Liste der Sportjahre
◄◄2009201020112012Sportjahr 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Großveranstaltungen

Bearbeiten

Automobilsport

Bearbeiten

Formel-1-Saison

Bearbeiten

Die Formel-1-Saison 2013 war die 64. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie umfasste 19 Grand Prix. Sie begann am 17. März in Melbourne und endete am 24. November in Interlagos. Der Deutsche Sebastian Vettel wurde zum vierten Mal in Folge Fahrerweltmeister, das Team Red Bull-Renault zum vierten Mal in Folge Konstrukteursweltmeister. Erwähnenswert sind hierbei die Rekorde für die meisten Siege in Folge (9) innerhalb einer Saison und die meisten Siege in einer Saison (13), die Vettel in dieser Saison aufgestellt hat bzw. mit Michael Schumachers Rekord aus der Saison 2004 gleichgezogen ist.

Rallye-Weltmeisterschaft (WRC)

Bearbeiten
 
Sébastien Ogier wurde Rallye Weltmeister

Die Rallye-Weltmeisterschaft 2013 war die 41. FIA-Rallye-Weltmeisterschaft. Sie wurde am 20. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 17. November in Großbritannien. Es wurden 13 Wertungsläufe ausgetragen. Die Franzosen Sébastien Ogier und Beifahrer Julien Ingrssia gewannen mit dem Volkswagen Polo R WRC den Weltmeistertitel.

GP2-Serie

Bearbeiten
 
Fabio Leimer gewann 2013 den GP2-Meistertitel

Die GP2-Serie 2013 war die neunte Saison der GP2-Serie. Es wurden elf Rennwochenenden ausgetragen. Die Saison begann am 23. März in Sepang und endete am 3. November auf der Yas-Insel. Der Schweizer Fabio Leimer gewann den Meistertitel.

Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC)

Bearbeiten

Die Tourenwagen-Weltmeisterschaft 2013 war die zehnte Saison der Tourenwagen-Weltmeisterschaft und die neunte seit dem Wiederbeginn der Serie 2005. Sie begann am 24. März in Monza und endete am 17. November in Macao. Der Franzose Yvan Muller gewann den Weltmeistertitel zum vierten Mal.

Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC)

Bearbeiten

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2013 (offiziell 2013 FIA World Endurance Championship) ist die zweite Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft. Sie begann am 14. April in Silverstone und endete am 30. November in as-Sachir. Tom Kristensen, Allan McNish und Loïc Duval gewannen den Weltmeistertitel.

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Bearbeiten

Das 81. 24-Stunden-Rennen von Le Mans fand am 22. und 23. Juni 2013 auf dem Circuit des 24 Heures statt. Es siegten Tom Kristensen, Allan McNish und Loïc Duval mit dem Audi R18 e-tron quattro.

IndyCar Series

Bearbeiten

Die IndyCar Series 2013 war die 18. Saison der amerikanischen IndyCar Series und die 102. Saison im amerikanischen Monoposto-Sport. Sie begann am 24. März in St. Petersburg und endete am 19. Oktober in Fontana. Scott Dixon gewann zum dritten Mal die IndyCar Series. Tony Kanaan entschied das diesjährige Indianapolis 500 für sich.

Porsche Supercup

Bearbeiten

Der Porsche Supercup 2013 war die 21. Saison des Porsche Supercups. Sie umfasste neun Rennen. Die Saison begann am 12. Mai in Barcelona und endete am 3. November in Abu Dhabi. Der Däne Nicki Thiim wurde zum ersten Mal Meister in dieser Serie.

Badminton

Bearbeiten

Höhepunkte des Badmintonjahres 2013 sind die Weltmeisterschaft und der Sudirman Cup. Bedeutende Turnierserien sind die BWF Super Series und der BWF Grand Prix. Bei Multisportveranstaltungen steht Badminton bei den Südostasienspielen, den Ostasienspielen, den Juegos Bolivarianos, den Deaflympics und der Universiade im Programm. Erstmals im internationalen Terminkalender finden sich die Mercosul International und der London Grand Prix Gold.

BWF Super Series

Veranstaltung Herreneinzel Dameneinzel Herrendoppel Damendoppel Mixed
Korea Sud  Korea Malaysia  Lee Chong Wei Korea Sud  Sung Ji-hyun Korea Sud  Ko Sung-hyun
Korea Sud  Lee Yong-dae
China Volksrepublik  Wang Xiaoli
China Volksrepublik  Yu Yang
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Malaysia  Malaysia Malaysia  Lee Chong Wei Chinesisch Taipeh  Tai Tzu-ying Indonesien  Mohammad Ahsan
Indonesien  Hendra Setiawan
China Volksrepublik  Bao Yixin
China Volksrepublik  Tian Qing
Danemark  Joachim Fischer Nielsen
Danemark  Christinna Pedersen
England  England China Volksrepublik  Chen Long Danemark  Tine Baun China Volksrepublik  Liu Xiaolong
China Volksrepublik  Qiu Zihan
China Volksrepublik  Wang Xiaoli
China Volksrepublik  Yu Yang
Indonesien  Tontowi Ahmad
Indonesien  Liliyana Natsir
Indien  Indien Malaysia  Lee Chong Wei Thailand  Ratchanok Intanon China Volksrepublik  Liu Xiaolong
China Volksrepublik  Qiu Zihan
Japan  Miyuki Maeda
Japan  Satoko Suetsuna
Indonesien  Tontowi Ahmad
Indonesien  Liliyana Natsir
Indonesien  Indonesien Malaysia  Lee Chong Wei China Volksrepublik  Li Xuerui Indonesien  Mohammad Ahsan
Indonesien  Hendra Setiawan
China Volksrepublik  Bao Yixin
China Volksrepublik  Cheng Shu
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Singapur  Singapur Indonesien  Tommy Sugiarto China Volksrepublik  Wang Yihan Indonesien  Mohammad Ahsan
Indonesien  Hendra Setiawan
China Volksrepublik  Tian Qing
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Indonesien  Tontowi Ahmad
Indonesien  Liliyana Natsir
China Volksrepublik  China Masters China Volksrepublik  Wang Zhengming China Volksrepublik  Liu Xin Korea Sud  Ko Sung-hyun
Korea Sud  Lee Yong-dae
China Volksrepublik  Wang Xiaoli
China Volksrepublik  Yu Yang
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Japan  Japan Malaysia  Lee Chong Wei Japan  Akane Yamaguchi Indonesien  Mohammad Ahsan
Indonesien  Hendra Setiawan
China Volksrepublik  Ma Jin
China Volksrepublik  Tang Jinhua
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Danemark  Dänemark China Volksrepublik  Chen Long China Volksrepublik  Wang Yihan Korea Sud  Lee Yong-dae
Korea Sud  Yoo Yeon-seong
China Volksrepublik  Bao Yixin
China Volksrepublik  Tang Jinhua
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
Frankreich  French Open Danemark  Jan Ø. Jørgensen China Volksrepublik  Wang Shixian Indonesien  Markis Kido
Indonesien  Markus Fernaldi Gideon
China Volksrepublik  Bao Yixin
China Volksrepublik  Tang Jinhua
China Volksrepublik  Zhang Nan
China Volksrepublik  Zhao Yunlei
China Volksrepublik  China Open China Volksrepublik  Chen Long China Volksrepublik  Li Xuerui Korea Sud  Lee Yong-dae
Korea Sud  Yoo Yeon-seong
China Volksrepublik  Wang Xiaoli
China Volksrepublik  Yu Yang
Indonesien  Tontowi Ahmad
Indonesien  Liliyana Natsir
Hongkong  Hong Kong Malaysia  Lee Chong Wei China Volksrepublik  Wang Yihan Korea Sud  Lee Yong-dae
Korea Sud  Yoo Yeon-seong
China Volksrepublik  Bao Yixin
China Volksrepublik  Tang Jinhua
England  Chris Adcock
England  Gabrielle White
Malaysia  Finale Malaysia  Lee Chong Wei China Volksrepublik  Li Xuerui Indonesien  Mohammad Ahsan
Indonesien  Hendra Setiawan
Danemark  Christinna Pedersen
Danemark  Kamilla Rytter Juhl
Danemark  Joachim Fischer Nielsen
Danemark  Christinna Pedersen

Fußball

Bearbeiten

Motorradsport

Bearbeiten
 
Marc Márquez vor Valentino Rossi beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone.

Motorrad-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

Zwischen dem 7. April und dem 10. November wurden insgesamt 18 Rennen ausgetragen.

MotoGP-Klasse (800 cm³)

Bearbeiten

Moto2-Klasse (600 cm³)

Bearbeiten
  • In Moto2-Klasse gewinnt der 22-jährige Spanier Pol Espargaró auf Kalex den Titel. Zweiter wird der Brite Scott Redding, Dritter sein Landsmann Esteve Rabat (beide ebenfalls Kalex). Für Espargaró ist dies der erste WM-Titel seiner Karriere. In der Konstrukteurswertung siegt Kalex vor Suter und Speed Up. Für den deutschen Hersteller ist dies der erste Titel in der seit 2010 ausgetragenen Kategorie.

Moto3-Klasse (250 cm³)

Bearbeiten
 
Superbike-Weltmeister Tom Sykes 2012.

Superbike-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

Details: Superbike-Weltmeisterschaft 2013

Supersport-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

Details: Supersport-Weltmeisterschaft 2013

Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft

Bearbeiten

Isle of Man TT

Bearbeiten
  • Bei den zwischen dem 1. und 7. Juni ausgetragenen Straßenrennen auf der Isle of Man gewinnt der 24-jährige Nordire Michael Dunlop auf Honda das Superbike-, Superstock- und beide Supersport-Rennen. Im Lauf in der Lightweight-Klasse siegt der Engländer James Hillier auf Kawasaki und im TT-Zero-Rennen der 41-jährige Engländer Michael Rutter auf MotoCzysz. Den Senior-Lauf gewinnt der 41-jährige Engländer John McGuinness auf Honda, der damit den 20. TT-Sieg seiner Laufbahn feiert.
  • In der Seitenwagen-Klasse gewinnt das Duo Tim Reeves / Daniel Sayle auf LCR Rennen 1 und das englische Brüderpaar Ben und Tom Birchall auf LCR Rennen 2.

Orientierungslauf

Bearbeiten

Pferdesport

Bearbeiten

Distanzreiten

Bearbeiten

Dressurreiten

Bearbeiten

Fahrsport

Bearbeiten

Galopprennsport

Bearbeiten
  • 29. August / 1. September: Europameister im Reining wurden in Augsburg Alexander Ripper mit Wild at the Bar, diesen Titel hatte er auch bereits zehn Jahre zuvor erreicht. Die Mannschaftsgoldmedaille sicherte sich die deutsche Mannschaft, bestehend aus Volker Schmitt mit Smokin Mifillena, Grischa Ludwig mit Custom del Cielo und Alexander Ripper mit Wild at the Bar.[7]

Springreiten

Bearbeiten
 
Die Sieger des 84. Deutschen Spring-Derbys: Gilbert Tillmann und Hello Max am Wall
 
Die Equipe von Großbritannien gewann den Nationenpreis am CSIO St. Gallen 2013

Vielseitigkeitsreiten

Bearbeiten

Voltigieren

Bearbeiten

Ski-Orientierungslauf

Bearbeiten

Grand-Slam-Turniere

Bearbeiten

14. bis 27. Januar: Australian Open

27. Mai bis 9. Juni: French Open

24. Juni bis 7. Juli: Wimbledon

26. August bis 8. September: US Open

World Tour Finals

Bearbeiten

ATP World Tour Finals

Bearbeiten

4.–10. November: ATP World Tour Finals

WTA Tour Championships

Bearbeiten

22.–27. Oktober: WTA Championships

Hopman-Cup

Bearbeiten

29. Dezember 2012 – 6. Januar in Perth

Gestorben

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Sport – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sport

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ergebnisdienst vom 12. bis 15. September, Pressemitteilung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung
  2. Ergebnis Finale der MEGGLE CHAMPIONS 2013
  3. Ergebnis Weltmeisterschaft der sechsjährigen Dressurpferde 2013
  4. Marcela Krinke Susmelj verteidigt ihren Titel (Memento des Originals vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sm-dressur.ch, 1. September 2013
  5. Staatsmeisterschaft Dressur 2013: Elfter Staatsmeistertitel für Victoria Max-Theurer, Pferd plus, 16. September 2013
  6. EM Vierspänner Izsák/HUN: Silber für deutsches Team, Pressemitteilung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, 29. September 2013
  7. EM Reining Augsburg: Alexander Ripper ist Europameister, Eva Borg / Deutsche Reiterliche Vereinigung, 1. September 2013
  8. Ergebnis Deutsche Meisterschaft der Landesverbände Springreiten 2013 (PDF; 21 kB)
  9. Thomas Frühmann holt seinen neunten Staatsmeistertitel vor Nina Brand - NÖ, magnaracino.at, 1. September
  10. Ergebnisse Deutsche Meisterschaft Vielseitigkeit Schenefeld 2013: Andreas Dibowski Deutscher Meister (Memento des Originals vom 18. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pferdefreunde.co 22. September 2013
  11. Ergebnis Weltcupfinale Voltigieren 2013 - Damen (PDF; 116 kB)
  12. Ergebnis Weltcupfinale Voltigieren 2013 - Herren (PDF; 118 kB)