP von Katalonien Catalunya Álex Márquez Enea Bastianini Efrén Vázquez Álex Márquez John McPhee
8 28.06. Niederlande  Dutch TT Assen Álex Márquez Álex Rins Miguel Oliveira Jack Miller Romano Fenati
9 13.07. Deutschland  GP von Deutschland Sachsenring Jack Miller Brad Binder Alexis Masbou Jack Miller Brad Binder
10 10.08. Indianapolis  GP von Indianapolis Indianapolis Efrén Vázquez Romano Fenati Jack Miller Jack Miller Álex Rins
11 17.08. Tschechien  GP von Tschechien Brünn Alexis Masbou Enea Bastianini Danny Kent Álex Márquez Romano Fenati
12 31.08. Vereinigtes Konigreich  GP von Großbritannien Silverstone Álex Rins Álex Márquez Enea Bastianini Álex Rins Jakub Kornfeil
13 14.09. San Marino  GP von San Marino Misano Álex Rins Álex Márquez Jack Miller Jack Miller Juanfran Guevara
14 28.09. Aragonien  GP von Aragonien Aragón Romano Fenati Álex Márquez Danny Kent Álex Rins Romano Fenati Álex Márquez
15 12.10. Japan  GP von Japan Motegi Álex Márquez Efrén Vázquez Brad Binder Danny Kent Álex Márquez Honda
16 19.10. Australien  GP von Australien Phillip Island Jack Miller Álex Márquez Álex Rins Álex Márquez Jack Miller
17 26.10. Malaysia  GP von Malaysia Sepang Efrén Vázquez Jack Miller Álex Rins Jack Miller Álex Rins
18 09.11. Valencia  GP von Valencia Valencia Jack Miller Isaac Viñales Álex Márquez Niccolò Antonelli Efrén Vázquez KTM

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Maschine QAT
Katar 
AME
USA-Texas 
ARG
Argentinien 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
CAT
Katalonien 
NED
Niederlande 
GER
Deutschland 
INP
Indianapolis 
CZE
Tschechien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
RSM
San Marino 
ARA
Aragonien 
JPN
Japan 
AUS
Australien 
MAL
Malaysia 
VAL
Valencia 
Gesamt
1 Spanien  Álex Márquez Honda 2 DNF 2 7 5 DNF 1 1 4 6 4 2 2 2 1 2 5 3 278
2 Australien  Jack Miller KTM 1 1 3 4 1 DNF 4 DNF 1 3 5 6 3 27 5 1 2 1 276
3 Spanien  Álex Rins Honda 5 4 5 3 2 3 DNF 2 DNF 5 9 1 1 4 10 3 3 5 237
4 Spanien  Efrén Vázquez Honda 3 3 6 2 6 12 3 6 6 1 8 DNF 10 13 2 4 1 6 222
5 Italien  Romano Fenati KTM 12 2 1 1 DNF 1 5 18 DNF 2 11 16 11 1 7 DNF DNF 14 176
6 Frankreich  Alexis Masbou Honda 7 6 11 12 9 6 11 4 3 4 1 8 7 10 DNF 6 6 12 164
7 Spanien  Isaac Viñales KTM 8 DNF 7 5 3 2 7 7 8 17 10 13 4 12 11 DNF DNF 2 141
8 Vereinigtes Konigreich  Danny Kent Husqvarna 13 8 9 11 13 15 17 8 5 12 3 9 12 3 6 20 4 4 129
9 Italien  Enea Bastianini KTM 16 13 10 9 7 DNF 2 DNF 15 11 2 3 5 6 8 DNF 10 11 127
10 Portugal  Miguel Oliveira Mahindra 4 15 DNF 14 12 4 12 3 DNF 7 7 4 22 7 DNF 7 DNF 8 110
11 Sudafrika  Brad Binder Mahindra 15 DNF 14 DNF 14 9 6 9 2 9 6 15 6 8 3 15 DNF 9 109
12 Tschechien  Jakub Kornfeil KTM 6 5 20 6 10 DNF 15 11 11 10 14 5 17 5 DNF 8 8 13 97
13 Vereinigtes Konigreich  John McPhee Honda 11 9 DNF 13 8 DNF 9 10 7 DNF DNF 11 13 DNF 4 5 DNF 17 77
14 Italien  Niccolò Antonelli KTM 9 DNF 25 DNF DNF DNF DNF 5 DNF 18 13 7 16 9 9 10 7 7 68
15 Finnland  Niklas Ajo Husqvarna 26 14 8 10 DNF 5 8 DNF DNF 12 10 DNF 25 DNF 9 DNF DNF 52
16 Italien  Francesco Bagnaia KTM 10 7 DNF 8 4 DNF 10 DNS DNS DNF 17 21 DNF 24 13 11 DNF 16 50
17 Spanien  Juanfran Guevara Kalex-KTM DNF 11 12 16 DNF 8 28 DNF 10 8 16 14 9 DNF DNF 25 11 15 46
18 Tschechien  Karel Hanika KTM 14 10 DNF 19 DNF 10 14 DNF DNF 13 15 12 DNF 23 12 13 9 10 44
19 Italien  Alessandro Tonucci Mahindra 21 16 13 18 DNF 7 13 26 16 DNF 21 22 18 DNF 15 14 14 21 20
20 Malaysia  Zulfahmi Khairuddin Honda 18 17 15 20 11 11 16 14 DNF 15 22 18 14 15 14 DNF DNF 19 19
21 Belgien  Livio Loi Kalex-KTM 17 12 4 DNF 20 19 25 25 17
KTM DNF
22 Italien  Matteo Ferrari Mahindra DNF DNF DNF 25 21 14 21 13 9 DNF 20 24 DNF DNF 24 24 DNF 25 12
23 Spanien  Jorge Navarro Kalex-KTM 14 DNF 27 15 DNF DNF 12 12 DNF 11
24 Deutschland  Philipp Öttl Kalex-KTM 20 20 21 15 15 13 19 15 12 20 24 17 19 DNF 17 21 18 DNF 10
25 Italien  Andrea Migno Mahindra DNF 8 DNF DNF 17 DNF 18 8
26 Japan  Hiroki Ono Honda 11 5
27 Niederlande  Jasper Iwema FTR KTM 12 23 4
Mahindra 16 20 16 DNF 20
28 Malaysia  Hafiq Azmi KTM DNF 24 16 24 16 DNF DNF 29 18 24 28 20 23 19 18 18 13 23 3
29 Australien  Arthur Sissis Mahindra DNS DNF 22 DNF 17 17 18 21 13 21 26 3
30 Frankreich  Jules Danilo Mahindra DNF 22 24 27 DNF 22 27 22 17 16 18 25 26 14 19 22 17 DNF 2
31 Brasilien  Eric Granado KTM DNF 18 19 DNF DNS 23 23 19 14 22 27 26 21 17 16 DNS 2
32 Australien  Remy Gardner Kalex-KTM 27 1
KTM 26 15
Deutschland  Luca Grünwald Kalex-KTM 22 23 DNF 26 18 16 20 28 19 19 DNF DNS 26 21 19 16 22 0
Niederlande  Bryan Schouten Mahindra 25 26 18 22 19 21 24 16 DNF 27 23 DNS 20 0
Italien  Andrea Locatelli Mahindra 23 25 DNF 18 29 17 DNF 25 25 19 DNF 18 23 DNF DNF 26 0
Spanien  María Herrera Honda 17 DNF 27 0
Niederlande  Scott Deroue Kalex-KTM 19 19 17 DNF 25 DNF 26 20 DNF 23 19 DNF DNF DNF DNF 23 DNF DNF 0
Venezuela  Gabriel Ramos Kalex-KTM DNF DNF 26 28 24 26 31 27 DNF DNF 29 28 28 21 22 27 19 24 0
Spanien  Ana Carrasco Kalex-KTM 24 21 23 23 22 20 30 24 20 26 DNF 29 24 22 0
Malaysia  Hafiza Rofa KTM 20 0
Argentinien  Gabriel Rodrigo KTM DNF 22 DNF DNF 20 DNF 0
Husqvarna 22
Deutschland  Maximilian Kappler FTR 21 0
Spanien  Marcos Ramírez KTM 21 0
Deutschland  Kevin Hanus Honda 23 0
Niederlande  Thomas van Leeuwen Kalex-KTM 23 0
Italien  Michael Ruben Rinaldi Mahindra 23 0
Italien  Simone Mazzola FTR Honda 24 0
Italien  Lorenzo Petrarca KTM 25 0
Italien  Anthony Groppi FTR Honda 25 0
Spanien  Albert Arenas KTM 28 0
Australien  Olly Simpson KTM 28 0
Malaysia  Ramdan Rosli KTM DNF 0
Japan  Hikari Okubo Honda DNF 0
Japan  Sena Yamada Honda DNF 0
Vereinigtes Konigreich  Joe Irving KTM DNF 0
Frankreich  Renald Castillon Honda DNQ 0
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Hersteller QAT
Katar 
AME
USA-Texas 
ARG
Argentinien 
ESP
Spanien 
FRA
Frankreich 
ITA
Italien 
CAT
Katalonien 
NED
Niederlande 
GER
Deutschland 
INP
Indianapolis 
CZE
Tschechien 
GBR
Vereinigtes Konigreich 
RSM
San Marino 
ARA
Aragonien 
JPN
Japan 
AUS
Australien 
MAL
Malaysia 
VAL
Valencia 
Gesamt
1 Osterreich  KTM 1 1 1 1 1 1 2 5 1 2 2 3 3 1 5 1 2 1 384
2 Japan  Honda 2 3 2 2 2 3 1 1 3 1 1 1 1 2 1 2 1 3 384
3 Indien  Mahindra 4 15 13 14 12 4 6 3 2 7 6 4 6 7 3 7 14 8 168
4 Osterreich  Husqvarna 13 8 8 10 13 5 8 8 5 12 3 9 12 3 6 9 4 4 156
5 Deutschland  Kalex KTM 17 11 4 15 15 8 19 15 10 8 16 14 9 21 17 12 11 15 62
6 Vereinigtes Konigreich  FTR KTM 12 23 4
Vereinigtes Konigreich  FTR 21 0
Vereinigtes Konigreich  FTR Honda 24 0
Bearbeiten
Commons: Motorrad-Weltmeisterschaft 2014 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.redbull.com/de/motorsports/motogp/stories/1331628592696/motogp-2014-was-ist-neu-regeln-und-reglement
  2. Archivierte Kopie (Memento vom 19. Juli 2014 im Internet Archive)
  3. Archivierte Kopie (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  4. Archivierte Kopi (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  5. Archivierte Kopie (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  6. Archivierte Kopie (Memento vom 21. Februar 2015 im Internet Archive)
  7. Archivierte Kopie (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  8. Archivierte Kopie (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  9. Archivierte Kopie (Memento vom 19. Januar 2015 im Internet Archive)
  10. Archivierte Kopie (Memento vom 5. Januar 2015 im Internet Archive)
  11. Archivierte Kopie (Memento vom 19. Januar 2015 im Internet Archive)
  12. http://resources.motogp.com/files/results/2014/VAL/MotoGP/RAC/worldstanding.pdf?v3_e4a94d44
  13. http://www.motorsport-total.com/motorrad/news/2014/06/wildcard-nina-prinz-startet-am-sachsenring-14061204.html
  14. Archivierte Kopie (Memento vom 5. März 2014 im Internet Archive)