Marco Bezzecchi

Motorradrennfahrer (Italien)

Marco Bezzecchi (* 12. November 1998 in Rimini) ist ein italienischer Motorradrennfahrer. Er gewann 2015 die italienische Moto3-Meisterschaft.[1][2]

Marco Bezzecchi
Marco Bezzecchi, 2023
Marco Bezzecchi, 2023
Nation: Italien Italien
Motorrad-Weltmeisterschaft
Status: aktiv (MotoGP)
Startnummer: 72
Statistik
Starts Siege Poles SR
139 9 8 5
WM-Punkte: 1134
Podestplätze: 33
Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024
Nach Klasse(n):
Moto3-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Katar 2015
Letzter Start: Großer Preis von Valencia 2018
Konstrukteure
2015–2017 Mahindra, 2018 KTM
WM-Bilanz
WM-Dritter (2018)
Starts Siege Poles SR
40 3 2
WM-Punkte: 234
Podestplätze: 10
Moto2-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Katar 2019
Letzter Start: Großer Preis von Valencia 2021
Konstrukteure
2019 KTM, 2020–2021 Kalex
WM-Bilanz
WM-Dritter (2021)
Starts Siege Poles SR
52 3 2 1
WM-Punkte: 415
Podestplätze: 14
MotoGP-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Katar 2022
Konstrukteure
seit 2022 Ducati
WM-Bilanz
WM-Dritter (2023)
Starts Siege Poles SR
47 3 4 4
WM-Punkte: 485
Podestplätze: 9

Karriere

Bearbeiten

Anfangsjahre

Bearbeiten

Marco Bezzecchi startete 2011 in der im Rahmen der italienischen Motorrad-Straßenmeisterschaft (CIV) ausgetragenen Europeo Minimoto Open 40 und beendete die Saison mit den zweiten Platz. Im Folgejahr wechselte er in die Europeo Minimoto Open 50 und gewann die Meisterschaft. 2013 fuhr er in der italienischen PreGP 125 und wurde Sechster in der Jahreswertung.[3]

Zur Saison 2014 wechselte Bezzecchi in die Moto3-Klasse des CIV und wurde hinter Manuel Pagliani Vizemeister.[3] Ein Jahr später erreichte er seinen bislang größten Erfolg und gewann die Moto3-Meisterschaft auf einer Mahindra MGP3O. Parallel dazu startete er in zwei Moto3-Rennen der Motorrad-Weltmeisterschaft.[2]

Moto3-Klasse

Bearbeiten

2017 bestritt Bezzecchi eine volle Saison in der Moto3-Weltmeisterschaft und beendete diese mit Rang 23. 2018 wurde er auf einer KTM des deutschen Teams Redox Prüstel GP mit Siegen in Argentinien, Österreich und Japan Dritter in der Meisterschaft.[4]

Moto2-Klasse

Bearbeiten

In der Saison 2019 ging Bezzecchi für das Team Red Bull KTM Tech 3 in der Moto2-Klasse der Weltmeisterschaft an den Start und wurde mit 17 Punkten WM-23.

Zur Saison 2020 wechselte er ins Team Sky Racing Team VR46 und wurde Teamkollege von Luca Marini. Beim Großen Preis der Steiermark gelang dem Italiener im 25. Anlauf sein erster Moto2-Sieg. Nach einem weiteren Sieg in Valencia schloss er die Saison mit 184 Punkten als WM-Vierter ab.

In der Saison 2021 konnte Bezzecchi an die Leistungen des Vorjahres anknüpfen. Mit einem Saisonsieg, wiederum beim Großen Preis der Steiermark, beendete er die Saison mit 214 Punkten als Dritter des Gesamtklassements.

 
Marco Bezzecchi, 2018

MotoGP-Klasse

Bearbeiten

Zur Saison 2022 stieg Bezzecchi in die MotoGP-Klasse auf und pilotierte im Mooney VR46 Racing Team eine Ducati Desmosedici. Sein Teamkollege war wiederum Luca Marini, mit dem er bereits im Jahr 2020 gemeinsam in der Moto2-Klasse angetreten war. Sein bestes Saisonergebnis war ein zweiter Platz bei der Dutch TT in Assen. Mit 111 Punkten belegte er am Saisonende Rang 14 der Gesamtwertung und konnte sich den Titel Rookie of the Year sichern.

In der Saison 2023 ging das Mooney VR46 Racing Team unverändert mit Marco Bezzecchi und Luca Marini an den Start. Mit Siegen in Termas de Río Hondo, Le Mans sowie auf dem Buddh International Circuit beendete er die Saison hinter Weltmeister Francesco Bagnaia und Jorge Martin als Dritter.

Am 30. August 2023 wurde bekanntgegeben, dass Bezzecchi auch in der Saison 2024 im Mooney-VR46-Racing-Team fahren wird.[5]

Statistik

Bearbeiten

In der Motorrad-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

(Stand: Großer Preis von Italien, 2. Juni 2024)

Saison Klasse Team Motorrad Rennen Siege Zweiter Dritter Poles Schn.
Runden
Punkte Ergebnis
2015 Moto3 San Carlo Team Italia Mahindra 2 0
Minimoto Portomaggiore
2016 Mahindra Racing 2 0
2017 CIP-Green Power 18 1 20 23.
2018 Redox Prüstel GP KTM 18 3 5 1 2 214 3.
2019 Moto2 Red Bull KTM Tech 3 19 17 23.
2020 Sky Racing Team VR46 Kalex 15 2 2 3 1 1 184 4.
2021 18 1 2 4 1 214 3.
2022 MotoGP Mooney VR46 Racing Team Ducati 20 1 1 111 14.
2023 20 3 2 2 3 4 329 3.
2024 Pertamina Enduro VR46 Racing Team 7 1 45 11.
Gesamt 139 9 12 12 8 5 1134
Grand-Prix-Siege
Saison Klasse Rennen
2018 Moto3 Argentinien  Osterreich  Japan 
2020 Moto2 Steiermark  Europa 
2021 Moto2 Steiermark 
2023 MotoGP Argentinien  Frankreich  Indien 
Einzelergebnisse
Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
2015 Katar  USA-Texas  Argentinien  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Niederlande  Deutschland  Indianapolis  Tschechien  Vereinigtes Konigreich  San Marino  Aragonien  Japan  Australien  Malaysia  Valencia 
26 DNF
2016 Katar  Argentinien  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Niederlande  Deutschland  Osterreich  Tschechien  Vereinigtes Konigreich  San Marino  Aragonien  Japan  Australien  Malaysia  Valencia 
DNF 24
2017 Katar  Argentinien  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Niederlande  Deutschland  Tschechien  Osterreich  Vereinigtes Konigreich  San Marino  Aragonien  Japan  Australien  Malaysia  Valencia 
25 19 17 DNF 15 17 14 16 15 22 DNF 19 DNF 19 3 DNF 19 28
2018 Katar  Argentinien  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Niederlande  Deutschland  Tschechien  Osterreich  Vereinigtes Konigreich  San Marino  Aragonien  Thailand  Japan  Australien  Malaysia  Valencia 
14 1 3 2 DNF 2 2 DNF 2 6 1 C DNF 2 NC 1 DNF 5 20
2019 Katar  Argentinien  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Niederlande  Deutschland  Tschechien  Osterreich  Vereinigtes Konigreich  San Marino  Aragonien  Thailand  Japan  Australien  Malaysia  Valencia 
26 16 DNF 22 18 23 23 10 19 12 23 19 DNF 15 10 DNF DNF DNF 19
2020 Katar  Spanien  Andalusien  Tschechien  Osterreich  Steiermark  San Marino  Emilia-Romagna  Katalonien  Frankreich  Aragonien    Europa  Valencia  Portugal 
12 DNF 3 6 6 1 2 2 7 3 DNF DNF 1 3 4
2021 Katar  Katar  Portugal  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Deutschland  Niederlande  Steiermark  Osterreich  Vereinigtes Konigreich  Aragonien  San Marino  USA-Texas  Emilia-Romagna  Portugal  Valencia 
4 4 6 2 3 3 4 3 5 1 10 2 DNF 5 3 DNF 8 20
2022 Katar  Indonesien  Argentinien  USA-Texas  Portugal  Spanien  Frankreich  Italien  Katalonien  Deutschland  Niederlande  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  San Marino  Aragonien  Japan  Thailand  Australien  Malaysia  Valencia 
DNF 20 9 DNF 15 9 12 5 DNF 11 2 10 9 17 10 10 16 4 4 11
2023 Portugal  Argentinien  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Italien  Deutschland  Niederlande  Kasachstan  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Katalonien  San Marino  Indien  Japan  Indonesien  Australien  Thailand  Malaysia  Katar  Valencia 
3 12 66 DNF9 17 82 47 21 C DNF2 3 128 22 15 46 53 6 46 67 13 DNF7
2024 Katar  Portugal  USA-Texas  Spanien  Frankreich  Katalonien  Italien  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Aragonien  San Marino  Kasachstan  Indonesien  Japan  Australien  Thailand  Malaysia  Valencia 
14 6 8 3 DNF 119 13
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Bearbeiten
Commons: Marco Bezzecchi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bezzecchi trionfa al Mugello Suo il titolo italiano Moto3. La Gazzetta dello Sport, 11. Oktober 2015, abgerufen am 5. Januar 2016 (italienisch).
  2. a b Marco Bezzecchi: CIV-Meister mit Mahindra Peugeot. www.speedweek.com, 14. Oktober 2015, abgerufen am 12. April 2019.
  3. a b Pilota: Marco Bezzecchi. www.teamitaliafmi.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2016; abgerufen am 12. April 2019 (italienisch).
  4. VR46-Junior Marco Bezzecchi: "Von Rossi bekomme ich viele Tipps". www.motorsport-total.com, 21. Februar 2019, abgerufen am 12. April 2019.
  5. Bezzecchi bleibt auch 2024 bei Mooney VR46. 30. August 2023, abgerufen am 25. September 2023.